64 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/28_10_1908/BRG_1908_10_28_3_object_765352.png
Page 3 of 8
Date: 28.10.1908
Physical description: 8
/ Der BurggrSfl« 5 gleichzeitig davon Zeugnis ab, daß die Irredentcr größere Forschritte macht. — Unter den lom bardischen Demokraten und Irredentisten ist der Hatz gegen Oesterreich derart aufge lodert, daß der Mailänder „Corriere della Sera' sich veranlaßt sieht, diesen Wutausbrüchen einen Dämpfer aufzusetzen, indem er schreibt: „Wir be sitzen nicht die militärische Stärke, die nötig gewesen wäre, um Oesterreich mit den Waffen zur Achtung der Verträge zu nötigen. Ist cs etwa ein Geheimnis

desselben ist also eine sehr hohe Würde. Die Kongregation der Konzilien, der Kar dinal Vannutelli bisher Vorstand, ist durch die Reform bedeutend an Umfang vermindert worden. Präfekt ist setzt Kardinal Gennari. Kardinal della Volpe hat die Präfektur der bedeutend vergrößerten vatikanischen Archive erhalten, Kardinal Segna hat aus Gesundheitsrücksichten daraus verzichtet. Kardi nal della Volpe verwaltete bisher das Oekonomat der Prepaganda, das durch die letzten Reformen unterdrückt wurde. Uditoren der Ruota

. Caterina della Ruota (die hl. Katharina mit dem Rade) läßt sich nicht aufrechter hatten. Gegenüber den Kongregationen hat die Ruota etwa die Funktionen eines Staatsrates, wie er bei der Zioiloerwaltung üblich ist. Kriefe. Algund, 26. Ott. Aus verschiedenen Zeitungs berichten über die Verhandlungen im Landtage tonnte man einen kleinen Begriff von der Bauernfreund- ichkeit der neuen Abgeordneten bekommen. Darum ei auch einem einfachen Bauer gestattet, hierüber eine Meinung zu äußern. Gelegentlich

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/19_01_1916/BRG_1916_01_19_3_object_764699.png
Page 3 of 12
Date: 19.01.1916
Physical description: 12
zehn Divisionen sei dies für Italien ein Ding der Unmöglichkeit gewesen. Regierung wie Generalstab hätten sich in ein solches Wagnis nicht einlassen können. Ein Leitartikel des „Corriere della Sera' ver teidigt die Haltung der italienischen Regierung hin sichtlich Montenegros gegen die „Times' und den „Temps', sowie gegen einige italienische Blätter. Der Artikel erweckt den Anschein, daß die Entente für Montenegro italienische Truppen verlangte, was Italien utcht bewilligte. Der „Corriere della

Leichtfertigkeit zuzumuten, hier und dort zu inter venieren. Wenn dann Italien nicht darauf eingehe, höre man häufig klagen, Italien wolle Blutopfer sparen. Es gehöre ein gut Teil Naivität dazu, zu glauben, daß die Truppen, die nicht direkt am Kampfe beteiligt sind, anderswo hingeschickt werden könnten. Solcher Truppen gebe es übrigens in Frankreich und Rußland genug, besonders aber in Frankreich, wo Hnnderttausende Engländer hinter der Front lägen. „Corriere della Sera' ist ent rüstet, daß Engländer

und Franzosen — und, fügt er hinzu, morgen werden sich natürlich auch die Russen zugesellen — an Italien das Verlangen stellen, sich nicht damit zu begnügen, seine Soldaten an die eigenen Grenzen zu schicken. Wer hilft uns, fragt „Corriere della Sera', wenn die Deutschen und Oesterreicher sich entschließen sollten, die Offen sive zu ergreifen, um in Italien einzufallen'? Deutschland hat uns Vergeltung versprochen für unseren „Verrat'. Es sei müßiges Gerede, von Italien behaupten

2