164 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/27_11_1908/MEZ_1908_11_27_9_object_680976.png
Page 9 of 12
Date: 27.11.1908
Physical description: 12
Koppel ist wegen umfangreicher Wiener Börse. »«r »«Hltlftutto-MinigesilllÄatt »Ntrlin' t» «t« > Wie». LS. Nov., 1—S Uhr nacbm. (Schluß-Kurse.) Einheitliche Staatsschuld in Notm 97.90, Einheitliche Staatsschuld in Silber 97.90. Oesterreichische Gold» rente 114.80, 4»/» Oesterreichische Kronenrente 95.05. SV»'/» Oesterr. JnvestitionSrente 84.—, 4'/» Ungarische Goldrente 109.60, 4 Ungarische Kronenrente Sl.—. S'/,'/» Ungar. JnvestitionSrente S1.—. Oesterr.-ungar. Bant-Aktien 17.35. Kreditattien 621.75

Nr. 143 SM 5 Aus alkr Mlt. Meran, 2K. November. (H'of- und Kersonalnachrichten.) Bei einein am 23. ds. in Paris zu Ehren des schwedischen Königspaares gegebenen Diner wechselten der König kud Präsident Falliöres sehr freundschaftlich gehaltene Trrnksprüche. — Ter König lunddie Königin von S chweden werden am 5. Dezember zum Besuche unseres Kaisers in Wien eintreffen und in der Hofburg wohnen. Das.Königspaar wird mit seinem An trittsbesuch am Wiener Hofe seine Gratulation zum 60jährigen

- und In* validitätsversicherung und die Verstaatlichung der Eisenbahnen hervor. Als der Abg. Klofac die Eröffnung der Debatte über die Regierungser klärung beantragte, erschollen Zurlufe: „Landes verräter!' Der Antrag Klofac wurde abgelehnt. Hierauf begründete der Abg. Liechtenstein einen Dringlichkeitsantrag betreffend das Budgeiprovi- sorinm. Sodann interpellierte Abg. Schraffl wegen der Einberufung des Tiroler Landtages behufs Erledigung der Schnlgesetznovetle und der Besteuerung der Wasserkräfte. Rückschläge auf der Börse. Wien, 26. Nov. Ans

der Börse machen sich infolge der ungiinstigen Batkannachrichten starke Rückschläge bemerkbar. Wien, 26. Nov. Infolge der Deroute an der Börse erklärte der landesfürstliche Kom missar alle Meldungen von Bandeneinfällen und bedrohlichen Vorgängen an der Grenze für falsch. Todesfälle. Graz, 25. Nov. Hier ist der FML. des Ruhestandes Albert Edler v. Mayer im 66. Lebensjahre gestorben. Wien, 25. Nov. Ter mit'Wartegebühr be urlaubte Generalmajor Julius Fanta ist hier gestorben. Podersam, 26. Nov

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/19_01_1889/MEZ_1889_01_19_3_object_584162.png
Page 3 of 8
Date: 19.01.1889
Physical description: 8
das Gerücht, die Aequatorial-Pro vinzen befänden sich in Händen der Mahdisten. Berlin, 18. Januar. sPriv.-Tel. der „Mer. Ztg.') Justizminister Friedberg gab seine Demission, welche der Kaiser annahm; der Borfall hängt zusammen mit der Angelegenheit Geffcten. Die „Freisinnige Ztg.' glaubt, Friedberg mißbillige die Veröffentlichung der Anklageschrift. Als Nach folger wird Tefsendorf oder Oelschläger ge nannt. Es ist das Gerücht verbreitet, auch Siin- son werde zurücktreten. Wiener Börse. (Telegramm

(ü.) fl. 199.50, Staatsbahn fl. 256.30, Lloyd-Actien fl. —.—, London fl. 120.65, 20 Francs-Stücke fl. 9.53'/, k. k. Münzducaten fl. 5.67, Deutsche Reichs mark fl. 59.12'/,, Rubel fl. 128.75. Wiener Börsenwoche. (Bericht der Wechlelstuben-Aclien-Sesellsch-lt „Mercur ') Wien, 16. Januar. Die ungarische CouvertirungSaction geräth nunmehr in Fluß und schon in den nächsten Tagen werden die bezüg lichen Kundmachungen erscheinen und die Bedingungen bekannt sein, unter welchen sich dieselbe vollziehen

wird. Wenn die Börse trotzdem vorläufig auf die Thatsache nicht zu reagiren scheint, so liegt der Grund in dem Umstände, datz die Börse in Berlin heute durch politisch« Momente aufgeregt war. Der Renten- und Anlagemartt ist günstig disponirt. Von den Eisenbahn-Staatsschuld-Berschreibungen sind beliebt: Rudolf-, Franz Joses-, Gisela- und 5->/<>ige Gold Elisabeth bahn. Von den garantirten Eisenbahnactien sind zu nennen: Pardubitzer-, Budapest-Fiinskirchner-, Lemberg-Czeruowitzer-, Kaschauer-, Luptower-, Raab-Grazer

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/26_01_1890/MEZ_1890_01_26_4_object_594780.png
Page 4 of 10
Date: 26.01.1890
Physical description: 10
an die Abgeordneten schließen. Wiener Börse. <TcIcgra » >> d?> Wcchselstubcn-Actikngcsellschait' M«rcur' in Wien.) Wie«, 25. Jänner, 2 Uhr Nachmittags. (Schluß Curse.) Gem. Rente in Noten fl. 88 55, Gem. Rente in Silber fl. 88.65, Oesterr. Goldreute fl. 109.80 Oesterr. Papierrente fl. 101.70, Ungarische Goldreme fl. 102 65, Ungar. Papierrente fl. 99.30, AuglobanI fl. 163 50, Creditanstalt fl. 323.75, Ungar. Creditbanl fl. —.—, Länderbank fl. —.—, Oesterr.-nngar. Bank fl. 930.—, Unionbank fl. 261.50, Carl

: Südwestlich. Bewölkung: Wechselnd. N i e- derschlüge: Unwesentlich. Temperatur: Milde. Wiener Börsenwoche. iBcricht der Wechselstuben-Actlen-Besellschast .Mercnr.' Wie», 22. Jänner. Der Sturm der Berliner Montanbaisse ist über die Wiener Börse ziemlich umsanft dahingebraust, hat aber ver- hiiltnibmäßig geringen Schaden angerichtet. Der Renten- und Anlagemarkt hat auch während der kritischen Momente seine Course so ziemlich behauptet und seither ist eine kräftige Anfwärtsbeweguiig derselben einge treten

Seite 4 Kerauer Zeitung. Nr. 21 treter au der „Modekrankheit' so heftig erkrankt, daß die Eheschließungen einige Tage ausgesetzt werden muhten, bis eS dem Magistrat gelungen war, einen geeigneten Ersatz für die Ausübung dieser wichtigen Functionen zu finden. Uagd auf einen wüthenden Huud.s Aus Bielitz wird dem „Wiener Abeudbl.' geschrieben: Am verflossenen Sonntag setzte ein wüthender Hund die Bewohner der Ortschaften Dzieditz-Caniov in Angst und Schrecken. Das wüthende Thier biß den zehn

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/10_08_1903/BTV_1903_08_10_3_object_3000172.png
Page 3 of 8
Date: 10.08.1903
Physical description: 8
in den Flammen den Tod. Literatur. LLunft und Wissenschaz^ (Jubiläum der „Wiener Zeitung'.) Am Samstag, den 8. August, beging die „Wiener Zei- tnng' das Jubiläum ihres zweihundertjährigen Be standes. Die mit der Samstag-Nummer ausgegebene und in den Drahtmeldungen am Samstag von uns angekündigte Jnbilänms-Festbeilage zerfällt in einen historischen und in einen kommerziellen Teil. Der erste enthält die Aufsätze: Die Geschichte der „Wiener Zeitung' in ihrem Verhältnisse zur Staatsverwaltung von Ernst Viktor

Zenker. Die Entwicklung der journalistischen Technik in der „Wiener Zeitung' von Dr. Emil Löbl. Das Anzeigewescu der „Wiener Zeitung' in seinen Ausängen von Dr. Friedrich Äträßle. Zur Geschichte der „Wiener Zeitung' im Zeitalter der Revolution und Napoleons von Dr. Eugen Guglia. Die „Wiener Zeituug' im Jahre 1848 von Dr. Alexander Freiherrn v. Helsert. Die Kritik des Schauspiels in der „Wiener Zeitung' von Dr. Alexander v. Weilen. Die Anfänge der Kunstkritik in der „Wiener Zeitung' von Armin

Friedmann. Musikalische Kritik in der „Wiener Zeitung' von Dr. Robert Hirschfeld. Die Öster reichische Wochenschrift von Rudolf Holzer. Die Wandlungen der äußeren Form der „Wiener Zei- tung' von Karl Groß. Der kommerzielle Teil wird 1715 eingeleitet durch einen Aufsatz von Adolf Hadwiger „Zwei Jahrhunderte des GewerbesleißeS, des Handels und des Verkehres iu Österieich'. Die Festbeilage ist auch gesondert zum Preise von 1 l( erhältlich. — Der historische Teil der Festbeilage wird gleichzeitig

iu einer beschränkten Anzahl von Exemplaren in Buchform (Oktav) ansgegeben; außer den oben an geführten Beiträgen (deu über die Wandlungen der äußeien Form der „Wiener Zeitung' nur im Ans« zuge) enthält die BuchanSgabe noch eine größere Arbeit von Dr. Egon KomorzynSki: „Die literari schen Beiträge der „Wiener Zeituug' 1849 — 1830', ferner ein Verzeichnis der nachweisbaren leitenden Redakteure (mit Quellennachweisen) und der Re- daktions-Lokale. Die Buchausgabe ist nur im Ex pedit des Blattes (Wien, 1. Bezirk

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/20_03_1894/BZZ_1894_03_20_3_object_405220.png
Page 3 of 4
Date: 20.03.1894
Physical description: 4
der Wiener Abendzug, im Schnee. Der Schnee liegt so hoch, daß auch der Schneepflug außer Aktion gesetzt werden mußte. Die.Arbeiten zur Befreiung der Züge sind durch das fortdauernde Unwetter sehr erschwert. Der Telephonverkehr blieb mit Ausnahme der Linie Zittau-Reichenberg ausrecht. Die Stadt Rumburg ist vollkommen isolirt. Eine Menge von Eisenbahnlinien mußten den Verkehr gänzlich einstellen. Trotzdem aus allen Strecken Hunderte von Arbeitern zum Schneeschanfcln requirirt

und sofort um die Botirung dieser TitreS an der Londoner Börse an gesucht. Die Nachfrage, welcher diese Obligationen unausgesetzt seitens deS englischen Kapitals begeg nen, verbunden mit der Aufnahmsfähigkeit des Lon doner Platzes hat nicht nur ein bedeutendes Plaze- ment dieser Obligationen zur Folge gehabt, sondern auch eine weitere Steigerung des Courses nach sich gezogen. Der Cours »st nun beinahe al pari und »ürfte. wenn diese Nachfrage anhält, den UaricoMG n allernächster Zeit überschreiten

in Wen ein und wurde Mittag? vom Kaiser in Audienz empfange». Nachmittags reiste er wieder ab. Aus dem Herrenhaus. Wien, 19. März. Im Herrenhaus gelangte zu« Verhandlung die Petition des Wiener Kirchenbau- verein« wegen Gewährung von Geldmitteln für Er bauung und Erweiterung der Kirchen im Wien« Stadtgebiete. Dabei führte Kardinal Gruscha aus, daß die Wiener Arbeiterbevölkerung religiös sei und daß die rege Thätigkeit deS Kirchenbauvereine« mit» helfe jener Zukunft vorzubeugen, vor der allen bangt

sorium bis Ende Mai und das Gesetz der Wiener BerkehrSanlagen an. Hofnachricht. Wien, 19. März. Anläßlich des im nächsten Monate bevorstehenden freudigen FamilienereignisseS bei der Frau Erzherzogin Marie Valerie gab die Kaiserin Elisabeth die geplante Reise nach Corfu auf. Die Kaiserin verbleibt noch eine Zeit lang m Kap St. Martin und begibt sich dann nach Lichtenegg. Carl BlaaS i Wien, 19. März. Der Maler Karl BlaaS ist heute gestorben. (Karl R. v. BlaaS, Historienmaler, ist geb. 20. Mai 1815

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/03_01_1890/MEZ_1890_01_03_3_object_594131.png
Page 3 of 8
Date: 03.01.1890
Physical description: 8
, welche diese Rede heute be> sprechen, kiindigen ihm Krieg auf's Messer an. Rom, 2. Jänner. ^Priv.-Telegr. der „Mer. Ztg.'f Gestern wnrde eine Bombe gegen das Königs schloß geschleudert; der Thäter, welcher entfliehen wollte, wnrde festgenommen, er ist ein junger Mann, geborener Iicilianer. Brüssel, 2. Jänner. ^Priv.-Telegr. der „Bier. Ztg.') Das Schloß La eke n ist fast gänzlich nie dergebrannt, alle Kostbarkeiten sind zerstört. Wiener Börse. (Telegranidei Wechselslubeii-Actiengelellfchast' Mercur' in Wien

Nr. 2 Weraner Zeitung. Seite 3 Wien zurückkehren. — Erzherzogin Elisabeth, das Töchterchen der Kronprinzessin-Witwe Stefanie, hat ihre Kammervorstehe rin in der Person der Gräfin Marie Coudenhove erhalten, welche ihre Stelle bereits angetreten hat. Als Nachfolger Dr. Försters^, des ver storbenen Directors des Wiener Burgtheaters, dürsten nach der „W. Pr.' in Frage kommen: Baron Berger, Wassack, Hans Hopfen und Paul Lindau. Von Adolf Wilbrandt wird Wohl ganz abgesehen werden müssen

, für alle BevölkermiMchichten zufriedenstellen deres sein möge als das sich zum Ende neigende. ^Einbruch in Laüterach.) In der Nacht vom 29. zum 30. December wurde in der Gemifchtwaareii- handlnng des Herrn Robert Schneider in Lanterach Vorarlberg) ein Einbruch verübt und verschiedene Wollwaaren, Kleiderstoffe, Hemden, Strümpfe :c. ent wendet, so daß der Betroffene einen Schaden von vielleicht 100 und mehr Gulden erleidet. IHer Doctortitel für die Technikers Aus Graz wird dem „Wiener Fremdenblatt' vom 30. De cember

und Oberhollabrunn wüthete, wie berichtet wird, am 29. Dec. ein furcht barer Schneesturm, der neuerdings die Straßen un- passirbar machte. I^Eine Hinrichtung iu Tougking.^ Aus Paris wird dem „Wiener Neuen Tagblatt' unter dem 28. December gemeldet: Erst heute werden hier die Details einer Hinrichtung bekannt, welche am 7. November in dem nnter dem französischen Protec- torate stehenden Lande an einem annamitifchen Re bellen Namens Doi Van vollzogen wurde. Doi Van lehnte sich wiederholt gegen die französische

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/28_11_1924/MEZ_1924_11_28_3_object_642227.png
Page 3 of 6
Date: 28.11.1924
Physical description: 6
Tiroler Anzeiger', Innsbruck 12.— 0.S0 „Jnnsbrucker Nachrichten' IS.— 0.50 „Münchner Neueste Nachr.' 18.— 0.80 »Neue Freie Presse', Wien SS.— 1.40 „Neues Wiener Journal SS.— 1.40 Die Bezugspreise der italienischen Zeitungen lassen sich mit denen, unserer Blätter nicht ver gleichen, da diese Zeitungen von Parteien oder Interessengruppen gehalten werden, welche die Defizite der Zeitungen aus sich nehmen. Wir lind überzeugt, daß unsere geschützten Leser die Erhöhung /unseres Bezugspreises als notwendig

— von niemcmd gekannten — Namen bringen, ist woihl klar. Aber selbst In den Wiener Blät tern und einigen reichsdeutschen Zeitungen -konnte man in der Montagnummer folgende Nachricht lesen: „Eine !heftige Feuersbrunst hat die Ortschaft Certosa-Sennles im Te- noscetale in (der uns verbotene Name) zerstört...' Wie viele, die doch das schöne alte Kart aus von Bergtouren aus kennen, lesen — schreiben die „Jrmsbr. Nachr.' treffend — ohne Interesse diese Notiz und wissen nicht, daß es das interessante Dorf

ist, das sie einst am Wege vom Oetztal her passier ten. Ein einziges Wiener Blatt fand es der Mühe wert, nachzudenken und dann in Klam mern beizufügen, daß es sich lwohl um den Ort Kartaus im Vinjschgau handeln dürfte. Mr alle anderen bleibt es Certvsa-Ssmckes -uind niemand mehr denkt an Kaltaus, das durch die Grün dung eines urdeutschjen Kartäuserklo sters durch Herzog Heinrich von Kärnten und Tirol im Jahre ISA den Namen und auch seinen eigenartig«!, Aufbau erhielt. Schon wieder eine Mordtat! Gestern

Dokumenten, Paß, golde ner Uhr und ebensolchem Armband, und mit einer Anzahl Dollar- und Schweizerfranken- Noten in der dunklen Ecke Meinhard- und Nurggrafenstraße in den dort offen fließenden Stwdtbach gefallen ist. Sofortige Anzeige bei der Polizei konnte mangels geeigneter Ab- suchmtitel trotz Bemühungen der Polizisten zu keinem Resultat 'führen. Gestern morgens wurde über Ersuchen der Dame der Stadtbach abgekehrt und abgesucht. Was man fand, war nur eine Wllfeder und eine kleine Börse

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/20_07_1910/MEZ_1910_07_20_6_object_582847.png
Page 6 of 12
Date: 20.07.1910
Physical description: 12
der kaukasischen Gesellschaft über, Ivo das' Re servoir. in Brand geriet« - >. ', ^ ^ M» 8k' wiener Börse. lrelcgrsmm der wechselftuieu»Mie»gesSlschaft «eri-r» w Sie»» Wien, 13. Juli. 1—3 Uhr nachm. (Schluß-Kurse. Einheitliche Staatsschuld in Noten 97.65, Einheitliche Staatsschuld in Silber 97.65, Oesterreichische Gold- rmte IIS 3V, 4°/, Oesterreichische Kronenrente 33 85, 3'/»'/» Oesterr. JnvestitionSrente 84.15, 4°/» Ungarische Goldrente 113.15, 4 Ungarische Kronenrmte S2.05, S'/,'/» Ungar. Jnvestttionsrente

. Am Achensee sowie in.der Gegend von. Roverew wid Arco sind schwere Hagelschläoe niedergegangen, die das Me treide Und die Weinernte sast vernichteten. Es fielen nUßgroße Schlössen. . . Spionageaffäre Colpi. Trient^ 19. JUli. Bon den ini! Wiener Landesgerichte in Untersuchungshaft befindlichen Personen, die in . dem Verdachte stehen, in die Spionageaffäre Eolpi verwickelt zU sein, ist 'der Kassier der städtisck'-en Sparkasse in Trient knd Turnlehrer August Dante gestern enthastet worden Und bereits

in seine Heimat zurü ckgekehrt . - Die Fleischteuerung. KlosterneUb-urg, 19. Juli.' In Aus führung des Beschlusses der Massenversammlung vom - Sonntag haben gestern, die ersten Unter handlungen mit den Fleischhauern stattgesunden, jedoch zu Feinem Ergebnisse i. geführt. . Heute wurden die'Besprechungen sortgesetzt. Am' Mitt woch wird wahrscheinlich Mit der Weischsperre begonnen. - Ein Wiener Verleger verhaftet. Paris, 19. Juli. Der Verleger! Wilhelm Lux aus Wien.wurde wegen versuchter Erpressung

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/31_10_1889/MEZ_1889_10_31_3_object_592364.png
Page 3 of 8
Date: 31.10.1889
Physical description: 8
Corrcspondenz' wurde der neue Socialistengesetz-Entwirr zwischen Bismarck und Beunigsen vereinbart. Wiener Börse. (Telegramm der Wechselstube ii-Aclieng-lellschast' Mermr' i» Wie» > Wien, 30. October,'2 Uhr. Nachmittags. (Schlug Curse.) Gem. Rente in Noten sl. 83.70, Gem. Rente in Silber sl. 85.85, Oesterr. 'Äoldrente sl. l09.l!0, Oesterr. Papierrente sl. 100.85, Ungarische Äoldreme sl. 101.35, Ungar. Papierreure sl. 97.50, Augloim.lk fl. 149.20, Creditanstalt fl. 314.50, Ungar. Creditüant st. —, Länderbank

in Ampezzo.) In einem Privatbriefe, der dem Wiener „Fremdenblatt' zur Verfügung gestellt wurde, wird aus Cortina gemeldet, daß zwei Touristen aus Graz, die in Gesellschaft des Touristen Georg Katzer die Croda Rossa erstiegen hatten, bei der Fortsetzung der Tour auf die Croda di Lago am Dienstag den 22. d. vom „Grat' abge stürzt sind. Die Touristeil wurden von Katzer nach einigen Stunden als Leichen anfgefnnden. Der Brief, in dem diese Nachrichten enthalten sind, hat folgenden Wortlaut: „Gestern erhielt

- und sorstwirthschaftliche Aus stellung in Wien 189 0.Z Anläßlich dieses großen Wettbewerbes der heimischen Landwirthschaft findet auch eine umfassende Bienen-Aufstellung statt, deren Durchführung der Wiener Bienenzüchter-Verein sich zur Aufgabe stellt. Der genannte Verein fordert durch einen warmgeschriebenen Ausruf alle Bienensrennde, alle Imker Oesterreich-Ungarns auf, sich möglichst zahl reich an dieser Bieuen-Ausstelluug, welche alle Zweige der Bienenzucht umfassen soll, zu betheiligen. Bei dem wachsenden Interesse

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/17_03_1905/BZZ_1905_03_17_7_object_388718.png
Page 7 of 8
Date: 17.03.1905
Physical description: 8
5 Kr. bis 6.SV. — Sommer:, „HotelamSee', Pörtschach, Wörthersee. I. Mullich, Hotelier Hotel „Cnr-Casino', Hans 1. Äanges. An der Kur-Pro- menade und Wandelbahn gelegen. Wiener Cafe und Restaurant k I» osrte. Bollständ/g neu renoviert. Mildester Winter-K»rorr. Voll kommen staubfrei und windgeschützt. Unter neuer Leitung F. Peer. (Gardasee-Riviera). Hotel Bellevue (vorm. Gigola). mit LUsUItv. schönem Garten, direkt am See. Dampferstation. Elektr. Licht, Zentralheizung, Restaurant, Penston von 7 Lire an. Passanten

empfohlen. Deutsche Führung. C. Dirks. Gardasee-Riv. Hotel-Pension Gargnano. Neues deutsches Hotel m. Restaurant. Schöne gr. Glasveranda m. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Küche. Bäder im Hause. Elek. Licht. Mäßige Preise. Bes. Comboni-Msosbrugger. Hotel, Restaurant u. Cafe „Central', Erlerstr., j. Zentrum d. Stadt. Elektr. Licht, Telephon, Ä> Zimmer, ganz n^ eingerichtet, Omnibus b. jedem Zuge, schöner Garten, Billard, 80 Zeitungen, bekannt guter Kaffee. Besitzer: Franz Kosak. .Hotel

und Pension zu mäßigen Preisen. Wiener feine Küche, Tiroler Weine, Spezialität Birio Samo. Prospekte bitte zu verlangen. Louise Witzmann, Besitzerin. Hotel „Bayerischer Hof' am Dampferlandungsplatz. Zim- »NvU. mer von Kr. 1.KV an. Deutsche Bedienung. Wiener Restaurant. Münchener und Pilsener Bier vom Faß. Besitzer: Maturi-Lindemann. Hotel Böhm. Deutsches Haus, schöne Südzimmer mir elettri- schem Licht 7V kr. Wein und Bier vom Faß, Wiener Küche und Cafe. Großer Ganen. u. Restaurant Central. Deutsches Haus

mit ele- gantem Cafe. Balkon. Seezimmer. Schönste bequemsteLage nächst dem Bahnhof und unmittelbar am Landungsplatze der Dampfer. Ein schreib- und Abfabrtsstelle der k. k. Postfahrteu nach allen Richtungen, Motorboot nach Ponale u. Torbole. Zimmer von 1 lir. kü ti an. Münch ner u. Msner Bier v. Faß. Vorzügliche Wiener Küche. Geschäftsreisende u. Touristen ermäßigte Preise. Besitzer Karl Aigner aus München. Hotel „Eden'. Ganz deutsches Haus, direkt am See, mit Garten und eigener Landungsbrücke. Zimmer

mit und ohne Pensioir. Wiener Küche. Mäßige Preise. Das ganze Jahr geöffnet. Ant. Feichtinger. Jlnperial-HotelTrento,HausI.Rangesmitmodernstem Komfort ausgestattet. Gegenüber dem Bahnhof u. Stadtpark. F. I. Oesterreicher, gleich. Besitzer Hotel des Alpes, Madonna di Campiglio (Sommerkurort). Hotel u. Pension Garda-See. Haltestelle d. Dampf- v, schiffe. . Schöne Veranda, mit prachwoller Aussicht auf den tz«. Wiener Küche. Mäßige Preise. ' F. SchwingShackl, Besitzer. Hotel Riva St. Lorenzo, einziges Hotel

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/17_02_1911/MEZ_1911_02_17_5_object_588567.png
Page 5 of 14
Date: 17.02.1911
Physical description: 14
'. ST 3 „ 1 „ 5 ., ?' 6 ,, 1 .. 3 .. 4 10 „ 8 5 2 „ 2 .. 3 „ 3 „ 2 „ S „ ö „ S „ 2.. S 3 3 „ 5 „ 5^.. «Statuten zu einem „Deutsch-österreichischen aka demischen Leseverein' ein. Freiwillige Spenden unserer bemittelten Gesinnungsgenossen' und von Freunden und Gönnern in allen Kreisen der Wiener Bevölkerung, Sammlungen und Vor lesungen zu Gunsten des Vereines vonseite der Professoren Hanslick, Meynert, von Lützow, von Oppolzer, Billroth u. ä. m. hätten das Ihre dazu beigetragen. Schön nach wenigen Wochen Hinten wir die von uns gemieteten Räume des neuen Vereines in' der Ringstraße in der Nahe der Börse

beziehen. Die deutschnationale Stu dentenschast Wiens hatte wieder ihren Veremi- güngsort gefunden,, trotz alledem und alledem. So kämpften auch wir, die Wiener deutsch-aka demische Jugend, 1870/71 treu und unentwegt Ur die Sache unseres Volkstums in Oesterreich. ^ Aber nicht nur an den Sprachgrenzen, sondern , auch an der bisher deutsche Universität Wien begann sich jetzt^das ^Slaventmn.zü fühlen und zu regen/ wozu - ihm die schon damals privi legierten. .österreichischen. Patrioten nach .dem Rezepte

des strebenden Karl L. verholfen. U Da war es drum naturgemäß, daß die .deutsche, crkademische'Jugend Wiens zum! Schutze deutschen die 'Schränken trat. Bon.- Mitausblickenden „alten Herren' der damaligen akadeMHKmMerMdungenimdVer wurde .die Schutz- und Trutzwaffe des Deutschen Schul vereines ersannen, zu dessen Gründung die deutschen Studenten und Einwohner Wiens durch öffentlichen Aufruf aufgefordert wurden. Der Ehren-Senior der Wiener Burschenschast „Ar minia', Prof. Dr. v. Krauß, war der eigentliche Vater

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/12_07_1908/MEZ_1908_07_12_15_object_676689.png
Page 15 of 16
Date: 12.07.1908
Physical description: 16
Bernolak erschossen. Demonstrationen gegen Banus Rauch. Kein, 11. Juli. Beim Besuche des Banus Rauch gab es eine lärmende Demonstration. Als die Menge den Banus verfolgte, bahnte er sich mit vorgehaltenem Revolver den Weg. Abschaffung des Religionsunterrichts in den Schulen. Ronl, 11. Juli. Der MunizipÄrat beschloß die Abschaffung des Religionsunterrichtes an den Schulen. Wiener Börse. - -- IM drr wkN>stIS»de»->!Mleui,eIeM<liaI» »jOtrtur» «II wu» I Notierungen vom 11. Juli: «Anglobonl 295.75, Unionbank

. Innsbruck, 11. Juli. Der ordentliche Pro fessor für plastische Archäologie an der Funs- brucker Universität Dr. Hans Schräder wurde zum! ordentlichen Professor dieses Faches an der Grazer Universität ernannt. Die Wiener Komensly-Schule. W i en, 11. Juli. Die GemÄnöe wird weg«: des Erlasses des Ministers Marchet betreffend die Prüfungen' a.r der Komenskyschulc an das Reichsgericht und an den Verwaltungsgerichtshof rekurrieren. Opfer der Berge. Innsbruck, 11. Juli. Von der Biitkar- Spitze

Verhältnis des Verfasser« zu seinem Partner wird noch verschlimmert, als er die Wahrnehmung macht, daß der Agent ihn vergiften wollte, um sich seines Geldes zu bemächtigen. Die kritische Situation begreifend, muß der Verfasser beinahe fluchtartig Monte Carlo verlassen, und noch im letzten Momente hängt sich ihm der Wiener Agent an die Rockschöße, um ihn zum wetteren Verbleiben in Monaco und zum Spiele in der Bank zu bewegen. Zu diesem eigentlichen Inhalte fügen sich Schilderungen des Lebens in Monaco

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/07_03_1905/BZZ_1905_03_07_4_object_388334.png
Page 4 of 8
Date: 07.03.1905
Physical description: 8
Nr. 54 . !..I-5!^'--,!'rlI!! „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Dienstag, den 7. Mirz 1S0S. Zstel-7lnze5ser Arco. Riva. Am. Hot«l Erzherzog Albrecht in wärmster und ganz staub freier Lage, SS Zimmer, groß« Park, Liegehalle, einzig im Kurrayon mit halber Kurtaxe, Pension inkl. Zimmer 6 Kr. bis K.50. — Sommer:, „Hotclam See', Pbrtschach, Wörtherfee. I. Mullich, Hotelier Hotel „Cur-Cafino', Hans !. Ranges. An der Kur-Pro- v. menade und Wandelbahn gelegen. Wiener Cafe und Restaurant s ls «uio

. Vollständig neu renoviert. Mildester Winter-Kurort. Voll kommen staubfrei und windgefchützt. Unter neuer Leitung F. Peer. (Gardafee-Riviera). Hotel Bellrvue (vorm. Gigolo), mit AUjUIlv. schönem Garten, direkt am See. Dampferstation. Elektr. Licht, Zentralheizung, Restaurant, Pension von 7 Lire au. Passanten empfohlen. Deutsche Führung. . C. Dirks. Gardasee-Riv. Hotel-Penfivn Gargnano. Neues VUlAuknV deutfcheS Hotel m. Restaurant. Schöne gr. Glasveranda m. fch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener

Licht. Mäßige Preise. Maria Schedlbauer-d'Agostin. »Hotel und Pension Riva' mit Äwa am warvaitt. Restaurant empfiehltstch alsEintehchaus für Touristen, fowie zu längerem Aufenthalte. In bevorzugter Lage am See bietet dieses deutsche Haus von altbewährtem Ruf mit seinen Dependancen und Gärten jeden gewünschten Komfort. Zimmer von L Kronen, Pension von 7 Kronen an. Wiener feine Küche, Tiroler Beine, Spezialität Bino Sanio. Prospekte bitte zu verlangen Louife Witzmann, Besitzerin. Hotel „Bayerischer

Hof' am Danipserlandungsplatz. Zim mer von Kr. I.LO an. Deutsche Bedienung. Wiener Restaurant. Münchener und Pilsen« Bier vom Faß. Besitzer: Matnri-Lindeinann. Hotel Bö hm. Deutsches Haus, schöne Südzimmer mit elektri schem Licht 70 ir. Wtin und Pier v>?m Faß, Wiener Küche und jlafe. G'ro^: «arten. 1!!»»/» Hotel u. Restaurant Central. Deutsches Haus mit e!?» gantem Caft. Balkon. Seezimmer. Schönste bequemste Lage nächst dem Bahnhof und unmittelbar am Landungsplatze der Dampfer. Ein- jchktih

- und AbfahrtSstelle der k. k. Nostfahrten nach allen Richtungen. Motorboot nach Ponale u. Torbole. Zimmer von 1 Xi . KV K an. Münch ner u. Pilsner Bier «. Faß. Vorzügliche Wiener Küche. Geschäftsreisende ».Touristen ermäßigte Preise.^ Besitzer Karl Aigner aus München. Hotel „Eden'. Ganz deutsches Haus, direkt am See. mit Garten und eigener Landungsbrücke. Zimmer «it und ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise. Das gauze Jahr zeöffnet. Ant. Feichtinger. Jmperial-HotelTrento. Haus I. Ranges mit modernstem Komf

14
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/18_03_1904/BZZ_1904_03_18_8_object_375672.png
Page 8 of 16
Date: 18.03.1904
Physical description: 16
. ^P-.^ Pr7ch.igc^La7e' Wagen zu Ausflügen. . Hotel Rosenhof. 1t) Min. von Gardone. Schönst gelegen. JUsUltv. Play am See. Borz. Ulit mod. Komf. eing. Haus, Wiener Küche, deutsche Biere, elektr. Beleucht., jedes Zimmer seeseit. eig. Terrasse, gr. Garten in. Veranda, deutsches Restaurant, Pension zu maß. Preisen. . am Gardasee. Hotel-Pension Gargnano. Neues v?tl».Ai!U»v deutsches Hotel, m. Restaurant. Schöne gr. Glasveranda n>. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Küche. Bäder im Hause. Elel. Licht

u. Land ungsplätze m. neuer Dependance. Prachtv. Aussicht v. allen Zimmern a. d Lee. SchönerGarten. Post-u. Telegraphenamt i.Hause.Vorzüg. Wiener Küche Spezialität i. Tiroler Weinen. Wein-Export. Bäd er u.DnukeUammeri.Hauie. Brreinbarung mit dem deutschen Ossizters-Äereui. F. Witzuiaiin. /A Vahnl, of - Restanration, Dampfschiffstation m. Zollrevision. Beliebteste Mittagsstation. — Hotel u. Pension Bahnhos, 2 Min. v. d. Station, nächst d. Dainpserhalteplatzc. Sonnige Lage inmitten eines Parkes

. Sndzimmer Ganzes Jahr geöffnet. Stets frisches Bier v. Faß. Spezial-Weine. Exquisite Küche. Juh. Herbert Stark aus Baieru. . Hotel Böh m. Deutsches Hans, schöne Südzimmer mit elektri- schcm Licht 70 kr. Wein und Bier vom Faß, Wiener Züche und Cafe. Großer Garten. Hotel u. Restaurant Central. Deutsches Haus mit ele- gantem Caf>-, Balkon. Seezimiiier. Schönste bequemste Lage nächst dem Bahnhof und uinnittetbar am Landungsplätze der Danipfer. Ein- ichreib und Absahnsstelle der k. k. PosifahNen

nach allen Richtungen. Motorboot nach Ponale u. Torbole. Zimmer von I K>. M i> an. Münch ner n. Pilsner Bier v. Faß. Vorzügliche Wiener Küche. Geschäftsreisende u. Touristen ermäßigte Preise. Besitzer Karl Aigner aus München. Hotel u. Cafe-Restaurant „Bellevue'. Am Lan- dungsplatz. Kühle Lage. Das ganze Jahr geöffnet. Best- bekauntes Touristenhaus. Anerkannt vorzügliche Küche. Deutscher Besitzer. Reelle Preise. Bei längerem AusemhaU Pension. Fr. Müller, Hotelier. Hotel „Eden'. Ganz deutsches Haus, direkt am See

, mit Ganen und eigener Landungsbrücke. Zimmer mir und ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise. Das ganze Jahr geöffnet. Ant. Feichtinger. Tii^mions, lies Ksnilssvos. Die Wirksantkeit der schwefligen Thermalwasser, das Klima, die Lage, der Komfort, sowie die mäßigen Preise machen es zum besten Bade- u. Luft kurort. Besonders empfehlenswert für Neurastheniker. * Kgl. Thermen uno Hotel Sirmione. Prospekte gratis durch Gennari. Hotel u. Pension Garda-See. Haltestelle d. Dampf- schiffe. Schöne Beranda

15
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/11_08_1905/BZZ_1905_08_11_7_object_393978.png
Page 7 of 8
Date: 11.08.1905
Physical description: 8
Nr. 13Z kl .Bozner Zeitung* tSübttrolsr TagbliM)' Freitag, Sen 57. August 1906. Zstel-Anzeigev. Gardasee-Rw. Hotel-Pension Gargnano. Neues deutsches Hotel m. Restaurant. Schöue gr. Glasveranda n». sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Küche. Bäder im Hause. Elek. Licht. Mäßige Preise. Bes. Comboni-Maosbrugger, Note! uliil kension „tngüsvdei' lisi', gegründet 1834. ^ltrsnom. llaus l. kaaxss, 120 üiininsr, rukigsts ?siitrslsts clsr SUiclt. gSZSuübsr äer Hauptpost 6ss kgl. ?k«aters

Komfort. Zimmer und Pension zu mäßigen Preisen. Wiener feine Küche, Tiroler Weine, Spezialität Bino San:o., Prospekte bitte zu verlangen. Louise Witzmann, Besitzerin. Hotel „Bayerischer Hof' am Dampferlandungsplatz. ZiM' mer von Kr. 1.K0 an. Deutsche Bedienung. Wiener Rejwurant. Münchener und Pilseirer Bier vom Faß. Besitzer: Maturr-Lindemann. Hotel BSHm. Wiener Restaurant und Cafe. Deutsches HauS, schöne Südzimmer mit elektrischem Lichr 70 tr. Wein und Bier 'vom Faß, Wiener Küche und Take. Große

: Garten. Hotel u. Restaurant Central. Deutsches Haus mit ele- ^tUÜU. gantrm Cafs. Ballon. Seez?mmer. Schönste bequemste Lage nächst ieM Bahnhof und uumittelbar am Landungsplatze der Dampfer. Ein- schreib- und Abfabrisstelle der k. k. Postfal^rten nach allen Richmngen. Motyrboot nach Ponale u. Torbole. Zimmer von 1 kr. 60 k an. Münch ner u. Pilsner Bier v. Faß. Vorzügliche Wiener Küche. Geschäftsreiseade -u. Touristen ermäßigte Preise. Besitzer Karl Algner aus München. Hotel „Eden'. Ganz deutsches Hans

, direkt am Hxz mit Garten und eigener Landungsbrücke. Zimmer mit und ohue Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise. Das ganze Jahr geöffnet. Ant. Feichringer. LMack-AmNNZa .Gasthof Ospitale' (1474 M.) ander großartigen Straße von Toblach nach Am- -Pezzo. Gute Küche, Weine, Zimmer. Mäßige Preise. Josef Michielli. »Hotel Carloni' vormals „Hotel Europe«. Bedeutend vergrößertes u. neu renoviert^ HauS. Zimmer von 2 ll auf wärts. In der Nähe vom Bahnhof. Restaurant. Winter- und Sommer- Gatten. Zusammenkunft

16
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/27_06_1905/BZZ_1905_06_27_7_object_392414.png
Page 7 of 8
Date: 27.06.1905
Physical description: 8
? Hotel m. Restaurant. Schäl'.: II. Glasveranda in. sch. Terrasse n. d. See. Moderner Komfort. Wiener Kirche. Bäder im Hause. Elek. Licht. Mäßige Preise. Be>. C o mb o ni- M a s s b r u g z e r. ttolel uns fkl!8im ,Fng!i8ekkr ttol', l^.'i-t. .VUrsl!»!». ilau« l. k!»nAt>!-, IM Xüiiliwr. riiiii^sl-? /k-utnil-ie der ^l.iclt. xoi;eiiü^<-r Ui r Ilsupipo^t cl^ 'liieatsis 11. der Ilosiilen? Mieze», (mit >!<>u >»s,,Iernst»-i> welinisok-zii llrrunz,»»- ltei- »u?.eit aus--k-«t-ilti>t. aller Uomkvrt

). l'>.ri«ioii uucli i»s Küfers von >tk. ti.A) ar>. ,.u aUcn 7.üg«n. />in:»t-r von ZIK. L.Sl) »ufnürw. Lsi-i ?osok. /7M „hvtej und Pension Riva» mir «l» Restaurant empnehlt>tch als Einkehrhaus für Touristen, sowie zu längerem Aufenthalte. In bevorzugter Lage am See bietet dieses deutsche Haus von altbewährtem Ruf mit seinen Tependancen und Gärten jeden gewünschten Komfort. Zimmer und Pension zu mäßigen Preisen. Wiener feine Küche, Tiroler Weine, Spezialität Bino Samo. Prospekte bnte zu verlangen. Louise

Witzmann, Besitzerin. Hotel „Bayerischer Hof' am Dampferlandungsplatz. Zim, mer von Kr. 1.LV an. Deutsche Bedienung. Wiener Restaurant. Münchener und Pilsener Bier vom Faß. Bescher: Maturi-Lindemann. Hotel Böhm. Wiener Restaurant und Cafe. Teutsches Haus, >» schöne Slldzimmer mit elekrrischem Lichr 70 kr. Wein und Bier 5wm Faß, Wiener Küche und Take. Ärsßc: G^rt?a. »>ss Riva. München Riva. 5Ii»mßons, LsnÄssevs. Tie Wirksamkeit der schweflige» Theravalwasser, das Klima, die Lage, der Komfort, sowie

von - i< anf- wäriz. In der Nähe vom Balnrbof. Restaurant. Winrer- »nd Svinnior- Garten. Zusammenkunft !er Touristen. Auwinobil «Änrage. G. Marioni. Besiver. Imverial -HotelTrenro, Hans I. Ranges mit invd-rnstem jtomfort aui-gesrairer. Gegenüber dem Bahnhof n, 2rad.;'^rk. F. I. Oesterreicher, gleich;. Äesiver Horel des Alves,.Madonn^. di Campiglio (Sommerkurorr>. Hotel n. Pension Garda-Zee. Haltestelle d. Damvf- »vll'Vtt. schiffe. ZchSns Veranda mir vrochtw'ller Aussicht aus den See. Wiener Küche. Mäßige

. rd. H e ß. »H»^ ^ ^ Stoyal', Graben-Srefansplav, durch Adaptirnng des Nebenhauses am Graben bedeureno vergroßcri. Beste L^ge der Stadt. Auf das Schönste neu eingerichtet. Mäßige Preise. Zimmer von 3 Kr. aufwärts. Lifr, elektr. Lichr, Bäder. Äorzügt. Reslaur^lron. Bei längerem Aufenthalt separates Arrangement. I o h. Ried l. Besiger. kotel k H»tel „Eden' 0ll»UVUc. See, mit Gart« mit und ohne Pension. Wiener Küche. Mäßige Preise.' Das ganze Jahr l geöffnet. Ant. Ferchtinger. ' I Am besten und billigsten inseriert

17
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/22_08_1912/BZZ_1912_08_22_3_object_403055.png
Page 3 of 10
Date: 22.08.1912
Physical description: 10
nach den nunmehr endgiltig fest gesetzten Dispositionen am 14. September in „Carmen', am 17. September in „Maskenball' und am M. September in „Tosca' auftreten. — Ein riesiger Renngewinst. Sehr vom Glück begünstigt ist Prinz Miguel von Braganza wäh rend der „großen Woche' in Trouville. Er ge wann über eine halbe Million Franks. — Den kranken Schwiegervater mit Mor phium vergiftet. Die Wiener Gerichts- und Po lizeibehörden beschäftigen sich seit einiger Zeit nnt dem unter rätselhaften Umständen erfolgten Tod

Tauern. ereignete 'sich ein. tödlicher Touristenunfall. Der Beamte der Holzstoff-- n. Dachpappenfabrik Franz in Trieben. Hans SpörZ, unternahm mit seinem Bruder und einem Freunde eitte Vartie au? den Bösenstein. Auf dem Rückwege überquerten sie eine Schneeschlucht. Spork, der voranging, glitt auf dem Schneefeld aus und stürzte, sich mehr mals überschlagend, in die Tiefe, wo er auf dem Geröll tot liegen blieb. — Wie man aus Thörl meldet, stürzte auf dem Südrande des Hochschwab der Wiener Tourist Jgnaz

erfolgte die Mückreise auf einem Lloyddampfer. — Der vergeßliche Bankier. Der in Buda pest. Gezagaffe Nr. 1 wohnhafte Bankier Moritz Bergmann arbeitete mit Ausländern, namentlich mit Berliner Klienten, die er glauben machte, man könne mit geringem Risiko Hunderttausende auf der Budapester Börse gewinnen. Er ließ sei ne Opfer zunächst gewinnen, dann rupfte er sie gehörig. So machte er es mit dem Berliner Kauf manne Robert Hanke. Vor einigen Monaten te legraphierte er diesem, es stehe ihm ein Reinge winn

20