1 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/31_12_1921/MEZ_1921_12_31_73_object_642693.png
Page 73 of 114
Date: 31.12.1921
Physical description: 114
Sonntags-Beilage für Heimatpflege der „Südtiroler Landeszeitung' O'ZOFF .Jahrgang Sonntag, den 31. Juli 1921 Ar. 29 Von der Stadt Vozen. Aus einer Schrift des Jahres 1794. „Tie Stadt Bozen ist eine uralte Stadt und war ehe»' Imls die letzte von Deutschland geexn Italien. In den alten Historien wird sie Pesomum oder PausaniuM genannt. Her wig Tieth der zweite, nachdem er die Landschaft Tyrol von er Römern erobert, setzte nach Bozen seinen Vetter Oldekär [bcr Aoalger zum ersten Markgrafen

an der Etsch. Kaiser MrlS des Großen Oberster Hauptmann Her- iig Ruprecht auS dev Lombardei), Überfiel diese Stadt, ltitö iichm solche dem Herzog in Bayern ab, die bayerischen Oberste Ilabwein und Jsewein nahmen ilstni aber dieselbe bald dar- (uf wieder iveg, wobey Herzog Ruprecht selbst erschlagen, purde. Kaiser Eonrad übergab die Stabt Bozen dem Bischof Ulrich von Trient im Jahre 1028. Bischof Georg von Trient übergab nachher Anno 1462 ^inc Gerechtsame m Staotght zu Bozen dem Herzog Diegnlünd

V. aber chwemnten und zu vertilgen. Vom Ir deßwegen excommuniert, vom lernach wieder absolviert, l Anno 1339 geschähe zu Vozen «m neuen Kin heftiger Bliz und schrecklicher Donnerstreich, Anno 133C lntsturrde zu Vozen ein solches Hagelwetter, daß dabcy Steine. I» groß als Ganz- Md Hennen-Eyer fielen. Anno 1348 wurden in dev Nachmittags-Stunde durch |Lu sehr gewaltiges Erdbeben 10 Häuser emgestürzt. Anno 1224 ist durch eine entstandene heftige Feuers- Bozen in einen Schutthaufen verwandelt worden, vobei 1600

die adeliche ofrech te gehalten, nämlich um Remüniscere, Fronlerchnanr, ^reuzerhöhung, und St. Andrä. Ebenmäßig hatte die Sticht Bozen 4 ansehnliche Jah>- lesmärkte, welche von vielen Handelsleuten aus Deutschland sind Italien besucht wurden; Vieße fielen auf Mrttfäste, Fronleichnam, Bartholomeä (oder vielmehr Egydi) und Andrä. Jeder dieser Jahresmärkte dauerte 3 Wochen hatte sie mit ihnen gemeinsam? Sie alle flatterten leicht über das Dasein weg, m ihnen allen w'ar das Lachen immer gegenwärtig

1