208 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1897/1899)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 13 - 15. 1897 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474324/474324_12_object_4647925.png
Page 12 of 232
Author: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1897,9-11 ; 1898,1-12 ; 1899,1-12 ; 1897 ist nach 1898 eingebunden! ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,13-15(1897-99)
Intern ID: 474324
nach Schwaben kamen, dürfte Lukas Prediger, der Stammvater der schwäbischen Preziger zu zählen sein, welcher zur Zeit der Reformation seines evangelischen Glaubens wegen mit seiner Gattin Bregenz verlassen und zuerst nach, Augsburg und dann nach Tübingen gezogen sein soll. Die Pregitzer — vielleichi identisch mit den in Oberschwaben nicht selten vorkommenden „Bregenzer' — waren schon um das 15. Jahrhundert zunftmaßig in Bregenz, wo selbst auf dem Rathhanse 1683 ihr' Wappen noch zu. sehen war. In die Wende

,' 'welcher unter Franz^ Ant. Kraus auch in Einsiedeln gemalt hat. Mart. Knoller.s ,(aus Stein ach 1725-^1804)- tüchtige. Fresken -im der Nereshèimer Klostertirchè ',stnb..Vànt,- wie dessen Gehilfen J os. Schöpf aus'.T elf s .(1745—1822) und Phil: Haller aus Innsbruck (1698—1772). (àoller,, Broschüre v. Menghin b.àJàà'in Meran). Anna Maria Moser ans Schwaz malte 1789 eine schöne Kopie 'der'Lucas. Madonna'' für die- Kirche, in Däugendörf. Mich. Aut. Fnet scher aus/Ludèsch,. .1774^—1837 wirkte als angesehener Maler

sogà zu Frankfurt a. M. —^Zum. Schlüsse' dieses höchst-iliteressanten, künstlerischen Wechselverkehres- zwischen SuddàtMand und Tirol-Vorarlberg, der sich einigermaßen bis zur Stunde noch fort setzt, sei chMalich,. der übrigen Kunstzweige des Erzgießers Haus Prein aus L à do ü.à: M. .gedacht (vergl. Kniistg. Tirols S. 344. In der Chronik des Stiftes Georgenberg (mm Fiecht) (Jnnsb. b. Wagner, S.'126) lesen wir, daß Ulrich Feist (Vaist) von Landsberg am Lech einen Altar für die Kirche U. L. FraU

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_1046_object_4485719.png
Page 1046 of 1327
Author: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 93.315
Intern ID: 182195
Kurze Beschreibung Roms, 737 Kirche kleiden, die reiche Vergoldung des Plafonds und der Stuckaturarbnten, die schönen Altarbilder und Marmorgruppen genügen hier nicht mchr; selbst kostbare Edelsteine und reiche Mosaiken mußten zum Schmucke des Tempels beitragen, Die vorzüglichste Denkwürdigkeit der Kirche ist aber ein kleines mit Gold und Edelsteinen eingefaßtes Marienbild über dem Hochaltar, welches ein katholischer Feldpater im dreißigjährigen Kriege in dem böhmischen Städt chen Straconitz

durch einen Flug in die Luft sich als Wundermann ausweisen. Jedoch im Angesichte des ganzen kaiserlichen Hofes und einer zahllosen Volksmenge stürzte der Betrüger auf das Gebet des heil Petrus zu Boden In der nahen Kirche der heil Franziska Nomana sieht man noch dieMarmorplatte, auf welcher der Apostel fürst sein Gebet verrichtet hat. Das häufige Berühren und Küssen der frommen Andacht hat schon tiefe Löcher in den harten Stein gegraben. Heut zu Tage — denn die alte Gestalt des Kapitols ist gänzlich

Mark Aurel. Die drei Gebäude, welche den erwähnten Platz von 3 Seiten einschließen, ber gen eine Meuge Kunstwerke aus alker Zeit. Ueber dem Palaste in der Mitte erhebt sich der Thurm des Kapitals, auf dessen höchster Spitze die Statue der Roma triumphirend das Kreuz in der Hand emporhält. Hinter einem der genannte« Seiten paläste, gerade dort, wo der Tempel des Jupiter stand, erblickt man jetzt die merkwürdige Marien kirche — Ara coeli genannt und ein großes Kloster der Franziskaner

. Ein in dieser Kirche freistehender, von acht Säule» kostbaren Marmors umgebener Altar umschließt den Sarg der heiligen Kaiserin Helena, und eine über diesen Säulen an gebrachte Inschrift besagt, daß an diesem Punkte die seligste Jungfrau dem Kaiser August erschienen sei. Das Mittelschiff dieses ehrwürdigen Gottes hauses erhebt sich auf ST alten Säulen, meist aus Granit; die Decke desselben ist flach, mit Sieges zeichen und anderen vergoldeten Zierathen sehr reich geschmückt: sie wurde nach dem Siege bei Lepanto

über die Türken von den Römern ans Dankbarkeit der Gottesmutter geopfert. An beiden Enden der Seitenschiffe hat die' Kirche, wie die alten Basiliken, zwei marmorne, mit Mosaik, Porphyrplatten und verschiedenen Steinarten sehr geschmackvoll gezierte Kanzeln, auf deren Einer bei feierlichen Hoch ämtern auch jetzt noch der Snbdiakon die Epistel liest, auf der ander» der Diakon das Evangelium fingt. Zu den vielen andern Merkwürdigkeiten die ser Kirche gehört ein hölzernes Christkind

2
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_268_object_4649227.png
Page 268 of 473
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: 216, 230 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern ID: 483815
mit feiner alten Kathedrale, deren eigenartiger Zauber uns unvergeßlich bleiben wird. tiunfl an cler psffer. vàZg äes vr. fran? Innerhoser, gehàn sm A. November IZvtz im Müseumsvereme ?u Mersn. (Fortsetzung.) Auf dem Wege nach Saltaus sehen wir links oben die Kirche von Schweinsteg; die selbe wurde bereits 1532 von den Grasen Fuchs auf Jausenburg in gotifchem Stile erbaut, brannte aber am 7. August 1895 infolge Blitzschlag sast vollständig ab und wurde nach den Plänen des Herrn Ober ingenieurs Baron

Bürgermeister von Meran war und daselbst am 26. März 1871 starb. Er sah mit geistigem Seherblicke die Zu kunft Merans als Kurort voraus, dem Meran auch sein Emporblühen verdankt; er erbaute das erste moderne Fremdenheim in Obermais, nämlich Kugelweg, jetzt Pen sion Aders. Wenn auch selbst kein Künstler, war er doch ein großer Kunstmäcen und legte eine Gemäldesammlung an, auf die ich noch später zu sprechen kommen werde. Wir gelangen nun auf unserer Wande rung nach Riffian; der dortigen Kirche im gotifchen

Stile wird schon 1368 Erwähnung getan; die gegenwärtige Kirche in Kreuz form wurde um 1670 im Renaissancestil ausgebaut, mit Stukkatur versehen, aber erst im Jahre 1777 durch Maler Stricker ans Innsbruck ausgemalt; von der alten gotischen Kirche sieht man noch einige Strebepfeiler und ein gotisches Portal. Im Jahre 1898 wurde die Kirche neu ausgemalt und vom akad. Maler Hans Raben st einer aus Klausen, welcher auch an den beiden Seitenwänden zwei selb ständige Kompositionen, die Geburt Ma riens

verstorbenen Bischoses Beatus a Parta von Chur. Uralt ist die daneben stehende Kapelle, in welcher in letzter Zeit wertvolle Fresken aus dem 15. Jahrhundert entdeckt wurden, welche an Schönheit die von St. Georgen in Schenna weit übertreffen, Es wurden bereits Schritte eingeleitet, um dieselben bloslegen zu können. Die Kirche in Kuens ist sehr alt, von gotischer, jedoch nicht einheitlicher Bau art; an Kunstschätzen birgt selbe ein Altar bild, der hl. Mauritius, von Mathias

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_1047_object_4485722.png
Page 1047 of 1327
Author: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 93.315
Intern ID: 182195
738 Kurze Veschr« ster wohnen, wie schon bemerkt wurde, die Fran ziskaner mit ihrem Ordensgenerale. Ihre Anzahl wechselt zwischen 150 und 200. In diesem Klo ster zeigt man nsch die Zelle, welche einer der größ ten Männer seines Jahrhunderts, der heilige Jo hannes Kapistran bewohnte. (Siehe die Legende am 22. Oktober). Am Fuße des Kapitols — auf der Südseite — der Kirche der heil. Martina gegenüber führt eine Thüre zu einem niedrigen Gebäude. Die stets brennenden Lampen, die andächtigen Beter

alle Jahr hunderte heranf so reichlich herabgethanet nnd noch fortwährend herabgezogen wird durch das unblutige Opfer der heil. Messe, die hier täglich zu wieder holten Malen gelesen wird! mng Roms. Die St. Peterskirche. Schon Kaiser Konstantin der Große und seine heil. Mutter Helena erbauten auf dem Circus des unmenschlichen Kaisers Nero den Apostelfürsten Petrus und Paulus eine herrliche Basilika, und ließen ihre heil. Gebeine in dieselbe übertragen. Die Kirche war fünfschiffig, reich mit Silber

und das Niederreißen eines Glocken turmes, ohne das Abbrechen der alten, baufälligen Kirche, ohne Modelle u. s. w.) auf mehr als hun dert zwanzig Millionen Gulden unseligen Geldes. Die jährlichen Ausgaben für die Erhaltung des Gebäudes betragen über sieSenzigtauseud Gulden. Der Petersplatz vor der Kirche bildet ein ge räumiges Viereck und eine noch größere Ellipse (länglich-runder Platz) mit bedeckten dreifachen Säulengängen von 284 Säuleu und 88 Pfeilern, welche zusammen über 2 Millionen Gulden gekostet

haben. In der Mitte der Ellipse steht ein 135 Fuß hoher Obelisk, aus Einem Steinblocke, mehr als 9600 Zentner schwer. Papst Sixtus V. ließ ihn im Jahre 1586 von dem Baumeister Fontana hier aufrichte». Rechts und links vom Obelisken schleu dern zwei mächtige Springbrunnen ihr reichliches Wasser mehr als 19 Fuß in die Lüfte. Am Fuße der Stufen, die zur Fayade der Kirche hinauf führen, stehen seit 1847 zwei neue kolossale Sta tuen des heil. Petrus und Paulus. Die Facade ist 150 Fuß hoch, 382 breit, hat 8 Säulen

und 4 Pilaster nebst 6 Halbpilasteru mit einer Höhe von 94 Schuh. Ueber der Vorhalle, welche sich vor den 5 Kirchthuren befindet, ist die sogenannte Loggia, von der aus der heil. Vater den feier lichen Segen gibt, und wo der neugewählte Papst gekrönt wird. Die ganze Lange der inner», dreischiffigen, in Kreuzform erbauten Kirche beträgt 622 Fuß, im lichten Querschiffe 461 Schuh, im Mittelschiff 150, die Knppelhöhe 413 Fuß. Auf dem Fußbode» des Mittelschiffes ist die Länge der nach der Peters-

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_718_object_4353957.png
Page 718 of 1236
Author: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 730, 488 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 119.015/1-2
Intern ID: 182109
Kurze Beschreibung Roms. 70S ^hunderte herauf so reichlich herabgethauet und D fortwährend herabgezogen wird durch das un Mige Opfer der heil. Messe, die hier täglich zu wie holten Malen gelesen wird! Die St. PeterMrche. , Schon Kaiser Konstantin der Große und seine Mutter Helena erbauten auf dem Circus des un- ^fchlichen Kaisers Nero (Sieh die Kirchengeschichte 545. im ! B.) den Apostelfürsten Petrus und ''s eine herrliche Basilika, und ließen ihre heil ^ dieselbe übertragen. Die Kirche

h. ? Glockenturmes, ohne das Abbrechen der alten, !^gen Kirche, ohne Modelle u. s. w.) auf mehr ^ hundert zwanzig Millionen Gulden unserkgen Gel- G - Die jährlichen Ausgaben für die Erhaltung des Mdes betragen über siebenzigtauseà Gulden. Der PeterSplatz vor der Kirche bildet ein geräu- Viereck und eine noch größere Ellipse (länglich erer Platz) mit bedeckten dreifachen Säulengängen tz' 284 Säulen und 83 Pfeilern, welche zusammen M ^ 2 Millionen Gulden gekostet haben. In der à' ed' Ellipse steht ein 1Z5 Fuß

. Ueber der Vorhalle, welche sich vor den ? Kirchthüren befindet, ist die sogenannte Loggia, von aus der heil. Vater den feierlichen Segen gibt, ^ wo der neugewählte Papst gekrönet wird, h Die ganze Länge der innern, dreischiffigen, in 5^uzform erbauten Kirche beträgt 622 Fuß, im lich- A Querschiffe 461 Schuh, im Mittelschiff jS0, die^ elhöhe 413 Fuß. Auf dem Fußboden des Mit telschiffes ist die Länge der nach der Peterskirche größ ten Kirchen Europa's im Verhältniß zu ihr angezeigt

, der heil. Helena, des heil. Longinus und des heil. Andreas, in Beziehung auf die vier über denselben aufbewahrten kostbaren Reliquien der Kirche: das Schweißtuch der Veronika, ein Stück vom Kreuze Christi, die Lanze des heil. Longinus und das Haupt des heil. Andreas. Die Kuppel hat ein Doppelge wölbe; man kann zwischen demselben bis in den Knopf gelangen, der leicht im Stande ist, 18 oder 20 Men schen zu fassen. Von diesem Punkte aus erblickt man bei gutem Wetter das mehrere Stunden entfernte Meer

. Am Peter- und PaülStag und zur Krönungsfeier des Papstes nM die Peterskirche und Kuppel mit 4400 Lampen und 800 Fackeln beleuchtet. Zweihundert und fünfzig Personen sind mit dem Anzünden beschäf tiget. — Die Kirche zählt 29 Altäre, deren Blatter durch gängig Mosaik sind. — Besondere Beachtung verdie nen viele Grabmonumente. Zu den wichtigsten ge hören: das der Päpste Clemens XIII., Urban VIÌI-, Paul III., Gregor XIII., SirtuS IV., XI., Jnnocen; VIII. Viele Papste, wie Pius VI. Pius VIII. und mehrere

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_711_object_4353936.png
Page 711 of 1236
Author: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 730, 488 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 119.015/1-2
Intern ID: 182109
Kirchenversammlungen gehalten worden sind. Heut zu Tage steht zwar nicht! mehr das ursprüngliche Gebäude, sondern ein neuerer Tempel — vor zweihundert Jahren erbaut — erhebt sich an seiner Stelle. Die Kirche hat die Form eines lateinischen Kreuzes, 348 Fuß in der Länge und :6ä Fuß in der Breite. Ihre Vorderseite — Faoade — macht durch ihre Größe einen erhebenden Eindruck. Auf ihren Pfeilern sind Statuen von verschiedenen Heiligen aus Sandstein 18 Fuß hoch; in der Mitte ragt auf dem höchsten Pfeiler das noch höhere

Bild- niß des Erlösers mit dem Kreuze weit über alles Andere hinaus. Durch fünf Bogen tritt man in die schöne Vorhalle, wo fünf große Thore aus Erz neben einander den Eintritt in die fünf Schiffe der Kirche eröffnen. Das letzte Thor zur Rechten, mit besonders schönen Marmorpfosten, ist die „heilige Pforte' welche nur zur Zeit eines allgemeinen großen Jubi läums geöffnet wird. Der Fußboden des ganzen gro-! ßen Mittelschiffes ist mit Stücken von Porphyr, Ser pentin und andern schönen Marmorgattungen

werden in kostbaren Büsten die bei den Häupter der hl. Apostelfürsten Petrus und Pau lus hinter großen, starkvergoldeten Gittern aufbewah ret, welche bei gewissen Feierlichkeiten durch Wegzie hung eines Vorhanges dem Volke zur Verehrung ge zeigt werden. Ungemein schön ist die von einem Franziskaner im 1291 verfertigte Mosaik (ein anstatt der Far ben aus farbigen Steinen zusammengesetztes Bild). Die Hauptfigur darin bildet das Brustbild des Erlö sers, welches bei der feierlichen Einweihung der Kirche vom Papste

den, einer alien Inschrift zufolge, durch Kmser Titus (nach Anderen durch die heil. Helena) aus dem Tem pel zu Jerusalem nach Rom gebracht. In der alten Kirche trugen sie Statuen und Lampen, in denen bei hohen Festen statt des Oeles Balsam brannte, welchen die Christen der morgenländischen Kirche als Tribut bezahlten. — . Tritt man durch jenes Thor, welches in das Kreuzschiff führt, in das nördliche Portal der Basilika, so eröffnet sich ein großer Platz mit erhebender Aus- , ficht. Zur Rechten erhebt

6
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_303_object_4648668.png
Page 303 of 594
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern ID: 483812
. lieferte der sehr begabte Bildhauer Joses Bachlechner von Hall in Tirol. Die Hauptgruppe stellt Maria als Königin des Rosenkranzes dar, umgeben von vielen Engeln. Die Figuren zeigen fesselnde Anmut wie in den Minnebildern des Mittelallars. In der Taufkapelle dieser Kirche finden wir zwei weitere neue Kunstwerke: auf dem Altare eine recht wür dige Pietà und beim Armenkasten eine wunderliebe St. Autoniusstatue; fast ist der Heilige allzu jugend lich dargestellt. Ein weiterer künstlerischer Schmuck

dieser Kirche ist das 1-20 m lange Relief an der Predella des gotischen St. Andreas-Altares: „Be gräbnis des heiligen Apostels Andreas' vom tirolischen Bildhauer Johannes Piger. Weiterer kost barer Schmuck ist dieser Kirche nunmehr auch ge worden in der äußerst prachtvollen Marmorkanzel mit Mosaikeinlagen, ein Geschenk der Salzburger Sparkasse. Auch die herrliche Orgel, aus Meister Hans Maurachers Werkstätte in Parsch bei Salz burg, ein Geschenk des Landes Salzburg, kam jetzt in die Kirche

und ist mit ihrem herrlichen Gehäuse eine große Zierde des schönen Gotteshauses. — Am St. Nndreas-Kirche in Salzburg. lt. Oktober konnte Kardinal Katschthaler die am Begräbnis des heiligen Apostels Nndreas. Relies für die Predella de- Andreas-Altars in der 5t. Andrä-^tadtpfarrkirchc in Salzburg von ^iger. 9. Juni 1901 grundgelegte St. Antonius-Kirche im Vorort Itzling einweihen. Selbe ist im romanischen Stil, dre,schiffig, einfach aber schön gebant von Baumeister Lecconi in Salz-

7
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_260_object_4647036.png
Page 260 of 434
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
Intern ID: 483833
zur Verfügung stehen. Auch neue Arbeiten werden zugelassen. Von Tirol stellen solche aus: die Tiroler Glas-Malerei, die Stickanstalt Uffenheimer, die Bildhauer Pendl und v. Gasser, sowie fast sämmtliche Holzschnitzer aus St. Ulrich in Gröben. Unser Land wäre somit gerade durch die tüchtigsten Bildhauer nicht vertreten. Von Malerei ist im genann ten Berichte keine Rede; steht aber der Pinsel nicht ebenso im Dienste der Kirche wie der Meisel? — Rom» Dem uns durch Monsignor Dr. de Waal

die Bereicherung des angelegten Museums Hand in Hand. Im letzten Jahre erwarb es einen Grabstein aus den Katakomben und einen Abguß vom Grabe des hl. Paulinus nebst vielen kleineren werthvollen Stücken. Aus der vom römischen Mmücipium verurtheilten ebenfalls deutschen Kirche zur hl. Elisabeth, wurden die Grabsteine nach lÄmpo sàn übertragen und die Marmorstatuen der vier großen Kirchenväter auf dem Friedhof aufgestellt. Wie man daselbst neue Grüfte anlegte, da kam eine Anzahl von Antiquitäten älterer

, von der den Deutschen feindlichen Partei in Rom ermordet wurde, dürfte bei der Dürftigkeit und Unzuverlässigkeit der Quellen aus jener sturmbewegten Zeit wohl ein ungelöstes Räthsel bleiben. Ein anderes Denkmal setzte sich Herr v. Prum mern, indem er dem Friedhose in Mitten den längst gewünschten Schmuck einer Lampe gab. Leuchter und Laterne von vortrefflicher Schmiedearbeit find ein Werk des bekannten Meisters Koch in Köln, nach Zeichnung des Kaplans Göbbels. Der Chor der Kirche erhielt durch die Polychromaten

, in Prozession auf den an die Kirche stoßenden Gottesacker, der mit zahlreichen Lichtern auf den Gräbern und ringsum auf der Mauer beleuchtet war. Der Gesang des I>ibkr» von Haller durch die Làolg, (Frsgorigna unter Posaunen - Begleitung vorgetragen, machte in der Stille der Nacht, unter dem Schatten der Cypressen und Trauerweiden in Mitte all der Lichter einen ungemein ergreifenden Eindruck. Der sacramentale Segen schloß die erhebende Feier. Inhalt verschiedener Kunstzcitschrifte»» vom Jahre 1887. Kirchen

- schmuck, aus Graz. Nr. 2. Kunstbetrachtungen aus einer Reise nach Spanien mit Abb. (Fortsetzung). — Friedrich-Overbeck (Fortsetzung). — Die neue Orgel in der Franziskaner Kirche zu Graz. — Geschenke für den christl. Kunstverein. St. Leopoldblatt. Wien. Nr. 2. Die Formen der kirchlichen Baukunst. — Reliquiar für den Lilienfelder Kreuzpartikel mit Abb. — Jahres--Repertoir der Kirchen musik im Benediktiner - Stifte Seitenstetten. Beitrag zur Hymnologie. Miscellen. Chronik. Literarischer Anzeiger

8
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_1048_object_4485725.png
Page 1048 of 1327
Author: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 93.315
Intern ID: 182195
mt Mosaiken verziert. In den Nischen der 4 Pfeiler, welche die Kuppel tragen, stehen die Statuen der heil. Veronika, der heil. Helena, deö heil. Longinus und des heil. Andreas, in Beziehung auf die vier über denselben aufbewahrten kostbaren Reliquien der Kirche: das Schweißtuch der Veronika, ein Stück vom Kreuze Christi, die Lanze des hei ligen Longinus und das Haupt des heil. Andreas. Die Kuppel hat ein Doppelgewölbe; man kann zwischen demselben bis in den Knopf gelangen, der leicht im Stande

ist, 18 oder 20 Menschen zu fassen. Von diesem Punkte aus erblickt man bei gutem Wetter das mehrere Stunden entfernte Meer. Am Peter- und Paulstag und zur Krönungsseier des Papstes wird die Peterskirche und Kuppel mit 4400 Lampen und 800 Fackeln beleuchtet. Zwei hundert und fünfzig Personen sind mit dem Anzün den beschäftiget. Die Kirche zahlt 29 Altäre, deren Blätter durchgängig Mosaik sind. — Besondere Beachtung verdienen viele Grabmonnmente. Zu den wichtig sten gehören: das der Päpste Clemens XIII., Urban VIII

, der reichste und größte Palast der Welt, die zeitweilige Wohnung der Päpste, wenn sie nicht auf dem Quirinal residiren. Es. würde uns zu weit führen, auch die wichtigsten Kunstschätze des Vatikans beim Namen zu nennen; nur die Größe möge man aus dem abnehmen, daß sich im Ganzen darin eilftausend Säle, Zimmer u. s. w. befinden. St. Peter in Molitorio. Sta. Maria Trastevere. An der Stelle, wo der heil. Petrus den Kreu zestod erlitt, erhob sich schon in den frühesten Zeiten eine Kirche, welche den Namen

Götzentempeln hieher ge bracht — theilen die Kirche in drei Schiffe. In der Confession — Gruft unter dem Hochaltare — ruhen der heilige Papst Calirtus und vier andere Heilige. Hier war es auch, wo sich die heilige Cacilia und die heil. Franziska Romana oft zu den Füßen derjenigen niederwarfen, welche ihr Ge schlecht erhob — zur göttlichen Mutter Maria. St. Paul St. Sebastian. Hemgkreuzkirche. St. Laurentius außer den Stadtmauern Zu w, H-uMrch.» N°ms gehören nchst St. Peter im Vatikan, St. Jcihann im Lateran

«) Der Hügel Janikulus, auf dem diese Kirche steht, Hecht auch Montorio, der Goldberg, wegen des vielen aelben Sandes, der dort liegt.

9
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_141_object_4647351.png
Page 141 of 298
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
Intern ID: 483832
, Sekkau, oder eine Kirche von Wiener-Neu stadt mit großartigen Thurmbauten, so Präsentiren doch auch kleinere Bauten und besonders die Fresken in demselben wichtige Fragen über Erhaltung. Hier wurde endlich die drei- schiffige, entweihte dem Leser aus der Kunstgeschichte Fig. 311, 340 u. 414 bekannte Kirche zu Vill bei Neumarkt ernstlich ins Auge gefaßt und die Vorschläge des k.-k. Bezirksbauamtes zu Bozen als ganz sachgemäß und zur Ausfuhrung geeignet anerkannt, da für diese-schöne Kirche bereits

die allerletzte Stunde geschlagen hat, um sie vor dem Einstürze zu bewlihren. Ein großartigeres Restaurationsobjekt bildet die Kirche von Schwaz (Kunstg. Fig- 298, 309, 310 und 420), welche auch das harte Schicksal getroffen hat, aller Gewölberippen beraubt und dafür mit elendem Gypswerk versehen zu. werden. Letzteres ist endlich schadhaft ge worden und wird nicht mehr ausgebessert, es sollen wiederum die Rippen an ihren Platz kommen. Jndeß zunächst ist die Herstellung der besonders einer Ausbesserung

-Commission ausgeführt. So werden doch einige der interessanten Kunstdenkmale der Nachwelt länger erhalten werden. 2. Das Gsterlamm als Wappen des WiAgumF Wrixen kommt zuerst auf einem Siegel des Bischofs Landulf im Jahre 1297 vor; es steht über dem Bilde Mariens und' eines Bischofs (Sinnacher, Gesch. d. Kirche v. Säben V, 37.) 3. Zum Beweise, daß man auf Grabplatten ein genaueres D'orerà'deF Ver storbenen zu bieten bestrebt war, dürfte für die Zeit in der ersten Hälfte des 15. Jahr hunderts folgende

10
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_693_object_3839488.png
Page 693 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
der Maler nicht und schmückte sie mit Figuren (Maria mit dem Kinde, dem Patron und einem anderen Bischos). Am Gewölbe der Apsis ist die Be malung bis auf unbedeutende Reste (einer Mandorla nnd dem Grabe eines Misencordia- Bildes) verschwunden. Schließlich sei bemerkt, daß ein Paar der hier tätigen Meister Herrliches geleistet, besonders durch schöne Köpfe sich verewiget haben. An der St. Antoni Abt-Kirche bei Chi arano nächst Arco ist von der ursprünglich zarten Außenbemalnng noch ein Teil sichtbar

könnte. Der Inhalt bezieht sich auf eiue Weihe (?) nnd Ablaßverleihung. Das Brustbild eines mit breitem Pinsel ausgeführten Christophornsbild des in statuarischer Ruhe, macht sich dnrch ein schönes, rundes Gesicht bemerkbar, ganz verschieden von der realistischen, späteren Darstellung desselben Inhalts an der Kirche neben dem Hotel Erz herzog Albrecht. Von besonderem Interesse ist die Bemalung der Kirche S. A bond io, 1 St. nördlich von Arco, einer Filiale der Kirche von Dro. Auf dem Türstnrz des Portals

an der schmucklosen Fassade steht die Jahreszahl 1521 nnd das Werkzeichen des Steinmetzen des Portals oder des Baumeisters der ganzen Kirche ein Kreuz, an dessen Fuß zwei Winkelmaß angesetzt sind. Im halbkreisförmigen Tympanon ist Maria mit dem Kinde, ein Bischof nnd ein hübscher Jünglüng mit der Märtyrerpalme gemalt, zweifelsohne der Patron, jener heil. Abnndins, der 255 zu Rom in eine Kloake geworfen wurde. Der Hintergrnnd der Gruppe ist grün; an allen Figuren.fallen das Wangenrot und die tiefen

11
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1854/1858
Reiseblätter : gesammelt zwischen Venedig und Amsterdam
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112843/112843_532_object_4355022.png
Page 532 of 1067
Author: Meßmer, Alois / von Alois Meßmer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 372, 394, 275 S.
Language: Deutsch
Notations: Bd. 1 - 3 zsgeb. in 1 Bd. - Ersch.-Jahr: Bd. 1. 1854, Bd. 2. 1855, Bd. 3. 1858. - In Fraktur
Subject heading: s.Reisebericht;z.Geschichte 1852-1853
Location mark: II 4.897
Intern ID: 112843
ist spurlos verschwunden , der ge genwärtige stammt aus dem ll. Jahrhundert und ist außer zener Erinnerung ohne sonderliche Bedeutung. Stift und Kirche S. Clemens unter König Dagobert (7. Iabrhdt.) vom bl. BiMof Kunibert errichtet, machte der spätem niberts kirche Platz, ist also ebenfalls nicht mehr vorhanden. Gleicherweise wurde aus S. Martinsstift, das Pipà von Haristal und seine Gemahlin die bayerische Plektrudis errich' tet, in späterer Zeit völlig umgebaut. Aber ein höchst merk würdiges Gebäude

aus der spätem Zeit der Plektrudis besteht noch, nämlich die Kirche S. Maria auf dem K apit el- Sie gründete die Kirche sammt dem anliegenden Frauenst'^ im I. 700, als sie entzweit mit Karl Martell hier in Zurück^ gezogenheit lebte. Das Stift wurde auf dem, Hügel, errichtet, wo früher das römische Kapitol stand. Die Erinnerung dars« lebt noch in dem Namen fort und wurde bis in die neueB Zeiten die erste Messe in der Christnacht vom Erzbischof der Gruft dieser Kirche gehalten. Ich glaube, daß am Base

- selbst noch eine römische Erinnerung zu lesen ist.. Die KirW ruht am östlichen Hügelabhang auf mächtigen Mauerst Auktionen, die die kühnen und leichten Formen des römisches Bogens so deutlich zeigen, wie man es nur irgendwo a» rö mischem Mauerwerk wird nachweisen können./ Wenn da^ nicht der alte Unterbau selbst ist, so ist es -sicherlich eine Ko pie davon. Die Kirche hat eine - sehr - eigenthümliche JorM

12
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1897/1899)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 13 - 15. 1897 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474324/474324_133_object_4648046.png
Page 133 of 232
Author: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1897,9-11 ; 1898,1-12 ; 1899,1-12 ; 1897 ist nach 1898 eingebunden! ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,13-15(1897-99)
Intern ID: 474324
Bozen, Kirchen 4, 17. — Mal. ! 26, 57; Plastik 47, 5«1, 63. Lranzoll, alte Kirche 25. Bregenz, Grabfund 40, 67. Brenner And.. Patir 67. Breore, Magdalenak, 3. Brixen, Miilerei 16, 52, 56. Buchancr, Decornteur 28. Burger, Decorateur 3, 4. Burgstall, Anbetungsb. 59. Campiglio Kirche 23. Capua, Heiliggrabk. 84. Caoareuo, Magdalenas 4. Cogolo, Katarinak. 68; Mal. 79- Commezzadura, Altar 23. Corvara, Altarb. 69. Cussiano, Magdalenak, 4. Denkmalpflege 47, Ztschr. 32. Dialer Thom,, Maler

. 5. Katlchiènnis d. Knnstgesch. 80. Kelch 24. Kirchthüren 14. i Kircheiidecvrà1iàu7 Vorlag, 'hièì?- ' für 72. Kluibenschedl, Aialcr 42. Knoderer, Glasmaler 66. Knöpfle, Maler 67. Korbinian St., im Pnstcrthal 13. Kruzifix 7; rom. 23. Krien, Malcr 66. Kufstein, Magdalenak. 23. Kühlen, Kunstverlag 22, 48,71., Kunst der Gegenwart 1> 48; a. d. Bremierstraße 24. Kunstgewerbe 31. Kunstgeschichte von Kuhn mid von Schultz« 8, 64^; Handb. d. Kunstg. 64. Knnstthätigkeit Tirols 17, 25, 33. Kurtinig, Kirche 21, 79. Längle

' 16. Nanders 28. Neufahrn, Magdalenak. 28. Neumann, Architekt 20. Ncustift, Grabmal 78, Nicdcrolang, Malcrci 54. Niedlings Vorlagen zn Holz- arbciten n. Kirchenbemalg. 72. Niiltgcns, Malcr 16. Oberhäuser, Malerin 8. ^ Obcrmontani, Malerei 54. Obcrvicrschach, Magdalenak. 6. Opfertisch 63. Osscnma, Altar 23. Pacher Friedr., Akaler 55. Pallau (PaM), Magdalenak. 4. Pattercr, Bildh. 29. Pellicano, Malcrci 40. Pergwanaer, Maler 37. Pfattcn, Magdalenak. 4. Mach, alte Kirche 43. Piazza C., Malcr 61. Piccolein

13
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_830_object_4354312.png
Page 830 of 1236
Author: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 730, 488 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 119.015/1-2
Intern ID: 182109
Der 3. m unsere Heiligung finden, wie er selbst im Evangelium sagt: Ich heilige mich für sie, bannt auch fi e in Wahrheit geh eilig e-t werden.' Der 3. Mai. Die Erfindung des heil. Kreuzes. Der erste christliche Kaifer, Konstantin der Große, hatte beschlossen, auf dem Hügel Golgatha, wo Jesus für uns am Kreuze gestorben ist, eine Kirche zu bauen. Heidnische Götzentempel und unreine Opfer hatten aber den heil. Platz nicht nur entweiht, fondern so unkennt lich gemacht, daß die kaiserliche Mutter

die Kreuze berühren; kaum hatte sie das dritte berührt, so stand sie gesund auf. Dieß geschah im Jahre 326. Die Nägel und einen Theil des heil. Kreuzes sandte Helena an ihren Sohn; den größern Theil aber ließ sie in Silber fassen, um ihn für die Nachwelt aufzubewahren. An dem Orte der Auferstehung des Herrn ließen , nun Konstantin und Helena eine überaus prachtvolle , Kirche bauen, die im Jahre 335 eingeweiht wurde. Doch nach beiläufig drei- Hunvert Zähren verzehrte das Feuer beim Einfall

der s>. ^ M die Feinde nahmen sogar das heil. Kreuz nnt sich nach Persien/ mußten es aber, bald wieder herausgeben, und es erstand wieder eine neue Kirche des heil. Grabes. . Im Jahre. 1009 wurde sie zum zweiten Male zerstört durch die Türken, und in unserm Jahrhunderte, im Jqhre 18Z2, ein Raub der Flammen; das heil. Grab wurde aber sammt der höl zernen Thüre desselben wunderbar erhalten, da es meh rere Stunden in einer Glut war, die den Marmor Mengte und die Metalle schmelzte, und dennoch nach erloschenem Feuer

der Erfindung des heil. Kreuzes wurde Ä der lateinischen Kirche fchon im fünften und fechsten d 4. Mai. 85 Jahrhundert gefeiert, „Wenn die Juden,' fagt der heil. Hieronymus, „so große Ehrerbiethung gegen die Bundeslade hatten, von. welcher Ehrerbiethung sollen nicht die Christen gegen das Kreuzholz, gegen jenen blutigen Altar, auf dem der Gottmenfch für unsere Misse- thaten sich geopfert hat, erfüllet feyn?' Möge doch durch jede Feier unser Herz inniger in der Liebe Jesu ent zündet

14
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_763_object_3839632.png
Page 763 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
eine liebliche Landschaft mit einer Burg, nach der Sage das gegenüberliegende Schloß Trostburg. In den Zwickeln Barbara und Helena. 3. In der Nordnische stehen St. Sebastian (nackt an einen vor ihm stehenden grünen Baum gebunden und von vielen Pfeilen durchbohrt), St. Nikolaus (mit den gol denen Kugeln), St. Florian (in Heller Rüstung ohne Mantel) schüttet Wasser anf eine brennende Kirche). 4. Die Vermählung St. Katharinas mit dem Christkind in der Ostnische (wohl mit Bezug auf die uahe Kathariuakirche

ein gut erhaltenes Christusbild an der Nikolauskirche in Albions, einer anderen Filiale der Pfarre Lasen; die Umrahmung besteht aus einem gotischen Fialen bau mit Figürchen unter Baldachinen Nikolaus, Michael und Maria Heimsuchung wie in Merau; datiert ist das Gemälde von 1496; serner ein Bildstock in der Nähe der Kirche; bemalt 1501 mit der Kreuzigung uud einzelnen Heiligen. Anßen auf den Flügeltüren des S. 550 beschriebenen Altares sind St. Nikolaus und Erasmus mit ausdrucksvollen Köpfen gemalt

vorhanden ist. Ein interessantes Ornament begleitet die kräftigen Rippen. Die Heiligenscheine waren ver goldet. An den Mgnren herrschen die Farben Lichtgrün und Rosarot vor. Der alte Meister arbeitete unter italienischem Einfluß, während der Christoph an der Außenseite mehr deutsches Gepräge auszuweiseu scheint; er stützt sich auf den mit beiden Händeu erfaßten Palmbaum mit Blätterkrone uud ist im Ganzen verwandt mit seinem Bilde an der Kirche in Seis^). Einer besonderen Beachtung wert sind die Gemälde

des einen Nebeualtares in der Kirche von Saubach, einem schönen gotischen Ban, ebenfalls in der Pfarre Barbian ') Prof. Semper i. Ztschr- d, Ferd- v. 1894 492 ff, und Clemcn Mitt. d. Zent.-Kom. 1889, 243, Abb. 1892, S. 241. -) Mitt- d. Aent.-Kom. 1836, 11g.

15
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_880_object_3839874.png
Page 880 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
von Eg id Schor, einem Innsbruck« iaeb. 1626, 's 1701), St. Anna von Franz Hellweger^). In H all gründete 1566 die österreichische Erzherzogin Magdalena mit ihren Schwestern Margareth und Helena ein Damenstift. Die dazu bestimmte und am 11. November 1570 geweihte Kirche zu Ehren „Maria Heimsuchung' (Fig. 804) zeichnet sich durch eine reichere, gefällige Anlage, so z. B. die Fassade durch ein hübscheres Portal und Einteilung durch Li- senen u. dgl. aus, schließt aber zopfisch ab. Bemerkenswert

schmücken Engelgestalten mit Leidenswerkzeugen. Heute ist diese schöne Kirche entweiht, aber der erfolgten Seligsprechung der Stifterin Magdalena zu liebe dürfte sie wiederum ihrem Zwecke zurückgestellt, vielleicht als Spitalkirche verwendet werden. Die nahestehende Jesuitenkirche zu „Allenheiligen' (geweiht am 2. Mai 1610) ist einfacher gebaut. Mit Hilfe stark ins Innere gezogener Wandpfeiler bilden sich kapellen artige Seitenräume für Beichtstühle u. dgl. und darüber laufen, wie in der Kirche des näm

ist eine nicht uninteressante Kirche des 17. Jahr hunderts mit Details des älteren gotischen Baues. Die danebenstchende gotische Friedhofs kapelle ist außen schmucklos, innen erhebt sich das zierliche Rippenwerk in drei Traveen über schönen Wandsäulen; die Schlußsteine bilden kleine Scheiben. Der durch einen Triumph bogen abgegrenzte Polygone Chor hat ein Sterngewölbe. Ähnlich gebaut ist die Lorenzkirche in Baumkirchen, wo die Annakirche auf einem Hügel bei dem Badhaufe einen interessanten Bau neueren Stils repräsentiert

16
Books
Category:
Linguistics
Year:
1938
¬Die¬ Ortsnamen des alten Gerichtes Salern : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87618/87618_32_object_4473296.png
Page 32 of 116
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: S. [501] - 613
Language: Deutsch
Notations: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ;18
Subject heading: g.Salern <Vahrn, Gerichtsbezirk> ; s.Ortsname
Location mark: II A-5.170
Intern ID: 87618
verlassen hatte, am 7. März 1848 im 97. Lebensjahre (Grabstein an der Kirch mauer, s. Staffier IV, 177). Den Hof hatte er bereits 1833 an Bischof Bernhard Galura als Sommersitz für die Bischöfe von Br. verkauft; derselbe ist heute noch im Besitze der fb. Mensa. 65, Ohne Namen, im J.St.K, Jäger oder Schuester Haus auf Raifers Grund, Grdh. St. Georgen-Kirche, Inhaber Fr. Haller. Später beim Rader Jörgele. 70 66, Gärber, gleich dem Lodenwalcher oder Deimbl-Haus des J.St.K. Grdh. Ignaz v. Prey

hergeben. 1785 (Urk. Gall) Revers für Johann Thomas von Lidi um die Paurecht der kleineren vorhero zu der groß Proyschen gehörig gewesenen Behausung. 73. Dorfschmied, Grdh. St. Georgs-Kirche. 78 J.St.K. Waffenschmiedbehausung. u. Kesselschmitten, Grdh. St. Georgs-Kirche. Vermutlich gleich obigem. 79 1418 (Pf.A.V. u. A.B. II, 3343) Hainreich Zimmermann ab Pvodenegk schafft dei Jörgenkirche Gilte aus der Schmidten an dem Vornagken stoßt neben daran der Pachhof. 1456 (N. Beg.) hat das Closter Neustift

neben anderen ain Kösselschmiten zu Varn erkauft. 1479 (Pf.A.V.) Stephan Teich zu Baiern in Waldegker Herrschaft gesessen verkauft dem Georgen Volgk Bürger z, Br, Haus und Hofstat zenagst dem Mülangcr auf dem Vomagkenpach die man verzinst der St. Georgen-Kirche Aufschrift: Kessel Smidt). 1484 (ebd.) Lucas hrobst zu der Kewenstift verkauft der St. Georgen K. 30 krewzer gelts u. gruntrechte aus ainer kesselschmitten z V., stoßt oben ain tail deB Vernagken wasserrunst, hinten ain wisen so Kräzler

17
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_499_object_3839079.png
Page 499 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
Ortskirche. , Christian Reffel, Maurer aus dem Lechtal, erscheint 1493 als Zeuge bel dem Baukontrakt der Pfarrkirche zum hl. Georg in Ngums mit dem Beisätze, der „unser Werk meister zum Chor Zu St. Jörgen' ist. Diese kleine Kirche ist aufzeu wie iunen gefällig und solid im Stile der Gotik ausgeführt^) Ein Bruder oder Verwandter des Meisters Hans Räffel erscheint auf dem Haller Steinmetzentage. Mit dem Maurermeister Hanns fchlosseu die Burgeiser 1489 einen Vertrag über verschiedene Arbeiten

an der dortigen Pfarrkirche zu Mariä Empfängnis; es könnte fich auch um die Einsetzung des gotischeil Rippengewolbes im Schiffe gehandelt haben, weil die Kirche dann 1492 eingeweiht wurdet) kpulwMIGilMHW Fig. 531. Begräbnisstätte des Werkmeisters Utzo. Die Baugeschichte der Pfarrkirche von Klaufeu führt auch mehrere Baumeister vor. Im Jahre 1459—62 baute Maister Jörg das Sakramentshaus; dam kam 1482—83 der „Newe sagrer' an die Reihe. Vor anderem ist es Meister Benedikt Weibhaufcr, der oft genannt wurde

; er hat bereits 1482 im Schiff der Kirche über starken Wandpfellern das Rippengewölbe (alles aus gebrannten Ziegeln) eingesetzt; im Jahre darauf wurde der neue Chor begonnen, zu dem er wahrscheinlich auch die Vifieruug gemacht hat; erst 1490 hat man dann den alten Chor abgebrochen und mit ihm das L-akramentshaus, dieses aber bei Vollendung des Baues um Martini des Jahres 1494 durch Meister Tho man, Steinmetz aus Sterzing wieder aufgerichtet, nachdem die Kirche am 22. Juni desselben Jahres schon geweiht worden

18
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1837
Einleitung. Nordtirol : (Inn-, Lech-, Grossachenregion).- (¬Das¬ Land Tirol : ein Handbuch für Reisende ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LT_01/LT_01_403_object_3849923.png
Page 403 of 890
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 862 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Nordtirol ; f.Führer
Location mark: D II 103.472/1 ; II 75.230/1 ; II 103.472/1
Intern ID: 150382
Stifter toni in derselben seine Grabesruhe. Die Jesuiten ver dankten Kirche und Kloster der seligen Gründerin des Da- menstlftes , der Prinzessin Maria Magdalena, welche vom Ordensgeneral Franz von Borgia die Krlaubniss erhielt, ein Ordenshaus zu stiften , und dazu 10,000 Gulden anwies, Maximilian der Deutschmeister steuerte 30,000 Gulden aus seiner Privatkas.se bei, und somit wurde der Grundstein y.ur Kirche im Jahre ttiOö gelegt, und der Bau 1610 vollendet. Die Jesuiten errichteten zugleich

ein Gymnasium y.ur Ju gendbildung, uii- unterhielten dasselbe bis zum Jahre 1773, wo sie aufgehoben wurden. Die Benediktiner des Stiftes Vietnam, «mi gegenwärtig Franziskaner , traten als Lehre? an ihre Steile, die Ordenskirche wurde dem Gymnasialgot- tesdienste, und das Kollegium in neuester Zeit dem Militär, e rz Ìeli ungsha use ei n ge räum t. Unweit dieses ehemaligen Jesuitenlmusea. steht die wesene Kirche mit dem. königlichen Damenstifte. Die .Erz herzoginnen Magdalena, Margaretha und Helena, Töchter

des Kaisers Ferdinand I., beschlossen der Welt zu entsa gen , und in einsamer Stelle Gott zu dienen. Sie wählten das bescheidene Hall zu ihrer Wohnstätte, und erhielten i, w Jahre 15G7 von ihrem Bruder Ferdinand das Münz£ebü U(lfl auf dem Sparbereck zur künftigen Gründling eines adeligen. Fräuleinstiftes. Sie bezogen dasselbe im Jahre '1607 x , n zehn Genossinnen begleitet. Zwei Jahre darauf wurde auch die Kirche ausgebaut, und zur Ehre der Heimsuchung Maria, eingeweiht. Die Jesuiten zogen

19
Books
Category:
History
Year:
(1913)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 10. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1913/FMGTV_1913_235_object_3932136.png
Page 235 of 376
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 317 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/10(1913)
Intern ID: 484875
Die Umgestaltung der Salvatoriskirche zu Hall im 18. Jahrh. 201 Papst Bonifatius IX. bestätigte die Stiftung durch eine Bulle vom 12. Oktober 1403, am 12. Juli 1406 fügte Bischof Ulrich von Brixen •die Erlaubnis zum Messelesen hinzu und am 5. September 1406 weihte ■der Brixner Weihbischof Johannes die Kirche ein. Sie blieb in der Ver waltung der Krippschen Familie. Nur im 16. Jahrhundert erlitt dies ■eine Unterbrechung: als im Jahre 1526 die Frauen des Nonnen klosters St. Martin im Gnadenwald

(1715—1805) nahm daher in den Jahren 1777 bis 1783 eine völlige Umgestaltung des Gotteshauses im Rokokostil vor. Dabei ■erfuhr es auch eine Erneuerung seiner Altäre und Altargemälde und erhielt einen umfangreichen Freskenschmuck durch die Hand des namhaften Haller Rokokomalers Josef Anton Zoller. Leider ist uns •die Kirche aber auch in dieser zweiten Form nicht erhalten geblieben. Am 20. Oktober 1871 zerstörte ein Brand Dach und Gewölbe und ■den größten Teil der Innenausstattung. Die Kirche wurde

in den zwei nächsten Jahren nun der Zeitrichtung entsprechend wieder in gotischen Formen aufgerichtet, denen allerdings der frühere Bau als Kern zugrunde lag. Auch die innere Einrichtung wurde bis auf wenige, dem Brande entrissene Reste aus der alten Kirche, völlig im neugotischen Stile erneuert. Über jene Umgestaltung der Salvatoriskirche im 18. Jahrhundert aber hat sich im Archiv derselben, welches eine Abteilung des Kripp schen Familienarchives im Ansitz Krippach zu Absam bei Hall bildet

20
Books
Category:
History
Year:
(1913)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 10. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1913/FMGTV_1913_236_object_3932139.png
Page 236 of 376
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 317 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/10(1913)
Intern ID: 484875
202 H. Hammer. Sektionsrates Siegmund von Kripp, wurde mir die Benützung und Ver- wertung dieser Archivalien gestattet, wofür hier. der verbindlichste Dank ausgesprochen sei, Sie bieten nicht nur einen selten vollstän digen Einblick in eine solche Kirchenumgestaltung des 18. Jahrhun derts und eine Fülle von Namen dabei beteiligter künstlerischer Kräfte, sondern auch Aufschlüsse über die Ausmalung der früheren, gotischen Kirche und vor allem das ausführliche Programm der unter gegangenen

. des Kaiserhauses, 30. ßd. 1. Heft, Wien 1911. 2 ) Die im folgenden zitierten Archivalien befinden sich durchwegs im Archiv der Salvatoriskirche im Krippachen Ansitz Krippach zu Absam bei Hall,. A. Ältere Bausachen. Fasz. V, und in den Raitungen der Kirche ebenda. 3 in Eine Inschrift der alten gotischen Kirche lautete : Als man zalt 1592: Jar, dises Gottsliaus renovirt, war der Zeit Commissari us Hans Sauter (Fasz. V Nr. 6). 4 ) Adam Franz von. Kripp, Sohn Hans Jakobs von Kripp, war am 23. Dez.. 1824 geboren

und starb am 26. Mai 1701. S. v. Kripp, Die Kripp von Prunberg a. a. 0. S. 79. 5 ) Inschrift in der ehemaligen Kirche, Fas2. V Nr. 6. Vgl. S. v. Kripp,, a. a, 0. S. 87.

21