6 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1877
Oberinntal.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 2).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_III_2/OeWeisth_III_2_109_object_3882047.png
Page 109 of 211
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: OX, 404 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/3
Intern ID: 95146
zu eheister 15 gelegenhait zu gwölben gepotten. Am zwainzigisten, weilen man zum glait des rodw^ssers und sonsten jerlichen vii holz bedürftig, als soll demnach niemande befuegt sein, ob und neben Sefart, auch neben dem Tyalpach und im wald ob Englhart ohne vorwissen der waldmaisterei, auch des dorfvogten und der gemain, zu ge- 20 mainem gebrauch oder verkauf ainich holz zu schlagen, damit man an disen orten jerlich die nottnrft holz zu don rinnen haben mige, bei Ver meidung von iedem stamb ain gulden

in der gemain Unkosten zu bezalen. — So solle man sich auch sonsten in den pannwälden mit schlagen des prennholz aller beschaidenhait gebrauchen, auf das des jung herwaxend 25 holz in der nechne zu konftig erscheinenden abgang oder mangi nit ver- schwendt und verhackt werde. Zum ainundzwainzigisten, so soll durch die gemainsleit zu gewissen jarn und gelegner zeit das haßlach oder örlich biß an Tyalpach hinein zu verbesser-und merung der wunn und was aufgethailt, auch die dorn- 30 standen, und was nicht wert

, außgehackt und verbrennt werden, und sover iemande darinnen betreten, so ohne erlauben holz niderhacken, widen gewinnen oder loppen wurde, als wie bißhero beschechen, der soll iedes- mals per fünf gulden in gelt, oder im fahl seines unvermigens mit der ge- fenknus gestrafft und auf weitere verhärrlichait gar von der gemain ver- 35 schafft werden. Firs zwenundzwainzigiste soll der ober Tyal-wahl, Robethen-wahl genannt, so ains thails neben dem hauswasser zu gebrauchen ist, zu frieer zeit, als albegen

, und soll dises wasser zur frielingszeit bis zu'miten maien herunter auf den angermedern, volgents biß auf den miten juni in den wisen gebraucht, und alsdann wider herab in die angermeder gelassen werden, wie dann die anordnung dessen alzeit durch den inhaber des Perfuchs. 207 Portischen hofs beschechen, er auch des unkostens halber jerlichen orden liche raitung halten solle. Sodann und, zum dreiundzwainzigisten, da ainicher ingeheis oder gemainsmann an holz, reverender feichtigkait, widen, lopp

1
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_257_object_3883222.png
Page 257 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
, paden und haardevns demiwsgsten auferbaul werde, welches nit unbillich zu verhietung ybls wol in obacht zu nemen, also das solle von gemains wegen beschlossen und gehorsam angenomen sein % das dies also geschehe und werkstellig gemacht werde, gestalten demenacli den iezigen beeden dorfmaistern Hansen Gogl und Ulrichen Kleklier auferladen sein und bleiben solle, das si alapald und. unv eri engt holz und andere miti in berait- schaft bringen, damit die verlangende notwendige pad- und prechlstuben

noch heurigen siimer oder herbst auferpaut werde, in was form aber und albo es auf- zufiehren, haben si sich mit ihren zuegebnen und anderen dessen zu verstendigen, zu beraten. *—* In B nachgetragen. Gaiss. 509 Zum zehenden, und weiln man in diser gmain gleichsamb nit die notdurft, zu geschweigen yberfiuss, an holz, aber nicht destoweniger etliche personen zimbliche anzahlen tuech zum plaichen an- und einnemen, welches Bit allain zimbüch merer holz, als si sonsten ordinari prauchten, erfordert

haben, und in weiterer yberfalirung andere und merere peen nach gestalt des verprechens, auf an- zaigung und klag iedermalliger dorf- und paumaistern durch obrigkait vor- genomen werden solle. Jedoch und wofern aber ainer oder mer von den dorf und heisern wol abgesindert sechtstaten orpauen und dessen be- lü willigung ausbringen, beinebens das holz, so zu solchem plaichgewerb er forderlich, gleichwol anderwerts ausser der gmain lierzue erhandlen und bringen würden, der- oder dieselben sollen auf dergleichen ervolg

2
Books
Category:
History
Year:
1877
Oberinntal.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 2).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_III_2/OeWeisth_III_2_36_object_3881955.png
Page 36 of 211
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: OX, 404 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/3
Intern ID: 95146
, welcher das aber überfüer, der wurd darumb ge- 5 straft bei der ietz gonanten peen. Item auch peut man, das kainer sol die treiben in den newen holz- RClilag des gotzhauß an meins herren urlaub. Auch peut mein herr, daz weder unser wirt, noch ander nachpaurn furan gens haben, wann darumb vor jam für meinen herren merkliche 30 klag komen ist. Item es sol niemand kain geschirrholz schlagen in unsern wiilden, es sein puoohen, aiehen oder pirchen, bei fünf phunden, an der ambtleut urlaub. Item zum letzst peut

Hoiß, Peter Strigera zu Thann, Caspar Jägers, Hansen am Rain zu 'Wintfang, Stoff! Zimermanns, Caspar Turnus, Michel Fergen, Hansen Spieß und Hansen Geheies zu Haslach. Erstlichen, als hemelte undertlianen bißheer mein guedigou herrn zu 25 mermalen umb allerlai holz zu iren notdurften, inen aus des gotzliaus hölzern mitzuteilen, angelangt und gepetten hahon, solch ir begern und manigfaltig anlangen meirn gnedigon herrn und desselben gotshaus be schwerlich und nit gelegen sein, wellen si lenger

der wald ob dem ohem steig nach der Creuzgartenriß hinauf in die Botriß, darinnen oben ain feichten und ain stock mit uinem kreuz bezaich- net sein. Von derselben zaichnelen feichten gerad hinumb dem staig nach auf das Kobentalegg, von dem Kobentalegg gerad hinab unzt auf den 40 gemelten ohern steig, und demselben steig nach unzt in die Creuzgarteuriß. Item verrer, was von feichtem holz under dem obern steig ist, das sol alain zuo der arclien und iren zeunen beleihen, und si sollen kain prennholz

oder anders, dann wie ob steefc, daraus hacken. Allain das nelistkomend jar mügen si daraus die grobon, rauchen täxen, damit die 45 waid dester baß geraumbt word, außhackon, und alsdann, bis das hoch holz verhackt ist, beleiben lassen.

3