109 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_114_object_3903131.png
Page 114 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
auch in Andrian begraben ist. — Franz Anton Linser, 1797—1816. — Josef Plan ker, 1816—1825, stiftete ein Jahramt und Quatembermessen. — Simon Mayr, Provisor bis 1828. — Franz Mayr, 1828— 1832, stiftete sich ein Jahramt. — Jofef Unterhaufer von Auer, 1832—1848. — Jofef Untereich ner von Lasen, 1848 und 1849. — JofefPegger von Tschengels, 1849—1854. Unter ihm wurde die gegenwärtige Kirche gebaut. — Franz v. Spreng aus Deutschnofen, Provisor drei Monate und nachhin Anton Tschöll von Bozen neun Monate in gleicher

Eigenschaft. — Anton Kofler von Marling, 1855—1862, er resignierte und wurde Benediktiner in Gries. Sein Verdienst um die Ausstattung der Kirche siehe oben. — Alois Zuchristian von Bozen, 1862— 1865, in welchem Jahre er starb und im Ortsfriedhof begraben liegt. — Anton Silbern a gel von Lengmoos, 1865; er starb 1876 an Schlagfluß Zu Andrian und es folgte gleich sein Bruder Alois, bis auch diefer 1889 das Zeitliche segnete, nachdem er die Stiftung der 40ftündigen Anbetung Zustande gebracht

hatte; für sich und feinen Bruder stiftete er eine Jahresmesse. Beide Brüder ruhen nebeneinander in der Friedhofskapelle, welche, wie bemerkt, letzterer gebaut hatte. — Alois Harm von Bozen, feit 1889; über feine Verdienste um die Kirche siehe oben. VII. Uttpian. Rnraiic zum hl. Josef. Wie schon bemerkt, liegt diese Seelsorgsftation am linken Ufer der Etfch, an der Landstraße und vereinzelt zwischen den Deka-

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_115_object_3903133.png
Page 115 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
Pfarre Tisens, Kurativ Vilpian. III naten Meran und Bozen, genau in der Miite zwischen diesen Städten, 1^/2 Stunden von der Mutterpfarre Tisens entfernt.^ Wohl die Nähe von Terlan und die damit gute Verbindung durch die- Straße trug bei, daß von da aus in Vilpian wenigstens teilweise und in Notfällen die Seelsorge lange ausgeübt wurde; dafür genoß der Kurat von Terlan den „Zehent in Vilpian'. In der Vereinbarung zwischen diesem und dem Pfarrer in Mölten des Jahres 1739 heißt es: „Der Zehent

unter anderem den „Stuten- Hof zu Vulpian' (bereits 1218 vermacht. Gesch. d. Deutsch. O., S. 34). Da mals dürfte die Gegend nicht geringer als heute angebaut gewesen sein. Dies beweist die Schenkung des Grafen Heinrich, da er 1314 von drei Höfen da selbst dem Prechtlein von Cord 120 M. B. und von drei anderen Höfen dem Konrad Arberger 50 M. B. anweist (Simeoner, Bozen, S. 151). Heinrich der Weisse von Vulpian verkauft 1365 den Geracher Weingarten (Arch.--Ber. I, 424). — 2) Chronik von Terlan, S. 97.

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_135_object_3903172.png
Page 135 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
0. N. ?r., 56 Jahre alt. — Matthias Rainer, 1792—1804, früher Expositus zu St. Moritz. Unter ihm starb 1797 „der kunstreiche I osef Fa ch. Organist und Lehrer'. — Johann Pechlaner von Wangen, 1804—1827; hatte harte Kämpfe mit dem Pfleger und Richter in Ulten, Dr. Blasius Par-- dancher, oder vielmehr mit den Nachwehen der josefinischen Kirchen- Polizei zu bestehen. Er erhielt das Kastnerische Benefizium in Bozen, wo er 1854 starb.— Jakob Unterweger von Algund. 1827— 1832, da er wegen Kränklichkeit resignierte

eines zweiten Kooperators verdient gemacht. — Johann Nep. Kritzinger aus Sarntal, 1851—1858, da er dem Pfarrer Leiter in Tramin folgte. — Joses Schmuck von Kastelrut, 1858— 1876; arbeitete eifrigst im Weinberge des Herrn selbst Zur Gefähr dung seiner Gesundheit. Er liegt in St. Walburg begraben. Es steht dieser Seelsorger noch in frischem Andenken; die Leute beten eifrigst für ihn und lassen Gottesdienste halten. — Franz Wie- d enhofer von Bozen, 1876—1882, da er am 10. Oktober Pfarrer von Steinegg wurde

6
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_176_object_3903254.png
Page 176 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
sich ausbreitenden „Maja' hier am rechten User lag, unter dem Schutze des Pulverturms mit römischem Jnnenkern und dem Lasàin an der Stelle der heutigen Ruine Zenoberg.2) Diese Doppelanlage römischer Mansione» aus beiderseitigem Flußuser wird im verwandten römischen Standlager zu Bozen angenommen, in Trient durch Baureste (in kisäieasteUo) nachgewiesen und wie derholt sich in Veronas) Die große (letzte) Übermurung und Zerstörung von Maja aus der Maiser Bergschlucht im heutigen Obermais kann aber nicht vor 734

der Seelsorge in Meran. Bei all dem soeben erwähnten Aufschwung hatte Meran doch keinen eigenen, selbständigen Seelsorger, sondern es war eine Tochter- y Noch 1237 und 1242 schreibt der Notar Jakob Has von Bozen das- Wort: Mairania, aber auch schon Meran; und 1318 ist von einer Wiese „auf der Meran' in der Au zu, die Rede; ferner 1352 aus Wiesen „auf der Meran' Äcker zu machen..(I'. Cöl. Stampfer, Gesch. v. Meran, 24, 25> — 2) Vergl. bes. Schönherr, „Über die Lage der angeblich verschütteten Römerstadt Maja

9