1,289 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/23_03_1897/BZZ_1897_03_23_1_object_385406.png
Page 1 of 4
Date: 23.03.1897
Physical description: 4
, dem zu Folge im Ganzen 935 Stimmen abgegeben wurden, von denen 647 auf Welponer, 235 auf Dr. Graf, 2 auf Graf Huhn und 1 auf Rapp entfielen, die absolute Majorität betrug 468. Nach Verlesung des Protokolls über den Wahlakt wurde zur Tagesordnung übergegangen. Nach der Vnifizirung deS Proto kolles der beiden letzten Sitzungen wurde vom Kammerfekretär Dr. I. M. Fuchs der Geschäftsbericht der Kammer über die Zeit vom 28. Jänner vorgetragen, von den 986 protokollirten GeschäftSstücken, erheischten 333

eine Erledigung, die auch in 163 Fällen erfolgte. Gutachtliche Aeußerungen wurden von der Kam mer in 13 Fällen abgegeben. Der Handels- und Gewerbe- ausschuß hielt zwei Sitzungen, das Finanzkomite eine Sitzung ab. Der Publikationeueinlauf hat eine wesentliche Vermehrung erfahren. Der Sekretär biachte dann zur Mittheilung den Erlaß des Eisenbahn-Ministeriums wegen der Maßnahmen gegen den Miß brauch der Ursprungszertifikate sür Musterkofser seitens der Hand- lungSreisenden u»o die Verschiebung der Ausführung

der inter- urban.n Telephon-Verbindung zwischen Bozen und Meran wegen Unzulänglichkeit der Geldmittel. Nach einer Detailirung der gut achtlichen Aeußerungen der Kainmcr benachrichtigte der Referent die Kammerräthe von der umfangreichen Thätigkeit, welche oie Kaminer in Angelegenheit der Gewerbeförderung ent faltete. Bekanntlich wurden die diesbezüglichen Anträge veS Kammerpräsidenten Paul Welponer von Seite des Landtage» angenommen. Der Sekretär erörterte dann die wichtigsten Punkte der neuen Gewerbe

-Novellette, die eine Revision oer Genossen- schaftS-Statuten zur Folge hat, welche die Kammer für den Be zirk durchzuführen hat. Die Reform bezüglich der Organisation der Realgewerbe ist gleichfalls im Zug. Zum Vertreter der Kam mer im StaatSeisenbahnralh wurde Präsident P. Welponer, zum Ersatzmann Vize-Präsident K. v. Tschurtschenthaler gewählt. Zwei Kachschul-Frequeiitanten wird oer Fortbezug von zwei Kaiser Franz-Iosevh-Stlpenvien für die Dauer eine» Jahre» bewilligt, gleichwie nach längerer Debatte

zwei Schülern de» technologischen GewerbemufeumS in Wien Subventionen von je 25 sl. zuerkannt wurden. Nach empfehlenden Worten des Be- zirkShanptmannS wird ein Antrag angenommen, demzufolge die Kammer erklär?, prinzipiell geneigt zu sein, die Stiftung von Stipendien für die St. Ulrich Fachschule zu bewilligen, wenn die Grövner Bevölkerung ihr Interesse für diese Schule durch Crei- riing von Stipendien zum Ausdruck bringt. 6s gelangt dann der Bericht über die Reform des Kunstwein-Gesetzes

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/13_01_1897/BTV_1897_01_13_2_object_2966394.png
Page 2 of 8
Date: 13.01.1897
Physical description: 8
zu obliegen und sich den schönen und großen Aufgaben auch mit aller Thatkraft zu widmen. Der Redner skizziert nun in großen Zügen die Aus gaben der Kammer. Eine der wichtigsten Aufgaben derselben, die von derselben seit jeher als solche aner kannt worden, allerdings aber auch ein sehr schwer zu lösendes Problem sei eS, den Mittelstand, den kleinen Mann in Handel und Gewerbe zu schützen vor Be drückung dnrch unlautere Eomurrenz. sowie seine Exi- stenzsähigkeit zu erhalten gegenüber den Hebelgriffen

und heute früh zeigte das Bcnomeser -j- 6°. Hoffentlich dauert diese ab normale Witterung nicht lange an. — In Frangart wurde neulich ein Knecht, der einen Ochsen zur Tränke führen wollte, von dem Thiere mit den Hörnern uicht unbedeutend verletzt, so dass er in ärztliche Behand lung genommen werden musste. Sitzung der Handels- und Getvevbe- kammer. Innsbruck, 12. Jänner. Unter dem Vorsitze des Kammerpräsidenten Schu macher fand in Anwesenheit des Regierungsvertreters StatthaltereiratheS Schwarz

und von 22 Kammcr- räthcn die erste Sitzung nach den Kamnier-Ergänzungs- wahlen und im neuen Jahre statt. Präsident Schu macher dankte den aus der Kammer geschiedenen Mit gliedern für ihre derselben gewidmete Mühe und Ar beit, insbesondere Herrn Wilhelm Dannhauser, der durch 13 Jahre Kammermitglied und durch 10 Jahre Vertreter derselben im «-taatseisenbahnrathe gewesen. Sein Ausscheiden verursache, das werde niemand in Ahrede stellen, eine empfindliche Lücke. Die Verdienste, die er sich als Obmann der Gewcrbe

-Section erworben und seine Erfolge als Mitglied des Staatseisenbahn- ratheS seien zu frisch und gut in aller Erinnerung, als dass Redner sie einzeln wieder aufzählen müsste. Alle aber werden mit bedauern, dass unsere Kammer den Rath eines so einsichtigen Mannes in der Folge zu entbehren habe. Die wiedergewählten Herren bittet der Präsident, in ihren» Eifer für die Interessen der Kaminer nicht zu erkalten. Die neugewähltcn Mit glieder bittet er, der Förderung der Interessen der Kammer pflichtgetreu

, werden soweit sie daS Thä tigkeitsgebiet unserer Kanuner berühren und soweit unsere Kräste an diese gewaltigen Ausgaben hinan- reichcn, an der Kammer einen gewissenhaften und un befangenen Anwalt finden. Insbesondere wird e» un« aber nach wie vor am Herzen liegen, die Interessen des Verkehrs, Handels- und Gewerbes in unserem eigenen Bezirke zu heben, wie wir auch stets benistht sein werden, dem Nachwuchs unserer Kaufmannschaft und des Gewerbes die Gelegenheit zu bieten, sich für feinen künftigen Beruf

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/01_04_1890/BTV_1890_04_01_3_object_2934033.png
Page 3 of 8
Date: 01.04.1890
Physical description: 8
Handelsministerium beschlossen, in welcher die Schädi gung deS Fremdenverkehrs in Tirol durch die beab sichtigte Einführung dieses Tarifes hingewiesen wird. — Der Bericht des HandelSkaMmer-SecretärS Herrn Dr. Kofler über den Einkauf seit der letzten Kammer- Sitzung constatierte unter anderen,, dass über Ein gabe der Kammer das Ministerium dem Comits der Gewerbe-Ausstellung in Hall eine Subvention von 800 sl. zur Verfügung stellte, und dass über dies bezügliche Anregung der Kammer das Kriegsmini

; auf die Entscheidung des Handelsministeriums steht ihm aber kein Einfluss zu. Bei der hierüber eröff neten Debatte kamen verschiedene modificierende Wünsche zum Ausdruck, so äußerte sich u. a. K.-N. Dannhauser dahin, dass es angezeigt wäre, wenn die Entscheidungen in Zollaiigelegenheitcn in kurzer Frist etwa in 6 Wochen erfolgen würden. K.-N. Hneber schlägt vor, dass Warenmuster behufs vorgängiger Zollbestimmung und Bewertung von den Parteien dem Beirathe vorgelegt werden können. Die Kammer be schloss

, diese Wünsche in dem über die Schaffung eines Zollbeirathes abzugebende Gutachten zu befür worten. — Hierauf wird die Frage der Einführung einer neuen Aichorduuug in Berathung gezogen. Die selbe bezweckt, anlehnend an das italienische System, statt der bisherigen Aichmethode eine sogen, ambulante jährliche Nachaichnng einzuführen. Diesem Projecte gegenüber verhielt sich die Kammer ablehnend und be schloss, an dem jetzigen Aichsystem im allgemeinen fest zuhalten, jedoch die Aichung von Gefäßen

im Abgeordnetenhause die Angelegenheit in nachdrücklichster Weise in Anregung zu bringen sei. Der Antrag wurde von der Kammer einstimmig angenommen. Präsident Schumacher brachte hierauf ein von der Oberpostdirection eben eingelaufe nes Schreiben zur Verlesung, in welchem die Kammer um ihr Gutachten in Betreff einer eventuellen Ver legung reö neuen PostgebäureS iu das neue Stadt viertel gegenüber dem Caf6 Anstria angegangen wird. Die Kammer sprach sich entschieden gegen ein solches Project aus, und betonte

verbunden fein. BiSmarck dankte uud betonte die nachbarlichen Beziehungen zu Hamburg, das er nun öfter besuchen weroe. Es erschollen brausende Hochrnse. Madrid, 1. April. Die Kammer verhandelte mehrere stunden über die Affaire Daban. Nachdem der Justiziiiinister und Ä?agasta das Recht der Negiernng betonten, alle Ossicicre zu bestrafe», wurde das Tarels- votuin gegen die Negiernng zurückgezogen. Eingesandt. Fran.z-Jvscs-Bittcrtinclle. Wenilie Mineralwässer sind so weit verbreitet

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/28_12_1898/SVB_1898_12_28_4_object_2516005.png
Page 4 of 8
Date: 28.12.1898
Physical description: 8
über den Talfer-Tennen, St. Anton durch das Dorf wurde der Firma Masera und Lmrckhard zur Aussührung übertragen und die Gesammtkosten auf ungefähr 19.0U0 fl. veranschlagt. U<ber Antrag des ständigen Spitalcomites wird einem Einpsründungsantrage Folge gegeben. Hierauf Schluss der Sitzung. Sitzung der Kozuer Handels u Gewerbe- Kammer. Die Tagesordung der 6. ordentlichen öffentlichen Sitzung der Handels- und Gewerbekamimr Bozen am ^8. December, 4 Uhr nachmittags im Sitzungsaale der Kammer, lautet

: 1. Mittheilungen des Präsidenten. 2. Bericht des Comites der Jubiläums- Ausstellung. 3. Bericht des Lotterie-Comites. 4. An träge des Gewerbe- und Handels-Ausschusses: ^ be treffend mehrere Postangelegenheiten, b) Gutachten über ^ die Resorm der handesgerichtlichen Protocollierungen. > e) Nominierung von geeigneten Personen als C' ncurs- > Masseverwalter. 6. Anträge des Fmanzcomi.vs über ^ zwei Subventlonierungsgesuche. 7. Prälinunare der , Kammer pro 1899. (Referent: Rechnungs-Revisor ^ Kammerrath

Kerschbaumer.) 8. Vertrauliche Sitzung: . Personal-Angelegenheiten. Demiffion des Kammersecetärs. - Seefisch Import Im Nachhange zu der bereits ! erfolgten Mittheilung Äber den Transport frischer Fische hat die k. k. prio. Südbahn - Gesellschaft der Handels- und Gewerbe-Kammer Bozen mitgetheilt, dass die nach Bozen—Meran zc. bestimmten Sendungen, welche in Kufstein mit weißen Frachtbriefen einlangen, unter Berechnung der frachtgutmäßigen Gebühren in den um 7.50 abends von Kufstem abgehenden Eil- güterzug

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/04_03_1915/BRC_1915_03_04_3_object_112823.png
Page 3 of 12
Date: 04.03.1915
Physical description: 12
X) aus, so daß die Kammer das Jahr 1914 mit einem Kassarest von 1.581,52 k abschließt. Dem Rechnungsle ger wurde die Entlastung erteilt. — Die Kam mer hatte sodann über mehrere Gutachten zu beraten. — Kaiserl. Rat Dr. Siegl erstattete ein Referat über die Abänderung der Verord nung betr. das konzess. Gewerbe der Flaschen- bierabfüller. Da ein Mangel an Kork ein getreten ist, so soll den Flaschenbierabfüllern die Benützung von sogenannten Patentver schließern gestattet werden. Die Kammer stimmte dem zu. — Ferner wurde

M3 Vertagung der türkischen Kammer. Konstantinopel, 1. März. (K. V.) In der heutigen Sitzung der Kammer verlas der Minister des Innern ein Dekret, womit die Kammer mit Rückficht auf die Fortdauer des Krieges und auf die Erledigung der in der Thronrede bezeichneten dringenden Arbeiten bis 28. September ds. Js. vertagt wird. Prä sident Halil hielt eine schwungvolle Anspra che, worin er die von den Volksvertretern an den Tag gelegte Einigkeit rühmte, welche auf diese Weise davon Zeugnis ablegte

Präsident Kerschbaumer eineil Ueberblick über die gegenwärtige wirr schaftliche Lage Deutschsüdtirols gab, den wir an leitender Stelle veröffentlichen und der teil weise der staatsanwalrschaftlichen Zensur ver fiel? — Die Wahlen des Präsidiums und der Ausschüsse ergaben die bisherige Zusammen setzung. — KR. Rößler legte die Iahresrech- Seite 3 nung der Kammer für das Jahr 1914 vor. Die selbe weist an Einnahmen 71.159,18 X (Vor anschlag 71.765 K) und an Ausgaben 69.577,66 Kronen (Voranschlag 70.856

ein Gutach ten abgegeben über eine Uebertretung des Ausverkaufgesetzes. In dem betreffenden Fall (ein Kaufmann in Meran schrieb auf seine Wa ren 1,5 K Nachlaß) konnte die Kammer keine Uebertretung des Gesetzes erblicken. — Die Ge meinde Kiens bei St. Lorenzen im Pustertale hat um die Verlegung des Marktes vom 19. Jänner auf 30. Mai angesucht. Die Stadtge meinde Lienz hat dagegen einen Protest einge bracht. Die Handelskammer, welcher der Fall zur Aeußerung vorgelegt wurde, befürwortete den Protest

insoferne. sie gegen die Verlegung auf diesen bestimmten Termin sich aussprach, welcher fallweise mit einem Markttage in Lienz zusammenfällt, und empfahl den Markt in Ki ens 14 Tage früher abzuhalten. — Gegen die beabsichtigte Auflassung der ganzjährig betrie benen Postämter in Mittewald a. Drau, Pret- tau. Peteroa im Enneberg und Kartaus im Schnalstal legte die Kammer Protest ein. — Verschiedene vorgebrachte Telephonbeschwerden wurden dem Sekretariate zur Kenntnis ge bracht. — Zum Schlüsse gelangten

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/04_05_1911/BTV_1911_05_04_2_object_3042812.png
Page 2 of 6
Date: 04.05.1911
Physical description: 6
. (A n t o m o b i l n n g l ü ck.) Am 3V. v. M. stürzte ein mit neun Arbeitern besetztes Auto mobil in ^aluzzo infolge Trunkenheit des Chauf feurs von der Straße auf eine Wiese und überschlug sich. Einer der Arbeiter war tot, vou de« acht auderen find sechs schwer verwun det- Landwirtschaftliches» Gewerbe, Handel und Verkehr. (Handels- und Ge Werbekamm er in Feld- kirch.) In der Sitzung vom 29. April wurde folgen der Antrag angenommen: Die Kammer, von der Überzeugung durchdrungen, daß sie in erster Linie zur Förderung des Gewerbes

in wirtschaftlicher Hinsicht berufen sei, beschließt, die Errichtung eines Gv- wcrbefördcrnngs-Jnstitntes am Sitze der Kammer anzustreben, und beauftragt daS Präsidium, die nötigen Verhandlungen vornehmlich mit dem Landesausschusse, mit dem k. k. Gewerbesörderungs- amte, der Regierung und allen berufenen Faktoren zu sühren. Einem vom Kaminermitgliede Bosch gestell ten Antrage gemäß wurden sür die Schülerarbeiten des Dornbirner Malerkurses der k. k. Fachschule für gewerbliches Zeichnen zwei bronzene

Kammermedaillen gewidmet. Zum nächsten Punkte der Tagesordnung vertvies der Vorsitzende darauf, daß bereits im Jahre 1897 ein Statut sür ein Kammerschiedsgericht geneh migt wurde. Das Schiedsrichterkolleginm. welchem die Schiedsrichter jeweils zu entnehmen seien, setzt sich zusammen aus den ordentlichen Mitgliedern der Kam mer, den fachmännischen Laienrichtern beim Kreis- gerichte Feldkirch uud de» von der Kammer beruseneic Handels- und Gewerbetreibenden. Zur Aktivierung des Schiedsgerichtes fehle

noch die Berufung der letzt erwähnten Kategorie. Der Vorsitzende, kais. Rat Ga- n a h l, beantragte, zur Ergänzung des .Schiedsrichter- Kollegiums jene Herren zu berufen, welche von der Kammer jeweilig als sachkundige Revisoren sür Ge sellschaften mit beschränkter Haftung, bezw. zur Prü fung von Objekten sür die Errichtung von Aktien gesellschaften vorgeschlagen sind. Die Kammer be schloß weiters. dem Schülerunterstützniigsvereine an der k. k. Fachschule in Bregenz als Gründerin mit einem Jahresbeiträge

von 2l) Kronen beizutreten. Das Kammcrpräsidinm wurde beauftragt, der Kammer eine Vorlage zu unterbreiten, welche die Revision der Ge schäftsordnung vom Jahre 1871 den geänderten Ver hältnissen entsprechend bezweckt. Durch einen Er laß des Handelsministeriums wurde die Kammer auf gefordert. sich über die Ergänzung des Handelsgesetz buches durch Bestimmungen über die Haftung des llbernehmers eines Handelsgeschäftes gegenüber den Geschästsgläubigern gutachtlich zu äußern. Die Kam mer beschloß, dieses Gutachten

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/16_09_1916/TIR_1916_09_16_2_object_1954682.png
Page 2 of 4
Date: 16.09.1916
Physical description: 4
. Es ist begreiflich, daß die zahllosen Verordnungen und Maßnahmen, welche von der Regierung für die gegenwärtige Kriegszeit forr und sort getroffen werdeu, auch der Kammer eine vielfach erhöhte Geschäftslast auferlegen. Das Einreichungs- protokoll umfaßt nicht weniger als IlM Ee- schäftsstücke. Wie wir dem Berichte entnehmen, entfaltete die Kammer in Approvisionie- rungsfragc n eine umfangreiche Tätigkeit. In zahlreichen Eingaben an die zuständigen Behörden suchte die Kammer die Interessen al ler Zweige

andererseirs norwendig wurde. Daneben mußte eine Reih..' ausführlich be gründeter Gut-lichten erstattet werden. Auch in V e r k eh r s s r a g c n richtete die Kammer mit Erfolg eine Reihe von Gesuchen und Eingaben an die kompetenten Stellen. Diese Gesuche be trafen u. a. die Einführung einer größeren Zahl von Personenzügen, die Erwirkung der Ausfuhr von Wein, die Zulassung der Aufgabe von Postpaketen aus dem Kammer-bezirke und die Zcnsurierung der sür Briren und Bruneck bestimmten Postpakete. Es gelang

auch hin sichtlich H e? re s l i e s e r u n g e n einige Auf träge an Gewerbetreibende und an eine Ge nossenschaft neu zu vermitteln. Den bereits iin Geschäftsberichte des l. Quartals erwähnten Anträgen der Kammer l erresss Ausgestaltung der beiden Südtiroler Kreditknsien hat der Ti roler Landesausschuß inzwischen zugestimmt. (Nebenbei erwähnt der Bericht, daß die beiden Kassen seit ihrer Errichtung an Darlehen den Betrag von rund 370.000 lv gewährten. Im Kammerbezirke wurden auf die 4. Kriegsan leihe rund

4l Millionen und aus alle bisheri gen Anleiben insgesamt 104 Millionen Kronen gezeichnet. Für Zwecke der Gewerbesörderung wurden in der Berichtszeit 7800 an Subven tionen und Stipendien flüssig gemacht und in einem Falle ein zinsenloses Darlehen von 1009 Kronen gewährt. Einen breiten Raum des Berichtes nimmt mit Recht die Stellung der Kammer zu han delspolitischen Angelegenheiten ein. Hiebei findet zunächst der kommende Aus gleich mit Ungarn eine ebenso sachliche als vom heimischen

und volkswirtschaftlichen Standpunkte aus, sehr treffende Beurteilung. Wir müssen es uns aus Raumgründen versa gen, auf die diesbezüglichen Forderungen und Anregungen der Kammer näher einzugehen. Die gleich energische und verständnisvolle Vertretung heimischer Internen finden wir in der über Einladung des k. k. Handelsministe riums erfolgten Aeußerung der Kammer über die Erlassung eines Ausfuhrverbotes auf frisches O b st. Unter Berücksichtigung der speziellen Verhältnisse des Südtiroler Obst baues und ausführlichen statistischen

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/16_09_1916/BRC_1916_09_16_2_object_149751.png
Page 2 of 4
Date: 16.09.1916
Physical description: 4
für die Monate April, Mai und Juni 1916. Es ist begreiflich, daß die zahllosen Verordnungen und Maßnahmen, welche von der Regierung für die gegenwärtige Kriegszeit fort und fort getroffen werden, auch der Kammer eine vielfach erhöhte Geschäftslast auferlegen. Das EiMeichungs- protokoll umfaßt nicht weniger als 1005 Ge schäftsstücke. Wie ww dem Berichte entnehmen, entfaltete die Kammer in Approvisionie- r u n gsf r a g e n eine umfangreiche Tätigkeit. In zahlreichen Eingaben an die zuständigen Behörden suchte

die Kammer die Interessen al ler Zweige des Handels und Gewerbetz nach Kräften zu wahren. Wir erwähnen Hier nur die vielfach erfolgreichen Bemühungen um Ab gabe und für Freigabe von Zucker für Süßwein- und Obstkonservenerzeugung. Nicht geringe Ar beit brachte auch die Ä nmel d u n g , B e - s chl a gna hm e und Vo r r at s au f n a h- m e von I n d u st r i e a r t i k, e l n mit sich, wo durch ein häufiger Schriftwechsel mit Behörden und Gesellschaften einerseits und ebenso häufige Verständigung

der Einzelinterssenten und Ge nossenschaften andererseits notwendig wurde. Daneben mußte eine Reihe ausführlich be gründeter Gutachten erstattet werden. Auch in V e r kehrsfra g e n richtete die Kammer mit Erfolg eine Reihe von Gesuchen und Eingaben an die kompetenten Stellen. Diese Gesuche be trafen u. a. die Einführung einer größeren Zahl von Personenzügen, die Erwirkung der Ausfuhr von Wein, die Zulassung der Aufgabe von Postpaketen aus dem Kammerbezirke und die Zensurierung der für Brixen und Bruneck bestimmten

Postpakete. Es gelang auch hin sichtlich H e e r es l i e s e r u n g e n einige Auf träge an Gewerbetreibende und an eine Ge nossenschaft neu zu vermitteln. Den bereits im Geschäftsberichte des 1. Quartals erwähnten Anträgen der Kammer betreffs Ausgestaltung der beiden Südtiroler Kreditkassen hat der Ti roler Landesausschuß inzwischen zugestimmt. (Nebenbei erwähnt der Bericht, daß die beiden Kassen seit ihrer Errichtung an Darlehen den Betrag von rund :Z70.000 X gewährten. Im Kammerbezirte wurden

auf die 4. Kriegsan leihe rund 41 Millionen und auf alle bisheri gen Anleihen insgesamt 104 Millionen Kronen gezeichnet. Für Zwecke der G e w e r b e f ö r d e r u n g wurden in der Berichtszeit 7800 X an Subven tionen und Stipendien flüssig gemacht und in einein Falle ein zinsenloses Darlehen von 1000 Kronen gewährt. Einen breiten Raum des Berichtes nimmt mit Recht die Stellung der Kammer zu han delspolitischen Angelegenheiten ein. 191S. ' Hiebet findet zunächst der kommende gleich mit U n ga -rn eine ebenso

8
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_119_object_3966721.png
Page 119 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CXIV K. k. Statihalicrci-Archiv in Innsbruck. 1(>03 i 5 j 5 October 24, Innsbruck. Josef Pirnsieder Schwa* erhält für den druck des künftigen landtàgs zu Bozen 10 Gulden von der Kammer. Kailbach f. 477. l4>0i i 5 j 5 Novejnber 3, Tübingen. Er^her^og Ferdinand schreibt an die Kammer ~ti Innsbruck, sie solle mit Heinrich Godi, Wen-el, Gregor und Alexander, den Leitningern, desgleichen mit Jörg Seelos, weiter handeln, wenn aber dieselben auf ihrem Verlangen beharren sollten, so genehmige er, dass

dem Godi die 5o Gulden unwiderruflich auf Lebenslänge, dem Wentel und Gregor Leiminger, sowie dem Seelos jährlich 80 Gulden auf Widerruf verschrieben werden. Ebenso möge sie eventuell Alexander Leiminger mit 32 Gulden rheinisch anstellen. Geschäft von Hof i 5 4 j 5, f. 1 j</. 1005 i5z5 November 14, Innsbruck. Die Kammer lässt dem Er^her^ogFerdinand durch Seiner Durchlaucht Rath Johann Zott vorstellen, sie halte es nicht für nothwendig, dass, um das %um Anlehen der Landschaft erforderliche rheinische

, welche die ihnen aufgetragene Arbeit vollendet und um neue Bestellung von Spiessen gebeten hätten, der Kammer %u Innsbruck j^ur Berücksichtigung. Geschäft von Hof j S ü S , f. jü G . 1607 iSzS November 16, Tübingen. Er^her^og Ferdinand schreibt an die Kammer: Von wegen des reinischen golds, so unter dem begerten anlehen dargeben wirdet, ist unser mainung, das ir ain newes eysen mie dem gepräg vnd Schriften wie auf vnsern newen sechsern schneiden vnd aisdan solh reinisch gold auf denselben eysen vnd auf den gemainen grad

, darauf das reinisch gold yetzo gemacht wurde, slagen lasset, doch daz das kreuz geschickt sey wie auf den herzog Sigmundischen gulden; dann es mecht sich zuetragen, wir würden mit der zeit dasselb eysen weiter zu reinischem gold geprauchen. Geschäft von Hof i5-j5,f. 144. 1608 i5j5 November 2f), Augsburg. Er^her^og Ferdinand schreibt der Kammer Innsbruck, er benöthige jel\t die ihr %ur Aufbewahrung übergebene vergulte credenz und habe deshalb vier Maullhiere nach Innsbruck schicken lassen

, auf welche die Creden% verladen und ihm zugesendet werden möge. Die Kammer bemerkt hie;u: fiat vnd ein Quittung zu bringen. — Geschäft von Hof 15x5, f. ein. — Mtssiveu j :'j5 f. 6g. 1601) i5- j 5 December 6. Statthalter, Hof- und Kammerräthe beauftragen den Peter Burgundier, für den Hauptmann Karl Trapp am Galian,je nach dem Vorrathe an Zeug, acht, sechs oder vier Falkonete giessen vnd den schilt Oester reich, auch die jarzal, wo es fueg hat, darauf zu machen. Missiven i 5'j5, f. xyg. 1010 i 5-j5 December

9
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_596_object_3967666.png
Page 596 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
reichische Kammer, Hans Maisfelder, Maler in Hall, habe für das Malen der ^wei österreichischen Bücher ausser dem, was er von dem verstorbenen Er-herzog und sonst erhalten, aus dem Kammermeisteramte vom Portma'sehen Strafgelde 26 q Gulden 38 Kreuzer, dann im vergangenen Mär$ und April 30 Gulden empfangen. Ferner habe Jacob Schrenk aus dem erwähnten Straf gelde 5oo Gulden erhalten; es sei ihm jedoch nicht be kannt, ob diese Bezahlung für das erwähnte Werk er folgt sei. Or., A. VII. 14440 r5j?7 Juli

7, Innsbruck. Hans Hörburger, Plattner in Innsbruck, erhält für die mit seinem Gesellen an den Rüstungen im Zeug hause gemachte Arbeit 4 Gulden 48 Kreuzer von der oberösterreichischen Kammer ausbezahlt. Raitbuch /5p7, f. 253. XVII. 14441 iSgy Juli ig. Hans Maisfelder, Bürger und Maler in Hall, bittet die oberösterreichische Kammer, für ihn eine Schuld von 77 Gulden :jur Bezahlung übernehmen, da er in Gefahr gerichtlicher Execution stehe. Der Kammer sei gut bekannt, dass er für Kaiser Rudolf II. arbeite

und das %u dem bereits dem Kaiser eingehän digten Buche gehörige \weite Buch in Arbeit habe. Er habe an demselben jet^t bereits 340 Gulden verdient und werde, wenn ihm Gott das Leben schenke, die Arbeit so vollenden, dass der Kaiser daran ein gnä digstes Gefallen haben werde. Or., A. VII. 14442 j5p7 August 12, Innsbruck. Die oberösterreichische Kammer gibt Alexander Colin, weiland Er^her^ogs Ferdinand gewesenen Diener und Bildhauer, bekannt, dass sie ihm die bisher ver fallene Besoldung und den Hauszins befahlen

wolle, dass es aber ohne kaiserlichen Befehl nicht in ihrer Macht stehe, Besoldung und Hauszins weiter be fahlen. Embttten und Befelch 15g?, f. 210. 14443 i5p7 August 23, Innsbruck. Der Kammermeister befahlt dem Maler Hans Schmid die einjährigen Zinsen für das von demselben bei der Kammer angelegte Capital von 5oo Gulden. Raitbuch i5gy, f. 3zo. 14444 i5{/7 Septemberg. Judith Vogler, Witwe des Malers Hans Vogler in Brixen, die sich nach dem Tode ihres Mannes mit ihren unerzogenen Kindern in not

und elend befinde, bittet mit Rücksicht auf die Verdienste des Vaters ihres Mannes die oberösterreichische Kammer, sie mit einer Provision bedenken. Or., A. VII. 14445 1 5gy September 24. Georg Fellengibl, Maler, schreibt an die ober österreichische Kammer, dieselbe habe wegen der 5t Gul den 2g Kreuzer vom Pfennigmeister den verlangten klaren schein erhalten. Des buechs halber könne er aber nichts Anderes sagen, als dass man ihm dasselbe nach seinen unterschriebenen Pdrticular^etteln %u befahlen

10
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/23_07_1941/LZ_1941_07_23_5_object_3316054.png
Page 5 of 8
Date: 23.07.1941
Physical description: 8
bringt. Aber zunächst ist es ein einziger Mann, Christian Tr ebinger aus dem Bergdorf St. Jakob, der 1634 erstmalig in den Urkunden als Holzschnitzer genannt wird. 161Z kam er von feinem Heimatdorf nach Peskosta bei St. Ulrich und die Chronik nimmt als Beginn seiner Holzschnitzerei das Jahr 1625 an*), doch ist nicht bekannt, wo Trebinger dieses Kunst gewerbe erlernt hat. Auch drei jüngere Brü der des Christian Trebinger kommen von St. Jakob nach St. Ulrich und widmen sich hier der Holzschnitzkunst

. Der jüngste von ihnen, Bartlme Trebinger, legt mit seinem 1662 erbauten Häuschen den Grundstein zu einer Rahmenfchnitzerkolonie, die die Nachkommen der Familie Trebinger zu großer Blüte entfalten. Regierungsdekret verfügt Reduzierung der Zahl der Holzschnitzer Von St. Ulrich breitet sich das Kunst gewerbe im Laufe der Zeit über das ganze Tal aus. Es entwickeln sich verschiedene Zweige. So entstehen neben der Figuren- nnd Rahmenschnitzerei gegen Ende des 17. Jahrhunderts die Verzierungsbild hauerei

und der Altarbau, während junge Leute, die das Gewerbe zwar nicht erlernt haben, aber doch Gefallen daran finden, sich der Herstellung von Nipp- und Spiel fachen widmen und damit hausieren gehen. Ein Protest der alten Meister gegen dieses „Psuschertum' bleibt ergebnislos und so kann sich auch die Spielwarenerzeugung zu einen? einträglichen Gewerbezweig entwickeln. Da schlägt im Jahre 1787 ein Regie rungsdekret wie ein Blitz aus heiterem Himmel in die aufblühende Industrie des Grödnertales. Dieses Dekret

und Wolkenstein, und fast in jedem Haus wird die Holzschnitzkunst ge pflegt. Von den kinderreichen Familien die ses Tales — jede Familie zählt durch schnittlich 8 bis 10 Kinder — beteiligen sich sämtliche Mitglieder an diesem Kunst gewerbe, wobei meist die Männer die Schnitzarbeiten durchführen, während die Frauen die fertigen Gegenstände mit Was ser- oder Ölfarben bemalen. Der Meister Hermann Runggaldier, mit dem ich mich unterhielt und der einer der ältesten Holzschnitzerfamilien entstammt, ist beispiels

die Holzschnitzkunst. Auch-die Bauern des Grödnertales sitzen an den langen Win terabenden an der Werkbank und schnitzen an irgendeinem Gegenstand. Wenn sie diese Kunst auch nicht gelernt haben, irgendein Familienmitglied ist bestimmt gelernter Holzschnitzer und gibt ihnen die notwen digen Anweisungen. Es ist klar, daß der Ruf der Grödner Bildhauer auch Holz schnitzer oder solche, die es werden wollen, von auswärts anlockt, die dann hier dieses Gewerbe erlernen oder sich darin weiter ausbilden. Die Erzeugnisse

11
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_516_object_3967507.png
Page 516 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
K, k. Stattlialtcrci -Arcliiv in Innsbruck. CCI 11051 Juli 14, Innsbruck. Melchior und Ulrich Ritterle, Maler von Hall, er halten für die von ihnen 1582 ausgeführten Malereien von der tirolischen Kammer 84 Gulden angewiesen. Gemeine Missiven i583, f. QQ4- 11053 i58g Juli 2j, Innsbruck. Erfherfog Ferdinand ersucht Christoph Hörmann, aus den ihm bereits ftir Verfügung stehenden Mitteln 1962 Gulden 40 Kreuzer dem Hauptmann Mathias Recheis für Bezahlung der für den König von Spanien gekauften

Rüstungen auszufolgen. Cane., A. VII. 11053 i58$ Juli30, Innsbruck. Elias Stark, Hofgoldschmied, erhält von der tiro lischen Kammer 64 Gulden 13 Kreufer, Jakob Topf, Hofplattner, 5g Gulden für gelieferte Arbeiten ange wiesen. Gemeine Missive» i58j r f. 1043, T044. 11054 August 1, Innsbruck. Die tirolische Kammer weist dem Maler Hans Maisfelder von Hall für seine Arbeit 65 Gulden an. Gemeine Missiven j58j},f. io52. 11055 i58^ August iy, Innsbruck. Er^her^ogFerdinand beauftragt die tirolische Kam mer

, dem Silberhändler Mathias Holfapfi in Augsburg für Silbergeschmeide und Kleinodien 800 Gulden fit be fahlen. Geschäft von Ilof i583,f. 123. IIO06 i58y September 4, Innsbruck. Der Salfmair in Hall erhält von der tirolischen Kammer den Auftrag, fwei Schiffe in Bereitschaft fit setzen, damit der Bildhauer Alexander Colin den von ihm für Kaiser Rudolf II. verfertigten Brunnen nach Wien führen könne. Gemeine Missiven i583, f. njo. 11057 September q, Innsbruck, Erfherfog Ferdinand weist dem Alexander Schöttl

Falkenberg, welcher für ihn dem Georg Hufnagl in München auf Verfertigung aines uns zuegehörigen neuen messbuechs 23 r Gulden baar geliehen habe, diesen Be trag bei der tirolischen Kammer an. Geschäft von Hof iSSj, f. 182. 11058 i58$ September 20, Innsbruck. Die tirolische Kammer befiehlt dem Zöllner in Brancoli, dem Kaspar Rorer, Maler in Innsbruck, für die dem Erfherfog Ferdinand gemachten Arbeiten i55 Gulden fu befahlen. Gemeine Missiven i583, f. i3o3. 11059 i58$ September 20, Innsbruck. Das Zollamt

in Fernstem erhält von der tirolischen Kammer den Befehl, dem Jeremias Spiegl, Siegel schneider in Innsbruck, für gemachte Arbeit 77 Gulden fit befahlen. Gemeine Missiven i583, f. 1302. XIV. 11060 r58$ September 25, Innsbruck. Die tirolische Kammer beauftragt den Erasmus Reisländer in Schwaf, die dort von Sigmund Elsasser, Maler in Innsbruck, für 60 Gulden verseiften Pfänder auszulösen. Gemeine Missiven i58y,f. 1313. 11061 i58$ September 2O, Innsbruck. Georg Gantner, Hafner, erhält von der tirolischen

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/12_06_1923/MEZ_1923_06_12_4_object_679267.png
Page 4 of 6
Date: 12.06.1923
Physical description: 6
, in Me ran ein. Aus Stadt und Land in Südtirol. Bozen und Umgebung. Generalversammlung de» Verbandes der Gewerbegenossenschaften für den Sprengel der haudets» und Gewerbe kammer Bozen in Bozen. Am Mittwoch, den 0. d. M., hielt der Ge- werbegenoffeirscyaftsverband im großen Bürger saal in Bozen seine diesjährige ordentliche Ge neralversammlung ab. Der Vorsitzende verlas den Jahresbericht für das Jahr 1922. Der Geschäftsbericht des Obmannes wurde mit großem Beifall zur Kennt nis genommen. Der KafsaberIcht

hierauf ein ausführliches Referat über die Gewerbeordnung und über die Schritte, j welche die Handels- und Gewerbekammer Bo ^en zur Regelung dieser Angelegenheit eingeleitet ' hat. Wir müssen trachten, daß wenigstens die ! Grundprinzip« unserer bisherigen Gewerbeord nung gerettet werden. Herr Dr. v. Braken berg gibt nähere Aufklärungen über den Standpunkt, den die Handels- und Gewerbe tammer Trieft einnimmt. Die Kammer von Re- > vereto hat ihren Standpunkt noch nicht bekannt- gegeben. Die Trientiner

für das Jahr 1922 wird einstimmig genehmigt und dem Vorstande die Entlastung erteilt. Herr Ingenieur Neu mann bemerkt, daß gegen den Verbundsobmann Herrn Baumeister Linke im Laufe des Jahres sehr schwer« An würfe erhoben wurden, die zwar den Gewerbe genossenschaftsverband als solchen nicht berüh ren, sondern die Geschäftsführung der Bau gewerbekrankenkasse betreffen. Da es sich aber um die gleiche Persönlichkeit handelt, ersucht er um Aufklärungen. An Hand des vorliegenden Protokolles der von der kgl

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/06_12_1888/BTV_1888_12_06_2_object_2927168.png
Page 2 of 8
Date: 06.12.1888
Physical description: 8
(Wien); Wilhelm «örber, Redacteur de» „Nowy Wirk' (Prag); Ludwig Brettfchneider, Redacteur der „Gleichheit' (Wien), und Joseph Hanich, Redacteur der „Arbeiterstimmen' (Brünn). Ausland. 5*» Im deutschen Reichstag hat das Centrum den Antrag auf Einführung dcS Befähigungsnach weises eingebracht. Der Antrag hat die Form eine» Gesetzentwurfes („zur Abänderung der Gewerbe-Ord nung'), und zwar sollen an Stelle der ZZ 14 und 15 der Gewerbe-Ordnung zwölf neue Paragraph? treten, deren Hauptinhalt

in folgenden Bestimmungen besteht: «Wer den selbständigen Betrieb eine» stehen den Gewerbes anfängt, muss der für den Ort, wo solches geschieht, nach den LandeSgesetzen zuständigen Behörde gleichzeitig davon Anzeige machen. Den nachstehenden Handwerkern ist fortan der Beginn des selbständigen Gewerbebetriebes nur dann gestattet, wenn sie den Nachweis der Befähigung zur selbstän digen Ausführung der gewöhnlichen Arbeiten des be treffenden Gewerbe« geführt haben. (Folgt die Auf zählung von 62 Gewerben

gestellt hat. Der Correspondent erklärt, diese Nachricht aus unbedingt sicherer Quelle zu haben. In der spanischen Kammer brachte der Minister des Innern einen Gesetzentwurf betreffend Einführung des allgemeinen Stimmrechtes ein. Weiter wird berichtet, die spanische Regierung strebe nun, nachdem der Sclavenhandel in den spanischen Be sitzungen an der Westküste Afrikas schon seit langer Zeit vollständig unterdrückt ist, gegenwärtig die Auf hebung des mit England im Jahre 1385 geschlossenen Vertrages

an, demzufolge England >«S Recht einge räumt wurde, die zwischen der Insel Fernando Po und dem gegenüberliegenden Küstenstriche in den spani- schen Gewässern ver'ehrenden Schiffe nach Sclaven zu untersuchen, eine Befugnis, deren Aufhebung im In teresse des Handelsverkehrs dringend geboten erscheint. In der französischen Kammer wurde bei Berathung des Unterrichtsbudgets der Antrag Mille- randS auf Streichung des für die katholischen und protestantischen Geistlichen und die Rabbiner bei den Lyceen geforderten

15
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/21_09_1929/AZ_1929_09_21_3_object_1864752.png
Page 3 of 6
Date: 21.09.1929
Physical description: 6
, so daß sich der Schaden pur auf 3000 Lire beläuft. Der Besitzer ist ver- Llchl'rt. Gestern um 13 Uhr nachmittags verließ On. Buronzo nach feinem zweitägigen Aufenthalt in unserer Provinz wieder Bolzano, um sich nach Roma zurückzubegeben. Wir haben bereits gestern vom Besuch« des Negierungskommissärs in Val Gardena und von der Versammlung dortselbst berichtet. Am Freitag vormittags führte On. Buronzo im Proviilzialwirtschaftsrat den Vorsitz einer stark besuchten Versammlung der Gewerbe treibenden unserer Stadt

ein großer Unterschied zwischen dein Meister und den Ge sellen und Lehrlingen^ Die Gewerbetreibenden dieser Provinz wünschten, daß der Meistertitel. anerkannt werde, auf daß niemand, der sich nicht, im Besitze desselben befindet, ein Geschäft eröffnen könne, -um zu verhindern, daß Ele- ' 1'nente, die 'nicht auf de? Höhe- der. Situation . stünden, den guten Nuf des heimischen Gewerbes schädigten., Eine zweite, nicht'minder .wichtige. Frage für das hiesige Gewerbe ist der Gewsrbekredit. Darüber

, daß das Gewerbe der Provili Bol,vmo in kompakter Form sich an einer Alisstellung beteiligt hat. Ich will hier keine Prophezeiungen über die wirtschaftlichen Resultate der ersten Reichsaus- stellung des Alto Adige machen. Die moralischen Resultate hingegen können schon heute als ausgezeichnet betrachtet werden, da man im Reichs endlich gesehen hat, daß in unserer Pro vinz ein blühendes Gewerbe besteht, daß wir hier arbeiten und daß die Arbeit mit künstleri schem Geschmack ausgeführt wird. Zum Schluß möchte

Freude al-s, gerade an diesem Tage zu den Gewerbe treibenden des Alto Adige sprechen zu können, da dieser Tag für die Cnigkeit des Vaterlandes feine besondere Bedeutung habe. Der Redner führte dann aus. daß nur ein einiges, diszipliniertes und wohl geführtes Volk stark u. groß sein u. die ihm gewiesenenWege fol gen könne. Wenn dieses Bolk sodann noch auf eine große, an Werken reiche Vergangenheit zu rückblicken könne, so sei es ein zivilliiertes Volk. On. Buronzo zeichnete sodann in treffenden

nicht den Titel Handwerker. Häufig komme aber auch ein guter Handwerker nicht weiter und stecke trotz der Meisterschaft mit wel cher er sein Gewerbe ausübe tief in Schulden. Das komme häufig davon her, daß die Gewer betreibenden im allgemeinen schlechte Buchhalter sind. Der Verband der Gewerbetreibenden Habs das Problem de« Gewerbetredites bereits einem ein- ghenden Studium unterzogen und es werde nicht mehr lange vorkommen, daß ein braver Handwe^er wegen einiger Hunden Lire — und das ist in den meisten

16
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_566_object_3967606.png
Page 566 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
XII K. k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. 14172 i5go September 16, Innsbruck. Der Steinmetz Thomas Scalabrin wird von der ■oberösterreichischen Kammer nach Trient geschickt, um schwarten Marmor z u brechen und nach Innsbruck bringen. Gemeine Missiven i5go,f. 128S. 14173 i5go September 17, Innsbruck. Er^her^ogFerdinand theilt der oberösterreichischen Kammer die Abrechnung seines Hofpfennigmeisters mit und bemerkt hie^u, die Kammer möge aus derselben entnehmen, dass er verschiedenen Parteien

, Handels leuten und Handwerkern für Darlehen und Arbeiten für ihn, seine Aemter und seinen Sohn, den Markgrafen Karl von Burgau, eine bedeutende Summe, nämlich QO76 Gulden schulde. Da die Parteien dringend um die Bezahlung der bereits eine lange Zeit ausständigen Schulden gebeten hätten, sehe er sich genöthigt, die selbe der tirolischen Kammer z u übertragen und be fehle, diese Schulden, wie sie das mitfolgende Verzeich nis ausweise, anzunehmen und nach Gelegenheit und Mitteln befahlen

, f. t3g. 14174 i5go September ig, Innsbruck. Alexander Colin, Bildhauer, wird von der ober österreichischen Kammer nach Fleims geschickt, um daselbst weissen Alabaster z» brechen und nach Inns bruck %u befördern. Gemeine Missiven i5go, f. 1285. 14175 i5go September ig, Innsbruck. Die oberösterreichische Kammer befiehlt dem Zöllner in Fleims, dem Bildhauer Alexander Colin, •welcher beauftragt sei, weissen Alabaster oder Marmor in Fleims brechen und nach Innsbruck bringen z u lassen, 25 bis 30 Gulden

auszufolgen. Gemerne Missiven i5go, /. 1285. 14176 r5go September ig, Innsbruck. Die oberösterreichische Kammer schreibt an den Bergrichter in Scharl, der Bildhauer Alexander Colin habe ihr mitgetheilt, dass in der Gegend des Münster thaies weisser Marmor z u bekommen sein dürfte. Er möge an Ort und Stelle nochmal nachsehen, ob man da ein grosses Stück schönen Alabasters oder Marmors bekommen könnte, und über den Befund berichten. Zum Aufsuchen könne er die Knappen gebrauchen. Gemeine Missiven i5go

,f. 128g. 14177 i5go September 26. Er^her^og Ferdinand lässt dem Ludwig Ruedl von Ruedlsperg zu seiner Hochzeit mit Barbara Willi broch ein silbernes vergoldetes Trinkgeschirr im Werthe von So Gulden übergeben. Cene., A. VII. 14178 i5go October 10. Erzherzog Ferdinand macht dem Regimentsrathe Georg Streit eine goldene Kette im Werthe von 100 Kro nen z^m Geschenke. Cone., A. VII. 14179 i5go October 23, Innsbruck. Erzherzog Ferdinand eröffnet der oberösterreichi schen Kammer, weiland Christoph Perkhammer

17
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/18_11_1922/MEZ_1922_11_18_1_object_666769.png
Page 1 of 8
Date: 18.11.1922
Physical description: 8
hat gelegentlich der Kammereröff- Inuna in seiner bekannt scharfen -und bündigen Weise ein vernichtendes Urteil über die gegen» wärtige Kammer gefällt. Er hat dieses Urteil !nicht durch Floskeln für die Kammermitglieder leichter verdaulich gemacht. Die harte und rücksichtslose Beurteilung und Perurleiluna dieser unfähigsten aller bisherigen Kammern ist voll berechtigt. Das Ränke» und Intrigenspiel, das in den Korridoren der Kam» wer die Hauptbetätigung der überwiegenden Mehrzahl der gegenwärtigen Kammermitglie

' ;r bildete, dürfte nun endgültig ihr Ende gefun. :n haben. Wenigstens solange, als Mussolini -um Ruder bleibt. Mussolini hat den Kammermit- gliedern auch nicht den größten Schimpf er spart. Er hat ausdrücklich' bei der Abgabe seiner Erklärungen im Senat betont, daß sein absprechendes Urteil über die Fähigkeiten der parlamentarischen Vertretung der Nation, das ■er im Eingänge seiner Rede in der Kammer ge» Ifiillt habe, keinesfalls für den Senat gelte. Dies lEingangsworte können ohneweiters als Grab Irede

für die gegenwärtige Kammer aufgefaßt Iwerden. Mussolini hat ohne Umschweife der IKammer erklärt, daß er sich und- sem Kabinett ■über der Kammer stehend auffasse, er keinen ■Wert daraus lege, seiner Regierung eine im bis» ■her gebräuchlichen Sinne die Arbeitsmöglichkeit Ifichernde Majorität zu schaffen. Er wolle sich Izwar von Anbeginn an nicht über -die Kammer Ihinwegsetzen, doch sei er bereit, die. Kammer zu sFall zu bringen, falls sie sich ihm und seinen Das ist lau ver- Die -absprechende Beurteilung der Kammer

-will nicht ahne Parlament regiert werden. Cs wird daher auch/der Wunsch offen -ausgesprochen-, daß Im Falle der Unmöglichkeit einer ersprieß lichen Zusammenarbeit der Regierung^Musso- linis mit 'bem gegenwärtigen Kabinett ohne Zaudern an die Wahl einer neuen Kammer ge schritten werde. Diktaturen sind nie von langer Dauer und schaffen gewöhnlich mehr Zerrüttung als Rußen, wozu noch die schweren Erschütte rungen . unausbleiblich binzukommen, die noch keinem Staatswesen- beim Niederringen einer überlebten

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/21_11_1916/MEZ_1916_11_21_6_object_654763.png
Page 6 of 8
Date: 21.11.1916
Physical description: 8
, die der Fremden- oerkehrsindustrie, Handel und Gewerbe ange hören, haben sich deshalb an die Kammer mit der Bitte gewendet, bei der k. k. Regienmg da hin vorstellig zu werden, daß auch für Oester reich baldigst ein solches Gesetz erlassen werde, zumal auch das französische Parlament sich gegenwärtig mit der Regelung dieser Frage befaßt. In der Bollsitzung der Kammer vom 24. Ok tober l. I. wurde der Gegenstand einer Bera tung unterzogen, auf Grund deren nachstehende Resolution einstimmig angenommen wurde

von Recht und Billigkeit entsprechende Forderung, daß diese Kriegsschäden, die die betroffene, ohnedies von den Schrecken des Krieges heimgesuchte Bevölkerung für die Gesamtheit des Staates erlitten hat, auch von dieser Gesamtheit ge tragen werden. Die Kammer richtet deshalb an die Regierung das dringende Ersuchen, ähnlich wie es bereits im verbündeten Deutschen Reiche geschehen ist, auch in unserem Staate durch Erhebungen über Art und Umfang der verur sachten Schäden die notwendigen Grundlagen

und Auszeichnung.) Der Kaiser hat den k. u. k. Seesähnrich Fritz Marchesani zum Fregattenleutnant er« nannt- Ter Fähnrich i. d. R. Wilhelm Mar chesani wurde für eine kühne, ersolgreiche Patrouille mit der Silbernen Tapserkeitsme daille ausgezeichnet. Beide Genannten sind Söhne des k. k. Professors Friede. Marchesani in Bozen. (Die Spar- und Borschußkasse sür Handel und Gewerbe BoKen) hat auf die 5. Oesterreichische Kriegsanleihe eine Vier tel Million Kronen aus eigenen Mitteln ge- zeichnZ. Tie Gesamtzeichnung

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/06_06_1904/BTV_1904_06_06_1_object_3004782.png
Page 1 of 10
Date: 06.06.1904
Physical description: 10
zum Evidenzhaltuugsgeometer II. Klasse für den Vermes sungsbezirk Primiero ernannt. Fortsetzung des amtlichen Teiles auf der Beilage. I Nichtamtlicher Teil. Der Kommissär der k. k. Gewerbe-Inspektion in Klagenfurt, Heinrich Pollak, wurde dem k. k. Gewerbe-Jnspektorate in Innsbruck zur Dienstlei stung zugewiesen. Inland. Die „Wiener Ztg.' vom 5. Juui veröffentlicht das kaiserliche Patent vom 3. Juui, betreffend die Einberufung des Landtages von Böhmen auf den 14. Juni uud das kaiserliche Patent vom 3. Juni, betreffend die Auflösung

des Land tages der Bukowina und die Einleitung der Neuwahlen für diesen Landtag. Aus Frankreich. Aus der Tagesordnung der französischen Kammer steht gegenwärtig die allgemeine Beratung der Vor lage über die zweijährige Militärdienstzeit. Der Berichterstatter Berteaux führte aus, daß die Gegner der Vorlage, die bisher gesprochen haben, keinen stichhaltigen Einwand dagegen vorgebracht hätten, und gibt dann einen geschichtlichen überblick über die Entwicklung des französischen Heerwesens vom Jahre 1789

- niigen zugelassen, so das; jetzt in der Jnsauterie nur 46 vom Hundert wirklich die gesetzlichen 3 Jahre, die übrigen 54 vom Hundert aber im Durchschnitt nur 10 Monate dienen. Darin müsse jetzt eine Änderung eintreten. Die Kammer habe die demo kratische Pflicht, alle Dienstbefreiungen, ohne Aus nahme, verschwinden zu lassen; der geringe Riß, den das Gesetz ließe, würde bald zu ciuem breiten Durchgang erweitert werden. Auch für Leute mit höherer Schulbildung dürfe keine Vergünstigung durch Verkürzung

einer Wehrsteuer für Dienstuntaug liche und eine Besteuerung der unverheirateten und kinderlosen Landwehrmänner. Die Durchführung der Vorlage werde ruud 26 Millionen Franken mehr erfordern, aber auch rnnd 10 Millionen neue Ein nahmen bringen. Die Mehrbelastung von 163 Millionen verteile sich so: 2 3 Millionen auf die Gemeinden und 13 5 Millionen auf den Staat; in letzterer «?umme feien aber mehr als 12 Millionen an Entschädigungen für die bedürftigen Familien der Eingezogenen enthalten. Die Kammer, so schließt

21