122 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/25_09_1901/BRG_1901_09_25_5_object_764142.png
Page 5 of 14
Date: 25.09.1901
Physical description: 14
-Meraner Bahn habe die Verlegung der Betriebsleitung nach Uatermais angeordnet. Dieses Telegramm sei am Donnerstag abends ein getroffen und wenige Stunden darauf seien die geeigneten Lokalitäten in der Villa „Margot' am Franz Ferdinands qnni gemietet worden. Letzteres ist eine Unwahrheit, denn die Besitzerin obiger Villa erklärte am Freitag nachmittags, von einer Vermietung nichts zu wissen. Nach unseren Informationen ist die Mietung erst später erfolgt, jedoch nur auf ein Viertel jahr. E» scheint fast

, dass vie Bahn erst von der „Meraner Zeitung', die nicht nur sich selbst, sondern auch ihr Wohnungsbureau sofort eil fertigst in den Bahndienst stellte, auf die „geeig neten Lokalitäten' aufmerksam gemacht wurde. Triumphierend verkündete das Blatt, dass Meran infolge der provocierten Entscheidung des LandeS- ausfchuffes durch 10 Jahre jährlich 10.000 K verliere, und nach allen Windrichtungen musste der elektrische Draht die Meldung von dem „Schildbürgerstücklein' (wie die „Meranerin

' in ihrer Begeisterung für die Bahn sich ausdrückte) tragen. Später scheinen dem Jntelligenzorgane doch Bedenken aufgestiegen zu sein, ob nicht die Steuerzahler dieses allzu stramme Eintreten für die Bahn krumm nehmen könnten; denn bereits in der am Samstag abends ausgegebenen Nummer schreibt die „Meraner Zeitung': „Allerdings ist die Frage, welche heute die Bevöl- „kerung Merans in Erregung versetzt, damit noch nicht „erledigt, und wird die Gemeindevertretung zu der von „der Bahndircction beliebten Lösung

jedenfalls Stellung „nehmen muffen. Ebensowenig, als der Landesaus- „schuss der Stadt Meran die besondere Regelung mit „einem Steuerträger erlaubte, wird er irgend einer an deren Gemeinde auf der Strecke, wohin die Betriebs- „leitung der Bozen-Meraner Bahn verlegt werden soll, „sie gestatten, und muss daher die Direktion der Bozen- „Meraner Bahn, falls sie nicht andere Wege findet, „wohl überall die vollen St-uerzuschläge zahlen- Wir „wollen das Vorgehen der Bozen-Meraner Bahn sicher „nicht beschönigen

; durch ihre hohen, der Meraner Äe- „völkerung empfindlich fühlbaren Tarife hat sie durch „zwanzig steuerfreie Jahre sich außergewöhnlich Divi denden zu verschaffen gemusst und es ist deshalb be greiflich, dass die Bevölkerung unangenehm berührt „ist, zu sehen, wie sich diese gut situierte Gesellschaft „nun den Verpflichtungen, welchen jeder Bürger nach kommen muss, in kleinlicher Weise feilschend, zu ent ziehen sucht — siehe unseren Bericht über die Ber- „sammlung seinerzeit im „Andreas Hoser

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/12_06_1907/BRG_1907_06_12_6_object_758721.png
Page 6 of 14
Date: 12.06.1907
Physical description: 14
hat am 1. September zu erfolgen. Bozen-Meraner Bah». Der Verwaltungsrat der Bozen-Meraner Bahn hat beschlossen, der Ge neralversammlung der Aktionäre die Verteilung einer Dividende von 26 K per Aktie und 16 K per Genutzschein bei einem Gewinstvortragc von 219.589 Kronen zu beantragen. Zum Gemeindevorsteher von Lana wurde in der heutigen Gemeindeausschußsihung Herr Dr. Jakob Köllensperger, Advokat, gewählt. Schatzgräber in der alten Prugger Torkel. In der alten Prugger Torkel am Winkelweg (Untermais), so geht

die Mär, hüteten Geister reiche Schätze, so dort vergraben lagen. Zum Teil wurden sie längst gehoben, ein schöner Rest blieb weiterhin unter der Obhut der Geister. 15 Jahre sind cs, daß ein Meraner Herr darnach grub, leider vergeblich. Die Frau nebenan im Obstladen, an Jahren reich, träumte schon lange vom Schatze unter der Torkel. Der Hasen mit dem Golde muß ihr werden. Sie erzählt dem Besitzer A. v. P. von ihrem Traume und bat, an bestimmter Stelle graben zu dürfen. Hinter einer Mauer

' hatte sie noch gesehen im größten Schrecken, mit dem weißen Linnentuch auf dem Kopfe, wohl das einst so gefürchtete „weiße Fräulein,' welches in grauer Zeit einen Saltner an der Geisterstelle unter den Tschal (Bachbrücke) gesteckt. Ein Gutes hatte die Geisternacht doch. Die Frau ist der Wirkiichkeit zurückgegeben, sie denkt nicht mehr an die blauen Lichter und ans Wcitergraben in der Prugger Torkel. Die Meraner Kolpingsturnerschaft hielt am Sonntag nachmittags unter der Leitung des unermüdlichen Turnwartes Herrn

stimmungsvoll kom poniert, wie er und auch Herr Schulleiter Kirchmayr die Güte hatten, während der Pausen einige Piecen auf dem Klavier zum Besten zu geben. Bei der zweiten Vorstellung tat dies Herr Kirchmair mit zwei seiner besten Schüler, den zwölf- und vierzehn jährigen Söhnen des Herrn Langer. All die viele Mühe und Arbeit der lieben Tante war nicht ver gebens. Wir wünschen, daß dem Meraner Kinder garten durch diese Vorstellungen auch sonst ein Er- folg nicht ausgeblieben ist. Zum Schlüsse sei

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/14_07_1909/BRG_1909_07_14_5_object_768477.png
Page 5 of 8
Date: 14.07.1909
Physical description: 8
aus- rückte. Leimgruber war von Meran gebürtig. — In Untermais verschied nach kurzer Krankheit im 39. Leben», jahre Herr Michael Seebacher, Schnürmeister de» Meraner Stadttheaters feit Bestehen desselben. Er hin- terlätzt die Gattin mit sieben Kindern, von denen die zwei jüngsten, ein Zwillingspaar, erst acht Wochen alt sind. Die Beerdigung ist morgen Mittwoch nach mittag» 4 Uhr von der Villa „Gutheim' tRetchs- stratze) in Untermai» au». 8. i P. Die Merauer Bürgerkapelle hält am Donnerstag den 15 Juli

wollen. „Ein Gegenwind' — sagt ja die „M. Ztg.' selbst — „Ist aber rasch erzeugt, sucht «ine Regierung auf Wink des Finanzministers nach Ausflüchten.' Besser gefallt uns, was die „M. Ztg.' über die Gegnerschaft des Bozner Freisinnes gegenüber dem Aufschwung Merans sagt. Es scheint übrigen», daß da» Meraner Organ de» Freisinns die Ausfälle gegen die „Klerikalen' nur machte, um Herrn Dr. Perathoner die bittere Pille etwas zu versützen. Doch lassen wir im Nachstehenden die „Mer. Ztg.' selbst sprechen: Bor einiger Zeit

brachte ein Teil der Südtiroler Presse — darunter auch die .Meraner Zeitung' — Berichte über die Borgänge im Bozcner Gemeinderat, welche kennzeichnend für diese Berhältnisse sind. Es handelte sich um den Rech- nungsabschluß der .Etschwerke', bei welcher Gelegenheit mehrere Redner sich mit der Meraner Straßenbahn beschäftigten und ihre Baukosten als zu hoch fanden; dann — meinte sogar ein Redner — sollen die Beschlüsse über weitere Bahnprojekte in Meran dem Bozener Gememderate vorgelegt

werden, denn .es soll jetzt wieder eine neue Bahn auf das Bigiljoq bei La na gebaut werden, deren Rentabilität aber sehr anzuzweifeln ist und die keine richtige Verzinsung bringen wird'. Wir wollen uns hier in die Erörterung der Frage nicht einlassen, ob die Anwürfe, die gegen die Meraner Straßen- bahn gerichtet wurden, eine Berechtigung haben oder nicht, ob Bozen mit seinen vier Bergbahnen, die es besitzt, von denen die Rittnerbahn mit ihrer Frequenz wohl eher uns Meranern ein Recht gäbe, die Rentabilität anzuzweifeln, eine» rechtlichen

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/18_05_1886/MEZ_1886_05_18_3_object_663982.png
Page 3 of 16
Date: 18.05.1886
Physical description: 16
nicht den Arm gebrochen, sondern nur einige Verletzungen an der Hand erlitten hat. (Freisprechung.) Im November v. I. wurden, wie wir s. Z. berichteten, mehrere Orts angehörige von Rissian und Kuens wegen angeb licher boshafter Beschädigung, Neckereien :c. von der Gendarmerie verhaftet nnd unter Anklage gestellt. Bei der vor einigen Tagen vor dem Bozener Kreisgerichte stattgehabten Schlußver handlung wurde das von den Meraner Bezirks gerichte gefällte erstrichterliche Urtheil, welches die Angeklagten

zu kurzen Freiheitsstrafen ver- urtheilte aufgehoben und für sämmtliche Bethei ligten auf Freisprechung erkannt. Nur ein Kuenser erhielt 12 Stunden Arrest. Äusflug des Lozner Männergejangvereins. Meran, 17. Mai. Gestern Nachmittag hielt der Bozner Männergesangverein seinen Einzug in Meran. Es war thatsächlich ein Einzug. Auf dem Perron hatte sich vor Ankunft des Zuges, der die Bozener Gäste bringen sollte, der Meraner Männergesangverein mit Fahne eingefunden, und die Bürgercapelle, welche an der Feier

stattfand. Hier fanden sich auch Bezirkshauptmann Dr. v. Grabmayr und Curvorsteher v. Per n w erth ein und der Vorstand des Meraner Vereins, Stadtarzt Dr. Frank ergriff alsbald das Wort, um die Bozener Sänger in .warmen Worten auf das Herzlichste willkommen zu heißen, und ihr Heu- 88S tiges Erscheinen als ein neues Symptom der- Verbrüderung beider Vereine zu begrüßen. Ein dreimaliges Hoch bekräftigte diese Worte. Hier aus nahm Dr. Perathoner, der Vorstand des Bozener Vereines das Wort

, um für den freundlichen Empfang zu danken, wie auch für die Widmung des heutigen Concertes zu Gun sten des Waltherdenkmals in Bozen und ein kräftiges Prosit auszubringen auf den Meraner Männergesangverein. Damit war der rhetorische Theil der Zusammenkunft in den Andreas Hofer- sälen erledigt, nun folgte der gesangliche, d. i. die Probe der gemeinsamen Chöre. Als diese zu allgemeiner Befriedigung vor sich gegangen, löste sich die Gesellschaft in Gruppen auf, um die Zeit bis zum Beginn des Concertes zu klei nen

Ausführung beide Vereine zu sammenwirkten, drei Chorvorträge des Bozner Männergesangvereins, zwei des Meraner Män nergesangvereins, wie selbstständige Orchester- Nummern und eine größere Anzahl von Solo- Vorträgen. Mein Herz was willst Du noch mehr? Die Ausführungen waren durchweg vorzüglich, die meisten über alles Lob erhaben. Geradezu imposant war die Tonfülle bei den Gesammtchören, dabei die Ausführung rythmisch und harmonisch correct und die dynamischen Feinheiten sorgfältig herausgearbeitet

4
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/27_09_1913/MW_1913_09_27_3_object_2557450.png
Page 3 of 18
Date: 27.09.1913
Physical description: 18
und bezieht heute noch eine Pension. von zwei Kreuzern täglich von der Verwaltung der mode- nesischen Güter. Aus Anhänglichkeit an das Haus Habsburg wanderle Herr Consolini, der jetzt. im 74. Lebensjahre steht, 1863 nach Oesterreich aus und zwar zuerst in Bozen, von wo er bald nach Meran, bezw. Obermais übersiedelte. Meraner Straßenbahnen. Die Meraner Straßenbahnen beförderten im Monate August 1913 53.135 Personen und vereinnahmten hiefür Kr. 8526 52, während auf der Ober- niaiser - Linie die Frequenz

10.922 Personen und die Einnahme Kr. 1763 31 betrug. Ge genüber dem gleichen Monate im Vorjahre ist bezüglich der beförderten Personen ein Zuwachs von 4756, bezw. 1027 und bezüg lich der Einnahmen ein Zuwachs von Kronen 874'41, bezw. Kr. 16045 zu verzeichnen. Zur Elektrisierung der Binschgaubahn. In morgiger Nummer der „Meraner Zeitung' er scheint ein beachtenswerter Artikel aus der Feder des Hofratcs Dr. R o ch e l t, worin die „Etschwerke' zum möglichsten Entgegenkommen gegen die Regierung gemahnt

, welche ohne diese Ueberleitunq mitein ander sehr ungünstig kontrastieren würden.' Es ist wohl zu erwarten, daß sich alle Fak toren wärmstens für die Baumgrupppe ein- setzen. Meraner Bolksschauspiele. Vor einigen Tagen fand in Meran. eine Versammlung der Volks schauspieler statt, welcher auch die Vertreter der garantierenden Körperschaften, die Herren Bürgermeister Dr. Weinberger, Kurvorsteher Dr. Huber und Bahnoberinspektor Kögl, wei ters Oberverwalter Pfusterivimmer und ein Vertreter der Berliner Filmfirma Mester

in die Biya Eimersheim. Der Meraner Polizei ist es kürzlich gelungen, auch >en zweiten Einbrecher von der Villa „E mers- ieim' in Obermais, wo bekanntlich 2 hmuck- achen im Werte von über 5000 L cm wendet vurden, auszuforschen und zu verhaft.n. Es st dies der 20jährige Ludwig Bruckuer aus Rottenburg in Württemberg, der seit kurzer Zeit als Taglöhner bei der Kuroorstehung »eschäftigt war. Bruckner trug den größten Teil der gestohlenen Schmucksachen bei seiner Festnahme bei sich, nur eine goldene Uhr and

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/27_06_1906/MEZ_1906_06_27_4_object_655146.png
Page 4 of 12
Date: 27.06.1906
Physical description: 12
Seite 4 Meraner Zeitung Nr. 76 , Wüten den Gefahr.?: trotzend auf ihrem! Posten ausharrten, den Kämpfen, denen das' stolze Be wußtsein Deutsche Ml sein, die wahrlich nicht geringen Mühen und Anstrengungen freudigen Gemütes überwinden >ließj, welche das Hinauf- schleppeu der Feuerung, der gefährliche nächt liche Abstieg über Schründe, Gletscher und Felsen mit -sich' bringt. Der Dank jedes deutschen Ti rolers gebührt ihnen! — Wir erinnern noch einmal, daß am Mittwoch Abend vor dem Kür hause

als je geworden (Der Kunst- und Gewerbe-Verein . M eran) hielt,am 23. ds. seine statutengemäße Generälversammlung ab. Der Besuch War außer gewöhnlich stark. Zwei der drei Hauptpunkte 'der Tagesordnung : 1. die Frage, ob der Verein auch für weitere Zeiten mit dem Meraner Künstler- Äund zusammen arbeiten soll, besonders in Aus- stellungsangelegenheilen; und 2. ob man das An erbieten einer Jnnsbrucker Bank, sich ihrer Diar- kehenseillrichtilngen, oie sich für Meraner Kredit- Verhältnisse sehr gut eignen

' ein Abend-Kvnzert. '(Garten - Konzert.) Am! Freitag den 29. ds. sindet im Etablissement Marchetti (Me raner Weinstube) ein Gartenkonzert des Meraner Zitherklubs unter gefl. Mitwirkung eines Ge sangsquartettsstatt. Anfang 8 Uhr. Bei ungün stiger Witterung in der Torggel. Unterstützende Mitglieder frei. (Zur Eröffnungsfeier der Vinsch- gan -- Bah n.) Wie bekannt, wird Se. k. k. Hoheit Herr Erzherzog Eugen als Vertreter Sr. M aj. des Kaisers an den Eröffnungsfeierlichkeiten teil nehmen. Erzherzog Eugen

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/23_03_1910/BRG_1910_03_23_6_object_772500.png
Page 6 of 16
Date: 23.03.1910
Physical description: 16
Holzrahmen, geschnitzt vom akademischen Bild hauer Alois Schmieder, enthält in der oberen Leiste, von einem Eichenkranz umgeben, das Bild des Ge feierten in Burggräftertracht, darüber Feuerwehr- cmbleme. Geschmackvolle Eichenguirlanden beleben den Rahmen. Aus der unteren Leiste prangen die Jahreszahlen 1895 und 1910 in Goldbuchstaben. Den 80. Geburtstag feierte am 20. d». in Meran die Prirrte Frl. Therese Waibl, eine Tochter des seinerzeitigen Meraner Stadt- und Spital- arztes und ersten Meteorologen

des Kurorte» Dr.Waibl. Besitzwechsel. Die Villa „Cambria' in Plars ist in den Besitz des akad. Bildhauers Herrn Alois Schmieder übergegangen. Blühende Traube« find gegenwärtig im Bucherhofc des Herrn Franz Wolf in Algund zu sehen. „Die Zustände au der Bozuer Lehrer bilduugsaustalt'. Die „Meraner Zeitung' vom 11. März bringt unter obigem Stichworte einen Auszug aus der Interpellation de» Abg. Doktor Perathoner an den Minister für Kultus und Unter richt über angebliche Vorgänge an der k. k. Lehrer

hatte. Die Behauptung de» Inter »ellanten, daß „klerikale Verbindungen an der An- talt nicht nur geduldet, sondern sogar gefördert verden', bleibt solange eine niedere Denunziation, bi» er den Beweis für feine Behauptung erbracht und Namen genannt hat, da kein Mitglied de» Lehrkörper» etwas davon weiß, wie er auch un- ängst öffentlich erklärt hat. Da» von der „Meraner Zeitung' Herrn Prof. Schenk zugemutete „organi sierte Spitzelsystem' dürfte ganz anderswo zu suchen fein. Denn kaum wir da» Verhör der Zöglinge

verausgabt. 2m ganzen wurden über < 0.000 Marken verkauft. Meraner Frühjahrs - Trabwettfahren. ! Zritter Tag (19. März). Das Wetter war wieder ungünstig und der Besuch seitens der Kurwrlt daher chwach. In sportlicher Hinsicht nahmen die Rennen einen sehr interessanten Verlauf. Die meisten Rennen wurden erst nach sehr hartem Kampfe gewonnen. Preis von der Paffer. Heatfahren zwei von drei. 1550 K. Für 3jährige und ältere Pferde. 700 Meter. 6 Fahrer. 1. Inga; Putz'» (Am- tetten) 6jähr. zisl. brauner Hengst

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/26_06_1901/MEZ_1901_06_26_3_object_596617.png
Page 3 of 14
Date: 26.06.1901
Physical description: 14
Nr. 76 Meraner Zeitung Seite 3 in der 8. Klasse: Alber Gottfried (Eyers), Dekas Jak. (Nals),' Teliicca Jos. (St. Leonhard), Kirchmayr .H. (Brünn), Strobele Guido v. (Bozcn) und Sulzcn- bacher Otto (Engelhartszell); in der 7.: Bauhoser B. (Zell), Folie Val. (Haid), Hartlicb Rud. Frhr. v. (Leibnitz), Hauser Joses (Kortsch), Kröß Joh. (Unser Frau i. W.), Mahler Paul (Wien), Krösz Theodor (Prag), Wolss Joses (Oberpulsgau); in der K.: Grab- mayr Beuno v. (Mais), Meguscher Franz (Schwaz), Michel Wilh

Herrn K. Wolf statt. Es wurde in derselben der musikalische Teil durchgearbeitet und beschlossen, mit dem MännerfGesang-Verein, dem Nationalsextctt, der Vereinskapelle in Bozcn, den Na- tionalkapcllen von Ober- und .Untermais, Algund, Grätsch und Kastelruth in Verbindung zu treten. Ge legentlich dieses großen Herbstsestes zeigt es sich neuer dings, wie unangenehm es ist, daß wir Meraner zum Beginn der Saison nicht einmal ein eigenes Streich orchester haben, weil wir mit einem neunmonatlichen

Engagement zurückstehen müssen gegen die Schweizer Hoteliers, welche die Musik zehn Wochen oder viel leicht zwölf beschäftigen. Es müßten sich denn doch tock unserer Kapelle in Meran oder vertheilt in den tiroler Alpcnhotels unterzubringen, um bei Saison anfang nicht von der Gnade eines Hoteldirektors ab zuhängen. Auf einen fröhlichen, genußreichen Beginn der .Herbstsaison müssen wir Meraner dringen, um die Gäste heranzulocken, ihnen Vergnügungen und Zer streuung bieten, wollen wir nicht auf diese immer

- fignal; die Meraner nnd die Untermaifer Freiw. Feuer wehr veranstalteten eine blinde Allarmierung ihrer Mannschaften. Ueber die Untermaifer Uebuug erhalten wir folgende Mittheilung: Schnell sammelte sich die Mannschaft bei der Spritzenhalle nnd eilte znm an gegebenen Brandobjektc „Gutheim'. Bei demselben waren im Nu die Leitern aufgestellt und der Hydrant, sowie die 2 Spritzen in Thätigkeit. Auch eine zweite Ausstellung wurde gemacht, welche ebenso schnell und exakt durchgeführt wurde

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/21_02_1906/MEZ_1906_02_21_1_object_650772.png
Page 1 of 14
Date: 21.02.1906
Physical description: 14
n. Samstag, abends S Uhr. — Telephon «. Nr. 22 Mittwoch, den Sk. Februar 1906 40. Jahrgang Meraner Gemeindeausschuß. Meran, 20. Februar. Am Samstag fand unter Borsitz des Bürger meisters T>r. Weinberger eine mehrstündige Sitzung des Gemeindeausschusses statt. Anwesend: K. 'Huber, Dr. v. Sötder, K. Lwl, F. W. Ellmenreich, Aufsinger, Eberlin, Rösch, Dr. Stainer, Pohter, Mathias Ladurner, Maurer, Walser, Wieser, Erhart, Gg. Oberhammer, Zitt, Marchetti, Alois Egger, T-r. Wender, Veit, Joh. Oberhammer

. Er sei die be kannten Wünsche kräftigst zu vertreten bestrebt gewesen Und hoffe, daß. dies nicht ganz vergeb lich war. Freilich für die Einführung der Staats bahntarife scheine maßgebenden Ortes keine Nei gung zu bestehen. Man stehe anscheinend auf dem Standpunkte, daß eine Übereinstimmung der Ta rife der beiden Bahnen (Bozen-Meraner Bahn und BinschgaU-Bähn) grundsätzlich festzustellen sei. D a liege'nun die Schwierigkeit. Die Bozen-Me raner Bahn halte an ihrem Rechte des Unver

- äilderten'Fortbestandes ihrer Tarife durch die nächsten fünf Jahre fest oder verlange eine Ent schädigung -für ihre finanzielle Beteiligung an den Baukosten der Vinschgäu-Bähn. In Bezug auf Personentarife wolle die Regierung die Bo- Zen-Meraner Bahn veranlassen, das Freigepäck aufzulassen und dafür bell. Tarif herabsetzen. Bezüglich der Frage der Anzahl der Züge auf der Binschgau-Bah.i habe sich die Konserenz nicht befassen wollen; in dieser Frage werde wohl am besten mit der Staatsbahndirektion in Innsbruck verhandelt

. Die elektrische Tram Lana-Meran. Tie Konzessionare der La n a -- Meraner elektr. Bahn Dr. Kölleusberger und Inge nieur Zuegg haben gegen die seinerzeit im Me- raner Gemeindeausschusse beschllossene End kurve der Bahn auf dem RUfiuplatze, die be kanntlich die Abtrennung der Ecke des „For tunat-Gartens als Bedingung hatte, protestiert, da jetzt durch die Verschiebung der Achse der neiuen Passerbrücke die Cndkurve nicht nur eine Ecke, sondern, einen ganzen Streifen erheischen würde und die Besitzerin

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/09_11_1900/MEZ_1900_11_09_7_object_590606.png
Page 7 of 16
Date: 09.11.1900
Physical description: 16
Klnvltrlrhrerinl vom Wilner Kochrvatlirmm! (Schülerin von Pis. Epstein) erbietet sich zum Unterrieht Vierhändigspiel, Gesangsbe- gleitung. Kammermnsikübung. Auskunft erth-.ilt a. Gefällig, keit Mikado Bazar, Gisela^ prom. Nr. 6. 1938 üllterriokt OeffentUche Kitte. Die Vorstehung des Meraner Vollsschul-Vereines Villa Kirchlechner, Obermais beschlossen, die Veranstaltung eines Frau v. Moras. 2349 ^ ^ ^' (Lynstbaumes für arme Schulkinder s uch t für täglich ein bis zwei auch für das heurige Jahr

wieder zu übernehmen. Stunden Beschäftigung. Zweck dieses Christbaumes ist die Betheilung armer Offerten unter Chissre B 711 Kinder der Meraner Volksschulen mit warmen Winterkleidern, an die Adm. d. Bl. 2360 s Wäsche oder Schulrequisiten, und war derselbe, Dank dem stets bewährten Wohlthätigkeitssinne des geehrten Kur- und einheimischen Publikums, schon seit vielen Jahren von sehr erfreulichen Resultaten begleitet. Wir stellen daher an die hochgeschätzten Kurgäste und von ^Bewohner Merans die Bitte, dieses gewiß

eine Dame, > ^ , auch würde dieselbe die Beaussich-l tlgung der Kinder übernehmen.! ^ „ . . Ii^lloooorar mäßig. NäheresBillaEg«-liml. Trabet-Meetwg. Sp»rt- und Rennplatz Mera« Mai». >ve November- Meraner Wetterbericht.)^ V. November. Trübe, regnerisch, sortdauernd wind still. Maxlmal-Temperatur 13' C Mini- mal lNacht>Temperatur S'C. M schön gewachsener Gummibaum (?!cus elastica) zirka 2 Vz Meter hoch ist wegen Platz Engländerin wünscht Unterricht in ihrer I Muttersprache zu geben, und j genügt

jeder Anforderung. Er kundigung diesbezüglich bitte! zu machen AndreaShoferstraße Nr. IS. I. Stock. 19771 im Sparkasselokale, vormittags von S—12 Uhr, dankbarst entgegengenommen und zur Be quemlichkeit auch Subskriptionsbogen in öffentlichen Lotälen aufgelegt. Stock ein möbliertes Dach 'I Meran,5. November 1 900. ^-b-'.!mM'i' St-ck^d°^^ Aje Dorstehlillg des Meraner Volksschuloereives. Möblierte WWUN Wtts-Wliung Zimmer mit gesucht. Offerten an die Admin. d. Bl. unter A. T. 73. 2326 Mt MtllltgMII Frl

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/11_05_1902/MEZ_1902_05_11_4_object_605766.png
Page 4 of 22
Date: 11.05.1902
Physical description: 22
Seite 4 Meraner Zeitung Nr. 5? (Der Voranschlag der Stadt Me- raii pro 1902) weist ein Erfordernis; von 389.290.— 7?, cinc Bedeckung von 270.808.— auf. Der Abgang per 118.482.— soll durch folgende Umlagen hereingebracht werden: Grund steuer 100, Hauszinssteuer 40, 5prozentige Ab gabe 120, Reutensteuer 100, allgemeine Erwerb- siciier 120, Erwerbsteuer nach dem II. Hauptstücke (ohne die B.--M. B.) 120 o/o. Betreffs der B.-M. Bahn heißt es im Voranschläge: Bei der An nahme, das; bis 1. Juli 1902

den Genannten gehört noch der Landes- Weinbail-Kommission Jvsef Mader in San Mi chele und zwar als berathendes Mitglied an. Die erste Sitzung der Weinbau-Landeskommission fin det Mittwoch, den 14. Mai, in Innsbruck statt. (Platz- M u f i k.) Kommenden Mittwoch, 8 Uhr Abends, hält die Meraner Bürgerkapelle unter der persönlichen Leitung des Kapellmeisters Herrn Karl Pichler am Nennweg eine Platz musik ab. („Etschwerke/'.) Wegen Entleerung eines Rohrstranges der Druckleitung im Maschinenhause unterbleibt

, präzises Erscheinen ersucht Die Vorstehung. (K. k. Hauptschieß st and Meran.) Best- gewinner beim Kranzl-Schießen am 4. ds.: Haupt: Josef Wagner, Franz Gritzbach; Schlecker: Ladislaus Spitko, Jos. Mattinann, Al. Haller, Franz Gritzbach, Joh. Mairhofer, Karl Nagele; Prämie: Franz Gritzbach. Sonntag, den 11. ds.: Kranzl-Schießen, 2Ö0 Schritt. (Meraner Radfahrerverein „Burg graf! er'.) Sonntag, den 11. Mai: Ausflug nach Niffian und Saltaus. Zusammenkunft I1/2 Uhr. Abfahrt Punkt 2 Uhr vom Klubheim Stadt

- bränhans. Um zahlreiche Betheiligung ersucht Der 1. Fahrwart. („Der Bierkrieg in Bozen.') Wir er halten nachstehende Zuschrift: „An die löbl. Re daktion der „Meraner Ztg.', Meran. In Nr. 53 Ihres geschätzten Blattes ist nnter der Über schrift „Der Bierkrieg in Bozen' nachstehende Angabe enthalten: „An demselben Tage «erließ Herr Kamposch, einer der beschuldigten Wirthe, in den farblosen „Bozener Nachrichten' und in dem klerikalen „Tiroler Volksblatt' riesige In serate, worin er der Stadt bekannt gab

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/18_05_1904/MEZ_1904_05_18_4_object_631553.png
Page 4 of 18
Date: 18.05.1904
Physical description: 18
und im Familienhotel Erzherzog Johann absteigen. — Prinz Moritz von Sachsen-Altenburg ist mit Gemahlin heute mit dem Zuge 1.21 Zunächst im Salonwagen der Bozen-Meraner Bcchn, so dann mit dem Süd-Nord-Ex^reß nach München abgereist, von wo morgen die Reise nach Alten burg st>rtgesetzt werden wird. Die hohen Herr schasten waren von ihrem hiesigen Aufvtthalt sehr befriedigt und drüben dies dem Inhaber des Familienhotäs Erzherzog Johann gegenüber in liebenswürdigster Werfe aus. Auf dem Bahn höfe hatten sich Herzogin

zu tun, den Wünschen des zahl- reich.erschienenen Publikums gerecht zU werden. Das „Bauernrennen' und das „große Rößlfpiel' waren förmlich belagert und auch die anderen Spiele und der Glückshafen waren sehr in An spruch genommen. Die Meraner Bürgerkapelle konzertierte in 'bekannt fleißiger und strammer Weise, stets den gebührenden Beifall erntend. In der Pause ging es etwas weniger lebhaft zu, der Besuch erreichte aber gegen 10 Uhr abends den Höhepunkt. Um 8 Uhr abends erschien in schmucker

aus durch die Laubengaffe, Rennweg) Habsburgerstraße, Franz Ferdinand- Kai und Ringstraße zum Sp-örtploche; nachmitt. !/s3 Uhr: Allgemeine Freiübungen, ausgeführt von sämtlichen Gauvereinen; 3 Uhr: Allgemeine Barrenübungen; ^4 Uhr: Schauturnen ws Me raner Turnvereins; Uhr : Dreikampf (volks tümliches Wetturnen); abends 8 Uhr: Festabend im Kurhause lunter Mitwirkung des Meraner Männergesangvereins; Preisverteilung an die Sieger im Wetturnen; turnerische Aufführungen. Pfingstmontags 23. Mai: früh 8 Uhr auf dent

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/09_04_1897/BTV_1897_04_09_2_object_2967493.png
Page 2 of 8
Date: 09.04.1897
Physical description: 8
von hier aus deu GanipeiipafS, um nach Ulten abzusteigen, ein zweiter bestieg am letzten Sonn» tag trotz der großen Schneeinassen, die noch in un seren Bcrgen lagern, den kleinen Langen, um abends über Gfrill nach Prissian und Vilpian rückznkehren. Die Besteigung des großen Laugeu selbst ist bis nun noch nicht ausgeführt worden, denn ein von zwei Meraner Touristen im März uutcrnonnnener Versuch, diesem Gipfel von Unserer lieben Frau im Walde aus mit Schneereifen beiznkommen, misslang wegen der ungünstigen

, ein Bcgrüßuugstelcgramm ab. ES hatte folgenden Text: Die heutige Generalver sammlung des conservativen Bürgerclub Meran begrüßt Ihre mit überraschender Majorität erfolgte Wahl zum Präsidenten des Abgeordnetenhauses mit deu lebhafte sten Gefühlen srendiger Zustimmung. — Die Besitzer der Villa „Bell'Aria' haben ihr Anwesen an Herrn Mosel, Banquier ans Lemberg, um deu Preis von 51.000 fl. verkauft. — Die Meraner Bezirlskranken- caffe hielt vorgestern ihre Generalversammlung, in welcher auch der Rechenschaftsbericht

fl. 97 kr. Mit Hinzu rechnung des Nefervefondes nnd anderer Einnahmen ergibt sich eine Einnahme-Summe von 50.716 fl. 05 kr. Ausgezahlt wurden an Krankengeldern 13.852 fl. 02 kr. Die Kosten der Aerzte beliefen sich auf 4796 fl. 30 kr., jene der Medicamente auf 2800 fl. 59 kr. u. s. w. Der Reservefoud am Schlüsse des Jahres konnte mit 21.081 fl. 83 kr. bezifsert werden. — Der Schubert- Abend des Meraner MännergesangvereineS verlief gestern abends glänzend. Die „Allmacht' erzielte einen großartigen Erfolg

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/21_02_1912/BRG_1912_02_21_5_object_807148.png
Page 5 of 8
Date: 21.02.1912
Physical description: 8
fröhlichste Stimmung, alle» unterhielt sich prächtig. Besondere» Interesse fanden die von Herrn M. Dobiter arrangierten Quadrillen, welche, wie die» nur selten konstatiert werden kann, trefflich gelangen. Der Feuerwehr- ball hat auch heuer wieder sein alte» gute» Re nommee gewahrt. Fortbestand des Merauer Bolksschan- spieles. Da» Zentralkomitee der Meraner Doiks- jchausptele, bestehend au» Bürgermeister Dr. Wetn berger, Kurvorsteher Dr. Huber und Bahnober inspektor Kögl al» Vertreter der Garanten

. Am nächsten Donners tag abend» findet eine Versammlung der sprechenden Darsteller der Bolksschausptele statt, dle zu den genannten Beschlüssen de» Zentralkomitee» Stellung nehmen wird. — Nachdem vorstehende Notiz bereit» gesetzt, erhteüen wir von offizteller Sette folgende Mitteilung, die sich im großen und ganzen mit unserer vorstehenden Nachricht deckt: Durch den Tod de» Altmeister» Karl Walt sind unsere Volkrschau- spiele sozusagen verwaist. Da» Zentralkomitee der Meraner Vollsschausptele ist aber fest

hat sich daher entschlossen, drei der ältesten und vertrautesten Mitarbeiter Karl Wolf« mll der Leitung zu betrauen und zwei Regisseure ihnen zur Seite zu stellen. Diese Männer jolleu au» der Versammlung der Spieler frei gewählt und zur Leitung der Meraner Voll»schauspiele bestimmt werden. Vox populi, vox dei — die Abstimmung der Spieler selbst soll die Männer bezeichnen, denen sie Vertrauen genug schenke», die Spiele in Wolf» Geist und Wolf» treudeutscher und ikebeu,würdiger Art zu leiten. Diese Wahl

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/12_06_1907/SVB_1907_06_12_4_object_2542056.png
Page 4 of 8
Date: 12.06.1907
Physical description: 8
also an 13.729 Parteien. An Vergnügungen und Kon zerten fanden statt: 459 Promenadekonzerte der Kurkapelle und zwar: vor dem Kurhause 144 (-j-19), im Kurhaussaale 44 (-s-6), in der Wandelhalle 149 (—5), in der Valerieanlage 26 (—8), in der Elisa bethanlage 26 (-j-1), in der Kaiser Franz Josef- Anlage 20 (^-5). Im Meraner Stadttheater, das die Kurvorstehung in eigener Regie führt, fanden 207 (-j-25) Vorstellungen statt, darunter 17 (-s-12) Gastspiele, im Voltsschauspielhause 7 (-j-2) Vor stellungen

. Die neue Brücke soll eine Breite von 15 Metern erhalten. Die Stelle des städtischen Tierarztes und Schlachthausverwalters wurde unter 16 Bewerbern dem diplomierten Tierarzt Anton Wischek in Troppau unter gewissen Vorbedingungen Y 4- bebeutet den Vergleich mit der Saison 1905/06. Verliehen, falls derselbe ablehnt, wird der diplom. Tierarzt Franz Kratwill aus Sternberg in Vor schlag gebracht. Die Meraner Kolpingsturnerfchaft hielt gestern nachmittags im Hofe des k. k. Ober gymnasiums das dritte Vereins

des Schiedsgerichtes selbständig und ^ aus sich allein den Spruch zu fällen hat, beziehungs weise daß er nicht zugunsten des einen oder andern Votums der Schiedsrichter dirimiert, sondern selb ständig und allein seinen Spruch fällt, neuerdings zu genehmigen. Der Meraner Gemeindeausschuß faßte weiter den Beschluß, die durch das Ab- leben des Herrn Dr. Robert Plattner freigewordene Stelle des Primarius der chirurgischen Abteilung in der städt. Heilanstalt auszuschreiben. Weitzenstein, 7. Juni. (Hoher Besuch

17
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/17_05_1913/MW_1913_05_17_3_object_2557162.png
Page 3 of 12
Date: 17.05.1913
Physical description: 12
eine wohlwollende Neu tralität der Türkei zugesichert würde. Au; dem Kurbezirl Mail-Mi; und Umgebung. Meran-Mais, 16. Mai 1913. Wochenkalender. . 17. Mai: Bruno, Ubald. 18.: Trinitatis, Chrischona. 19.: Potemia, Peter Cölest. 20.: Christian, Bernhard. 21.: Konstantin, Prudenz. 22.: Fronleichnam, Helena. 23.: Desiderius, Bischof. Meraner Frrmdenliste. Nr. 74 verzeichnet 23699 Parteien mit 33604 Personen. Unter den Neuangekommenen sind: Graf Stolberg mit Sohn (Wien), Graf Ticzkiewiez (Kiew), General von Buek

zugänglich bleibt und beim nahen Haupt- postamte in Meran keine Veränderungen ein- treten. — Die Legung des Kanalstranges in der Langen Gasse ab Hotel Aders bis zum Ansitz Hochrain des Bergrates Stapf soll demnächst zur Ausschreibung und Vergebung gelangen. — Die Verpachtung des sogenannten Musikzimmers im Posthause und eines Ar kadengewölbes sowie verschiedene andere Be richte und Angelegenheiten wurden znr Kennt nis genommen bezw. weiteren Behandlung überwiesen. , Meraner Kurvorstehung vom 8. Mai

für den Antrag des Baukomitees stimmten, während die Meraner dagegen waren. Kurvorsteher Dr. Huber, an dem nun die Entscheidung lag, erklärte, erst in der nächsten Sitzung sich zu ent schließen und vorerst Informationen einzu holen. Hotelbesitzer Paul Michel und Ge meindevorsteher Prucha von Obermais legten ihre Stellen als Mitglieder des Baukomitees nieder, der Obmann des Baukomitees, Herr Zechmeister, verzichtete auf sein Mandat als Mitglied der Kurvorstehung. Es wurde noch die Lieferung der Porphyrstufen

18
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/01_06_1886/MEZ_1886_06_01_3_object_664442.png
Page 3 of 16
Date: 01.06.1886
Physical description: 16
Curgäste im Meraner Currayon be stimmt. Nach dem letzten Willen des Erb lassers sind die Zinsen dieses Stiftungscapitals jährlich einem armen Curgaste zuzuwenden, dessen Bestimmung dem Ermessen des Herrn Dr. Franz Tappeiner resp, der Curvorstehung anheim gestellt ist. Die Stiftung hat den Na men „Ant. Steinfeld'sche Stiftung' zu führen. (Die Gasexplosion in der Villa Aders.) Anläßlich der vor einigen Monaten in der Villa Aders in Obermais stattgehabten Gasexplosion, bei welcher mehrere Personen Ver

,' lachte Rosl, »was leuchtet um denn sunst am Hoamweg? Steck dei' Geldl Meraner Zeitung. Tagen Arrest) verurtheilt wurden. Frau Aders und Frau Geggus haben außerdem dem Be schädigten, Hausknecht Joh. Ladurner, svie übrigen Verletzten waren Frau Aders, Frau Geggus und ein Verwandter der letzteren) I00sl. an Schmerzen^ geld und Schadenersatz zu vergüten. — Der Vertheidiger Dr. M. Putz meldete die Berufung puncto Schuld und Strafe an. (Curliste.) Die morgen Dienstag zur Aus gabe gelangende Curliste

von Kartenbriefen werden um den Be trag von 3 kr. bezw. 5 kr. an das Publicnm verabfolgt. (Schießen in der Naif.) Für die Dauer der Scharfschützenprüfung d. i. am 30. und 31. ds. Mts., ferner am 1. und 2. Juni wird auf dem Naiffchießstande geschossen. (Verschwundene Effecten.) Wir erhalten folgende Zuschrift: »Die Nr. 63 der Meraner Zeitung bringt eine Notiz, überschrieben „verschwundene Effecten', deren Schlußpassus mich zu einer Erwiderung resp. Richtigstellung der ganzen Sachlage veranlaßt. Die Annahme

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/16_11_1904/MEZ_1904_11_16_5_object_637181.png
Page 5 of 16
Date: 16.11.1904
Physical description: 16
Nr.M Meraner Zettung Seite 5 Eberlin, Pohler, Marchetti, Schreyögg, Erhart, Zittuiü) Ladurner zu einer 4Vsstündigen Bera tung-einer nur fünf Punkte umfassenden Tages ordnung versammelt- Nachstehend der Verlauf der Sitzung: 1. Bürgermeister Dr. Weinberger verliest nach Zeitung' Nr. 130) vorgebracht wurden und daß diesen Wünscheil and Forderungen seitens der Vertretung des Eisenbahnministeriums und der hiesigen Bahnbauleitung zum großen Teil auch Rechnung getragen worden sei. Tie Bauleitung

sich auf sämtliche Festgäste, insbesondere jene aus dem ^ auf zirka 68,000 Vorstehende Anträge, wie Teutschen Reiche, ausübten, war ein über-> auch die von dem am 24. Oktober ernannten wältigender und nachhaltiger. Zu diesem glück-! städtischen Komitee vorgeschlagenen Grundein- lichen Gelingen des Festes hat nun das verehrt, lösungen Nz-erden einstimmig angenommen, und Meraner Volksschauspielkomitee in besonders ver-! werden im weiteren die hinsichtlich der Vergrö- dienstvoller Weise beigetragen

, indem es dem Fest-! ßernng der Bahnhofs-Gebäulichkeiten früher schon ansschusse bezw. der Stadtgemeinds Innsbruck die! geäußerten Wünsch- aufrecht erhalten; außerdem notwendigen Voltstrachten zur Verfügung stellte-! soll auf die Notwendigkeit, die tiefe Niveau- Ich fühle mich daher angenehm verpflichtet. Euer 5 trenzung beim Lacknerhof durch eine Ueberfahrt Hochwohlgeboren als Vorsitzenden des Meraner! z« ersetzen, erneut verwiesen werden. Volksschauspielkomitees für dieses liebenswürdige ^ Als 5. Punkt stand

21