287 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/23_06_1943/DOL_1943_06_23_3_object_1154699.png
Page 3 of 4
Date: 23.06.1943
Physical description: 4
14.10; Schlegel 27.10. wegen Il-berkreknng der Rationierungs-Vorfchrifken onqezeigt Auf Meldung der Carabinicri-Station von Pennes In Sacentino wurden der Gerichts behörde folgende in Sarentino wohnhafien Per sonen wegen Schmarzschlachtung von Rindern annczeigt: Groß Johann nach Johann: Kröß Josef noch Anton: Unterkalmsteiner Alois nach Alois; Heiß Stanislaus nach Alois; Maler Jo- honn nach Johann; Mair Sebastian nach Jo hann; Mair Alois nock, Joses; Heiß Johann nach Anton; Kröß Witwe Reichsigl

. h Luee-KIno. Ab heute „La fabbrica dell'mdrevlsta' — „Es war einniak', ein» Sathre auf den überhollen Siummfilm. 5. 0 30, 8. 9 30. b Nom-Kino. Nochmals „Slgnorinettc' — „Rei fende Jugend' (Für jcderniann geeignet. D. 8!.) 5, 7, 9. Donnerstag 2, 3.45, 5.30, 7.20, 9 15 Bezüglich des Inhalts siehe „Dolomiten' vom 2). ds. — In Vorbereitung ..Njpnd'a.'a' — „Die Verstoßene' (Für Großjährige. D 8i.). Nina Miranda, eine erfolg reiche Varietee-Schauspielerin, liebt einen jungin Maler und heiratet

ihn unter Verzicht auf die Büh nenlaufbahn. Der Maler wird von ieiucu Angehöri gen, welche seine Verehelichung mit einer Varietec- Schaulviclerin nicht gern gesehen haben, weaen d'e- scr Heirat enterbt und die zwei Gatten müssen Ht armscigeil Verhältnissen lebe». Sie bekommen ein Kind und die Bedürfnisse der kleinen Familie neh men zu. Während einer Abwesenheit dcS dritten geht die ,,rnn auf Zureden ihres Brnderg. eines Er pressers. wieder zur Bühne. Der Maler, der sich mit seinen Angehörigen versöhnt

und Ivährend seiner Abwe'cnheit der Gattin eine» ansehn ichen Gcidbe- trag geschickt hatte, geriet in die Hände ihres Bru ders, wußte sich den Schritt seiner Frau nicht zu erklären und beggb sein sofort zu ihr. I» de,, 81» kleidcräumen deg Theater? erriguct sein ein Ha»d- gcnieuge zwischen dem Maler und 'einem Schwager und der Maler wird in demselben getötet. Die Fra» wird angcklagt und zu zwanrigiähriaer Freibci's strafe verurteilt, ihr Sohn wird von den 'Angehöri gen ihres Gatten aufgezogen

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/16_06_1940/AZ_1940_06_16_4_object_1879158.png
Page 4 of 6
Date: 16.06.1940
Physical description: 6
des vorigen Jahrhundertes ein völliges Dun kel. Auf die Frage, wer der Schöpfer dieses einzigartigen Werkes sei. antwor teten die Kunstgelehrten und Altertums kenner durch hundert Jahre lana mit dem Namen Michael Pacher und dessen Schü ler. Endlich wurde im Pfarrarchive von Lana nachfolgendes interessantes Akten stück gefunden: „1SV3 Aug. 18. Hans Schnatterpeck, Maler und Bürger allhier, bekennt, daß der Pfarrkirchenprobst von Lana bei ihm «ine Tafel (Altarschrein) für den Fronaltar (Hochaltar) bestellt

und Hans Lutz von Schussenrled und an den Maler der kunstvollen Rathausbilder von Vipiteno Hans Mültscher erinnert.. Nun wurde wiederum im Hausarchiv des Bauern Josef Pföftl in Scenna durch Zu fall eine Urkunde aus dem Jahre 1492 entdeckt, die so ziemlich alle Nachweise er brachte, daß Hans Schnatterpeck ein Kind der Stadt Merano war. Die bezügliche Urkunde in Original-Per gament mit dem Siegel des Landrichters Nikolaus Talhacker von Merano besagt Folgendes: „1492 am St. Magdalenentag

(22. Ju li) verkauften Hans Schnatterpeck, Maler und Bürger und Barbara, seine eheliche Hausfrau dem Heinrich Pföstl, allhier und Christina seiner Hausfrau um 2g Fl 2 Pf. B. und 6 Kreuzer guter städtischer Währung eine jährliche Pfenniggilt von 3 Pf. Berner.'»tnd 9 kr. samt Grundrech ten von der Hans Toblerschcn Behausung in der Stadt.' Ob dieser Hans Tobler der Bruder oder Vater jenes Steinmetzen Stefan Tobler war, der das Langhaus der Pfarrkirche von Merano einwölbte, ist nicht sicher festzustellen. Hält

man nun diesen urkundichen Be leg, mit dem in Lana gefundenen zusam men, so ergibt sich zunächst: 1. Daß Hans Schnatterpeck rund an die 20 Jahre urkundlich als Maler in unserer Stadt nachweisbar ist. Die mittelalterli chen Altarbauer werden durchwegs Maler genann, so auch Michael Pacher. wohl weil sie beide Künste, die Malerei und Bildhauerei übten und ihre Werke selbst bemalten. 2. War er schon im Jahre 1492 Bürger und im Jahre 1303 Ratsbürger. Dedenkt man aber, wie vorsichtig die Alten mir der Verleihung

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/29_03_1935/AZ_1935_03_29_4_object_1861042.png
Page 4 of 6
Date: 29.03.1935
Physical description: 6
' ist das fremde Mädchen in, Dorf, die verachtete Bettlerin, ein verwildere Nie. mcmdskind, gehetzt von MännerMr und Frauenhah, Ihr böser Blick ist gefürchtet wie das blaue Llcht. das oben am Fels in Aollmondnächten erscheint. Für die Bauern ist sie eine Hexe und schuld an dem Tod de? Burschen, die vom Fels stürzen Denn auqm^liltiich steigt sie als einzige in jeder Vollmondnacht zum blmien Licht empor.. Vigo, ein Maler,, kommt in dieses Söis- lein. Er lächelt über den Aberglauben der Ba-uern

. Aber in der Mondnacht stürzt wieder ein 'Lunte ak> und om Morgen wollen die Bauern die schuldige Junta steinigen. Der Maler stellt sich den Ler-u.g?n, entgegen und Junta flieht in die Berge hinauf i»u, ihrem Freund, dem kleinen Hirten Guzzi. Vigo, vom Zauber der Junta gefangen, folgt ihrer gefährlichen Spnr. Nun haust er mit den zwei Bergkindern — dem Mädchen, das für den Mann doch unnahbar ist. Etwas Fremdes. Quälendes, Umaßbares bleibt zwischen ihnen-. Ls i!t nicht nur die Sprache, die er nicht versteht. Und wuh

iq Von den Schlössern Winkel und KnillenSerg Bor wenigen Wochen erwähnten wir die Restau- rationsarbeit Kassian Dapoz' an den aus dem 17. Jahrhundert stammenden Gemälden des Ehe paares v. Rosenberg, der Besitzer des Schlosses Winkel und, wohl angeheiratet, des Schlosses Krüllenberg. In dem oberen Ecken dieser Gemälde haue der Maler, wahrscheinlich Nìelchior Stölzl, heute besonder- dankenswert, in deraillierier Weise die beiden Schlösser ausgezeichnet, wie sie anno 1617, so er auf seinen Arbeiten vermerkt, bestanden

Spitzdach der nahen St. Georgen kirche an. Der Pulverturm zeigt, abweichend von heute, ein Dach. Am Küchelberg nimmt man be reits das jetzt dort noch bestehende „Putzengütl'' und zwei andere Häuser, die sich seither erhielten, aus, sowie wir weiter oben noch den bekannten hos „Pichl'' wahrnehmen. Rechts darüber zeich nete der Maler Schloß Scena ein, das jedoch ein für uns heute fremdes Bild ausweist. Dahinter liegt das „Turnschlößl''. Und nun zu Knillenberg l Ein 1617 alleinstehen der, einfacher

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/08_09_1938/AZ_1938_09_08_6_object_1873272.png
Page 6 of 6
Date: 08.09.1938
Physical description: 6
Selle v .»»peazeNoag* Donnerstag, den 8. September iM8-xvs ^«5 «kek» ^»»ooinL H-« ««.«. Volksbewegung im Monak August Tollalbo. 6. September Im Monat August hat das Standesamt der Gemeinde Renon folgend« Veränderung im BevSlkerungsstandc verzeichnet: Geburten: Bauhofer Ilda des Giufep pe. Kommissionär in Soprabolzano: Grub»r Giooanni des Giovanni, Bauer in Vanga 24: Mayr Marta des Carlo, Nillenbeslker in Coll- albo SS; Maler Guglielmo des Giovanni, Bauer In Pietrarossa 94; Treibenreif Paolo

, 74 Jahre, in Sopra- botzaito 23: W«lponer Caterina, Private, 66 Jahre, aus Bolzano, gestorben im Ordens- witale in Longomofo; Fontana Luigi, 71 I» Spitiilvflegling In Longomofo: Gallmeher Baldeffate, 66 Jahre, aus Bolzano, gestorben in Longomofo S; Unterniarzoner Teresa, geb. Senn,. 34 Jahre, Rlelingerbäuerln in Slffla- No, Neunteufel Maria, 78 Jahre, in Sopra bolzano 107. Trauungen: Gamper Paolo, Flieaer aus Castiglione Lago, mit Frl. Wedorn Gel- trude aus Soprabolzano, getraut in Auna di fattoi Maler

Kirchendach und Turm: das )ach blieb durch einige Jahre, der Turm durch etliche Jahrzehnte dann nur mit einem Notdach eingedeckt. 1682 hat der Weihbischof Johannes Maß fünf Glocken und vier seither wieder abgebrochene Altäre eingeweiht. 1740 wurde im Innern ein Musikchor hergestellt und um dieselbe Zeit auch ole gotische Kircke im Geschmack« des Rokoko umgestaltet. Die heutigen Plafondfresken: Triumph der heil. Elisabeth, Esther u. a., wurden 17S3 vom akad. Maler Adam Molk aus Ebbs ausge führt. 1868 ließ

Damen gesucht. Referen- zen. Mischristen unter „Cassetta 69' an die Unione Pubblicità Roma. B-3 skia bi» zn»ej zrohe ZlM«er, als Maler-Ate? Ner, Nordseite, gesucht. Näheres Segreteria Mostra d'Arte. B-6 Ueverjetzoagea, Gesuche, Abschrift»», werde» angenommen, tchned und olwa. tldrefle unter »ISZb* an dì» Uà« PuMià Äta» liana Bolzano. V Handschuhe! Wolle, Leder, ruyg, Lire 10 das Paar bei Barberina, Via del Museo 1. B M k » à M ß> i»»r?tDo.KmudoeiW«: iyi?à. Wohnzimmer Hchlasjim«er àLchèààurìchtìmgell

5
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/09_04_1930/DOL_1930_04_09_5_object_1151205.png
Page 5 of 12
Date: 09.04.1930
Physical description: 12
entfchloffen, seinen Gasthof Raffl-(Kreuz) am Pfarrplatz mit dekorativen Ausmalungen zu schmücken. Die Ausführung übertrug er dem bekannten akad. Maler Hugo Atzwanger »on Bolzano. Herr Fuchs hat damit eine glückliche Wahl getroffen: ist doch Atzwanger einer unserer Tüchtigsten auf dem Gebiete der angewandten Kunst. Während das Gasthaus „Kreuz' mtt leicht an Barock anklingenden Fenfterumrahmun- gen geschmückt wurde und durch angenehm harmonierende Farben nun einen äußerst freundlichen und einladenden

Eindruck macht» wurde das alte Rafflhaus entsprechend seinen gediegenen Formen und seiner Bedeutung am Hauptplatz der Stadt in etwas auffällige rer Weise dekoriert. Aber auch hier hat der Maler den richtigen Grundsatz für Hausbemalungen cingehalten: er hat sich vollständig der Architektur unter geordnet. Alles was an Malerei ausgeführt ist. sind wieder nur Umrahmungen der Fenster. Am ober» Stockwerk hat der Maler dazu flankierende Säulen mit weit ausladenden Kapitalen verwendet, während zwei Fenster

Schmuckes am Hause darstellt. Auch im Innern des „Raffl' hat derselbe Maler einem unregelmäßigen Flurrauin neben der neuen schön hergerichteten Halle durch phantasievolle und lustig gemalte Um rahmungen um eine Reihe von ungleichen Türöffnungen ein behagliches und eigen artiges Gepräge zu geben verstanden. Herrn Fuchs kann ich zur gelungenen, nachahmenswerten Bemalung seines Gast hofes nur aufs beste beglückwünschen. Dr. R. Staffier. „i Hühneraugen - Spezialist, Schönheits pflege, Tel. 544. I. Simorda

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1943/08_08_1943/AZ_1943_08_08_4_object_1883143.png
Page 4 of 4
Date: 08.08.1943
Physical description: 4
—60 pro Wort Mechanische Werkstätte, Reparaturen von Schreibmaschinen, Instandhaltung, aus Wunsch Kostenvoranschläge. Corso Druse Nr. 142. Telephon 17-70. M 10 üs» ü^i» ftMlk» IMIM U5KM kll MI«I il classico Ps-o6olto per un buön buesio 6ons splendore si Vostri espelli msgics crsms psr iI vrso «esìmi. 8VWM!l. KiMIM imo mm, MlMW. m. kgsntt rsgiona« piccliliM à MllliMM MI. NkSKIio Eine Geschichte von Der Maler Christian Gamme und sein Kater Kritikus waren eingefleischte I ing- gessllen und behäbige

te. konn'e den sich nähernden Feind nicht rechtzeitig ausmachen. Als die drei Lur» schen mit Kriegsgeheul hervorbrachen, wurde Kritikus derartig erschreckt, daß er das Gleichgewicht verlor und mit lau tem Klatsch ins Fleet plumpste. Der Maler Gamme sah das Tier kläg liche. ungeübte Schwimmstöße ausführen. In seiner Not eilte Gamme zurück in die Wohnung. Er wußte keinen anderen Nat, als zwei Bretter ins Wasser zu werfen, damit Kritikus sich darauf wie auf ein Floß retten konnte, aber sie lan- 5'! n weit

', sagte er demütig, „wickeln Sie sich da hinein. Indessen werde ich Ihnen etwas Heißes brühen...' Das Fräulein befahl ihm, ihr solange den Rücken zu kehren, bis es sich in die Decken gehüllt hatte. Dann nahm sie auf Gammes Anweisung im Liegestuhl auf dem Balkon Platz. Dorthin kam Gamme mit dampfendem Kaffee. Die Sonne wärmte so gut. daß die gerettete Retterin die Wolldecke ein wenig von Nacken, Brust und Schultern gleiten ließ, soweit eben, wie der Anstand es gestattet. Gamme fühlte lein Maler herz

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/24_09_1938/AZ_1938_09_24_4_object_1873464.png
Page 4 of 6
Date: 24.09.1938
Physical description: 6
Sei»- 4 «ìpen,eNanq Samstag, den 24. September 1938-XVI Aus Merano und Umgebung M 45. intermtiollalt Hunde-Ausstellung Heute um g Ahr wird die Schau eröffnet.— Sie Dressurprüfungen auf freiem Ge- lande gestern beendet. Bis spät in die Nacht hinein wurde gestern auf der Winterpromenade ge arbeitet. Schreiner und Maler, Dekora teure und Gärtner beendeten die aller letzten Vorbereitungen, gaben dem Aus stellungsgelände den letzten Schmuck. Noch einmal wurde rasch alles überholt, die Anlage

, Tochter des Karner Ambrosio, Gasthofbesitzer und Landwirt in Glo renza. Den Neuvermählten die herzlich sten Glückwünsche, Restaurierung der Pfarrkirche. Unsere Pfarrkirche, welche das letzte- mal im Jahre 1838 rekonstruiert und vergrößert worden ist, wurde nun nach 100 Jahren einer allgemeinen Erneue rung unterzogen. Schon seit einigen Mo naten sind Dachdecker, Maler, Spengler und Dekorateure eifrig beschäftigt. Die Pfarrkirche und^die daneben liegende Michaelskapelle wurden mit einer neuen Bedachung

Kunstwerk und sind vom akademischen Maler hochw. Herrn Oberkosler aus Bres-! scinone durchgeführt worden. Diesem ge bührt allgemeine Anertennung für feiue prächtigen Leistungen. Mit dieser groß zügigen Restaurierung unserer Pfarr kirche hat sich Herr Dekan Hochw. Eber hard, mit allen Spendern und Gönnern, ein bleibendes Andenken geschaffen. Der hochwürdigfte Fürstbischof von Bressa none wird am Rosari-Sonntag in der restaurierten Pfarrkirche zur hundertjäh rigen Erinnerung an die Rekonstruktion

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1926/01_02_1926/MEZ_1926_02_01_2_object_676326.png
Page 2 of 4
Date: 01.02.1926
Physical description: 4
Aufsichtsräten reichen Segen spenden. Prä sident Wenter knüpfte an des Vorredners Worte mit Dank an, wandte sich mit aner kennendstem Dank an den Baumeister Oskar Müsch, der ein Wert, das aufrichtige, vollste Zufriedenheit auslösen müsse, vollbrachte. Er hat sein Versprechen in allen Einzelhei ten voll und ganz, ebenso bis zum Auf setzen des Firstbäumchens, wie nun bei der Fertigstellung des Doppelhauses, gehalten. Dank gebühre auch Dona, sowie Balentinelli für die Maler-, Peschel für die Hafner-, Sander

der mit gro ßem Erfolg aufgenommenen Operette „Die große Unbekannte' statt. — Mittwoch wird der mit sensationellem Lacherfolg gegebene Schwank „Der kühne Schwimmer' zum drittenmal wiederholt. — Für Donnerstag ist eine Wieder holung der Leharfchen Operette „Eva' angesetzt. wieder was für» herz und für» Gemüt bringt uns das Plankensteinkino im Universal silm „Die Mannequins von der fünf ten Avenue' mit Mary Philbin-Norman Verry in der reizvollen Hauptrolle eines Maler- töchterchens. Bei der Toilettenschau

in einem der vornehmsten Pariser Modesalons, in denen sich die hübschen und graziösen Probiermam sellen in kostbaren Kostümen der Besucherwelt aus Spiegel-Tangboden in vorteilhaftester Art zeigen, weiß man kaum, nach welchen einneh menden, überraschenden Details man zuerst blicken soll. Interessant ist ebenso die Bilder- diebsszene, der «in Maler, der Vater der ent zückenden kleinen Romanheldin, zum Opfer fällt. Herrliche Salons wechsein mich einem intim-fesselnden Restaurant, als das ein „Schiff' am Meeresstvande

9