1,072 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/20_01_1890/BTV_1890_01_20_3_object_2933031.png
Page 3 of 8
Date: 20.01.1890
Physical description: 8
von Tirol. In: „N. Fr. Presse.' Jg. 1888. Nr. K57L. (Auch erschienen in „Jnnsbrucker Nachrichten' und „Mer. Zeitung'.) bigkeit für die künftige Trinkwasserversorgung der Stadt nicht in Betracht zu kommen haben. Beide ungünsti gen Unistände erklären sich uns leicht. Ihre geologi sche Stellung zeigt uns ein geringes NiederschlagS- gebiet (die Oberfläche der von der Breccie und den glacialeu Schottern gebildeten Terrasse), das ihnen Wasser zuführt, während ihre auffallende Härte dem Umstände zuzuschreiben

stand in Innsbruck. In: „Schützen- und Wehrzeitung für Tirol und Vor arlberg.' Jg. I88S. Nr. 27 ff. IM. Das Jahr 1848 in Innsbruck. F. L. In: „Mer. Zeitung.' Jg. IL86. Pr. 157. . / 102. Ueber Innsbrucks Btleuchtungsverhäl tnlfse. Hg. vom Volkswirtschaft!. Berein. Innsbrucks Wagner- L°. 2i S. 103. Wodiczka, Wilh. Die Canalisation der Stadt Inns bruck (Separatsystem). Vortrag. Innsbruck. 1889. 8 °. 33 S. 104. Lechleitner, Franz. Bon einer Tiroler Volksbühne (Pradl). In: „Mer. Zeitung'. Jg. 1889

. Nr. 108. 105. Wörndle.H. v. Auf dem Tummelplatz. In: „Deut scher Hausschatz.' (Mit Jllustr.) Jg. ILLS. S. 641. 106. Prem, S. M- Zur „Höttinger Alpe'. In: „Tiroler Fremden-Zeitung.' Jg. 1869. Nr. 9 ff. 1»7. Schloss Meutelberg bei Innsbruck- In: „Tiroler Fremden-Zeitung.' Jg. 1889. Nr. 40. 108. Dr. Lieber, Aug. Die Ursprüngklamm und die Ursprungscharte. In: „Bote sür Tirol.' Jg. 1888. Nr. 169. 109. Stolzissi, P. R. Die Stadt Hall in Tirol, der Salz berg im Hallthale, die Saline und der Bezirk Hall

.. Topogr. « historisches Vademecum ü. s. w- Selbstverlag des Verfassers. 1889. (Innsbruck. Druck von Wagner ) 144 S. 11V. Die Stifts-Jesnitcnkirche in Hall. In: „Ti roler Bolksblait.' Jg. 1688. Nr. 53. 111. Maurer, IC. Bon der Scharnitz nach Hall in Tirol. In: „Tiroler Fremden-Zeitung.' Jg. 1889. Nr. 60 ff. 112. Das Hallthal in Tirol von P. In: „Zeitschrist des deutschen und österr. Alpenvereins ' Jg. 1888. S. 471. 113. Siegl, A. Versuch der Ucbcrstcigung sämmtlicher Hall thaler Spitzen

vom Lavatfcherjoch. In: „Mittheilungen des deutschen und österr. Alpenvereins ' Jg. 1885!. Nr. 13. 114. Bilder aus Hall. In: „Tiroler Fremden-Zeitung ' Jg. 1889. Nr. 48 ss. 115. Seidler, Julius. St. Magdalena im Hallthal. In: „Tiroler Fremden-Zeitung.' Jg. 18t<9. Nr. >3 ss. 116. Brachvogel» Wolfg. Ans dem Unterinnthale. In: „Tiroler Fremden-Zeitung.' Jg. I8S9. Nr. I ss. 117. Maria Larch bei Terfens im Unterinnthale. In: „Monatrose».' Jg. XIX. S. 54. 118. Bold erwald. In: „Bote für Tirol.' Jg. 1889. Nr. »09. 119

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/17_06_1890/BTV_1890_06_17_3_object_2935143.png
Page 3 of 8
Date: 17.06.1890
Physical description: 8
Trinkhalle, wird allgemein bewundert und bildet eine Sehenswürdigkeit. — Theodor Waldbachs „Allerlei ans Gieshübl-Puch stein in Wort und Bild' gefällt allgemein und ist die 1. Auflage beinahe schon vergriffen. Bis nun besuchten den Curort im heurigen Jahre 110 Per sonen d. h. Badegäste und über 5000 Passanten. Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie zum Jahre 1339 und theilweise zu 1888. (Schluss aus Nr. US) 504. Wolf. Karl. Der Dorflump. Eine Tiroler Geschichte. In: „Meraner Zeitung.' 1LS9. Nr. 5. 505

. Wolf, Karl. Der Gaber ruckt zu den Schützen ein! In: „Meraner Zeitung.' Jg. lSv!Z. Nr. 105 ff. 500. Wolf, Karl. Der „Holzer'. In: „Mcraner Zei tung.' Jg. 1880. Nr. IIS. 407. Wolf, Karl. Der Schisser vom Achensee. Eine Ge- fchichte aus den Tiroler Bergen- In: „Meraner Zei tung.' I8SS. Nr. 165. svs. Wolf, Karl. Der Schützen-Veteran. In: „Schützen- Zeitung.' 1889. Nr. 1!«. 509. Wolf, Karl. Die Glocken von Allerheiligen- In: „Meraner Zeitung-' Jg- 1889. Nr. 252. 510. Wolf, Karl. Die Ratschkathl

. In: „Mcraner Zei tung.' Jg. 1889. Nr. 140. 511. Wolf, Karl. Eine Geschichte aus den Meraner Ber gen. In: „Meraner Zeitung.' Jg: 1859. Nr. 234. 512. Wolf, Karl. Heimwehe. Eine Tiroler-Geschichte. In: „Mcraner Zeitung ' Jg. 1889. Nr. 33. 513. Wolf, Karl, 's Bettl - Anderle. Eine Geschichte aus dem Ultenthale. In: „Meraner Zeitung.' Jg. 1888. Nr. 84 ff. 514. Wolf, Karl, 's Bettlstudentl. In: „Meraner Zei tung.' Jg. 1889. Nr. 222 sl. 515. Wolf, Karl 's Stulser Jörgele und der Ortler Obe lisk. In: „Mcraner

Zeitung.' Jg. 1888. Nr. 172. 510. Wolf, Karl. Unsere liebe Frau an der Quelle. (Er zählung.) In: „Mcraner Zeitung.' Jg. 1889. Nr. 207 ff. 517. Wolf, Karl. Was so gebräuchlich ist. Aus dem Bnrg- grafenamte. In: „Bote für Tirol.' Jg. 1889. Nr. 16. 518. Ein Codex des Oswald v. Wolkcnstein. In: „Wiener-Zeitung.' Jg. 1889. Nr. 59. 519. Zingerle, Jgnaz. Zwei Bruchstücke der Reimchronik des Rudolf von Ems. In: „Zeitschrift für deutsche Philologie.' Bd. 21 (I888j. S. 257. v. Vermischtes. 520. Obrist

l. vom 5.—12. Mai 1889. 523. Zingerle, Anton. Die Funde in der UniversitätS- Bibliothek in Innsbruck. In: „Wiener-Zeitung.' Jg. 1889. Nr. 2. Innsbruck am IS. December I8S9. Karl Unterkircher, k. k. Bibliotheksbeamter. Ans dem Gerichtssaale. Bozen, 15. Juni. In der morgen den 16. Juni 9 Uhr vormittags hier beginnenden zweiten dieSjähr. SchwurgerichtSsessiou werden folgende Fälle zur Ver handlung kommen: 1. Am 16. Juni 9 Uhr vorm. gegen Friedrich Nefatti, ^chustergesclle auS Rooereto, wegen Todtschlags

4
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1939/13_04_1939/NEUEZ_1939_04_13_1_object_8185895.png
Page 1 of 6
Date: 13.04.1939
Physical description: 6
und durch anderes, sehr aufgeregtes Gebaren. Die französische Polizei hat die italienische Zeitung „S t a m p a" beschlagnahmt, weil sie eine Warnung an die Balkanmächte richtete, dem englisch-stanzösischen Block nicht beizutreten, falls sie sich nicht Unannehmlichkeiten aussetzen wollten. rd. London, 13. April. Die englische Politik beginnt sich nun deutlicher aus allen Beratungen und Gerüchten der letzten Zeit herauszuschälen. Es bestätigt sich zunächst einmal, daß Mussolini den Kriegs hetzern in England, die immer

im Augenblick lebhafte Erörterungen über die japa nische Außenpolitik, die in Leitartikeln und Kommentaren aus führlich besprochen wird. Die Zeitung „Hotschi Schimbun" schreibt unter dem Titel „Ueberprüfung der zweiseitigen Diplo matie gegenüber den Antikomintern-Mächten und den demo kratischen Staaten", „es fei ein äußerst wichtiges Problem, in welcher Richtung die Diplomatie Japans angesichts der euro päischen Entwicklung geführt werben solle. Außen minister Arita schien der Ansicht zu sein, daß Japan

eine doppeltePolitik, nämlich der Stärkung der Antikomin tern-Achse einerseits und der Aufrechterhaltung der freund schaftlichen Zusammenarbeit mit den demokratischen Mächten andererseits weiterführen müsse. Es fei aber durchaus zweifelhaft, ob die Diplomatie i» zwei völlig entgegengesetzten Richtungen reibungslos geführt werden kann. Während die Zeitung dann die Frage auf- wirft. ob Japan sich nicht für eine der beiden Richtungen ent scheiden könne, gibt sie sofort die Antwort: „Wir müffen ohne Zögern

5
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1936/26_02_1936/TIRVO_1936_02_26_2_object_7666479.png
Page 2 of 8
Date: 26.02.1936
Physical description: 8
" Guthaben sucht diese lbs- zuwerden. Das ist nicht so einfach Wohin nun der gegen wärtige Kampf in den nationalen Wirtschaften führt, zeigen einige Annoncen, d:e wir aus der „Neuen Zürcher Zeitung" ausgeschnitten haben: Rumänien Schweizer, mit 20jährigem Aufenthalt, unabhängige Position, Liquidator einer offenen schweizerischen landwirt schaftlichen Sptzenorgamsation, besten Bank- und persön lichen Verbindungen, prima Referenzen Schweiz und Rw manien, übernimmt Interessenvertretung schweizerischen

der „N. Z. Z." . Bedeutendes Tessiner Jndüstrieunternehmen verfügt über Aufträge für Island in Höhe von 70.000 isl. Kr., welche nur gegen Kompensation ausgeführt wenden können. Am Import aus Island interessierte Firmen wollen sich wenden unter Chiffre I 34 B an d:e Annoncen-Abt. der „Neuen Zürcher Zeitung". Deutschlandreisende. Für Reifezwecke, Aufenthalt, Zah lung von Studiengeldern und Vergnügungspassagen ver schaffen wir Ihnen ihn legaler Weise speziell billige Reise mark. Anfragen unter Eh ffre I 34 B an die Annoncen

- Abt. der „Neuen Zürcher Zeitung" , 6000 Goldmark ia. Gobdhypothekenpfandbrref. Staats- garantie zu 2700 schweig. Fr. zu vrkausen. (Effekten in dev Schweiz.) Offerte unter 8 2027 P an Publicitas Bern. Die „Kreuzbeweoung" in Angarn Budapest, 24. Februar. Zu Beginn des vorigen Se mesters kam es in Budapest zu Studentenkrawallen, die sich direkt gegen die Mischen Hochfchüler richteten, denen aber, um ihr grobes Ziel zu maskieren, der Name „Kreuz-Bewe gung" gegeben wurde. Man behauptete nämlich

7
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1918/23_08_1918/NEUEZ_1918_08_23_2_object_8146606.png
Page 2 of 4
Date: 23.08.1918
Physical description: 4
, eine befriedigende Einigung mtt Pole» zu finden, auf die Arbeit der polnischen Aktivisten angewiesen stud. Der Die halbamtliche „Norddeutsche Allgemeine Zeitung" gab unlängst eine zutreffende und vollständig klare Dar legung der Parteien in Polen. In dieser Wiedergabe un serer politischen Verhältnisse tritt in den VoroergMd eine auf Sachkenntnis gestützte und wahrhettsaetreue Cha rakteristik zweier Fraktionen des polnischen Aktivismus: des r a ö i k a l e n (in dem deutschen Blatt als „entschieden" bezeichnet

) und des gemäßigten Aktivismus. Dte erste Richtung — so wird in der deutschen halbamMchev Zeitung dargelegt — verlangt ein sofort avznschließendes enges Bündnis mit öen Zenlralstaaten, vor allem mtt Deutschland, und die rascheste Bildung eines Heeres, das Polen zu einem Machtsaktor wachen und eine Berschiebunp seiner Grenzen gegen Osten ermöglichen würde. Die ak tiv i st i s ch e Mehrheit dagegen, die den gemäßigten Aktivismus vertritt, welcher gegenwärtig die eigentliche Regierungspartei bildet, ist bereit

Zeitung bildet, über das Wesen mrd die poli tische Stiurwung in Kreisen der „aktivisttschen Mehrheit" bei uns schon beute so genaue Kenntnis herrscht. Es setzt dies allen Mißverständnissen ein Ende. Denn ttr Waar- heit fordern alle, die man als verantwortliche Polittker, nicht als Dilettanten und Improvisatoren nehmen kann, daß solche bestiimnten Grundlagen geschaffen werden sol len, auf deren Unterbau alle weiteren Bestrebungen und Absichten reale Merkmale cmnehmen und somit auch Be- dingnngen

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/04_09_1934/AZ_1934_09_04_2_object_1858633.png
Page 2 of 6
Date: 04.09.1934
Physical description: 6
«-rscheinende Zeitung „Bohemia' ist wegen ihrer deutschfeindlichen Berichterstattung von der Reichsregierung bis zum 3l). November dieses Jahres verboten worden. » Warschau, 3. September In polnischen politischen Kreisen gibt man zu, daß die polnische Antwort hinsichtlich des Ostpaktes Borbehalte enthält, ohne ablehnend zu sein. Die gleichen Kreise stehen einer Ausnahme der Sow jets in den Völkerbund günstig gegenüber. » Paris, 3. September Das Vìemorandum über das Saargebiet, das im Ministerrat gebilligt

der meisten Zeitungen mit Millionen-Auf lagen: und von den 1647 asiatischen Tageszeitun gen gehören ihm allein 1913. Während also China die älteste Zeitung besitzt, ist Albanien das Land lim. lllvlü. IIW z. MM 1c»c» 3.59 loa Pres», vonv. Z.S0A 87.50 üoo 69.— lZanaa cl'ltatls 16l9.l> 599 25.— » Lomw. Itsl ,965.oo 199 5.— lZanoo Noma, . 1o4.oc» 599 25.— Lroclita Italiano. 629-vo 599 , » klarittimo. 509.9 599 —, t^ons. »Vlob. Pin. 531.99 199 —. kletr. binali. . . 15.10 299 12.— Lostr. Vsnoto ILll.vt

zählende Liechtenstein brachten es bisher auf zwei oezw. drei Zeitungen. Sehr.in teressant ist auch die Zeitungsdichte der einzelnen Länder, besonders in Europa, dem zeitungsreich sten Erdteil. Das Land mit relativ den meisten Zeitungen ist die Schweiz, wo auf 8999 Einwoh ner eine Zeitung entfällt. Dann kommt Deutsch land, das fast 4Y Prozent aller europäischen Zei tungen jn seinem Lande hcch. , wo aber nur. auf ungefähr 29.999 Einwohner! eine Zeitung kommt. England, das sonst über ein hochentwickeltes

Zei tungswesen verfügt, folgt mit 1:197.999 erst so ziemlich an letzter Stelle aller europäischen Län der. Was Amerika anlangt, so läuft im Zeitungs wesen der Süden dem Norden den Rang ab. Es kommen zum Beispiel in Argentinien auf 33.999 Einwohner eine Zeitung, während in U. Sl' A. 61.999 sich damit begnügen müssen. In Buenos Aires allein erscheinen 37 Tageszeitungen, und zwar in allen Sprachen der Welt, eine sogar in sy rischer Lesart. Was die Auflage der Blätter anbetrifft, so er reichen

nur in vier Ländern Tageszeitungen eine Millionenauflage. Es sind dies Frankreich, Eng land, U. S. A. und Japan. Die höchste Auflage der Welt macken sich die englische „Daily Mail und der französische „Petit Parisien' streitig; sie ge ben sie beide mit zirka zwei Millionen an. Melche Zeitung den Ruhm hat, die kleinste Auflage M be sitzen, ist schwer zu sagen, da es eine ganze Reihe von kleinsten Zeitungen gibt, die die 599 Stück- Grenze nicht überschreiten. r spiremi«» Decreto pref. N. VOSS Torino 12-NS2S

15
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/09_10_1938/AZ_1938_10_09_2_object_1873637.png
Page 2 of 8
Date: 09.10.1938
Physical description: 8
leitungen und entwurzelte unzählige Bäume. In einem Vorort im Silben Londons siel Dienstag vormittags ein großer Baum auf einen zweistöckigen Omnibus, durchschlug das Oberdeck und tötete drei Insassen, während einige an dere verletzt wurden. Es dauerte meh rere Stunden. bis die Trümmer beseitigt waren und die Verletzten geborgen wer den konnten. W« ist Gerüchte von Selbstmord, Verhaftung, Verbannung Moskau, 8. Oktober Die in Moskau eingetroffene Ehaba- rowsker Zeitung „Tichockeanskaja Swes

zu haben und wur de auf Bekehl des E, P. U.-Chefs Je- schow einer strengen Uebenvachung un terstellt. Das Gerücht von seinem Selbst mord wurde gerade in jenen Tagen in Umlauf gesetzt. Die Zeitung „Jllustrowanfl Kurjer Codzienny' erfährt jetzt aus Moskau, daß Blücher noch am Leben ist, aber daß er sich unter ständiger Bewachung der G. P. U. in Swerdlowsk im Ural befindet. Vor einigen Tagen war Marschall Blü cher, wie die Zeitung berichtet, zusammen mit drei Beamten der G. P. U. in ein Flugzeug geschafft worden

, welches ihn nach Moskau bringen sollte, aber wäh rend des Fluges hatte sein Kommandant von Moskau einen Rundfunk-Befehl be kommen. in Swerdlowsk zu landen, wo jetzt die Anklage und der Prozeß gegen den Marschall eingefädelt werden. Die Zeitung erfährt weiters. daß auf Befehl des politischen Kommissärs der Armee Fernen Ostens, Mechljs, 43 Generä le und beinahe alle höheren Fliegeroffi ziere verhaftet worden sind. Andere Ver haftungen von Offizieren, Unteroffizieren und Soldaten wurden in der Ukraine vorgenommen

. Bei den Untersuchungen in den Wohnungen der verhasteten Offi ziere feien Abschriften eines Aufrufes an die Armee gefunden worden, in dem Blü cher Stalin anklagt, die Idee der Welt- revolution in China, Spanien und der Tschechoslowakei verraten zu haben. Wie es scheint, ist aber dieser Aufruf von der G. P. U. selbst erfunden worden und liegen die Motive der Massenverhaftun gen auf ganz anderem Gebiete. Die gleiche Zeitung teilt mit, daß die G. P. U. in der Privatwohnung Litwi- nows eine strenge Durchsuchung .vor nahm

18
Newspapers & Magazines
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1862/30_06_1862/Innzeitung_1862_06_30_2_object_5021895.png
Page 2 of 4
Date: 30.06.1862
Physical description: 4
Wachsthun,, schon die Heustadel voll und das Grumet schon im Wachsen begriffen sein sollte; so aber stehen noch im überreifen Zustande 9 / 10 Gras, man setzt nun die letzte Hoffnung auf günstiges Wetter in den morgen eintretenden Mondwechsel. ’ Die Saaten stehen bis heute in einem sehr zur Hoffnung berechtigenden Zustande. — Mit Freude begrüßten wir heute die Jnn-Zeitung in ihrer -prompten Ausstattung: um so mehr, da selbe heute .bewies, daß sie mit dem Kleide nicht das Herz d. h. die Tendenz veränderte

ist das rein Menschliche und der höchste Gipfel der Wissenschaft auch' das Christenthum; dieß muß man aber sorgfältig verschweigen, verhüllen und verdrehen, wenn man katholisch sein will im Sinne der „Tiroler Stimmen'. Tirol, im Juni. (Aus der Donau-Zeitung.) (Das'Volksschulwesen.) In Nro. 68 der „Do nau-Zeitung' habe' ich die Zustände der tirol. Volks schule zwar nicht mit reizenden, aber wahren und deut lichen Zügen geschildert. Der Aufsatz hat den Anstoß zu einer heftigen Polemik in den heimischen

Blättern gegeben, bis endlich der ruhige „Tiroler-Bote' mäßi gend zwischen die erregten Kämpfer trat und das in der „Donau-Zeitung' gezeichnete Bild ausdrücklich als getreu anerkennend, seine Vorschläge zur Besserung darlegte. Dieser Erfolg konnte meine Ueberzeugung, daß ich einen wunden Fleck zu rechter Zeit berührt habe, nur noch mehr bestätigen. Was mich aber be sonders darin bestärkte, war Folgendes. Wenn bei unseren Schützenfesten der Schuß aus die Hauptschei ben ins Schwarze trifft, so springt

durch einen einfa chen Mechanismus ein Adler, ein Bajazzo oder der gleichen hinter der Scheibe hervor. Kaum war mein Aufsatz in der „Donau-Zeitung' erschienen, so ist in den Spalten der „Tiroler-Stimmen' eine „lustige Person' hervorgesprungen, zum Beweise, daß ich so recht den schwarzen Fleck an- unserem Schulwesen ge troffen habe. Doch spielte sie diesmal weniger den heiteren Gesellen, den lustigen Schalk, als es sonst zu geschehen pflegt. Leidenschaftliche Erregtheit hinderte die Entfaltung der komischen

ein, der ihnnwohl unangreifbar er schienen sein mag, verlegt sich dagegen auf Possenrei ßern, und persönlichen Unglimpf. Das einzige, was er zur Sache beibringt, ist, daß er aus einem Schular- tikel der „Jnn-Zeitung' einzelne Stellen herausreißt, entstellt und das eigene Machwerk zu widerlegen sucht. In diesem Artikel war auf die gedrückte Stellung un serer Landlehrer hingewiesen; aber-der Schalk in den „Tiroler-Stimmen' findet es „allgemein begreiflich, daß der Volksschullehrer den: Hungerleiderstande

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/15_07_1886/MEZ_1886_07_15_5_object_665473.png
Page 5 of 10
Date: 15.07.1886
Physical description: 10
Meraner Zeitung. 1Z99 Abends um 7>/j Uhr der Reichsraths-Abgeord- nete Joseph Klima in dem Momente erschoß, als er den nach Prag verkehrenden Zug in Luschtenitz besteigen sollte. Das genannte Blatt bringt hierüber die folgenden Details: Herr Klima hatte den Samstag Nachmittag im Kreise seiner Familie heiter verbracht und begab sich Abends auf den Bahnhof, um den Zug nach Prag zu benutzen. In dem Momente, als er das Trittbrett betrat, zog er einen Revolver, den er Tags zuvor in Prag gekauft

. Die clerical-conservative „Donauzeitung' veröffentlich heute einen Leit artikel: „Bayern und der Vatican.' Das Blatt behauptet, daß drei Actenstücke existiren, welche den AuSspruch in der Botschaft des Prinz- Rege n t e n über die kirchlichen Zustände Bayerns vollkommen decken. Die Aeuße rungen des Papstes datiren aus den letzten Jahren und lauten sehr bestimmt. Die „Donau- Zeitung' vertheidigt sodann das bisherige Ver halten der Staa sregierung, weil dieselbe nicht einseitig die betreffenden Actenstücke

von Nr. '^5 vom 20. Juni 1886: „Deutsche Zeitung' und „Deutsche Wochenschrift.''— W-s ist christlich-social? Von I. R »theil. — Aus Deutschland. Von Dr. Max Quarck. — Oesterreichs Landwirthschast und Rumänien. Von Heinrich Adler. — Deutsche Reichschronik. Von KarlProll in Berlin. — Zur Abfertigung. Von Hrinrich Friedjung. — Feuilletou: Marie von Ebner-Eschenbach. Von Avam M üller-Gutten » brunn.— Literatur, Theater nnd Kunst: Cd. v. Hartmanns „Moderne Probleme.' Von Johannes Volkelt- (Schluß.) — In der Seehalde

der armen Witwe gewährt werden wird, so dürsten doch immerhin milde Beiträge für dieselbe, zur Linderung der drückendsten Noth, äußerst erwünscht sein und ergeht an edle Menschenfreunde die dringende Bitte, der bedrängten Witwe, welche, kaum vom Wochenbett genesen, den Ernährer und Vater ihrer Kinder verlor, einige Gaben an Geld oder Naturalien zuwenden zu wollen. Bei der Redaction der Meraner Zeitung sind be reits eingegangen: Ungenannt fl. 2.—. Dieselbe ist gern bereit, weitere Gaben entgegen zunehmen

. Postverkehr in Pusterthal. St. Laurenzen, am 13. Juli 1836. Herr Redacteur! Meine Wiener Zeitung, die ich am nächsten Tag Vormittag um 10 Uhr in Meran erhalte, be komme ich hier in St. Laurenzen (also an der Bahn linie Wien-Meran gelegen und um circa 150 Kilom. näher bei Wien als Meran) erst am zweiten Tag nach dem Erscheinen, also nach mehr als 4S Stunden! Die erste mir von Wien nach Laurenzen direct gesandte Nummer brauchte ebensolange hieher, als die gleiche Nummer von Wien nach Meran und von Meran

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1843/06_02_1843/BTV_1843_02_06_3_object_2943617.png
Page 3 of 16
Date: 06.02.1843
Physical description: 16
Soldaten ! Auch Die Hcline sol len noch vermindert werden, wie denn überhaupt in dieser Angelegenheit noch Alles im Werden ist, und mit mächtigen Gegnern zu kämpfen hat, welche für Uniform und Tschako noch immer streiten. Köln, den 25. Jän. Die rheinische Zeitung ist von heute an unter doppelter Censur (d. h. nach der gerichtlichen noch unter die des hiesigen Regierungspräsidenten) gestellt, und ihrem Erscheinen eine Frist bis znm 1. April gestellt worden, wo sie unwiderruflich aufhören muß. Heute

Abend versam melt sich der AufsichtSrath der rheinischen Zeitung mit den Geranten, um zu beschließen, was zu thun fev. (Mannh. Abendztg.) Serbien. Die Agramer prlit. Zeitung schreibt: „Korrespondenz- Nachrichten aus Semlin vom lg. Jän. zufolge berichtet manaus Koustantinopel. daß der serbische Agent in Stambul, Alera Simich, rnit Hrn. v. Butenieff und dein russischen General, Varon v. Lieven, Konferenzen gehabt hat, bei wel cher Gelegenheit Varon v. Lieven sich auSsprach, wie sehr die russische

Regierung von Obrenovics und dessen Ministern irre geführt worden war, nun aber habe er sich genau überzeugt, daß die Verhältnisse Serbiens, wie sie gegenwärtig sind, auch fernerhin zu bleiben haben. Hiedurch würde sich die iin vor her gehenden Blatte dieser Zeitung enthaltene, ans der Ofner Zeitung entlehnte, mit der gegenwärtigen Mittheilung im auf fallenden Widerspruch stehende wichtige Korrespondenz-Nach richt als gänzlich ungegründet zeigen, wobei jedoch nicht zu vergessen ist, daß dieser Artikel

der Agramer Zeitung selbst offenbar von einem der gegenwärtig in Serbien bestehenden Re- gierungSgewalt sehr zugethanenen Korrespondenten herrührt. G r i e ch e n l a n d. Athen, den 12. Jän. Am 6. d.M., als am griechischen ersten WeihnachtStage, legte Sr. Majestät der König Otto in Beiseon der Behörden :e., den Grundstein zu der neuen Ge- meindckirche. Sie wird auf Kosten der Stadt Athen, in rein byzantinischen« Stvl gebaut, nach den Entwürfen der Herren Schaudert und Hansen entworfen

21