48 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/20_07_1901/BRC_1901_07_20_3_object_153046.png
Page 3 of 8
Date: 20.07.1901
Physical description: 8
erhielten von 373 am Schlüsse verbliebenen öffentlichen Schülern und 6 Pciva- tisten 39 Schüler ein Zeugnis erster Fortgangs- classe mit Vorzug, 227 ein solches erster Classe (ebenso 4 Privatisier,). 48 erhielten zweite und 14 dritte Classe; 37 Schüler haben sich im Herbste einer Wiederholungsprüfung zu unter ziehen, 8 (darunter ein Privatist) werden krank« heitshalber zu einer Nachtragsprüfung zugelassen. Vom Curorte Gries bei Bozen. Die Ge- sammtfrequenz des Curortes Gries in Süd tirol betrug

während der Saison 1900 bis 1901 (1. September bis 31. Mai) 1376 Parteien mit 2336. Personen. Diese Ziffer umfasst 1032 männ liche und 1304 weibliche Curgäste. In Gries weilten während der abgelaufenen Saison als Curgäste: aus Regentenhäusern 3 Personen, aus fürstlichen Familien 10 Personen, aus gräflichen Familien 63 Personen, aus freiherrlichen Familien 71 Personen. Die meisten Curgäste waren aus Deutschland, Oesterreich-Ungarn und Russland; in kleinerer Zahl aus England, Holland, Frank reich, Schweiz

, Dänemark, Schweden und Nor wegen, Italien, Portugal, Rumänien, China, Japan, Sibirien, Deutsch-Ostafrika, Vereinigte Staaten, Brasilien, Australien. Dem Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol sind im heurigen Jahre folgende Corporationen und Einzelnmitglieder u. a. bei getreten: die Curvorstehung Gossensass;? Ver- schönerungs- und Fremdenverkehrsverein in Gries am Brenner; Frau Maria Guschelbauer, Be sitzerin der Pension „Rudolfsheim' in Brixen,. und die Herren: Cassian Baldauf, k. k. Post meister

zu lassen: Pfarrer P?ter Bordermayr in Hopf- garten, Comitö--Obmann, Gemeindevorsteher Anton Mayr in Kirchdorf i. T., Director Heinrich v. Wörndle in Innsbruck. Die Hühnerpest wurde in Telss durch den italienischen Geflügelhändler Salvador! eingeführt. Die Behörde hat alle G-flügelbesitzer der Gegend auf die Gefahr aufmerksam gemacht und um fassende Vorsichtsmaßregeln angeordnet. Todesfall. In Gries bei Bozen starb am 17. Juli. der 34jährige Dr. Johann Wallnöfer, freiresignierter Advocat, Besitzer

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/18_04_1903/BRC_1903_04_18_5_object_142814.png
Page 5 of 8
Date: 18.04.1903
Physical description: 8
' auch den Charakter der altehrwürdigen Bischofs- stadt. Die Ansiedlung fremder, unternehmungs lustiger Geschäftsleute ist freilich nicht zu ver meiden, auch nicht zu bedauern. Dieselbe bringt sogar notwendiges frisches Leben, aber Herren im Hause mögen die Brixener bleiben! Ein ein ladendes Beispiel ist das benachbarte Gries bei Bozen. Da sind noch die eingebornen Grieser Herren in der Gemeindestube und werden voraus sichtlich es noch lange bleiben ; und doch ist Gries dabei ein fashionabler Kurort geworden

; nicht so aroß wie Meran, weil auch viel später entstanden und weil die Gründe selbst um hohes Geld nicht zu haben sind. Gries hat aber vorzugsweise ein vornehmes Kurpublikum. Jsraeliten sind kaum vorhanden, während im Kurort Meran die israeli tischen Kurgäste die überwiegende Mehrheit bilden, was ja heute allgemein bedauert wird, aber nicht mehr zu ändern ist, denn die Juden haben das Geld. Es lebe also der aufkeimende Kurort Brixen. Aber Brixen den Brixenern! Mals, 14. April. Lehrer Jakob Zwick in Burgeis

8 und den Feuerwehren von Meran und Mais je 200 X. — Erzherzog Eugen besuchte am Ostermontag die Brandstätte in Gries bei Bozen und erkundigte sich über das Unglück. Dem Hauptmann Dallago spendete er 600 15 als Schadenersatz für sein verbranntes Pf rd. Auszeichnung. Maler Albin Egger von Lienz wurve für sein Oel^emälde „Nach dem Friedensschluß in Tirol' das er auf der 30. JahreS- ausstellung im Künstlerhaus zu Wien ausstellte, mit dem Ehrendiplom ausgezeichnet. Personalien. Steuer-Oberinspektor Heindl in Meran

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/25_04_1899/BRC_1899_04_25_5_object_115065.png
Page 5 of 8
Date: 25.04.1899
Physical description: 8
mend das linke Jnnufer zu erreichen, wurde jedoch von zwei Männern aus Stams aus dem Flusse gezogen und einem unterdessen herbei geholten Gendarmen überliefert. Das Attentat geschah auf offenem Feldwege nach 6^/z Uhr abends und beweist wieder, wie man »n der Beaufsichtigung der Kinder nicht vorsichtig genug sein kann. Bozen, 22. April. (Lehrer-Internat u n d N otize n.) Ju der jcht ablaufenden Woche versammelten sich im Benedlctinerstifte Gries un gefähr 70 Seelsorgspriester. Die Wichtigkeit

des Verhandlüngsgegenstandes erhellte schon ans dem Erscheinen der beiden hochwürdigsten Fürstbischöfe Eugen Karl von Trieut und Simon von Brixen. Mit überraschender Uebereinstimmung wurde der Plan Sr. Gnaden deS Prälaten Ambros Steinegg er von Gries gutgeheißen, zunächst ein Pensionat für Lehramtscandidaten in Gries zu eröffnen und dasselbe in absehbarer Zeit in ein vollständiges Pädagogium umzu gestalten. Es ist klar, dass ein so großartiges Unternehmen nicht von heute auf morgen durch geführt werden kann. Doch lässt

sich bei der anerkennenswerten Opferwilligkeit des Stiftes Gries und infolge der Begeisterung unter dtr Geistlichkeit für diese dringende Aufgabe wenigstens die Eröffnung des Institutes baldigst erhoffen. Vor der Uebernahme einer Lehrerbildungsanstalt durch die Bmedietiner wird man die Um gestaltung des Lehrplanes für die österreichischen Lehrerbildungsanstalten abwarten müssen. Eine solche Reform wird im k. k. Ministerium für CultuS und Unterricht durch den bekannten Dr. Hirn vorbereitet. Man hat die Versammlung

4