178 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1896?]
Volks- und Wirthschafts-Kalender für das Burggrafenamt und Vintschgau ; 77. 1897
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483904/483904_71_object_5270455.png
Page 71 of 173
Place: Meran
Publisher: Jandl
Physical description: [47] Bl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; f.Zeitschrift<br />g.Vinschgau ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 57/77(1897)
Intern ID: 483904
am 10. Jänner 1896 wurde über Antrag des Abtes Wildauer von Fiecht der Beschluss gefaßt, einen Ausschuß von 8 Abgeordneten zu wählen, der zu berathen habe, in welcher Weise das Herz Jesufest im Jahre 1896 festlich zu begehen wäre. In der Sitzung am 4. Februar stellte dieses Comitö seine Anträge, die dahin giengen, es solle die Feier des denkwürdigen Bundes Tirols mit. dem Herzen Jesu am i. Juni in Bozen und am 2t. Juni in Inns bruck möglichst würdig begangen werden- Ferner soll ein Beitrag von 3000

fl. aus dem Landes sonde für die Vollendung der inneren Ausschmückung der Herz-Jesu-Votivkapelle auf dem Sandhof in Passeier und ein ebenso großer Betrag für die stil- und kunstgerechte Restaurierung der Landhaus kapelle bewilligt werden. Die^e Anträge wurden vom Landtage genehmigt. In Bozen und Jnns- brnck bildeten sich Localausschüsse, die für die Durch führung der Festfeier in diesen Städten Sorge trugen. Die kirchliche Feier in Bozen. ,, ft - Juni fand denn auch in Bozen m Ungeheurer Theilnahme

von Festgästen traf an demselben in Bozen ein. Abends fand im Bürgersaale ein Empfangsabend statt, dem Se. Eminenz Cardinal Fürsterzbischof Haller von Salzburg, Fürstbischof Valussi von Trient, Landeshauptmann Graf Brandis, die tirolischen Prälaten, zahlreiche Landtagsabgeord nete, die Honoratioren der Stadt Bozen und auch viele Bauern in ihren malerischen Trachten an wohnten. Fürstbischof Simon von Brixen traf erst am Morgen des l. Juni in Bozen ein. Die Kirchensürsten wurden in prächtigen Viererzügen

, denen ein Reiterbanderinm der Bozner Reservisten- Colonne in der schmucken Rittnertracht voranritt,, vom Bahnhof in die Stadt geführt. Gegen 9 Uhr abends ertönten die bekannten Klänge des Herz- Jesu-Bundesliedes durch den Saal, das Prof. I. Seeber gedichtet und der Domchorregent Propst Mitterer von Brixen in Musik gesetzt hat. Es wurden dann bei der Festversammlung mehrere auf die Feier Bezug nehmende Ansprachen gehalten. Böllerknall, Fanfaren vom Thurme der herrlichen Pfarrkirche in Bozen

, das Geläute sämmtlicher Glocken kündeten in den Morgenstunden des 1. Juni den Anbruch des Festtages. Kriegserfahrene Veteranen, Compagnien junger, stämmiger Schützen zogen mit ihren Fahnen und unter klingenden! Spiele in Bozen ein. Ganze Scharen Andächtiger, darunter viele Land bewohner mit ihren vielfarbigen malerischen Trach ten zogen zum Festgottesdienst in der Pfarrkirche. Auf dem Hochaltar derselben prangte in prachtvollem Schmucke das Herz-Jesn-Bild. Um 7 Uhr bestieg Cardinal Fürsterzbifchof Haller

2
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1923
¬Die¬ Etschwerke : Elektrizitätswerk der Städte Bozen - Meran
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168673/168673_31_object_4960057.png
Page 31 of 32
Author: Zikeli, Emil / [Emil Zikeli]
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: 31 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: k.Etschwerke
Location mark: III 105.371
Intern ID: 168673
E3^23^2^2S^Ö^SS^Q5^25 = ^E25^S5^ß3^ß5''GS^5S“i25 s ''=’='£3*'£Q> ä 'eS'‘eS*TS' s= ES*'’£S<®'£S*= = eS* s= Ea*=eS^£S* s, ES' ! “£g si 7 i à L | Alois Told, Kaufmann, Bozen vom 4.Febr.l920 bis 18. Jänn. 1922 I J »* j Ernst Baumgartner, Kaufmann, Meran vom 28. Okt. 1914 I ^ ^ j Cav. Ing. Roberto Bellipanni, Ispettore R. Circolo Ferroviario, Bozen . vom 17. F'eb. 1923 ! R L f Augusto Defant, Ingenieur, Bozen vom 17. Feb. 1923 I J $ ; Heinrich Delugan, Ingenieur, Meran vom 13. April 1922

! “9 M | Hans Forcher-Mayr, Kaufmann, Bozen vom 6. Dez. 1913 { R jt ; Jakob Prader, Spediteur, Meran • vom 16.Märzl922 I J p* j Karl Reithmayr, Beamter, Meran vom 16.Märzl922 I ß ^ j Franz Tappeiner, Druckereileiter, Bozen vom lb.März 1922 lg 'L \ Alois Walser, Hotelier, Meran vom 9, Juni 1915 j | Q> j Dr. Anton Welponer, Ingenieur, Bozen vom 16.Märzl922. I (9 ! Dem Verwaltungsratc direkt unterstellt und für den Betrieb verantwortlich ist die Direktion. I $ Kaufm. Direktor Franz Kauba Tcchn. Direktor Ing

. Gustav Dietze Techn. Direktor Ing. Emil Zikeli Als erster Direktor der Etschwerke war Herr Ingenieur August Hassold, welcher dem Bauleilunösb' - Oscar von Miller während der Bauzeit angehört hatte, mit den Direktionsgeschäften betraut worden° Diesem zur Seite standen seit der Inbetriebsetzung in Meran Ingenieur Gustav Dietze und in Bozen de Verfasser. Am 1. September 1910 waren die zahlreichen administrativen Geschäfte sehr angewachsTn und ist zu deren Bewältigung in Verwalter Franz Kauba

der Städte Bozen und Meran abgeführteT Beträge von Jahr zu Jahr steigern. Leider sah sich unser Kollege Ingenieur Gustav Dietze im Juli 1920 durch ein schweres Leiden genötigt, von der tätigen Mitarbeit zurückzutreten und übernahm der Verfass um diese Zeit die Leitung der technischen Angelegenheiten allein, während Direktor Franz Kauba d' kaufmännischen und administrativen Angelegenheiten mit Einschluß des Betriebsbezirkes Bozen über 6 nehmen mußte. Die gewaltige Summe an Arbeit, Sorgen und Mühen

3
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1921)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 10. 1921
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474767/474767_359_object_4797206.png
Page 359 of 424
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: XVI, 399 S.. - 10. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Location mark: II Z 273/10(1921)
Intern ID: 474767
Unterstützungsverein der Meraner | Straßenbahnbediensteten der Etsch- werke Bozeri-Meran. Obmann: Aug, Lehner. Verband der christl. Lederarbeiter und -Arbeiterinnen, Ortsgruppe Meran. 20 Mitglieder. Versammlungsort; L, Postgasse 7, „Gesellenhaus', Obmann; Georg Schöner, Verband der christl, Schneider und Schneiderinnen Merans, Zentrale Bozen, 25 Mitglieder, Versamm lungsort: L, Postgasse 5, „Goldener Löwe', Obmann: Leo Horner, Verband der Gastwirtsgewerbe-Ge- nossenschaften des Handelskammer

bezirkes Bozen, Sitz Meran, I-, Rennweg 9, „Gold. Stern', Ueber 2000 Mitglieder, Präsident: Paul Pechlaner-Meran, 1, Vizepräsident; Paul Innerebner-Boxer., 2, Vizepräsi dent: Hans Larcher-Brixen. Kas sier; Michel Landtmann, Verbands sekretär; B, Geiser. Tel. 366, Verband der Schneider und Schneider innen, Ortsgruppe Meran. 100 Mit glieder, Versammlungsort; III,, Her zog Karl Theodorstr. 12,' „Schönau'. Obmann; Engel, Verein der Buchdrucker und Schrift- gießer, Ortsgruppe Meran. Ver eins - lokal; III

,, Gasthof „Reßmayr', Ob mann; Josef Fischer, Verein der Buchdruckereibesätzer und Zeitungsherausgeber Südtirols, Sitz; Bozen, Obmann: Osk.ir Elimenreich.- Meran, Schriftführer: K, Dissertor Bozen, Verein der Ingenieure im Bezirk der Handels- und Gewerbekammer Bo zen, Sitz Bozen. Vereinslokal; Bozen, Pfarrplatz 7. Obmann: Dr. Ing, Ant, Welponer. Verein für Alpenhotels in Tirol. Ges. m. b, H., Sitz in Meran, Präsident: Dr. Seb. Huber, Verein für Heimatschutz, Ortsgruppe Meran, 400 Mitglieder, Vereinslokal

4
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1896?]
Volks- und Wirthschafts-Kalender für das Burggrafenamt und Vintschgau ; 77. 1897
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483904/483904_74_object_5270458.png
Page 74 of 173
Place: Meran
Publisher: Jandl
Physical description: [47] Bl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; f.Zeitschrift<br />g.Vinschgau ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 57/77(1897)
Intern ID: 483904
an. Einzelne Gebäude fielen durch die Pracht! ihres Flammenschmuckes besonders aus. Einen feenhaften Anblick bot der weite Johannesplatz, der in einem Lichtmeer erstrahlte; der vielbe rühmte gothische Pfarrthurm erglühte stundenlang in glänzendem Magnesiumlichte. Gegen VZ1 0 Uhr wurde auf dem Virgl das Zeichen zum Beginn der Bergbeleuchtuug gegeben; in märchenhafter, nie gesehener Pracht waren die Bozen einschließenden Berge beleuchtet. Herze und Kreuze, Jahreszahlen und Buchstaben flammten

, aus unzähligen Feuern gebildet, auf; Burgen und Kirchen auf den Bergen erstrahlten im bengalischen Lichte: die Böller weckten ' in den Bergen das schlummernde Echo, Raketen und Feuergarben stiegen zischend in die Lüfte. Die Gebirgsdörfer um Bozen, ganz Ueberetsch, die Mendelstraße, die Höhen der Mendel, des Penegal, des Monte Roen waren mit Flammen besät, überall hatte der gläubig-patriotische Sinn der Bevölkerung der Festesfreude glänzenden Ausdruck gegeben. So war denn das kirchliche Landesseft in Bozen

trotz des geradezu massenhaften Zudranges ohne die geringste Störung, ohne jeglichen Misston ver laufen. Zur bleibenden Erinnerung an die Ge denkfeier wurden Medaillen in Silber und Bronze geprägt und den erschienenen Fahnen, den Anführern der Schützencompagnien und. den Dirigenten der Musikkapellen verliehen. Die Medaillen zeigen auf der Vorder-Seite das historische Herz-Jesu-Bild in der Pfarrkirche zu Bozen mit der Ueberschrist: „Bozens theuerstcs Bild, des Landes Ehrenschild' und den Jahreszahlen

7
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1896?]
Volks- und Wirthschafts-Kalender für das Burggrafenamt und Vintschgau ; 77. 1897
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483904/483904_72_object_5270456.png
Page 72 of 173
Place: Meran
Publisher: Jandl
Physical description: [47] Bl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; f.Zeitschrift<br />g.Vinschgau ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 57/77(1897)
Intern ID: 483904
hat und von einem Enkel des Helden, G org Haller, getragen wurde. Das Burggrafen amt war sehr stark vertreten, ebenso auch Eppan, Kaltern, Tramin, Lengmoos, Eggenthal w. Von Nordtirol waren eine Schützencompagnie von Matrei in Nationaltracht mit zwei alten Jahnen, der Kronprinz Rudvls-Veteranen-Verein in Innsbruck mit seiner Spingeser Fahne, eine Abordnung des Erzherzog Heinrich Beteranen-Vereins von Hall und 14 Oetzthaler in ihrer prächtigen Nationaltracht zum Feste nach Bozen gekommen. In endlosem Zuge folgten

nun die Einwohner von Zwölsmal- greien, der Bozner Lehrlingsverein, 6 Gesellen vereine, 10 Zunftfahnen, hinter denen 4 Reliquien- schreine von Renischer Bauern in der Tracht des . 17. Jahrhunderts getragen wurden. Nach den Congregationen ' und dein Gymnasium folgten die Veteranen-Vereine von Trient und Bozen, Abord nungen der katholischen Studenten-Berbindungen „Austria', „Helvetia' und „Tirolia' in Innsbruck, der „Norica' in Wien, alle in voller Wichs. Ihnen folgten die Bozner und Grieser Standschützen, -welch

der Landeshauptmann Graf Brandis mit dem Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. v. Hepperger, der Landesausschuss, viele Abgeordnete, darunter die Abgeordneten Bachlechner, I. T. Haid und Trogmann in der Tracht des heimailichen Thales, Vertreter des Adels, eine Abordnung des l. Regiments der Ti' oler Kaiserjäger, der Bürgermeister von Bozen mit dem Magistrate, Vertretungen verschiedener Städte, die Spitzen der Behörden und Anstalten in Bozen. Den Schluss der Procession, deren Vorüberzug eine volle Stunde währte

8
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1904
Fridolin Plant's neuer Führer durch Meran und dessen Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FPM/FPM_52_object_3937972.png
Page 52 of 367
Author: Plant, Fridolin ; Hausmann, Raffael / Fridolin Plant ; Raffael Hausmann. Mit einem medizinischen Beitrage von R. Hausmann
Place: Meran
Publisher: Plant
Physical description: XVI, 148 S.. - 8., verb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran <Region> ; f.Führer
Location mark: I 302.970
Intern ID: 501204
die Krachjahre, der schon begonnene Bau der Bozen- Meraner Bahn unterblieb, und es trat in Meran während der Jahre 1874 und 1875 etwas Ebbe ein. Man nahm sich die Sache zu Herzen und besserte sich. Die Miets- und Pensionspreise wurden wieder normal und sind bei der Güte der Kost und dem gebotenen Komfort der Wohnungen mäßig zu nennen, Die Folge davon war die glänzende Saison 1876 /77 mit mehr als 2000 Kurgästen, Ein großer Segen für Meran sind jene Fremden, die Meran zu ihrem bleibenden

Wohnsitze wählen. Meine Prophezeiung in der 2. Auflage dieses Führers bezüglich der Bozen-Meraner Bahn ist in Erfüllung gegangen. Am 4. Oktober 18H1 feierte Meran ein Doppelfest von hoher Bedeutung für die Stadt und das Burggrafenamt; das Namensfest Sr, Majestät des Kaisers und die Eröffnung der Bozen-Meraner Bahn. Daß beide Feste an einem und demselben Tage gefeiert wurden, hat seine innere Berechtigung, seine historische Begründung. Wie unser allgeliebter, allverehrter Kaiser, der Vater und Freund

aller seiner Völker überall da, wo er seinen Fuß hinsetzt, Spuren seiner Gnade, seiner Güte und seines Wohlwollens hinterläßt, so auch in Meran, Als Meran vor 28 Jahren das Glück hatte »U li se rn Kaiser« und die A Her höchst e Familie zu beherbergen» wurde die Idee der Bozen-Meraner Bahn spruchreif ; sie fand bei Sr. Majestät freundliche Aufnahme. Nicht lange dauerte es, -so war auch gleich der große Unternehmer Baron Schwarz dahinterher, ohne gar zu ängstlich nach der Rentabilität zu fragen ; er wußte

,, der Kaiser 'wünscht es, das war für ihn hinreichend, und damals rentierte sich ja alles, warum denn die Bozen-Meraner Bahn nicht? Der erste Spaten-

9
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1886
¬Das¬ Schloss Schenna : seine Geschichte und seine Besitzer
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SSB/SSB_138_object_3919785.png
Page 138 of 144
Author: Schönherr, David ¬von¬ / von David R. v. Schönherr
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: 134 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Schenna / Schloss
Location mark: II 303.213
Intern ID: 503204
1805. Feldzug. 1832. Nach Besuch der Pasterze am 8. und 9. August am 10. unter den Leiterköpfen durch das Ködmtzthal nach Kals; unge- kanntbeini Oberwirth übernachtet; nachdern er sich zu erkennen ge geben am 11. über den Kalser Tauern nach Uttendorf im Pinzgau. 18.83 Von Verona nach Tirol; am 24. August in Ala, am 25. in Bozen, am 26. und 27. in Brixen (Bestimmung des Platzes der Franzensfeste); am 3V. durch das Pusterthal nach Kärnten. 1834. Bon Mailand über den Splügen in die Schweiz

nach Reutte, vom 6. bis 8. in Innsbruck, am 9. in Steinach, am 10. über St. Jodok, das Duxer Joch nach Mair- hofen und Zell am Ziller, am 41. nach Kitzbühel und Pinzgau. 1836. Am 3. October von Unken nach Innsbruck; dann nach Nauders, Meran, Bozen, Brixen; nach Trient und Verona. 1838. Bsm 3. his 20. Juni Dienstreise von Italien nach Bozen und Brixen; day?, nach Meran, Nauders, Landeck und Innsbruck ; über Unken Mach Wien. In Begleitung Kaiser Ferdinands am 7. und 8. August in St. Johann

, vom S. bis 16. in Innsbruck, am 17. in Brixen (Einweihung der Franzensfeste), ani 18. und 19. in Bozen, am 20. in Meran, am 21. in Mals, am 22. in Bormio. 18W. Am 14. Juli VW Lienz nach Toblach ; dann über Ampezzo nach Bastano, Vicenza und Verona;. zurück nach Roveredo unb Tàt. Am 22. Jsli in Bozen, am 24. in Oberbozen und auf

10
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1887
Meran : Führer für Kurgäste und Touristen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MERF/MERF_43_object_3865627.png
Page 43 of 297
Author: Knoblauch, Hugo ; Pircher, Josef ; Ellmenreich, Friedrich Wilhelm [Bearb.] / von Hugo Knoblauch. Mit medicinischer Einleitung von... Josef Pircher. Ber. und erg. von F. W. Ellmenreich
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: XXI, 256 S.. - [7. Aufl.]
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran ; f.Führer
Location mark: I A-20.925
Intern ID: 93121
in über .Salzburg, Kufslein, Innsbruck (Brennerbahn), Bozen , Me ran ; b; über Salzburg mit der Giselabahn, Wörgl, Innsbruck, Bozen, Meran ; es über Leoben, Villach, durch's Pusterthal nach Fran zensfeste, Bozen, Meran. Auf den Touren b) und c) verkehren direkte Wagen L u. IL Classe, auf Tour c) ausserdem ein S c h 1 a fw a gen, welch letzterer gegen die kleine Aufzahlung von 4 fl. per Schlafstelle auf I Billet I, Classe l>enUtzt werden kann. Die Preise für die Strecke Wien-Meran

sind fl. 35. 32 kr. I. CI. und fl, 27. 63 kr. 11« Cl. 3. Steiermärker, Ungarn, sowie alle Reisenden, die aus dem Südosten kommen, fahren über Marburg, Villach durchs Pusterthal nach Franzensfeste, Bozen, Mcran. Für solche Kranke, denen das Reisen ohne Unterbrechung zu anstrengend wird, sind Nacht stationen in folgenden Orten zu empfehlen; Innsbruck (Hotel Tirolerhof, Hotel de l'Europe, Hotel Sonne, vis-a-vis dem Bahnhofe.) Bozen (Hotel Victoria, neben dem Bahnhofe; Kaiser krone;, Kräutner; Mondschein; Greif). Salz burg (Oesterreichischer Hof; Hotel de l'Europe

11
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1923
¬Die¬ Etschwerke : Elektrizitätswerk der Städte Bozen - Meran
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168673/168673_24_object_4960050.png
Page 24 of 32
Author: Zikeli, Emil / [Emil Zikeli]
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: 31 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: k.Etschwerke
Location mark: III 105.371
Intern ID: 168673
von einander in Anwendung gekommen und führen von den Transformerstationen, die Niederspannungs-Kabel oder -Freileitungen mit 120 Volt Spannung, zu den einzelnen Hausanschlüssen und Stromverbrauchsstellen. Auch die Stromverteilungsnetze in den Städten Bozen und Meran haben im Laufe der Jahre mehrfach Änderungen und Erweiterungen sowie auch umfassende Umgestaltungen entsprechend dem Erfordernis erfahren. So ist in Meran im Jahre 1900 statt der Überführungsstation bei dem Mädchenasyl in den Souterrain

- Räumen des Stadttheaters eine Unterstation errichtet worden, in welcher das vom Kraftwerk kommende unterirdische Speisekabel Toll—Meran eingeführt und an gesonderte Sammelschienen angeschlossen worden ist. Von den Sammelschienen sind dann über Sicherungen die einzelnen Kabelleitungen des 3000 Volt Vertei lungsnetzes abge zweigt. — In Bozen ist ebenfalls im Jahre 1901 eine Unterstation im Souterrain des neuen Museumge bäudes eingebaut und mit einem neuen Transfor matorsatz à 1000 KVA in Betrieb

. Die Stromübertragung erfolgte mit einer 8 km langen Freileitung, welche von der Fernleitung Töll- Bozen an der Reichsstraße bei Siebeneich abgezweigt war und mit 10.000 Volt Spannung über Unterrain — St. Pauls Berg führte. Die Inbetriebsetzung erfolgte am 18. November 1903. In rascher Folge kamen hierauf zum Anschluß die Landgemeinden: Mast -T ransformatorenstation im Jahre 1903 Grätsch im Jahre 1904 Dorf Tirol-St. Peter im Jahre 1905 Terlan, Vilpian, Andrian, Nals im Jahre 1906 Siebeneich im Jahre 1907 Oberbozen

und Klobenstein, Gar- gazon und Klaus bei Terlan, Rittnerbahn, Straßenbahn Meran-Obermais, Meran-Forst im Jahre 1908 Tisens und Prissian im Jahre 1909 Kuens-Riffian,StraßenbahnBozen-Gries im Jahre 1910 Schönna im Jahre 1911 Burgstall und Überetscherbahn im Jahre 1913 Leifers, Straßenbahn Bozen-St. Jakob im Jahre 1920 Frangart-Missian im Jahre 1921 Mölten und Naturns. Im Jahre 1914 sind die Etschwerke durch den Weltkrieg in sehr schwierige Verhältnisse geraten, nicht nur weil ein Großteil des geschulten

14
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1882)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders; 1882
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587439/587439_56_object_4943619.png
Page 56 of 99
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: 88 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.362/1882
Intern ID: 587439
Gufi er Frau, I. Lange Gasse 222 b, Guß er Jakob, Gasbediensteter, I. Schiossstandgässchcn 275, *Guficr Job,, Schlosser, 111. Etsehmanngassc 67. Gütler Jos., Taglöhner, I. Berglauben 89. Gmnpo’icl Marti«, Obsthändler, I. Rennweg 41. * Gurschier Hermann, Span gier und Glaser, 111. Bozen er Chaussee 29. Gurschier Josefa, Tabaktrafik, I. Wasserlauben 112, * Gutweniger Alois, Drechsler und Galantenewaarenhändler, I. Wasserlauben 159 b. Gutweniger Magd,, Näherin, I. Wasscrlauben IGO. Gntwenigcr Paul

, Brauer, 1. Wasserlauben 128. Gutweniger Wwe. Katharina, L Wasscrlauben ICO. II, Haas Jos., Mezger und Restaurateur, 111. Bozen er Chaussee 10S. Hahcrlc (siehe Götsch Job,). Haflingers öl den (siehe Wälder Job.)., * Hafner Alois Restaurateur, 111. Bozen er Chaussee 80. . Hafner Alois, städfc, Steuereinheber, I. Wasscrlauben 129. 'Hafner Georg, Untenvirth, 111. Kirchwcg 45. Hafner Job., Rinder, 11. Lange Gasse 43. “Hafner Math., Pfarrmcssner, 1. Hinter der Pfarrkirche 192. Haimann Isidor, Banquier

, L Postgasse 167 b., Geschüftsloeal : ].' San dpi atz 256. Hainz Alois, Schmied, 1. Schiessstanrigasse 282. Haller Anna, Taglolmerin, 1. Wasscrlauben 105. 'Haller Br, Franz, Advokat, 1. Wasserlauben 142. Haller Ignaz, 1. Wasserlauben 142. Haller Job., Binder, I. Quergasse 22G. Haller Job., Mezger, 1. Berglauben 80. Haller Job., Binder, 11. Lange Gasse 47, Ha Iler Jos., Restaurateur und Mczgor, 1. Berglauben 95. ■ Haller Jos., Binder, 111. Bozen er Chaussee- 44. Haller -Maria, 1. Wasserlauben 142. Haller

16
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1909)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587513/587513_147_object_4946001.png
Page 147 of 607
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: 596 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran;f.Adressbuch</br>g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.362/1909
Intern ID: 587513
Etschgenossenschaft Töll-Passermündung, 3. Grätsch: Karl von Liebe, Sittnerhof, Meran. Jakob Leimer, Weinmesser, Grätsch. Anton Klein, Leiter, Grätsch (Ersatzmann). 4. Meran: Karl Lun, Banrat, Meran. Adolf Ab.art, Gastwirt, Meran. Karl Wenter, Doblhoff, Meran (Ersatzmann). Matthias Ladurner, Parthanes (Ersatz mann). b) Virilstimmen : 5. Ets ch w e r k e : Dt. Julius Perathoner, Bürger meister, Bozen. Dr. Roman Weinberger, Bürger meister, Meran. Robert Maurer, k. Rat, Meran (Ersatzmann). August

Hassold, Direktor, Meran (Ersatzmann). 6. Flussgebiet(gewählt von den Gemeindevorstehern): Matthias Plattatscher, Taufner, Vorsteher, Algund. Matthias Ladurner, Parthanes, Meran. 7. K. k. Stras se n är ar : Rudolf Freiherr v. Hartlieb, k. k. Baurat. Josef Föhn, k. k. Bezirksingenieur, Stellvertreter. Vorstellung: Karl von Liehe, Sittnerhof, Meran, Obmann. Josef Wolf, Bindhofer, Algund, Obmann-Stellvertreter. Etschwerke (städtisches Elektrizitätswerk Bozen-Meran). Eigen tum der Städte Bozen und Meran

. Postsparkassen Konto Nr. 851.444. Direktion-: Meran, Zollamtsstrasse 4, Telephon Nr. 96 a. Betriebsbureau Meran: Zollamtsstr. 4, Teleph. Nr. 96. Betriebsbureau Bozen: Erzherzog-Rainer-Strasse 14, Telephon Nr. 124. Betriebsbureau der Meraner Strassenbahnen : Wagen halle, Telephon Nr. 409. Maschinenstation-. ,,A.üf der Töll“ bei Forst. Direktion : . Direktor:. Dipl. Ingenieur August Hassold, Meran, Unterm Berg 4. Technisches Personal : Ing. Wilhelm Abstreiter,- Max ‘Corazza, Franz Fulterer, Ing. Josef

17
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1912)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 9. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474766/474766_135_object_4796313.png
Page 135 of 669
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: 666 S.. - 9. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Location mark: II Z 273/9(1912)
Intern ID: 474766
, 3,Gratsch: Karl von Liebe, Sittnerhof, Meran, Jakob Leimer, Weinmesser, Grätsch, Ant, Kiem, Leiter, Grätsch (Ersatzmann), 4, M. e r an: Karl Los, Baurat, Meran, Adolf Abart, Gastwirt, Meran, Karl Wenter, Doblhoff, Meran Ersatzmann), Matth, Ladurner, Parthanes (Ersatz mann), b) Virilstimmen: 5, Etschwerke: Dr, Julius Perathoner, Bürger meister, Bozen, Dr, Roman Weinberger, Bürger meister, Meran, Robert Maurer, k. Rat, Meran Ersatzmann), August Hassold, Direktor, Meran (Ersatzmann), 6, Flußgebiet (gewählt

von den Gemeinde vorstehern): Matthias Plattatscher, Taufner, Vor steher, Algund, Matthias Ladurner, Parthanes, Meran, 7, K, k, Straßenärar: K, k, Bezirks-Ober- ingenieur Herzberger, K, k, 'Bauadjunkt Josef Goltsch, Stellvertreter, Vorstehung: Karl von Liebe, Sittnerhof, Meran, Obmann, Josef Wolf, Bindhofer, Algund, Obmann-Stell vertreter, Etschwerke (städtisches Elektrizitätswerk Bozen-Meran). Eigentum der Städte Bozen und Meran, Postspar kassen-Konto Nr, 851,444, Direktion: Meran, Vmtlerstraße 4, Tel

, Nr, 50, Betriebsbureau Meran: Vmtlerstraße 4, Tel, Nr, 96, Betriebsbureau Bozen: Erzherzog Rainerstraße 14, Tel, Nr. 124, ■

19
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1890)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders; 1890
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587508/587508_373_object_4944334.png
Page 373 of 454
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: 443 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran;f.Adressbuch</br>g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.362/1890
Intern ID: 587508
*Jlnicr Jos., Sinici:, 11., Haflinger Weg Ilm er Maria, Taglöhneriu, 1., Postgasse 6. Jlmcr Therese, Köchin, 111., Kirchsteig 76. Anderst Andreas, Lohndiener, HL, Obermaiser Fahrweg 123, Schiost U» Indorsi Maria, Aufwärlcrin, 111., Bozen er Chaussee 81. Jnderst Joh., Taglöhuer, H., Oberm. Fahrweg 42. *Judra Alois, Hasnermeister, 11., Lazagsieig 196. Jnnerebner Jos., Amtsdimer der k. k. Bezirkshauptmannschaft, Memhardstraße 8. Jnnerebner Frau Kath., Näherin, 1., Memhardstraße 8.. Jnnerhöfer

Alois, Aviseur der Bozen-Meraner Bahn, !.. Andreas Hoferstraße 16. Jnnerhöfer Wwe. Emma, Taglöhnerin, III., Bozener Chaussee 35a. znnerhofer Franz, Tanucr, II., Trauttmannsdorfferstraße 85. Jnnerhöfer Georg, Wagner, Orafußsölden, '111., Schmiedgasse 48.- Jnnerhöfer Gertraud, Wäscherin, 1., Berglauben 82, ^Jnnerhöfer Jakob, Neuhäusl, il, Neuhäuslgasse 109. *3 #cy sjrC* ichwarzvlatter, IL, Haflingerweg 130. wznneryoser , Jnnerhöfer Jos., k. k. Gymnasialprofessor, Pfarrplatz 7. ^Jnnerhöfer Jos., 111

., Bozen er Chaussee 81, Haus am Kreuz. Jnnerhöfer Jos., Taglöhner, I., Wasserlauben 91. M ^Jnnerhöfer Jos., Wagner, 111., Mühlbachsteig 93. Jnnerhöfer Kath. Wwe., L, Sie in ach gasse 1, 'Jnnerhöfer Maria, IL, ■ Lazaagasse 179. Jnnerhöfer Rosa Wwe., Müllcrgeschäft, I., Habsburgcrstr. 1. Infam Anna Marie, Schmttwaarenhandlnng. 1. Bcrglauben 96. Infam Jos. (vulgo Grödner Sepp). !.. Berglauben 96. Jobmann (siche Satzinger Scb.). Jöchler Joh , Handlungsgehilfe, 1c, Gerglauben 40, . Johannes

- B., k. nt. k. Ocsterr., k. Bayr., Herzog!. Sachsm-Coburg- Gotha'scher u. Herzog!. Nassan'schcr Hofphotograph, 11, Elisabeth- straße 180, Berkäufslocal: Marktgasfe 3. (Siehe Anzeige Seite 150.) ohansen Carl, 11., Bränhäuslgasse SO, Villa Asow. *Jonasser Wwe. Ottilie, 11!., Vöraner Weg 10. Jordan Gertraud, Taglöhmrm, HL, Bozen er Chaussee 79. Jordan Joh., Buchbinder, I., Berglauben 76. Jordan Julius, k. k. Postmanipulanons - Diurnist, III., Vozencr Chaussee 158. Kathisberg. ''-Jordan Pius, I., Wasserlauben 71. Jörg

20
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1890)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders; 1890
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587508/587508_414_object_4944375.png
Page 414 of 454
Place: Meran
Publisher: Pötzelberger
Physical description: 443 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran;f.Adressbuch</br>g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.362/1890
Intern ID: 587508
.) Unterschöberle (siehe Jos. Götsch). Untersteiner Dr. Alfred, Advocat und UebersetznngZ-Bnrcan für Aal. vud sranz Sprache, 1., Neunweg 22. Untern einer Wwe. Anna, I., Bcrglanbeu 90. Utlterstciner Jos., Taglöhner, 1., Aceiuhardstraße 4. Unterthnrner Jakob, Holzhauer, 11L, Atühlbachsieig 93. Nlntcrthnrner Jvh.,PLeiü, 11., Hinter Schloß Planta 111. Unterthurner Jos., Taglöhner, 1., Burggrafenstras-e 7. Unterthurner A'iath, Taglöhner, 1., Wasserlanben 73. Unlerthnrner Nicol., Taglöhner, 111., Bozen er Chaussee

79. Untcrwcier (siehe Jos. Pixner). Urschitz Ferd., Monteur, 111., Mühlöachsicig 156, Hcintgarien. Bald ns-a Cleme'.iZ, Maschinen fnhrer der Bozen-Mcraner Bahn, 1., Tlciuhardsiraße 17. Valentino Nardi, Friseur, sürstl. hohenzollernscher Hoflieferaun, 11., Steinerner Steg 9, Villa Stainer. Vallazza Joh., Neviüons-Schlosser der Bozen-Meraner Bahn, 1., Wasserlanbeu 49. Vanso Vigil (vulgo Prieth), Schuhmacher, I., Bcrglanben 76, Ge- schästs-Local: Wasserlaiöben 67. Vanzo Cel., Spänglergehilfe, 1., Passeirergasse

14. Vanzetta Anton, Conducteur der Bozen-Mèraner Bahn, 1., Bahn- hofsplatz 1. VanzeUa Maria, Von- und Zugeherin, 1., Berglauben 52. Veis Anna, Wäscherin, 1., Ortensreingassc 6. Veit Hans, Kleidermacher, !.. Pfarrplatz 12. (Siche Anzeige S. 300.) Veith Emerich, Rentier, 1., Hallergasse 9. Ven'u.ger Dr. Julius, pract. Arzt, 11., Elisabethstr. 10, Edelrant. Veninger Mar, Ingenieur, AI., Ncitschulstraße 9ö, Gasfabrik.

21