474 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/29_06_1898/BRG_1898_06_29_4_object_803510.png
Page 4 of 12
Date: 29.06.1898
Physical description: 12
Gegenstände (Mantille, Damenuhr) übergeben hatte, da sie gerade einen Packträger aussuchte. Heute fand beim „Adambräu' der Delegirtentag des Feuerwehrverbandes des Be zirkes Innsbruck statt. Auch wurde die neue Fahne der Wiltener Feuerwehr geweiht. Die Fahne ist von Frau Josefa Sturm angefertigt. Ui. Innsbruck, 27. Juni. (SchwurgerichtsVerhandlung.) Am Don nerstag um 9 Uhr vormittags begann hier die Hauptoerhandlung wegen des im Jänner ds. JS. in MartinSbruck am k. k. Finanzwacheoberausseher Simon Platzer

verübten Meuchelmordes Den Vorsitz führte Vizepräsident v. Moor, Herr Staatsanwalt Prati übernahm die Anklage und Dr. Hermann Pesendorfer die Vertheidigung. Bon Sachverständigen waren Dr. Jpsen, Sanitätskonzipist Sander, Johann Peterlongo, Gewehrfabrilant und Andere anwesend. Angeklagt ist der gewesene k. k. Finanzwacheober ausseher Karl Fink aus Wenns bei Jmst, 32 Jahre alt. Die Anklage lautet: Fink habe am 28. Jän ner 1898 in der Aue nächst Martinsbruck gegen Simon Platzer, in der Absicht

, ihn zu tödten, tückischer Weise so gehandelt, daß daraus dessen Tod erfolgt ist. Fink ist also des Meuchelmordes im Sinne der ß 8 134 und 135 angeklagt. Johann Platzer war am 28. Jänner nach 12 Uhr mittags in voller Ausrüstung in seinen Dienst ausgerückt, und zwar hatte er sich die alte Straße von Marlinsbruck, die bis zu halber Sattelhöhe emporsteigt und dann in die Poststraße mündet, bis zur Norbertshöhe und noch eine Strecke (bis zum Kalkosen) zu bewachen vorgenommen. Platzer kam nicht rechtzeitig (7 Uhr

abends) heim. Auch die Nacht hindurch blieb er aus. Die bei der Finanzwache als Köchin ange stellte Brigitta Sprenger drang in den Oberausseher Fink, doch suchen zu lassen. Dieser aber that gar nicht sehr eilig. „Der wird bei seiner Braut in Nauders sein.' Erst um 12 Uhr deS nächsten Ta ges zeigte Fink den Abgang Platzers beim k. !. Fi- nanzwachekommiffär Alois Haag in Nauders an. Nun wurde nachgesucht und bald fand man den Platzer in der Aue bei Martinsbruck, wie er in voller Rüstung

haben konnten, kam nur Fink in Betracht, da alle andern das Alibi nachweisen konnten. Außerdem kommen noch andere Verdachtsgründe hinzu: Fink verwickelte sich bei der Verhandlung (z. B. bezüglich deS Gewehrputzens) in mehrsache Widersprüche. Dann spielt folgende Liebes geschichte herein: Fink war in die Köchin Brigitta Sprenger verliebt, fand aber keine Gegenliebe. Platzer mißbilligte das Verhältnis. Fink sollte ver« setzt werden und schob die Schuld daran dem Platzer zu, der ihm nichts gönne

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/05_06_1934/AZ_1934_06_05_3_object_1857700.png
Page 3 of 6
Date: 05.06.1934
Physical description: 6
zu einem Gegenangriff der Oesterreicher, die ebenfalls eine Ecke- erzwingen. Nach einem weitmaschigen Paßspiel schießt Schiavio schivach. Platzer hält sicher. - Ein wundervoll kombinierter Angriff der Weißschwarzen bringt Sindelar in den Strafraum der Italiener, wo er derb ge stoppt wird und verletzt liegen bleibt. Blitzschnell wechseln die Situationen. Das Spiel ist offen, trägt aver eine scharfe Note. Man sieht blendendes Kombinationsspiel der Wiener. Die Blauen stützen sich auf kein sires Krundsystem

, aber ihr ungemein bewegliches, ramngreisendes Paßspiel bringt sie immer wieder in gefährliche Tornähe. Schiavio versucht einen Durchbruch in der 17. Minute, schießt, Platzer hält, läßt aber den schlüpfrigen Ball fallen und schon stürmt Meazza und Guaita heran. Ersterer prallt im Laus mit dem am Bvden liegenden Tochüter ^ufaimnert, während Guaita den Ball eindrückt. Platzer und Meazza bleiben längere Zeit liegen. Die Oesterreicher drücken nun stark aus Aus gleich. Beiderseits werden aussichtsreiche Gelegen

Partner, der die Aiilräumungs- arbeiten besorgt. Platzer ist durch die Verletzungen gehandicapt, vermag aber sein Gehäuse vor weite ren Treffern reinzuhalten. Die „Azzurris' liegen fast ständig im Angriff und nur hie und da ge lingt es dem österreich. Sturm bis i» die Straf raumgrenze Combis vorzudringen, in der Alle mandi lind Monzeglio einwandfreie Abwehr be sorgen. Mit dem Schlußpfiff schießt Viertel den Ball an das Außennetz. Nachdem der Schiedsrichter abgepfiffen hatten reichten sich die beiden

Kapitäne, Combi und Smi stik im Zeichen aufrichtiger Kameradschaftlichkeit, die Hand. H- N. Die beiden Mannschaften: Italien: Combi; Monzeglio, Allemandi; Ferraris < Mo/,li Bettolini; Guaita, Meazza, Schiavio, Ferrari. Orsi. Oesterreich: Platzer; Cisar, Sesta; Wagner, Smistik, Urbanek; Zischet; Bican, Sindelar, Schall Viertel. » » TschechosloWskei-Deutschlanà S: Z Die deutsche Elf leistete bei diesem Match nicht das, was man von iyr eigentlich erwartet hatte, und daher kann der Sieg der Tschechen

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/13_03_1890/BTV_1890_03_13_5_object_2933774.png
Page 5 of 8
Date: 13.03.1890
Physical description: 8
aber die Frage wegen Landstreicherei mit 10 gegen 2 Stimmen. Der Gerichtshof erkannte auf Grund dieses VerdicteS für Huber auf eine 5, Vzjährige schwere Kerkerstrafe und Abgabe in eine ZwangSar- beitsanstalt nach erstandener Strafe. Innsbruck, 11. März. Heute begann beim hiesigen k. k. Landesgerichte unter deni Vorsitze des k. k. LandeSgerichtSratheS v. Moor die Hauptverhandlung wider Barbara Platzer, 30 Jahre alt, ledig, gewesene Kellnerin aus Krainsach, zuständig nach Göslan, Bezirk SchlanderS, angeklagt

Steiumctzlochter Barbara Platzer in näheren Beziehungen, die er im Sommer 1839 fortsetzte. Derselbe machte mit der Platzer häufige Ausflüge und so auch am 19. August v. Js., wo er mit ihr nach Hopsgarteu fuhr und in einem Schlafzimmer der dor tigen Aahnhofrestauration übernachtete. Am nächsten Morgen gewahrte Fritz v. Pachelbl zu seinem Schrecken den Abgang seiner Brieftasche, welche außer verschie deneu Schriften nnd Visitkarten nach seiner Angabe zum mindestens 4 Noten 1000 fl., eine zu 100 fl., ferner 3350

Ä!ark—1943 fl. und 50 fk., zusammen 6093 sl. enthielt. Als er seine Begleiterin fragte, ob sie ihm vielleicht die Brieftasche genommen habe, ver neinte sie dies und behauptete, von feiner Brieftasche nichts zu wissen. Begreiflicherweise erstattete damals der Bestohlene keine Anzeige, sondern verließ Krainsach und begab sich nach VöSlan. Allein die Sache wurde dennoch ruchbar uud die Platzer verrieth sich selbst durch aussallenden Geldbesitz, so dass eine Hausdurch suchung bei ihr vorgenrmmen wurde

dem bestohlenen Rittmeister Fritz v. Pachelbl-Gehag im ganzen 5723 fl. 36 kr. zurückgestellt werden, nämlich das Depositum bei E. nnd das bei der Platzer vor gefundene Bargeld und einige durch Ceffiou gezahlter Schuldposten noch hereingebrachte Beträge. Auch vor den Geschwornen bleibt sie bei ihrem Geständnisse und will ihre Th.it nnr damit beschönigen, dass sie angibt, sie habe dieses Geld als Geschenk betrachtet, zumal der Rittmeister für den Unterhalt deS Kindes, daS sie ihm geboren

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/07_08_1901/BRG_1901_08_07_14_object_763265.png
Page 14 of 14
Date: 07.08.1901
Physical description: 14
: Gasthaus. Flaurling : Schützenwirth Franzenshöhe: Josef Peer. Freienfdd [b. Sterzing]: Lener’s Gasthof. Gargazon: And. Roth, J. Egger, Domi nions Tovazzi. Gertraud St. : Alpenrose. Girlan: [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, Gfrül: [Lana]; Joh. Pircher. Restaur, Stefan Lochmann. Glums: Platzer, Kreuzwirth, Lese kasino, Hotel Post, Trauner. Goldrain: Simon Tscholl. Göflan: Mathias Schalter Gomagoi : Reinstadler, Fierer. Grätsch : „Kircher“ (Math. Ladurner), Martinsbronn, Fallgatter, Nussdorf. Gasthaus Villa

München, Central, Hofer, Europa, Kurhaus, Sand hof, Ortenstein. Pensionen: Passerhoi, Deutsches Haus, Radetzky. Caßs: Paris, Wieser, Tirol, Schönbrunn. Gasthäuser : Raffl, Kreuz, Burggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Th. Watzke. Restaurat., Weinstuben u. Weinschänken; Lang ebner, Stadtbräuhaus, Platzer, Alois Haller, Schiessstand, J. Kotier, J. Prantl, J. Ladurner, A. Ladurner, Seb. Ladurner (Partanes), Lusenberger, Hais rainer, J. Marchetti, Pitsch, Paul Putz, H. Messmer, P. Endrizzi, *J. Thuile

[Sarntlial]: Maier’s Gasthaus. St. Peter [Waidbruck]: Goller, Badwirth. Pfelders : Pixner’s Restauration, Pirbamer, Neuwirt. Pflersch: Gasth. d. P. Plantinger. Pfunds: Gasthof zur Krone, Gasthaus Senn, Kreuzwirth. Platt [Passeyer]: J. Hofer. Platzer S : Neuhaus wirth. Plätzieiese : Leipold. Plansee: Hotel Seespitz. Plans: Schermair, Gastwirth. Prissian: Prinoth Kreuzwirth, Mair, Brückenwirth. Prad: Neue Post, Alte Post, Primissers Gasthaus, Anna Pichler, Stilfs, Früdr. Rungg. Prag : Ferdinanden

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/19_05_1899/MEZ_1899_05_19_5_object_688291.png
Page 5 of 16
Date: 19.05.1899
Physical description: 16
1. Haupt Franz Schall«, Bozen 40 2. . Peter Gosser, . 30 3. . Josef Masetti. . LS 4. , Jakob Platzer, Zell am Ziller 20 5. . AloiS Äußerer, Eppan 15 K. . Theodor Steinkeller, Bozen 12 7. . Josef Trasoier. , S 8. „ Hochw. Pet. Coroza, St. Gertraud 5 1. Ehrenbest Ferdinand Stufleser, St. Ulrich 40 2. , Mathias Gruber, Lana 35 3. , Michael Senn jun., Meran 30 4. . Hochw. Joh. Wellenzon, TisenS 2S 5. . Joses Egger, Meran 20 6. . «Ibert Blldstein, Bregeiz 18 7. . Joses Knoll, Lana 18 3. , Flitz Glieser

, . 4 I.Schlecktlbest HaiiS Siocknadel. BerchteSgaden 40 2. . Jakob Platzer, Zell am Ziller 3K 3. , AloiS P!ank, Jen»fiin 30 4. . Mathias Gcuber, Lana 25 5. . Hochw. Joh. Wellenzon, TisenS 20 6. « Josef Egger, Meran 20 7. , Ferd. Stufleser, St. Ulrich 18 S. , Josef Knoll, Lana IS 9. , X-ver Solocher, BerchteSgaden 12 10. , Hochw. Pe.'er Wellenzon, Tarsch 10 11. . Anton Monsorno, LeiferS 8 12. . Paul v. Gelmini. Salurn 13. , Josef Rawpold, Lana K 14. , Andrä Schwienbacher, St. Panlroz 15. , Anton Monsorno, LeilerS

ö 16. . Joh. Hartlieb. Mollbcück-n (ffärnt.) 17. » Karl Schär, Meran 18. , Ferd. Stufleser, St. Ulrich 19. , Franz RItzl, Fügen 20. , Albert Tlcholl, Meran 21. . Eduard Prinoth, St. Ulrich 22. , AloiS Plank, Jenefien 23. , Jakob Platzer, Ztll am Ziller 24. , Johann Pan, Bozen 25. . Johann Schweizers TisenS 1. Serienbtst Franz Rtzl, Fügen 18 Kreise (4) 2S 2. . Th. Steinkeller, Bozen 17 . (2) 20 3. , Sim. Adler, Achenth. 18 , (Nr.) 18 4. . Jg. RItzl, Zell 17 . (4) 17 5. , Joses Egger, Meran

10