27,791 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1851/27_06_1851/BTV_1851_06_27_1_object_2978328.png
Page 1 of 6
Date: 27.06.1851
Physical description: 6
7 st. So tr. Gch»tze»»Zeitunß frv«rät per Voll btiegen > fl. »2 tr. S.M. Die ZcitunIsbettekiuogen müsse« franttrt «erde«. Einladung zur Pränumeration auf das II. Semester des Tiroler-Vothen, der Tiroler-Schntzenzeitttng nnd des Phöuix als Beiblätter. Wir erlaube» uns die dringende Bitte an die vcrelirten p l'. Pränumeranten zu stellen, ihre Be stellungen baldig st »nie Einsendung des volle» Präiiilmerall'onsbetraqcs frnttco mit Angabe ihrcS WodnorteS und der betreffenden Poststatiou an die Redaktion des Bothen

: Für den Tiroler-Bothen halbjährig 5 fl. EM. vierteljäbrig 2 fl. 30 kr. CM. Die S ch ü tz e u zeit u u g halbjährig l fl. CM. Der Phönir balbjährig l fl. 4t) kr. CM., vier teljährig Sg ki> CM. Mit Post bezogen bei täglicher Zusendung uiiter Adresse: für den Tiroler-Bothen halb/ährig 6 fl. 30. kr. Vierteljährig 3 fl. 15 kr. CM. Die Herren Abonnenten ans die Beiblätter bclirbr» vlesem Praniimerailonovetrage nöcki die oben ange führte Gebülir für den Phöukr und dic Schützen zeit ung beizulegeit, in so ferne

von Tirol gelangen lassen zu wolle», damit die Adresse» zeitig genug ge druckt werden können, darin kein Irrthum unterlaufe und jede verspätete Zusendung vermieden werden könne. So wie die Tirolcr-S ch ü tz eu z e i t u ng als .Beiblatt zum Tiroler-Botkien bezogen wird, kann vom >. Juli angefangen auch das belletristische Blatt der Phönix mit dem Tiroler.Bothen als Beiblatt bezogen wer den, wovon jeden Sonnabend eine Nummer von einem ganzen Bogen in gr. erscheint. Pränumera ti o n 6 preife

sie elneS dieser Blätter als Beiblatt wünschen. Die Einsendung müssen wir uns portofrei erbitten. Zur Bequemlichkeit und Portoersparung nehmen auch Prännmeralionen auf diese Journale an: Die löbl. Eberle' fche B n ch h a n d l ii n g in B o- tzen und die Wagner' fche Fiiialbuchhandlung in Briren nnd F e l d k i r ch. Innsbruck, 5. Juni 1851. Redaktion des Tiroler-Bo'tben. !kck -ersicht. Die Maturitätsprüfungen. Amtliches. Wien, neue Ersparnisse im Armeebudgel. Sine Silbcrader in Tirol. Herzog ven

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1871/22_02_1871/MEZ_1871_02_22_2_object_591002.png
Page 2 of 8
Date: 22.02.1871
Physical description: 8
ist); hat unser Blatt nebenbei an Annoncen zugenommen, so ist das für uns iminerhin ein günstiges Zeichen, daß man unserm Blatte einen fruchtbringenden Leser kreis zuim.thet, den es trotz aller- Zntngne, gottlob auch hat. ') Wenn wir die Freuden und Leiden der Kurgäste nicht weiter vernachlässigen als dadurch, daß wir die Ballmnsik nicht gerügt, dann stellt uns ja derCorre- spondent des „Bothen' ein sehr günstiges Zeugniß ans. — 2) WaS diesen Punkt anbelanzt, so ist wohl kein Blatt, also anch der „Böthe

und können nur dein „Bothen' zur Arquisition seiner vielen (?!?) mitunter so geistreichen (!?!) Korrespondenten aus hiesiger Gegend gratulireu, die ihm das „Kurblatt - Diplom' mit so vollen Backen ent- gegenlallen möchten, bedauern aber die Abonnen ten des „Bothen', denen solche Wäsche aufgetischt wird, ans der deS Pudels Kern „Neclame und Intrigue' von allen Seiten hervorleuchtet. — Wir dürfen wohl sagen, daß kein Blatt Ti rols weniger Reclame gemacht als die „Meraner Zeitung', wenn aber dennoch seit der Zeit

, als die wirkliche Redaktion derselben in die Hände deS Verlegers übergegangen, die Abonnentenzahl nachweislich sich um nahezu anderthalbhundert vermehrt hat, und dieser Zuwachs größtentheils aus Kurgästen besteht, dann sind wir auch be rechtigt zu behaupten, daß wir, soweit eS in unsern Kräften lag, unserer Aufgabe gerecht wurdeu; bleibt uns dies Bewußtsein, dann belächeln wir das Krämerseeleiigeschreibsel solcher „auf der Höhe des Karnevals stehenden' Korrespondenten des neuen Kurblattes „Tiroler Böthe

', der einstmals ') Das muß für die auswärtigen Abonnenten des „Bothen' gewiß eine interessante Lekrüre sein, in spaltenlangem Artikel lesen zu müssen, daß iuMeran die Musik nicht nach Wunsch gespiclr hatt!! „Percy PhippS, zuletzt Attache bei der briti schen Gesandtschaft in Madrid,' antwortete ich. „Und als solcher haben Sie sich in Mainz gestern in das Fremdenbuch des Hotels eingeschrie ben und den Namen Ihrer Schwester hinznge- sügt?' lautete die nächste Frage. „Gewiß,' antwortete ich.' „Hier ist mein Paß

„der hinkende* oder auch „Stellwagen' benamset zu werden die Ehre hattet-' Hat er es aber nun durch seine mitunter so geistreichen Korrespondenzen zu etwas Höherem gebrächt, dann gibt dieS ja dem sich „Merauer Ztg.' nennenden Lokalblatt wohl auch die Aussicht, wenn auch auf ge stempeltem Wege sich die hohe Bahn brechen zu können, auf welcher der „Böthe' in seinem Heuer 57ste»Zahrgange angelangt ist, ohne dann noch der Neclame zu bedürfen. Wir wolle» sehen, ob der amtliche „Tiroler Böthe

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/13_09_1856/BTV_1856_09_13_1_object_2998390.png
Page 1 of 8
Date: 13.09.1856
Physical description: 8
I fl. A> kr. <5M. Die Tiroler Volks- und Schützenieitung erscheint wöchentlich dreimal. Preis halbjährig l fl. 2t kr., per Post bezogen 2 fl. 2l) kr. EM. Einladung zur Pranumeration auf den Bothen für Tirol «nd Vorarlberg I'V. Der Prnnnnierations-Preis betragt, tvie bisher: Für das IV. Lknnrttil (Oktober bis December): Für Innsbruck mit freier Zusendung 2 fl. 3V kr. CM. ,, Anstvnrts per Post bezogen bei täglicher frankirter Zusendung . . 3 ft. US kr. CW?. Neu eintretenden Prannineranten diene zur gefälligen Nachricht

des Bothen für Tirol und Vorarlberg. Tiroler Lidler und geziert mit Fahnen in den Ländes und NeichSfarben mächtig aufsteigen zu sehen, um welche sich vou Nah und Ferne Männer und Weiber im Fest- gewande, junge Mädchen und schmucke Burschen in ihrer Landestracht, sowie die jüngste Jugend mit bunten Kränzen versammelt hatten, gleichsam nur einen Wunsch hegend, das geliebte Kaiserpaar glücklich und wohl in ihrer Mitte zu sehen. Um 7 Uhr Morgens verkündeten Pöller-die Abreise Ihrer Majestäten

, daß wir vom Tage der Anknnft ihrer Bestellung au, auf das Abonnement, die erscheinenden Nummern des Bothen für diesen Monat sogleich an dieselben erpedixen, uud dafür keine Vergütung beansprucheu werden. Zur größeren Bequemlichkeit unserer verehrlichen Herren Abonnenten haben wir die Einrichtung getroffen, daß in unseren FilialHand lungen in Bri^reu uud Feldkirch sowohl Prännmerationen, als auch Inserate für den „Bothen für Tirol' angenommen und pünktlichst besorgt werden. Ä?UAUtr ^U^)!)UUd!UUA i Expedition

vom benachbarten Wir klern, und Pöller getragen vom zehnfachen Echo der L erge verkündeten Höchstihre Ankunft im Tiroler Lande, und brachten die freudige Kunde über Thäler und T^rge. Mit begei sterten Lebehochs wurde dieser lang und heiß ersehnte Moment begrüßt. Ihre Majestäten verließen den zwei- spännigen Wagen und erwiederten in herzgewinnender Leutseligkeit die ehrfurchtsvollste Begrüßung der k. k. Kreiö- und Bezirksvorstände, der benachbarten Geist lichkeit und der Gemeinde - Repräsentanzen; nnter

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/09_12_1856/BTV_1856_12_09_1_object_2999363.png
Page 1 of 8
Date: 09.12.1856
Physical description: 8
t^ kr. ?M. Mit Post bezogen l st. 20 kr. >5Äi. Die Tiroler Volk»- und Sch'ihenzel'rung erscheint wöchentlich dreimal. Pici» halbjährig l si. 2t kr., rer Post bezogen 2 fl. 20 kr. «M. Einladung zur Prünumeration aus den Bothen für Tirol und Vorarlberg Der Pranuinerations-Preis betragt, wie bisher: Für das l. Quartal lJänucr bis Mär^j: Für Innsbruck mit freier Zusendung Ä ft. kr» CÄK. „ ÄluStvärts per Post bezogen bei täglicher srankirter Zusendung . 3 fl. Oä kr. CD^» Neu eintretenden Prännnteranten diene

zur gefälligen Nachricht, daß wir vom Tage der Aukuuft ihrer Bestellung an, auf das Älbonueineut, die erscheinenden Nummern des Bothen für diesen Monat sogleich an dieselben erpediren, und dafür keine Vergütung beanspruchen werden. Zur größeren Bequemlichkeit unserer'verehrlichen Herren Abonnenten haben wir die Einrichtung getroffen, das; iu unseren Filialhaud- luugeu iu Brisen und Feldkirch sowohl Pränumerationen, als anch Inserate für den „Bothen für Tirol' angenommen und pünktlichst besorgt

werden. ^Ui^!)UUöIUUA, Expedition des Bothen für Tirol uud Vorarlberg. N e b e r s i cl, t. Amtliche«. Innsbruck, Ankunft II. kk. AH. dc« ErbgroßhcrzogS von ToSkana und Höchstdcsscn Gemahlin. — Brisen, Kor respondenz. Wien, die PP. Jesuiten in ter Universilätskirche. Freiherr v. Jellachich. Trieft, Prinz Carl in Vipern angekommen. — Venedig. Erzherzog Leopold angekommen. Frankfurt, Bundc-tagssitzung. — Dresden, der König nach Zlltenburg. — Berlin, der König Großkreuz der Ehrenlegion. Schweiz, die Nnctkchr

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/19_05_1862/BTV_1862_05_19_3_object_3020201.png
Page 3 of 4
Date: 19.05.1862
Physical description: 4
Stimmen,' um darauf eine lei denschaftliche Polemik zu gründen, mich Dinge sagen lassen, die von mir nie behauptet worden sind. So soll nach meiner Erklärung die Ausdehnung deS ProtestantengeseheS auf Tirol oder wohl g «r diese» Gesetz an und für sich Folge eines von der Re gierung mit der „Revolution' geschlos senen Bündnisses sein; thatsächlich habe ich jedoch eine solche Erklärung nie gegeben, sondern im Gegentheile zu verschiedenen Malen (in Nr. 17, 3S und 39 des „Tiroler Bothen') ausdrücklich

, nur schwer der absoluten Negie- rungsgewalt entsagte.' Meine bezügliche Auseinandersetzung in Nr. 69 des „Tiroler Bothen' enthält Nichts, als was jeder Ver nünftige ohnehin hierüber bei sich denkt, d. h. eine eben nur auf psychologischen Grundsätzen beruhende, aus der Natur deS menschlichen Herzens abgeleitete, subjektive Vermuthung, welche darauf hinausläuft, daß der betreffende Entschluß Sr. Majestät das Werk reifer, männlicher Ue Verlegung ist. Diese Annahme thnt weder der dem Monarchen schuldigen

hat. Die baldige Wiedereröffnung des Reichörathes wird mit Ungeduld erwartet. Nach einem Waffen stillstand von 14 Tagen werden die Gemüther durch reife Ueberlegungen ruhiger sein. Die Gefahren des Vaterlandes, mit Besonnenheit in's Auge gefaßt, wer- den die Vorurtheile schwinden machen, nnd jeder für seinen Theil wird sich beeilen die Lösung der schweben den Schwierigkeiten zu beschleunigen. Bitte au die Ml. Redaktion der „Tiroler Stimm eil' Wiederholt (in Nr. 95 und Nr. 103) haben Mit arbeiter der „Tiroler

und unabänderlich hiebei beharrt.' Im V. Briefe wird dann diese Idee des Näheren durchgeführt und nach, gewiesen, daß es sich um die Befriedigung der „recht schaffenen Malkontenten,' „der Freunde des vernünftigen und maßvollen Fort schrittes' handelt. Deutlicher, als dieß hier gesagt wurde, kann wohl kanm gesprochen werden. Dieser letztbezogene Brief erschien am 17. Februar l. Js., also vor nahezu 3 Monaten und dennoch geriren sich besagte Mitarbeiter der „Tiroler Stimmen' n o ch unterm 26. April und 12. Mai

gerade so, als wäre in der Zwischenzeit der Satz: „Die Regierung müsse mit der Revolution paktiren' von mir anf's Hartnäckigste verfochten worden. Nicht minder befremdend ist die in Nr. 103 der „Tiroler Stimmen' mir entgegengehaltene, fast wie Dennnciation klingende, Verdächtigung, als hätte ich die Freiwill ig keil, der A. h. Entschließung, welche uns unsere Verfassung gab, ange zweifelt und eö als eine historische Thatsache hin gestellt: daß unser erhabener Monarch „mit Sträuben, mit Ueberwindung

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/23_09_1850/BTV_1850_09_23_1_object_2975814.png
Page 1 of 6
Date: 23.09.1850
Physical description: 6
HlÄ, Innsbruck, Montag den SS. September 18^O. ^ »«rol«r.S!chStzÄ,j-«w«q ers«helat täxlich mit ?l,tashme der ' »ed gr«»taz. Vrei«. <L -'t,:-. - «. M. Mit te« «üben »I« «n!l»!» Sven- »eh grkitzze. »er Vo« »e»e»c» » «. »o k«. «. S«. Vrei« »»ldiZdrl» »st. — tr. 5. 2?.. M , U«tee ^-orcrt » »» kr. ff. W». , 5. -° '.. - m. x'M.^..«.'.''.-'^.''.'-.?...'^-. ?-:GLK für Mrol mW Mprarlberg, -HWD^ Einladung zur Drännmeration ank das IV. Onartal. Da mit 2. April 1SÄ0 das zweite Quartal des Tiroler Bothen

beginnt, so ladet die Redaktion ergebenst zur Prännmcration ein. PrättuuieratsonSbetrag Ä fl. !!« kr. CM. Mit Post bezogen bei täglicher Zusendung ohne Convert'2 fl. 5t kr. CM. Unter Couvert mit gedruckter Adresse 3 fl.tl kr. CM. Diejenigen Herren Abonnenten, welch^ den Tiroler Bothen per Post ohne CoUvcrt zu beziehen wünschen, wollen ihre Be- stsllung gefälligst beim nnchstgelegenen k. k. Postanztc nitichen. - Die Bestellungen unter C ouvert können entweder bei den k. k. Postämtern oder bei der'R

edaktion .des Bothen direkt gemacht werden, wobei aber.dcr betreffende Abonnements-Betrag mit der Bestellung eingesandt werden muß. ... Die Einsendung der PränumerationS-Bcträge kann nnfrnnkirt geschehen, jedoch ist auf der Addesse ausdrücklich zu bemerken: „ZeitlUlgSbestettnng.' ->'n Nebersicht. , Amtliche,. ! Jnntbrurk, Abreise II. MM. de« Kaiser» Ferdinand unj - der Aaisern Ma,ia Anna nach Prag am 24. d. Mt<. Ner, seroute. Die Sendung von Dertrouensmänöern autTrient zu einer. Berathung

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/21_09_1852/BTV_1852_09_21_1_object_2982664.png
Page 1 of 6
Date: 21.09.1852
Physical description: 6
ctngescnhet werden. Einladung znr prünnmerntion auf den Bothen sie r Tirol und Wornrlber K»I» I8ÄL IV- ß»«n»<nl. Mit dein nächsten Monate begiuut daö IV. Quartal und erlaubt wir uns zur gefälligen Pränumcralivn darauf, ganz crgcbcnst einzuladen. Der Pr«iiin»lerntions Preis bctr»igt, wie lnSher: Für däs IV. Qunrtnl lOktober bis Dezember.) Für Innsbruck mit freier Zusendung . L fl. S<V kr. CM. „ 3l»»Stv,i'rts Per Post bezvgen bei täglicher Zusendung . . . . . Z fl. Ä S kr. CM. Neu eintretenden

Pränniiicrauteu, dieuc ^ur gefälligen Nachricht, das: wir vom Tage der Aukiiuft ihrerBestellung au, auf das ^lboiiueiiient, dir erscheineudeu Nummern des Bothen für diesen Monat sogleich au dieselben erpedireu, uud dafür keine Vergütung beanspruchen. Zur grösicreil Bequemlichkeit unserer ve>ehrlichen Herren !)lbonncnteii haben wir die (5!ur!ci>tuug getroffen, das? in unseren Filialhattd- lungen in Bri reu nnd Feldkirch sowohl Präniimeratioiien, als auch Inserate für den „Bothen für T irol' angenommen

und pünktlichst besorgt werden. ^n^)!)lln!llnng, (Expedition tes Bothen für Tirol und Vorarlberg. Uebersicht. Amtliches. Innsbruck. BücherrevisionSämtrr. — Austritt deS Lech. Wien. Verschiedene?. Pesth-Ofen. tel. Dtp. auS dem Lager bei Palota. ?1künchen, Ankunft I. M. der Königin von Niederlande. Baden, faShivnable Thierhetze — N astat tGarnisonSwelbsel in der österreichischen Ariill-rie.— Koburg, Prinz August v. Koburg-Coharp. Berlin. Preußen will nur mit den Staaten verhan deln. die dem September-Vertrag

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1861/19_02_1861/BTV_1861_02_19_2_object_3015652.png
Page 2 of 6
Date: 19.02.1861
Physical description: 6
dem Landtage überlassen oder unter Die uns unter Innsbruck zugekommene Mittheilung i» Nr. 33 des Bothen über die i» Rede siebende Adresse gab eben mir von dem hier allgemein in Nmlaiis g e >r e > e » e n Gerüchte übe» den Inhalt dieser Adresse Kunde, und irrte iiiiorcrne, als in der Adresse nur ei, 'Ausiechlhaliung des LandssstaiuteS vom SO, Ok tober gegenüber dem ans Grundlage deS Heir» Slnatsminiftelü v. Schmerling an, 2Z. Dezember 1KK0 ,u girräiiigenden, — und riichlS 'Anderes remivnirt irurde

iliechlserligung gedrungen, daß sie der errrühn- «n Mitihnlung in Nr. 33 idreS VlalteS Raum gab.— Wenn ein hiesiges U'lait au» diesem Anlasse Ausdrücke nie „Perfidie', .Verhöhnung» teS guten a ten RechtS, »verleumderische Lüqe'ie. dem Bothen gegenüber gebrauch», so kann die Med^kiio» derlei AuSbiüche der Leidenichas« mit Llube übeigchen und ohne Von den gesetzlichen Mitteln Gebrauch zu maide», die den Korrespondenten deS Ar tikel« im .InnSbrucker Zagblalt» kunltig in der Wahl seinkr Worte besonnener

machen geeignet sein kSnnten, getrost an daS össentlllte Unheil apvellire», daS in die- Punkte über die Haliung de» Platte» schon seit Iahren festgestellt sein tnrftr. Die Redaktion des Bothen. KN«> Mitwirkung desselben ausgeführt werden, wie dies wohl auch das Statut vom 20. Okt. ausdrücklich bestimmt. Dies uud uichts anderes besagt die fragliche Adresse. Ein weiteres Wort darüber ist überflüssig, jeder kann sich sein Urtheil aus dem bereits veröffentlichten Akten stück selbst bilden; nur erachte

ich es als meine Pflicht, einige Daten znr Aufklärung hier anzufügen, deren Nichtbekanntsein in der Schuld meines Säumuisses liegt. Ich bin nämlich schon am 10. d. Mts. in einem frenndlichc» Schreibe» aufgefordert worden, ein Re ferat über die Adresse durch Ihren „Bothen' kund werde» zu lasse». Ich zögerte aus der Ursache, weil mir die bezügliche» Daten nicht alle bekmmt ge geben worden sind. Mittlerweile drängten die wie derholten Nachrichten, daß am 15. d. Mts. die Publi kation der Landcsstatute erfolgeil

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/03_12_1866/BTV_1866_12_03_4_object_3037183.png
Page 4 of 6
Date: 03.12.1866
Physical description: 6
sollte, war daher jedenfalls unbegründet. Er sagt aber noch weiters: „Ich mache nur noch „aufEines aufmerksam, was noch durchaus nie wider sprochen worden ist. Ich frage nämlich, wo war denn „die Regierung bei jenen Auftritten in Levico? Sie „befand sich offenbar auf dein Wege nach Trient, um „Militär-Assistenz für die Herren Siguori' (wörtlich so im „Tiroler Bothen') „zu erhalten gegen die Bauern, „welche etwas schwierig geworden sind, gegen die fort- „währenden Agitationen, womit man sie nie zur Ruhe „kommen

und der freiwilligen Feuerwehr werden heute zur Namenstag-Festkneipe freundlich eingeladen. Liedertafel. Die 1°. Herren Mitglieder der Jnnsbrncker Liedertafel werden sämmtlich ersucht, Diens tag den 4. d. M. Abends 3 Uhr in der Sängerhalle sich einsinden zu wollen, behufs einer wichtigen Be sprechung. Die Vorstehung. Theater. Heute 49. Vorstellung. „Die G'srett- Brüder oder Volksleben in Wien.' Originalposse mit Gesang in 3 Abtheilungen von AloiS Berla und Anton Bittner. (Im Abonnement.) (Eingesandt.) Die „Tiroler

hier sitzen und hier zu sprechen haben. Ich habe die, ungerechter Weise angegriffene große Mehrheit der italienischen Bevölkerung, deren Haltung loyal ist, sowie die dortigen Behörden, die ihre Pflicht thun, nicht aber die RevolutionSparthei vertheidiget. Ich habe vielmehr ausdrücklich gesagt, man solle die Strenge des Gesetzes auf sie anwenden. Ich fordere die „Tiroler-Stimmen' auf, aus den stenographischen Berichten die Worte herauszuschreiben, welche auch im Entferntesten geeignet sein könnten

. Für eine solche Aeußerung, welche, abgesehen von unserer Haltung, unsere Anwesenheit im Landtage bei den gegenwärtigen Verhältnissen auf das glänzendste Lügen straft, läßt sich kein passender Aus druck finden, um sie zu qualisizireu und ich überlasse sie beruhigt ihrem Schicksale. Von meinen Absichten, meiner Redlichkeit und meiner Gesinnung haben hoffentlich meine Vorgesetzten und alle jene, die mich näher kennen eine bessere Meinung, als die „Schützen-Zlg.' und die „Tiroler-Stimmen'; wie diese und ihre Verehrer

von mir denken, ist mir ganz gleichgiltig, und wenn ich mich zu dieser Erwide rung entschloß, so war es nur, um Diejenigen nicht in Irrthum zu lassen, welche meine Aeußerungen im Landtage, die nian zu entstellen sucht, weder hörten, noch im stenographischen Protokolle lesen können. Innsbruck, den 2. Dezember 1866. Johann Sartori, Landtagsabgeordneter. Neuestes. tA Trient, 30. Nov. In der heute hier einge trofsenen Nr. 274 des „Bothen für Tirol und Vorarl berg' findet sich die Rede des Hrn. Abg. Greut

10
Newspapers & Magazines
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1862/07_08_1862/Innzeitung_1862_08_07_3_object_5022028.png
Page 3 of 4
Date: 07.08.1862
Physical description: 4
, lebet wohl, schenket uns ein freundliches Andenken und gedenket- meiner mit derselben Liebe und Freundschaft, mit wel cher ich Eurer stets gedenken werde.' . ^ Innsbruck , 7. Aug.. ! Wir haben gestern unsere Ansicht über die nothwendigste Eigenschaft, die zu dem Anspruch eines Liberalen berechtigt, dem Correspon- l»enten K in Nro. 178 des „Tiroler Bothen' gegen über ausgesprochen und haben uns dagegen , verwahrt, bezüglich unserer Gesinnung auf eine Linie mit ihm gestellt zu werden. Welcher Art

,~ und; ihre kräftigen „Nein,' deren jedes schwerer in die Wagschale fiel, als zwanzig kleinlaute „Ja', erschallen-ließ:; ^- ge wiß, sagen wir, hat der Correspondent des „Tiroler- Bothen' damals in seinem Lieblingsorgan kräftiger jene Sache geführt, gewiß hat er damals feint „libe rale' Stimme erschallen lassen und der „liberale' Ti- roler-Bothe hat sich beeilt, seinen kühnen Artikeln die Spalten zu öffnen. O der Correspondent muß da mals grimmig' liberal gewesen sein, weil ihn: die Libe ralen des Landtages

in Druck legen und vertheilen lassen. j Steffens stellt hierauf den Antrag, sich.bis 15. September zu vertagen. Dies wird angenommen und die Sitzung geschlossen. Innsbruck , 6. Aug, Bon einem Mitglied des Cen- tralcomitö's des deutschen Schützenfestes in Frankfurt wurden an einige Tiroler Schützen auf seiner Reise durch die Schweiz nachfolgende Zeilen gerichtet , welche ein neues Zeugniß sind von der herzlichen Verbrüderung der Deutschen, so wie von der Ächtung, welche die Tiroler auch ihren Nachbarn

in der Schweiz abzuge winnen wußten: \ Rigi-Kaltbad, 30. Juli. Für uns Alle bleibt das verlebte herrliche Fest eine der lieblichsten, erhebend sten und herrlichsten Episoden in unserem ganzen Leben und mit rührender Begeisterung wird unser geistiges Auge stets zurückblicken auf jene Tage - deutschbrüder licher Liebe und Eintracht; die Erinnerung an Euch aber, Ihr lieben Tiroler Freunde, ist tief in unsere Herzen eingesenkt, und wird unauslöschlich sein. Ich versichere Euch , Ihr lieben Freunde, es erfüllt

meine Brust mit wahrer Freude und mit Stolz, ein kleines Schärflein zum Gelingen unseres herrlichen Festes bei getragen zu haben, wenn ich die vielen Kundgebungen der Begeisterung und des Dankes anhöre, welche hier in der Schweiz allerwärts laut hervortreten und be sondere Freude verursacht es mir, die Schweizer mit solcher Liebe und Achtung für die lieben Tiroler erfüllt zu sehen. Von diesen Bergen rufe ich Euch zu, und möge es in Euren Bergen tausendfach widerhallen: «Seid gegrüßt Ihr deutschen Brüder

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1860/18_12_1860/BTV_1860_12_18_1_object_3015066.png
Page 1 of 6
Date: 18.12.1860
Physical description: 6
»- deftellungen müne» kra»t irl emgeseneet werden. Aechsaidaierziglter Iahrgang^ Die Tiroler Äolk»« vnd S «H ü tz e » »e i t » « «z ers^»:i»t w>dem»» lird dreim^ Vrei< daldz^driz ri. It» tr. o»terr. t25or»nz. ver VoA x,oaen Z il. A-i tr. Si^erreichfsche Waor«^ Die 3»»sdrutter Nachriwlen er<deme>« wö^»e»kli<d sechsmal, streit »ierlelsäörlg l il ^ tr. ^fterr. W^nrun^. ver Doft ^«»oge« i l5 tr. österreichische W^yrun^ De ^katdolifchex Älätker cri«deifie« w)chenkt»ch einmal. Prei» o ilbjahng

bezogen mit täglicher frankirter Zusendung ... ,, 8ÄV2 vierteljti'hrig „ Innsbruck mit freier Zusendung (Jänner bis März) . „ „ Ausivärts Per Post bezogen bei täglicher frankirter Zusendung . . . 1861. kr. Oefterr. LBähr. 2 7, s;sv- 41 L5 5? ZTeU eintretenden Pränuineranten diene zur gefälligen Nachricht, daß wir vom Tage der Ankunft ihrer Bestellung an, auf das Abonnement, die erscheinenden Nummern des Bothen für diesen Monat sogleich an dieselben erpediren, und dafür keiue Vergütung beanspruchen

werden. Zur größeren Bequemlichkeit unserer verehrlichen Herren Abonnenten haben wir die Einrichtung getroffen, daß in unseren Filialhand- lungen iu Brisen (Hans Nr. 14) nnd Feldkirch, ebenso durch Herrn P. Eder iu Kufstein sowohl Pränumeratiouen, als auch Inserate für den „Bothen für Tirol' angenommen und pünktlichst besorgt werden. in der Anmerkung. Um Verzögerungen iu der Erpedition zu vermeiden, wollen Bestellungen ans obige Zeitschrift in Brixen nnr Wagner 'schen Filmlhandlung (Haus Nr. 14) gemacht

werden, worauf hiemit aufmerksam gemacht wird. Wagner'sche Buchhandlung, E^ed-twu des Bothen für Tirol und Vorarlberg. Uebersicht. tlmllicher Tdeil. N i ck l a m r l i S e r T b e i l. Dolit > sä> e Ueber si«i»t. Korrespondenz. Trient, Begräbniß des verewigten hochwürd. Fürstbischofs von Tfchiderer. Wien. TagSderichte. Deutsrdland. Vom Main. die französische Okkupation in Syrien. Hrankreild. Paris, Franz Joseph II. und Europa. Die Rückkehr der Kaiserin. Italien. Mailand, auch die neapolitanischen Kriegsgefan

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/24_06_1856/BTV_1856_06_24_1_object_2997406.png
Page 1 of 6
Date: 24.06.1856
Physical description: 6
l fl. Z0 kr. LM. Die Tiroler Voll»- »nl SchZhenzritung erscheint wöchentlich dreimal. Preis halbjährig i fl. 2i kr., per Post bezogen 2 fl. 20 kr. EM. Einladung zur Pränumeration auf den Bothen für Tirol und Vorarlberg z»r» O8 ZK II?. Hof tsl. Der Prännmerntions-Preis beträgt, tvie bisher: Fnr dns Hl. Quartal (Juli bis September): Für Innsbruck mit freier Zusendung ............. 2 fl. kr. CZN» ». Anstvnrts per Post bezogen bei täglicher frankitter Zusendung . . »! fl. Aä kr. ENi. Neu eintretenden Pranuineranten diene

zur gefälligen Nachricht, das, wir vom Tage der Ankunft ihrer Bestellung an, auf das Abouuemeut, die erscheinenden Nummern des Bothen für diese» Monat sogleich an dieselben erpediren, und dafür keine Vergütung beanspruchen werden. Zur größeren Bequemlichkeit unserer verehrlichen Herren Abonnenten haben wir die Einrichtung getroffen, das; in unseren Filialhand- lungen in Brisen und F eld kirch sowohl PrAnumcmtiouen, als auch Inserate für deu „Bc^thcu für Tirol' angenommen und pünktlichst besorgt

werden. i Expedition des Bothen für Tirol und Vorarlberg. U e b e r s i >Zi t. Wien, der Schluß der bischöflichen Konserenien. Abschieds- diner. Der griechische Gesandte nach Trieft. Negrelli nach Paris Müniden, ter Eisenbahnbau von Nosenbcim nach Salz burg von ter zweiten Kammer volirt.— Berlin, Erz herzog Ferdinand Mar. — Köln. Genf, Wachsamkeit an der sardinischen Gränze. Paris, Reformen des Zolltarifs. DaS Taufdiner ohne Toaste. Zur Bestimmung dir Regentschaft. London, die Verhältnisse zu Amerika

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/19_06_1852/BTV_1852_06_19_5_object_2981737.png
Page 5 of 6
Date: 19.06.1852
Physical description: 6
IS8. Intelligenz-Blatt zum Tiroler Bothen. 49. Juni 1852. Die Wiagner'fche Buchhandlung in Innsbruck, Driren und ^eldkirch . erlaubt sich Freunde vaterltindifeher Geschichte te. te. auf nachvenannte, in ihrem Verlage erschienenen Werke anfmcrksain zu machen, welche auch dnrch alle Buchhandlungen deS In- und AnslanveS bezogen werden können: Dotter, Dr. Marti«, die Gletscher des AZeruagt- thaleS i» Tirol und ihre Geschickte. Mit 1 Karte des NofeuthaleS. Groß-Oktav. In llmschlag cartonirt

, 48 kr. Böhin J.G. Dr., k. k. Direktor der Sternwarte in Prag, Hauptmann der II. JnnSbrucker acadeni. Dcfcn- siouS-Compaguie im Jahre 1848 »c.ic., lieber die Tiroler Lautes - Vertheidigung des Jahres 184? im Allgemeine» und über den Antheil des. I n n S b r u cke r ll»iver si t ä t an derselben. Octav, brosch. 24 kr. Brandis, Freiherr I. Sl. ti., die Geschichte der Lan deshauptleute von Tirol; in den Jahre» ilitN—I«i28. Coniplet i» 5 Lieferungen. Mit dem Porträt des Ver fassers. .Lcricon-Octav. brosch

. 4 fl. 48 kr. Man würde sehr irren, wenn man diese Geschichte nur als eine.trockene urkundliche Quellenschrift, die höchstens für den Gelehrten Wichtigkeit habe, betrachten wollte. So dankbar >er gelehrte Forscher sie benutze» wird, so geeignet ist sie auch ei» wahres VolkSb uch z» sein. Vberle Nnton,' tFeld-lkaplan) Eine Tiroler Schü- tzen-Compagnieim wälfchen Gränzkriege deS JahreS >848. Groß-Octav. (Nj Seite») brosch. 2t kr. Mir Sllois. Professor an der k. k. Universität in Innsbruck. Die Mattharter. Ein Beitrag

u»k in das leider immer mclir verfallende poetische Nüstkämmerlcin unseres in- terenanten GebirgSvolkeS biethen, »nd die ebenso belehrend über Volkston und Sitten, als neu und unterhaltend sind. Die Herren Verfasser haben sie alle selbst — und zwar nicht aus Bücher» — sonder» aus dem Munde des Vol kes gesammelt. . Dieses Märchenbuch verdient somit Forscher» auf dem Gebicthe-derVolkSlitcratur als der Jugend bestens empfohlen zu werden. Tirolische Gedanken. Slns der Tiroler Tchützen- Zeitung besonders abgedruckt

« des bekannte» Helden in Tirols Befrei ungskampf von 1800 aus der Feder eines ManneS, wie Beda Weber, in der ihm eigene» lebendigen Darstellung und kernigen Sprache, dem überdieß durch feinen mchr>ähri- - gen Aufenthalt als Priester im Passeierthale Gelegenheit ge bothen ward, sich so manche Aufschlüsse über teil Sand wirth zu verschaffen und manches »och Dunkle dieser Zeit- Periode zu enthüllen, wird allenthalben als werthvoller Bei trag zur Geschichte freudig begrüßt werde». Weber, Veda, Meran

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/14_05_1850/BTV_1850_05_14_1_object_2974681.png
Page 1 of 6
Date: 14.05.1850
Physical description: 6
» des Tiroler Bothen genau übereinstimmt. Der Landtagsausschuß,, vom Landtage zur Verwaltung berufe», sorgte nach Möglichkeit für die eheste kapktalische Anlegung der. Fondsbeiträge, nnd zwar bei jenen Kapitalien, welche an Privatpersonen dargeliehen wurde», gegen vollständig alisgcwicsene gesetzliche Sicherheit. Die Verhältnisse, zur Unterbringung der Fondskapitalie» ans diesem Wege waren bisher nicht günstig; denn ungeachtet öffentlicher Ausschreibungen gelang es nur» ungefähr die Halste der. vorhandenen

Innsbruck, Dienstag den 14. Mai 1850. Der Vothe erschtiot t-Dlkch mit U»L«-hme tcr Sene- vnd Zcsttaze. Vrei» taldj^dr,', S ft. — kr. (?. W7.. eierkei/^hn'z 2 tt. Zo kr. <?. !Nit Vstt ttjegea bei »Zzki^er Zusendung: C. M., htlbjZtrk; mit Csurert S fl. 2z kr. E. Ü.?., tvterteijähriz die H-lttr.) für Tirol und Vorarlberg Tiroler-^chützenjeltnng sl« SZeibk-tt «um Tiexl/r »Bet^ei, ersctieirt wech,pttt«d.tn?eim-l.D,e»«t-, und Freit--. Vrei» dsld>-rr',.Z.«r. 6. i?/. Mit tt-> B-then al» Bnil-tt rer Vs5

, und mit welchem Erfolg die zu solchem Zwecke veranlaßte mir Jänner IiN9 begonnene Samm lung freiwilliger Beiträge bis dahin ansgcfübrt worden. Jenem Ausweise gemäß erreich>e der Fond mit Ende April >8^9, also innerbalb vier Monaten, bereits ein Kapitalvermögen von 5I,«i6l st. 13 kr. R.-W. — Die Beiträge wnrde» von Zeit zn Zeit ln genau.» Verzeich nissen mit Benennung der Wohlthäter durch den Tiroler Botkc» z»r öffentlichen Kenntniß gebracht. Seit jener Zeit erhielt der Fond immerfort noch höchst schätzbare Zuflüsse

fl. Von Herr» L. M. Brncker, Direktor des österreichischen Lloyd i» Triest den Erfolg der vo» ibni ciiigeleitete» patriotische» Samiiiliing . sl. Von der Stadt Feldkirch ....... fl. Vom Herrn Theodor Bauer, Großhändler >'» Brüntt daS Ergebniß einer von ihm eili- geleitete» Sammliiiig SZlfl.36kr. Das letzte l-XXXIII. Beitragsverzeichniß iin Bothen pvn Tirol »nd Vorarlberg vom (Z. Mai d. I. Nr. !63 iveiset eine» Fondsziffer vo» 8^,03? fl. L!1 kr. R. »W. aiis, ei» gewiß sehr erfreuliches Ergebniß

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1860/23_05_1860/BTV_1860_05_23_5_object_3012785.png
Page 5 of 6
Date: 23.05.1860
Physical description: 6
Amtsblatt zum Tiroler Bothen. U8 ) M i>1 Innsbruck, den LS Mai t8«0 Erledigungen. ^ — 2 Konkurs-Verlautbarung. Nr. 3772 Im Bereicl e. der gekerU'gien k. k. Postdirektion ist eine iinrmge^dli'rhe Pvstamls-Praktikantrnstelle >» Er ledigung gekemwen. , Die Bewerber hi'enim haben ihr? gehörig instrni'r- ten Gesuche binnen drei Wochen vom 13. Mai an gerechnet hierorts einziibringe» und darin anzugeben, ob und in welchem Grade sie mit einem Bediensteten dieses Postbezirkes.verwandt ode»- ver

d. Js. Z. 5462 wurde die Wirksamkeit der Minister,al-Verorduung vom 24. Oktober 1859 Z. 15279—(.siehe Kundmachung im Amtsblatt zum Tiroler Bothen Nr. 230)— rück» sichtlich des Studiums an der Universität Padua zu nächst für daS Wintersemester 1859/60 getroffenen Bestimmungen auch auf das Sommersemester >860 ausgedehnt. ' Innsbruck am 17. Mai 1860. Von der.k- k. Statthalterei für Tirol und , > Vorarlberg. 1 Kundmachung. Nr. 4761 Um an der Aerarialbrücke über den Tierserbach zu Blumau

anzuführen die Dienstzeit des Gatten oder des Vaters, das Alter der Witwe oder Waise und bei Witwen die Zahl der in ihrer Verpflegung befindlichen Kinder, dann welche Aerarial- oder Stiftungsgenüsse die Witwe oder die Waise bereits beziehen. » Innsbruck, 10. Mai.1860. 'Kaiser Franz Josef I. Tiroler. Jäger-Regiments- ^ - Ergänzungs-BezirkS-Kommando. W e ck b c ck e r, Oberst. Kmidmachnngen. 1 Kunbmachttng. Nr. 10364 : Laut Erlaß des hohen k. k. Ministeriums für Kul tus und Unterricht vom IS. April

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1860/12_05_1860/BTV_1860_05_12_5_object_3012689.png
Page 5 of 8
Date: 12.05.1860
Physical description: 8
Amtsblatt zum Tiroler Bothen 8«. Innsbruck, den KK. Mai A8V0 Erlcdignngc«. 2 Konkurs. Nr. 2359 Die vcrstorbene Feldmarschall-Lientenants-Gattin Frau Julie Victor de Pontis hat für arme ver- ' waiste Offizierstöchter drei Stiftiiiigspkätzc zu je iN0 fl. und einen Stistungeplatz 5» fl. Oest. W. jährlich gegründet. Jene arme» verwaisten Offizicrstöchter, die sich im diesseitigen Ergänziingsbezirke aufhakten, und um einen der besagten Stistungeplätze kompetiren wol len, haben ihre Gesuche

Joses I. Tiroler Jäger-Regimentsl . Ergänzungs-BezirkS-Kommando. Weckbecker, Oberst. 2 Ko^knrö-Wcrlautbarnng Nr. 2961 w.e gen Wi e d.e rverleihnng drrPostmeister» stelle in Seefeld.^ Im Bereiche der gefertigten Postdirektion ist die PostwAsterstellc in Seefeld in Erledigung gekommen. Mit i>iescr gegen Dienstvertrag zu verleihenden Stelle ist eine Jahres! estallnng von 2l0 fl., ein Amtspanschale jährlicher 21 fl. und der.Bezug der gesetzlichen Rittgebühreu verbunden, wogegen der Postmeister

verpflichtet ist, 6 Pferde mit der vor schriftsmäßigen Anzahl wirklicher Postillone, 4 gedeck ten viersktzigen, I kalbgedeckten viersitzigen, 1 Brief« . . „ . l Postwagen und 2 Staffet'e».Taschen nehst den sonst 8. Ob die Waise erwerbsfähig ist und wo selbe! erforderlichen Requisiten zn halten, eine'Dienstkalt ihr Domizil hat. K.. K. Kaiser Franz Josef l. Tiroler Jäger, Regiments. Ergänzungs-Bezirks-Kommando.» Jnnsbru^ am 8. Mai IS'ZO. Weckbecker, Oberst. 2 Konkurs-Knndttlachuttg. Nr. 433

, dnrch den k. k. Gerichtsadvokaten vr. Pusch hier, wider Christina Hörl, Witwe Kauf mann am Bothengütl in St. Johanser-Winkl, we gen 37 fl. 50 kr. Oesterr. W., den restlichen Pro- zeß und Erekutionskosten werden am 27. Juli d. Js. Vormittags 9 Uhr an Ort und Stelle die verpfändeten Realitäten, nämlich das sogenannte Bothen- oder Wielacker-Gutl Kat.-Nr. 89 Werch. Fuchsham, Haus mit >Gartl. Mitterfeld, mit Hag und Zailu umfangen, halber Theil vom Vlattwalde und Taxenschnait in der Heimötze, endlich

19