311 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1895/04_01_1895/BRC_1895_01_04_3_object_133405.png
Page 3 of 8
Date: 04.01.1895
Physical description: 8
einer circa 40 Jahre alten Frauensperson aus dem Mühlbach gezogen. Die Verunglückte wurde als eine gewisse Marie Reich halter, vulgo „Aufleger-Midl', erkannt, die im freiwilligen Arbeitshause beschäftigt und dem (Militärisches.) Se. Majestät der Kaiser hat die Vormerkung des Hauptmanns 1. Cl. Josef Noggler des Tiroler Jägerregiments für eine Majors-Localanstellung angeordnet.—Transferiert wurden: der Hauptmann 2. Cl. Julius Brückner von der Genie-Direction in Prag zum 14. Jnf.-Reg., die Hauptmann

-Rechnungsfühi er 1. Cl. Thaddäus Uher vom 32. Jnf.-Reg. zum Tiroler Jäger-Reg., Alexander Perwuljev vom Tiroler Jäger-Reg. zum 48. Jnf.«Reg., die Oberlieuteuaut-Rechnungsfübrer Michael Winkler vom Tiroler Jäger-Reg. zum 44. Jnf.-Reg., Johann Klapsch vom Tiroler Jäger-Reg. zur 14. Train-Diviston, Eduard Pridal vom Tiroler Jäger-Reg. zum 3. Div.-Art.-Reg., Gottfried Kuhner vom Tiroler Jäger-Reg. zum 22.Div.-Art.-Reg. und Rudolf Müller vom Tiroler Jäger-Reg. zum16.Div.-Art.-Reg., derLieutenant- Rechnnngsführer

Raimund Dipolter vom Tiroler Jäger-Reg. zum 81. Jnf.-Reg., der Cadett- Officiersstellvertreter Moriz Friedl des Tiroler Jäger-Reg. wurde in den Activstand der Landwehr übersetzt, der Hauptmann-Rechnungsführer 1. Cl. Franz Hussinecky des Tiroler Jäger-Reg. wurde auf ein Jahr mit Wartegebür beurlaubt. (Erhebung zum Markte.) Se. Majestät der Kaiser hat die Ortschaft Male zum Mqrkte er hoben. (Berzichtleistnng auf Märkte.) Die Gemeinde Dro, Bezirk Riva, hat auf ihre auf den 30. Juni und 18. November

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/28_04_1904/BRC_1904_04_28_5_object_136425.png
Page 5 of 8
Date: 28.04.1904
Physical description: 8
der Landes-Buchhaltung Johann Mennel zum Landes-Kassakontrollor ernannt. Militär?ersonalien. Der Kaiser hat vrr-> liehen: den Orden der Eisernen Krone dritter Klasse mit Nachsicht der Taxe in Anerkennung vorzüglicher Leistungen als Regimentskommandant dem Obersten Franz Freiherrn Pidoll v. Quinten bach, Kommandanten des 2. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; in Anerkennung besonders ersprieß licher Dienstleistungen das Militär-Verdienstkreuz: dem Obersten Josef Achberger des 3. Regiments der Tiroler

Kaiserjäger; den Oberstleutnants: Friedrich Kruis des 4. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; Karl Gelb Edlen v. Siegesstern, überkomplett im 3. Regiment der Tiroler Kaiser jäger, Flügeladjutanten Seiner k. u. k. Hoheit des Generals der Kavallerie Erzherzogs Franz Ferdinand; Rudolf Freiherrn v. Dürfeld des 3. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; Jgnaz Verdroß und Ecnst Kletter, beide des 2. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; Karl Edlen v. Langer des Generalstabskorps, Generalstabschef der Festung Trient

; in Anerkennung mehrjähriger, besonders eifriger und erfolgreicher Leistungen als Unterabteilungs - Kommandanten das Militär- Verdienstkreuz den Hauptleuten 1. Klasse: Albin Vogel des 3., Anton Beyerl des 4. und Georg Biedermann des 2. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; in Anerkennung besonders eifriger Truppendienstleistung anbefohlen, daß der Ausdruck werde: derAllerhöchstenZufriedenheitbekanntgegeben dem Hauptmann 1. Klasse Friedrich Perlik des 2. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; den Oberleutnants

: August Schad des 4. und Alois Beck des 2. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; in Anerkennung mehrjähriger, besonders eifriger und erfolgreicher Bernfsdienstleistung verliehen: das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone: dem Regimentsarzt 1. Klasse Dr. Rudolf Pulitzer des 3. und dem Hauptmann-Rechnungssührer 1. Klasse Karl Kristinus des 4. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; angeordnet: die Uebernahme des Obersten Rudolf Freiherrn v. Löwenstein bei Enthebung von der Dienstleistung beim bosvisch

- herzegowinischcn Infanterie-Regiments Nr. 2 und Einteilung beim 4. Regiment der Tiroler Kaiser jäger aus sein Ansuchen in den Ruhestand und ihm bei diesem Anlaß den Orden der Eisernen Krone dritter Klasse mit Nachsicht der Taxe verliehen; ernannt: zum Kommandanten der 31. Infanterie-Trupp endivision den Generalmajor Johann Edlen v. Schemua, Kommandanten der 7. Gebirgsbrigade; zum Kommandanten der 7. Gebirgsbrigade den Obersten Franz Freiherrn Pidoll v. Quintenbach, Kommandanten des

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/20_01_1916/BRC_1916_01_20_3_object_156002.png
Page 3 of 8
Date: 20.01.1916
Physical description: 8
kann die politische Landesbehörde in besonde ren Fällen bewilligen. U' «MM Etwas Besseres für die Zahnpflege gibt es nicht! Preis: große Flasche Kr. 2.—, kleine Flasche Kr. 1.20 Die Tiroler im Weltkrieg. Der „Tiroler Soldaten-Zeitung' entnommen. Der schweizerische Major Tanner, welcher seit na hezu einem Jahre auf unserer Seite, sowohl bei deut schen als auch österreichisch-ungarischen Truppen, den Kämpfen, meist in vordersten Linien, folgt, widmete unseren alpenl. Truppen in einem „Frontberichte eines Neutralen

' manches Wort der Anerkennung. Zum Ge denktage der Tiroler Kaiserjäger schreibt uns Major Tanner: „Es wäre mir eine höchst ehrenvolle und mich erfreuende Aufgabe, dem Regiments an seinem großen Erinnerungstage einen gebührenden Kranz widmen zu können. Es war mir aber nicht möglich, alle die dazu gehörenden schönen Blätter und leuchtenden Blüten zu sammenzutragen, um den zu Feiernden auch nur annä hernd gerecht zu werden. Noch stehe ich mitten in der Arbeit und sehe täglich neue erfreuliche Erscheinungen

an meinem Weg über die Berge. Eisblumen und Schneekristalle finde ich jetzt, die in das Bukett gehö ren. Je mehr ich wanderte, umso zahlreicher würden sie, die Zeugen soldatischer Tugend und Größe der ti roler Landesverteidiger. Und wie niemand das letzte Edelweiß von der Felswand herunterholen wird, so wird es keinem gelingen, die Taten der Tiroler er schöpfend zu schildern. Immer werden Blumen im Kranze fehlen. Die verborgensten aber werden die schönsten bleiben. Was ich von den Tirolern und Alpenländlern sag

te, entstammt teilweise den Kaiserjägern und wo dies nicht der Fall ist, dürfen dieselben das allgemein gehal tene Urteil rückhaltlos auch auf sich beziehen. Das Verhalten der Tiroler an der Front muß uns Schweizer schon als Nachbar und mehr noch als Gebirg ler interessieren. Die Tapferkeit der Tiroler im Kriege ist geschichtlich- Die Standschützen haben die Tradition wiäer aufleben lassen. Im allgemeinen habe ich nichts Neues zu sagen. Und doch: wie uns jeder neue Mor gen die Schönheit der Berge frisch

als in dem Herzen der Bergvölker? Tausend Anekdoten schwirren durch die Luft. Alle rühmen die Fürsorge der Kommandanten, die kindliche Liebe der Mannschaft, die Findigkeit, den Mut, die Tapferkeit der Leute und erzählen von dem bis zum Hasse entbrannten Zorn und der zur Wut gesteigerten Kampfleidenschaft vor dem Feind, die sich in rührendes Menschentum verwandeln, sowie die Streitaxt ruht. Der Tiroler ist hocherhobenen Hauptes ins Feld gezo gen, „die Pagasche zu züchtigen'. In Innsbruck, dem Mittelpunkt

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/22_11_1913/BRC_1913_11_22_4_object_123181.png
Page 4 of 12
Date: 22.11.1913
Physical description: 12
verunglückten unter den 263 Opfern auch 9 Südtiroler, und zwar Viktor und Johann Martinelli, Albino Menapace, Josef und Anselm Serafini, P. Valentin!, Angelo Macogni, Joö Micheli und Peter Dalzot. Trauung. Am 17. Nov. fand in Georgenberg bei Schwaz die Vermählung des Herrn Hans Mair, Gastwirtes in Bruneck, mit Frl. Marie Schneider aus Sillian statt. Line Tiroler Wintersportwoche. Unter dem Ehrenvorsitze des Herrn Statthalters Grafen Toggenburg und Sr. Exz. des Herrn Landeshaupt mannes Dr. Frhrn. v. Kathrein

wird Heuer in Tirol eine Wintersportwoche stattfinden. Dieselbe beginnt im Anschluß an die deutsche Skimeisterschaft, welche Heuer in Garmisch zur Austragung kommt, am 25. Jänner und endet an den Doppelfeiertagen 1. und 2. Februar mit der Austragung der öster reichischen Eislaufmeisterschaft in Innsbruck sowie der österreichischen Skimeisterschaft in Kitzbühel an diesen beiden Tagen. Im Rahmen dieser Winter sportwoche finden in allen Tiroler Wintersportsorten, wie St. Anton, Gossensaß, Hall, Jgls

Kufstein berichtet man: Altbürgermeister Dr. Praxmarer feierte am 16. November in geistiger und körperlicher Frische seinen 70. Geburtstag. — Everilda v. Pütz, geb. v. Kleuze, die bekannte Tiroler Geschichtener zählerin, vollendet am 21. November ihr 70. Lebens jahr. Die Schriftstellerin lebt als Bezirkshauptmanns witwe in ihrem Geburtsorte München. Durch viele Krankheiten ist sie leider am dichterischen Schaffen behindert worden. In mehreren Bändchen Tiroler Dorfgeschichten (die einst

in der Verlagsanstalt „Tyrolia' erschienen sind) erweist sie ihr Talent sür die knappe Erzählung und ihre intime Kenntnis des Tiroler Volkslebens. „Das Ende vom Lied' (1902, Tyrolia, Brixen) die „Neuen Tiroler Dorf geschichten^ (1903) bedeuten einen wesentlichen Fort schritt ihrer anspruchslosen, aber tiefempfundenen Heimatkunst. Die bescheidene, liebenswürdige Er zählerin schreibt zwar fürs Volk, erreichte aber mit mehreren Geschichten durch ihre dichterische Kraft größere literarische Bedeutung. Unvorsichtiges

nach dem Zusammenbruche seiner Unternehmungen von den Geschworenen in Klagen- 'urt zu ^ Jahren nnd 7 Monaten wegen Betruges verurteilt. Dieses Urteil erregte bei den gewichtigsten Juristen Bedenken, zumal es dem Angeklagten un möglich gemacht wurde, die Anschuldigungen zu ent kräften. — Jetzt hat Msgr. Kayser zur Rechtfertigung ein Buch herausgegeben, das größtes Aufsehen macht. Ein Auszug wurde im „Allgemeinen Tiroler An zeiger' als Feuilleton wiedergegeben, nachträglich aber konfisziert Die Nummern nach Brixen

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/04_08_1918/BRC_1918_08_04_4_object_129425.png
Page 4 of 8
Date: 04.08.1918
Physical description: 8
: Mit ' der großen Silbernen Tapferkeitsmedaille 1. ' Klasse wurde der am 6. Februar 1918 verstor- ' bene Alois Ritsch, ein Brixener, jekt nach ! seinem Tode ausgezeichnet und diese Auszeich - ^ nung seinen Angehörigen zugesandt. — Dem - Kaiserschützen Franz Vontavon, Besitzers- i söhn aus Tramin. welcher an: 6. Juni auf dem ! italienischen Kriegsschauplatze den Heldentod fand, wurde nachträglich die große Silberne! Tapferkeitsmedaille verliehen. — Der Land - ! sturmjäger des 4. Regimentes der Tiroler Kai

- j serjäger Hermann Mair, Sattlermeister in j Sterzing. derzeit enthoben, wurde mit dem Ei- i sernen Verdienstkreuze ausgezeichnet. — Dem Oberlandesgerichtsrate i. P. Julius Red in j Innsbruck wurde das Tragen des Verdienst - kreuzes des Souveränen Malteser-Ritterar - dens- Brustkreuz, gestattet. Spenden für Soldatenlektüre. Gemeinde Patriasdorf 20 X, Hochw. G. Giovenizio, Stift i Wilten, 20 X, durch die Redaktion des „Tiroler j Volksboten 100 X, Norbert Haas, Stift Wil- > ten, 4 X, Feldkurat Baurschaster

50 X, Feldku- j rat Dr. Adamer 100 X, Andrä Kirchmaier, Am- ' ras, 20 X, Pfarrer Villgrattner, Villnöß, 10 X. Feldkurat Fr. Gruber 50 X. Feldkurat Trann- wieser 50 X, Pfarrer Schott, Gnadenwald, 5 X Frl. Helene Paul, Hamburg, 7.62 X. Karoline Lecbleitner, 13 X (Volksboten), Piusvereins ortsgruppe Fieberbrunn 199.76 X. Piusver einsrat Tiroler Unterland 450 X, Franschio Heinrich, Albanien, 5 X, Pfarramt Häselgehr 32 X, Pfarramt Hopfgarten 30.10 X, Oberst Rigger 10 X. Bücher: Paul Schöpf. Vitztal, Pfarramt

und Graben (3280 Quadratmeter) und Nr. 486 Sumpf (3924 Quadratmeter), im soge nannten Weitenmoos in Terlan um 6200? verkauft und an Herrn Rudoli Aram? »». Prastlgütl in Siebeneich um 70.350 X verkok — Fräul. Johann Jnnerebner, Buchhalters Posthotel in Bozen, hat an Herrn Hans Gatt ner, Kaufmann in Bozen, die Villa GerA? in Gries, Haus Nr. 608, um 59.000 X^? kauft. ^ ^ WMMAMMlnMH Der italienische Minister Bissolati hat un. seren Tiroler Volksbelden AndreasHof.? kürzlich würdelos beschimpft. Deutsch-Südwül

. Unter-Eisaktal, wirksamer zu schützen, beschloß die Bundesleitung des Tiroler Volksbundes eine Andreas Hofer-Sammlung für deutschen Vodenschutz im Süden. Die Sammlung besteht aus Bausteinen zu je. 200 Kr. und wird vom Tiroler Volkskunde^ ; der Angehörige aller deutschen Parteien M z Mitgliedern zählt, durch einen eigenen Fach» ausschuh unparteiisch und sachgemäß verwalkt Die Andreas Hoser-Sammlung dient in erster Reihe dem deutschen Bauernstande, dann de»! deutschen Gewerbetreibenden nebst der d»ut' schen

5
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/05_09_1912/BRC_1912_09_05_4_object_133144.png
Page 4 of 8
Date: 05.09.1912
Physical description: 8
, was es hat, bei der großen Festprozession sich beteiligen. Die Zahl der Prozessionsteilnehmer beträgt weit über 2000 Mann, die in folgende neun Gruppen eingeteilt werden: 1. Die Kreuzesgruppe nnt Tiroler Landstürmern (80 Mann). 2. Die Gruppe der histonschen Kriegsfahnen Tirols (20>) Mann). 3. Die Landesvertrelung Tirols unter Voran- tragung des historischen Herz Jesu-Bildes von Bozen, vor dem im Jahre 1796 die Tiroler Landstände den Bund mit dem göttlichen Herzen Jesu geschlossen haben. 4. Der Klerus von Tirol

, begleitet von alten Sakramentsqarden mit den alten Sakramentsfahnen. 5. Die Verbände der katholischen Arbeiter- und Jugendvereine Deutschtirols. 6. Verschiedene religiöse Vereine. 7. Die Schützen aus Nordtirol. 8. Die Schützen aus dem Eisack- und Pustertal. 9. Die Schützen aus dem Elschlande. Die Gesamtheit aller Prozessionsteilnehmer wird in drei große Treff n eingeteilt mit je rund 50.000 Mann und jedes Tressen zerfällt wieder in 5 bis 7 Kolonnen. Die Tiroler marschieren in der ersten Kolonne

des ersten Tressens unmittelbar hinter der Gruppe 12 (Gruppe Katholischer Volksbund) und haben die vier Gruppennummern 75 76, 77 und 78. Der Sammelplatz der Tiroler ist in der Linden gasse (VlI. Bezirk) unmittelbar hinter der Stifts kaserne. Dort haben sich die Prozessionsteilnehmer bereits vor 6 Uhr früh schon einzufinden. Um 6V4 Uhr ist der gemeinsame Abmarsch mit der Marschlinie Bellaria—Franzensring - Teinsaltstraße —Tiefer Graben—Salzgries—Franz Josefs-Kai (Mitte) bis zum Stubenring

, wo der eigentliche Aufstellungsplatz ist. Dort werden die Tiroler Abgeordneten in den Zug eingereiht und eventuell auch die Tiroler Priester aus der Innern Stadt. Etwas vor 8 Uhr treten dann die Tiroler sofort zur Prozession an. Die Tiroler marschieren durch das Burgtor und erhalten dann Aufstellung auf dem Heldenplatze. — Für die Schützen werden in Wien bei 1500 Gewehre beschafft, doch steht es jeder Schützenkompagnie frei, ihre Gewehre selbst aus Tirol mitzunehmen. Hriginal-Mrichte. Abdruck unserer Original

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/01_10_1910/BRC_1910_10_01_2_object_146917.png
Page 2 of 7
Date: 01.10.1910
Physical description: 7
sich die Redaktionen des „Boten für Tirol und Vorarlberg', der „Jnnsbrucker Nachrichten', der „Neuen Tiroler Stimmen', des „Allgemeinen Tiroler Anzeigers' und der Halbmonatsschrift „Der Föhn* gezwungen, die Aufnahme aller auf das Jnnsbrucker Stadt theater bezugnehmenden Mitteilungen bis auf Weiteres einzustellen. ceyrerkonkeren? in kruneck. Am 6 Ok tober wird um 1 Uhr nachmittags beim „Andreas Hofer' in Bruneck eine Lehrerkonferenz des Katho lischen Tiroler Lehrervereins behuss Besprechung des Lesebuches, III

. Teil, von Franz Zeller ab gehalten. zu welcher Konferenz außer den Mit gliedern des Katholischen Tiroler Lehrervereins auch die Mitglieder des Allgemeinen Tiroler Lehrervereins zu erscheinen freundlichst eingeladen werden. 0er kallon „cirol', welcher am Mittwoch um 8 Uhr in Innsbruck aufstieg, ist nach sieben- stündiger Fahrt in der Nähe des Gerlospasses glatt gelandet. Die Fahrer haben an den Luft» schisfahrtsverein von Wald im Pinzgan aus fol gende Depesche aufgegeben: „Glättest gelandet, 3 Uhr

ge storben. Gütern hat die Tochter eines der ersten Tiroler Helden aus dem Jahre 1809, des Majors Josef Strand, das Zeitliche gesegnet. In ihrer Wohnung Karlstraße Nr. 1 in Innsbruck starb nämlich Marie Judith Straub, Private, im hohen Alter von 91 Jahren. Sie war die jüngste Tochter des genannten Helden. Die Beerdigung erfolgt am Sonntag nachmittags von der Leichen kapelle aus auf dem städtischen Friedhose.

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1895/11_01_1895/BRC_1895_01_11_3_object_132761.png
Page 3 of 8
Date: 11.01.1895
Physical description: 8
. Der Obmann. Vom Lande, 9. Jänner. (Jnnsbrucker Lose.) Am 3. Jänner geschah wieder die Ziehung der Jnnsbrncker Lose in 500 Stücken. In den verschiedenen Orten Tirols, die weit von Innsbruck entfernt sind, coursieren solche Lose, und man darf doch annehmen, dass diese Lose zum großen Theil in Tirol selbst vertheilt liegen. Es scheint daher die Bitte ganz berechtigt, dass entweder allen Tiroler Zeitungen die jährliche Ziehungsliste als Einlageblatt oder jeder Ge- meindevorstehnng ein Exemplar derselben znr

genossenschaft werden hiemit aufgefordert, ihren Bedarf an Kunstdünger für die Frühjahrsaison 1895 bei Herrn Peter Kinigadner, Sternwirt in Brixen, bis 25. Jänner,, für Kupfervitriol und Sämereien bis längstens 15. Februar anzumelden. Spätere Anmeldungen können nicht mehr berück sichtigt werden. Die Vorstehung. (Zur Militärvorlage) weiß sich das „Tiroler Tagblatt' nicht recht, wie stellen. Es schwankt zwischen Furcht und Hoffnung in einem Artikel, der in folgenden Worten ausklingt: „Die Ab geordneten

des Tiroler Landtages werden sich durch solche oder weitergehende Erwägungen kaum dazu veranlasst finden, die in Rede stehende Regierungsvorlage abzulehnen. (Vielleicht doch aus anderen Gründen. D. R.) Wenn sie aber eines solchen Entschlusses fähig wären, würde ihnen das Verdienst zukommen, die erste parlamen tarische Körperschaft zu sein, welche den Bann der „Suggestion durch gegenseitige Furcht' ge brochen und das ganz wesenlose Gespenst einer angeblichen Kriegsgefahr zu verscheuchen be gonnen

hat.' (Plötzlicher Todesfall.) Die 50 Jahre alte, ledige Private Marie Mayr in Mitten, Leopold straße 50 wohnhaft, wurde neulich todt in ihrem Bette aufgefunden. (Verunglückt.) Ein Baker in der Umgebung von Gais, namens Josef Aüßer^echner, welcher mit Wegschaffen von Steinen auf steilere Halde beschäftigt war, stürzte am 7. Jänner ab und blieb sofort todt. (In Strengen), Bezirk Landeck, ist eine Tiroler Viehzucht-Genossenschaft gebildet worden. (Auszeichnung.) Se. Majestät der Kaiser hat dem Oberforsteommissär

Cäsar Battisti in Malö das Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens verliehen. (Die „Tiroler Gewerbezeitung') nannte sich von Neujahr ab „Tiroler und Vorarlberger Ge werbezeitung'. (Die Beleuchtung von Trient) wird in dem neuen Jahre in den Straßen der Stadt nur mehr durch Petroleumlampen versehen, da die andauernde Trockenheit die Situation für die elektrische Be leuchtungsanlage noch kritischer gemacht hat. (Bozener Gemeindewahlgeschichten.) Als Nachtrag zur Gemeinderathsersatzwahl kommt die Nachricht

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/18_02_1908/BRC_1908_02_18_3_object_113158.png
Page 3 of 8
Date: 18.02.1908
Physical description: 8
, binnen der äußerst kurz bemessenen Zeit von sechs Wochen die erforderlichen Herstellungen zu bewerkstelligen. „Sehe hin MÄ tue desgleichen !' Die ver schiedenen in- und ausländischen Blätter brachten in letzter Zeit die Nachricht, daß die Roveretaner die, anütirolische Stimmung während des ekel haften Jrredenüstenprozesses ausgenutzt und bei 650 neue Lega-Mitgliede,r bekommen haben. Sollen dadurch nicht alle österreichisch gesinnten Tiroler angespornt werden, als Antwort darauf Massenhaft

dem patriotischen Tiroler Volksbund beizutreten, und zwar nicht bloß 650, sondern 6500 und noch mehr? Eine kleine Werbearbeit jedes einzelnen Mitgliedes hat einen ungeheuren Gesamt erfolg und um eine Krone Patriotismus wird doch noch in jedem Tirolerherz stecken, fönst ist's „gefahlt'. Nur frisch ans Werk, Mann für Mann. Es ist unsere Pflicht als Patrioten, als Söhne der Helden von anno neun, welche den Tiroler Boden mit ihrem Blut erkauft haben ! kichtigltellung. Bezugnehmend auf die Notiz in^Nr. 19 sei

richtiggestellt, daß der ge wählte Wahlmann, Vorsteher Herr Josef Pichler von Milland - Sarns, nicht christlichsozial in dem Sinne der Christlichsozialen von Milland- Sarns ist. Sur cehrergehsttsfiAge. Zu dieser von uns in Nr. 15 gebrachten Notiz äußert sich Reichs ratsabgeordneter Dr. Schoepfer im „Allgemeinen Tiroler Anzeiger' folgendermaßen: „Die ,Brixener Chronik' bringt in einer der letzten Nummern eine Zuschrift aus Lehrerkreisen, worin auch meiner Erwähnung geschieht. Es wird, darin gesagt

darauf in beiden erwähnten Versammlungen eine endgültige Stellungnahme zu dieser Forderung abgelehnt habe und auch mit der Begründung, ich könne die finanzielle Tragweite derselben der zeit nicht ermessen.' „Lis ickesles Lehrerleden.' Unter diesem Titel drucken die „freisinnigen' Blätter eine offen bar aus einem konservativen Tiroler Organ stammende Meldung ab, wonach in Burgstall ein Lehrerveteran, der 41 Jahre als Lehrer, Organist und Mesner gedient und trotzdem keine Pension erhalten

oder mitten in der Nacht bei Frost gefahr, damit die Bauern Auer anzünden und, was W Hauptsache ist, immer und überall der dienstwillige Knecht des Pfarrers zu sein. Das sei der eigentliche Lebensberuf der Tiroler Lehrer. — Gegenüber dieser fabulosen Darstellung eine einzige nüchterne Konstatierung: Die Lehrer Tirols wurden im Jahre 1903 über Antrag der christlichsozialen Land tagspartei um 1,300.000 Kronen auf gebessert. Die für die Gehaltsregulierung der Tiroler Lehrerschaft aufgewendete Summe macht

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/13_10_1918/BRC_1918_10_13_4_object_127504.png
Page 4 of 8
Date: 13.10.1918
Physical description: 8
Seite 4 Eine Fahne fSr die Allerer Staudschüt ze«. Den Standschützen m Ulten, im Mai ISIS zu einem BataiAon formiert, hat der uner - müdliche Freund der Standschützen, Dr. Gra- mchstaedten-Czerva eine Fahne zur Erinne- rulig an die eiserne Zeit gespendet. Die Fahne, ein Prachtstück, trägt auf der einen Seite die Embleme der Schützen, Stutzen und Scheibe, mit dem Wahlspruche: „Ueb Aug und Hand fürs Vaterland', auf der anderen Seite den roten Tiroler Adler mit der Umschrift „K. k. Standschützen

für Studierende an ei ner k. k. technischen Hochschule, ein Stipendium zu 600 Kronen für Hörer der k. k. Hochschule mr Bodenkultur in Wien. Gesuche bis 1. No vember 1918 an den Tiroler Landesausschuß. Schulbeginn in Sk. Mchele. Am Mitt woch, den 10. Oktober, wurde an der landwirt schaftlichen Landeslehranstalt nach mehr als 3- jähriger Unterbrechung der erste Jahrgang des zweijährigen Hauptkurses wieder eröffnet. Es wurden 15 Deutsche und 11 italienische Schü- ler aufgenommen. Vollversammlung

- Haltereirat Niederwiesa. Die Präsidentin der „Frauenkriegsbeisteuer' Frau General Por- ges, von den versammelten Damen sympathisch begrüßt, erörterte in einstündiger freier Rede die Aufgaben der Frauen und Mädchen auf dem Gebiete der. Kriegsfürsorge und verstand es, so wie in den anderen Tiroler Städten, auch bei uns, durch die Macht ihres überzeu» genden Wortes und die Einstreuung aktueller Einzelheiten ihren Zuhörerkr^is neuerlich ür die Ideen der Frauenhilfe im Kriege zu be - geistern. In warmen Worten

Hofers, ja er lebk «okß unter ihnen, unter den Angehörigen der aus Tirol und Vorarlberg sich ergänzenden k. u. k. Regimentern. Die Tiroler kämpfen für ihr Land, so wie vor huitdert Jahren, nur mit an deren, moderneren Mitteln, die ihnen die Tech« nik gab. Zugsführer Mathias Zitter vom Tiroler und Vorarlberger Gebirgsartilleriere^ment hatte den Auftrag bekommen, ein zu rückgelassenes Sprengstück mit Dynamik in die Luft zu sprengen. Schwer bepackt war er an der anbefohle nen Linie angekommen und gerade

dabei den Sprengstof zu verteilen, als er von emer feind- lichen Abteilung überrascht wurde. Zu einer Verteidigung war keine Zeit mehr. Er konnte auch nicht mehr mit dem Kolben dreinschlagen. wie er es am liebsten ge>- tan hätte. Aber seine derben Fäuste hatte er immer bereit, und das waren Eisenhämmer. Die beiden ersten Italiener, die ihn an faßten, hieb er mit bloßer Faust so zusammen, ^ daß sie aufschreiend niederbrachen. Nun be kamen auch die anderen Respekt vor diesem „wütenden' Tiroler

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/23_09_1902/BRC_1902_09_23_4_object_145895.png
Page 4 of 8
Date: 23.09.1902
Physical description: 8
, welches die tirolische Lehrerschaft aller orts durch die abermalige Verschleppung der wohl hundertmal begründeten notwendigen Gehalts regulierung erfahren hat. Ist es der Lehrer schaft zu verargen, wenn sie, deren Bitten und Wünsche stets ignoriert werden, Mittel und Wege sucht, damit ihr endlich einmal Gerechtigkeit zuteil wird? Die wiederholten Bitten des Katholischen Tiroler Lehrervereins haben diesbezüglich nichts gefruchtet, obwohl derselbe mehrere Landtags abgeordnete zu seinen Mitgliedern zählt

der Unterinntäler Lehrerverein, dessen Tendenz bekannt ist. Es gibt viele Lehrer, welche heute tatsächlich keinem Verein angehören. Wollen sich die Lehrer heute besser einigen, so ist nur möglich, daß sie sich dem Kaiholischen Lehrerverein oder dem Unterinntaler Lehrerverein anschließen. Bei den dermaligen Verhältnissen würde auf diese Weise nur der Unterinntaler Verein gewinnen Nnd vielleicht als Tiroler Landeslehrerverein neu aufleben; das will man aber nicht. Was bleibt noch anderes übrig, als daß ein neuer

der Lehrerschaft um Gehaltsaufbesserung wirksam zu vertreten. Ferner wurde an den Landesausschuß und Landes- schulrat die Bitte gerichtet, die Borarbeiten zu beschleunigen, damit die Gehaltsregulierungs vorlage im Landtag sofort zur Verhandlung kommen könne. Eine Deputation des Katholischen Tiroler Lehrervereins hat bei den Landtags abgeordneten die Forderungen der Lehrerschaft urgiert. Der Ausschuß des Katholischen Tiroler Lehrervereins hat sich mit den übrigen Lchrer- veremen des deutschen und italienischen

, Herr Bonell, ein Referat: „Zur materiellen Lage der Tiroler Lehrerschaft' erstattet, welches dann zu gleich mit der erneuten Petition des Katholischen Lehrervereins dem Tiroler Landtag überreicht und allen Landtagsabgeordneten zugesendet wmde. Kann ein neuer Verein, der nur zur Be treibung der Gehaltsaufbesserung gegründet würde, mehr tun, als der Katholische Tiroler Lehrer verein getan hat? Ein solcher neuer Verein würde nur die Spaltung in der Lehrerschaft vergrößern

11
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/16_01_1906/BRC_1906_01_16_6_object_126325.png
Page 6 of 8
Date: 16.01.1906
Physical description: 8
Seite 6. Nr. 7. Dienstag, keine Kirchen-« oder StiftungSkapitalien und schloß auch niemanden aus den Standesbündmfsen aus wegen des „Tiroler Volksboten', wohl aber be tonte er auf der Kanzel, daß man unter der guten Presse an erster Linie die eigene Landes presse bevorzugen müsse. Diese einfache Be merkung des Seelsorgers hatte nun die Wirkung, daß der „Tiroler Volksbote' von einigen 30 Exem plaren auf 4 bis 5 herabzusinken drohte und daß der bisherige Mandatar dieses Blättchens sich gar

nicht mehr um dasselbe annehmen wollte. Nun befand sich der Pfarrer in einer ähnlich fatalen Lage wie jener Zauberlehrling, welchem der Dichter die bekannten Klageworte in den Mund legt: „Die Geister, die ich rief, werd' ich nicht mehr los', und er mußte sich jetzt auf die Füße machen, um die allzustarke und nicht beabsichtigte Wirkung seines Wortes einigermaßen einzudämmen. Er bewog den bisherigen Mandatar, sich des „Tiroler Volksboten' wieder anzunehmen, lobte denselben von der Kanzel aus als ein gut

katholisches Blatt, gegen welches er sonst gar nichts einzuwenden habe, und ist nun auch selbst Abonnent des „Bolksboten', was er bisher nicht war und zwar deshalb nicht, weil er glaubte, daß der „Tiroler Volksbote' seiner Unterstützung nicht so dringend bedürstig sei wie vielleicht andere christliche Preßunternehmungen. Der gute Pfarrer in Vorarlberg huldigte nämlich bisher der „frommen' Meinung, daß im „heiligen Lande Tirol', wo das Banner des Katholizismus und der kirchlichen Auktorität

scheiden. — Das Präsidium der Finanz- Landes - Direktion für Tirol und Vorarlberg hat den Zoll-Oberamtsosfizial Rudolf Pölt zum Zoll-Oberkontrollor in der IX. Rangsklasse er nannt. — Der Kaiser hat dem Kammervorsteher des Erzherzogs Ferdinand Karl Ludwig, Haupt mann erster Klasse (überkomplett im 1. Regiment der Tiroler Kaiserjäger) Viktor Freiherrn von Schleinitz, die Kämmererswürde taxfrei verliehen. Bezirksschulräte. Der Statthalter hat die vom f. b. Ordinariat in Brixen vollzogene Er nennung

) hat sich ein Arbeiterverein für Sttrzing und Umgebung, in Bozen ein Marien-Schulverein, in Unterfenn berg (polit. Bezirk Bozen) eine Bundesgruppe des Tiroler Volksbundes und in Schlünders ein Verschönerungsverein gebildet. Vereinsauflösung. Die Genossenschaft der Holzarbeiter für Tirol und Vorarlberg, Zentrale Innsbruck, hat sich wegen Mangels an Mit gliedern aufgelöst. Telegramme. j?rag, 14. Jänrer. Der heute hier abge haltene stark besuchte ParteitagderDeutsch- fortschrittlichen Bö zmens nahm einstimmig eine Resolution

13
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/07_12_1912/BRC_1912_12_07_3_object_131197.png
Page 3 of 12
Date: 07.12.1912
Physical description: 12
: Der Tiroler Verein zur Bekämpfung der Tuberkulose beabsichtigt in der Gegend von Brixen eine Volksheilstätte für Lungenkranke zu errichten. Das vorbereitende Komitee hat sich u. a. auch an den Bezirkskrankenkassenverband nrt dem Ersuchen gewendet, der Verband solle dem Tiroler Berein beitreten. Der Verband hat in seiner am 24. November in Salzburg stattgehabten Delegierten» ßtzung den Beitritt einstimmig beschlossen, und zwar mit einem Grüuderbenrag von vorläufig Kr. 5000. Zn das Kuratorium des Tiroler

nicht bestreut und M ' daher für den Passamen eine ständige Ge- ^ ^ ^ Trottoir Reinigung läßt viel ^ .^'schen übrig. Den P. T. Hausbesitzern wird die kürzlich veröffentlichte amtliche Kund- „Br ixen er Chronik.' machnng in Erinnerung gebracht und die Stadt- arbeüer gebeten, mit dem Sand nicht gar so zu sparen. Ehester im Seselienverein. Sonntag. 8 De. zember, findet die letzte Aufführung des Tiroler Volksstückes „Im Hollerhof' statt. Ueber den Wert und die Wahl des Stückes sowie über das Spiel

ohne jede Sorge benützt werden kann, errichtet. Uebecdies kann der Weg ober Klerant (Vs Stunde zum Gehen) ebenfalls zum Rodeln sehr gut benützt werden. Das Gelände von Klerant- St. Andrä eignet sich auch sehr gut zum Schifahren. Sie üiesMrige Seneralverlammiung Äes lla- thoiilchen Tiroler Kauernbunöes findet am 15. Dezember in Sterzing beim „Weißen Röhl' statt. Tages ordnung: Rechenschaftsbericht, Ankauf der „Bauern zeitung', Bundessekretariat und Reichs- und Landes- angelegenheiten. Nachmittags

dann öffentliche Ver sammlung, bei der Schraffl, Unterkircher, Kienzl und Bauhofer sprechen werden. Promotion. Heute Freitag, den 6. Dezember, wurde an der k. k. Universität in Innsbruck Herr Karl Ongania, ehemaliger Chefredakteur des „Allg. Tiroler Anzeiger', zum Doktor der Rechte promoviert. Unsere herzlichsten Glückwünsche! 2mi Zöger in einer Lawine umgekommen. Aus Lienz meldet man: Der Kaufmann und Markt- Verwalter David Manhart qus Oberdrauburg und sein Begleiter Nußbaumer sind bei der Jagd am Gailberg

14
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/22_08_1917/BRC_1917_08_22_2_object_139483.png
Page 2 of 4
Date: 22.08.1917
Physical description: 4
von Bayern und die Tiroler Standschützen. König Ludwig von Bayern hat das ihm von den k. k. Tiroler Standschützen gewidmete Schnitzwerk „Prinz Heinrich von Bayern und der sterbende Tiroler Standschütze' mit inni ger Rührung angenommen und dem Verferti ger Alois Senoner, seinen besonderen Dank aussprechen lassen. König Ludwig hat die Gruppe sodann der schwergeprüften Mutter des gefallenen Prinzen, Frau Prinzessin Ar nulf von Bayern zum Geschenk gemacht, zur Erinnerung an die Verehrung, welche Prinz

Heinrich für die Tiroler Standschützen hegte. Eine Konferenz der Sozialisten der Mittel- mächte. Der „Vorwärts' meldet: Am 29. August findet in Wien eine Konferenz von Vertretern der sozialdemokratischen Parteien der Mittel mächte statt, die sich mit der internationalen Lage beschäftigen wird. ^sWDse, VÄMender oe^SZoaAu»»^^' Konferenz. Nach einer Meldung aus Stockholm hat Tscheidse den Vorsitz der Stockholmer So zialistenkonferenz angenommen. Eine verbotene Versammlung in England. Die „Nieuwe

zum Leutnant i. d. Res. der Reitenden Tiroler Kaiserschützsn ernannt wurde, ist im August-Avancement zum Oberleutnant dieser Truppe befördert wor den. Auszeichnungen. Der Kaiser verlieh das Ritterkreuz des Franz-Josef-Ordens dem De- chant in Kufstein Johann Ober st einer ; dem Dechant in Zams Christian Strobl; das Kriegskreuz für Zivilverdienste 3. Klasse dem fürstbischöflichen Ordinariatssekretär in Trient Eduard Köll dem Pfarrer in Deutsch- nofen Ulrich Köll und dem Volksschullehrer in Untermais

im gemütlichen Beisammensein auf eine kurze Zeit, bis die Ab schiedsstunde geschlagen. Trauung in Brixen. Am Dienstag, den 21. August, fand in der fb. Hofkirche durch den hochwft. Fürstbischof Dr. Franz Egger die Trauung des n.-ö. Distriktstierarztes Herrn Hans Resch mit Frl. Marie Stremitzer statt. Der Bräutigam ist A. H. der Wiener „Austria' u. derzeit k. u. k. Militär-Veterinär arzt an der Tiroler Front. Die Braut ist die älteste Tochter des letztverstorbenen Bürger meisters Stremitzer von Brixen

15
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/17_05_1902/BRC_1902_05_17_12_object_148130.png
Page 12 of 12
Date: 17.05.1902
Physical description: 12
Vorkehrungen treffen zu können. Auch alle auf diese Feierlichkeit sich beziehenden Anfragen wollen an den Genannten gerichtet werden. Für das Ariegerdenkmal in der „Sachsen- klemme' sind dem Comits des I. Tiroler Andreas Hofer-Vsreins in Wien folgende weitere Spenden zugekommen: Alsons Ritter v. Widmann-Staffel- feld-Ulmburg in Bozen Kr. 100; Landgraf zu Fürstenberg in Wien Kr. 50; Korpskommando Nr. 13 in Agram Kr. 40; Gemeindevorstehung Margreid in Tirol Kr. 33; Infanterie-Regiment Nr. 100 in Krakau

Hamerl, Bibliothekar a. D. in Salzburg, je Kr. 5; Veteranenverein in Kasielruth und Tischgesellschaft im Andreas Hofer-StWerl in Wien je Kr. 3; Technische Militär-Fachschule Kr. 2. Der Tiroler Landesausschuß hat am 3. Mai die Boranschläge der Gemeinden Reith, SHarmtz, Villa-Lagarina, Fai, Saone, Roncone und Rumo genehmigt. — Die Gemeinden Brand berg. Gries bei Vozen, Pfalzen, Roncogne und Tnent erhielten Darlehensaufnahms-Bewilligun- gen, die Gemeinden Patriasdorf, Strigno, Giovo, Castelnuovo, Vigolo

darauf aufmerksam gemacht, daß seitens der Handels- und Geiverbekammer Gozen aus dem Getyerbeförderungskcedit des Tiroler Land tages minder bemittelten Gewerbetreibenden Reise stipendien zum Besuche der Ausstellung bis zum Betrag von 20 Kronen gewährt werden. Bei der Arbeitsvermittlung des tirolischen Gewerbegenossenschaftsverbandes in Innsbruck haben sich im Monat April 260 Mellesuchende gemeldet. Arbeit war zu vergeben bei 132 Ge werbeinhabern für 156 Gehilfen und 1 Lehr ling. Durch Abmeldung

seitens der Gewerbe inhaber wurden 19 Stellen besetzt. Große Nach frage ist gegenwärtig nach Maler-, Tischler-, Spängler-, Schneider-, Wagner-, Zimmermann-, Sattler-, Tapezierer- und Schuhmacher-Gehilfen. Lehrlinge werden unter günstigen Bedingungen bei verschiedenen Gewerbeinhabern aufgenommen. — Für Gehilfen und Lehrlinge geschieht' die Vormerkung unentgeltlich. Die Tiroler im heiligen Fand, als das Jahr hundert m Beginne stand.*) Groß war einst beim ersten Tiroler Jerusalem^ Pilgerzug die Freude

, der hochw. Pater Melchior Lechner 0. Um., Lektor der Theologie und Definitor der Tiroler Franziskaner- Provinz. Mit leicht erklärlicher Spannung sah man dem Bericht entgegen; nun ist er da, ein ordentlich großes Buch von 423 Seiten, das uns schon durch seinen künstlerisch gehaltenen ') Beim Pilgerverein in Brixen Kr. 3, sonst Kr. 4. Einband fesselt, ein Buch, das Sr. k. u.k.Hohew Erzherzog Eugen gewidmet werden durfte. Schlagen wir es auf, so sallen uns ge schwind die vielen Illustrationen

16
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/27_04_1909/BRC_1909_04_27_3_object_156453.png
Page 3 of 8
Date: 27.04.1909
Physical description: 8
. Aus Stadt und Nand. Brixen, den 23. April 1909. Lehrer- unä ilatechetenkonferens. Am Donnerstag, 29. April, findet um 1 Uhr nach mittags im Gasthofe „zum goldenen Kreuz' in Brixen eine Lehrer- und Katechetenkonferenz des Katholischen Tiroler Lehrervereins statt, zu der an die Herren Katecheten und Lehrpersonen hiemit die freundliche Einladung ergeht. Hoch würden Herr Gebhard Metzler wird sprechen über das Thema: „Die Schule, ein Saat- und Ernte- md.' Den zweiten Vortrag hält Herr Redakteur Moroder

. Verschiedenes. Zshrhunckertteier der ciröler in Aien. Die in Wien lebenden Tiroler veranstalten am 9. Mai eine große Jahrhnndertseier mit folgendem Pro gramm: Festmesse in der Votivkirche, 11 Uhr vormittags, unter Vortrag von Schuberts Deutscher Messe durch den Wiener Sängerbund. Festfeier in I. Weigls Katharinenhalle, XII. (Meidling), Schönbrunnerstraße 301, von 5 Uhr nachmittags an. Orchestervorträge von 5 bis 7 Uhr. hierauf: Andreas Hoser-Marsch von L. Muther. Ouvertüre von Thuille. Prolog

von A. H. Povinelli, ge sprochen von Professor Johann Strigl. Tiroler Lieder, gesungen vom Deutschen Volksliederverein. Festrede, gesprochen vom Reichsratsabgeordneten Professor Dr. F. Stumpf. Liedervorträge des Wiener Sängerbundes. Tiroler Lieder, gesungen vom Tiroler Volksliederchor. „Anno 1809', lebendes Bild, komponiert und gestellt von Pro fessor Egger-Limz. Hofers Abschied vom Leben und Spi'ngeser Schlachtlied, vorgetragen vom Gesamtchor des Wiener Sängerbundes, des Deutschen Volksliedervereins

und des Tiroler Liederchors. Orchestervorträge. Lin MANtlernSer kerg. Wie aus Nizza be richtet wird, hat in dem Tal des Verdon, in dem gegenwärtig eine Bahnlinie von Annot nach Saint-Andrs gebaut wird, in der Höhe der Station Therame ein Berg sich in Bewegung gesetzt. Eine gewaltige Erdmasse, die auf über 50-.000 Kubikmeter geschätzt wird, hat sich los gelöst und rückt in das Tal Verdon vor. Am Gipfel des Berges hat sich eine Bresche von über dreißig Meter gebildet, die sich ständig erweitert, wobei große

17
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/20_09_1913/BRC_1913_09_20_3_object_124849.png
Page 3 of 16
Date: 20.09.1913
Physical description: 16
' vom 17. Sept. findet sich ein vom Reichsverband österreichischer Hoteliers in spirierter Artikel über den Niedergang der Hotel- uldvstck, worin auch die Lage der Tiroler Hoteliers so Mildert wird, als müßten dieselben samt und sonders über kurz oder lang ihre Geschäfte zusperren. Es wird dann aber auch behauptet, daß ein großes Hotel im obersten Jnntal wegen schlechten Geschäfts ganges bereits zusperren hätte müssen, so daß die Fremden, die in diesen schönen Ort (der nicht ge nannt ist) kämen

Ralser, Besitzer beim Braunbauern in Mauls, um den Preis von Kr. 7527 verkauft. ver Tiroler Nadsahrer-Verband hält am Sonntag, den 5. Oktober in Bozen, Laubengasse, seinen 20. Hauptverbandstag ab. Gleichzeitig feiert der Radfahrerverein „Tyrolia', Bozen, das 15jährige Gründungsfest, verbunden mit einem Straßen-Rennen in drei Abteilungen. Personalnachrichten. Dem Gemeindearzt Doktor Felix Holzmeister in Sarntal wurde eine Gemeinde- arztensstelle in Steinach am Brenner verliehen, an seine Stelle

hat den Johann Rainer, Gastwirt und Gutsbesitzer in Janfental, zum Legalisator in Grund buchssachen für das Gebiet der Gemeinde Janfental, Gerichtsbezirk Sterzing, bestellt. Hochzeit. Letzten Montag fand in Pinzon bei Neumarkt die Trauung des Fräuleins Marie Tiefen thaler mit Herrn Leutnant Gerzabek vom 2. Regi ment der Tiroler Kaiserjäger statt. Den Trauakt vollzog der hochwürdige Herr Feldkurat Schumann aus Bozen. Beim Festmahl überbrachte Herr Major Tschan von Brixen in schneidigen, kraftvollen Worten

die Glückwünsche und Grüße des 2. Regiments der Tiroler Kaiserjäger. Ein 5ittlichkeitsverbrechen? Ans Taufers im Münstertal wird berichtet: Am 16. September wurde dort an der Landstraße das dreijährige Töchterchen des Baustadler-Bauern tot aufgefunden. Man ver mutet ein Sittlichkeitsverbrechen. Eine Gerichts kommission begab sich an den Fundort. Autounglück aus der Gleims talstatze. Am 16. September nachmittags snhr das Auto des Fabrikanten Gustav Baeßler aus Werdau in Sachsen mit ausgeschaltetem Motor

hat die bezügliche Erhebuug ein geleitet. Der ständigen Delegation der Baumeister Oesterreichs in Wien machte der Verein zu einer kumulativen Eingabe an die Regierung im Interesse der Behebung der Krise in der Bauindustrie jene Staatsbauten in feinem Bereiche namhaft, für welche Bewilligungen von Staatsmitteln bereits vorgesehen wären, ohne daß diese Bauten bis jetzt begonnen worden sind. Den Schriftleitungen der Tiroler Blätter übermittelte er eine nach den Verzeichnissen der Handelskammern gemachte

18
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/01_10_1914/BRC_1914_10_01_3_object_116578.png
Page 3 of 4
Date: 01.10.1914
Physical description: 4
. Oberleiter meinte: „Recht großen Lunger habe ich nicht, ich habe erst eine Portion von fünf Russen verspeist.' Ein anderer Verwundeter, der gegenwärtig in Brixen untergebracht ist, erzählte, daß das Gott- vertrauen der Soldaten, besonders der Tiroler, ein fach rührend sei. Sie seien oft und oft in Gruppen beisammen gewesen und haben mitsammen den Rosenkranz gebetet. Von diesem Gottvertrauen wird auch mancher Offizier erfaßt. Ein Leutnant bat seine Mannschaft um einen Rosenkranz und betete

. Auch dort sei der Leutnant unversehrt geblieben trotz eines sehr heftigen Sturmangriffes. Seine Mütze und sein Mantel sei aber voll von Löchern aus Geschossen gewesen. W dem Felde der KM gefallen- Supplent Bader aus Holzgau im Lechtal, seinerzeit vom Benediktinergymnasium in Meran nach Kufstein versetzt. — Der Major des 3. Tiroler Landesschützen-Regiments Kuno Noö Edler von Aordberg in den letzten Kämpfen bei Grodek. — Hauptmann Karl Ritter v. Brofchek, 18. Feldj.- Äataillon. vie Liste über verwundete

und Uranke umfaßt die Namen von 1l>4 verwundeten und 50 kranken Offizieren und 1499 verwundeten und 446 kranken Mannschaftspersonen. Unter den Erkrankungen betreffen die meisten Ruhr: 2 Offiziere und 127 Mannschaftspersonen, Ruhrverdacht 2 Offiziere und 17 Mannschaftspersonen, an Ruhr gestorben ist ein Mann. Aus den den Tiroler Regimentern ange hangen Truppenkörpern sind hervorzuheben Haupt mann Peter Altenburger, 1. KJR., 6. Komp. (Schuß m das Becken). Leutnant Rudolf Grüner, 1. KJR., A Komp

. (Schußwunde). Oberstleutnant Kommandant Rudolf R. v. Kriegshaber, 4. KJR., 3. Bataillon (Schußwunde). Hauptmann Adolf Lücke, 1. KJR., v. Komp. (Schußwunde). Fähnrich Anton Malfer, KJR., 8. Komp. (Schuß in den r. Fuß). Haupt mann Ludwig Psenner, 2. KJR.. 3. Komp. (Streif schuß an der l. Brustseite). Leutnant Dr. Kurt ^molle, 2. LSchR., 7. Komp. (Schuß in den l. Unter arm). Aus dem Mannschaftsstande: 1. KJR. ver wundet 4. krank 2. 2. KJR. verwundet 4' krank 1. 1- 4. KJR. krank 1. Reitende Tiroler

Lungenentzündung, 4 Mann Rippenfellentzündung, 1 Mann Darmtyphus, 1 Mann Wechselfieber, 2 Mann Typhus und 1 Mann Typhusverdacht, alle übrigen sind als „krank' verzeichnet. Von Tiroler Regimentern angehörigen Truppengattungen sind hervorzuheben: Oberleutnant Michael Lagger, 1. Landesschützen-Regiment, Maschinengewehr-Ab teilung (krank), Oberleutnant Ernst Peithner von Lichtenfels, 4. Tir. Kaiserj.-Reg. (Schuß in den linken Oberarm und rechten Unterschenkel). Von der Mannschaft: 8. Geb.-Art.-Reg. verwundet

20
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/25_12_1915/BRC_1915_12_25_9_object_156668.png
Page 9 of 24
Date: 25.12.1915
Physical description: 24
. — Dem Statthalte reirat Franz v. Galli in Meran wurde das Komturkreuz 2. Kl. des herzogl. Sachsen-Erne- stinischen Hausordens und dem prakt. Arzte Medizinal r at Dr. Sebastian Hub er, Kur vorsteher in Meran. das Ritterkreuz 1. Klasse des herzogl. Sachsen-Ernestinischen Hausordens verliehen. — Mit dem Eisernen Kreuz 1. Kl. wurde der Unteroffizier eines deutschen Feld- artillerie-Reg. bei der Armee Hindenburg, Paul Lösche, ein gebürtiger Meraner. von Beruf Musiker, ausgezeichnet. — Die ..Tiroler Soldatenzeitung

' bringt folgende Auszeichnun gen: Es erhielten die silberne Tapferkeitsme daille 1. Klasse Zugsf. Alois Schmidt; die silb. Tapferkeitsmedaille 2. Kl. Zugsf. Matth. Starr, Unter-j. Job. Holzer und Patrf. Johann Stocker. > Weihnachtsgruß des Landesverteidigungs kommandanten an die Soldaten in Tirol. Eine Festnummer der „Tir. Soldatenzeitung' bringt an leitender Stelle nachstehenden Weihnachts geld Neujabrsgruß des Landesverteidigungs kommandanten G. d. K. Dankl an die Tiroler Landesverteidiger

seiner tapferen Söhne. Eure Namen werden in Ehren genannt werden und vorbildlich leuch ten, bis in die fernsten Zeiten. In festem Ver- tvauen auf Gott und uMere Kraft werden wir unerschütterlich festhaltzck bis zum glorreichen glücklichen Ende. 20. Dez. 1915. Dankl m. p.. G.d.K.' sk Weihnachtsnummer der „Tir. Soldaten- Zeitung'. Die vom Tiroler Landesverteidi gungskommando herausgegebene „Tiroler Sol datenzeitung' hat eine künstlerisch ausgestatte te Weihnachtsfestnummer mit einer großen li terarischen

Beilage, mit zwei Kunstbildern (Prof. Egger-Lienz) und einem Soldatenkalen der (Maler Weber) herausgegeben. Diese Spezialnttmmer enthält außerdem eine Feder zeichnung vom Kriegsmaler Ranzenhofer u. zw. vom Tiroler Standschützen Johann Hanigeo von Deutschnosen, Vater von 4 Söhnen, die gleichfalls im Felde stehen. In der literarischen Beilage, die diesmal besonders umfangreich und redaktionell auf der Höhe der Zeit gehal ten ist, sind u. a. Beiträge enthalten von den bekannten Schriftstellern Karl

21