2,180 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/06_06_1904/BZZ_1904_06_06_4_object_378558.png
Page 4 of 8
Date: 06.06.1904
Physical description: 8
Nr. 126 »Bozner Zeitung' sSudtiroler Tagblatt) Montag, den L. Juni 1694. mischte sich auch Amort, der bisher mit Costa un beteiligt Zur Seite gestanden war. in die Sache ein und rief bem Pitzinger zu: „Nimm das Messer und stich ihn nieder, t>en Teufel!' Dieser Aufforderung entsprechend, setzte Pitzinger seinem Gegner das Messer auf -die Brust und sagte: „Willst du es ha» dem?' Platzer wich auf die Drohung hin zwar et was zurück, faßte aber gleich wieder Mut und stellte sich dem Pitzinger

entgegen, erhielt aber von Nesem sofort einen Stich in den Arm. Jetzt zog Matzer sich abermals zurück, holte eine Zaunlatte und schlug auf Pitzinger, der beim Futterhause in kauettlder Stellung auf feinen Gegner gewartet hätte, ein. AIs nun der Angriff Platzers mit der Latte erfolgte, stach Pitzinger mit den, Messer gegqn ihn los. Auch Amort soll in dem Augenblicke, als Platzer mit der Latte auf Pitzinger einHieb, mit einem Stein gegen Platzer losgegangen fein, ob er jedoch auf diesen auch losschlug

, ließ sich nicht nachiveisen. Dagegen muß Amort zugeben, mit einem Stein bewaffnet gewesen zu sein. Als hierauf Platzer. durch die Messerstich! Pitzingers zu Tode getroffen, die Hände auf die schwerverletzte Brust gepreßt, von dannen wankte, rief ihm der Täter »wch zu: ..Du Teufels Haller-Hur, jetzt gehst, weil du zwei Stiche im Banzen hast, glaubst, vor dir bin ich schiach!', eine Äußerung, welche beweist, daß Pitzinger sich dessen, was er angerichtet hatte, vollkommen bewußt war. Ainrort

aber, auf dessen Autrieb hin Pitzmger vom Messer Gebrauch ge mischt hatte, begleitete den Abgang Platzers mit den Worten: ..Jetzt gich' ich ihm nach, dem Teufel iuid schlag ihn ganz ab. mit dem Stein geb' ich ihm noch etliche zu dek Ohren, daß er frisch hin ist!' Costa, Amort uirnd Pitzinger folgten dem Platzer ein Stück weit nach gegen den Bischelehof zu, kamen ober gleich wieder zurück und nun tat Pitzinger noch die Äußerung: „Hin ist er schon mor gen, das weiß ich gewiß!' Nach den, Angaben des Matthias Wol

-fsgriuber. der ebenfalls Tatzöuge war, foll sich der Vorgang allerdings in etwas anderer, aber nicht wesentlich verschiedener Weise zugetragen haben. Ms nänilich Pitzmger beim Rangeln denPlatzer nicht zu besiegen vermochte und infolgedessen zornig wurde, soll Platzer einen Stein aufgehoben und ausgerufen haben: „Ich schlag dich nieder mit dem Stein!' Nun habe Pit zinger das Messer gezogen unld ihm mit den Wor- ten gedroht, sr steche ihn ab. Dann aber soll Pit- zinger den Platzer aufgefordert

1
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_252_object_4952342.png
Page 252 of 460
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1914
Intern ID: 483097
, Damenschneiderin, M. Theresien- straße 27. Plattner Maria, Bedienerin, St. Nilolausg. 29 Plattner Maria, Gutsbesitzerswiiwe, Egerdachstr. 10. Plattner Maria. Private. Amthorstr. 3. Plattner ^Martin, Eeschäftsleiter, Burggraben 6. Plattner Mar, Betriebsleiter, Vnrggraben - 6. Plattner Otto, Faßmaler und Vergolder, H.. Kirch» gaste 4. Plattner Rudolf, L.-B.-Kondukteur., Haymong. 4. Plattner Wilhelm, Aushilfsdiener bei der k. k. Fz.- Proknratnr, Pradlerstr. 35. Platzer Alfred, O.-L.-G.-Kanzleigehilfe, Leopold

straße 26. ' . Platzer Alois, Handlanger, Kapuzinergafse 18, Platzer Alois, Werkführer. Defreggerstr. 24. Platzer Anton, St.-B.-Kondulteur, Karmeliters. 20. Platzer Johann, Hotelbediensteter, Dreiheiligenstr. 9. Platzer Johann, Schmied, Kapuzinergafse 32. Platzer Josef, L.-Rechn.-Assistent, H., Fürsten weg 2. Platzer Josef, S.-B.-Oberkondukteur, Langstr. 19. Platzer Josef, Magazineur. Langstr. 19. . , Platzer Jösesine, D.-O.-Schwester, Kind erg ärtnerm, Egerdachstraße • 13. Platzer Karl Anton, Ing

. d. k. k. Wildbachver bauung, Maria Theresienstraße 17. ^ Platzer Karl, l. k. Forstpraktikant, M. Theresien- . straße 17-19. Platzer Karolina. Privat. H.. Fürstenweg 2. Platzer Martin, Fuhrlnecht, Neurauthgasse 10. Platzer Martin, Schlossermeister, Mütlerstr. 19. (1066 VIII) Platzer Nikolaus, S.-B.-Magazinsmeister i. P.. Leopoldstraße 35. Platzer Peter, Tischlergehilfe, Andr. Hoferstr. 7. Platzer Robert, Kunstschlosser, Sonnenburgstr. 1. Platzer Simon Josef, Färb- u. Lackwarenhändler, Südbahnstraße '8. Dlatzgummer

2
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1912)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587523/587523_242_object_4951393.png
Page 242 of 465
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 464 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1912
Intern ID: 587523
Plaltner Marie, Näherin, H., Höttingergasse 29. Platin er Marie, Private. Pradlerstraße 3. Plattner Martin, Eeschäftsleiter, Burggraben 6. Plattner Mar, Betriebsleiter, Burggraben 6. , Plattner Otto. Faßmaler und Vergoàer. H., Kirch- gasse 4. . Plattner Wilhelm, Intasiant d. städt. Eleitrmtäts- Werkes, H., Höttingergasse 29. Plattner Wily., Geschäftsdiener, Pradlerstr. 35. Platzer Albert, Tischler, Rieseng. 11. Platzer Alois, Handlanger. Kapuzinergasse 18. Platzer Alois, Werkführer, Pradlerstr

. 47. Platzer Anton, Stz-B.-Kondukteur, Karmeliters. 20. Platzer Ferdinand, städt. Schwimmeister, H., Fürsten weg 2. Platzer Flora, Notariats-Konzipientenswitwe, Inn- rain 21. Platzer Johann. Schmied, Kapuzinergasse 32. Platzer Josef, Land.-Rechn.-Prattitant, H., Mrsten- weg 2. Platzer Josef, S.-B.-Oberkondulteur, Langstr. 19. Platzer Joses, St.-B.-Kondukteur, Leopoldstr. 36. Platzer Josef, Magazineur, Langstr. 19. Platzer Josef, Agent, H.. Höttingerg. 29. Platzer Konrad, St.-B.-Magazinsaufseher. Karme

litergasse 20. Platzer Karl, k. k. Forstprakt., Templstr. 6. Platzer Martin, Fuhrtnecht, Neurauthgasse 10. Platzer Martin, Schlossermeister, Müllerstr. 19. (2066/VIII) Platzer Nikolaus, S.-B.-Magazinsmeister i. P., H., Probstenhofweg 10. Platzer Peter, Tischlergehilfe. Haspingerstr. 13. Platzgummer Johann, k. k. Gend.-Wachmeister, Jrm- strahe 2. Plausteiner Joh., Weichenwärter, H., Bachg. 13. Plazzeriano Martina, Damenschneider. Schöpfstr. 35. Pich Josef, k. k. Postamtsdiener, Jahnstr. 9. Plch Josef

3
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_155_object_4953641.png
Page 155 of 512
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 511 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1917
Intern ID: 587526
, Private, Amthorstr. 3. Plattner Martin, Geschäftsleiter, Burggraben 6. Plattner Mar, Betriebsleiter, Burggraben 6. Plattner Otto, Fassmaler und Vergolder, H.. Kirch- gasse 4. Plattner Rudolf, L.-B.-Schaffner, Haymong. 3. Plattner Wilhelm, Eichamtsdiener, Pradlerftt. 35. Plattner Wilhelm, Schneidergehilfe, Bäcker- bühelgafse 18. Platzer Alois. Handlanger, Kapuzinergasse 18. Platzer Alois, Wertführer, Defreggerstr. 24. Platzer Anton. St.-B.- Schaffner, Sonnenburg strasse 20. Platzer Johann, Schmied

, Kapuzinergasse 12. Platzer Josef, L.-Rechn.-Assiitent. H., Misten- weg 2. Platzer Josef, S.-B.-Oberkondutteur, Langstt. 19» Platzer Josef, Magazineur. Langstr. 19. Platzer Josefine, D.-O.-Schwester. Kindergärtnerin, Egerdachstrasse 13. Platzer Karl Anton, Ing., t. t. Forsttommissär, M. Theresienstrasse 17-19. Platzer Maria. Private, Müllerstr. 5. Platzer Martin, Schlossermeister, Müllerstr. 19» (1066 VIII) Platzer Nikolaus, S.-B.-Magazinsmeister ì. P., Leopoldstrasse 35. Platzer Olga, Jngenieurgattin, Maria

Thevesien- strasse 17—19. Platzer Peter, Tischlergehilfe, Andr. Hoferstr. 7. Platzer Robert, Kunstschlosser, Müllerstr. 19. Platzer Simon Josef, Färb- u. Lackwarenhändler» Südbahnstrasse 8. Platzgummer Johann, l !. Ged.-Stabsrvachtmeister» Jnnstrasse 2. Plauh Dominik, Landes-Gebär-Anstalts-Portier und. -Diener. Schulgaffe 1. Plavec Alois. S.-B.-Aktordant. Mentlgasse 18. Plch Josef sen., Kanzlei-Offiziant i. P., Liebem- eggstrasse 3. Plch Josef, t. I. Postamtsdiener, Jahnstr. 9. Pich Josefa, Private

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/29_06_1898/BRG_1898_06_29_4_object_803510.png
Page 4 of 12
Date: 29.06.1898
Physical description: 12
Gegenstände (Mantille, Damenuhr) übergeben hatte, da sie gerade einen Packträger aussuchte. Heute fand beim „Adambräu' der Delegirtentag des Feuerwehrverbandes des Be zirkes Innsbruck statt. Auch wurde die neue Fahne der Wiltener Feuerwehr geweiht. Die Fahne ist von Frau Josefa Sturm angefertigt. Ui. Innsbruck, 27. Juni. (SchwurgerichtsVerhandlung.) Am Don nerstag um 9 Uhr vormittags begann hier die Hauptoerhandlung wegen des im Jänner ds. JS. in MartinSbruck am k. k. Finanzwacheoberausseher Simon Platzer

verübten Meuchelmordes Den Vorsitz führte Vizepräsident v. Moor, Herr Staatsanwalt Prati übernahm die Anklage und Dr. Hermann Pesendorfer die Vertheidigung. Bon Sachverständigen waren Dr. Jpsen, Sanitätskonzipist Sander, Johann Peterlongo, Gewehrfabrilant und Andere anwesend. Angeklagt ist der gewesene k. k. Finanzwacheober ausseher Karl Fink aus Wenns bei Jmst, 32 Jahre alt. Die Anklage lautet: Fink habe am 28. Jän ner 1898 in der Aue nächst Martinsbruck gegen Simon Platzer, in der Absicht

, ihn zu tödten, tückischer Weise so gehandelt, daß daraus dessen Tod erfolgt ist. Fink ist also des Meuchelmordes im Sinne der ß 8 134 und 135 angeklagt. Johann Platzer war am 28. Jänner nach 12 Uhr mittags in voller Ausrüstung in seinen Dienst ausgerückt, und zwar hatte er sich die alte Straße von Marlinsbruck, die bis zu halber Sattelhöhe emporsteigt und dann in die Poststraße mündet, bis zur Norbertshöhe und noch eine Strecke (bis zum Kalkosen) zu bewachen vorgenommen. Platzer kam nicht rechtzeitig (7 Uhr

abends) heim. Auch die Nacht hindurch blieb er aus. Die bei der Finanzwache als Köchin ange stellte Brigitta Sprenger drang in den Oberausseher Fink, doch suchen zu lassen. Dieser aber that gar nicht sehr eilig. „Der wird bei seiner Braut in Nauders sein.' Erst um 12 Uhr deS nächsten Ta ges zeigte Fink den Abgang Platzers beim k. !. Fi- nanzwachekommiffär Alois Haag in Nauders an. Nun wurde nachgesucht und bald fand man den Platzer in der Aue bei Martinsbruck, wie er in voller Rüstung

haben konnten, kam nur Fink in Betracht, da alle andern das Alibi nachweisen konnten. Außerdem kommen noch andere Verdachtsgründe hinzu: Fink verwickelte sich bei der Verhandlung (z. B. bezüglich deS Gewehrputzens) in mehrsache Widersprüche. Dann spielt folgende Liebes geschichte herein: Fink war in die Köchin Brigitta Sprenger verliebt, fand aber keine Gegenliebe. Platzer mißbilligte das Verhältnis. Fink sollte ver« setzt werden und schob die Schuld daran dem Platzer zu, der ihm nichts gönne

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/18_03_1886/MEZ_1886_03_18_4_object_661921.png
Page 4 of 14
Date: 18.03.1886
Physical description: 14
. Schneider Josef Platzer aus Gargazon nach einem Streithandel gepackt, wiederholt mit dem Kopfe gegen die Mauer und gegen die Thüre gestoßen und mit Fußtritten dann vor die Thüre geworfen habe, so daß Platzer in Folge der am Kopfe erhaltenen schweren Verletzung am nächsten Tage um 5 Uhr früh in seiner Wohnung in Gargazon gestorben ist. Schwarz habe ferner zu Anfang Juni 1884 dem da maligen Fractionsvorstcher Al. Abler in Vil pian einen wuchtigen Faustschlag auf die Brnst versetzt, als Genannter

nach der Voruntersuch ung auf freiem Fuße belassen. Bei der heuti gen Hauptverhandlung will er des Todschlages an dem Schneider Platzer nicht schuldig sein, er gibt jedoch zu, den Genannten, weil er seine Frau und ihn geschimpft hatte, gepackt und vor die Thüre geworfen zu haben. Vorgeladen sind acht Zeugen, die theils Augen- und Oh renzeugen jenes Vorganges im Wirthshause zu Vilpian waren, theils den mißhandelten Platzer vor der Thüre liegend gesehen hatten. Durch die Zeugen wird festgestellt, daß Schwarz

sein Opfer wirklich bei beiden Ohren gefaßt und heftig gegen die Mauer und Thür gestoßen habe. Der Zeuge Georg Maier erzählt, wie er den Spectakel in der Schenke mit angesehen habe; Schwarz hat den Platzer so wuchtig zur Thür geworfen, daß es recht „getscheppert' habe. Platzer erhob sich sodann um nach Hause zu gehen, fiel aber im Weitergehen rücklings auf den hartgefrorenen Boden, wo er liegen blieb, bis ihn Zeuge Maier nach Hause führte. Aus sämmtlichen Zeugenaussagen geht hervor, daß Platzer damals

wohl mehr getrunken habe aber keineswegs betrunken war, was auch die erschienene Wittwe und sein Begleiter Maier entschieden bestätigm. -'.Die Gerichtsärzte Dr. v. Zallinger und Profanier sind der Ansicht, daß der tödliche Knochenbruch am Hinterhaupte vielleicht erst vom Falle auf der Straße her rühre, doch sei Platzer in Folge der von Schwarz erlittenen Mißhandlung dann so besinnungslos geworden, daß er zu Bodm fallen mußte. — Puncts der zwei anderen ihm zur Last gelegten Facta will der Angeklagte

an Josef Platzer einstimmig schul- dig erkannt. Auch in Betreff der beiden an dern Verbrechen puncto Alois Abler und der Theres. Zach erkennen die Geschwornen den Angeklagten einstimmig derselben schuldig, wo rauf A. Schwarz wegen schwerer körperlicher Beschädigung und wegen öffentlicher Gewalt thätigkeit unter Anwendung mildernder Umstände zu zwei Jahren schweren und ver schärften Kerkers mit Absperrung am 1. Jänner in dunkler Zelle und außerdem zur Tragung der Gerichtskosten verurtheilt wurde

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/16_03_1886/BZZ_1886_03_16_2_object_355474.png
Page 2 of 4
Date: 16.03.1886
Physical description: 4
heftig gestoßen, so daß jener hiednrch ums Leben kam. Platzer wurde damals nach diesem Vorfalle von einem gewissen Maier über Schmerzen klagend nach Hause gebracht und hatte am Kopfe schwere Verletzungen. Durch den ihm zugefügten Schädel bruch trat ein Blutandrang in das Gehirn, wo- durch eine Lähmung erfolgte. Der Verletzte starb am nächsten Tage um 5 Uhr Früh. Im Juni 1834 hat Schwarz dem damaligen Fractionsvorsteher und kassier in Vilpian, Alois Ab l er. als dieser von ihm die Steuer

die Anklage wegen Verbrechens des Todschla- ges, im zweiten Falle der öffentlichen Gewalt- thätig! eit nach § 81 St.-G. und im dritten Falle der schweren körperlichen Beschädi gung erhoben. Der Angeklagte bekennt sich für nicht schuldig und versucht den ganzen Handel mit Platzer als harmlos hinzustellen und behauptet, daß Platzer betrunken gewesen sei und sich seine Verletzungen durch Fall zugezogen haben müsse. Bezüglich des 2. und 3. Factums behauptet er, ler habe densel ben nur einen „Schnvfer' gegeben

. Es. werden hierauf acht Zeugen vernommen und die Aussagen mehrerer Zeugen verlesen. Diesel- ben schildern den brutalen Vorgang des Angeklag ten in ziemlich übereinstimmender Weise. Am 1. Jänner war der Schneider Platzer in das Gasthaus des Schwarz gekommen und begann einen Streit, indem er die Frau des Wirthes beschimpfte. Schwarz ermähnte ihn. als er aber nicht aufhörte, nahm er ihn bei den Ohren, schlug Gundermann stampfte unwillig mit dem silberbe schlagenen Rohrstock auf, den er zwischen den Knieen hielt

. (Fortsetzung folgt.) mit dessen Kopfe mehrmals an die Wand und die Thüre an und warf ihn, nachdem er ihm noch einen Fußtritt versetzt Hatte, hinaus. Draußen taumelte Platzer herum und fiel zu Boden. Nach dem er sich ausgerichtet, hielt er sich an der Deich sel des Wagens an, klagte über Schmerzen und jammerte, daß er „hurtige Schläge' erhalten. Weitergehend fiel er auf der Straße noch zweimal nieder und schlug mit dem Kopfe an» wie ein Zeuge erzählt, als ob ein „Plutzer zerschellte'. Vom Zeugen M aie

r bis zum Steige nach Hause begleitet kam Platzer daheim an. erzählte seiner Frau, daß er Schläge erhalten und klagte über Kopsschmerzen. Da er fieberte, gab im seine Frau einen warmen Kaffee und brachte ihn zu Bette. Um 5 Uhr fiüh war er eine Leiche. Die Witwe Platzer war bei der Verhandlung als Zeugin er schienen, schloß sich dem Strafverfahren an und macht Ansprüche auf eine Entschädigung von je 50 Gulden jährlich. Die Gerichtsärzte sagen übereinstimmend ans, daß durch das Anschlagen an die Mauer

15
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1900)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders; 1900
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587510/587510_349_object_4945189.png
Page 349 of 495
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: 1 Adr - Tir - Z </br>23 Tir - S - Z
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran;f.Adressbuch</br>g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.362/1900
Intern ID: 587510
44. Platter Rosina, Taglöhnerin, I., Berglauben 82. Platter Seb., k. k. Postunterbeamter, I., Passéirergasse 5. Plattner Anna, Kleidermacherin, I., Wasserlauben 19. *Plattner Joh. und Clara, Gemischtwaarenhandlung, I., Berg lauben 34. Plattner Josef, Spängler, X, .Wasserlauben 49. *Platzer Alois, Schuhmacher, I., Wasserlauben 93. Platzer Aloisia, Näherin, L, Habsburgerstrasse 38. Platzer Anton, Zimmermann, I., Wasserlauben 125. Platzer Franz, Steinmetz, I., Mühlgraben 8. ^Platzer Job., Oberaufseher

i. P, der k, k. Finanzwache, I., Speckbaeherstrasse 16, Annenheim. :i: Platzer Josef, Courier, III., Erzherzog Ottostrasse 6, Villa Rosengarten. Platzer Maria, Büglerin, I., Mühlgraben 8. Platzer Maria, I-, Berglauben 24. Platzer Maria, Büglerin, L, Wasserlauben 129. Platzer Mich. Gastwirtb, I., Meinhardstrasse 17. Platzer Rosa, Wäscherin, !.. Speckbacherstrasse 14. Platzgummer Anna, Wirtkschafterin. I., Zollamtsstrasse 4. Platzgummer Johann, Diurnist, I., Wasserlaüben 123. Platzgummer Seb., arar. Fleischaccisaufseher

16
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/19_10_1929/DOL_1929_10_19_8_object_1154650.png
Page 8 of 16
Date: 19.10.1929
Physical description: 16
, bis ihn der Tod vom Leiden erlöste. Aus -en Nachbarlänöem Dev AalsmannProzeß Falsche Zeugenaussage. Vor dem Jnnsbnicker Geschworenen-Ge- richte wurde am 17. Oktober der Prozeß gegen den des Datermovdes angeklagten Studenten Philipp Halsmann aus Riga wieder fortgesetzt. Am 18. Oktober machte der Staatsanwalt eine große, Aufsehen erregende Mitteilung. Diese besagt, daß gegen einen gewissen Franz Platzer wegen falscher Zeu- gen-Aussagen im Sinne der Ent lastung Halsmanns ein gerichtllches Ver fahren eingeleitet

morden ist. Dieser Platzer, stammend aus dem oberen Ctfchgebiet, war im Jahre 1923 wegen Betrügereien in Inns bruck abgestrast und aus Tirol ausgewiesen worden. Nun hat dieser anfangs Oktober ds. Js. an den Gendarmerieposten in Mayr hofen einen Brief gerichtet» in dem er mit teilt, er habe am 11. September v. I., also am Tage nach der Ermordung des Zahnarztes Halsnvann, im Tuxertal in der Nähe von Lanersbach, «inen unbekannten Wilderer getroffen, der ein blutiges Hemd trug. Dieser Mann habe erzählt

, er werde verfolgt und habe Platzer.gebeten, ihm einige Kleidungsstücke zu leihen, da er gang nasse Schuhe trug und das Hemd wech seln wollte; dies habe Platzer getan und über Ersuchen des Fremden diesen auch über die Grenge auf italienisches Gebiet gebracht, wo führ ihm eine B e l o h n u n g von einigen hundert Schilling versprochen wor den sei. Da nun Platzer bis zum Zeitpunkt der 1< fendung des Briefes weder feine Kleider (ein Paar Socken, ein Hemd und einen Mantel) zurückerhalten habe, noch in den Besitz

der ihm versprochenen Belohnung gelangt sei, bitte er die Gendarmerie, Ihm dabei behilf lich zu fein. Der Brief war von Platzer in Wien, wo er damals in Hast war, geschrieben worden. Die Staatsanwaltschaft ließ Platzer dem Inns brucker Landcsgsricht überstellen und leitete eine Untersuchung über seine Angaben ein. Cs wurde nachgewiessn, daß die ganzen Angaben vom Anfang bis zum Ende er logen find. Platzer gestand im Verhör, daß er den Wan zu diesen fälschen Angaben nicht selbst gefaßt habe, sondern dazu verleitet

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/25_06_1898/BTV_1898_06_25_7_object_2973240.png
Page 7 of 10
Date: 25.06.1898
Physical description: 10
klären, dass Fink, nachdem Platzer tödtlich ge- s troffen hingestürzt wai, Hessen Kopf hl die Höhe gehoben hat, um sich zu überzeugen, oh die per- rätherische Kugel Wohl ans Ar entgegetlgesetztc« Seite der Einschussstelle herausgekommen sei und vielleicht auch um an einen Selbstmord glauben zu machen; dass er sich dabei an den Fingern mit Blut beschmutzte und dieselben im inneren Mantelfutter abgewischt habe. Dafür, dass der Plqtzcr auf die Seite und in die Höhe gehoben worden war, spricht

wurde. Dass Fink einen -Selbstmord bei Platzer glauben machen wollte, geht daraus .hervor, dass er sich zu einem Zeugen, darunter auch dem Aufseher Röck gegenüber in dieser Weise geäußert hat. Fink hat am 28. Jänner Rohrstiefel getragen und seine Rohrstiefel sind zu groß, um die vom Mörder.auf Hem Wege vom Thatorte zurStraße im Schnee zurückgelassenen Spuren hervorzubrin gen, wohl aber die dem Aufseher Hermann Röck gehörigen Stiefel waren geeignet, solche Eindrücke zu hinterlassen. Hiebei kommt

einer Vergiftung des Maier jetzt nicht mehr möglich ist, allein ein Bild aus dem Vorleben des Angeklagten sind diese Vorkommnisse immerhin. Der Angeklagte Fink hält dieser schweren Anklage die Behauptung seiner Unschuld entgegen; er sagt, er habe gar keine Ursache gehabt den Platzer zu tödten und alle diesbezüglich von der AMaqe ,sns,Feld gefsthxten Momente stellt er qlD Vermuthungen hin, namentlich wendet er,sich , gegep .die Nchcyiptpng, dass er durch die.Bqsesti, ^ gynq Platzes erwixkt HM?, dass sciiie

, er habe mit demFinanzwache-KarabinerSchießverfuche an einem Ochsenkopf vorgenommen und gefunden, dass die Kugeln sogar einen 4om dicken Knochen des Ochsen kopfes vollständig durchgeschlagen haben. Dieser Zeuge wird auf den nächsten Tag telegraphisch vorgeladen. Der Zollamtsverwalter Heinrich Stolz deponiert, dass Fink ganz ruhig war, als er ihm den Abgang Platzers meldete. Dieser Zeuge schilderte den Platzer als einen verschlosseneu Manu, der sich niemanden mittheilte und vielleicht noch am Leben

nicht gilt auf Platzer zu sprechen sei, dass Platzer, wenn er im Dienste war, sehr schwer von feinem vorgeschriebenen Dienstgange abzulenken gewesen sei, weshalb es ihm ein Räthsel ist, wie Platzer in die Au hinunterkam. Aasige Nogglcr bestätigt, dass er dabei war, ,alS Fink von Nöck tue Mittheilung gemacht wurde, dass Platzcr au der si>ehrge,iaunten Ä-tMe.gefunden wor den sei. Er behauptet, dgsS dgmalö Fink sofort gesagt habe: „So hat er sich selbst erschossen.' Fink fteftt dses,in Abrede. (Fortsetzung

18
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/05_01_1886/MEZ_1886_01_05_4_object_659772.png
Page 4 of 14
Date: 05.01.1886
Physical description: 14
aus ihn los, daß dieser einen Beinbruch erlitt Der rohe Patron wurde Tags darauf verhaftet und an das Gericht nach Meran eingeliefert. - - (Todtschlag.) Am Neujahrstage gegen Abend hatte in Vilpian beim Winklerwirth eine Anzahl Gäste eifrig dem Weinglase zngesprochen und war nach und nach tüchtig ins Disputiren und Streiten hineingekommen. Um dem Skan dal ein Ende zu machen und Handgreiflichkeiten hintanzuhalten, nahm der Wlrth einen der Haupt schreier . den Schneider Josef Platzer aus den Berghütten

bei Gargazon, beim Kragen nnd warf ihn zur Thüre hinaus. Ob nun dem Platzer bei diesem Hinauswurf etwas Pafsirte, oder ob er sonst eine Krankheit bereits in sich trug, ist noch nicht festgestellt; constatirt ist je doch, daß er um zu seinem Häuschen, das nur eine kurze Strecke von Vilpian entfernt ist, zu gelangen, drei Stunden brauchte und am anderen Morgen starb. Gegenwärtig werden von Seite der Behörde Erhebungen über diesen Fall ge pflogen und ist bereits von Bozen aus eine ge richtliche Commission

in der Sache thätig ge wesen. — Bon anderer Seite wird uns das Vorgehen des Wirthes Julius Schwarz in Vi^ pian etwas weniger harmlos dargestellt. Mit dem „HinauSwurf' sollen andere Thätlichkeiten verbunden gewesen sein, die dem Schneider Platzer die tödtliche Verletzung zufügten. Platzer schleppte sich mühsam in seine Wohnung und die ersten Worte, vie er dort an seine Frau richtete, ließen erkennen, daß er selbst sich keinem Zweifel über die Folgen dieses WirthLhanSbe- suches hingebe. Heute habe er genug

, meinte er und setzte hinzu: „Mit mir ist es auS.' Doch weigerte er sich, den Namen Desjenigen zu nennen, der ihm so übel mitgespielt, da seine Frau erklärte, die Anzeige machen zu wolle». Als ein nicht uninteressantes Detail aus den Ereignissen dieses LeidenSabends im Platzer'- schen Hause ist noch Folgendes zu erwähnen: Gegen II Uhr wurde zu den Eltern Platzer'S nach Gargazon geschickt, da ihr Sohn im Ster ben liege. Gleichzeitig wurden diese ersucht den Geistlichen mitzubringen, damit Platzer

nicht ohne die letzten Tröstungen der Religion aus dem Leben scheide. Die Mutter Platzer'S er suchte nuil den Curaten von Gargazon, dem Schwerverwundeten die letzte Wegzehrung zu geben. Der Curat aber — so berichtet unser Gewährsmann — habe unter Ausflüchten, daß eS ja wohl noch nickt so schlimm um den Kran ken stehen werde. daS Mitkommen abgelehnt. So waren die Eltern Platzers gezwungen, die Hilfe des Seelsorgers in Vilpian in Anspruch zu nehmen, die ihnen denn auch gewährt wurde. Doch konnte Platzer

19
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1886/19_03_1886/BRG_1886_03_19_4_object_757213.png
Page 4 of 10
Date: 19.03.1886
Physical description: 10
Jänner abends im Wirthshanse des A. Schwarz zu Vilpian zugetragen und großes Aussehen er regt hat. Bekanntlich fiel jenem Vorgänge der verheiralhete Schneidermeister Joses Platzer von Gargazon zum Opfer, indem dieser in Folge der brutalen Mißhandlung des Wirthes solche Ver letzungen am Kopfe davontrug, daß er am Mor gen des 2. Jänner an einer Gehirnlähmnng ge storben ist. Wie höflich der Vilpiancr Wirth mit seinen Gästen nmzilgehen pflegt, davon reden auch die weiteren Fälle, die dem Schwarz zur Last

zur Thüre hinaus, so daß dieser durch den Fall eine Verletzung am Knie davontrug. Noch früher, im Jahre 1881, ver setzte der rohe Mann einer gewiffen Thercs Zach einen heftigen Faustschlag aus die Brust, wodurch der Genannten eine Rippe gebrochen wurde, was ihre Ueberlieferung in das hiesige Spital und eine 20-tägige Krankheit zur Folge hatte. — Zur heutigen Verhandlung erschienen mehrere Zeugen, die gesehen hatten, wie der rabiate Wirth an jenem Abend den Platzer nach vorausgegan genem Streite

mit der Wirthin und einenl an deren Gaste, bei den Ohren nahm, heftig an die Mauer und Thüre der Gaststube stieß und ihn dann mit Fußtritten vor das Wirthshaus hin auswarf, wo Platzer eine Zeitlang besinnungs los liegen blieb. Nachdem er wieder aufgestanden, klagte er einem Fuhrmann des Nachbars, wie er geschlagen worden und jetzt große Schmerzen habe. Darauf taumelte er weiter, weil er in Bilpian kein Nachtquartier bekam, fiel bald rück lings zu Boden und blieb liegen, bis ein paar Italiener des Weges kamen

, die dann im Wirths- hansc erzählten, daß der Schneider draußen liege. „Der soll nur seinen Rausch ausschlafen,' hieß es. trotzdem er ersucht witrde, dem Verletzten über Nacht ein Plätzchen einzuräumen. Schließ lich erbarmte sich der Gast Georg Mair von Mölten des Mißhandelten, der aufstand und mit Genannten tveiter ging, bis dieser von ihm schied, ivorauf dann Platzer allein nach Hanse ging. Hier klagte er zu seiner Frau über große Schmer zen, daß er geschlagen worden, sagte aber nicht wo und von wem. Zu Bette

gebracht, verlor er später das Bewußtsein und verschied um 5 Uhr morgens. Sowohl die Zeugen, als die Wirthe, ivo Platzer untertags eingekehrt war und seine Witwe behaupten, daß der Verstorbene an jenem Abend nicht betrunken war und daß er gerade gegangen und wie ein Nüchterner gesprochen habe. Die Gerichtsärzte Dr. Profanier und Dr. von Zallinger erklären, daß der Schädelbruch absolut tödlich war und der Tod selbst durch Gehirn- lähmung verursacht worden. Sie nehmen mit größter Wahrscheinlichkeit

20