16 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/16_04_1927/AZ_1927_04_16_2_object_2648300.png
Page 2 of 8
Date: 16.04.1927
Physical description: 8
wird die Station in Santa Prisca, der alten Kirche am Aventin abgehalten, w^ sich die „domestica Ecclesia' befindet, die die Christen der ersten Jahrhunderte beherbergte. Infolge.eines Privilegiums ist die Station auch i„ Santa Maria del Popolo und in Santa Ma ria in Campiteli!, wo hervorragende Reliquien der Passion ausgestellt werden. Nach Santa Maria Maggiore pflegen die römischen Bürger in großer Menge am Mitt woch zu wandern und sich in der Basilika zu ver sammeln, wo einmal die „Katechumene' in der Nacht

von Samstaz auf Lstersonntag getauft wurden. - Am Mittwoch, Donnerstag und Freitag wird in den drei Basiliken von S. Giovanni in La- terano, S. Pietro und Santa Maria Maggiore der Gottesdienst der Dunkelheit gefeiert, deren drei Lektionen aus den Lamentationen Jere mias entnommen sind. Leitmotiv der zweiten Nachtmette ist der Ver rat Judas. Am Donnerstag finden einige der charakteristischesten Funktionen der christlichen Liturgie statt, wie die Entkleidung der Altäre, die Fußwaschung und die Weihe

werden in St. Peter und in Santa Maria Maggiore abgehalten. Am Karsamstag mittags ertönt aus allen Kir chen Roms un^ aus allen Kirchen der Welt das herzbefreiende Alleluia der Katholiken. Francesco Pàolo ni. Straßen von Florenz fuhr, den Funken aus hei ligem Grabesstein jeoem Hause zu spenden. ! Die wahnzerstörende neue Forschung hat übri gens nachgewiesen, daß die kostbaren Steine; jenes frommen Jerusalempilgers Pazzi -- Feuer steine find u. nichts mit den Kalksreinen der hei ligen Grabeshöhle zn tun

1
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/25_04_1931/DOL_1931_04_25_8_object_1143738.png
Page 8 of 16
Date: 25.04.1931
Physical description: 16
Nachspiel eines tödlichen Autounglückes. Am 30. Mai 1930 ereignete sich unweit des Steinbruches des Herrn Sommavilla Umberto • in Dobbiaco ein folgenschwerer Autonnfall, der den Tod des jungen Chauffeurs Luigi Santa zur Folge hatte. — Der Unfall ereignet« sich J egen Abend und 15 Stunden später erlag anta den Folgen des Unglückes. Wie gewöhnlich fuhr Santa Luigi mit einem mit Steinen beladenen Lastauto vom Stein bruche weg. Auch dieses Mal wie des öfteren fuhr lein Dienstgeber Sommavilla Umberto

mit. In der Nähe eines am Wege befindlichen Brunnens ersuchte nun Santa seinen Dienst- Herrn, er möge den Lastwagen langsam weiter, leiten, da er Wasser trinken möchte und dann sogleich Nachkommen werde. Er stieg während der Fahrt ab und begab sich zum Brunnen, während Sommavilla weiterfuhr. Nachdem Santa getrunken hatte, kam er sogleich wieder dem Lastauto nach und schwang sich auf das linke Trittbrett, in der Absicht,.seinen Führersitz wieder einzunchmen. Nach Aussage der Augen zeugen fuhr Sommavilla recht

langsam und Santa konnte sich mit Leichtigkeit auf das Tritt brett schwingen und mit der rechten Hand die Treppcnstange erfassen. Unbekannt aus nelcher Ursache, liest er jedoch wieder los, stürzte ab und kam unter die Näder des schweren Fuhr werkes. Sommavilla merkte sofort, dass etwas nicht in Odnung war und hielt sofort an jedoch schon zu spät, Santa lag zirka einen Meter oon den Hinterrädern entfernt mit abgegueschten Beinen. Wie gesagt, musste er den Trunk Wasser mit seinem zwanzigjährigen Leben

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/12_03_1931/AZ_1931_03_12_2_object_1858832.png
Page 2 of 8
Date: 12.03.1931
Physical description: 8
Sei!« 2 „Alpen-AettunF sehr eigenartig« geistlich« und weltliche Gewön« d-r. Unter anderem ist der Papst in Grün ge- kleidet und läßt sich gleich einer indisäM Pago de einen großen Sonnenschirm vorantragen- Und nun gar die Geschichte des Schncewnnders. Sie wird in allen ihren Einzelheiten nut gro ßen, Effekte wieöergeAeben und spielt sich vor den Augen des Betrachters idw cin Drama in einzelnen Szenen ab.' ^ Zur Verschönerung Santa Maria MciMores haben Päpste, Kardinäle und Fürsten in Schen

kungen und Stiftungen gewettcifect. Ost ist die Frage erörtert worden, ob sich auch in der Nähe der Santa Maria Maggiore ein päpstlicher Palazzo wie der Lateran zur Sette San Giovannis und der Vatikan zu der San Pietro? befand. Man war zu dein Schlüsse ge kommen, diese Frag-? zu verneinen. Und doch schien die von vielen Päpsten angenmndte For mel „Datum apud Sauctam Mariam Majo rem' für solche Annahme zu sprechen. Nun ist man àr vor zwanzig Jahren bei dem Bau des Palazzo Pericoli in der Nähe

den und, ohne jede Spur im Gedächtnis der Mensà gelassen zu haben, verschwunden sein. Trc>k der vielen Wandlungen, die Santa Ma ria Maggiore im Laufe der Jahrhunderte durchmachte, hat sie doch, vor allem in ihrem Innern, noch manches von dem ursprünglichen Bauplane ihres Schöpsers Nikolaus IV. (1280) bewahrt. Nach seiner Rückkehr aus Av!gnon (1377^ liest Gregor ^ den Campanile in roma nischem Stil.errichten. Die eleganten Kapitale mid die konkaven Majolikaplatten, die den Turm heute zieren, gehören aber der beginnen

den Renaissance, an. Zu ihrer Vollendung gelangt diese erst im Quattrocento und entfal tete sich in der Kriclze am Hochaltar lv,d in dem berühmten Deckengemälde zu höchster Harmo nie. Der Entwurf der im Cinquecento erbau ten Kapelle der Verkündigung ist auf keinen Geringeren als auf Michelangelo zurückzufüh ren. Sistina und Paolina gehören dem Sei cento an. , Im Jahre 1K6!) erteilte Clemens IX. dem Bernini den Befehl, die Tribuna von Santa Maria Maggiore zu erweitern und zu erneu ern: allein der Papst starb

3