213 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/28_12_1922/TIR_1922_12_28_4_object_1986190.png
Page 4 of 8
Date: 28.12.1922
Physical description: 8
Seit« 4 .»er »L«»,«?' Donnerstag, den 28. Dezember 1922. verständigte sie von dem Vorfalle. Letztere begaben sich aus den Söller des Hauses und bemerkten unten vor der Haustüre, füns Männer in militärischer Kleidung. Dreimal fragten die Brüder l^pen. was man jetzt mitten in der Nacht hier wolle, erhielten aber keine Antwort. Erst das viertemal ant worteten die Leute aus die Frage: „Wer sei Ihr?' „Wir', und etwas später fügten sie hinzu: „Wir Carabinieri sind es.' Aus die Frage: „Was wollt

hielten sahen sie, daß die > Fensterscheibe bei der Haustüre, zerbrochen j war. Offenbar wollten die Männer durch > die zerbrochene Fensterscheibe hineinlangen, > um die Türe zu öffnen, weil im Innern der Hausschlüssel im Ählosse steckte. Das eine ist ! ficher daß es keine Carabinieri waren. Was mochten wohl diese Leute um Mitternacht beabsichtigten? Auch einem anderen Hause wollten sie einen nächtlichen Besuch abstat ten, entfernten sich aber, als aus demselben ein Schuß abgefeuert wurde. Nachdem

die Anzeige erstattet wurde, wird die Militär behörde der Sache schon nachgehen. b Verhaftungen wegen Vagabundage. Die Carabinieri von Gries haben am 27. Dezem ber 7 männliche Personen wegen Vagabun dage verhaftet und der Quästur in Bozen überstellt. b Der Finder möge sich melde, u Gries, 27. Dezember. Vor ungefähr 3 oder 4 Wo chen wurde in Gries auf der Sigmundskro- nerstrahe ein Krampen (Bergeisen) gesun den. Der Finder erklärt, das Gerät beim Pratzerhos in Gries abgegeben zu haben, worauf

er die Carabinieri in Gries von dem Funde verständigte. Der Finder wird jetzt ersucht, sich bei dem Carabinieri-Kommando in Gries zu melden. b. Theateraosfiihrung in Lengmoos. Leng moos, 27. Dezember. Am 26. Dezember sichren unier, braven Chorsängerinnen im «rohen Piarr- wldumsoate von Lengmoos ein Tkeateiitückl „Das Blumentöckchen' von M. Buol. Die erste Aufführung war nur für Jungfrauen, Gelpiett wurde sein schön und dos S^ick hat auch einen Geringen Inhal!. ' Die nächste Ausführung findet für alle, für nah

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/23_06_1920/TIR_1920_06_23_4_object_1971656.png
Page 4 of 8
Date: 23.06.1920
Physical description: 8
zu haben so z. B. sehr stark in Trieft, wo ich längere Zeit weilte und die Verhält nisse sehr gut kenne. Auch Oberitalien hat ziemlichen Mangel, Mittel- und Süditalien sind dagegen ge nügend mit Kleingeld versehen. In Trieft hat man entdeckt, wer sehr stark am Kleingeldmangel schul dig ist. Dies sind Leute, die das Metallgeld über die Grenze schmuggelten und draußen einen schönen Verdienst aus dem Metall erzielten. Solche Leute wurden aufgegriffen und der Strafe überwiesen. Von den Carabinieri angezeigt. Am 13. Juni

und wurden zum Teil hinter Schloß und Riegel gesetzt. Auch in unserer Gemeinde wurde de^ geachtete Altvorstsher Gallmetzer von den Carabinieri vergastet, weil er für das He?z Iefufest einige Kilo Pulver getauft hatte. Nun ist er endlich wieder in Freiheit gesetzt worden, nach 8 Tagen Untersuchungshaft. Gestern ist selber gesund eingetroffen und wurde ihm abends ein Empfangsständchen gebracht, um der Freude über feine Heimkehr Ausdruck zu geben. Merkwür dig ist, daß an« Herz Iefufest das Spielen

des An dreas Hosermarfches untersagt wurde, während am 16. Juni abends, als die Musikkapelle ihrem sehr tätigen und verdienstvollen Kapellmeister Adolf Be- lutti zum Namenstag ein Ständchen brachte, der Dolmetfch vom Earabinieri-Kommando melden ließ, man möge den Andreas Hofermarsch spielen. Flugs waren die Noten geholt und der Marsch wurde schneidig gespielt und daraufhin schneidig geklatscht. Drei Tage darauf war alles wieder un tersagt Beschlagnahmt. Bei einem Besitzer in Ter lan haben die Carabinieri

am Ig. Juni mehre re Gewehre. Revolver, Munition für Maschi nengewehre, Patronenhülsen und mehrere an dere Angriffs- und Verteidigungswaffen vor gefunden und beschlagnahmt. In St. Nikolaus in Koltern haben die Carabinieri am 13. Juni eine weiß-rote Fahne von einem Gast haus entfernt und dieselbe konfisziert. Meraner Brief vom 17. Juni 1920. In der hiesigen Stadtpfarrkirche wurde gestern, den IS. Juni, Herr Jgnaz Moosmair, Hausmeister in Ober niens. mit Frl. Kathi Strobl, Geschäftsinhaberin in iuSt

2S Parteien in Mttwoch, den 23. Juni 1S20 den Heimatsverband der Marktgemeinde Untere mais aufgenommen, bezw. die Zusicherung der Auf. nähme erteilt. . ^ DoS Militärkommando In Mrran berichtigt: Dai A vilkommissariat in Bozen teilt uus mit: „Zur Notiz iu Nr. IA des „Tiroler': „Ein italienischer Soldat und Tieb schiebt auf einen Deutschen', welche eine entstellte Darstel lung des Sachverhaltes enthält, ersuche zufols. der von der Carabinieri Waffe und dein Militärkom mando in Meran gepflogenen Erhebungen

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/18_09_1920/TIR_1920_09_18_5_object_1973106.png
Page 5 of 8
Date: 18.09.1920
Physical description: 8
2g. Juli erfuhr die Frau des Franz Rungg. daß die Carabinieri im Besitze von Kaninchen wS- ren und sie nahm die Gelegenheit wahr, dieselben in Augenschein zu nehmen, wobei sie feststellte, daß unter diesen auch die ihrem Mann abhanden gekom menen k Stück dabei waren. Auf ihre diesbezüg liche Vorstellung dem Brigadier gegenüber, erklärte dieser, die Kaninchen am 25. Juli von einem Orts bewohner um 13 Lire gekauft zu haben und stellte ihr die Kaninchen wieder zur Verfügung, worauf

sie dieselben, mit Ausnahme von einem, welches in zwischen verendet sein soll, zurücknahm. Franz Rungg ersuchte den Emilio Graffonara, Wirt in Abtei, er möge festzustellen suchen, wer der Dieb der Kaninchen sei und es wurde von Seite der Carabinieri versprochen, ihm denselben am Sonn tag nach dem Gottesdienste auf dem Kirchplatze zu zeigen. Der Sonntag kam, aber weder die Cara binieri erschienen, noch wurde der betreffende Dieb entdeckt. Es wurde übrigens noch festgestellt, daß die Kaninchen nicht atn Sonntag

, den 2ö. Juli, von den Carabinieri gekauft wurden, sondern daß sich dieselben schon am Samstag, den 24. Juli, im Be sitze der Carabinieri in dem Wohnhause der bei ihnen bediensteten Köchin befanden, wo die Tiere am gleichen Tage von der im gleichen Hause wohnhaften Maria Erardi auf dem Dachboden ge sehen wurden. Eine Anzeige in dieser Sache scheint seitens der Carabinieri nicht erfolgt zu sein. Wer kann dieses Rätsel lösen? Steuerschraube. Von der Ahr wird uns ge schrieben: Wiederum

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/29_05_1922/TIR_1922_05_29_6_object_1983437.png
Page 6 of 8
Date: 29.05.1922
Physical description: 8
alle werden. Em Freudeutag w Saturn. Seit Dienstag abends haben wir wieder die 12 Burschen in unserer Mitte, die seit fast drei Monaten in Rovereto in Unter suchungshaft geschmachtet haben. Wie all gemein bekannt, hatte die Salurner Zugend am legten Faschingstage einen Umzug ver anstaltet, wobei alte patriotische Lieder ge sungen, auch einige Male „abbasso U sascio' gerufen wurde, und wobei man dann in einem Wortwechsel mit den Carabinieri ge riet. Die Sache endete damals schlimm. Die Carabinieri telefonierten gleich

, der die so lange Verhafteten brachte, streckten die Passagiere erstaunt und erschreckt die Kopse aus den Fenstern beim Anblick dieser freudig gestimmten Menge. Es ging aber alles ganz friedlich her und die auf und ab patrouillie renden Carabinieri waren dabei recht über flüssig. Ein begeistertes „Hoch' und „Heil' aus hundert Kehlen, dann wurde auch schon die Türe dos Wcgenabteiles aufgerissen und die so lange Vermißten sielen vom Eisen bahnwagen direkt und buchstäblich in die Arme ihrer Landsleute. Die armen

Die Obstkulturen stehen bis jetzt gut. alles stand in vollster Blüte, Birnen, Aepfel. Nüsse versprechen i'>s an den Berglehnen hinauf gut zu gedeihen, wenn der Himmel seinen Segen dazu open det. zumal dort die Maikäfer nicht auftraten. e Abschied der Lehrerin. Aus Äsers schreibt man uns: Am 24. Mai verließ uns unsere liebe Lehrerin, Frl. Olga Cus. Ein schwerer Unglücksfall, das; nämlich ihr Bruder, Carabinieri Ludwig Cus am Mai in den Fluten des Eisacks, aus denen er einen Ball holen wollte, sein junges, hoff

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/11_01_1920/TIR_1920_01_11_3_object_1969146.png
Page 3 of 16
Date: 11.01.1920
Physical description: 16
: Am 7. Jänner nahmen vier Cara- dinieri in zwei oder drei Häusern in Terlau eine Hausdurchsuchung vor. Besondere Aufmerksamkeit ourde dabei einem dieser Häuser gewidmet. Wäh- l«nd zwei Carabinieri darüber wachten, daß in dischen niemand das Haus verlassen oder betreten tonne, durchsuchten dis zwei andern alle Räume, ille Kästen uich Behältnisse. Die Carabinieri fan den nun einen Sack Salz, das der Besitzer noch «on der seinerzeitigsn Zuweisung vor dem Zu- kninenbruch erübrigt hatte. Ferner wurden

^20 Kilogramm Zucker, ebenfalls aus den ehe maligen österreichischen Zuweisungen, ausgesunden, sowohl das Salz als auch der Zucker wurden ^genommen, und zur Wegschaffung mußten erst Noch die nötigen Säcke herbeigeschasft werden, »r Besitzer erhielt dann die NerstiilHigung« daß „De« Tirvler' er sich zu einer bestimmten Zeit in der Carabinieri- Kanzlei einzufinden habe. Als er sich zur angege benen Stunde einfand, wurde im bageteltmäßig gesagt, er solle am nächsten Tage kommen, und das wiederholte

nach Entdeckung des Einbruches die Anzeige bei der Si» cherheitswache in Nals. die sogleich die Nachbar posten telephonisch vom Borsall verständigte. Auf Grund dieser Anzeige gelang es dem Carabinieri» Posten von Lana. die Täter in der Nacht zum 6. Jänner in Oberlana zu verhaften. Die Einbrecher sind zwei Brüder aus Mölten, die vor «inigen Jahren ln Nals bedienstet waren und daher gut« Ortskenntnis besitzen. Sie heißen Sebastian Etöckk, 19 Jahre alt. und Johann Stöckl. 17 Jahre alt. u. sind zwei verwegene

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/10_11_1920/TIR_1920_11_10_5_object_1974055.png
Page 5 of 8
Date: 10.11.1920
Physical description: 8
, wo der Fund gemacht wurde, auf dem Heu über nachtet. Obwohl dem Bauern dieser Bursche ver dächtig war, unterließ er es. die Carabinieri zu perständigen. Der Gauner ließ die Brieftasche zu rück und am nächsten Tage soll er den Weg gegen Andrian eingeschlagen haben und dann spurlos verschwunden sein. In dieser Sachs soll es eines jeden Pflicht sein, die Sicherheitsbehörden init allen verfügbaren Mitteln zu unterstützen, da es ohnehin den Carabinierikommandos bei voll ständiger Ermangelung der Ortskenntnis

möge. Ecld ist in der Gemeindekasse ziemlich vorhanden, sonst könnte ja wieder ein Stück Wald ver tust werden. Doch unsere tüchtigen und rührigen Eemeindeväter werden wie überall, so auch in die ser Cache Rat wissen, und wünschen wir nur. das! dieselben noch recht lange zum Wohle der Gemein de wie bisher wirtschaften möchten. . Eine „Versammlung' ohne Erlaubnis. In Auer i«gten die Carabinieri einen gewissen Stefan Mo- Mo an, weil er in einem Gasthause am 5. Novem gegen halb 9 Uhr abends vor etwa

. Es ist sonderbar, daß selbst der Bauer heute nicht mehr sein tägliches Brot erhalten soll. Vom Vater verwundet. In Saturn verhafteten die Carabinieri am 5. November gegen ' >'>11 Unr abends einen gewissen Ferdinand Lazzeri, der im Laufe eines Wortwechsels mit seinem Sohne An dreas diesem mit der Schneide eines etwa ^Inti mster langen Messers zwei schwere Hiebe auf den oberen Stirntsil und am Nucken versetzte, wobei Andreas zwei bedeutende Wunden davontrug. Ohne Eiureiserlaunis betroffen. Die Klaufener

Carabinieri verhafteten am 3. November einen ge wissen-Franz Peer aus Hötting bei Innsbruck, der ohne Erlaubnis die Waffenstillstandslinis überschrit ten hatte und außerdem vagabundierend und ohne Unterhaltsmittel angetroffen wurde Abgängig ist seit Jahresfrist der nach St. Ul rich in Groden zuständige, ledige, 25 Jahre alte Konrad Moroder. Da man seinen Ausnithaltsort wegen Erbschaftsangelegenheiten wissen möchte, wird derjenige, welchem von diesem a! gängigen Konrad Moroder etwas bekannt

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/25_02_1920/TIR_1920_02_25_4_object_1969848.png
Page 4 of 8
Date: 25.02.1920
Physical description: 8
Eltern und Kindes hoch geachtet und geliebt, wirkte sie seit mehrend Jahren mit bestem Erfolge als deutsche Lehnch, an der Volksschule in Leifers. Alle, die sie kann, ten, werden ihr ein gesegnetes Andenken bewahren. Sie ruhe in Gottes heiligem Frieden! Einen gestohlenen TNulo abgenommen. 18. Jänner kaufte Simon Grabieti von Auer um 850 Lire von einer unbekannten Person i» Bozen einen Mulo, der der italienischen Milj.! tärverwaltung geswhlen worden war. Am 1?. Feber wurden nun die Carabinieri

von Auer! auf den fraglichen Erwerb und Besitz des De. res aufmerksam und nahmen es dem Gabrich ab. Das Tier hat einen Wert von 1500 Lire. Speckdiebstahl. Aus Kurtatsch wird berich. tek: Am 17. Feber stiegen unbekannte Täter durch das offene Fenster in die Wohnung dnj Anna Dignös in Penon und stahlen 25 M! Speck im Wert von 350 Lire. Di« Carabinieri konnten bisher keine Spuren von den Dieben! entdecken. Zum Gemeindearzt von Lurtatsch wurde, wii uns von dort berichtet wurde, Herr Dr. W Puintner aus Laas

, Vinschgau, gewählt. Zh» geht ein sehr guter Ruf voraus. ^ Mehl beschlagnahmt. Am 18. Feber Mz die Carabinieri von Salurn einem Besitzer m Salurn 4 Zentner Mehl, das er von Salm nach Tramm führte, um es dort zu verkaufen, abgenommen und ihn beim Zioilkommissacki in 'Bozen angezeigt. — Hiezu möchten wir im bemerken, daß man nicht allein die Kleinen b-> strafen, sondern auch an die großen Schw'mdki und Wucherer sich heranwage. Zwei Trientner Burschen aufgegriffen 20. ds. verhafteten die Carabinieri von Neu

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/27_04_1921/TIR_1921_04_27_4_object_1977063.png
Page 4 of 8
Date: 27.04.1921
Physical description: 8
aufhielt, vor stellig und erhob Klage über nachstehend mitgeteiltes schweres Unrecht, das ihm durch Carabinieri in Bozen anläßlich der Ereignisse, die dem Fascisten- Überfall folgten, angetan worden ist: Am Montag, 25. April, abends gegen 10 Uhr verließ er in Begleitung eines Deutschöster reichers das Hotel „Greif', um sich ins Abstei gequartier der beiden Herren, Hotel „Mondschein', zu begeben. Zu dieser Zeit stand in der Nähe der Buchhandlung der Firma Ferrari am Walther platz eine Schar von Menschen

, welche deutsche Lieder sangen. Die beiden .Herren gingen ruhig und sich leise miteinander unterhaltend längs der Häuser aus dem Gehweg in der Richtung gegen den Kornplatz hinauf. Als sie in die Nähe der ob» venannten Ansammlung kamen, sahen sie, daß ge rade eine Abteilung von Carabinieri unter der Führung eines Offiziers mit gezogenem Säbel ge gen diese Menschengruppe vorging. Die Herren oernahmen, wie der Offizier den Leuten zurief, nun sei es Zeit, endlich nach Hause zu gehen. Al pgleich kehrten

. Beide Herren mußten ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Der ärztliche Befund wurde protokolla risch festgestellt, um die weiteren Schritte zur Er reichung der entsprechenden Sühne einzuleiten. Der ReichÄ»eutfche begÄ> sich am nächsten Mo» »e»l ins ZivittmmMarkH um wer die MHHand- lung. die ihm, dem Angehörigen eines anderen Staates durch Carabinieri zugefügt worden ist, die Protokollaufnahme zu verlangen und Gutmachungs- forderung zu stellen. Doch versuchte man ihn dort mit höflichen Worten

überführt, während der Vater sich in häuslicher Pflege befindet. Der Cohn wurde von den Carabinieri in eigenem Wagen ins Bezirksgericht Lana überführt. Die verwundete Buchhalterin soll aus Lana gebürtig sein. Todesfälle. Am Samstag, den 23. April, starb in Bo zen Frau Barbara Plattner, Haus- und Gütei- befitzersaattin im Bonner Boden, im Alter von 70 Iah ren. Sie war trotz ihrer Zurückgezogenheit sehr belieb,, was sich auch durch die sehr zahlreiche Beteiligung am Leichenbegängnis gezeigt

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/03_11_1921/TIR_1921_11_03_4_object_1980320.png
Page 4 of 8
Date: 03.11.1921
Physical description: 8
in Algund und haben ein be deutendes Opfer gebracht, um die Bindhosermühle, die in Gefahr stand, in auswärtige Hände zu ge raten. der Heimat zu erhalten. Dichter und Stromer zugleich. Aus Algund Ärd uns berichtet: Dieser Tage wurde vom Algunder Polizisten Otto Reinecke aus Eoethen (Sachsen) wegen Landstreicherei aufgegriffen und dem Ge richte eingeliefert. Er war erst am 1v. Oktober von den Carabinieri über die Grenze gestellt worden, aber wieder zurückgekommen. Der Rötel Hab es ihm angetan, sagte

er. Bon Beruf gab er an, Dich ter zu sein. Sein Aeußeres freilich unterschied sich in nichts vom nächstbesten Bruder Straubinger. Tödliches Unglück i» St. Walburg i. ll. Von dort schreibt man uns: Nach alten Bolksbrauch gingen Heuer am Allerhelligenabend junge Lur chen Krapfen betteln. Daß es dabei zu allerhand Schabernack kommt, ist begreiflich. In der Nähe »er Carabinieri-Station fiel nun plötzlich ein Pi stolenschuß. Darauf schössen die Carabinieri bei den Fenstern hinaus, wobei der 17jährige

er die Carabinieri, wel che ihn faßten und nach Eossenjaß lieferten. «O? Er läßt mit sich handeln. Aus dem Puster tale wird dem „Bötl' geschrieben: Ein Fräulein aus dem Pustertale kaufte sich in Bo zen 10 Kilo Aepfel. Damit es nun auf der Reise keine Schwierigkeiten habe, wollte es beim Bahn- schalter in Bozen für das Obstkörbchen zahlen; der Beamte sagte jedoch, das müsse man auf der Bahn tun. Kaum hatte die Reise begonnen, kam auch schon der gestrenge Herr Revisor, entdeckte das Körbchen und — o Schrecken

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/05_07_1922/TIR_1922_07_05_4_object_1983931.png
Page 4 of 8
Date: 05.07.1922
Physical description: 8
. — Auf die vorausgegangenen ziemlich zahlreichen Regentags scheint sich jetzt auch das Wetter gründlich bekehrt zu ha ben, den Bauern bei der Heuarbeit keinen Schaden mehr zu tun und die Sommergäste nicht mehr zu ärgern. — Am letzten Sams tag wurde ein in Wersch stationiert gewese ner Finanzer von den Carabinieri abgeführt, weil er durch sreche Belästigung einer Frau am hellen Nachmittage auf offener Strohe straffällig geworden war. Einen Burschen, den die Frau um Begleitung bat. suchie der Finanzer mit Schlägen

zu vertreiben, wor aus der Bursche.ihn aus den Boden legte und nicht mehr aufließ, bis die sogleich verstän digten Carabinieri ihn abholten. e Opserstockraub und anderes aus Ster- zing. Bon dort schreibt man uns: Im Kreuzkirchl, das zwar nicht in der Stadt liegt, aber doch in nächster Nähe von Häu sern nmgeben ist, wurde letzte Woche der Opserstock gestohlen, und zwar wie es schein: bei Hellem Tage. Die Schließerin sah in der Früh, das; der Stock gewaltsam entfernt war, der Tür merkte

nicht gestattet, wenn der Reisende sich in Besitze giltiger Reisedokumenle (Grenzlaiu usw.) befindet und keinerlei Güter odr Hand gepäck mit sich sührt. Dieser vermutlich doch nur provisorisch gedachie Zustand währt nuii schon seil zwei Iahren und neun Monaien, Nachdem die Züge von Carabinieri und A> nanzsoldaten begleitet werden, dürste bei de? ab Vierschach verhältnismäßig geringen Fre quenz. wenigstens dann, wenn der Reisend kein Gepäck mit sich führt, die Ueberpriismiz der Reisedokumenie leicht im Zuge

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/28_06_1922/TIR_1922_06_28_3_object_1983846.png
Page 3 of 8
Date: 28.06.1922
Physical description: 8
, das verdient, der Oeffentlichkeit übergeben zu werden. Um 8 Uhr abends brachte die Musikkapelle un seren Herrn Pfarrer anläßlich seines Na- mensfeftes ein Ständchen vor dem Widum. D« war aber auch schon ein Carabinieri da, ohne Mütze oder Waffe, und fragte, ob dies dem Brigadiere angemeldet fei. Auf die ver neinende Antwort hin oerbot er es einfach, wohlgemerkt: in einer Adjustierung, wie man sie vor dem Schlafengehen trägt, aber nicht im Dienst. Da nun aber dieses Ständ chen weder ein öffentliches Konzert

: Jubelrufe und Begrü ßungen. Winken und Zurückwinken, hellste Begeisterungen. Vierter Ton. Das Ganz Halt. So geht es fort. Szene reiht sich an Szene. Wenn auch im Getümmel des zu darzustellen den Kampfes der zwischen den Parteien aus bricht. öfters eine Gruppe ein wenig schärfer aneinander gerät, als es vorgeschrieben ist. so kommt das der NAwirkung nur zugute. Dann muß wohl das Stillstandssignal einige» derartiges verboten sei. so wurde wieder weiter gespielt. Da kam gleich ein anderer Carabinieri, wohl

in dienstlicher Adjustie rung, doch man denke das Wunder: wieder nur einer allein! Dieser verbot das Ständ chen abermals. Der Herr Kapellmeister woll te das Dekret sehen, welches derartiges ver bietet. Der Carabinieri versprach es gleich zu bringen, entsernte sich und verschwand dabei auch gleichzeitig auf Nimmerwiederse hen. Dafür aber kam der erstgenannte und meldete, daß der Brigadiere verreist sei und deshalb sei das bezügliche Dekret nicht zu finden. Dabei sprach er ein nochmaliges Ver bot

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/15_05_1923/TIR_1923_05_15_3_object_1987984.png
Page 3 of 8
Date: 15.05.1923
Physical description: 8
ihn etwas nördlich oom Friedhof: er aber sprang mit einem kühnen Satz über eine Mauei' und oerbarg sich im Dickicht. Der Konsunwereu's- leiter fordert die in den nahen Feldern ar beitenden Leute auf. achtzugeben, danm der Strolch nicht entkomme und ließ durch einen Rc-dfahrer die Carabinieri in Tramin cer- ständigen. Es kamen ihrer zwei zu Rad und nahmen am Fuß des Berges Stellung. Auch der Gemeindeverwalter, der Jäger ist. '.guckten mit Büchse u. Jagdhund zur Verstärkung aus. Der Konsumvereinsleiter

durchstöbern mit seinem Begleiter den Wald und plätzlich >»hen sie den Strolch wieder. Der aber stand mit geschwungenein Messer da und sagte: ..Da bin ich, kommt nur!' Daraufhin rief der Kon- sumvereinsleiter die Carabinieri. Es näherte sich deren einer. Der Strolch aber tar nun. um zu entkommen, einen tollkühnen Sprung auf Leben und Tod über einen fenkreckt ab fallenden. sehr hohen Felsen hinab. ?pea:>g aber grade dem ansteigenden Carobinier in die Arme. Der faßte ihn beim Kragen, be^de aber stürzten

und kollerten über den ste.lcn Hang hinunter ins Brenntal bis zum Bach, wobei sie arg zerschunden wurden. Dort lnt- kam der Strolch aber wieder und lief ins Etschtal hinous. Erst in den Mosern konnte er endlich uuZ- ziltig festgelwmmen werden. Als der eine der Carabinieri ihm die Handschellen unlezte. sagte er auf italienisch: ..Ich bin Italiener und nicht Oesterreicher, tu' mir mit den Ket ten «m den Händen nicht weh!' ni Variicitiichc LohllkommWon. Lie Er hebungen der derzcin>'eu Preise ergaben eiv

13
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/09_03_1920/TIR_1920_03_09_4_object_1970068.png
Page 4 of 8
Date: 09.03.1920
Physical description: 8
und Franz Prieth vielfach Gelegenheit, ihr l Nicht vergessen x schauspielerisches Können zu zeigen, seien hier die Kleinen Klaus Pfeifer und Anna Gatscher, welche sich ebenfalls recht wacker in ihren Rolien hielten. Den Schluß des Abends bildete der köstliche Schwank „Er muß taub sein', der von Frl. Schrassl und den Herren Schrott, Glauber und Waldbrand. Am 3. März brach im Planaci» (?) Wald in Trami nein Brand aus, der durch das Eingreifen der Feuerwehr und Carabinieri nach drei Stunden wieder gelöscht

. Als Täter wurden durch die Polizei und Carabinieri nunmehr Johann Planer, Metzger tn Unterinn, 41 Jahre alt, Josef Unterhoser, Wirt in Unterinn. 28 Jahre alt. Josef Lobis, Knecht tn Unterinn, 5Y Jahre alt. verhaftet und dem Kreisgericht über stellt. Diese haben die Schafe gemeinsam aus dem obgenannten Stalle bei Blumau entwendet. Sie trieben die Tiere noch in der Nacht nach Unterinn, schlachteten sie dort und lieferten das Fleisch noch fast warm am nächsten Morgen nach Bozen. Drixner DriH

schied Nach dieser Besprechung war eine Sitzung der ^ wirischastlichen Genossenschaft Ennebcrg. ' ! selben wurde der bisherige Obmann Johann > ! eollderung wieder gewählt. Möge der - schastsgedanke auch in dem neuzuerichtenden - Werke Platz greifen. Aus Sterzing wird uns vom 5. März geschr^ den: Wie wir hören, sollen in der Umgebung Sterzing im Auftrage der Carabinieri alle >n ^ Gemeinden nicht zuständige Personen in ein

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/04_02_1920/TIR_1920_02_04_4_object_1969521.png
Page 4 of 8
Date: 04.02.1920
Physical description: 8
lässig nachgeforscht. Run ist eS gelungen, die 26 Jahre alte Juliane Tasser, Dienstmagd auS Bruneck, als Täterin auszuforschen. Sie wurde verhaftet und dem Gerichte eingeliefert. Die Bezahlung für die Straßenkehrer. In der Trientner .Hnternazionale', dem Organ der Trentiner radikalen Sozialisten, klagt ein Bozner Straßenkchrer darüber, daß diese Arbeiter nur 44 Eentesimi für die StmÄe erhalten. Stimmt das wirtlich? Diebstahl von Weinreben. Das Carabinieri- tommaNdo Margreid brachte am 28. Jänner beim

in Neumarkt ein Schaf im Werte von 600.— Lire. Diebstahl «ms einem Militannagazin. Am 26. Jänner schritt daS Carabinieri-Kommando von Branzoll zur Verhaftung deS 26-jährigcn Emil Pi- soni aus Sarche di Lastno bei Trient. Pisoni hatte in der Nacht vom 22. auf dem LZ. Jänner mit einem Dietrich die Tür zu dem Magazin, daS in der Nähe deS Branzoller Bahnhofe? liegt, geöffnet und daraus zum Schaben der italienischen Militär Verwaltung zwei neue Automobilreifen mit Gummi' mautel und «neu elektrischen Motor

im Gesamt werte von 3309 Lire gestohlen. Ein Teil der DiedS- b «lte konnte zustande gebracht werden. Dem jkreiS- gerich « Bozen wurde die Anzeige erstattet, dem auch der Beschuldigte eingeliefert wurde. — Im Zusammenhang mit dieser Angelegenheit wurde am 26. Jänner von der Carabinieri-Wache von Branzoll beim Preisgerichte in Bozen die Anzeige gegen dm Luigi Tomanini auS Mgolo Battaro erstattet, der die von Pisoni gestohlenen Sachen, von denen « wußte, daß sie gestohlen seien, versteckt

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/09_07_1920/TIR_1920_07_09_5_object_1971926.png
Page 5 of 8
Date: 09.07.1920
Physical description: 8
Schuldirektor Zangerl in für- sons icher Weise um Sommerfrischplätze für arme Stadrkinder beworben und es gelang ihnen, eine l überall Horum schnüffeln, Geschäfts- klenge Kinder In Passeier, Schnalstal, Vinschgau i und am Jocher unterzubringen. — Um den Dienst- ^ l^reich des Carabinieri^oftens Gralsch M entla- j frei wird, wie wir hören, am 1. August in Dorf ! Kirol rin neuer Caradinieriposlen errichtet. l Gefährliches Kindersplelzeug. Aus Meran, 6. Juli, berichtet man uns: Heute nachmittags spiel

soll für eine geziemete Unterkunft Sorge tragen und die nötigen Lokalitäten für ein Bataillon beistellen. Außerdem sind hier noch zahl reiche Carabinieri und Finanziert, welche letztere und Haus» durchschungen vornehmen und bald dem einen, ^ bald dem anderen etwas abnehmen. Daß dadurch j die Zufriedenheit der Bevölkerung mit dem neuen ! System nicht sonderlich gehoben wird, lägt sich l denken. — Der langjährige SchuNei:er von Gossen- saß. Herr Norbert Detter, wird im heurigen , Herbst von (Zossensaß scheiden

den Beitrag einse; künstliche Mirelmände e.dteu. Schutzbund« in München, welche am 30. Juni j ^ k-i j:..u unter ungheursr Beteiligung abgehalten wur de, gelangte nachstehend«' Dralztung nach Tirol: „Tausends von Frauen und Männern Mün chens protestieren gegen die Unterdrückung der bitten und Gebräuche der Süöciroler und ge- s i gen die Gewaltherrschaft der Carabinieri in Südtirol. j Neuheiten aus dem Gebkke des Treatino. ' dun großangelegter St^lviüdel ü-urde entdeckt. Zum ^ T!«d«rausbat. l'tZen in Trient

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/16_01_1925/TIR_1925_01_16_8_object_1996121.png
Page 8 of 10
Date: 16.01.1925
Physical description: 10
Kerker und zu einer Geldstrafe von Lire 2<Z0g verurteilt. Nebstdem haben sie auch die Prozeßkosten zu bezahlen, welche ebenfalls Hunderte von Liren ausmachen. Erdichteter Raubüberfall. Der Schweizer Staatsbürger Wachaus D e- peder war beim elektrischen Werke Walser als Einkassieret für seine Heimatsge- > .de im Münstertale bestellt Als solcher baue er Svl) Franken eingenommen, die er längst hätte abführen 'ollen. 2lm 14 September kam er zur Carabinieri- ftation in Tausers und erstattete die Anzeige

, daß er unterwegs auf der Reichsftraße von einem Unbekannten überfallen und seiner Brieftosäse mit 4000 Lire Inhalt beraub! wor den sei. Er wies leichte Kratzwunden am Ge- Mie und an den Händen aus. Die sogleich eingeleiteten Erhebungen ober ergaben, daß Depeder, der tief verschuldet war. dieses alles frei erfunden hatte, um die druck-.'-ide Verpflichtung der Ablieferung der 900 Franken hinauszuschieben. 'I^gen des Vergehens der Irreführung der Bcliörde — nämlich der Carabinieri — wurde er zu dr« Monaten

gesetzt, weil sein« Schuldlosig!«-^ erwiesen war. Die Sache hatte aber für Erb doch noch böse Folge, weil er seiner Inhaftnahme durch! die Carabinieri heftigen und tätlichen Wideys stand entgegengesetzt hatte. Die Strafe hierfür lautete auf Kerker»! der Dauer von drei Monaten und zehn Z» I gen. Ein ähnlicher Aall. den angeklagten Franz Ob ex er. 1861 in ^ Laien geboren und in Bozen wohnhaft, zu > 2 Ddonat« und 10 Tagen Kerker. Wegen desselben Vergehens, jedoch gegn-I über amtshandelnden Finanzieri

19