10 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1906/1907)
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; [1]. 1906/07
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_01/SBTH_01_46_object_3907439.png
Page 46 of 299
Place: Untermais
Publisher: Pleticha
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1906/07,1-12
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 230/1(1906-07)
Intern ID: 475078
Der Sammler, Beitrage zur tirolischen Heimatkunde. 23 Der erste Thaler wurde zu Hall in Tirol im Jahre 1484 geprägt. Am 10. August 1836 trat in Me ran der erste Cholerafall auf. Am 3. März 1846 starb zu Merari Gräfin Maria Adelheid Agatha v. Desfours, ledig, 46 Jahre alt, geb. am 5. März 1800 zu Prag, an den Folgen von Brandwunden. Sie hatte im Ball kleide einen Brief zugesiegelt, wobei zuerst die Spitzen, dann das ganze Kleid in Flammen geraten war. Am 1. Juli 1848 erschien in Bozen

das Tiroler Wochenblatt, redigiert vom hochw, Herrn Josef Pradella. Im Jahre 1849 gab es zu Kardaun bei Bozen eine Porzellan fabrik. Jakob Pihler fungierte als Porzellandreher daselbst. Am 1. Juni 1850 wurde in der grossen Spinnfabrik zu St. Anton bei Bozen das erste Baumwollengarn erzeugt. In der Nacht vom 28. auf 29. Juni 1850 erstand infolge eines Wolkenbruches eine Muhre, welche das neben dem St. Magdalenakirchlein in Grätsch stehende Kircherhaus über schüttete, so dass 8 Personen

in demselben begraben wurden, 3 konnten noch lebend herausgezogen werden, während die fünf anderen zugrunde gingen. Mitte August 1850 wurde die Forsterbrücke von der hochgehenden Etsch fortgerissen. Am 8. September 1850 kam Erzherzog Rainer mit seinen beiden Söhnen über Vinschgau nach Meran. Am 10, September 1850 wurde der Telegraph von Wien nach Innsbruck dem öffentlichen Verkehre übergeben. Am 21. Dezember 1850 kam die erste Lokomotive von Verona nach Bozen. A Am 5, März 1852 brannte in Untermais auf der Stelle

kaiserliche Freischiessen in Bozen.

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_315_object_4649274.png
Page 315 of 473
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: 216, 230 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern ID: 483815
war ein hochangesehener Ehrenmann, streng gegen sich selbst und streng wohl auch gegen den Kleinem Tie Mutter, geborene Anna Hübsch, war beseelt von tiefer, inniger Frömmigkeit, die sie auch bald iu der Seele ihres lieben Paul einpflanzte. Bis zum sechsten Lebensjahre verblieb Paul iu Sa lurn, dann wurde der Vater nach Bozen ver setzt. Hier erhielt unser Komponist den ersten musikalischen Unterricht, Er besuchte näm lich die Musikvereinsschule, wo seine ersten Lehrer Bernhard Mnsch uud Haus Zipperle wurdeu

, vor allem aber Prost Josef Auzo- letti, der berühmte Violinvirtuose, Einsluß auf ihn gewauu. Als er 10 Jahre alt ge worden war, besuchte er das Gymuasium von Bozen, das bekanntlich unter der Lei tung der Franziskaner steht. Seinen Pro fessoren war er zugetau, uud alle hatten den lieben Paul, der wohl manchmal auch kleine Streiche spielte, gerne. Hier gewann er auch den Orden des Heiligen von Assisi lieb und bald reifte im jungen Studentlein der Plan, fein Leben zum Opfer zu bringen und sich ganz dem Dienste

2