37 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/07_01_1891/BTV_1891_01_07_7_object_2938080.png
Page 7 of 10
Date: 07.01.1891
Physical description: 10
W^tri-Beilage H« „Bote für Tirol und B König Philipp II. Reise durch Tirol 1S4S. Nach einem zeitgenössischen Berichte von P. v. Radi es. Kaiser Karl V. halte nach der siegreichen Schlacht bei Miihlb-rg sich nach Brüssel zurückgezogen und wünschte nun seinen in Castilien weilenden Sohn Philipp — den nachherigen König Philipp II. von Spanien — von dem e>- durch mehrere Jahre getrennt gewesen, wieder einmal zu sehen, und zugleich ihn dem niederländischen Volke als künftigen Herrscher vorzu stellen

, die der damals 21jährige, aus der ihm angebornen Zurück haltung noch gerne, und namentlich in Damcngesell- schaft „mit veredelter Höflichkeit der Manieren' her austretende, inSbefouderS den feine leichte und behende Gestalt aufs vortheilhafteste weisenden Tanz liebende Pri»; durch das Land Tirol genommen, dessen Haupt stadt ven später so ernst gewordenen Fürsten bei seiner Anwesenheit in ihren Mauern also jugendfroh in die Erscheinung treten gesehen. Ueber diese Reise Philipp II. durch Tirol, gibt

uns nämlich ein zeitgenössischer Bericht in einem hente äußerst seltenen Drucke näheren Ausschluss, welchen Bericht wir na« so mehr zu reproducieren uns veran lasst sehen, als selbst das monumentale biographische Werk über Philipp II. von William PreScolt, das wohl sonst eine Schilderung der ganzen Tour Philipps a»S Spanien nach Flandern enthält, gerade über seinen Durchzug durch Tirol nur mit einer Zeile hinweg» g-cht. ^ HinS HeuSl von Salzburg, als ein Diener der fürstl. Durchlaucht aus Hispanien

, so nach eines jeden FürstenthumS, Lands, Stadt oder Orts seine Gelegenheit vermögen Ihrer Durchlaucht Ehr bewiesen und erboten von meil zu meil nützlich dem Wanderten beschrieben von »nno 1549 bis auf 1551 geschehen.' Diese ganze Beschreibung umfasst 62 unpagiuierte Blätter in Quartformat und bringt auf drei Seiten »je ausführliche Relation über Philipps Ankunft und Aufenthalt in Tirol. Indem ich dem Tenor dieser charakteristischen Schilderung bei der Wiedergabe hier in der Wesenheit folgen will, glaube ich doch zu besserem

mit den kostbarsten „goldenen Stucken' und anderen Tapeten gar zierlich ausgestattet waren. Hier in Trient blieb Karl V. Sohn durch vier Tage, und der geistliche Hausherr und hohe Würdenträger der Kirche überbot sich in der Veranstaltung von lnstigen Jagden, Schlösserstürmen, Banketten und anderen Ehrenbezeugungen; „anch ward' — fügt der Diener Heuöl bei — „männiglich mit besonderem Fleiß wohl gehalten' (wie ja die ganze Reisegesellschaft auf den, ganzen Zuge durch Tirol nach schöner Sitte vollkommen freigehalten

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/26_07_1901/BTV_1901_07_26_1_object_2989253.png
Page 1 of 6
Date: 26.07.1901
Physical description: 6
Kote für u. Um'lU'llm'g. Nr. 169. Innsbruck, Freitag, den 26. Juli 1901. 87. Jahrgang. Der Bote für Tirol und Vorarlberg erscheint täglich, mit Ausnahme dcr Sonn-nnd Feiertage. Preis fiir hier halbjährig 10 L L0 d, vierteljährig s ic 2S d, monatlich nc sok; d«rck'die Volt »e»oaen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig lg K UlZ K, vierteljährig 6 K «2 K, nach Deutschland S 40 t» österr. Währ. — MonatS-Bestellungen mit V°stv-riendvm° w°?d-n nicht ana.n°>nm-n. - Nnkündigungen

. Die vorstehenden Verfügungen treten sofort in Kraft. Kundmachung» Laut Eröffnung des k. k. Ministeriums des Innern vom 16. Juli 1901, Zl. 26775 wird zur allg. Kennt nis gebracht, dass die großherzoglich badische Regierung die Einfuhr von Schlachtvieh (Rindvieh) aus Oester reich-Ungarn nach dem Schlachthaus zu Baden unter den üblichen Bedingungen und unter dem Vorbehalte des Widerrufes wieder gestattet hat. Innsbruck, am 20. Juli 1901. K. K. Statthnltcrci für Tirol und Vorarlberg. Sitzung

des k» k» Landesschnlrathes für Tirol in Innsbruck am 17. Juli 1901, unter dem Vorsitze des k. k. HofratheS Frciherrn v. Reden und in Anwesenheit von 17 Mitgliedern. Mittheilung der Currenterlcdigungen. Disciplinarangelegenheiten am k. k. Franz Joseph Gymnasium iu Hall, am k. k. Gymnasium in Meran, am k. k. StaatSgymnasinm in Innsbruck. Bericht über die Inspektion der Volksschule in Cortina d' Ampczzo. (Die günstigen Erfolge an derselben und insbeson dere der fleißige Schulbesuch wird mit Befriedigung zur Kenntnis

wird zur Maturitätsprüfung im Herbsttermin zugelassen. Bezüglich der Qualisication der Lehrerinnen an den Kinderbewahraiistalten Tuenno und Revd werden die erforderlichen Weisungen ertheilt. Heute wurde das XVII. Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg (Jahrgang 1901) ausgegeben und versendet. Es enthält: 23. Gesetz betreffend Ergänzungsarbeiten in der Etsch-Section Gmund-S. Michele. ^Fortsetzung des amtlichen Theiles auf der Beilage.^ Nichtamtlicher Theil

der Wiener Presse erörtert. Das- „Fremdenblatt' vom 24. ds. führt aus, dass der Grabmayr'sche Entwurf, auch wenn die Obstruktion der Italiener den Landtag nicht frühzeitig gelähmt hätte, sich schwerlich behauptet hätte, ja sogar zu be sorgen sei, dass im Falle dcr Genehmigung des Ent wurfes durch den Landtag Tirol jetzt erst recht vor leidenschaftlichen Kämpfen stünde. Es wären vielleicht die Italiener befriedigt und große Bruchthcile der deutschen Bevölkerung Tirols verbittert; Verständi gungen hätten

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1889/07_09_1889/BRG_1889_09_07_7_object_776981.png
Page 7 of 12
Date: 07.09.1889
Physical description: 12
fuhr, zur Erde fiel. Es wurde beim Stationschef die Anzeige von dem Verluste gemacht und da« Armband, welches der ehrliche Bahnwäch ter fand, durch den StationSchef vor wenigen Ta gen seiner Eigenthümerin «herschickt. Man ersieht daraus, daß die Ehrlichkeit im Lande Tirol nicht ganz erstorben ist. N*ne Kriefrn»*ke». Demnächst gelangen neue Briefmarken, welche durch da« artistische StaatSnotenatelier vorbereitet wurden und nach jeder Seite hin geschützt sein werden, zur Aus gabe. Gegen Nachahmung

; er ist geboren zu Erl am 4. September 1819. ES ist ein reiches und vielbewegtes Dichter- und Ge lehrtenleben, auf das er zurückblickt. Tirol tilgt eine Ehrenschuld, wenn eS sich heute dieses seines reich begabten Sohnes erinnert. Tirolische Kunst und Wiffenschast hat ihm Vieles zu verdanken. Wir wollen da nur an Pichler'S grnndlegende Arbeiten über die geognostifchen Verhältnisse nnserer Alpen, an seine Arbeit über das Drama deS Mittelalters in Tirol erinnern. Seinen Ruf als ersten unter den lebenden

tirolischen Dichtern kann ihm Niemand schmälern. Keinem gebildeten Tiroler sollten seine erhabenen Hymnen, seine tief religiösen Legenden, sein prächtiger Fra Serafiko, seine Marksteine, seine anmuthigen allerlei Geschichten aus Tirol unbekannt sein. Pichler hat sich nie die Mühe verdrießen lassen, junge, strebsame Talente zu ermuntern und ein zuführen. Mancher wackere Sänger der Heimat ist erst durch Pichler einem größeren Publikum näher gebracht worden. Pichler hat sich nie in den Dienst

einer Gedenktafel am Ge- burtShause des Dichters (Zollhaus, oberhalb Erl) statt; nachmittags war Waldfest und abends Ver sammlung in Egger'S Saal, Reden und Bortrag von Gedichten «. PichlerS; zum Schlüsse Tanz. Au» $rMtfcts*frße. Wie aus Franzensfeste mitgetheilt wird, hat der dortige FestungSkanti ueur, Johann Herlinger, den Reifer'schen Gasthof ris-ü-vis dem Bahnhöfe käuflich an sich gebracht und wird denselben mit 1. Jänner 1890 über nehmen. Gedenktage der Stadt Meran und des Landes Tirol. ?. September 1526

; Zeitweilige Abtretung de« An theil« derChur'schen Diözese iu Tirol und Vorarl berg an Brixen. 9. September 1773: Zum siebenteumale brach der Passeyrerwildsee au« und zerstörte die Wasser- mauren an der Spilalkirche» ein Schaden von 30.000 sl. — 1721: Der Familie Lasier von Zoll heim wird Pflege Windischmatrei al« Erbpflege zugesichert. (Freiherr!. Taschenb. 1871). — 1724: Einweihung der neuerbauten St. Jakobspfarrkirche zu Innsbruck durch Jgnaz Grasen Künigl. (JnnS- brucker Taschenbuch auf da« Jahr 1813

3
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/20_05_1911/MW_1911_05_20_11_object_2555516.png
Page 11 of 14
Date: 20.05.1911
Physical description: 14
vielen Jahren an der Spitze des Kurvereines in Brixen und ist gleich zeitig Ausschußmitglied des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol; er kennt also die. Bedürfnisse des heimatlichen Fremden verkehrs genau und steht gewissermaßen mitten drinnen unter jenen, welche die an maßgeben der Stelle noch immer schwer verstandenen Wünsche des einschlägigen Interessentenkreises zu vertreten berufen sind. Bei der Beratung aller Staatsooranschläge seit dem Jahre 1907 nahm der Abgeordnete die Gelegenheit

, nach Italien, nach Jnneröster- reich (Wien), und zwar umsomehr, als es sich zeigt, daß der Nordsüd- oder deutsch-italienische Ve rkehr immer mehr dem Gotthard einerseits und der Tauernbahn andererseits sich zuwendet und Tirol umgeht. In . gleicher Weise bevor zugt neuestens der westöstliche Verkehr augen scheinlich den Weg über München gegenüber l jenem des Arlberg, so daß auch in dieser | Hinsicht Tirol verkürzt wird. Ein im Monat Juni vorigen Jahres ge stellter Antrag des Abgeordneten Ath. v. Guggenberg

sich cincrzeit auch zugunsten der Herstellung des Straßenstückes Sterzing—Gasteig auf ärqrische tosten zum Anschlüsse an die Jaufenstraße, gleichwie er für die gründliche Verbesserung und Verbreiterung der Ennebergerstraße wiederholt cintrat. Erwähnt sei noch, daß er bei jeder Gelegenheit auch die geplante Straße von Klausen nach Groben in Anregung brachte. Aus dem übrigen Tirol. AuS Bozen, Mai, schreibt man uns: Heute fand im Gasthof „Gisenhof' die diesjährige Delegiertenversammlung des Militär-Veteranen

- Landesbundes für Tirol statt. Selbe erfreute sich eines sehr zahlreichen Besuches aus allen Teilen des Landes. Den Vorsitz führte in ge wohnt zielbewußter Meise der Bundespräsident Herr Baumeister Frz. Mayr aus Innsbruck. Nach erfolgter Begrüßung der Delegierten durch den Präsidenten und den geehrten Vbmann des Bozencr Veteranen-Vereines, Herrn k.k.Gber- offizial Peter Bogner, wurden der Tätigkeits und Rechenschaftsbericht über das abgelaufene Vereinsjahr zum Vortrage gebracht und zur befriedigenden

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/05_02_1904/BTV_1904_02_05_5_object_3002918.png
Page 5 of 10
Date: 05.02.1904
Physical description: 10
EZ?tra-Beilage zu „Bote für Tirol und Amtlicher Teil. Kundmachung. Der mit der hierortigen Kundmachung vom 10. Jänner d. I. Verlautbarte Stellungsplan wird im Einvernehmen' mit dem k. und k. 14. Korpskom mando rücksichtlich des politischen Bezirkes Jmst in nachstehender Weise abgeändert: Am 17. März in Jmst, am 13. „ „ Sitz. Innsbruck, am 27. Jänner 1904. K. l. Stntthnllcrci kür Tirol und Aornrldrrg Kundmachnug. Die kgl. Landesregierung in Agram hat mit Kund machung vom 18. Jänner 1904

(h. a. Verlautbarung vom 16. No vember 1903, Zl. 49.550) außer Kraft tritt. Innsbruck, am 27. Jänner 1904. K. k. Sttathaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Gemäß dem Gesetze vom 25. Juli 1871, Nr. 96 R. G. Bl., wird das Grundbuch der Katastral- gemeinde Laas im Gcrichtsbezirke Schlanders mit 1. März 1904 eröffnet und ist von diesem Tage an der Entwurf als Grundbuch zu behandeln. Das Grundbuch kann im Grundbuchsamte des k. k. Bezirksgerichtes Schlanders von jedermann eingesehen werden. Die vollinhaltliche

hier aufliegen Vorarlberg' Rr. Ä8. und es können diese Behelfe dort von jedermann eingesehen werden. Sollte sich im Laufe der Erhebungen Herans stellen. daß Bestandteile eines Grundbnchskörpers in einer anderen Katastralgemeinde liegen, so werden nötigenfalls die Erhebungen unter einem auf die fraglichen Nebenbestandteile ausgedehnt werden. Sterzing. am 2^. Jänner 1904. Der k. k. Grnndbnchs-Anlegungs-Kommisfär: S t ö t t e r. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg

über die in der Berichtsperiode vom 28. Jänner bis 3. Februar 1904 bestandenen, bezw. erloschen erklärten Tierseuchen. In Tirol. Schafrüude. Politischer Bezirk Schwaz: in Stans 1 Geh. „ Hart 1 Geh. „ „ Brnneck: in St. Lorenzen2G. Schweinepest. Politischer Bezirk Bozen: in Knrtatjch 10 Geh. li. In Vorarlberg. Fehlanzeige. Nichtamtlicher Teil. Die C'infuhr argentiuischen Fleisches untersagt. Die „Agrarkorrefpondenz' der Österr. Zentral stelle zur Wahrung der land- und forstwirtschaftlichen Interessen beim Abschlüsse

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/14_02_1901/BTV_1901_02_14_1_object_2986966.png
Page 1 of 10
Date: 14.02.1901
Physical description: 10
vom 14. Jänner d. I. aller- gnädigst zu gestatten geruht, dass der Dircetor des Stadttheaters in Innsbruck Julius Laöka den k. per sischen Löwen- und Sonnen-Orden fünfter Classe an nehmen und tragen, dann dass der Hofbäckermeister Josef Neibmayr in Meran den Titel eines königlich serbischen Hoflieferanten annehmen nnd führen dürfen. (Krnennnngen. Das k. f. Finanzministerium hat im Status der Beamten für die Evidenzhaltuug des Gruudsteuer- Kaiasterö für Tirol und Vorarlberg den Evidenz- haltungsgeomeier

II. Classe Anton Drabek zum Evisenzhaltungsgeometer I. Classe in der X. RangS- classe ernannt. Innsbruck, am 11. Februar 1901. Dr. Saut er. Ä-itzung des k. k. Landesschulrntves für Tirol in Innsbruck am 9 Jäi.ncr 1901 unter dem Vorsitze Sr. Excellenz des Statthalters und in der Folge des k. k. Hof- rathcS FreNicrrn v. Reden und in Anwesenheit von 16 Mitgliedern. Der Vorsitzende stellt dem Gremium die neuen Mit glieder, Statthaltcrcirath Dr. Freiherr» v. Schwind und Professor J?ses Desant vor. ^Ntlhcilnng

Gesuche um generelle Schul» bcsuchSerleichterui!s,eu in den Schulen von Percha, St. Peter, Pichcl in GsieS nnd Kienö (Bezirk Brnneck). Erledigung einer Annage über die Schulpflichtig keit der Kinder in U. Fran im Walde (Bezirk CleS)- Äundinnrhuttg. Zur Deckung der von Tirol und Vorarlberg bei zustcllendcn Necriitcn-Coiitingent.' werden im Jahre 1901 auf Grund des Z 7 des WehrgesetzeS vom 11. April 1»39, G. Bl. 9!r. tl, jene Wehr pflichtigen berufen, welche im laufenden Jahre daS 21., 22. nnd 23. ?ahr

vollend.», d. i. in den Jahren 1380, 1379 nnd 1373 geboren sind. Alle in diesen Jahren geborenen nnd nach Tirol und Vorarlberg zuständigen Jünglinge, mit Ausnahme derjenigen, deren ofsenknndige Untauglichkeit (Mangel eiues Fußes oder einer Hand, Erblindung beider Augen, Taubstummheit, ErctiniSmnS, gerichtlich erklärter Irr sinn, Wahnsinn oder Blödsinn) zweifellos erwiesen ist, dann derjenigen., über welche in irgend einer Alters klasse von cin.r Stclluugc- odcr UeberprüfnngS-Com- mission der Beschluss

und wird mit strengem Arreste von einem Monate bis zu einem Jahre und an Geld von 200 bis zu 2000 Kronen bestraft. Außer dieser Strafe wird ein solcher StellnngS- fküchtling bei der betreffenden Stellung außer der Altersklasse und Loöreihe gestellt nnd bezüglich der Ableistung und Verlängerung der Dienstpflicht nach Z 44 des WehrgesetzeS behandelt. Innsbruck, am 26. Jänner 1901. K. K. Stntthnltcrci für Tirol nnd Vorarlberg. StcllungSplan für das Jahr 1VV1. Ambulante StellungS-Commission Rr. I. Datum Stellungsbezirk

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/16_08_1838/BTV_1838_08_16_2_object_2926337.png
Page 2 of 20
Date: 16.08.1838
Physical description: 20
, Setner G»- „rechtigkeit und Milde, mit gleicher Sorge über Un« wacht, mit „gleicher Liebe unser» Lied» »rwiedert.' „Deswegen, Allergnädigster Kaiser, König und Herr! ist „dieser Tag ein Jubeltag durch« ganze Land. An EuererMaje- „stät geheiligte Prrfon> an das all»rdurchlauchtigste Kaiserhaus „« ar, ist und bleibt Tirol durch unauflöslich« Baude ge funden; denn Wohlthaten und Dankbarkeit haben sie ge knüpft, gemeinschaftlich» Prüfungen befestigt, und Gottes „Segen hat f»it den ältesten Zelten

über diesem schönen Bunde „sichtbar gewaltet!!' Endlich druckt» auch der Kreishauptmann von Vorarlberg im Namen der zur Huldigung abgeordneten Deputirten Vor arlberg« die Dankgefühl» dieses Landes in folgenden Worten aus: „Die zu diesem feierlichen Akte gewählten Deputirten der „kleinen, aber ^n Liebe, Treue und Aufopferung mit dem „Schwesterlande Tirol eng verbundenen Provinz Vorarlberg „nahen sich dem Throne Euerer kaiserl. und königl. Majestät, „um an diesem Freudentage aus ihrem und ihrer Mitbürger „tiefstem

Gemüthe dtn HuldigungSeid abzulegen.' „Die Vorsehung hat seit langen Jahren über Tirol und „Vorarlberg gleiche Prüfungen verhängt und gleich« Segnun gen verbreitet. So hat auch das biedere Volk beider Gebirgs- „länder, trotz alles Wechsels der Schicksale, treu und thatkräf tig an seinem heißgeliebten Landesfürsten festgehalten, und „ist von Ihm mit gleicher Liebe geliebt, dnrch dieselben Wohl- „thaten beglückt worden.' „Darum vereinigen sich heule die Deputirten Vorarlbergs „mit ihren Brüdern in Tirol

und allen Seinen rechtmäßigen Reqierungs-Nachfolgern «wig» Tr»u» und unverbrüchlichen Gehorsam. Nun näherten sich sämmtliche Deputirte von Tirol und Vorarlberg einzeln dem Thron« und küßten kniend die Hand ihres geliebten LandeSvaters. Hierauf erhoben sich Se. Maje stät und verließen unter dem lautesten Jubel der zahlreichen Versammlung unter Vortretung des Herolds und derErblan- desämter, dann In Begleitung Allerhöchstibres Generaladju tanten und des HofkanzlerS den Saal. Ihre Majestät die Kaiserin mit den übrigen

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/19_01_1895/SVB_1895_01_19_6_object_2439653.png
Page 6 of 12
Date: 19.01.1895
Physical description: 12
der Getreideernte auf dem Flachlande, so im Monat Juli und der ersten August- Hälfte mit den Waffenübungen Ruhe. Tirol ist jedoch kein Getreideland und variirt die Reifezeit des vorhandenen Getreidesoll den verschiedenen Landestheilen von etwa Mitte Juni bis Ende September. Unser Land ljt zum Theil an die Viehzucht und der damit verbundenen Futterwirthschaft gebunden. Die rechtzeitige Fechsung und Einbringung des Viehsütters muß dem tirolischen Viehzüchter ebenso daran liegen, wie die Ernte des Ge treides

. Die Futterernte ist in Tirol bei weitem ausge dehnter, sie erfordert ungleich mehr Arbeitskräfte, als das Getreide hierzulande. Die Futterernte hat zudem an? Einbringung eng bestimmte Zeitgrenzen, nämlich die Heuernte von anfangs Juni bis Mitte Juli und die Grummeternte, welche von anfangs des Mo nats August bis Mitte des Monates September dauert. Die Futterernte' nimmt in den Viehzucht treibenden Landestheilen alle vorhandenen Arbeitskräfte vollauf in Anspruch, ja es sind deren thatsächlich

verderben. Es wäre wohl höchst wünschenswerth, wenn in dieser Hinsicht dem Landmann etwas mehr Rücksicht zu Theil würde und die Waffenübungen m Tirol bezüglich der Zeit eine Aenderung erfahren würden. Der größte Theil der Wehrpflichtigen in Tirol rekrutirt sich aus der Land bevölkerung und eS ist begreiflich, daß die bäuerlichen Arbeitskräste in den Waffenübungsperioden gar sehr reduziert werden; folglich wäre es kein ungebührliches Verlangen, wenn man an maßgebender Stelle der Frage, die Waffenübungen

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/22_11_1900/BRC_1900_11_22_3_object_156323.png
Page 3 of 8
Date: 22.11.1900
Physical description: 8
Reichsrathswahlen in Tirol vorbrachte. Es wurde daher schon damals von Wahl- angelegenheiten gesprochen. Zwei Tage später Mrde ich neuerlich eingeladen und traf bei .iiesem zweiten Besuche zum erstenmale in meinem Leben persönlich mit Dr. Schöppel zu« sammen.' Das Schriftstück, welches dem „Herrn Baron Di Pauli lediglich zur Vorlage in seinem Club dienen' sollte, enthält also fast mehr Unwahrheiten als Sätze. Unwahr ist: 1. dass Herr Hraby den Baron Di Pauli „für die Tiroler Arbeiter vereine behufs

einheitlicher Organisation um Informationen bat'; imnmhr ist 2. dass Hraby den Baron Di Pauli aufgesucht; wahr ist vielmehr, dass Baron Di Pauli den Herrn Hraby zweimal zu siH geladen hat; «ttwtchrist Z. „dass hiebei von Wahlangelegenheiten gar nichts gesprochen wurde'; wahr ist vielmehr, dass Baron Di Pauli in einer über zwei Stunden dauernden Conferenz dem Herrn Hraby in -Gegenwart des Weinstubenpächters Scholtan „seinen Kriegsplan für die bevorstehenden Reichs rathswahlen in Tirol vorbrachte'; unwahr

, dass das „Wienerische', nämlich das Christlichsociale für Tirol nicht paffe. Aber um euch bei den Wahlen wieder einzufangen, auf welchen Fang ein hoher Preis gesetzt wurde, da wäre ein Wiener Wahlein treiber gerade gut genug gewesen, während man Zeter und Mordio schlug, als Dr. Lueger nach Meran kommen sollte, um im dortigen Arbeiter vereine zu sprechen. Baron Di Pauli wirft Tausender hinaus, um seine Wiederwahl zu ermöglichen. In Brixen hat Se. Excellenz zwar feierlich erklärt: er suche

von Behauptungen gänzlich die Scheibe. So behauptete er, dass die Christlich- socialen wohl auf Kosten armer, hilfsbedürftiger Leute sparen, ohne irgendwie der heroischen financiellen persönlichen Opfer der christlich- socialen Führer Erwähnung zu thun. Auch fand Holzhammer, entsprechend anderen gegnerischen Blättern, keine nennenswerten socialen Verdienste an Dr. Schoepfer. Unmittelbar nach der Rede des social demokratischen Führers in Tirol erhielt hoch würdiger Herr Benefieiat Engel, der mit zwei

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/10_11_1866/BTV_1866_11_10_1_object_3036936.png
Page 1 of 8
Date: 10.11.1866
Physical description: 8
Böthe für Tirol m»d Vorarlberg ^cr Si-lbe für Tirol »r>v »orsrlber, erscheiat l!,iilb m» »°«°°bme »» «--->- °°° S-st--S^ ^bjäbnz ^ -S kr. ».erleliSbri« ^ S. kr. österr. M.l Po» be,og«i- be, --»ttck-er Zall-^>-->» ^!i!er Adresse: hc-Ibiäbr-.g 0 p. ?Z kr.. oierlel. Übn» 2 k Sfter:^ «äkrn°z. — ZuseNl» aller Sri werde- -v,->e.--i>m'«° m>t S kr. österr. W-Hruu, kör die dreispollize veliiieile oder deieo Raum für eii-m-I>,e. 10 kr. iifterr. »ähru°z «ür dr-im ->>z-«i°sck»-lliiaz bere-kmet. Die Ziito

. W., nebst den uornialmäßigen Fuhrgebühren verwenden lassen wollen, werden hieniit eingeladen, ihr dies bezügliches Anerbieten in einer schriftlichen ungestem pelten Eingabe der Statthalterei sogleich bekannt zu geben. Innsbruck, den 3. November 1866. Bon der k. k. Stntthaltcrci für Tirol n. Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. Kundmachung. Se. Majestät der Kaiser Ferdinand haben zum Friedhosbaufonde in Schwaz einen Beitrag von 400 fl. allergnädigst zu bewilligen geruht. Der gefertigte Magistrat beeilt

sich diesen allerhöch sten Gnadenakt zur allgemeinen Kenntniß zu bringen. Magistrat Schwaz ani 3. November 1866. Tirol. ^ Gestern ist ein Fall von Brechruhr in Wilten vorgekommen; ein aller Mann wurde von der Seuche er- gissen und starb, und heute Nachts erkrankte daran ein Geselle einer an der Sill gelegenen Mühle. Merkwür diger Weise sind diese Fälle in den gleichen Häusern vorge kommen, in denen die Krankheit auch im Jahre 1354 auftrat. — Die dahier cirknlirenden Gerüchte von zwei Eholerafällen in Innsbruck

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/23_06_1903/BTV_1903_06_23_1_object_2999416.png
Page 1 of 12
Date: 23.06.1903
Physical description: 12
Nr. 140. Innsbruck, Dienstag, den ^3. Juni 1903. 89. Jahrgang. lv LO k, vierteljährig s 15 20 d, monatlich I I< vli 1»; Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ansiiahine der <-onn-und Feiertage. Preis für hier halbjährig 10 I durch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig 13 I! V6 1i, vierteljährig V 82 1i, nach Deutschland k; 15 4li b österr. Währ. — llltonats-Aestellungen mit Postversendung wcvdcn nicht angenonnnen. — Ankündigungen

werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die ^lufüiidigi.ilgcil niüssen poft frei Trlcpvun-N»'. ISü. eingesendet werden. - Jedes solide Annoncen-Bureau nimmt Annoncen enlgcgen. Telcplion-Nr 1:!». Zur geftilkigen Mestessung auf den Moten für Tirol unil Vorarlberg (III. Vierteljahr 1903) wird hiemit eingeladen. Preis für Innsbruck (ohneguiendungsgebühr ins HauS) monatlich 1 I! Lc> Ii, vierteljährig S 1! 2U 1i, halbjäh?ng 10 K S0 k. . Preis für auswärts nnt täglicher Postverfendung

Leitgeb, gegenüber der Jiinbriicle, im Eisenwaren- «Leschä ste des Herr« Hans v. Peisser neben der Triumvh- vsorte und in Angermairs Annoncen-Bureau, Höttinger- gasse 3tr. in. Die Redaktion und Verwaltung des .Bote für Tirol und Vorarlberg.' Amtlicher Teil. Kundmachung. Gemäß dein Gesetze voin 25. Juli 1871, Nr. 9ti R. G. Bl., wird das Grundbuch d'r Katastral- gemeinde Iochberg iin Gerichtsbezirke Kitzbühel nnt 1. August 1903 eröffnet uud ist von diesem Tage an der Entwurf als Grund buch zu behandeln

Tranerwagen, die Angehörigen des Verstorbenen, hierauf, eiue große Auzahl von teilnchmcudcu Freunden nnd Honoratioren; in Vertretung des Herrn Statthalters nahm ^statt- halterei-Vizepräsident Hofrat Freiherr v. Reden an der Beerdigung teil, ferner FZM. Freiherr v. Reicher, von der Statthalterei Dr. Freiherr v. Schwind, Referent für die admin. und ökon. Angelegenheiten beim Landesfchnlrate für Tirol und Ghmnasial--Professor Desant, ferner Mu seums--Vorstand .Hosrat Prof. Dr. R. v. Wieser, Sparkasse

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/21_10_1899/SVB_1899_10_21_5_object_2518579.png
Page 5 of 10
Date: 21.10.1899
Physical description: 10
21. October 18^9 ^Tiroler Volksblatt' Seite 5 Beisalle ausgenommen und mit endlosen „Heilrufen' belohnt. Dann wurde die „Wacht am Rhein' gesungen und nach Einnahme einiger Schoppen braunen Nasses wieder den Rückweg angetreten./ Die wenigen Bauern, tue man zusammengetrommelt, hörtrn Wolfs Rede ruhig an und meinten, als sie Med»r unter sich waren, „Der Zoach hat a vertuifelte Gösch!' — Am selben Tage hielt auch der christlichsociale Verein yon Tirol in Schlitters eine Wanderversammlung

durch die gehaltenen Reden die Zuhörer in ihren An» sichten gefestigt, andererseits aber auch fähig werden, die Gegner und deren Schlagworte zu widerlegen, denn bier sind dieselben uns w.'it voraus, wie ja auch im Wirtshause der ärgste Krakehler immer Recht haben muss. (Äcisall )' - - . i ^ . Die Versammlung beschloss einstimmig solgende zwei Resolution en: - „Die am 15. October in Schlitters tagende Ver sammlung des christlichsocialen Vereines iu Tirol verwahrt sich auf das allerentschiedenste gegen den Einsall

des Abg. Wolf ins Zillerthai zum Zwecke der Ausbreitung der LoS von Rom-Bewegung und der preußenjeuchlerischen Ideen. Die Versammelten »rklären» dass sie in alttirolisch.r Glaubens und Kaisertreue uner chüt erlich fest zur katholis hen 5rircye und zum Hau^e Habsburg stehen und sich durch keinerlei AbfaUshumdug in dicscn ihren Grundsätzen beirren lassen. Zugleich erklärt die V rsammlung: Im stolzen' Bewusstsein, dass Tirol in seinen schweren Fteiheitrkämpsen die Ehre Deutschlands vor allen übrigen

Oesterreichs' aus dem deutschen Bunde ausgestoßen hat, protestiert die am 15. October in Schlitters abgehaltene Versammlung des christlichsocialen Vereines in Tirol energisch gegen die Ehrung, welche diesem Manne dmch die Be nennung einer Straße der Landeshauptstadt mit dem Namen „Bismarckstraße' widerfahren soll.' Unter stürmischen Beisall wurde diese Entschließung ^stimmig angenommen.' Unter Absingung des Herz Jesu-Bundesliedes wurde die glänzend verlaufene Versammlung geschlossen. Kathol. academ

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1881/06_08_1881/SVB_1881_08_06_2_object_2479371.png
Page 2 of 8
Date: 06.08.1881
Physical description: 8
Vorarlberg verweilen, welches Land für das Glück des allerhöchsten Besuches die umfassendsten Vorkehrungen getroffen. Am Donnerstag, den 10. wird Se. Majestät die Grenze seines allzeit getreuen Landes, der gefürstete» Grafschaft Tirol überschreiten. Nach Besichti gung der Tunnel- und sonstigen Bauten an der Bahnlinie erfolgt die Weiterreise nach Landeck, woselbst Se. Majestät auch den folgendm Tag über bleibe» wird. Am 12. August Weiterfahrt mittelst Wagen nach Im st und TelfL und gegen 2 Uhr

' treffend : „Wie ganz anders nimmt sich gegen die Mos kauer Fahrt Alexanders die Reise des Kaisers Franz nach Vor arlberg und Tirol aus! Wenn auch ein Theil der deutschen Bevölke rung in Oesterreich dem Ministerium Taaffe nicht sonderlich wohl will, so wird sie doch dem Kaiser allenthalben den herzlichsten Will komm entbieten. Ungeachtet aller slavischen Velleitäten läßt sich in Oesterreich immer noch gut leben. Der Kaiser ist ei« Mann voll von Güte, Leutseligkeit und Opferwilligkeit

und ErgebenheitS-Zuschriften a« de« hl. Vater anläßlich der bekannten Vorfälle mehren sich von Tag zu Tag. Unter diese« ist eine Adresse von 43 irische« Parlaments- Mitgliedern besonders bemerkenswerth. Auch der katholische Staun«- verein für Tirol hat folgendes Telegramm an Se. Eminenz Cardinal- StaatSsekretär JaeoVini m italienischer Sprache abgesendet: ^ »Der katholische Verein für Tirol drückt seine tiefe E«trüstu»g auS über die letzte« verabschemulgswürdigen Vorkommnisse bei Gelegenheit der Üebertragmig

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/26_08_1904/BZZ_1904_08_26_4_object_381458.png
Page 4 of 8
Date: 26.08.1904
Physical description: 8
Wechselreden beschloß man endlich, in allen Staaten von Nordamerika mit dem Hauptamt? in New-Iork Frauenvereine ge gen die Ehefcindlichkeit der Männer ins Loben zu rufen. Dchrichte« aus Tirol. rst in Kronprinz Konstantin von Griechenland gestern früh mit den» Münchner Schnellzuge Bozen durchgereist. Neuje Fernsprechverbindungen. DH> Mm Fernsprechverbindung Wien—Leoben — Klagen furt wird om I.Oktober dem Verkehre übengeben. Eine Fortsetzung von Klagenfnrt nach Trieft geht vorläufig nicht in Aussicht, nxül

. Ztg.' mitgeteilt wird — auch der vom k. k.. Ackerban ministerium ernannte Leiter der österr. Ausstell ung. Herr Hofgartendirektor Lauche, erschienen ist und dein Komitee unter Vorlage des Pavillon- Planes! die Einteilung der Plätze für die ver schiedenen Kronländer erklärte. Tirol als erst»: und hervorragendste Obstkammer Österreichs wird den Mitteltrakt des Gebäudes gleich am dreitün- gen Entree, prächtig dekoriert, beziehen. Die Dekoration des ganzen Pavillons wird auf Kosten des Ministeriums

. Wenn andere von unS lernen, müssen wir diesen auch wieder zeigen, daß wir stets fortschneiten und nicht gedankenlos dein Alten und Ältesten nachhangen. Wir müssen belveisen, daß wir. das giüe Alte beibehaltend, tets für Verbesserungen und Verfeinerung der Verpackung unseres prächtigen und weltberühmten. Obstes sorge«. Wir haben es nicht mehv nötig, eine französische Konkurrenz zu Muen, was hentr zwar noih vielfach, laber wohl nur puZ Gewohnheit geschieht. Wenn alle zusammenwirken, wird Tirol wieder siegreich ans

15