185 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/03_03_1913/BTV_1913_03_03_2_object_3047811.png
Page 2 of 4
Date: 03.03.1913
Physical description: 4
in Kenntnis gesetzt, als sie weder im Sprengel des unten bezeichneten Gerichtes wohnen, noch diesem einen am Gerichtsorte wohnhaften Zu- stellunasbevollinüchtigten namhaft machen. ») Kat.-Nr. 831, Bp. 140, Wohnhaus Nr. 23 St. Anton a. Arlb. samt Kat.-Nr. 594, Bp. 141, Schupfen und samt Gp. 1024 Garten; d) eine radizierte Schmiedegerechtsame zum Reale sub s); . 0) BP- 362, Elektrizitätswerk, Haus Nr. 28 St. Anton a. Arlb., samt zugehörigen Wasser rechten, komplettem Wasserbau, bestehend ans Ober

- und Unter-Wasserkanal und Wehrbau in der Rosanna; c! Bp. 286/2, Doppelwohnhaus Nr. 24 nnd 25, St. Anton a. A., samt Gp. 1023/5, Garten vor diesem Hanse; s) BP. 286/3, Fabriksgebände, .Hans Nr. 26 nnd 27, St. 'Anton a. A., samt Bp. 372, Rohmaterialiendepot, nnd Bp. 359, Stall und Remise; 1) Gp. 1023/3, Weide, auf welcher die ganze Vabriksanlage, das Elektrizitätswerk, der Ober- wasserkanal zc. stehen, je nebst Zubehör, be stehend ans Maschinen und Werkzenginventar zur Schmiede im Wohnhaus

Nr. 23, a) im Elektrizitätswerk, o) und in der Fabrikanlage e) Zc. laut Beschreibnngs- und Schätzungsprotokolles vom 17. Jäuucr 1913. K. k. Bezirksgericht Landeck, Abt. I. am 24. Februar 1913. 117/2 Oberweis. 1 >>uiuero 6'aKari L 74/12/11 ückitto l!' incanto. ^,<1 istÄU^k «Ii LoUi ?ra>neeseo <1i ^ortinu. u,vr5l, luvZv nel xiorno 7 Aprils 1913 slle vre ^ sntiinericliaue presso il sottc» inlüc-tto ^iu- «Ziaio, citluera Ro. 2, I'iitcsutc, <Iei sottodosoritti tiibili <Ii spsttan^a di Rult'asle t?Iis«Iiu^ sUzerZatortZ in Lortiuu

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/12_08_1905/BRC_1905_08_12_5_object_129200.png
Page 5 of 12
Date: 12.08.1905
Physical description: 12
eingenommen wurde. Ltenz, 10. August. (Zur Elektrizitäts frage.) Der Kampf um das Elektrizitätswerk ist nun Wieder neu entbrannt, bezw. hat die Errichtung deS Werkes am Debantbach eine neuerliche Ver zögerung erfahren, indem Dr. Wuruig und mit eine größere Anzahl Steuerträger dagegen Berufung eingelegt und mit Recht vorerst auch ein gründliches fachmännisches Urteil über das Tauernbachprojekt verlangten. Wir gehören keineswegs zu jenen, welche das Debantbachprojekt en bloc verwerfen und alle Vorteile

nur am Tauernbachprojekt sehen, aber das eine muß doch von jedem, der für ein unparteiisches Urteil überhaupt fähig ist, zugestanden werden, daß sich der Tauernbach für ein Elektrizitätswerk mindestens ebensogut eignet wie der Debantbach; daß bei ersterem auch die für den Fremdenverkehr und die Entwicklung unserer Stadt hochwichtige elektrische Lokalbahn ins Jseltal in Frage kommt, während dieselbe bei letzterem ausgeschlossen ist. Es erscheint uns deshalb ganz unbegreiflich, weshalb dieDebantprojekt-Anhänger

, welche in den Vorverhandlungen Ungeschicklichkeit gezeigt haben, besitzen auch nicht die Fähigkeiten, ein großes Elektrizitätswerk, wie es der Stadt Äienz entsprechen soll, durchzuführen. Ein Werk, das 4 bis 500.000 Kronen kostet, muß, wenn man sich nicht aufs Geratewohl der bauenden Firma ausliefern will, von Männern durch geführt werden, die über Kenntnisse und Fähig keiten verfügen, und diese vermochten wir (von ein paar Herren abgesehen) bei der Mehrzahl unserer dermaligen Gemeindevertreter trotz aller Anstrengung

6