352 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/21_09_1887/BZZ_1887_09_21_3_object_462337.png
Page 3 of 4
Date: 21.09.1887
Physical description: 4
fremde eptember. ronc. streuen, den Sinn zum Idealen emporleiten. Die Geister für die Arbeit, die Gemüther für die Liebe-W gewinnen. Indem wir uns an diesem Bewußtsein erwärmten, können wir auch nicht umhin der Stätte zu gedenken, wo fich dies vollzog, der Hüterin des Deutschthums, der deutschen Wacht an der Etsch, der durch die Natur reich bedachten deutschen Stadt Bozen. Kaif. Rath Kalte negger ergriff das Wort, um auf die Schwesterstätte der - deutschen Stadt Bozen' sein Glas zu erheben

. Die Stadt Bozen gleiche der deutschen Eiche, deren Wurzeln weit m die Thäler der Nebenflüsse reichen. Aus ihnen fließt Kraft und Stärke; nicht minder deutsch als die Stadt Bozen feien sie diese ihr an Arbeits kraft, nicht unterlegen, Kammerrath Jrmler aus Wien bemerkt, daß von allen Seite» die Aus stellung als eine der gelungensten Ausstellungen bezeichnet werden muß. Bozen, sei erst mit dieser Ausstellung in die Reihe der Fortschritts städte getreten. Als Mann der Arbeit, der selbst Arbeiter

gewesen, der erst seit 2V Jahren Meister geworden, der sein Leben dem Gewerbe und besonders dem Kunstgewerbe gewidmet hat, on. I. Bosse gedenkt Redner der Männer der Arbeit in Bozen. nd. Natalie v. deren Arbeit umso höher zu schätzen ist, als ihnen 'nsrachsw^tw-. hixr nicht wie in jeder Großstadt die Mittel der -fessor Berlin' Belehrung so ohne weiters zu Gebote stünden, n» Nürnberg'Hochw. Kno flach toastirt auf den Fortschritt M. O. Gußl, des kunstsinnigen Handwerkes. Herr Albert Lrauv- Edllch. Wachtler

der prämmiirasgsliste.) Ui. Bronzene «g. Dr. Schier- Ausstellungsmedaille: Roman Bonvicin Bozen, R. Zwick. Schuhmacher. Vo,;en, Ge nossenschafts - Dampfmolkerei. Sterzing^ . Malapell, Kunstmühle»Brixen, Jos. Mayr, Feigenkaffeefabrik, NNerdorf/ Sennerei-Ge nossenschaft, k. k. privil. kegiftr., Niederdorf, . kehre erschlossen, wodurch diese stillen Beraorte Schwarz'sche erste Sennerei - Genossenschaft,! hineingezogen werden in die Interessen aller Ton- Jnnichen. Josef Kerschbaumer, Seifen- und ristenrayone. Am Montag

Früh ertönte ein ! !erzenfabrikant, Brixen, Tobias Brenner, Bau-1musikalischer Weckruf vom Pfarrthurme, worauf meister, Meran, Ferd. Demetz. Holzbildhauer. Tagreveille geblasen wurde. Dann wurde den St. Ulrich,Ernst Fuchs,Marmortechniker,Bozen, Gästen nach Waidbruck entgegengefahren. Der Kompatscher,Bildhaucr, Bozen, Heinrich Lenz, Empfang, welcher denselben dort zu theil wurde, Laas, ^oh. Sandtner, Blumenbinder, Bozen, war ein glänzender. Die Mnfikbanden von Kastel- Franz Schmalzl. Bildhauer

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/24_09_1910/BRC_1910_09_24_2_object_146837.png
Page 2 of 5
Date: 24.09.1910
Physical description: 5
. Er sei auf das tiefste ergriffen, daß die Vertretung der Stadt Wien ihn für würdig gehatten habe, in den Mauern der schönen Stadt auch seinen Namen zu verewigen. Der Kaiser sieht darin einerseits den Ausdruck der Freund schaft und der innigen Gefühle der Sympathie, die zwischen der Bürgerschaft der Stadt Wien und ihm nun seit so langem bestehen, und ander seits das Einverständnis der Stadt Wien damit, daß in ernster Zeit der Bundesge nosse in schimmernder Wehr sich an die Seite des Kaisers Franz

zweier im Vorjahre verstorbener, hochverdienter Sektionsmitglieder zu gedenken, des Stadt apothekers Jgnaz Peer und Dombenefiziaten F. Gatt. Ersterem zu Ehren wurde der 1^93/94 hergestellte Alpenvereinsweg von St. Andrä auf die Plose „Jgnaz Peer-Weg' genannt, während der Erinnerung an den ausgezeichneten Aquarellisten Gatt eine Marmortafel in der Freienbühelkirche gewidmet wurde. — Bis Mittag fanden sich bei 5') Personen auf der Plose ein. Nach Be wunderung der prachtvollen Fernsicht brach

liegt die große Wichtigkeit des neuen Steiges, der landschaftlich den großartigsten älteren Dolomitenwegen würdig zur Seite steht und insbesondere den Uebergang von der Plose zur Schlüterhütte, dieser wichtigen Eintriltsbrücke in die Dolomiten, sehr fördern wird. feuerwehrinstruktion Ans Albions bei Klausen berichtet man: Ueber Ersuchen der Frei willigen Feuerwehr sandte der Löschinspektor Herr Zwick aus Bozen zwei Mann zur Jnstruierung der Wehrmannschaft hieher. Dieselbe war um 11 Uhr vormittags

des Welsch tiroler katholischen Universiiäts-Studenten-Vereines statt. Am Samstag, um 9 Uhr 16 Minuten abends, wurden die fremden Teilnehmer am Bahnhofe empfangen. Beim Dante-Monument legten dieselben Kränze und Blumen nieder. Dann bildete sich der Festzug von über 1000 Per sonen, darunter zahlreiche Studenten und Nota- bilitäten aus Italien mit Lampions und zwei Musikbanden, und dieser zog unter dem Beifall der Bevölkerung durch die Stadt. Im Munizipal faale wurde der Verein vom Bürgermeister

ins Spital nach Bozen an. Die Nummer des Autos soll bekannt sein und wurde die Verfolgung desselben eiligst aufgenommen. 2um lireuzfi'evel in ?at!ch. In der Nähe der Jnnkaserne in Hall wurde vorgestern von einem Knaben auf einer Sandbank die Christus- figur, die von dem Kreuzfrevel in Patsch her rührt, aufgefunden. Sie war in der gemeinsten Weise geschändet. Hände und Füße sind abgesägt, der Kopf und die Bauchseite verschnitten; die Figur wurde der Gendarmerie üb.rgeben und dann an den Gendarmerieposten

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/06_03_1906/TIR_1906_03_06_3_object_360014.png
Page 3 of 8
Date: 06.03.1906
Physical description: 8
Blumau—VölS—SeiS—Groden ein Aktionskomitee, bestehend aus Vertretern der Stadt Bozen und der in Betracht kommenden Interessentenkreise, gebildet, an dessen Spitze Herr Bürgermeister Dr. Perathoner getreten ist. Der Gedanke einer Bahnverbindung mit dem Grödentale über daS SeiS-Kastelruther Plateau gewinnt eine um so größere Bedeutung, als die Frage der AuSmündung der derzeit von den Grödenern angestrebten Bahnverbindung ins Eisacktal eine für die wirtschaftlichen Interessen der Stadt Bozen höchst

abträgliche Wendung nehmen könnte. Vom Standpunkte der Stadt Bozen kann nur jene Linie der Grödener Bahn akzeptiert werden, welche in den bisherigen Verkehrsverhältnissen keine Acndernng zu Ungunsten der Interessen unserer Stadt eintreten läßt. Daß diesem Standpunkte nur durch eine Linie Groden—Kastelruth— SeiS—VölS—Blumau—Bozen voll entsprochen wird, bedarf wohl keines Beweises. Wir behalten uns vor, die wirtschafllicheBedeutung dieser Linie demnächst in einem ausführlichen Artikel zu behandeln. Derzeit

genüge die Mitteilnng, daß das Aktionskomitee beschlossen hat, für diese genannte Linie sofort ein generelles Projekt ausarbeiten zu lassen. Zur Deckung der Kosten desselben wird demnächst an die in Betracht kommenden Interessenten herangetreten werden und ist es zu hoffen, daß der Betrag hiefür selbstverständlich unter finanzieller Mitwirkung der Stadt Bozen in Bälve aufgebracht werden wird. Wassernot. Im öffentlichen Pissoir beim Vürgerfaal ist die Wasserspülung abgesperrt worden. Dafür wurde

Dienstag, 6. März 1906 .Der Tiroler' Seite 3 Rücksicht auf die Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit und daraus, daß das Reklame- budget vollkommen aufgebraucht ist. wird dieser Antrag abgelehnt. Schluß der Sitzung um 3 Uhr 15 Minuten abends, Aremdeufrequeuz in Hries. Die letzte Grieser Fremdenliste verzeichnet bis 29 Fe bruar 1106 Parteien mit 1836 Personen. Die Aahuvervluduug HZlumau—Wöts— Seis— Groden. Man teilt uns mit: Bekanntlich hat sich in Bozen zur Verwirklichung dcs Bahn- Projektes

im ersten und sogar noch im zweiten Stockwerk, die noch im Bette liegenden Hausbewohner wurden aus den Betten geworfen und die Frau Viktoria Bitschnau erlitt im Gesicht und an den Händen starte Brandwunden. Wäre der Keller nicht so stark eingewölbt, dann wären wahrscheinlich Memchenleben verloren gewesen. JUirger, Mauern, Heweröetreiöende abonniert jetzt die in Bozen dreimal wöchentlich, und zw«! leden Dienstag, Vonnerstag und Samstag er scheinende Zeitung „Der Tiroler'. „Der Tiroler' kostet

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/30_03_1899/BTV_1899_03_30_2_object_2976955.png
Page 2 of 10
Date: 30.03.1899
Physical description: 10
Generalversammlung ab, in welcher Herr Bincenz Senoner wieder zum Vorstand gewählt wurde. In der Generalversammlung des Bozner RadfahrvercinS wurde Herr Dr. ttinfele zum Vorstand gewählt. — Der Gcmciudcratt, der Stadt Bozen bewilligte dem Curverein Bozen GrieS eine Subvention von 1000 fl. unter der Bedingung, dass für die ungesäumte Einführung der elektrischen Vc- leuchtuug an der Sicz»innd-«lroncrstraße^von der Tal ferbrücke bis in die Nähe der „alten säge' Sorge getragen wird- —Das neue Hotel „stiegt

Kölner, der Tiroler Radfahrerverbaud Herrn Heinrich Bede r lunger juu., die Stadt Bozen Herrn Fabriksdirector I. E. Dieffeubach, der Cur verein Bozen-Gries den Curvorsteher Herrn Dr. Edmund v. Zallinger Thurn, die Curvor^ stehung Meran den Curvorsteher Herrn Robert Pan, die LocietÄ pvr 1'iuereiuviito üvl von- cor^t, <Zi lorksti^ri ukl Ireutiuc» Herrn C Em mert, und der Club der Weinhändler Deutsch- Südtirols wird bis zu seiner nächsten General versammlung durch Herrn H. Lun

. Der LandeSansschnsS hat den Einnehmer beim landschaftlichen Getreideaus- schlagsamte in Saalfelden Easetan Huber zum Reck- nungSführer an der Landes Irrenanstalt in Hall er nannt. — Der Bürgermeister der Stadt Trient Anton Tambosi wurde am Montaz von Sr. Majestät dem Kaiser in Audienz empfangen und dürfte feine An wesenheit in Wien wohl auch benützt haben, um für das Trambahnprosect Trient-Mal6 im Eisenbahn- Mini-', erium Stimmung zu machen. — Oberlandes- gerichtspräsident Dr. Benedict Esterle

P o ss el t - Cs or ich, von der k. k. Bezirkshauptmannschaf! Bozen der k. k. Bezirks-Obercoinmisfär Dr. Harr er, ferner von der k. k. priv. Südbahn der Verkehrs-Chcf kaiserl. Rath Fr. Strak, von der k. k. Staats- bahn-Direction der Inspektor Freiherr v. Weichs- Glon, dann Oberpostdirector Dr. Trnka, Handelskammerpräsident o. Schumacher aus Innsbruck, Kammerfecre.tär Dr, R. Siegl als Vertreter der Bozner Handels- und Gewerbe kammer, außerdem fast sämmtliche Centralaus- schuss-Mitglieder, darunter Altpräsident und Ehrenmitglied Dr. Joh. Angerer, die Curvor

- sicher von Meran: Rob. Pan, und von Bozen- Gries: L.-V. - Vicepräfident Dr. Edmund von Zallinger, sowie als Vertreter der sooieta, xer 1'inort-lueuto couoorso <li korestieri uvl l'rsutiuo der Hofbuchdruckereibesitzer C. Emmert von Arco. Die Berathungen dauerten am ersten Tage von 7 Uhr abends bis 1 Uhr nachts, am zweiten Tage von 2 Uhr nachm. bis ca. halb 6 Uhr abends. Dabei wurde der Jahres-Thätig- kcitsbericht, der ein erfreuliches Fortschreiten des Verbandes nach den verschiedensten Richtungen

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/16_09_1922/SVB_1922_09_16_6_object_2532436.png
Page 6 of 8
Date: 16.09.1922
Physical description: 8
: Ab- fahrten von Meran nach Mals 5.10, 7.46 vo»-.nit- tags, 12.18, 6.40 nachmittags. Abfahrten von Mals nach Meran 5.15, 9.50 vormittags, 4.15, 7.5 i nachmittags. — Ebenfalls ab 18. ds. wird der be schleunigte Personenzug Nr. 2117, der bisher um 8.55 abends von Bozen nach Trient abging, um 9 Uhr 20 abends abfahren. Ankunft in Tr:ent 10 Uhr 50 abends. Einsichtnahme in die politischen Wählerlisten der Stadt Bozen. Der Bürgermeister von Bozen hat folgende Kundmachung erlassen: Im Sinne des Art. 31 des Kgl

. Dekretes vom 25. September 1921, Nr. 1359, wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß die politischen Wählerlisten für die Stadt Bozen pro 1922 nach ihrer definitiven Ge nehmigung durch die Provinzial-Wahlkommission in Trient bei diesem Gemeindeamte im Zinnner Nr. 7, Parterre, vom 17. September bis zum 7VO k t o b e r 1,9 2 2 ausgelegt sind. Jeder Staats bürger hat das Recht, in die Listen Einsicht zn nehmen. Berkehrseinschränkung der Rittnerbahn. Mit 17. September wird Zug Nr. 43 (ab Waltherplatz

, mit Frl. Rosa Lang ebner, Private. Todesfälle. In Bozen verschied am 13. ds. Fräu lein Anna Benini, Kellnerin, im 22. Lebens jahre. Die Beerdigung findet am Freitag um 6^ Uhr abends statt. — Am 13. ds. starb in Bozen das 3 Monate alte Bahnarbeitersföhnchen Josef Castaldo. Die Beerdigung findet am Freitag um 6 Uhr abends statt. — In Meran verschieo Herr Josef B u ch e n st ei n er, städt. Fleischauf seher, im 64. Lebensjahre. —In Obermais starb Frau Karolina Schwab geb. Hark im 52. Le bensjahre

. — In Untermais starb Frau Anna Witwe Zöttel geb. Braun. — In Bozen starb Herr Eduard Ach er er, Wagenmeister bei 5>er Südbahn, im Alter von 67 Jahren. Die Beerdi gung findet Sonntag, den 17. September, um 3 Uhr nachmittags, statt. Das Gewerkschaftssekretariat derzeit vakant. Das „Volksrecht' teilt mit, daß sich am 10. ds. die Gewerkschaftskommission mit der Neubesetzung des Sekretariats befaßte. Da jedoch keiner der Gemel deten den in der Ausschreibung festgesetzten Bedin gungen entsprach, wurde vorläufig

von Prüfungen nötige Zeit erteilt werden. Fahrplan änderung aus der Strecke Bozen— Mals. Ab 18. ds. wird der Fahrplan aus der Linie Bozen — Meran wie folgt abgeändert' Abfahrten von Bozen nach Meran 6.18, 8.45, 11.0<> Uhr vormittags, 1.54 (Wiener Schnellzug), 4.50 Uhr nachmittags, 7.10, 9.36, 10.30 (Münchner Schnell zug) abends. Abfahrten von Meran nach Bozen: 6.58, 9.16, 11.15 vormittags, 2.20, 5.05 nachmit tags, 7.30, 8.10 (Schnellzug) abends. Auf der Vinfchgauer Strecke Verkehren folgende Züge

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/08_01_1902/SVB_1902_01_08_2_object_2552503.png
Page 4 of 12
Date: 08.01.1902
Physical description: 12
in der Bozner Pfarrkirche die Jubi- läums-Festmesse ox. 98 von Jg. Mitterer zum zweiten Mal zur Aufführung. Zum Gradnale, Omnes üs Labba veuisut für^ gem. Chor und Orchester von C. Greith. Zum Offertorium, ?barsis für gem. Chor von R. Köstler. lutroitus und (Zoirunuulo (Choral mit Orgel). Das Peitschenknallen ist noch bei vielen Kutschern der Stadt Bozen im Schwünge, und be sonders beliebt es ihnen, in den frühesten Morgen stunden auf ihren „Instrumenten' ihre überlauten Stücke loszulassen. Zu städtischen

Seite 4 Tiroler Volksblatt 8. Jänner 1902 Pflasterung der Talfergasse. Der Bürgermeister begründet die Porphyr- Pflasterung der Gasse und erwähnt die beiden Offerte von Tomasi und Platter und Lentsch; erstere Firma habe sich bereit erklärt, die Pflasterung mit 5 50 X, letzterer um 4'80 X zu übernehmen. Der Unterschied zwischen beiden ergebe 1600 X, und dennoch sei der Magistrat zum Beschlusse gelangt, das kostspieligere Offert anzunehmen, da die von Herrn Lentsch in der Stadt angebrachten

Pflasterungen den Wünschen zu entsprechen nicht geeignet seien. Der Antrag des Magistrats, sowie der Zusatzantrag Lnn, es solle die Pflasterung nicht eher begonnen werden, ehe das Pflastermaterial nicht vollständig vorhanden sei, werden angenommen. — Hierauf vertrauliche Sitzung. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, 7. Jänner 1902. Kaiserliche Spende. Der Kaiser hat der Kirchen- und Gemeindevorstehung zu Tenna zur Vergrößerung der Kirche eine Spende von 500 Kronen aus der Allerhöchsten

wird sich mit dem „Rachegeist' beschäftigen. Gin neuer Gemeindearzt in Unterinn. Herr Dr. Franz Stettner, den Jerusalempilgern von 1898 und 1901 wohlbekannt, hat sich mit Neujahr als Gemeindearzt in Unterinn bei Bozen ansässig gemacht. Schwindler. In der Umgebung Bozen trieben sich in letzter Zeit zwei Schwindler herum, die unter dem Vorgeben, mit einem Hausierpatente versehen zu sein, anscheinend silberne Uhrketten und goldene Ringe zum Verkaufe anboten, die so täuschend hergerichtet waren, dass gar manche un vorsichtige

5652 Reisende. Im Vorjahre betrug die Zahl derselben nur 5272, so mit ist eine Zunahme von 380 zu constatieren. Avancement. Die Cadetten Eduard Stainer Josef Schönbrunner und Johann v. Cerva des Landesschützenregiments Bozen sind zu Lieutenants ernannt worden. Eintragung in die Advocatenliste. Nach einer Kundmachung der Advocatenkammer ist am d. Herr Dr. Paul Kofler als Advocat mit dem Wohnsitze in Bozen in die Advocatenliste eingetragen worden. Anerkennung für zufriedenstellende Dienstleistung

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/28_12_1898/SVB_1898_12_28_4_object_2516005.png
Page 4 of 8
Date: 28.12.1898
Physical description: 8
würde! — Se. Majestät unser Kaiser Franz Joses I. hat die von der Stadt Hall aus Anlass des Kaiserjubiläums herausgegebene Festschrist: „Josef Jgnaz Sträub, der Kronenwirt von Hall', anzunehmen und den Allerhöchsten Dank aus zusuchen geruht. — Ueber mehrseitigen Wunsch der Bevölkerung ist die neue Begräbnlsordnung insoweit wieder abgeändert worden, dass die Leichen vom Sterbe orte, beziehungsweise vom Hause, in welchem die Auf bahrung erfolgt, von der Geistlichkeit abgeholt und erst mals eingesegnet

(E. Gr.); „Plaudereien aus der Naturlehre' ; „Cohäsiön' (E. (Ar); „Der Tauschvertrag'; Rechnen, Bilder-Räthsel, Allerlei, Vexierbild Nr. 2?: „Wo ist der Förster?' Bestellungen und Gelder wollen gütigst adressiert werden: An die Administration des „Treuen Kameraden' in Dornbirn, Vorarlberg. Rachrichten aus Bozen unv Tirol. Kozr«. 27. December. Ernennungen. Der Kaiser ernannte den Ober postrath Dr. Franz Trnka in Prag zum Oder- postdirector in Innsbruck. — Das Handelsministerium hat den Postofficial Ferdinand Rosatz

werden könne. Auch das Project der neuen Wasserleitung von St. Anton durch das Dorf nach Bozen wird, da der Recurs der Gemeinde Zwölfmalgreien vom k. k. Ackerbau- Ministerium abrveislich beschieden wurde, bald zur Aussührung gelangen. Die vom Stadtmagistrate beantragten Aenderungen im Bestandvertrage zwischen der Stadtgemeinde Bozen und dem Brauereibesitzer Herrn Hans Fuchs in Meran als Pächter des Bürgersaales wurden angenommen und beschlossen, die Miete vom 1. Jänner 1899 ab geltend zu lassen

über den Talfer-Tennen, St. Anton durch das Dorf wurde der Firma Masera und Lmrckhard zur Aussührung übertragen und die Gesammtkosten auf ungefähr 19.0U0 fl. veranschlagt. U<ber Antrag des ständigen Spitalcomites wird einem Einpsründungsantrage Folge gegeben. Hierauf Schluss der Sitzung. Sitzung der Kozuer Handels u Gewerbe- Kammer. Die Tagesordung der 6. ordentlichen öffentlichen Sitzung der Handels- und Gewerbekamimr Bozen am ^8. December, 4 Uhr nachmittags im Sitzungsaale der Kammer, lautet

Kerschbaumer.) 8. Vertrauliche Sitzung: . Personal-Angelegenheiten. Demiffion des Kammersecetärs. - Seefisch Import Im Nachhange zu der bereits ! erfolgten Mittheilung Äber den Transport frischer Fische hat die k. k. prio. Südbahn - Gesellschaft der Handels- und Gewerbe-Kammer Bozen mitgetheilt, dass die nach Bozen—Meran zc. bestimmten Sendungen, welche in Kufstein mit weißen Frachtbriefen einlangen, unter Berechnung der frachtgutmäßigen Gebühren in den um 7.50 abends von Kufstem abgehenden Eil- güterzug

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/17_06_1914/SVB_1914_06_17_6_object_2518169.png
Page 6 of 8
Date: 17.06.1914
Physical description: 8
Automobilklub Veranstalteten „Alpensahrt' treffen Donnerstag. den . 18. d. M., im Laufe des Nachmittags hier ein und nächtigen bekanntlich in unserer Stadt, um am IS. d. M. die Etappenfahrt über Sterzing—Jausen« paß—Meran und Landeck nach Innsbruck fort- zusetzen. Die FremdenverkehrSkowmission Bozen, über deren Bitte die Stadtgemeinde den Walther- platz beflaggen läßt, veranstaltet am 18. d.M., um H,8 Uhr abends bei günstiger Witterung am Walther platze zu Ehren der Gäste ein Fremden konzert, aus- gesührt

der Stadt Bozen' ist in einem Schaufenster der Firma Wilhelm Wachtler am Waltherplatz aus gestellt. Die Auslage der Firma Krautschneideram Kornplatz zeigt eine Routenkarte der diesjährigen Autofahrt mit Einzeichnung der einzelnen Etappen. Tsdesfalle. Am Samstag starb hier Frau Marie Alt mann. geb. Zini, Witwe nach dem ver porbenen Architekten Sebastian Altmann und Schwiegermutter des verstorbenen BaurateS Bittner. — Am Montag starb in Bozen Josef Hilpold, verwitw. Pfründner, 75 Jahre alt; Johann

. Dienstag, den 23. Zum 1914. um 3 Uhr nachmittags, findet im Hotel „Mondschein' die vierte ordentliche Gremial- Versammlung statt. Kuratel. Das KreiSgericht Bozen hat folgende Kuratel verhängt: 1. Ueber AwiS Geier, Besitzer in Terlan (Kurator Josef Geier, Lanserbauer in Terlan); 2. über Johann Plank, Bauer in Eggental (Kurator Josef Plark, Gastwirt in Bnchabruck) und 3. über HanS Villgrattner, Schloffer in Unterinn (Kurator dessen Vater Alois Villgrattner in Urterinn). Letzte Klnbversammlnng

anderer geschätzter Seite erhalten wir folgenden Bericht: Am Feste deS heiligen Antonius von Padua fand auch Heuer wieder in der Franziskanerkirche die schöne Lilien- feier statt. Diese von der Kirche approbierte Andacht wird schon seit vielen Jahren in verschiedenen OrdenSkirchen Oesterreichs, Deutschlands und Italiens am Feste des heiligen Antonius mit großer Feier- lichkeit abgehalten. In Bozen wurde sie im vorigen Jahre zum ersten Male unter großer Be- teiligung deS Volkes begangen. In diesem Jahre

aber übertraf sie wohl alle Erwartungen. Die ge räumige Franziskanerkirche war bis zum letzten Plätzchen angefüllt; verschiedene Herren der Stadt behaupteten, daß sie noch niemals eine solche Menschenmenge in der Kirche gesehen hätten, wie am vergangenen Samstag. Und doch herrschte voll« kommene Ordnung. Die Kinder schufen diese selbst, denn allen merkte man schon auf ihren Antlitzen die Andacht und Freude an; fie füllten sich glück lich, dem lieben heiligen Antonius, den die Kunst mit dem Jesuskinde

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/04_07_1894/SVB_1894_07_04_3_object_2441609.png
Page 3 of 8
Date: 04.07.1894
Physical description: 8
am 7. Juli im Bozner Hof-Garten um 8 Uhr Abends ein Concert. Der Hochsommer scheint eingerückt zu sein; die Stadt fängt an allmählig leer zu werden. Ein großer Theil der Bewohnerschaft von Bozen hat schon seine gewohnten Sommerfrischorte, Bäder:c. aufgesucht um der lästigen Hitze zu entfliehen, die sich seit mehreren Tagen eingestellt hat und auf Körper und Geist er schlaffend wirkt. Die Schulen sind geschlossen und die Ferien haben begonnen. Am verflossenen Sonntag war die Stadt wie ausgestorben

. Am Billetten-Schalter am Bahnhos wurden gegen 2500 Billeten zu den Feier lichkeiten nach Trient ausgegeben, daß die Südbahn den Andrang kaum zu bewältigen vermochte. Eine größere Anzahl Ausflügler hatten schon Samstag die Stadt verlassen. Es wäre ein wenig Abkühlung von recht wohlthuender Wirkung. Todesfall. Die Bad-Wirthin Frau Maria Eichta, geb. Kemenater aus Bozen, Besitzerin des Bades Froi bei Klausen, ist am 1. d. M. gestorben. Pferdefleisch. Seit Anfangs d. M. hat in Bozen das Rindfleisch den enormen

alles zum besten wenden! Bereits werden Betstunden um eine günstige Witterung allenthalben abgehalten. ^ ^ Lokales. Gewerbliches. Der Gewerbeverein in Bozen hat in seiner außerordentlichen Monatsversammlung am 5. Mai wozu alle Gewerbetreibende von Bozen und Umgebung eingeladen waren, einstimmig beschlossen: daß jeder Gewerbetreibende hier seinen Kunden von nun an alle 3 Monate die Rechnung präsentieren soll, wie dies jetzt sast überall üblich ist. Diesem Beschlusse hat sich nun auch der katholische

. Gegenwärtig befindet sich die Pferdemetzgerei in St.' Jakob, und wäre es im Interesse der ärmeren .Bevölkerungsklasse wenn es dem Metzger behördlich gestattet würde, das Fleisch entweder in der Stadt selbst oder in dessen un mittelbarer Nähe zur Ausschüttung bringen zu dürfen. Mehrere Consumenten. Unglück. Montag Nachmittags ereignete sich der traurige Fall in der Kapuzinergasse, daß der 10jährige gesunde krästige Sohn des Schustermeisters Leitner, welcher sich barfuß auf die Gasse begab, emen Nagel

mit Gräfin Taxis an der Spitze. Während der Einfahrt des Zuges, pünklich um 2 Uhr 20 Min., stand Se. Majestt in Feldmarschall- Uniform am Waggonfenster und dankte huldvollst für die Ovation. Kirchliche Nachrichten. Primizen: Adolf Brigl von Girlan primizirt in Girlan am 15. Juli, Franz Gasser von Klausen, dortselbst am 15. Juli, Alois Höllensteiner und Josef Holzknecht von Bozen, dortselbst am 12. und 15. Juli, Johann Lantschner von Steinegg, dortselbst am 15. Juli, Anton Lintner von Unterinn, dortselbst

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/17_10_1916/TIR_1916_10_17_3_object_1955040.png
Page 3 of 8
Date: 17.10.1916
Physical description: 8
und die Kriegsfürsorge. Die Bezirkshauptmannschaft Tione hat dem Kriegsfürsorgeamte einen Betrag von 828,15 k an Spenden der Tabak verschleiger des Bezirkes für kriegshumiaNitäre Zwecke überwiesen'. Spende für den Opfertag. Die Gebrüder Stiaßny liegen dem Kriegsfürsorgeamt Bozen- Gries für die Zwecke des Opfertages 25 X zu kommen. Das Rindfleisch wurde schon wieder um 4V b teurer mÄ» kostet für die Stadt Bozen ab 17. Oktober bis zur nächsten Berechnung 5.34 k per Kilogramm. Unbefugter „Eierlieferant'. Einen plum pen

) in einem spanischen Hafen eingelaufen. Die „Venös' war 8V Meilen vom Kap SM An tonia von einem osterr.-ungar. U-Boot torpe diert worden. — Lloyds melde-t: Der britische Dampfer „E ardebe e' wurde versenkt. 12 Mann der Besatzung wurden gelandet, 11 wer den oernnK. > Weitere verschiedene Nachrichten siehe Seite 6. Aus Stadt und Land. Kaiserliches Gnadengeschenk für eine Krie germutter. Frau Theresia Witwe Nieder bacher In, Terlan erhielt» von Er. Maje stät 2R) k als Gnadengabe, da sie sechs Söhne im Felde

hat. Für das Vaterland gefallen. Die Wiener Korrespondenz Wilhelm schreibt: In den letz ten Kämpfen ist der tapssre Kommandant ei nes Kaiserjägerregiments, Oberst August Fi scher vom See, in Südtirol auf dem Felde der Ehre gefallen. — Am 19. Oktober fand der einzige Sohn des Herrn Dr. Joh. Tollinger, Herr Eiirj.-Freiw. Kadettaspirant, Professor am k. k. Reformrsalgymnasium in Bozen, Dr. Julius Tollinger, den Heldentod. Herr Dr. Tollinger war seit dem Herbst 1914 Supplent am Reformrealgymnasium und erst vor zwei

Wochen zum Professor ernannt wor den. Im Frühjahr 1915 rückte er zum Mili tär ein, kämpfte in Ealizüen, dann am Jsonzo und zuletzt in Südtirol. Als Erholung pflegte Julius Tollinger mit Porliebe den edlen Berg sport: er war Alter Herr des katb. akademi schen alpinen Vereines in Innsbruck. Das Be rufsleben führte ihn zuerst am das Gymnasium nach Brixen, dann nach Trient uiÄ> schließlich nach Bozen. — Auf dem südlichen Kriegsschau platze fiel, erst 19 Jahre alt, Herr Kurt Ritter von Attlmayr von Bozen

, Einj.-Freiw. Unterjäger bei den Kaiserjägern. Er war ein Sohn des k. k. Oberkandesgerkchtsrates Panl Attlmayr Ritter von Moranegg in Bozen. — Am 9. d. starb den Heldentod infolge einer am 5. d. erlittenen Verwundung am südl. Kriegs schauplätze Oberjäger Andreas Inama, Wel cher seit Ansang des Krieges sich als einer der tavfe-rsten und pflichteifrigsten Soldaten be währt und mehrere Auszeichnungen sich erwor ben hat. Obj. Jnama, Sohn des angesehenen Lochbauern Jnanra in Untermais, stand

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/07_01_1897/BZZ_1897_01_07_3_object_2619632.png
Page 3 of 4
Date: 07.01.1897
Physical description: 4
. Den Stadtvertretungen von Bozeu und Meran steht eS frei, Zuschläge bis zu 2V Prozent des Tarifes od r des Pauschales für den öffentlichen und privaten Siromkonsum in ihren eigenen Gebieten und Umgebungen einzuheben, welche Zuschläge in die Gemeindekasse von Bozen respektive Meran fallen. Der Ge meindevertretung von Bozen steht diese« Zuschlagsrecht zu für den Konsum in Bozen, GrieS und Zwölsmalgreien, der Ge meindevertretung von Meran für den Konsum in M ran, Ober- und Unlermais und Grätsch. Im Uebrigen steht

Kraft reicht, die Anmeldungen sowohl der Licht- al« der Kraftkonsumenten zu befriedigen sind, sofcrne sie bereit sind, die Installationskosten zu bezahlen, den tarifmäßi gen Preis für die angemeldeten Lampen zu entrichten, und berech tigte Zweifel an der Zahlung«fähigkeit nicht bestehen. Sollte der erste Ausbau der Eischwerke nicht mehr aus reichen, um den ganzen Bedarf an Licht und Kraft in den Städ ten Bozen und Meran und deren Umgebung zu decken, so ist zu einer Erweiterung de» Werkes

zu schreiten. Insbesondere wird zu einer Ergänzung der Fernleitung nach Meran und Bozen dann zu schreiten sein, wenn die Art uud Größe de» Konsums in den au» dieser Leitungen zu versorgenden Gebieten oder das Erfordernis eines ungestörten, kontinuirlichen FmikionirenS der Leitung eine solche Ergänzung erhascht und die Bedeckung der bezüglichen Betriebskosten mit Sicherheit zu erwarten ist. Die beiderseitigen Gemeindevertretungen verpflichten sich, insoweit e« in ihrer Macht liegt, und insoweit

sie den GaSde- leuchtungibetrieb «ufrecht halten sollten, den GaSpreiS für Be- leuchtungSzwnke so zu stellen, daß die Gasbeleuchtung dem ge meinsamen Elektricitätswerke eine «irksame, erhebliche Concur- renz nicht zu bieten vermag. Auch verpflichten sich beide Stadt- gemeinden, elektrische Konkurrenz-BeleuchtungS^Unternehmungen so- lange die Gemeinschaft dauert, insoweit eS in ihrer M -cht liegt, zu verhindern. Beide Theile verpflichten sich gegenseitig da« ge meinschaftliche Unternehmen mit keinerlei

zu verweilen. Nachstehend die Liste der in Bozen und GrieS Verstorbenen: Frau Maria Wte. Sanig. 31. Jänner, Frau Ca- rolina Wte. Oettl 2. Jänner, Ingenieur Otto von Eccher 11. Jänner, Direktor HanS Kornanth, 16. Jänner, I. A. Greißing, Kaufmann, 19. Jänner, Frau Rosa Kiniger, 20. Jänner, Frau Anna Wte. Ludescher, 23. Jänner, Josef Freiherr von Eyrl 1. Februar, Franz Kugstatscher k. k. Postoffizial 6. Februar, Pater AloiS Spornberger, 8. Februar, Frau Bertha Nodeneder, 2ö. Februar, Rudolf Carli, Kaufmann

11
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/17_10_1916/BRC_1916_10_17_3_object_148272.png
Page 3 of 8
Date: 17.10.1916
Physical description: 8
ft Tione hat dem Kriegsfürsorgeamte einen Betrag von 828,15 K an Spenden der Tabak verschleißer des Bezirkes für kriegshumanitäre Zwecke überwiesen. Spende für den Opfertag. Die Gebrüder Stiatzny ließen dem Kriegsfürsorgeamt Bozen- Gries für die Zwecke des Opfertages 25 1t zu kommen. Das Rindfleisch wurde schon wieder um 40 kteurer und kostet für die Stadt Bozen ab 17. Oktober bis zur nächsten Berechnung 5,34 K per Kilogramm. Unbefugter „Eierlieferant'. Einen plum pen Betrug versuchte am 14. Oktober

' war 80 Meilen vom Kap San An tonia von einem österr.-ungar. U-Voot torpe diert worden. — Lloyds meldet'. Der britische Dampfer „Gnrdebee' wurde versenkt. 12 Mann der Besatzung wurden gekrndet, 11 wer den vermißt. Weitere verschiedene Nachrichten stehe Seite 6. Aus Stadt und Land. Kaiserliches Gnadengeschenk für eine Krie germutter. Frau Theresia Witwe Nieder- bacher in Terlan erhielt von Sr. Maje stät 200 K als Gnadengabe, da sie sechs Söhne im Felde hat. Für das Vaterland gefallen. Die Wiener Korrespondenz

Wilhelm schreibt: In den letz ten Kämpfen ist der tapfere Kommandant ei nes Kaiserjägerregiments, Oberst August F i scher vom See, in Südtirol auf dem Felde der Ehre gefallen. — Am 10. Oktober fand der einzige Sohn des Herrn Dr. Ioh. Tollinger, Herr Einij.-Freiw. Kadettäspirant, Professor am k. k. Reformrealgymnasium in Bozen, Dr. Julius Tollinger, Ken Heldentod. Herr Dr. Tollinger war seit dem Herbst 1914 Eupplent am Reformrealgymnasium und erst vor zwei Wochen zum Professor ernannt wor

den. .In; Frühjahr 1915 rückte er zum Mili tär ein, kämpfte w GalizÄn, dann am Isonzo und zuletzt in Südtirol. Als Erholung pflegte Mrus Tollinger mit Vorliebe den edlen Berg sport; er war Alter Herr des katb. akademi schen alpinen Bereines in Innsbruck. Das Be rufsleben führte ihn zuerst an das Gymnasium nach Brixen, dann nach Trient und schließlich nach Bozen. — Auf dem südlichen Kriegsschau platze siel, erst 19 Jahre alt, Herr Kurt Ritter von Attlmayr von Bozen, Einj.-Freiw. unterjäger bei den Kaiserjügern

. Er war ein Tohn des k. k. Oberlawdesgerichtsrates Paul Attlmayr Ritter von Moranegg in Bozen. — ^nr 9. d. starb den Heldentod infolge einer am d. erlittenen Verwundung am südl. Kriegs schauplätze Oberjäger Andreas Inama, wel cher seit Anfang des Krieges sich als einer der tapfersten und pflichteifrigsten Soldaten be wahrt und mehrere Auszeichnungen sich erwor ben hat. Obj. Inama, Sohn des angesehenen ^oWauern Inama in Untermais, stand im 22. Lebensjahre. — Ein schwerer Schlag hat die ^hrersfamilie Hopfg

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/23_08_1906/BRC_1906_08_23_3_object_122274.png
Page 3 of 8
Date: 23.08.1906
Physical description: 8
und fünfzehn Italiener wegen Teilnahme an sozialistischen Demonstrationen aus gewiesen und verbot bei Gefängnisstrafe alle Demonstrationen. . Bulgaren und Griechen. In der kleinen ostrumelischen Hafenstadt Anchialo. deren 5000 Ein wohner zum größten Teile dem griechischen Volks- fiamme angehören, kam es am 12. August zu Zusammenstößen zwischen Bulgaren und Griechen, wobei ein schreckliches Blutbad angerichtet wurde. An mehreren Stellen wurde die Stadt iu Brand gesteckt; auch das Gebäude

, in welchem der Bischof wohnte, fiel dieser Feuersbrunst zum Opfer. Der bulgarische Ministerrat bewilligte für die obdachlos gewordene Bevölkerung von Anchialo 100.000 Franken und die Absendung von Militär zelten. AusValparaiso wird unter 19. August gemeldet, daß die Feuersbrunst, welche seit Donnerstag wütet, zu erlöschen beginnt, da in der Stadt Brennbares nichts mehr übrig ist. Es besteht kaum ein Anlaß zur Befürchtung, daß eine Hungersnot eintreten könnte, da sich viele Tausende Tonnen Mehl, Reis und Weizen

zum Tode und 122 zu Zwangsarbeit; 15 Angeklagte wurden freigesprochen. Nus Stadt und Tand. Brix en, 22. August. Der Bau der Bahnhofstraße. Zu dem in letzter Nummer enthaltenen Bericht über die Bürgerausschußsitzung vom 16. August wird uns von Herrn Ingenieur Slama zur Aufklärung des Publikums folgendes mitgeteilt: „Es ist nicht wahr, daß ich Herrn I. Messer das von ihm eingehaltene Niveau seines Parterre-Fußbodens angegeben habe. Wahr ist vielmehr, daß es in dem von mir ausgefertigten Baukonsens

vom 16. Mai 1902 ausdrücklich heißt: ,Die Höhe des Parterre-Fußbodens wird mit der Höhenkote 564 300 m bestimmt und ist düselbe genau einzu halten/ Diese von mir festgelegte Höhenkote wurde nach Mitteilung des Herrn Bürgermeisters Dr. v. Guggenberg durch vier Ingenieure bisher kontrolliert und als richtig befunden und aner kannt.' Mit dieser schätzenswerten Ergänzung unseres Berichtes durch den ehemaligen Stadt ingenieur selbst ist wieder eines jener vielen Gewebe zerrissen worden, mit denen

. Vorstehung der Tertiarfchulschwestern. Personalien. Der Kaiser hat für die Mit wirkung bei dem Abschlüsse der Handelsvertrags- Verhandlungen mit Deutschland, Italien, Ruß land, Belgien und der Schweiz verliehen: dem Reichsrats- und Landtagsabgeordneten Jodok Fink in Andelsbuch taxfrei den Orden der Eisernen Krone 3. Klasse, dem Sekretär der Handels und Gewerbekammer in Feldkirch Dr. Karl Her mann das Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens und dem Sekretär der Handels- und Gewerbe kammer in Bozen Dr. Radolf

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/22_10_1897/BTV_1897_10_22_2_object_2970025.png
Page 2 of 8
Date: 22.10.1897
Physical description: 8
hat sich mit der Besitzerin des Cafv-Rcstaurants Wittelsbach in München Frau Witwe Timpsl verlobt. — Wie schon telegraphisch gemeldet worden ist, hat. gestern hier das Schiedsgericht in der Streitsrage zwischen der Stadt Bozen nnd den vereinigten Angsbnrger Gaswerken getagt, und sein in der ganzen Stadt mit lebhafter Spannung erwartetes Urtheil gefällt. DaS Schieds gericht bestand aus den Herren Regierungörath Dr. Berthold Beck und Dr. Josef Tinzl (Meran) auf Vorschlag der Stadt Bozen und Dr. Anton Ebner (Innsbruck) nnd

Dr. Josef Frühwald (Wien) auf Vorschlag der Gaswerke. Die - Klage« der Stadt.Bozen vertrat Herr Bürgermeister Dr. Julius Perathoner, die Gaswerke waren durch Herrn Dr. Johann Grab- mayr und den Herrn DirectionSvorstand Sand ver treten. Die interessante Verhandlung dauerte den ganzen Vormittag und in vorgerückter NachmittagS- stnnde erfolgte die Verkündigung des entscheidenden Votum», demzufolge dem Klagebigehren der Stadt Bozen Folge gegeben und das Klagdbegehren der ver einigten Gaswerke , abgewiesen

wurde. — Der hiesige Advocat Herr Ä)r. Otto Kiene hat. auf die Ausübung seiner Adv^icatür in Bozen verzichtet und seine Advo» catürSkanzlci Herrn Dr. v. Kosler übergeben. Dr. O. Kiene hat einen Posten in Hamburg angetreten. — Der Empfangsausschuss des deutschen VolkStage» in Bozen hat sich eonstitniert und in einer gestern abends im Cäfs Schgrafser abgehaltenen Sitzung unter dem Präsidium des Herrn ReichsrathSabgeord- neteit Päul Welpönev den Bürgermeister Herrn Dr. Julius Perathoner zum Obmann

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/16_08_1880/BTV_1880_08_16_6_object_2886628.png
Page 6 of 8
Date: 16.08.1880
Physical description: 8
. Dienerstellen am chei». Laboratorium in Innsbruck 471. Forstkommissärstelle in. der Bukowina 3VV. Lehrerstelle zu Mühlau 34?. — dto. in Stadt Steyr 319. — Lehrstelle» am Gymnasium in Bozen 332. — dto. an der Obcrrealschule in Czernowitz 269. Notarstelle zu Lienz 53. — dto. in Innsbruck 3VV. 397. PostamtSdienerstelle in Tirol zc. Z62. — Postbriefrrä- gerstelle in Tirol zc. 162. — Postcondurrenrstelle in Tirol zc. 127. 153. — Postmeisterstelle in LaviS 6. — vlo. in Calliano 332. Statthalterei

Innsbruck 228. — Erbt» der Henriette Küstner in Waidbruck 82. — dto. der Maria Rauscher in Defer eggen 39. — dto. der ThereS Thaler am Gigglberg 226. — dto. der ThereS Kupfner zu RamSau 226. — dto. der Elisabeth Lorenz von Strengen 269. Gastl David von LtimS 342. — Geist Christina von Egg 63. — Gläubiger deS Sebastian Fuchs in Schwaz 6. — dto. des Johann Vaja in der Vill 6. — dto. deS Josef Pircher in Bozen 6. — dto. des Michel Stürz in Auer 14. — dto. deS Jose Soidercr in dir Vill 32. - dto

. dcS Ma-hiaS Walz! linier. maiS 183. — dto. dcS Franz Ant. Baiser von Sech- that 342. — oio, vrS Anton Mahr in Innsbruck 4IS. — dto. deö Joh. Führer von Gomagoi 471. — dto. der Jda Freiin v. Culoz in Venedig 519. — dto. deS Joses Mair in Ratzen 567. — dto. des Joh. MatterSberger zu St. Johann im Walde 367. Hölzer Maria, ehem. in Innsbruck 183. — Huck Va lentin und Selina in Meran 33. — Hutter Michcl von Bozen 53. — Hutler Josef von PfundS 183. Jäger Andrä in Oetz 119. — Interessenten

14. — Pircher Johann von Bozen 68. — Plangaer Christian von Refchen 269. — Pöll Simon von Harr 567. — Wrantl Joachim von Schweiz 33. Rachmileviz Leon ehem, in Meran 559. Schneller Anton von Kroatien 6. — Schübinger Joh. in Gries 119. — Seehaufer Anton von Welfchnofen 559. — Steinhäuser Johann in Laas 217. Thöni Jakob von Mals 6. Man AlioS von St. Ulrich 566. Zangerle Franz von TauferS 6. 53. 3. Coneurs-Edikte. Alfreider Johann in Abtei 291. 53V. Bär JosefS Kinder zu Volderwald 5VV. — Bertolli Bartlmä

. — LobiS Maria in Bozen 291. Mair Franz in Vomperbach 14. — Mahr AloiS in Häring 316. — Mitterhofer Rosa von Deutschnosen 6. Niederfriniger Peter in Goldrain 6V4. Kigoni Johann in Bozen 37V. — Rößler Anton in Bozen 112. 194. — Roland Georg und Ursula zu Reich 194. 403. Schöpf AloiS in Innsbruck 153. Zvv. ^«ferner Johann in Oberolang 487. — Thöni Jakob in MalS 43. 162. — Tröblnger Christian in Kastel» ruth 43. 211. — Tscholl Josef in Forst Z47. S30. Viehweider Kranz in Virgl 519. Weiß Kranz in Innsbruck

15
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/14_09_1886/BZZ_1886_09_14_3_object_351606.png
Page 3 of 4
Date: 14.09.1886
Physical description: 4
, und wünschte den Verhandlungen den besten Fortgang. — Dr. Stolz dankte hierauf namens aller deutsch-tirolischen Feuerwehren für die Worte des Willkomms und für den glänzenden Empfang der Stadt und forderte die Delegirten auf, in ein kräftiges „Gut Heil' auf die Stadt Bozen und deren Bürgermeister einzustimmen. Nach Konstituirung des Bureaus: Vorsitzender: Dr. Stolz, Vors.-Stellv.: Schiestl, Schrift führer : Sattleder (Innsbruck), Revisoren: Ell- men reich (Meran) und Seidner (Brixen) er stattete

am nächsten Tage wieder fort. (Srparahiigc.) Anläßlich der am 19. Sept. in Bruneck und Welsberg stattfindenden Festlichkei ten werden von der Direktion der Südbahn zur bequemeren Rückfahrt von Bruneck nach Bozen, ebenso nach Innsbruck und Lienz Separatzüge eingeleitet. Bruneck Abfahrt: 9 Uhr 50 Min. Abends, Bozen Ankunft: 1 Uhr 15 Min. Nachts. Bezüglich der übrigen Abfahrts- und Ankunftszei ten verweisen wir auf das diesbezügliche Inserat in der heutigen Nummer unseres Blattes. Die nach Bruneck gelösten

Tour- und Retourkarten haben auch Giltigkeiten bei den Separatzügen. (Rsinrrt Traut.) Das gestrige Konzert des Opern sängers Herrn Traut, eines Sohnes unserer Stadt, hatte für den Konzertanten in jeglicher Beziehung einen ehrenden Erfolg. Wie wir vorausgesetzt ha ben, war das Konzert von dem kunstverständigen Publikum, vorwiegend von Damen, was wir zu Ehren der Kunst konstatiren wollen, sehr zahlreich besucht. Herr Traut sang Werner's Lieder aus der Oper „Trompeter von Säkkingen' v. Neßler

nossenschaft Bozen wird die Mitgliederkarten ihren Mitgliedern durch die Gemeinde-Vorstehungen zu stellen lassen. (Lrand in kam.) Am Sonntag Nachmittag, während ein Theil der Feuerwehr von Lana in Bozen beim Gautag weilte, ist in Lana ein Feuer ausgebrochen. Die hier anwesenden Feuerwehr männer wurden sofort verständigt und machten sich bereit, mit dem nächsten Zuge nach Hause zu eilen, doch ehe der Zug abging, langte schon eine zweite Depesche an. die meldete, daß jede Gefahr vorüber sei. Zwei Stadeln

wurden durch das Feuer, das von böswilliger Hand gelegt wurde, zerstört. (Wetterbericht vom!!!. September.) (Orig.-Tel. der Sektion Bozen des d. u. ö. Alpenvereins.) DaS Luftdruck - Minimum (755—7KV) liegt über Ir land, das Maximum (775—770) über Südost- Rußland, ein zweites Minimum hoch im Norden über Norwegen. — Voraussichtlich: Bei schwachem südlichem Winde ein mehr heiteres, trockenes Wetter. (Sie Zclegirtcn-Verlammllmg) des Verbandes der dentsch-tirolischen Feuerwehren, welche am Sonn tag

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/13_08_1886/BTV_1886_08_13_10_object_2915929.png
Page 10 of 12
Date: 13.08.1886
Physical description: 12
. — in Niederndorf 1110. — in Luggau 11KK. — Stadt- sekretärSstelle zu Feldkirch 834. Gläubiger »Vorruf deS Statch.-Sekretärs Ludwig von Lutterotti zu Innsbruck 694. Holzmarkt zu Lengenberg 668. Jagdpacht zu Kramsach 1066. — JnhaltSverzeichnkß zum Tiroler-Bote vom ersten Quartal d. IS. bei Nr. 118. Liquidation der Vorarlbergerbahn 852. Marktverlegung zu Kufstein 872. OssertauSschreibung für Lieferung von Eisenbahn-Mate rialien 116k. PachtauSschreibung der Bürgersaal-Restauration zu Bozen 984. RechnungSauSweiS

in Perfuchs über 32 fl., 1051. Schlanderer-Sparkassebuch Nr. 636 deS Martin Platter in St. Walburg — Ulten über 329 fl. 60 kr., 1061 S. Citationen. Convokationen. Alvian I. P. in Innsbruck 964, 1044, 1103. Baldauf AloiS in GlurnS 882. — Binder Wilhelm von Mayrhofen 373. — Blaas Peter in Brokje 1061. Drarl Gottfried von Strengen 669. Ehrlich C. Richard und Thereö in Bozen 638. — Eigenthümer eines in der Nähe von Klausen Ende Juni 1883 gefundenen Geldbetrages 732. — Erben: deS Johann Mair von MaiS 723

zu Inns bruck wegen Wasserabgabe an die Südbahn 1033. Kavelar Valentin und Maria in Pradl 1044. — Knabel Roman von Urgen 1167. Lueger Elisabeth au» HittiSau 627. Mair Andrä von Oberhofen 638. — Mair Jvliana von Bozen 810. — Mahr Michael in TrenS 1024. — Mühleisensche Geschwister von Thannheim 1140. Neurauter Anton auS Roppen 998. Pststerer Jakob in ZimmermooS 627. — Plattner Fer dinand auS BarwieS 677. — Prantl Josef von Riffian 963. Rasseiner Johann in TrumSberg 1033. — Ratschiller Simon

zu St. Martin 847. — Rief Engelbert in Nesselwängle 1033. Schichterle Johann, Georg, Franz und Mar von Forchach 762. — Schmann Theodor, ehem. in Meran 633. — Schwarz Karl von Margreiv 972. — Sotrisser Josef auS St. Ulrich 1013. — Starke Emanuel in Lienz 100K. Tanner Simon in Bozen 810. — Toller Luigi von Pergine und Fronza Giacomo von Civezzano 873. Vögele Andrä von AmraS 998. S» Concurs-Edikte. Alvian I. P. ln Innsbruck 1192. Dietl Johann von Haid 803. Fiegl Engelbert in Mieming 1090. GarbiSlander Johann

in Hatz 821. — Gasser Mathias in Gareit 373. — Gatscher Lorenz in Terlan 373. — Gelmo H. st (üomp. in Bozen 373. — Götzl Friedrich in Innsbruck 1090. — Gruber Anna in Bozen 626. Katzung Gustav in Innsbruck 1090. Mager Franz von Kössen 627, 1031. Oadalini Luise in Bozen 662. Platzgummer Johann am TrumSberg 810. Tumpfer Mathias und Maria ia Eppan 793, 1192. Würstl Bencdtkt in Innsbruck 690. Zamboni und Würstl in Innsbruck 769. 4. Curatel-Edikte. Angerer Josef von Breitenbach 677. — Arnold Josef jun

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/05_04_1893/SVB_1893_04_05_6_object_2445652.png
Page 6 of 8
Date: 05.04.1893
Physical description: 8
- lassenschast nach Joachim Mair, am 6. event. 17. April an Ort und Stelle. Realitäten des Johann Gasser, Unterplunger in Barbian, am 14. event. 24. April beim Kaltenkellerwirth in Barbian. Realitäten des Magnus Hauser in Niedergallmig am 22. April event. 13. Mai im Gasthause des Johann Georg Schifferer in Urgen. Realitäten des Johann Stöckl, Bauersmann in Oberperfuß, am 25. April event. 12. Mai im Gasthause des Vinzenz Klotz in Oberperfuß. Kleischsatzung für die Stadt Bozen vom 31. März 1893

war Festgottesdienst mit Predigt in der Benediktinerkirche. Abends war Festversammlung mit Prolog, Theater und Tombola. Zur Aufführung kam die Posse „Nach Cajenne!' — Herr Th. Koschat, gegenwärtig Hofkapellsänger in Wien und Mitglied des Hoftheaters, wurde vom Kaiser mit dem goldenen Ver dienstkreuz mit der Krone ausgezeichnet. — Auf dem Petersberge bei Friesach, der ältesten Stadt Kärntens, erheben sich die Ruinen der bedeutendsten Friesacher- Schlösser. Die verfallenen Räume zeigen viele charakte ristische Reste

heim liche Worte an die Versammelten. Nach Ertheilung des bischöflichen Segens löste sich die Versammlung auf. Geborne von Bozen und 12 Malgreien. 1. März. Friedrich, S. des Julius Altmann, Oberinspektor. Franz, S. des Franz Zima, Tischler. Josef, S. des Leopold Zgonc, Conducteur. 2.Aloisia, T.'des Paul Fulterer, Drechsler. 3. Maria, T. des Ferdinand Plant, Diurnist. 4. Seraphin, S. des Jakob Kerschbaumer, Conducteur. 6. Josef, S. des Anton Mauerlechner, Diurnist. 7. Joses, S des Josef

. Angelus, S. des Maximus Zuchell. Taglöhner. 28. Klara, T. des Josef Moser, Schuhmachermeister. Helena, T. des Rudolf Lehrl, Uhrmacher. 29. Katharina, T. des Johann Spornberger, Kandlerbauer. 30. Karl, S. des Jakob Spornberger, Fabriksaufseher. Maria, T. des Wilhelm Posch, Kanzlist. Verstorbene von Bozen und 12 Malgreien. l. März Heinrich, S. des A. Depaoli, Barbier, 10 M., Fraisen Franz Lehnert, verehl. Tischler, 39 I., Tuberkulose. 2. Ursula Mair, geb. Rainer, Kaufmannsgattin, 46 I., Verblutung

, Gläubiger-Anmeldung bis 4. Mai beim Kreis gericht, Liquidirungs-Tagfahrt am 18. Mai vor dem Konkurs» Kommissär in Bozen; über das Vermögen des Joh. Morscher, Spezereihändler in Innsbruck, Gläubiger-Anmeldung bis 15. Mai, Liquidirungs-Tagfahrt am 20. Mai beim Landes gericht in Innsbruck. Vorrufungder Gläubiger an die Verlassenschaft der am 14. März l. Js. mit Hinterlassung eines Testaments ver storbenen Maria Witwe Gostner, geb. Gruber, Besitzerin in Boznerboden, bis 13. April beim

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/05_01_1897/SVB_1897_01_05_6_object_2509426.png
Page 6 of 8
Date: 05.01.1897
Physical description: 8
Bank-Aktien . . . 958 — Creditaktien 376.2^ London für 10 Pfd. Sterling .... 119.90 100 Reichsmark 58.77V- 20 Markstück ... . 11.75 20 Francs-Stücke Napoleonsd'or . . . 9.52 Jtal. Banknoten . . . . . . . . . 45.45 Dukaten ...... . . . . . 5.66 Gold-Cours in Bozen in ö. W. vom 3. Jänner 1897. Napoleonsd'or fl. 9.50, Mark fl. 58.65, Lire fl 45.35. Aussteuer für christliche Jungfrauen in Stadt und Land von Jakob Kaufmann, Weltpriester der Diözese Trient. Mit f.-b. Genehmigung und. Empfehlung

. Verzeichnis ter Abnelmer von NeMkrL-ElliscklMgungs-Karle« j» Gunsten ller Armen von Aozen für 1837 (Schluss.) KS5 - 696 Herr Sebastian Welponer mit Familie. 6V7-698 Gaswerk Bozen. KW—700 Herr und Frau Oswald Peischer. 701—702 Kamposch's Hotel Walter von der Bogelweide. 7t'3—704 Kamposch's Münchner FranciSkaner-Bier-Depot. 705—706 Kamposch'S Bürgerliches Pilsner-Bier-Depot. 707—716 Herr Baron Mollerus. 717—726 Frau Baronin Mollerus, geb. v. Wichert. 727—728 Herr und Frau Esterle. 729—730 „ Jakob

— 751 Herr Alois Ueberbacher, Antiquar, mit Familie. 752—753 Herr Victor Mayrl. 554—755 Die Hauptagentschaft Bozen der k. k. priv. ^.ssieura- 2101Ü (Zeusrali in Trieft. 756 Frau Anna Ringler, geb v. Mayrl. 757—758 K. k. Hauptschießstand Bozen. 759—760 Herr Paul v. Mayrl, Oberschützenmeister. 761 Hochw. Herr Karl Pedranz, Stiftscaplan. 762 Herr Albert Battisti. 763—764 Herr Martin Buchner mit Familie. 765—766 . H. Flederbacher mit Familie. 767—772 „ Oswald Gasteiger mit Familie. 773—774 „ S. A. Knoll

und Frau. 775—776 K. u. k. Hof-Atelier Knoll. 777—778 Herr Anton Lanner mit Familie. 779—780 „ Herr Karl Rudolph mit Familie. 781—782 „ Peter Steger und Familie. 7ö3 , Peter Tecini. 784 Frau Maria Tecini, geb Hölzle. 785—786 Herr Anwn Mutter mit Familie. 7<<7—788 Frau Maria W Schgraffer mit Familie. 789 - 790 Herr Karl Reisenleitner, Handelsagent in Gries bei Bozen, mit Frau. 791 Frau Maria Mahlknecht, geb. Baur, RathssecretärS-Witwe, St. Oswald. 792—793 Herr Theodor Baur, Kaufmann, mit Frau. 794

Archauer, Sonnenhof, GrieS. 863—866 Familie Baron Tiesenhausen. 867- 868 Herr Franz Jnnerebner sen. mit Familie. 869—70 „ Franz Jnnerebner jun. mit Familie. 871—872 Familie Eberhard. 873 Frau Maria W. Pircher, geb. Eberhard. 874 „ Crescenz Kristof. Deutschordensverwalters-Witwe. 375 Herr Josef Weiß. „Hotel Weiß', Dornbirn 876-L77 Tie Hauptagentschaft Bozen der k. k. priv. Riuuioue ^äriatica äi Lieurtä. in Trieft. 878—879 Herr Sebastian Tschugguel sammt Familie. 880 Frau Johanna W. Schgraffer, geb

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/02_08_1893/SVB_1893_08_02_7_object_2444317.png
Page 7 of 12
Date: 02.08.1893
Physical description: 12
, 1»/« I., Darmkatarrh. 28. Maria Berlanda, verehel. Taglöhnerin 40 I., Tuberkulose. Aeischsatzung für die Stadt Bozen vom 29. Juli 1893 bis zur nächsten Berechnung. Mastrindfleisch mit Zuwage und Zustreich kostet per Kilogramm 60 kr. Stadtmag istrat Bozen, 2A Juli 1893. Der Bürgermeister: Dr. v. Braitenberg. Tiroler Lotterie. Bei der k. k. Lottoziehung in Trient am 29. Juli 1893 wurden folgende Zahlen gehoben: 33 60 89 67 17 Nächste Ziehung am 9. August 1893 in Innsbruck. Wiener Lotterie. Bei der k. k. Lottoziehung

, welche von geistlichen Stiften und Klöstern erhalten und ge leitet werden, wie von den Benediktinern in Meran, Wien (Schotten), Kremsmünster, Seitenstetten und Braunau, von den Augustinern in Brixen, den Franzis kanern in Hall und Bozen und vor allen diesen das fürstbischöfliche Gymnasium in Brixen.' ° Soweit, wie gesagt, die „N. Fr. Presse.' ' „Jauns' Wechselseitige Leben sverst chttngs- Anstalt in Wien, I. Wipplingerstraße 30 „Janus- hof.' Im 2. Quartale 1893 lagen 958 Versicherungs anträge

in seinem Palaste ist unbekannt. Alles, was sie angeht, wird in Siam als „Kang Nac,' ö- h- das Innere, bezeichnet und darüber zu sprechen, H streng verboten. — Die Zahl seiner Kinder ist mehr ^ hundert. Das „Innere' des Palastes ist nicht eine Neihe von Zimmern — es ist eine Stadt. Jede seiner grauen besitzt Juwelen im Uebermaß. Ueber die Lage seines Landes weiß der König nichts.- Selbst die Zu stände in seiner Hauptstadt sind ihm unbekannt. So bald es bekannt wird, daß er einen Spaziergang zu Aachen

beabsichtigt, werden die Straßen rein gefegt, ^ Soldaten und die Polizei suchen dann ihre besten beider hervor, legen ihre Waffen an, die bei solchen Gelegenheiten allein gebraucht werden — Bangkok legt eln Feierkleid an und erscheint fast in der Anständigkeit ewer europäischen Stadt. — Ist der König wieder heim von seinem Spaziergange, so werden die schönen Kleider und die glänzenden Waffen sorgsam beiseite gelegt, und alles fällt wieder in den alten Zustand von Schmutz und Lässigkeit zurück

21 fl. Von S. G. 1 fl. Von A. A. in Kaltem 2 fl Db. 2 fl. Ungenannt 1 fl. Von K. 4 fl. Unge nannt 30 kr. Summe 31 fl. 30 kr. Für ?. Zeuo Möltner. Von Cooperator N. 1 fl. 50 kr Von K. 6 fl. Zum Kirchenbau in Vals bei Mühlbach . Ungenannt 2 fl. Für den Bonifaciusverein. Von Mehreren 9 fl. Geborne Von Bozen und 12 Malgreieu. Am 2. Juli. Alois S. des Georg Marignoni, Tischler.' Alois S. Hes Johann Stojan, Condukteur. Eduard S. des Johann Mumelter, Privat. Alois S. des Franz Dialer, Kaufmann. 3. Hermann S. des Joses Mumelter, Weinhändler

20
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/02_01_1908/BZZ_1908_01_02_3_object_426872.png
Page 3 of 8
Date: 02.01.1908
Physical description: 8
wein. Josef Reznicek und Adolf Wiedner in Inns bruck. Emanuel Piwon in Wörzl. Adolf Wiegele und Eduard Paczossky in Innsbruck und Josef Heltweger in Brixen. in die nächsthöheren Gehalts stufen die Revidenten Viktor Kotz in Schwaz. Vin zenz Kvrnet in Brirlegg. Eduard Münichreiter und Eduard Hinrichs und August Eberhardt in Bozen. Aladar Kolarcs in Trient. Otto Gürtler in Innsbruck. Benno Sedmak in Rovereto, Alois Knorek in Lienz, Alois Kirchniair in Brixen, Benigna Cadotti in Mori, Kar! Lang in Inns

bruck. Anton Höbart in Wörgl, Thomas Achatz in Bruneck, Abel Nikolussi in Lavis. Eduard Stary in Innsbruck, Eduard Schelesinger in Toblach, Ludwig Netsch und Johann Schuster in Inns bruck (letzterer beim Betriebsinspektorat) und Julius Holzer in Kufstein: zu Revidenten mit Er höhung der Bezüge die Adjunkten Anton Luksch in Bozen. Josef Jenisch und Anton Hutzl in Inns bruck, Karl Wiesner in Bozen. Leobino Simouetti in Ala, Heinrich Sander in Bozen, Paul Egg in Franzensfeste. Placido Soravia in Bozen

Rudolf Seitz in Bozen, Johann Maqr in Mustern, Anton Mrcule in Salilrn, Angelus Zueneli in Ala, cauto Dall'Orsola in Trient, Heinrich Morair- dini in Ala. Georg Zugcic in Bozen, Fritz Wedl in Auer. Oskar Purtscher in Kufstein, Josef Markl in Klausen. Severin Talsag in Ala, Fortunat Tefant in Trient. Kandidus Battifti in Ala. Kajetan Moro in Bozen, Franz Jhler in Matrei, Otto Reitstätter in Innsbruck (Betriebsinspekto rat). Albin Kropsch in Cterzing, Benedikt Hinter egger in Kufstein, Andreas Moser

in Bozen, Peter Tschikof in Lienz, Alfred v. Formacher auf Lilien berg in Franzensseste, Johann Langebner in Wörzl, Christian Lorenz in Innsbruck (Betriebs inspektorat), Franz Richter in Kufstein, Josef Hellwcger in Kirchbichl, Johann Rohringer in Gossensaß, Jakob Depaulis in Arco, Josef Alb recht in Bozen. Josef v. Aichinger und Arthur Aldrighetti in Innsbruck. Guido Kleinschuster in Kufstein, Karl v. Wohlfahrt in Hcill, Jakob Faini in Mezolombardo, Rudolf Kanitscheider und Anton Winkler

in Franzensfeste. Anton Gschlieher und Michael Aster in Innsbruck, Rudolf Czernek in Kusstein, Ferdinand Vieider in Innsbruck, Franz Höring in Bruneck, Hermann Zunterer in Jenbach. Josef, ^-topar in Niederdorf, Josef Kunst in JnnS- brück (Betriebsinspektorat). Josef Bachler im Kuf stein, Alfred Zanzerl in Steinach, Josef Bienert in Mumau, Johann Kalus in Franzensfeste, Ernst Wittek in Ala, Egon Hecht in Trient, Matthaus Riedmann, in Jenbach, Julius Baldessari in Trient. Franz Wanke in Bozen. Johann Olivieri

21