452 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/28_01_1922/BZN_1922_01_28_4_object_2482808.png
Page 4 of 12
Date: 28.01.1922
Physical description: 12
des Heimats^utzes zu beeinflussen. Allerdings wurden dabei auch recht bittere Erfahrungen gemacht und die wohl meinenden Vorschläge der Vereinsleitung man chenorts willkürlich abgeändert. Vortreffliche Lösungen wurden erzielt in: Kiens (Fresko von Maler Atzwanger), Völs (Fresko von Jgnaz Stolz), Kastelruth (Steinmetzarbeit. Architekten Amonn und Fingerle), Oberrasen l^resko von Albert Stolz), Dorf Tirol (Steinmetzarbeit, Ar chitekten Amonn und Fingerle), Aldein (Maler Atzwanger und Architekten Amonn

der oft recht geschmacklosen Vereinsdiplome Wan del zu schassen, wurden als erster.Schritt von Maler Atzwanger neue Feuerwehrdiplome ent worfen, die demnächst in Dreifarbendruck er scheinen werden.. Den Höhepunkt erreichte die Tätigkeit des Vereines, als am S. August 1921 die Hochwasserkatastrophe über Klausen herein brach und sich der Heimatschutz in erster Linie dazu berufen fühlte, die Unterstützungsaktion einzuleiten und einen Hilfsausschuß für Klau sen in Bozen ins Leben zu rufen. In fünf Mo nate

des neuen Ausschusses der Ortsgruppe Bozen vorgenommen und folgende Herren einstimmig gewählt 1. Vorstand: Doktor Hermann Mumelter; 2. Vorstand: Architekt Marius Amonn; 1. Schriftführer: Lothar Christanell: 2. Schriftführer: Josef Blaas; Schatzmeister: Albert Amonn; Beisitzer: Bau rat Gustav Nolte, Architekt Johann Pfeif fer. Professor Franz Ehrenhöfe r. Maler Atzwanger und Professor Franz Silvester Weber. Schließlich wurde der Mitgliedsbei trag für das Jahr 1922 dahin festgesetzt

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/01_02_1922/SVB_1922_02_01_6_object_2531411.png
Page 6 of 8
Date: 01.02.1922
Physical description: 8
hervorzuheben: Auch im ver flossenen Jahre hat der Verein ein besonderes Augenmerk auf die Errichtung der Krieger denkmäler gerichtet, um deren Ausführung im künstlerischen und im Sinne des Heimat^utzes zu beeinflussen. Alterdings wurden dabei auch recht bittere Erfahrungen gemacht und die wohl meinenden Vorschläge der Vereinsleitung man chenorts willkürlich abgeändert. Vortreffliche Lösungen wurden erzielt in: Kiens (Fresko von Maler Atzwanger), Völs lFresko von Ignaz Stolz), Kastelruth (Steinmetzarbeit

, Architekten Amonn und Fingerle), Oberrasen i^resko von Albert Stolz), Dorf Tirol (Steinmetzarbeit, Ar chitekten Amonn und Fingerle), Aldein (Maler Atzwanger und Architekten Amonn und Fin gerle). Außer diesen bereits ausgeführten Arbei ten wurden noch einer Anzahl von Gemeinden Entwürfe für Kriegerdenkmäler beigestellt und auch für andere Bauten Pläne geliefert und künstlerisch wertvolle Ratschläge erteilt. An den Landwirtschaftlichen Verband wurde heran getreten, eine gemeinsame Bauberatungsstelle

für die Landgemeinden zu errichten. Auch an der Bozner Messe beteiligte sich der Verein und veranstaltete in der Turnhalle eine kleine Hei matschutzausstellung. Um auf dem Gebiete der oft recht geschmacklosen Vereinsdiplome Wan del zu schaffen, wurden als erster Schritt von Maler Atzwanger neue Feuerwehrdiplome ent worfen, die demnächst in Dreifarbendruck er scheinen werden. Den- Höhepunkt erreichte die Tätigkeit des Vereines, als am 9. August 1921 die Hochwasserkatastrophe über Klausen herein brach

Ehrenhöfe r, Maler Atzwanger und Professor Franz Silvester Weber. Schließlich wurde der Mitgliedsbei- trag für das Jahr 1922 dahin festgesetzt, daß sich jedes Mitglied selbst einschätzen möge, wobei a!- Mindestbeitrag fünf Lire zu gelten Haben. Nach dem der neugewählte Vorstand Dr. Hermann M u m e lter noch dem abtretenden Ausschuß, besonders Herrn Dr. Valentin von Braken berg, den Dank und die Anerkennung des Vereines für ihre ersprießliche Tätigkeit aus gedrückt hatte, wurde die Versammlung

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/06_10_1893/BTV_1893_10_06_2_object_2951503.png
Page 2 of 8
Date: 06.10.1893
Physical description: 8
das von ihm in derJnnSbrncker Landesausstellung aufgestellte Gletfcherpanoramäbild— der M i ttc l b er g ferne r ans dem P?tzthale mit der Braunschweigerhütte — zu verkaufen. Dieses Bild, vom Münchner akademischen Maler Kamlah auf Lein wand in Oel gemalt, 3 m hoch und 6 m breit, wäre eine Zier für ein Panorama, für einen Gasthaussalon oder für ein derartiges Diorama, wie es in der Aus stellung war. Dasselbe ist eine Copie des Bildes von Dicmer und Wieland, welches vom Tiroler Fremden- VerkehrS>Comite in Chicago

in Meran. — Johann Aninger, Bildhauer in Meran- M. H. Fischer in Meran. — Wilhelm Krüger in Bozen. Ferdinand Ferstl, Maler und Lackierer in Meran. W. Schlossbauer, Maler und Photograph in Bozen. — Settari, Chef der Firma Zimmermann, Glasätzerei in Bozen. — Nnp. Schwarzenberger, Architekt in Jnnsbrnck. — Karl Girardi, Kalligraph in Innsbruck. Otto Klement, Apotheker in Innsbruck. Franz Dantone. Photograph in Gries. — G. B, Unterweger, Photograph in Trient. — Karl Voigt. Buchbincer in Bruncck. — Heinrich

ler in Innsbruck. — Josef Plauk, Tischler in Thaur. — Georg Dessl, Tischler in Wörgl. — AloiS Stad- ler, Drechsler in Virgen. Josef Melzer, Tapezierer in Innsbruck. — Brüder Binante in Trient. Franz Smolka, Maler und Lackierer in Brixen. Josef Trafnik, Hafner in Wilten. — Sigm. Grober, Glaserei in Innsbruck. — Paul Seysserr, Glas schleifern in Juusbrnck. — Engelbert Steiner, For- mator in Innsbruck. Josef Masern, Fichtenharz Siederei in Bozen. — Giuseppe Bertoldi, Tintcnsabrikant in Trient. — Joh

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/17_03_1854/BTV_1854_03_17_1_object_2988397.png
Page 1 of 8
Date: 17.03.1854
Physical description: 8
zu den Bäckern gesagt: wir er lauben euch nicht, daß ihr das ordinäre Brod erhöht, dafür erlauben wir euch aber, daß ihr den Preis für das feine Brod um das Doppelte erhöht; denn der Reiche kann das feine Brod immer noch bezahlen. Feuilleton. Gedanken nber die ältere und neuere Malerei (Fortsetzung.) Luca Signorelli verließ schon ganz das Magere der ältern Maler; er war einer der Ersten, welche das Nackte gut zeichneten, gab seinen Figuren mehr Leben und stärkere Bewegung, uud fein Styl hat eine Größe

, welche au den Michel Angelo erinnert, der ihn auch sehr zu schätzen wußte. Kurz vor Ra- fael und Michel Angelo war eine Kunstebbe einge treten; Zeichnung, Eolorit, Fertigkeit des Malens schritt fort, aber die hohe Kunst stand still oder ging rückwärts; viele dieser Maler waren, die herrschende gute.Manier, die einmal da war, abgerechnet, für die Kunst gleichsam todt: Einer machte es wie er es von dem Andern^ gelernt hatte. 5— So sind Filippo Li'ppi, Paolo Uccello, Ghirlandäjo, selbst Pietro Pe- ruglno, beinahe

dürfte, sie feieu nnr Verziernngen dieser letzter«. Der olympische Jupiter war nicht des Tempels We ge» da; vielmehr hatten Statue und Tempel den gleichen Zweck, sie machten Ein Kunstwerk aus. Vermöge dieses Znsammenhangs der Künste unter sich ist es natürlich, Maler zu treffen, welche Bild, Hauer u. Architekten, ja auch Dichter zugleich waren; wenn der Geist der Dinge richtig gefaßt ist, ist es nicht nnmöglkch, alle Künste zu umfasse», da sie aus Einem Princip entspringen, wie die Philosophie

alle Kenntnisse übersieht nnd belebt. Eampo-Santo in Pisa. Benozzo Go;zoll. Mit dem größte» Vergnügen ließ ich miil, im Eampo- Santo in Pisa drei Tage lang einschlie/ien j iii den meisten Bildergalerien Europas würde ich nicht dö» reinen Genuß gehabt haben wie dort. Ein Maler einziger Art ist hier merkwürdig durch die originelle Weise, die Gegenstände der heilige» Geschichte aufzufassen. Wollte man die Geschichte der grauen Vorzeit in dein poesielosen Geiste unsere? Tage darstellen, so wurde

5
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/16_09_1898/BZN_1898_09_16_5_object_2403897.png
Page 5 of 8
Date: 16.09.1898
Physical description: 8
Tschurtschen- thaler, Carl Wiedenhofer als Mitglieder der Handels- und Gewelbekammer Bozen. Franz Paukert, Direktor der k. k. Fachschule für Holzbearbeitung in Bozen, Carl Domenigg, Leiter dee Fremdender kehrt-Bureau in Bozen, für Preßange legenheiten. Im Arrangements-Comite fungieren: Tony Grubhofer, academ. Maler, Franz Paukert, Direktor, Dr. Joseph M. Arnulf? Fuchs, Kammersecretär, Joseph Egger, Kammerofsicial. Die Vor-Jury besteht aus folgenden Herren: AvScala, k. k. Hofrath, Direktor des Museums

für Kunst und Industrie in Wien, Regierungsrath Joh. Deininger, Architekt, Direktor der k. k. Staatsgewerbeschule in Innsbruck, Franz Paukert, Direktor der k. k. Fachschule in Bozen. Tony Grubhofer, acad. Maler, Anton Reinstaller, Alois Tfchurtschenthaler, Carl Wiedenhofer als Vertreter der Handels- und Gewerbekammer.. Dr. Joseph M. Amulf Fuchs, Schriftführer. Die Jury ist zusammengestellt aus nachstehenden Herren: H. k. k. Handels-Ministerium: Sektionschef Dr. von Thaa. H ' k. k.! Untcrricht5M

Uffenheimer, Kunststickerei in Innsbruck. Vertreter des katho lischen Meistervereines in Brixen: Ra'mmd Krainer, Hof schlosser in Brixen. Vertreter des Kunst- und Gewerbevereines in Meran: Ferdinand Ferstl, Maler. Vertreter des Gewerbe- v.'reines in Bozen: Anton Reinstaller, Schlossermeister. B Musch. Architekt (Firma Musch & Lun) in Meran. Josef Kuntner, Hafner in Bruneck. Tony Grubhofer, academifcher Maler. i Als Vertreter der Handels- und Gewerbekammer Bozen: A. W. Ellmenreich, sFirma S. Pötzelberger

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/04_04_1905/SVB_1905_04_04_6_object_1949696.png
Page 6 of 8
Date: 04.04.1905
Physical description: 8
zu beendigen, denn, ich fühle mich nicht wohl.' .Das bilden Sie sich ein! Sie können die Hitze nicht gut ertragen; es wird gleich vorüber sän,' fuhr er fort, sie verwundert betrachtend. »Was ist eigentlich geschehen, kennen Sie vielleicht den unbe-. kannten Maler des Porträts?' AuS dem Atelier drangen jetzt die Stimmen neu r Gäste und lenkten des Lords Aufmerksamkeit dorthin. Schnell benutzte Miß Elton diesen unbe wachten Augenblick und rollte den Karton zusammen, während er für einen Moment den Kopf

die Kopie von Lady Eva Sturgis Porträt gemalt, dann war des Künstlers Vater kein anderer, als Alwyn Sturgis, der Vorgänger ihres Bruders, und der große Maler konnte nur der geheimnisvolle Knabe sein, dessen Existenz Sir Frederick Sturgis,. ihrem verstorbenen Bruder, stets ein Dorn im Auge war. Folglich war BrazareS nun Kates Vetter; diese fatale Freundschaft schickte sich nicht für die gesetzliche Erbin und mußte sofort aufhören. Das Schicksal hatte hier zwei Menschen zusammengeführt

Elton ihn hinaus auf den Balkon gelockt, wo die.Zeichenmappe noch lag. Sie wünschte . die vorhin gemachte beängstigende Ent deckung von jemanden bestätigt zu sehen, welcher schon ewe vage Idee von dem Familiengeheimnis der Sturgis hatte. Der alte Lord fuhr fort : „Maler schewen eine große Vorliebe für hübsche Nippsachen zu haben, und unser gemeinsamer Freund folgt, wie mich der Augenschein überzeugt, auch dieser Richtung.' Lord Exmoor sah sie forschend an, als sie ihm ewe unverständliche Antwort gab

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/05_02_1890/SVB_1890_02_05_7_object_2454919.png
Page 7 of 8
Date: 05.02.1890
Physical description: 8
, T. des Johann Mair, Langeggerbauer. 29. Maria, T. des Joh Bapt. Cassan, Maler. 29. Anna, T. des Bigil Bott, Bahnbediensteter. ZI. Josef, S. deS Josef Thurner, Hausknecht. Getraute von Bozm und 12 Malgreien. Am 7. Jänner. Johann Jnnerebner. Gasthofbesitzer und Postmeister hier, mit Anna Spath von hier, Malers-Tochter. Heinrich Prantner von Unterrinn, Taglöhner hier, mit Arescenz Gschnell von Kältern. Jakob Kofler von NalS, PostamtsauShilfs- dimer hier, mit Filomena Pichler von Andrian m Dienstm hier. Georg

Kiniger, UhrMacher, 9 I. alt, an Lungenentzündung. 9. Heinrich, S. des Johann Zagler, Tag löhner, 6'/, I. alt, an Tuberkulose. 10. Augusta Ziphely, geb. Breßlern, Edle von Sternau, fl. k. Auditors-Witwe, 71 I. alt, an Bronchitis. Josef Staffler, led. Gärwer, 48 I. alt, an Lungenentzündung. 11. Josefine Socin, geb. Zucol, Witwe, 78 I. a!t, an Bronchitis. Ursula Wenter, led. Private, 77 I. alt, an Bronchitis. 12. Ernest, S. des Emil Vulkan, Maler, I V, Tag alt, an Lebensschwäche. 13. Josejlne

. 23. Maria P-rcher, geb. Robatscher, Witwe Privat, 82 I. alt, an Marasmus. S4. Anna Jnnerhoser, geb. Kurz, verehl. Auskocherin, 35 I. alt, an Lungenentzündung. Georg, S. des Bincenz Zamboni, 9 Tage alt, an Fraisen. 25. Barbara Prugger, led. Private, 71 I. alt, an Marasmus. Josef Mehl- hofer, led. Taglöhner, 86 I. alt, an Schlagfluß. Johann Zacchia, led. Maler, 39 I. alt, an Tuberkulose. Maria, T des Johann Lösch, 20 M. alt, an Bronchitis. 28. Stefan Ebner, Witwer, Kaufmann, 91 I. alt, an Altersschwäche

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/24_12_1921/BRC_1921_12_24_5_object_115245.png
Page 5 of 9
Date: 24.12.1921
Physical description: 9
,Brixner Bote.' 24. Dezember 1921. Nr. 109 (15). Kunst- und Kunstgewerbe-Ausstellung Brixen. Als Nachtrag zu dem in letzter Nummer ge brachten Bericht über die Kunstausstellung seien nun die mit ausgestellten Werken vertretenen Künstler und Kunstgewerbler angeführt: Kunst maler: Josef Durst. Brixen; Hans Ebner, Nieder-- dorf; Frau von Klebelsberg-Persa, Brixen; Karl Lindtner, St. Ulrich; Dr. Franz Moll, Brixen; Telfner, Gufidaun. Kunstmaler und Bild hauer: Alexander Dejaeo, Brixen. Bild hauer

drei hübsche Bilder ausgestellt: eine Morgenlandschaft und ein Rofenstillebev vom' bekannten Brixner Maler Durst und ein heiliger Sebastian von Troger. Die beiden Bilder von Durst, namentlich die Morgenlandschaft, haben etwas ganz Eigenes an sich. Durst hat eine eigene Farbentechnik, die jedem seiner Bilder etwas Dufti ges, Zartes verleiht. Durst ist ein Heimatdichter, der mit seinen Landschaften besonders Brixen und dessen Umgebung preist. Auch die Rosen haben etwas Frisches und Natürliches

, wie man es selten an Stilleben findet. Der hl. Sebastian vom alten Troger, hem Maler des Brixner Domes, ist eine Skizze zu dem Sebastianaltar in der alten Brunecker Pfarrkirche, der leider 1850 verbrannt ist. Er ist ein echter Troger mit origineller Auffassung und eigener Ausführung, wie man sie damals gegen Ende des 18. Jahrhunderts noch nicht kannte. Die Bilder sind verkäuflich. Nähere Auskünfte erteilt die Firma Amonn in Bruneck. Hellet he« «n MMMell! Letzte Nachrichten. Eisenbahnunglück am Brenner. Die seit

12
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_217_object_4422510.png
Page 217 of 500
Author: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verlagsanstalt Tyrolia
Physical description: [36 S.]
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 4
Intern ID: 378625
] March Artur. Ein Maler unserer Heimat. Zu den Bildern N. W. Prachenskys. Mit 3 Taf. Schiern. Jg. 9, 1928. S. 1—3. [1785] Stifter Herbert. Mit dem Maler Prachensky auf Reisen. Mit 14 Abb. Bergland, Jg. 10, 1928. H. 12. S, 43-46. [1786] Granichstädten-Czerva Rudolf. Die P r e u zu Corburg u. Lusenegg. Tir. Anzeiger, 1928, Nr. 49. [1787] Schatz Adelgott. Ein Oelehrtengeschlecht in Prato (Prad) im Vinschgau. (Die Primis- s e r.) Schiern. Jg. 9, 1928. S, 218—220. [1788] Obermedizinalrat Hofrat Primarius

. Zum 17. September. Mit 1 Porträttaf. Schiern. Jg. 9, 1928. S. 357—361. [1797] Stolz Otto. Oswald Redlichs 70. Geburtstag. Innsbr, Nachr., 1928. Nr. 214. [1798] Umv.-Prof. Hofrat Dr. Oswald Redlich. Zur Vollendung seines 70. Lebensjahres. Mit Portr. Tir, Heimatbl. Jg. 6, 1928. S. 337. [1799] Oswald Redlich s. a. [1332a]. [Höntger] Ktarfl Thfeodor.] Rolf Regele, ein heimatl. Maler. Dolomiten, 1928. Nr. 51. [1800] R e i m m i c h 1 siehe R i e g e r. Egg Konrad. Josef Reinisch (1776—1848). Dem Tiroler

Freiheitskämpfer u, Orgel baumeister in Gries am'Brenner zu seinem 80. Todestage. Mit Portr, Tir. Heimat blätter. Jg. 6, 1928. S. 374—378. [1801] Granichstädten -Czerva Rudolf. Der Tiroler Maler Alois Reisacher. Tir. Anzeiger. 1928. Nr. 266. [1802] Ii* 67

14
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1905)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587516/587516_136_object_4948576.png
Page 136 of 326
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 325 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1905
Intern ID: 587516
122 ' Einwohnerverzeichnis von Innsbruck, Hötting und Mi'chlau. Fritz Marie, Bezirks-Sekreiärswitwe, Adolf Pichler- stratze 14. Fritz Peter, Maurerpolier, K., Höttingerg. 14. Fritz Richard, Maler, Inasti. 79. Ftitz Rudolf, Handlungs-Kommis, H., Riedgasse 15. Fritz Sebastian, Magazineur, Maria Theresienstr. 5. Fritz Therese, Hausbesitzerin, H., Bauerngasse 6. Friz Josefine v., Private. Schöpfstr. 17. Friz Robert von. Landes-Ober-Rechnungsrat, Schöpf- stratze 17. Frizzi Friederike, Private, Maria

, k. k. Statih.-Kvnzeptspraktikant, Schöpfstrahe 13. Fuchs Josef, Zivilwachmann, Sonnenburgstr. 5. Fuchs Josef Karl, Direktor der niederösterr. Landes- Lebens-Renten-Bersicherungsanstalt, Fallmerayer- strahe 10. Fuchs Julie, städt. Kindergärtnerin, Leopoldstr. 62. Fuchs Karl, Möbelhändler. Erlerstr. 5. Fuchs Karl, Maler, Stafflerstr. 8. 'rchs Karolme, Private, Leopoldstr. 62. »chs Kaspar, Gartenarbeiter, Jnnstr. 19. rchs Leopold, Juwelier, Museumftr. 8. Fuchs Mar, Kanzleigehilfe, Schöpfstr. 13. Fuchs Michael

der St.-B., Speckbacherstr. 18. Furggler Josef, Vertreter der Firma F. I. Hentschel» Jnnstratze 25. Furgler Michael. Packträger, Mentlgasse 15. Furtner Aloisia, Näherin, St. Nikolausgasse 21. , Furtner Kar oline, Handelsmanns-Witwe, Stiftg. 7. Furtner Marie. Bedienerin, Mariahilferstr. 16. Furtner Wilhelmine, Eisendreherswitwe, Rieseng. io. Furtner Wilhelmine, Private. Andreas Hoferstr. 9. Fussinatti Joachim, Maler, H., Höttingerau 1. Fuster Josefine, Kondukteurswitwe. Neurauthg. 13 . Fuh Heinrich, Professor

15
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_158_object_4649590.png
Page 158 of 479
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
Intern ID: 483818
N., Fcldkirch. Schiestl H>einz, Würzburg, Johanniterplatz 4. Schieber Josef, St. Ulrich (Groden). Sicker Hermann, Innsbruck, Herz-ogsriedrichstr. S. Strickner Anton, Steinach a. Brenner. Sandbichler Matthias, Innsbruck, Friedhofallee. Stern Hans, Innsbruck, Andreas-choferstr. 31. Valentin Peter, akademischer, Offenburq (Baden), . Rheinstraße 21. Vogl Adolf, Hall i. T. Winkler Alois, Innsbruck, Museumstr. Kun st maler: Burger Franz, akad. Maler u. Professor an der k. k. Staatsgewerbeschule in Innsbruck

, Liebeneggstraße 4. Rabensteiner Hans, Klausen. Rudiseria Jvh., Welsberg. Rasseiner Emanuel, Jmst. Thaler Raphael, Jnnsbruck-Pradl. Historienmaler: Hieronymi Robert, Frankfurt a. M., Altkvnig- straße 13. Randolf Josef, Zams. Kirchenmaler: Kind Alexander, Brixen. Faß maler: Sailer Josef, Innsbruck, Müllerstraße 25. Sailer Ednard, Innsbruck, Andreas-Hoferstr. 35. Dekorationsmaler: Golser Hans, Innsbruck, Jnnstraße 75. Hirner Josef, Schwaz. Pattiß Josef sen., Innsbruck, Psarrgasse 3. Pattiß Josef jun., Innsbruck

16