500 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/22_03_1897/BTV_1897_03_22_5_object_2967274.png
Page 5 of 8
Date: 22.03.1897
Physical description: 8
Gxtra-Beilage zn ..Bote für Tirol und Zu den Reichsratkswahlen. DaSErgebniS der vorgesternstattgefundenen Reichs rathswahlen in der Städtecurie ist nach den un» zugekommenenen Privattelegrammen folgendes: Tirol. Erster Wahlbezirk. Innsbruck, 20. März. Von 1970 Wahl berechtigten erschienen 1544 an der Wahlurne. Von den abgegebenen Stimmen entfielen auf Dr. Anton Kofler »66, auf Dr. Emil Jung 350, auf Dr. Max Kapferer 610. Weiter erhielten die Herren Rudolf Weber 5, Josef Holzhammer 3 Stimmen

, Leonhard Lang, Dr. Friedrich Stolz, Dr Anton Pichler u. W. Rhomberg je 1 Stimme. 6 Stimmzettel waren leer. Hall, 20. März. Dr. Max Kapferer erhielt 174, Dr. Anton Kofler, 40, Dr. Emil Jung 15, Dr Johann Kofler 1 Stimme, 2 Stimmzettel waren leer. Rattenberg, 20. März. Von 53 Wahl berechtigten sind 41 Wähler erschienen. Dr. Max Kapferer erhielt 24 Stimmen, Dr. Anton Kofler 16 Stimmen, Dr. Emil Jung 1 Stimme. Schwaz, 20- März. Von 360 Wählern sind 311 erschienen. Dr. Kapferer erhielt 237, Dr. Jung

34, Dr. Kofler 39, 1 Zettel war leer. Kitzbühel, 20. März. Dr. Jung erhielt 68, Dr. Kofler 23, Dr. Kapferer 42 Stimmen, 1 Stimmzettel leer. Kufstein, 20. März. Von 200 giltigen Stim men erhielt Dr. Anton Kofler 79, Dr. Max Kapferer 79, Dr. Emil Jung 42. Im st, 20. März. Im Wahlort Jmst wurden 156 giltige Stimmen abgegeben. Dr. Max Kapferer erhielt 119, Dr. Emil. Jung 32, Dr. Anton Kofler 5 Stimmen. Vils, 20. März. Dr. Kapferer erhielt 54, Dr. Kofler 9, Dr. Jung 7 Stimmen. Reutte, 20. März. Dr. Kapferer

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/16_03_1896/BTV_1896_03_16_7_object_2962597.png
Page 7 of 8
Date: 16.03.1896
Physical description: 8
als Richter, und des Rechtspraktikanten Dr. Heindl als Protokollführer über die von der k. k. Staatsan waltschaft Bozen (als öffentlicher Ankläger) mit Anklage schrift vom 7. Jänner 1896 Zl. 84 gegen Emil Defatfch, Josef Rosner, Eduard Gunfch, Franz Pircher, wegen Verbrechens der öffentlichen Gewaltthätigkeit, nach der in Folge Verfügung vom 12 Jänner 1896 Zl. 244 in Anwesenheit des k. Staatsanwalts-Subst. Dr. Juffmann als öffentlicher Ankläger in Abwesenheit des auf freiem Fuß befind lichen Angeklagten

in Anwesenheit des Vertheidigers Dr. v. Walther am 24. Jänner 18SK öffentlich vor genommenen Hauptverhandlung auf Grund des vom Ankläger gestellten Antrages zu Recht erkannt: 1. Emil Defatfch, 24 Jahre alt, katholisch, ledig, von Matsch gebürtig und dort zuständig, Tischler dort, 2. Josef Rosner, 26 Jahre alt, katholisch, ledig, von Matsch gebürtig und dort zuständig, Hirte dort, 3. Eduard Gunfch, 24 Jahre alt, katholisch, ledig, von Matsch gebürtig Und dort zuständig, Schuster dort, 4. Franz Pircher

. 24 Jahre alt, katholisch, ledig, von Matsch gebürtig und dort zuständig, Schuster dort, sind schuldig des Verbrechens der öffentlichen Gewalt thätigkeit durch gewaltsamen Einfall in fremdes unbe wegliches Gut im Sinne des t, 83 St.-G-, begangen dadurch, daß Emil Defatfch am 26. Dezember 1895 abends mit Josef Rosner. Eduard Gunsch und Franz Pircher. mithin mit gesammelten mehreren Leuten in die Wohnung der Karolina Eberhardt in Matsch ein drang und dort mit den Anderen an deni in der Wohnstube

auf Besuch weilenden Glaser und Klempner Karl Derigo Geicalt ausübte, um seine Gehässigkeit gegen ihn zu befriedigen, und werden daher: Emil Defatsch, nach dem ersten Absätze des ß 84 St.-G. unter Anwendung des Z S4 zu 4 Monaten schweren Kerkers, verschärft mit I Fasttage alle 14 Tage, die anderen 3 Angeklagten nach dem zweiten Absätze des H 84 unter Anwendung d-s Z 54 St.-G. u. zw. Josef Rosner zu 6 Wochen einfachen Kerkers, Eduard Guufch und Franz Pircher zu je einem Monate ein fachen Kerkers, sowie

sämmtliche Angeklagte gem. Z 389 St.-P.-O. zum Straskostenerfatze verurtheilt. Der Beschädigte i. c. Privatbetheiligte Karl Derigo wird mit feinen Ansprüchen i. S. des H 366 St.-P.-O. auf den Civilrechtsweg verwiesen. Gründe. Der Gerichtshof nahm als durch die vernommenen Zeugenaussagen erwiesen an, daß die vier Bursche am kritischen Abende in die Wohnung der Karolina Eber hardt in Matsch eindrangen, wobei Emil Defatsch die Rolle des Urhebers der That inne hatte, da es galt, feine Gehässigkeit

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/11_02_1916/BTV_1916_02_11_1_object_3052445.png
Page 1 of 4
Date: 11.02.1916
Physical description: 4
dem Leiter der k. k. Bezirkshauptmannschaft in Innsbruck Statthaltereirat Lndwig Baer, dem Statthaltereirat Albert Ritter vou P «Her- Ney b egg in Innsbruck; taxfrei den Titel uud Charakter eines Statthaltereirates dem Bezirks hauptmaun Dr. Emil Edleü v. Fabrizi in Triest; den Titel uud Charakter eines Bezirks- hauptmannes dem Statthaltereisekretär Dr. An ton Bunds mann in Innsbruck, dem Leiter der Bezirkshauptmannschast in Landeck statt haltereisekretär Pius Freiherrn v. Riccabona; Finanzministeriums

Innsbruck Emil Mau rer uud dein Bergrate der küstculäu-- dischen Finanzdirektioii Peter Torggler; taxfrei den Titel eiues Fiuanzrates dem Finanzsekretär bei der Finanz-Landesdirektion Innsbruck Emil Jelinek; taxfrei den Titel enics kaiserl. Rates dein Hilssämtcrdirektor der Finanz--Landesdircktioil Jimsbruck Matth. Ho l-- zinger; das Goldene Verdienstkrenz mit der Krone dem Finanzsekretär bei der Finanz-LandeS- direktion in Jnnsbrnck Josef Hofmann, dem isFinanzwachoberkommiffär 2. jil. in Jnnsbrnck

in Rattenberg, Gottfried v. Stenitzer in Kaltern; den Titel nnd Cha rakter eines Gruudbuchsdirektors dem Grnnd- buchssührcr Kourad Sestait iu Trieut; iin Bereiche des Miuisteriums sür Kultus und Unterricht: das Komturkreuz des Franz Joseph-Ordens dem Professor an der Univer sität in Wien, Hosrate Dr. Emil Reisch; dem Professor an der Universität in Jnns brnck Hosrat Dr. Hermann Ritter v. S Hul lern zu Schr a t t en h o s en, taxfrei den Or den der Eisernen Krone 3. Kl. dem Landesschnl- infpektor

. Professor an der Universität Innsbruck Dr. Emil Heinrich er, dem ord. Prof. der Univer sität Jnusbruck Dr. Gustav Pommer; dem or dentlichen Professor an der Universität in Graz Dr. Julius Kratter; dem ordentlichen Profes-? sor an der Universität in Czernowitz Dr. Oswald 'Zingerle von Summersberg;

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/09_10_1885/BTV_1885_10_09_5_object_2911957.png
Page 5 of 8
Date: 09.10.1885
Physical description: 8
, Kältern, Dr.J. Ofner, St. Pölten, Moritz Seidner, Wien, Karl Möffert, Hermannstadt, Johann Wagner, Mährifch-Trüban, Alois Wielzer, Jochstadt, Joh. Wanner, Lienz, Leonida Marini, Kastelfranko, Otto Albrecht, München, Emil Erois, Äiarbnrg, Julius Czerny, salz bürg, Sebastian AdelSberger, St. Johann, Lorenz Pointner, Erding, Franz Hochrainer, StilfeS, Stupan Dnri, Sent, Ferdinand Hechl, Vorderthiersee, Adolf Dorner, Nürnberg, Ludw. Wildauer, Mairhofen, I. Nüßli, Zürich, Konstantin de Leuv, Düsseldorf

Lechthaler, SchlanderS, Josef Fessel, Villach, Aosef ZiechnauS, Wolnzach, Josef Lenz, Wald Haus, Emil Kößler, Gmuud, AiathiaS Schwarz, Wien, Franz Jnnerebner, Bozen, Peter Pattis, Vozen, Friedrich Seyfert, Wnrzen, Jak. Kleiber, Benken, Dr. v. An der Lan, Innsbruck, Franz X. Baumann, Ealw, Konrad Butz, Constanz, Rudolf Steinböck, Spital, Franz Ritzl, Fügen, Josef Harafser, Bruneck, LouiS Kurzthaler, Liuz, Josef Offer, Hall, Anton Plattner, Jmst, Ernst Bannert, Thörl-Aflenz, P. sliaschberger, Innsbruck

, Stuttgart, Alfred Streicher, Säckingen, Joh Schlief, Neunkirchen, E. Sbaniel, Wien, St. Fröhlich, Wien, Conte de Villenenve, Ezern, Georg Mitterer, Joch berg, Johann Mahr, Sand, Emil Rnbin, Bern, Heinrich Dall'Armi, München, Franz Mäher, Dornbirn, Andrä Lackner, Going, Ulrich Höheier, HeriSau, W. Bakonyi, Kindsberg, Franz v. Zalling-r, Bozen, Jakob Landaner, Erding, MagnnS Suiter, Sonthofen, G. v. Perdonnet, Lausanne, Heinrich Mayer, Bozen, Otto Häiiimcrle, Dornbirn, Dr. v. Zallinger, Lozen, Heinrich

Reltmaher, Tegernfec, August Huber, Dorn birn, Anton HaaS, Rietz, Karl Ncumayer, Innsbruck, Dr. HanS Waniczek, Wien, Johann Niederer, Feldkirch, Josef Pugel, Marburg, M. Federspiel, Constanz, Jakob Parth, TschengelS, Emil BoniS, Verona, Dr. Stadler, Jnnsbrnck, R. Hüncrkopf, Nürnberg, Franz Oppelt, Inns bruck, G. Weißenhorn, Olarzried, Paul SchSp, Dezweil, Karl Jerie, Hoheuelbe, Albert Scanzoni, Zinneberg, Josef Preisser, Eichstätt, Josef Mnfch, Meran, Otto Höfler, Leipzig, Dr. Dan. v. Hardegger

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/14_06_1911/BTV_1911_06_14_5_object_3043317.png
Page 5 of 10
Date: 14.06.1911
Physical description: 10
.312, Pittacco 23 (541). Obermais: Guggenberg — (65), Rohracher 197 (340), Huber 112, Pittacco 41 (3)- Z w ö l f in a l g r e i e n: Guggenberg 559 (500), Rohracher 367 (180), .Huber 289, Pit tacco 569. ch: Städtebezirk Boze n—M eran: Emil Kraft, Kansinaun in Meran (deutschsreiheitl.); Heinrich >snoy, Krankenkassebeamter in Meran (So zialdemokrat); Karl Hub er, gewesener Vize- bürgermeister in Meran (christlichfozial-konserva- tiver Koinpromiszkaiididat); bisheriger Vertreter: Tr. Jul. Perathouer

(christlichsozial); Ferdinand Schön Herr, Pfarrer in Grätsch (konservativ); Joh. M e u z, Maschinsetzer in Meran (Sozial demokrat); bisheriger Vertreter: I. Hölzl, Bür germeister (christlichsozial). Roggler (christiichsozial) 4136. Schön Herr l konservativ) 3334, Hart mann (deutschsreihcitlich) 323. Menz (sozialdem.) 326 Stimmen. Gewählt ist R o g g l e r. Landbezirk Laua — Kalter» — Nen- markt: Matthias Q u i u z, Gerichlsoffizial i. P. iu °Rcnmarkt (deutschsreiheitl.); Emil v. Leys, Ökonom in Akontan

(christlichsoz.); Joh. T> isser - tori, Bürgermeister inKalteru (konserv.); Franz Krenn, Oberkoudukteur in Bozen (Sozialde mokrat); bisheriger Vertreter: Emil v. Leys, Ökonom (christlichsozial). Leys mit 4001 Stimmen gewählt, Tisser- tori erhielt 2495, Quiuz 5l8, Krenn l67. Landbezirk Bozen — Sarnthein — Ka ste lruth: Josef Kienzl, Bauer in Sarntal lchristlichsoz.); Josef Borger, Redakteur, Bozen (konservativ); Joh. Pittacco, Gewerkschafts- fekretär in Meran (Sozialdemokrat); bisheriger Vertreter: Josef

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/05_10_1906/BTV_1906_10_05_2_object_3018002.png
Page 2 of 8
Date: 05.10.1906
Physical description: 8
. — Wir erfreuen uns eines ge radezu herrlichen Herbstwetters. In der Lanben- gasse sieht man bereits zahlreiche Praschlet-- fuhren. (Ve r sc tz u n g c ii bei der Staatsbahn.) Ans Meran wird berichtet: Oberoffizial Leo- !pold Tanber in Mcran wurde zum Bahnbc- triebsamt Witten; Revident O. Brück er nnd Adjunkt Emil Botschik, beide bei der Di rektion der Bozen-Meraner Bahn in Wien, wurdet znr Staatsbahn-Direktion in Innsbruck versetzt. (I o n rn al i sti f che s.) Die Redaktion der „Mcrancr Zeitung' teilt

und in Vertretung der Sparkassedirektion Dr. Battista und Dr. Emil von Probizer teil. (Bei derHolzar b e it abgestürz t.) Ans Liechtenstein wird gemeldet : Am Dienstag nach mittag ist an der Mittagsspitze der in Gams- revier wohnhafte Franz Wolfinger bei der Holz- arb'eit verunglückt. Dieser war mit einem Ar- beitsgenossen damit beschäftigt, abgestandene Bäume abzuschlagen. Da riß ihn nnn ein stür zender Banm mit in die Tiefe, über Fels köpfe und Abhänge. In einer Vertiefung einer Rinne blieb der Körper

Universitätsprofessor Doktor Emil Heinricher; ans der allgemeinen Chemie den ordentlichen Universitätsprofessor Dr. Karl Brnnner; b) beim pharmazeutischen Rigorosum zum Regierungskommissär deu Statt haltereirat Dr. R. von Haber ler, zu dessen Stellvertreter den Landessanitätsinspektor Doktor Peter Foppa und für den Fall von dessen dienstlicher Verhinderung den Bezirksarzt Dr. Sander; zn Prüfern aus der allgemeinen und Pharmazeutischen Chemie den Professor Dr. Karl Brnnner, aus Pharmakognosie den or dentliche

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/19_02_1917/BTV_1917_02_19_1_object_3053615.png
Page 1 of 2
Date: 19.02.1917
Physical description: 2
des ihm von Sr. Majestät, dem Deutschen Kaiser ver liehenen königlich Preußischen Ryten Lldler-Or- dens dritter Klasse allergnädigst^'zn erteilen. Seine k. und k. Llpostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 6. Jänner d. Js. allergnädigst zu verleihen gernht: das Goldene Verdienstkreuz am Bande der Tapferkeits-Medaille: in Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung vor dem Feinde: dem Postassistenten Emil Ez er tlich und dem Postoffizianten Meinrad Bar getz, beide der Post- uud Telegraphendirektion

a. D. der k. k. Land wehr Emil Kanal des Militärkommandos in Lem berg, Bahnhofoffizier in Levico; dem Landsturmober- lentnant Dr. Jnr. Gustav Teutschmaun des I. Landst.-Bez.-Kmds, Bahnhofoffizier in Perfen; zu verleihen: das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone am Bande der Tapferkeits-Medaille: in Anerkennung vorzüglicher nnd aufopferungs voller Dienstleistung oor dem Feinde: dem Landst.- Affistenzarzte Dr. Ferdinand Kern des 2ti. Landst.-- Bez.-Kmds beim Festungsspitale in Reif; in Anerkennung vorzüglicher

Winkler, Rudolf Mo- delak; ............ - beim 3. Tir. Kaiferj.-Reg.: Nikolaus Hostalek, Alexander Krzyzanowski, Emil Pellifchek, Franz Herberg, Karl Schmidt; beim 4. Tir. Kaiferj.-Reg.: Alfons Huber, Wil helm Fieghofer, Janos ^szmolenszkh. Kundmachung. Bei der k. k. Prüfungskoinnrission für allge-- ineine Volks- und Bürgerschulen in Innsbruck beginnen die diesmaligen Prüfungen am 16. April 1917. Die Gesuche müssen bis spätestens 1. April 1917 bei der Direktion einlanaen. Zl. 124 von 1917. Kundmachung

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/22_03_1916/BTV_1916_03_22_1_object_3052575.png
Page 1 of 4
Date: 22.03.1916
Physical description: 4
und dem Oberstleutnant Emil ö st l, beide des 2. Fest.-Art.-Reg., dann dem Major Richard Edlen v. Kölbl des '4. Fest.-Art.--Bat., alle drei beim Festuirgskom- mando in Trient, dem Major d. R. Johann Umminger, Kommandanten eines Unterab schnittes; — in Anerkennung tapferen Verhal tens vor dem Feinde: dem Hauptmanne Stephan Staniek des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., dem Ritt meister Albert Kina des 1. Husareu-Reg. beim 3. Tir. Kaiserj.-Reg., dem Rittmeister in der Reserve Nikolaus Grafen Des-Fonrs-Wal derode zu Moirt

des 2., Julius Böhm-Raffay des 3. Tir. Kai serj.-Reg., Eduard Fessl des 7. Fest.-Art.-Bat., Otto Koch des 14. Savp.-Bat., Ernst Find eis uud Johann Bryl, beide des Eisendahn-Reg., dent Oberleutnantaiiditor in der Reserve Dr. zur. Felix Friedrich des 2. und dem Leutnant in der Reserve Josef Purner des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; — für vorzügliche Dienstleistung während der Kriegszeit: dem Artillerie-Oberingo- nieur dritter Klasse Emil Vischner der Pul verfabrik in Bluniau, ^dem' Artilleriezeugsver-- wälter

1916—1913 ernannt die Herren: Dr. Franz Ballner, k. k. Universitätsprofessor und k. u. k. Stabsarzt in Innsbruck, Dr. Roman Bezzi, Direktor de» St. Chiara- spitaleS in Trient, Dr. Jakob Erlacher, Stadtarzt in Bruneck, Dr. Josef Lipburger, Medizinalrat in Vregenz, Dr. Emil Rochelt, praktischer Arzt in Meran, und Dr. Anton Steyrer, k. u. k. Oberstabsarzt und k. k. Universitätsprof^ssor in Innsbruck. Der Tiroler Landesausschuß hat für die gleiche Funktionsdauer in die genannte Körperschaft die Herren

13