480 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/01_02_1893/BZZ_1893_02_01_3_object_412440.png
Page 3 of 4
Date: 01.02.1893
Physical description: 4
des k. k. Post- und Telegraphenamtes in Lana an der Etsch der Landbriefträger-Dienst ein geführt werden und werden tägliche Gänge von diesem Postamte aus nach Niederlana, Nenbrandis, Tisens und Prissian, dann jeden Montag, Mittwoch, Frei tag und Samstag nach Burgstall und Gargazou unterhalten werden. Die Marscheintheilung ist aus zugsweise folgende: Lana a. d. Etsch Postamt ab 9 Uhr Vormittags. Prissian an 12 Uhr 50 Min. Nachmittags. Prissian ab 1 Uhr 15 Min. Nachm. Lana Postamt an 4 Uhr 40 Min. Nachm

. Dann Lana Postamt ab 9 Uhr Vormittags. Gargazon an 11 Uhr 30 Min. Vorm. Gargazon ab 11 Uhr 45 Minuten Vormittags. Lana Postamt an 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags. Aus diesem Anlasse werden die Gemeinden Burgstall und Gargazon aus dem Bestellbezirke des k. k. Postamtes in Meran ausge schieden und dem Bestellbezirke des k. k. Postamtes in Lana zugewiesen. Es kommen deßhalb künftighin die Lokaltaxen zwischen Lana, dann Burgslall und Gargazon zur Anwendung, nicht mehr aber wie bis her zwischen Meran

und den genannten beiden Ge meinden. Militärstellimg. Das Amtsblatt veröffentlicht den Stellnngsplan für das Jahr 1393. Die ambu lante Stellungscommission Nr. 3 wird in unserem Bezirke amtiren und zwar wie hier folgt: Datum Stelluuasbezirk Stellungsstation März 1. 2. Meran Glurns 3. 4. „ Schlanders 6. 7. „ Meran 9. „ St. Leonhard i. P 11. „ Lana 13. 14. Bozen Kältern 15. „ Neumarkt 16. 17. 18. „ Bozen Umgebung 20. „ Kastelrnth 21. „ Klausen 23. „ Sarnthein 27. 28. „ Bozen Stadt Tiroler Laudesausschuß. (Auszug

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/03_03_1900/BRG_1900_03_03_7_object_754558.png
Page 7 of 8
Date: 03.03.1900
Physical description: 8
23 h. Sonn tag, 4. b. M., Kranzlschießen auf 200 Schritte. Aus Anläss der finrTisteit Anwesenheit Sr. k. u. k. Hoheit des .. ^ranz Ferdi- r j^ Der Burggräfler Weinstube des, HerrnsJakob. Kofler. Däs Local war - .überfüllt.Während der Faschingszeitwurden. in ' Lana acht Ehen geschloffen,, nämlich Johann Keller von St. Eallen mit Aloifia Geier von Böllan. Math. Breitenberger von St. Gertraud mit Kath. Mitterer von Proveis. Johann Terzer von Lana mit Aloifia Weiß von PlatzerS. Georg Pircher von f Lana

mit Theresia Ladurner von Marling. Franz! Jnnerhofer von Obermais mit Johanna Braun von j Böllan. Josef Obcrhoser von Lana mit Maria s Matscher von Tisens. AloiS Pichler von Lana mit Friedrika Wallnöfer von Lana. Adolf Pichler von ! Kältern mit Anna Platzer von Lana. Josef Breiten derger von St. Walburg, Lobenweinschaffer dahier, wurde mit Philomen« Frei von Böllan am 26. Febr. in Absa« getraut. — Die Arbeiten an dem neuen ; Postgebäude des Herrn Postmeisters Johann vo n ! Schöpfer in Oberlana schreiten

schnell vorwärts. , indem die Grundausgrabungen bald fertig find und ■ mit den Zufuhren bereits begonnen wurde. Es soll ein großes Gebäude und für Lana eine Z ierde werden. l 28. Februar. Bei der heute stattge- ! fundenen Stichwahl für das ReichSrathsmandat des ! StädtewahlbezirkeS Schlan-Madno wurde der Can- l didat der jungczechischen Partei Proseffor Dr. Cela- ! kovsky mit 1350 Stimmen zum ReichSrathsabgeord- ! neten gewählt; au? den czechisch-radicalen Candidaten ■ Dr. Baxa entfielen 958 Stimmen

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/12_11_1892/BRG_1892_11_12_5_object_749140.png
Page 5 of 12
Date: 12.11.1892
Physical description: 12
! Als ich hinkam, lächelte ich mit dem überlegenen Lächeln des Un gläubigen ; heute lache ich nicht mehr, ich komme aus der Heimat Bernadettes nach Hause als ein gänzlich Anderer. Ich bin auf das Tiefste erschüttert.' Volks- und Landivirthfchfatliches. Iuchlftierauastell»«- in Kana am 5. Nov. In Ausführung des zur Verbesserung des Ultener Rindviehschlages aufgestellten Programms fand am heutigen Tage eine Ausstellung von Zuchtstirren in Lana statt, wozu zahlreiche Mltglieder der land wirthschaftlichen

BezirkSgenoffenschastrn Lana, Meran und lllten erschienen waren. In Vertretung der k. k Bezirkshauptmannschaft Meran war der ÄezirkS- kommiffär Onestinghl, und als Vertreter des LandeS- kulturrathes der Proseffor I. Sameck von der land wirthschastlichen Lehranstalt in S. Michele er schienen, welcher gleichzeitig als Obmann des Preis - geeichtes fungirte, welchem der landeSfürstliche Be- zirkSthierarzt in Meran und je ein Mitglied der landwirthschaftlichen Genossenschaften Lana, Meran und Ulten angehörte. Diese Ausstellung

noch nicht da war. Hiedurch wurde der Beweis erbracht, daß eine Verbesserung dieses renommirten Rindoiehschlages ohne Einführung fremder Zuchtstiere nur durch eine sorgfältige Zuchtwahl möglich ist, und haben auch die vielen Bemühungen des DurchführungsauS- schusses, an dessen Spitze der Obmann der land wirthschaftlichen Bezirksgeiiossenschast und Bürger meister in Lana Herr Margasin steht, durch diese Ausstellung ihren Lohn gefunden. Die Beurtheilung der Thiere von Seite der Preisrichter erfolgte

durch das Punklirungssystem. Die Preise wurden wie folgt zuerkannt: Der 1. Preis mit 30 fl. dem Zuchtstiere des Josef Marsoner in St. Pankraz, der 2. mit 28 fl. dem Zuchtstiere des Martin Lösch in Lana. der 3. mit 26 sl. dem Zuchtstiere des Joses Meierhofer in Lt. Walburg, der 4. mit 24 fl. dem Zuchtstiere des Karl Äruber in St. Pankraz, der 5. mit. 22 fl. dem Zuchtstiere des Math. Breiten- berger in 'Walburg, der 6. mit 20 fl. dem Zucht stiere des Josef Schwienbacher in St. Äalburg, der 7. mit 18 fl. dem Zuchtstiere

des Josef Pichler in St. Nikolaus, der 8. mit 16 fl. dem Zuchtstiere des Josef Berger in St. Nikolaus, der 9. mit 14 fl. dem Zuchtstiere des Blastus Marsoner in St. Pan kraz und der 10. mit 12 fl. dem Zuchtstiere des Martin Lösch in Lana. Außer diesen Preisen wurde noch sür jeden Zuchlstier dem Züchter eine Prämie von 10 fl. zur Aufmunterung für vorzügliche Auf zucht ausbezahlt. Die kommissionelle Abschätzung des Werthes der einzelnen Zuchtstiere wurde gar nich: abgewartet, sondern sämmtliche Thiere

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/27_01_1899/MEZ_1899_01_27_4_object_685308.png
Page 4 of 12
Date: 27.01.1899
Physical description: 12
er auf Fußstapsen, WaS ihm neue Kraft gab, und bald darauf kam er zum bewohnten Jaufenhau«, nach neunstündiger Arbeit um halb S Uhr abends. Gestern nachmittags traf er in St. Leonhard ein. Bon Sterzing bis St. Leohard ging der Be> treffende 1b Stunden. Die Schulverhiiltnisse in Sana. Man schreibt uns: Lana, eines der giößten Dörfer der Bezirkshaupt Mannschaft Meran, mit einer Einwohnerzahl von un gesähr 3bvv Seelen, besitzt derzeit nur je eine Knaben und eine Mädchenschule. Die Knabenschule befindet fich

sich in Mitterlana doch sind die vorgeschllderten Verhältnisse dafür beinahe dieselben. Nun kommt hinzu, daß die ungefähr 280 Schul knaben in drei Klassen mit je zwei Abtheilungen von nur drei Lehrern, welche allerdings ihr Möglichstes thun, um ihren Schülern die erforderlichen Kenntnisse beizubringen, unterrichtet und geprüft werden; hiebei ist freilich der Religionsunterricht, welcher von geist ltchen Herren auS dem hochw. DeutschordenS-Konvente in Lana ziemlich umfangreich ertheilt wird, nicht mit gerechnet

. In der Mädchenschule geht eS allerdings dieebezüglich «twaS besser; doch sind auch dort einzelne Klassenabtheilungen vollgepfropft. Flüher hatte man in Ober-, Mitter« und Nieder lana je eine Schule; dies zu einer Zeit, wo Lana noch nicht in Aufschwung begriffen war, wo auch die Schülerzahl nicht so groß war als jetzt und wo jeden falls auch die Wege nicht besser waren als jetzt. Angesichts obiger Umstände ist schon jetzt ein dringendes Bedürfniß wenigsten« nach einer zweiten Knabenschule in Oberlana

als Mittelpunkt, sowie nach einer Erweiterung der Mädchenschule vorhanden. Umfomehr wird fich dieses Bedürfniß aber geltend machen, desto größeren Aufschwung Lana durch die mit der Zeit zur Durchführung gelangende Berbisserung der BerkehrS», Gesundheit«- und ästhetischen Verhält nlsse gewinnen wird; denn die jetzigen Schulverhält n ss' sind dann umso unhaltbarer. Wenn man fich aber nicht dazu versteht, schon jetzt die erfoiderliche Verbesserung in den Schulverhältnissen in Lana eintreten zu lassen

, so wird diese Nothwendig keit zu erfüllen seinerzeit nur umso schwerer sollen als deren Ersüllung derzeit vernachlässigt wird. Möge daher auch diesbezüglich in Lana schon jetzt gehöriger Wandel geschaffen werden. x. sAuS Kaltern), 23. Jänner, schreibt man uns Unter dem Vorsitze deS Herrn Bürgermeisters Johann Andergossen fand gestern im Sitzungssaal« d«S hiesigen MagistratSgebäudeS di« Wahl «ineS Kapellmeisters der Kälterer Bürgerkapelle statt. Sämmtliche abgegebenen Stimmen fielen aus den Gemeindekontrolor Herrn Paul

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/18_02_1900/MEZ_1900_02_18_3_object_583396.png
Page 3 of 18
Date: 18.02.1900
Physical description: 18
gegen Transvaal und die Offensive gegen Pretoria gethan, im zweiten Falle muß der Vorstoß mit dem Rückzüge des Lords Roberts enden. Mer«»er Englisches. M »ran, 17. Februar. sDl« Fremdenlist« Nr. 43j verzeichnet 470S Parteien mit 7771 Personen. sEr zh erz o g E u g e n) ist als Hoch- und Deutsch meister vorgestern in Lana angekommen und im DeutschordenS-Konvent« abgestiegen. Nachmittags Hai er daselbst die Gemeindevertretung von Lana empfangen. sPerfonalnachrtcht.j Professor Nothnag > ist hier angekommen

sich »ie ReichSraihSabgiordneten v. Zalltnger und Baron Dipauli. Ist in Meran vielleicht kein Saal zu finden, der groß genug sich erwies», die de» Rechen schaftsberichtes genannter H»rr»n begierigen Wähler zu fassen? Oder sollt« den Herren doch der Muih dazu fehlen, sich in »ff,ntlich«r Verfommiung hören zu lassen, voe dem Freund dem Gegner sich zu stellen, Red' und Sniwort ihm zu stehen? Lana und Marling wurden ausgesucht, doch auch di»se Orte sollten nicht eine regelrecht» Versammlung erlebe.«, sondern nur «in» vorsitz'os« «Brsprechuiig

der Abg«ocdnet»n mit den Bauern zur Entgegennahm« derer Wünsche'. Die Ver sammlung — wir wollen sie doch so nennen -- in Lana war trotz Bekanntmachung durch da« Gemeinde amt nicht sehr zahlreich besucht. Außer mehreren Geistlichen — die Kapuziner eulsernien sich wieder während der Debatte — waren ungefähr 50—60 Bauern und Gewerbetreibende erschienen. Tags vorher waren von Bauern und Gewerbetreibenden zahlreich besuchte Versammlungen abgehalten worden, um die Wünsche, di« an die Abgeordneten zu richten

wären, zu sormuiieren. Dieser Wunschzettel wurde schrtstlich überreicht und b»fo>ochen. Außer allgemein bekannten Wünschen (Abschaffung des Hausierhandels, zweijährige Dienstzeit, Beurlaubung von Soldaten zur Erntezeit u. dgl.) wurden auch spezielle Wünsche de» Bezirkes Lana kundgegeben, insbesondere di» Abänderung deS Thierseuch«nz»s«tz»S, die Verhinderung eines ObstzolleS seitens des Deutschen Reiche», die eheste Erbauung der Straßenstrickl Meran-Lana. Die vom Vertreter »er Gewerbetreibenden

« Wort« des Bürgermeisters, in denen er daraus hinwies, daß Dipauli sich nach mehr denn 12 Jahren endlich einmal in Lana als Abgeordneter zeige und kühl bis an vaS Herz hinan endete die Zusammen kunft ohne eine BertrauenSkundgebung, nur mit der Hoffnung vielleicht, daß die solgend» Zusammenkunft in Marling «in besri»dlg»nderes Bild aulweis«. Ettie Hoffnung? wollen wir gl»ich vorausschicken! Zu der am selben Tag« (IS) nachmittags in Marling

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/13_03_1901/MEZ_1901_03_13_3_object_594068.png
Page 3 of 14
Date: 13.03.1901
Physical description: 14
f oz ia l-K l »ri ka i.s Da» christ lichsozial« Blatt .Der Ttrol«r' «nthäit in dir Numm«r vom DonntrStag d»n 7. März 1S01 solgtnd«» Artiktl: .Von d»r Etsch, 3. März. Ein» seltsam» B«- obachtung, di» v»rdi«nt, f»stg,»ag«lt zu wtrdt», mach»n wir gtgtnwärtig in Lana. ES hält sich dort s»It Oktober »in katholisch g»sinnt»r Advokat aus, Dr. Jakob Köll»nSp«rg»r. Man möcht» glaubin, da» katholsch» Lana säh» »S als «in Glück an, «in«n katholisch«» Advokat»» zu hab»n, umso Mthr, da «S deren so wenig« giebt, und «S werd« daher

auch bei ihm zahlreich zusprechen, um ihm das V«rbl»ib«ll auch zu »rmözlichen. ES wär« Wohl nicht so schwir einzusehen, daß »S sich für jeden Katholik«» gi« ziemt, den Katholiken zu unterstütze» und daß nur dadurch die katholische Sache g»vähct w »rd«, di» Unl»tstlltzung d »r Gegenpartei abir daS un« katholische Elemtnt nähr«. Auch in Lana dürfte das katholisch» Volk wohl nicht da» Htil im Umsturz such«», sondir» In der Hochhaltung der katholischen Prinzipien. Aber waS s»h»n wir in Lana? Dt» katholisch»» Advokat

»» läßt man b«i S»ite und schlägt in silnin RtchtSangtlegenheiten einin anderen Weg tln und unterstützt und hält damit di» Gegtnparlel und all ihr Wtrk«n! Es wär» zu wünschin, daß da» katholisch» Lana bald anfienge katholisch zu denken und katholisch zu handiln, um katholische Kräfte zu erhalten und nicht unmöglich zu machen, um dann zu spät den Schaden einer solchen Verkehrtheit zu beklagen.' Wir hab»n dits« Notiz wörtlich zum Abdruck gebracht, 1, um sestzusttlltn, daß sich di« christltchfozial

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/13_10_1893/MEZ_1893_10_13_3_object_631636.png
Page 3 of 12
Date: 13.10.1893
Physical description: 12
; Frei alkn TüftelnS, Deutet sich's aus: Wenn ich bei Euch bin, Bin ich zu HauSl ^Die Kontrolsversammlungen) der Mannschaft des k. u. k. Heeres, der Kriegsmarine und der Landwehr finden in nachstehender Ordnung statt, und zwar: a. für das Heer (Kriegsmarine): am 13. Oktober in Glurns (Gasthaus Sonne), am 14. in Schlanders (Gasthaus zum schwarzen Widder), am 16. in St. Leonhard (beim Strobl), am 18. in Meran (Landesschützenkaserne), am 19. in Lana (Gasthaus zum Nimmer die Heimath Sah ich so schön

(Gasthaus zur Sonne), am 22. in Schlanders (Gasthaus zum schwarzen Widder), am 25. in St. Walburg (Gasthaus auf der Egg), am 27. in Lana (Gasthaus zum weißen Kreuz), in Meran am 2. November sür die Gemeinden Grätsch, KuenS, Meran, Naturns, Obermais, PartschlnS und PlauS, am 3. sür die Gemeinden Burgstall. Gargazon, Hafling, Schenna, Untermais, Vöran, Riffian, Tirol (Landes- fchützenkaferne). Nachkontrole: sür das Heer am 30. November in Brixen (beim Ergänzungsbezirkskommando), sür die Landwehr

-Lana, Psanner- Hall, Pöll-Glurns, Prucha-Florenz, Tollinger-Roth- holz und Wikary-Bozen. Selbstverständlich traten die jenigen Preisrichter, welche sich an der Ausstellung mitbetheiligt hatten, von der Konkurrenz zurück. Bon den Ausstellern SüdtirolS wurden prämiirt mit dem Ehrendiplom als erstem PreiS: Der Obst-und Gartenbauverein Bozen und jener von Meran. Mit der silbernen StaatSmedaille: Herr v. Pop off, Schloß Pinzenau in ObermaiS, die Bezirksgenossenschasten Lana, Neumartt, Klausen und Brixen

und die Kalvillexportgesellschast Meran. Die silberne AnsstellungSmedaille er hielten: Tfchurtfchenthaler-Bozen, v. Malfsc-Auer, Amplatz-Bozen, Dr. v. Grabmayr-Bozen, Lehrer Kals- Bilpian, Fr. v. Sölder-Obermais, Prunner-Ichenna, v. Pernwerth-Meran, Graf Stubenberg-ObermaiS, Fifchnaler-AlbeinS. Die bronzene Ausstellungs medaille: Unterweger-Klausen, Kantioler-Klausen, Schuster-Auer, Röfch-Lana, Graf von Meran-Schenna, Wenter-Doblhof, Pranter-UntermaiS, Obstproduzenten- genossenschaft-Meran, Boscarolli-Rametz, Kugler-Brixen, Nüßler

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/19_09_1892/BZZ_1892_09_19_2_object_414994.png
Page 2 of 4
Date: 19.09.1892
Physical description: 4
laus in Ulten, ist verhindert zur Verhandlung zu erscheinen. Die Anklage lautet: Karl Kögeler, k. k. Notar in Lana, erhebt wider: 1. Alois Hirschberge r, Curat in St. Nikolaus-Ultenthal; 2. Ant. B st i el er, Deutschordenspriester in Lana; 3. Anton Ober kofler. Redakteur des „Tiroler Volksblatt' in Bozen; 4. Josef Schätzer. Redakteur des „Burg gräfler' in Meran, die Anklage: 1. Alois Hirsch berger habe dadurch, daß er in der Zeitung „Tiroler Volksblatt' in den Nummern

und veröffentlichte, mich unter Anführung erdichteter und entstellter Thatsachen be trügerischer oder dadurch unehrenhafter Handlungen fälschlich beschuldigt und habe dadurch ebendasselbe strafbare Vergehen begangen. Aus den Gründen der Anklage geht hervor: Der Notar Kögeler von Lana war bei den Klerikalen in Ungnade gefallen und wurde die Beseitigung dieses k. k. Funktionärs angestrebt. Zu diesem Zwecke wurde der Herr Notar unehrlicher Aintsgebahrung und der Volksausbeutung beschuldigt und der Kampf

gegen denselben in den klerikalen Preßorganen „Tir. Volksblatt' und „Burggräfler' begonnen. Die Sache gedieh denn wirklich auch so weit, daß Herr Kögeler im Gerichtsbezirk Lana bald seine Kunden verlor und gezwungen war, nach Meran zu übersiedeln. Die Verläumdungen in der Presse gingen in erster Reihe von dem Dentschordenspriester Ant. Bstieler in Lana aus, der dem federgewandten Herrn Cnraten von St. Nikolaus. Alois Hirschberger. das Material lieferte, aus dem dieser letztere die Zeiinngskorrespon- denzen aus Ulten und Tisens

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/14_10_1896/MEZ_1896_10_14_4_object_660493.png
Page 4 of 12
Date: 14.10.1896
Physical description: 12
Straßen auch nix .besser!' lEinen traulichen Anblick) gewähren die in dem unter der Zenvburg liegenden Theile der Gilsanlage aus dem Pflanzendickicht spähenden zwei Rehe und Hosen. Die Thierchen, obwohl erst heute dorthin versetzt, find schon ganz heimisch und find dem Schutze des Publikums empfohlen: Nichts für Jäger, denn sie find — von Thon! sAuS Lana) theilt man uns mit: Ja der stark besuchten Generalversammlung des politischen Vereines der Steuerzahler im GerichtSbezirke Lana, welche beim

Oberwirth in Lana Sonntag, den 11. Oktober, stattfand, wurde der Gründer dieses Bereines und seitherige Obmann desselben Georg Margesin, Prof. i. P., zum BereinSobmann und Mathias Reich, Gagaser- bauer zum Obmannstellvertreter gewählt. Bei der Be sprechung der baldigen allgemeinen ReichSrathSwahlen belobte der BereinSobmann mit Nachdruck die Wahl der Wahlmänner auS der Zahl der BereiuSmitglieder zur Zeit der letzten LandtagSwahlen, brandmarkte ober mit noch viel schärferem Nachdruck, daß entgegen

aller Tenderz und allen Ziele» des Vereines diese Wahl männer für die entschiedensten und heftigsten Gegner der BereinSbestrebungen ihre Stimmen abgegtben haben, anstatt wenigstens zum lauten Proteste gegen die seit herige .BerwirthschaftSpolitik' und zum Beweise, daß man in der großen Gemeinde Lana endlich einmal eine andere, vernünftige, sparsame, einfache und billige WirthschaftSpolitik haben will, wenn auch allein die in der vorigjährige» Versammlung aufgestellten Kan didaten, nämlich den BereinSobmann

G. Margesin, k. k. Pros. i. P. und Gutsbesitzer und den Gagaferbauer Mathias Reich alS Landtagsabgeordnete zu wählen. Für die nächsten allgemeinen ReichSrathSwahlen nahm die Versammlung in entschiedenster Weise aus den an gedeuteten Gründen Stellung. Dem bisherigen Abge ordneten F. Zallinger wurde das denkbar schärfst« Miß- trauen ausgesprochen und der VereiiSobmann Georg Margesin, t. I. Professor i. P. und Gutsbesitzer in Lana, sowohl als Kandidat sür die RelchSrathSwahl auS den Landgemeinden

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/10_03_1897/SVB_1897_03_10_6_object_2509972.png
Page 6 of 8
Date: 10.03.1897
Physical description: 8
besteben 10 Decanate mit 133734 Bewohnern. Der Seelenzahl nack steht Bozen mit 34.442 Seelen obenan; Meran zählt 25.300, Schlanders 11.800, Kalttln 14 500, Lana 11.100 Diöcesanen. Weltpriester sind 2^0, wovon 266 nebst 54 Patres in der Seel- svrge wirken. Pfarreien und Local - Caplaneien be stehen 59. Curatien 41, Exposituren 53, Benesicien 7. — Abteien des Benedictinerordens befinden sich in Meran (Marienberg) und in Gries. Der Deutsche Ritter-Orden hat in Lana seinen Sitz, der Pre diger-(Dominikaner

)-Orden in St. Michael in Erpan. Francisco nerklö st er bestehen in Trient, Arco, Borgo, Pergine, Roveredo, Cles, Mezzolomdardo, C<walese, Bozen, Kältern. Capuzinerklöster befin den sich in Trient, Roveredo, Arco, Ala, Condino, Ma'.ö, Bozen, Meran, Neumarkt, Eppan, Schlanders, Klausen, Lana. Das KlosterderDienerMariens in Weißenstein. Sodalen verschiedener Congrega- tionen b finden sich in Trient und Roveredo. Außer dem wirken OrdenSmänner vom Stifte Neustift, des hl. Benedicr

; Töchter des hl. Herzens Jesu in Trient, Riva und Cavalese; Töchter der Näch stenliebe in Trient, Lavis und Denno; Englische Jungfrauen in Roveredo, Predazzo, Meran, Dorf Tirol; Schwestern des hl. Vincenz von Paul im Mutterhause in Trient und in 14 Filialen; St. Michael a. d. E.; in Bozen und in 24 Filialen; Kreuzschwestern in Bozen und Meran; Schwe stern vom Orden deS hl. Cajetan in Trient und in 4 Orten der Umgebung; Schwesternvom Deutschen Orden in Lana und in 9 Filialen; Töchter der Liebein Riva

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/27_05_1899/SVB_1899_05_27_3_object_2517322.png
Page 3 of 10
Date: 27.05.1899
Physical description: 10
. Bei den Matrikensührungen sind sprachliche Willkürlich- lichkeiten unbedingt hintanzuhalten. III. Wesondere Grundsätze für die einzelnen Länder. Tirol. 1. Abgrenzung. Wir verlangen, dass die rein deutschen Grenzgemeinden: Laurein, Proveis, St. Felix und Unsere Liebe Frau im Walde (Bezirk Cles) Truden und Altrei (Bezirk Cavalese) von Wälschtirol abgetrennt und mit den angrenzenden deutschen Bezirken Lana, beziehungsweise Neumarkt, vereinigt werden. 2. Innere und äußere Amtssprache. In Betreff des Sprachengebrauches

, erbärmliche pfaffenfresserische — Feigheit! Meran, 23. Mai. Bei der stattgefundenen Wahl wurden aus dem Ausschusse der Curvorstehung Herr möä. Dr. S. Huber zum Curvorsteher Und Herr R. Pan zu dessen Stellvertreter einstimmig gewählt. — In der letzten Gemeindeausschusssitzung wurde der Bau des neuen Theaters nach den Plänen DülferS einstimmig genehmiget. Weran, 24. Mai. Im Deutfchordensconvente Lana verschied nach kurzem Leiden, der in Lana allge mein bekannte, beliebte und geachtete Tischlermeister

Christian Gamp-r im Alter von 83 Jahren. Der Ver blichene arbeitete durch mehrere Jahrzehnte im Deutsch ordenskloster zu Lana als Haustischler, wobei er die diesbezüglichen Arbeiten in mehreren Kirchen des Con- ventes allein vollführte und dieselben allse its belobt wurden. Im Laufe der letzten Lebensjahre hatte er das Unglück, sich dreimal den gleichen Fuß zu brechen. Eine Lungenentzündung bereitete ihm nach öfterem Empfang der heil. Sterbsacramente ein frommes gott seliges Ende. An seinem Grabe

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/11_01_1902/BRG_1902_01_11_6_object_766423.png
Page 6 of 16
Date: 11.01.1902
Physical description: 16
Ehrcndiplom. Die Kapellmeisterstcllc hat mit 1. Jänner Herr Franz Bauer übernommen, der gleichfalls als vorzüglicher Musiker bekannt ist. wntzl in MV p»#fott<tI«itt¥«tttm»tt* im Schätzungsbezirke Landbezirk Meran, also umfassend die GerichtSbezirke Lana und Paff yc und den GrrichtSbezirk Meran mit Ausnahme er vier Gemeinden de» Curbezirke» al«: Sradt Meran, Ober- und llntermai» und Grätsch — Einige Steuerpflichtige machen nach gepflogen, > Besprechung folgenden Wahloorschlag: I. W a h l - örper

: al» Mitglied: Herr Han» Fuch» in Forst; al» dessen Ersatzmann Herr Bartlmä Schnitzer, Obsthändler in Lana. II. Wahl körper: Herr Dr. Jakob KoellenSberger, Advocat in Lana, al« Mitglied und Hnr Gustav Flora, k. k. Postmeister in Naturn», al« d.ffen Ersatzmann. III. Wahlkörper: Herr Franz Berdorfer, Bauer auf Z'.noburg, al» Mitglied und Herr Anton Schrötter, Ünterdornerbruer in Algund, als dessen Ersatzmann. — Die Wahl rndrt, wie bekannt, am Mittwoch, den 15. Jänner, nachmittag», in der Kanzlei

' und macht darin auf Unrichtig- ! eilen bisheriger diesbezüglichen Arbeiten aufmerksam. Diese Arbeit dürfte für alle, die sich mit Agrar politik in Tirol beschäftigen, unentbehrlich sein. in V»z»n. Mit Ende 1901 zählte die Kammer 14 Advocatcn in Bozen, 11 in Meran, je 4 in Bruncck und Licnz, je 3 in Brixen und Kältern, je 2 in Schlandcrs und Lana und je 1 in Mals und Sillian. Eodfäll». In Lajcn starb Barbara Pcra- thoner, Witwe Knottncr, Mutter des hochw. Curalen von St. Walburg (killen

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/02_03_1895/SVB_1895_03_02_2_object_2439577.png
Page 2 of 20
Date: 02.03.1895
Physical description: 20
der deutschsüdtirolischen Genossenschaften statt. Gewählt wurden die Herr-n: Josef Malfer, Guts besitzer in Auer, als Obmann, Eduard v. Leurs, erz herzoglicher Privat-Sekretär hier, als Obmann-Stell vertreter; ferner» als Ausschußmitglieder: Reg.-Rath E. Mach, Direktor der landw. Landesanstalt in S. Michele, Mathias Margasin, Gemeinde - Vorsteher in Lana, Baron Seyffertitz, Gutsbesitzer in Siebeneich, Alsons Ritter v. Widmann-Staffelfeld in Margreid und Josef Zipperle, Gutsbesitzer in Algund; als Ersatz männer: Josef Bauer

, Kältern, Kastelruth, Klausen, Lana, Meran, Neumarkt, Sarnthal, Ulten und der Wein-, Obst- und Gartenbauverein Bozen. Kirchliche und Schuluachrichte». Die Diözese Trient umfaßt 25 Dekanate italie nischer und 10 deutscher Zunge mit 158 Pfarreien und Lokalkaplaneien, 252 Kuratien, 137 ExPosituren, 25 ' Benefizien, 52 Frühmesse-Stiftungen, welche von 835 Welt- und 56 Ordenspriestern in der 553.620 Ein wohner zählenden Seelsorge versehen werden. Im Ganzen sind 1125 Weltpriester und befinden sich in Trient

142 Theologen. Der Regnlarklerus ist nach stehend vertreten: Das Priorat der Abtei Muri-Gries des Ordens des hl. Benedikt in Gries bei Bozeit; das Kollegium der Abtei Marienberg desselben Ordens in Meran; der Convent des deutschen Ritterordens in Lana; der Predigerorden des hl. Dominikus m Eppan: der Franziskanerorden, der Kapuzinerorden, der Ser- vitenorden; Sodalen verschiedener Kongregationen mit zusammen 357 Priester, 82 Kleriker, 185 Laienbrüder, 30 Novizen — 644 Ordensmitglieder

. — Die Frauen orden zählen zusammen 859 Ordensschwestern, 96 Laien schwestern, 72 Novizen, 35 Kandidatinnen — 1062 Ordensmitglieder. An» der Diözese Driren. Verleihung: Dem Herrn Serafin G astl, prov. Benefiziat in Holzgau, die Expositur Silzerberg; dem Herrn Dr. Jakob Felder die Provision der Psarre Reischach. — Tods all: Am 27. Febr. verschied in Innsbruck ?. Johannes de Matha Pichler, Redemptoristen-Ordenspriester, an Heitzentartung. 1822 zu Lana geboren, wirkte er

17
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/15_08_1901/BRC_1901_08_15_6_object_152743.png
Page 6 of 8
Date: 15.08.1901
Physical description: 8
Lapucinerprovinz (11. August 1901). Brixen: ?. Anselm nach Klausen, Vicar, Novizenmeister; Angelus Guardian; Bonifaeius nach Feldkirch, Bibliothekar. -Bezau: ?. Cyprian nach Lana, Vicar; ?. Columban, Guardian.— Bozen: ?. Lorenz, Guardian; ?. Hugo nach Eppan, Vicar, Prediger in St. Pauls; ?.Geb- hard nach Dornbirn, Sonntags-Fkühprediger; ?. Victricius nach Eppan; ?. Anton Abt nach Schlanders; ?. Philipp nach Ried (Oberöst.); ?. Richard nach Brixen; ?. Camill nach Schlanders; ?. Aeqid nach Eppan; ?. Emmanuel

. — Feldkirch: ?. Herculan nach Sterzing, L?clor; ?. Benedict Guardian; ?. Franz Ser. nach Eppan, Guardian, Sonntagsprediger; ?. Ubald nach Salzburg, Frühprediger in St. Andrä. — Ganeustein: ?. Burghard nach Bezau. — Jmst: ?. Honorat nach Lana, Pfarrprediger. — Innsbruck:?. Michael, Vicar; ?. Gottfried, Guardian; ?. Casfian nach Bozen, Vicar, Herz Jesu-Prediger; ?. Anton Mar., Sonntags- und Fastenprediger; ?. Paulin nach Klausen, Guardian; ?. Ferdinand, Fsst- tagsprediger; ?. Adalbero nach Gauenstein

. — Kitzbühel: ?. Conrad nach Sterzing, Fest tagsprediger. — Klausen: ?. Jvo nach Bruneck, Vicar; ?. Wilfried nach Dornbirn. — Lana: ?. Leopold nach Nevmarkt, Guardian, Pfarrprediger; ?. Theophilus nach Meran. — Meran: ?. Agnell nachB?zen, Pastorallector; ?. Jrenäus nach Klausen; ?. Thomas nach Feldkirch, FestiagSprediger. — Neumarkt: ?. Clemens nach Ried (Tirol), Superior, Pfarr prediger; ?. SilverinS nach Brixen, Katechet; ?. Ezechiel nach Bruneck. — Rad stadt: ?. Aurelian, Vicar; ?. Damasus, Guardian

bis 7. September beim Bezirksgericht Lana. Johann Plaikner, Lacklerbauer in Mittewald a. E., Anmeldungen bis 7. September beim Bezirksgericht S'erzing. Peter Werth in Girlan; An meldungen bis 6. September beim Bezirksgericht Kältern. Einstellung des Bersteigernngsoerfahrens Georg Piock in (St. Leonhard Bezirk Brixen). Ans ds« KirchenmatVike» von Mn». Helkorve«! 11. AugustJohann Torggler, verwit weter Sattlermeister, 78 Jahre alr. Gheverkündigungen: Peter Faist, Gutsbesitzer, mit! Maria Eisenstecken. Anton

19
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/10_10_1901/SVB_1901_10_10_5_object_1939955.png
Page 5 of 8
Date: 10.10.1901
Physical description: 8
Donnerstag, 10. October 1901. „Der Tiroler' Seite 5 Smetana bei Durchlaucht Fürst Taxis in' Bregenz er hielt bei der Wiener Reichsgärtenbau - Ausstellung für selbstgezüchtete Älattbegonien 120 Kroneü Gold und die Verdienstmedaille. ßorrespondenzen. KatM, am 7. October. (Generalversamm lung.) Der katholische Meister- und Arbeiterverein Lana begeht am Sonntag den 13. d. M., .3 Uhr nach mittags, im Gasthof zum „schwarzen Adler' seine dies jährige Generalversammlung. Tagesordnung : 1. Ver lesung

Meister- und Arbeiterverein sehr zahlreich daxan betheiligte, unter Vorantragung der prachtvollen neuen Vereinsfahne. Eine große Menge Volkes und viele anwesende Fremde erbauten sich an dem schönen Zuge der katholischen Arbeiterschaft von Lana. Möge dieser schöne Verein fernerhin erstarken und große Fortschritte machen! Das wünscht ein warmer Gönner des Vereines, derzeit in Lana. Meran» den 8. October 1901. (Abschieds feier.) Selten wird eine Abschiedsfeier einen so herz lichen Charakter gehabt

wollte, wurde eingewendet: die kleinen Prügel bringen keine Gefahr, wohl aber diegroße Stämme. Deswegen wurde durch einen Forsttechniker von Lana Augenschein eingenommen und auf Grund dieser Untersuchung erklärte- die k. k. Bezirkshauptmannschaft Meran den 11. Sep tember l. I., Zahl 11.609: „Es könne nicht genau fest gestellt werden, ob die Schotterablagerung im Messner bach nur dem Hochwasser zuzuschreiben ist, oder aber, ob diese theilweise durch die Holztrist mitverschuldet worden ist. Nachdem

21