63 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/18_09_1920/TIR_1920_09_18_5_object_1973106.png
Page 5 of 8
Date: 18.09.1920
Physical description: 8
2g. Juli erfuhr die Frau des Franz Rungg. daß die Carabinieri im Besitze von Kaninchen wS- ren und sie nahm die Gelegenheit wahr, dieselben in Augenschein zu nehmen, wobei sie feststellte, daß unter diesen auch die ihrem Mann abhanden gekom menen k Stück dabei waren. Auf ihre diesbezüg liche Vorstellung dem Brigadier gegenüber, erklärte dieser, die Kaninchen am 25. Juli von einem Orts bewohner um 13 Lire gekauft zu haben und stellte ihr die Kaninchen wieder zur Verfügung, worauf

sie dieselben, mit Ausnahme von einem, welches in zwischen verendet sein soll, zurücknahm. Franz Rungg ersuchte den Emilio Graffonara, Wirt in Abtei, er möge festzustellen suchen, wer der Dieb der Kaninchen sei und es wurde von Seite der Carabinieri versprochen, ihm denselben am Sonn tag nach dem Gottesdienste auf dem Kirchplatze zu zeigen. Der Sonntag kam, aber weder die Cara binieri erschienen, noch wurde der betreffende Dieb entdeckt. Es wurde übrigens noch festgestellt, daß die Kaninchen nicht atn Sonntag

, den 2ö. Juli, von den Carabinieri gekauft wurden, sondern daß sich dieselben schon am Samstag, den 24. Juli, im Be sitze der Carabinieri in dem Wohnhause der bei ihnen bediensteten Köchin befanden, wo die Tiere am gleichen Tage von der im gleichen Hause wohnhaften Maria Erardi auf dem Dachboden ge sehen wurden. Eine Anzeige in dieser Sache scheint seitens der Carabinieri nicht erfolgt zu sein. Wer kann dieses Rätsel lösen? Steuerschraube. Von der Ahr wird uns ge schrieben: Wiederum

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/29_05_1922/TIR_1922_05_29_6_object_1983437.png
Page 6 of 8
Date: 29.05.1922
Physical description: 8
alle werden. Em Freudeutag w Saturn. Seit Dienstag abends haben wir wieder die 12 Burschen in unserer Mitte, die seit fast drei Monaten in Rovereto in Unter suchungshaft geschmachtet haben. Wie all gemein bekannt, hatte die Salurner Zugend am legten Faschingstage einen Umzug ver anstaltet, wobei alte patriotische Lieder ge sungen, auch einige Male „abbasso U sascio' gerufen wurde, und wobei man dann in einem Wortwechsel mit den Carabinieri ge riet. Die Sache endete damals schlimm. Die Carabinieri telefonierten gleich

, der die so lange Verhafteten brachte, streckten die Passagiere erstaunt und erschreckt die Kopse aus den Fenstern beim Anblick dieser freudig gestimmten Menge. Es ging aber alles ganz friedlich her und die auf und ab patrouillie renden Carabinieri waren dabei recht über flüssig. Ein begeistertes „Hoch' und „Heil' aus hundert Kehlen, dann wurde auch schon die Türe dos Wcgenabteiles aufgerissen und die so lange Vermißten sielen vom Eisen bahnwagen direkt und buchstäblich in die Arme ihrer Landsleute. Die armen

Die Obstkulturen stehen bis jetzt gut. alles stand in vollster Blüte, Birnen, Aepfel. Nüsse versprechen i'>s an den Berglehnen hinauf gut zu gedeihen, wenn der Himmel seinen Segen dazu open det. zumal dort die Maikäfer nicht auftraten. e Abschied der Lehrerin. Aus Äsers schreibt man uns: Am 24. Mai verließ uns unsere liebe Lehrerin, Frl. Olga Cus. Ein schwerer Unglücksfall, das; nämlich ihr Bruder, Carabinieri Ludwig Cus am Mai in den Fluten des Eisacks, aus denen er einen Ball holen wollte, sein junges, hoff

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/25_02_1920/TIR_1920_02_25_4_object_1969848.png
Page 4 of 8
Date: 25.02.1920
Physical description: 8
Eltern und Kindes hoch geachtet und geliebt, wirkte sie seit mehrend Jahren mit bestem Erfolge als deutsche Lehnch, an der Volksschule in Leifers. Alle, die sie kann, ten, werden ihr ein gesegnetes Andenken bewahren. Sie ruhe in Gottes heiligem Frieden! Einen gestohlenen TNulo abgenommen. 18. Jänner kaufte Simon Grabieti von Auer um 850 Lire von einer unbekannten Person i» Bozen einen Mulo, der der italienischen Milj.! tärverwaltung geswhlen worden war. Am 1?. Feber wurden nun die Carabinieri

von Auer! auf den fraglichen Erwerb und Besitz des De. res aufmerksam und nahmen es dem Gabrich ab. Das Tier hat einen Wert von 1500 Lire. Speckdiebstahl. Aus Kurtatsch wird berich. tek: Am 17. Feber stiegen unbekannte Täter durch das offene Fenster in die Wohnung dnj Anna Dignös in Penon und stahlen 25 M! Speck im Wert von 350 Lire. Di« Carabinieri konnten bisher keine Spuren von den Dieben! entdecken. Zum Gemeindearzt von Lurtatsch wurde, wii uns von dort berichtet wurde, Herr Dr. W Puintner aus Laas

, Vinschgau, gewählt. Zh» geht ein sehr guter Ruf voraus. ^ Mehl beschlagnahmt. Am 18. Feber Mz die Carabinieri von Salurn einem Besitzer m Salurn 4 Zentner Mehl, das er von Salm nach Tramm führte, um es dort zu verkaufen, abgenommen und ihn beim Zioilkommissacki in 'Bozen angezeigt. — Hiezu möchten wir im bemerken, daß man nicht allein die Kleinen b-> strafen, sondern auch an die großen Schw'mdki und Wucherer sich heranwage. Zwei Trientner Burschen aufgegriffen 20. ds. verhafteten die Carabinieri von Neu

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/03_11_1921/TIR_1921_11_03_4_object_1980320.png
Page 4 of 8
Date: 03.11.1921
Physical description: 8
in Algund und haben ein be deutendes Opfer gebracht, um die Bindhosermühle, die in Gefahr stand, in auswärtige Hände zu ge raten. der Heimat zu erhalten. Dichter und Stromer zugleich. Aus Algund Ärd uns berichtet: Dieser Tage wurde vom Algunder Polizisten Otto Reinecke aus Eoethen (Sachsen) wegen Landstreicherei aufgegriffen und dem Ge richte eingeliefert. Er war erst am 1v. Oktober von den Carabinieri über die Grenze gestellt worden, aber wieder zurückgekommen. Der Rötel Hab es ihm angetan, sagte

er. Bon Beruf gab er an, Dich ter zu sein. Sein Aeußeres freilich unterschied sich in nichts vom nächstbesten Bruder Straubinger. Tödliches Unglück i» St. Walburg i. ll. Von dort schreibt man uns: Nach alten Bolksbrauch gingen Heuer am Allerhelligenabend junge Lur chen Krapfen betteln. Daß es dabei zu allerhand Schabernack kommt, ist begreiflich. In der Nähe »er Carabinieri-Station fiel nun plötzlich ein Pi stolenschuß. Darauf schössen die Carabinieri bei den Fenstern hinaus, wobei der 17jährige

er die Carabinieri, wel che ihn faßten und nach Eossenjaß lieferten. «O? Er läßt mit sich handeln. Aus dem Puster tale wird dem „Bötl' geschrieben: Ein Fräulein aus dem Pustertale kaufte sich in Bo zen 10 Kilo Aepfel. Damit es nun auf der Reise keine Schwierigkeiten habe, wollte es beim Bahn- schalter in Bozen für das Obstkörbchen zahlen; der Beamte sagte jedoch, das müsse man auf der Bahn tun. Kaum hatte die Reise begonnen, kam auch schon der gestrenge Herr Revisor, entdeckte das Körbchen und — o Schrecken

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/05_07_1922/TIR_1922_07_05_4_object_1983931.png
Page 4 of 8
Date: 05.07.1922
Physical description: 8
. — Auf die vorausgegangenen ziemlich zahlreichen Regentags scheint sich jetzt auch das Wetter gründlich bekehrt zu ha ben, den Bauern bei der Heuarbeit keinen Schaden mehr zu tun und die Sommergäste nicht mehr zu ärgern. — Am letzten Sams tag wurde ein in Wersch stationiert gewese ner Finanzer von den Carabinieri abgeführt, weil er durch sreche Belästigung einer Frau am hellen Nachmittage auf offener Strohe straffällig geworden war. Einen Burschen, den die Frau um Begleitung bat. suchie der Finanzer mit Schlägen

zu vertreiben, wor aus der Bursche.ihn aus den Boden legte und nicht mehr aufließ, bis die sogleich verstän digten Carabinieri ihn abholten. e Opserstockraub und anderes aus Ster- zing. Bon dort schreibt man uns: Im Kreuzkirchl, das zwar nicht in der Stadt liegt, aber doch in nächster Nähe von Häu sern nmgeben ist, wurde letzte Woche der Opserstock gestohlen, und zwar wie es schein: bei Hellem Tage. Die Schließerin sah in der Früh, das; der Stock gewaltsam entfernt war, der Tür merkte

nicht gestattet, wenn der Reisende sich in Besitze giltiger Reisedokumenle (Grenzlaiu usw.) befindet und keinerlei Güter odr Hand gepäck mit sich sührt. Dieser vermutlich doch nur provisorisch gedachie Zustand währt nuii schon seil zwei Iahren und neun Monaien, Nachdem die Züge von Carabinieri und A> nanzsoldaten begleitet werden, dürste bei de? ab Vierschach verhältnismäßig geringen Fre quenz. wenigstens dann, wenn der Reisend kein Gepäck mit sich führt, die Ueberpriismiz der Reisedokumenie leicht im Zuge

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/15_05_1923/TIR_1923_05_15_3_object_1987984.png
Page 3 of 8
Date: 15.05.1923
Physical description: 8
ihn etwas nördlich oom Friedhof: er aber sprang mit einem kühnen Satz über eine Mauei' und oerbarg sich im Dickicht. Der Konsunwereu's- leiter fordert die in den nahen Feldern ar beitenden Leute auf. achtzugeben, danm der Strolch nicht entkomme und ließ durch einen Rc-dfahrer die Carabinieri in Tramin cer- ständigen. Es kamen ihrer zwei zu Rad und nahmen am Fuß des Berges Stellung. Auch der Gemeindeverwalter, der Jäger ist. '.guckten mit Büchse u. Jagdhund zur Verstärkung aus. Der Konsumvereinsleiter

durchstöbern mit seinem Begleiter den Wald und plätzlich >»hen sie den Strolch wieder. Der aber stand mit geschwungenein Messer da und sagte: ..Da bin ich, kommt nur!' Daraufhin rief der Kon- sumvereinsleiter die Carabinieri. Es näherte sich deren einer. Der Strolch aber tar nun. um zu entkommen, einen tollkühnen Sprung auf Leben und Tod über einen fenkreckt ab fallenden. sehr hohen Felsen hinab. ?pea:>g aber grade dem ansteigenden Carobinier in die Arme. Der faßte ihn beim Kragen, be^de aber stürzten

und kollerten über den ste.lcn Hang hinunter ins Brenntal bis zum Bach, wobei sie arg zerschunden wurden. Dort lnt- kam der Strolch aber wieder und lief ins Etschtal hinous. Erst in den Mosern konnte er endlich uuZ- ziltig festgelwmmen werden. Als der eine der Carabinieri ihm die Handschellen unlezte. sagte er auf italienisch: ..Ich bin Italiener und nicht Oesterreicher, tu' mir mit den Ket ten «m den Händen nicht weh!' ni Variicitiichc LohllkommWon. Lie Er hebungen der derzcin>'eu Preise ergaben eiv

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/09_07_1920/TIR_1920_07_09_5_object_1971926.png
Page 5 of 8
Date: 09.07.1920
Physical description: 8
Schuldirektor Zangerl in für- sons icher Weise um Sommerfrischplätze für arme Stadrkinder beworben und es gelang ihnen, eine l überall Horum schnüffeln, Geschäfts- klenge Kinder In Passeier, Schnalstal, Vinschgau i und am Jocher unterzubringen. — Um den Dienst- ^ l^reich des Carabinieri^oftens Gralsch M entla- j frei wird, wie wir hören, am 1. August in Dorf ! Kirol rin neuer Caradinieriposlen errichtet. l Gefährliches Kindersplelzeug. Aus Meran, 6. Juli, berichtet man uns: Heute nachmittags spiel

soll für eine geziemete Unterkunft Sorge tragen und die nötigen Lokalitäten für ein Bataillon beistellen. Außerdem sind hier noch zahl reiche Carabinieri und Finanziert, welche letztere und Haus» durchschungen vornehmen und bald dem einen, ^ bald dem anderen etwas abnehmen. Daß dadurch j die Zufriedenheit der Bevölkerung mit dem neuen ! System nicht sonderlich gehoben wird, lägt sich l denken. — Der langjährige SchuNei:er von Gossen- saß. Herr Norbert Detter, wird im heurigen , Herbst von (Zossensaß scheiden

den Beitrag einse; künstliche Mirelmände e.dteu. Schutzbund« in München, welche am 30. Juni j ^ k-i j:..u unter ungheursr Beteiligung abgehalten wur de, gelangte nachstehend«' Dralztung nach Tirol: „Tausends von Frauen und Männern Mün chens protestieren gegen die Unterdrückung der bitten und Gebräuche der Süöciroler und ge- s i gen die Gewaltherrschaft der Carabinieri in Südtirol. j Neuheiten aus dem Gebkke des Treatino. ' dun großangelegter St^lviüdel ü-urde entdeckt. Zum ^ T!«d«rausbat. l'tZen in Trient

7