1,005 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/21_12_1939/AZ_1939_12_21_2_object_2612712.png
Page 2 of 6
Date: 21.12.1939
Physical description: 6
den Loden, und Meliorationskredit. Sie Mitglied der isedera^on? Seile Tasse vi Nà-mio Selle 'àne,ie, Li? Tcisla di uoarmio della Provincia Lorano ühn alle genannten Geschälte bei ven Nzurt- ük.'N und Filialen durch. Minister Bottai m Aajcisiischen kullurinstilut von Alken A t h e n, 20. — Der in Athen weilen de italienische Erziehungsminister Bottai hat heute die IL. Zession des Fafciftischen Kulturinstitutes mit einem Bortrag über die Grnndzüge der „Schulkarte' erössnet. Anwesend waren der kgl

- und Geschichtswissenschaften be- zwischen dem Perpichen Golf nn richtete der Akademiker Majuri über die Ergebnisse der letzten Ausgrabungen von Herkulannm und Pompeji. In der Sit zung der Klassen für Physik, Mathema tik und Naturwissenschaften sprach Prof. Sergi über das Thema „Die ältesten Be wohner Italiens nach den letzten Entdek- kungen'. Anschließend wurde über die Zuteilung der Mussolini-Prämie des „Corriere della sera', die auf 200.000 L. erhöht ist, beraten. In der folgenden Generalversammlung der vier Klassen schilderte Prof. Piacentini

und )!e unentgeltliche Äusbellun? von Schecks ve? Istituto dl Credito delle Tasse dl Risparmio Ä:o!izne und der Lanio d'Jlalw: außerdem übernimm! sie Aufträge zur Zahlung von Steuern un.i Mieten, Verwahrung von Wen. papieren im gepanzerten Trelor mit e.'ngeliaulen Licherheitàssettsn nach neue stem ài. Sie Cassa »i Risparmi', vello provincia .. Bot... a fungiert als Be^irksdirektion he? Iitituw inverale delle Tasse d' Risparmio delle Venezie für den Agrarkredit und der nnpothetenanstatlen von Verona und Trento

, Illustrierte Wochenschau Cine Illustrato. Illustrierte Wochenschau Marc' Aurelio. Humoristische Halbmonatsschrift Bertoldo. Humoristische Halbmonatsschrift Il Tricolore, Wochenschrift für die Jugend Aalenäer Almanacco Fascista anno xvlll Almanacco Italiano Almanacco Agrario Italiano Almanacco della Donna Italiana Almanacco degli Agricoltori 1940 Lire 30.— 90.— 27.— 13L0 10.S0 43.20 27.— 26.— 37.80 21.60 21.60 21.L0 36.— 21.60 12.— 10.80 7.— 7.- 7.— 3— VlMlI ÄUl! Äy! WWWWWWWWWW belgischen Nation sür

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/30_04_1919/SVB_1919_04_30_2_object_2526948.png
Page 2 of 8
Date: 30.04.1919
Physical description: 8
, Ueberlegung und Vorficht; besonders die Mailänder Zeitungen, der „Corriere della Sera* und der „Secolo', machen aufmerksam, daß Italien vor folgenschweren Schritten sUht. Die.Lage in Paris erheisSe von Italien schnelle und treffsichere Entschlüsse. AuS den diesbezüglichen Ausführungen des „Corriere della Sera' kann man den Schluß Ziehen, daß Orlando bald wieder in Paris erscheinen wird. . Die Kundgebung Wilsons wird in dem Sinne ausgelegt, als ob er nur die Wohlmeinung der italienischen Volksvertretung

über- das Verhalten der italienischen Delegation einholen wollte. Wenn nun das Parlament sich einstimmig hinter Orlando stellt, sei dieser Zweck erfüllt und die italienische Delegation könne mit gesteigerter Vollmacht nach Paris an den Verhandlungstisch zurückkehren. . Ganz besonders kräftig betont der „Corriere della Sera' die Unmöglichkeit, in Paris einen Frieden zu unterschreiben, wenn Italien nicht einverstanden ist. Diesbezüglich lesen wir im Mailänder Blatte: Die Folgerungen, die der Pariser „Temps

der „Corr. della Sera' vom Samstag weiter: Die Nachrichten von Paris melden einige beunruhigende Erscheinungen: Heute versammelt sich die Konferenz in einer Voll« sitzung für den Völkerbund und dies in-Abwesenheit Italiens. Andererseits werden die Bemerkungen der deutschen Presse zur Krise bekannt. Sie sind, wie leicht vorauszusehen ist, wilsonfreundlich und leiten aus dem Vorfalle die Notwendigkeit ab, daß die 14 Punkte vollständig in Bezug auf Deutschland angewendet werden müssen, daß der Anschluß

. Der bewährten Treue Italiens muß die Treue der Verbündeten entsprechen. - Kurze Politische Nachrichten. * Dem „Corriere della Sera' zufolge sind in Lomellina nach vergeblichen Verhandlungenv mit de« Arbeitskomitee m Rom 20.000 Bauern in Streik getreten. Die Bauern verlangen den acht stündigen Arbeitstag und einen Taglohn von 16 bis 20 Lire für die Männer und einen s»lchen von 8 bis 10 Lire für die Frauen. * Die Münchner Spartakisten kamen bis Partenkirchen, das fie besetzten. Mit 6 Panzer- automobilen

2
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/19_11_1925/VBS_1925_11_19_2_object_3120775.png
Page 2 of 16
Date: 19.11.1925
Physical description: 16
ohne Genehmigung des Ministerpräsidenten vor das Parlament gebracht werden. Im Falle von Meinungsverschiedenheiten unter de^ Ministern entscheidet der Ministerpräsi- Seit längerer Zeit gehen Gerüchte um, wonach der „Corriere della Sera' auf Reu- jahr /n fascistischen Besitz übergehen würde. Tatsächlich scheinen dahinzielende Verhand lungen im Gange zu sein. Schon bisher war übrigens ein Teil des Kapitals dieses großen Zeitungsunternehmens in fascffüschen Hav- den. Bis zur Stunde steht es'noch nicht, fest

, ob Senator Alberttni die Mehrheit der An teilscheine aus der Hand geben und als Di rektor des Blattes zurücktreten wird. Diese Gerüchte werden indirekt durch einen Artikel Farinaccis in dessen Zeitung „Cre- mona Nuova'-bestätigt. Darin wird der „Corriere della Sera' mit dem Hauptteil der moralischen Verantwortung für den Anschlag gegen Mussolini belastet. Nach der Unter- drückung der Zeitungen „Avanti', „Giustizia' „Unita' und „Voce Republicana' sei der „Corriere della Sera' (der sich seit Monaten

jeder politischen Stellungnahme enthält) das Organ der Umstürzler geworden. Es könnte nicht länger gestattet werden, daß das große Mailänder Oppositionsblatt aus. der Lage Borteile ziehe. Entweder gehe der „Corriere della Sera' in die Hände ernster und ehr licher Männer über, oder aber er stelle das Erscheinen ein. Spanien. Die Zensur läßt keinerlei Meldungen über die in Madrid seit einer Woche vorgenom menen Verhaftungen durch. Es ist immerhin bekannt, daß die Generäle Lopez, Ochoz und Sousa, die Obersten

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/29_05_1918/SVB_1918_05_29_4_object_2525524.png
Page 4 of 8
Date: 29.05.1918
Physical description: 8
vorbereitet wird, die für die Zukunft sicher bedauerliche Folgen haben wird. Ernstliche Folgen sind auch für die westlichen alliierten Länder, deren Staatsmänner jetzt allem die deutsche Gefahr sehen und dadurch blind für die neuen Gefahren im fernen Osten zu sein scheinen, zu erwarten, Folgen, die den künftigen Weltfrieden stark gefährden werden. Mckensm an der Westfront? Dem „Corriere della Sera' wird aus Paris telegraphiert, daß sich Mackensen an der Westfront befinde, wohin er sich mit starken

Transportschiffe bergen große Vor räte. Die Befürchtung der Engländer, daß die Ero berung von Sebastopol eine wesentliche Aendernng der Mittelmeerlage herbeiführen könne, dürfte zur Wahrheit werden. Ein italienische! Apell an Wilson. Der „Corriere della Sera' legt dem Präsi denten Wilson nake, sich vor aller Welt zum Pro gramm der Auflosung Oesterreichs zu bekennen. Diese Kundgebung würde, sagt das Mailänder B att, von großer völkischen Bedeutung sein und die finanzielle und militärische Hilfe der Vereinigten

Italiens an Oesterreich trübsinnige Betrachtungen^ über den bisherigen, von den Erwartungen völlig abwei chenden Verlauf d.'s Krieges an. „Corriere della Sera' schreibt: Drei Jahre sind verflossen, jawohl drei Jahre und wir stehen noch aufrecht, stolz und mit erhobenem Hanp:e. Drei Jahre und der Krieg ist noch nicht zu Ende. I- Jedermanns Herz hat am 24. Mai 1915 die Hoffnung gelebt, daß der Krieg von kurzer Tauer sein weide. Aber auch die Feinde haben sich ge:äuscht, als sie glaubten, ihr Sieg

sich alle Mut Zu und vertrauen auf die Elastizität ihres Generalissimus, für welche« jetzt auf einmal auch Englands Presse plädiert rmd meint: man müsse General Foch absolut freie H«gd lassen. „Daily Mail' crüärt aber: Deutschland habe bereits erreicht, was die Alliierten seit Jahre» vergeblich.anstreben: sie hätten die Initiative des Handelns, darum sei die Lage äußerst ernst. JA „Corriere della Sera' schreckt Barzini seine Leser bereits mit Generalfeldmaischall v. Mackenseu als Oberbefehlshaber

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/29_09_1917/MEZ_1917_09_29_2_object_663737.png
Page 2 of 10
Date: 29.09.1917
Physical description: 10
(auch größere Kaliber, zerlegt, usw). gedacht werden. Der drohende Umsturz in Italien. Die „Züricher Post' meldet aus Mailand: Die bürgerlichen Blätter Italiens verurteilen übereinstimmend die Absicht der Sozialisten, den sofortigen Frieden durch Massenkundgebun- aen zu erzwingen, um nicht einen dritten Kriegswinter durchmachen zu müssen. Der „Corriere della Sera' zieht einen Vergleich zwischen dem Willen zum Widerstand in Frank reich und in Italien und betont, die italienische Regierung sei vom gleichen

- revolutionäre Bewegung rapid um sich greife. An ihrer Spitze stünden die Georgs- Kavaliere. Bevorstehender Sturz kerenskis. Die Petersburger Korrespondenten des „Corriere della Sera' und des „Secolo' senden ihren Blättern übereinstimmende Meldungen, denen zufolge der Sturz Kerenski bevor zustehen scheint. Der neue große Name für Rußland sei Tscherno w, der Führer des linken Flügels der Sowjet, der die Diktatur des Proletariats fordere und sich gegen Ke- renski und Kornilow wende, die sich angesichts

des Auftretens Tschernows vereinigt zu haben scheinen. Die Versuche Kerenskis, sich durch Bildung eines Koalitionsministeriums über Wasser zu halten, hätten keinen Erfolg, da er sowohl bei der linken als auch bei den rechten Gruppen immer mehr an Einfluß verliere. Be züglich der Wahlen des Präsidenten d?r Repu blik Rußland erfährt der Korrespondent des „Corriere della Sera', daß der Ministerpräsi dent zugleich auch die Würde eines Präsidenten der Republik bekleiden werde. Die große Finanznot Rußlands. „Petit

deutet darauf hin, daß das Ausbleiben von Frankreichs Note Meinungsver schiedenheiten zwischen den Alliierten zu zuschreiben sei. Im übrigen sei der päpstliche Vorschlag, Belgien gegen die Kolonien auszu tauschen, in Uebereinstimmung mit der eng lischen Behauptung, daß keine Gebiets erwerbung beabsichtigt sei. MM. keine Kriegserklärung Amerikas an Oester?.- Ungarn. Der „Corriere della Sera' meldet aus Washington: Lansing erklärte dem Preß bureau, daß der Präsident die Absicht habe, eine finanzielle

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/29_04_1919/TIR_1919_04_29_1_object_1965556.png
Page 1 of 4
Date: 29.04.1919
Physical description: 4
man, die Ualienische Delegatwn wer- Ijiimen kurzer Zeit nach Paris zurückkehren, »Friedensverhandlungen wieder aufnehmen M Italien erfolgreich zum Abschluß bringen, smem Leitartikel berichtet der „Corriere della a', daß die Verhandlungen der Adriaproble - tvchrscheinlich nicht einen so schlimmen Aus- n^veiegcmsn oer Meoensscytuy mit and nicht verzögert werden solle. Die . s' schreibt, man erwarte, daß Italien bei Unterzeichnung des Präliminarfriedens mit ' land in Versailles »anwesend sei. att läßt

aber auch durchblicken, man wer slMtuell auch ohne die Unterschrist Italiens «Frieden mit Deutschland abschließen, da )land und Italien mit einander eigentlich tin Konflikt stehen. Diese Aeußerung hat den riere della Sera' sehr verschnupft. Er sagt, > England und Frankreich nach den Bkstim- des Londoner Vertrages keinen Frie- »ertrag unterfertigen dürfen, der nicht auch ^Unterschrift Italiens trägt. Sollte aber ohne ein Friede mit Deutschland abgeschlossen il. werde Italien in eine sehr pekäre La- ^sinmen

, wandte sich der Senator Della Torre, der stellvertretendes Mitglied der finanziellen llnterkommission der Konferenz ist, an Bissolati mit der Bitte, er mögt?' ihn: in der gewünschten Sache die nötigen Aufklä rungen geben. Bissolati sandte hierauf dem Se nator ein Telegramm, in dem es heißt: In der Absicht, Europa einen dauernden Frieden zu schenken , und freundschaftliche Beziehungen mit den Völkern jenseits der Adrra herzustellen, for - derte ich eine,: Ausgleich in Dalmatien gegen Fiu me als Ersatz

, wenn es einig ist. Nach diesen Ausführungen, denen ein Beifallssturm folgte, sprachen Diaz und Barzilai einige Worte. Hierauf setzte sich die Fahrt des Mlristerpräsidentei! durch die Straßen bis zum Qnirinal fort. Bei der ganzen Demonstration sol len sich nach einer Meldung des ..Corriere della Sern' bei W0.l1vv Perjonen beteiligt haben. Am gleichen Tage hatte Orlando eine Besprechung mir dem Kmng. Hierauf wurde ein längerer Mi nisterrat abgehalten, bei dem Orlando die Ereig nisse in Paris besprach. Am Dienstag, 29. April, wrrv

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/16_01_1901/BRG_1901_01_16_5_object_759120.png
Page 5 of 12
Date: 16.01.1901
Physical description: 12
gestern nachmittags auf dem Maiser Friedhvfe unter großer Betheiligung. Der Herr schenke dem Verstorbenen die ewige Ruhe! An Starrkrampf infolge von Einspritzungen von Diphterieheilserum sind in der Gegend von Treviso, wie der „Corriere della Sera' vom 10. Jänner in seiner Nummer 10 ausführlich meldet, so dass seine Mittheilungen gewiss ein großes Interesse für Aerzte bieten, 3 Personen, darunter auch ein Erwachsener gestorben. Die Erscheinung spaSmodischer Krämpfe machte sich bei verschiedenen Fällen

in Valdobbiadene bei Treviso un« eine sehr böse Kehrseite der Serumtherapie. — Zu dem oben besprochenen Falle schreibt man uns einen Tag später: Es war vorauszusehen, dass der traurige Fall, den ich Ihnen gestern mitgetheilt habe, ein so angesehenes Blatt, wie e« der „Corriere della Sera' in Mailand ist, verpflichten würde, der Sache auf den: Grund zu gehen, da sie in Italien die Gemüther in so riesige Aufregung versetzt hat. Der „Corriere della Sera' ließ also (wie er in seiner Nummer von heute mittheilt

, das» da« ivficierte antidiphterische Heil serum, welche» die Fälle im Trevisanischen ver schuldet hat, auch anderSwo Schaden stiften könnte, hat sich leider erfüllt. Der „Corriere della Sera' bringt darüber ausführliche Berichte in seiner Nummer vom 12. und 13. Jänner und zwar über verschiedene Fälle von Starrkampf (davon waren zwei mit tödtlichem AuSgang) infolge von Einspritzungen mit Serum derselben Provenienz, derselben Seriennummer u. dem gleichen Füllungs datum. Diese Fälle haben sich in der Nähe

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1917/01_08_1917/BRG_1917_08_01_3_object_801791.png
Page 3 of 12
Date: 01.08.1917
Physical description: 12
Die zerstückelungsgierige» Italiener. ! erfolgte, weil er in der letzten 2eit seinen Sun- Der Mailänder „Corrlere della Sera' ist höchst pathien für Rußland Ausdruck nab. die bis verstimmt über Lord Cecils „unglückliche Antwort' hörige Orannisatiou der Wehrmacht iu eine ge m Unterhause aus Ausführungen des pazifistischen Heime militärische Organisation »muibilden be Abgeordneten Buxton. wonach die Zerstückelung' aonnet, Hatto. Die deutschen B-Hörden hätten Oesterreichs nicht zu den Kriegszlesen gehöre. Beweise, daß Pilüidski

eine deutschfeindliche Der „Corrlere della Sera' fordert, daß Serbien .Bewegung mit Waffengewalt araauisiert hatte, wieder in seine „Rechte' und in die „gerechten j ' , « Grenzen gemäß seinen Wünschen' eingesetzt werde. .. Generaloffensive der Alliierten? Die Rechte (b. h. die Raubziele) Italiens und! L u g a n 0. 29. Juli. »Eoriere della Sero ' Rumäniens, die von den Verbündeten ausdrücklich st^ldet cnis Rom: Der niilitärischc Ilinschinuna anerkannt worden seien, könnten nicht mit der ^ Rußland ruft offe Alliierte

unteruannnen. ,nn die SK'mMiam m (mm. Wort 3nfta*taa Oefi.m.48 Me Mltemflt Strafe eiwt «„iiaffmgsoffenfl.K für die nfffcfc für Deutschland sei. Wenn der Vlelverband kn- Armee ein,usek»„ mitten Europas das Bestehen eines unbesiegbaren. ^ ‘ bedrückenden Granitblocks dulde, habe er den Krieg verloren. Ein gerechter (!) und dauerhafter Friede komme erst dann, wenn die „Aspirationen' Italiens, Serbiens, Rumäniens, Polens und Böh mens (!) erfüllt würden. Der „Corrlere della Sera' hofft, solche lächerliche

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/08_11_1922/BRG_1922_11_08_1_object_809965.png
Page 1 of 8
Date: 08.11.1922
Physical description: 8
hat nach dein Antritt der Regierung Mussolinis teineswegs aufgehört und rüg tet sich gegen Blätier verschiedener Parteien, selbst gegen solche, die ihre Vertreter im Ministerium haben. Vor sitzender der Pressevereiiligung (Assozi'azione della Lcainpas 6 lbg. Barzilai. machte die Anzeige an den Ministerpräsi denten. Und Mussolini, der seinerseits für sich die Presse freiheit immer in weitestem Maße beansprucht hat, hat «Ne sehr nuklare Antwort gegeben. Tr erklärte, unver letzlich sei die Freiheit jener Presse

, die sich ihrer würdig erweist. Diese Antwort ist Kautschuk. sie sann ganz par teiisch ausgelegr und ausgenützt werden. In Florenz wur den am Hauptbahnhof ttodj am 5. November die ans Rom kommenden Blätter „Mondo', „Paese' und 7 ,(S'or* feiere d'-Jtalia' weggenomineu und zum Sitze der Fa- wurde beschlagnahmt, ein Pack Zeitungen, die an den Hl. Vater Pius XI. adressiert waren, wurden ebenfalls beschlagnahmt und zum Faschjstenkommando gebracht. Die Mailänder Blätter „Eorriere della Sera' und der,,^e- 0 olo' wurden

beschlagnahmt vor ihrer Abgabe an die Verkaufsstellen. Ein römisches Blatt kündigte sein Wie- dercrlcheinen cm mit dem Vermerk: „Mit Erlaubnis des Ministerpräsidenten und des Direktoriums der Faschisten'. Auch der „Eorriere della Sera' entschuldigt sein Wieder- drfcheinen. In anderen Fällen wurden die Redaktioneu, in anderen die Maschinen vernichtet, unbrauchbar gemacht. Kehn „Avanti' wurden Schäden angerichtet in der Höhe hon 4 Millionen Lire. Verschiedene Blätter konnten ihr Erscheinen noch immer

als Feindin lUaöens beschimpft. So sollte.die „Pressefreiheit' im 2 g. iJochrhundrrt jn einem Lande, das in ememfort ferne ifreicheitlichen Einrichtungen anpreist, denn doch nicht.ge lhandhabt werden. Was soll sich da das Ausland den ken! Auch der „Ofservatore Romarko' wendet sich ent schieden gegen diese Vergewaltigung der Freiheit oer Presse, möge es sich um Blätter dieser oder jener Rich- vmg handeln, und stimmt jenen Blättern b.ü. welche bas Einschreiten der ..Federazione Nazronale della .Stampa

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/28_10_1908/BRG_1908_10_28_3_object_765352.png
Page 3 of 8
Date: 28.10.1908
Physical description: 8
/ Der BurggrSfl« 5 gleichzeitig davon Zeugnis ab, daß die Irredentcr größere Forschritte macht. — Unter den lom bardischen Demokraten und Irredentisten ist der Hatz gegen Oesterreich derart aufge lodert, daß der Mailänder „Corriere della Sera' sich veranlaßt sieht, diesen Wutausbrüchen einen Dämpfer aufzusetzen, indem er schreibt: „Wir be sitzen nicht die militärische Stärke, die nötig gewesen wäre, um Oesterreich mit den Waffen zur Achtung der Verträge zu nötigen. Ist cs etwa ein Geheimnis

desselben ist also eine sehr hohe Würde. Die Kongregation der Konzilien, der Kar dinal Vannutelli bisher Vorstand, ist durch die Reform bedeutend an Umfang vermindert worden. Präfekt ist setzt Kardinal Gennari. Kardinal della Volpe hat die Präfektur der bedeutend vergrößerten vatikanischen Archive erhalten, Kardinal Segna hat aus Gesundheitsrücksichten daraus verzichtet. Kardi nal della Volpe verwaltete bisher das Oekonomat der Prepaganda, das durch die letzten Reformen unterdrückt wurde. Uditoren der Ruota

. Caterina della Ruota (die hl. Katharina mit dem Rade) läßt sich nicht aufrechter hatten. Gegenüber den Kongregationen hat die Ruota etwa die Funktionen eines Staatsrates, wie er bei der Zioiloerwaltung üblich ist. Kriefe. Algund, 26. Ott. Aus verschiedenen Zeitungs berichten über die Verhandlungen im Landtage tonnte man einen kleinen Begriff von der Bauernfreund- ichkeit der neuen Abgeordneten bekommen. Darum ei auch einem einfachen Bauer gestattet, hierüber eine Meinung zu äußern. Gelegentlich

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/19_01_1916/BRG_1916_01_19_3_object_764699.png
Page 3 of 12
Date: 19.01.1916
Physical description: 12
zehn Divisionen sei dies für Italien ein Ding der Unmöglichkeit gewesen. Regierung wie Generalstab hätten sich in ein solches Wagnis nicht einlassen können. Ein Leitartikel des „Corriere della Sera' ver teidigt die Haltung der italienischen Regierung hin sichtlich Montenegros gegen die „Times' und den „Temps', sowie gegen einige italienische Blätter. Der Artikel erweckt den Anschein, daß die Entente für Montenegro italienische Truppen verlangte, was Italien utcht bewilligte. Der „Corriere della

Leichtfertigkeit zuzumuten, hier und dort zu inter venieren. Wenn dann Italien nicht darauf eingehe, höre man häufig klagen, Italien wolle Blutopfer sparen. Es gehöre ein gut Teil Naivität dazu, zu glauben, daß die Truppen, die nicht direkt am Kampfe beteiligt sind, anderswo hingeschickt werden könnten. Solcher Truppen gebe es übrigens in Frankreich und Rußland genug, besonders aber in Frankreich, wo Hnnderttausende Engländer hinter der Front lägen. „Corriere della Sera' ist ent rüstet, daß Engländer

und Franzosen — und, fügt er hinzu, morgen werden sich natürlich auch die Russen zugesellen — an Italien das Verlangen stellen, sich nicht damit zu begnügen, seine Soldaten an die eigenen Grenzen zu schicken. Wer hilft uns, fragt „Corriere della Sera', wenn die Deutschen und Oesterreicher sich entschließen sollten, die Offen sive zu ergreifen, um in Italien einzufallen'? Deutschland hat uns Vergeltung versprochen für unseren „Verrat'. Es sei müßiges Gerede, von Italien behaupten

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1943/25_08_1943/AZ_1943_08_25_2_object_1883175.png
Page 2 of 2
Date: 25.08.1943
Physical description: 2
während der Arbeitszeit von einem Holzstappel und erlitt einen offenen Bruch des linken Daumens. — Schioma Ermes, 14 Jahre alt, Sag- schneiderlehrling bei der Firma Hille brand in Maia bassa, geriet am 19. Au gust gegen 14 Uhr während der Arbeits zeit mit der linken Hand in die Zirkular säge und erlitt einen Bruch des dritten Fingers der links« Hand sowie zahlreiche Abschürfungen an den anderen Fingern der gleichen Hand. — Drearo Santo, 43 Jahre alt. Hand langer bei der Firma Della Zuana in Merano, stürzte

Angelegenheit', mit Silva na bacchino, Giuseppe Porellt und Guglitl» mo Barnabo. — Beginn: 5. 6.30 und S.1S. » Kino Merano sKurhaus): Heute „L'angelo della felicita', mit Signoret. Larquey und Josette Day. — Beginn ab S Uhr. Stern-Kino Bressanone: „Ein Herr der Gasse', Harry Baur In einem S-snscitionsfilm. — Beginn ad S Uhr ununterbrochen. Nkk ^ N 0 In»sr»<an.»nnaNm«»t«tI« VI» PN UMSKNro «Xurksus, Are — ev vra «je« Radio Philipps, S Röhren, zu verkaufen. Adresse Unione Pubblicità Italiana Mera- M 17SZ

, dem der Name Giliola gegeben wurde. Unsere herzlichsten Glückwünschel Marconl-Aino- „Eine verwickelte Angele genheit'. Kino Merano: „L'angelo della felicita'. kiiihneraugenoperateur Spe,lalist Hran, Müller. Frik-urjz.lm tür Dimen u H-r en lincici llZ. 5el lZ-74 ?akrrs.a.aisbst:àkls Den gleichen Verlust hat Herr Arturo Mazzi nach Ciro. 38 Jahre alt, aus Pre- dappio (Forli). wohnhaft in Bolzano. Via Orazio Nr. 2. zu beklagen. Unbe kannte Diebe entwendeten das Rad, wel ches Mazzi abgeschlossen im Hofe

14
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/18_04_1921/MEZ_1921_04_18_2_object_620916.png
Page 2 of 14
Date: 18.04.1921
Physical description: 14
und dunklen Sache klar zu sehen; darum müßte sich end lich in irgend einem Parlament der Erde zwischen Yokobama. Prag, Rom und London ein mutiger Mann finden, der seinen Außenminister um ein bißchen Klarheit in diesem Probien, bittet, denn am Ende ist doch nicht die ganze Welt dazu da, um zugrunde zu gehen, damit die Geschäfte des Herrn Louchcur und seiner Komplicen ungestört bleiben. Me die Wahlen in Italien vorbereitet werden. Der „Corriere della Sera' bringt eine Darstellung der Arbeit

wird in Wiener Kreisen erörtert. Der Gesanote Italiens, Della Toretta, ist entgegen anders lautenden Nachrichten von Wien abgefahren und hat ohne speziellen Auftrag seiner Regie rung den Schritt des französischen Gesandten Lefebre Pontari unterstützt. Der Grund zu dieser Haltung wird darin gesucht, daß Toretta, welcher an den Verhandlungen ln Paris und London tcilgenoinmen hat, den großen Widerstand der italieni schen Regierung kennt, welche sick der Aufbcbung des Gencral- pfandrechtes für Oesterreich

des Donaubundes ausgehend, dessen Zentrum das wirtschaftlich unselbständige Oesterreich zeitweilig zu wer-, den drohte. Nun scheinen die italienischen Befürchtungen, wie aus einem Artikel des „Corrlere della Sera' hervorgeht, ge schwunden zu sein. Das Blatt bekämpft dtd von deutscher Seite unternommenen Versuche eines Plebiszits über die Anschluß- frage in Tirol und Steiermark als ungesetzlich und unzweck mäßig. Der italienische Gesandte in Wien habe Weisung er halten, in Rom mündlich über die Bewegung

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/23_05_1917/SVB_1917_05_23_4_object_2523870.png
Page 4 of 8
Date: 23.05.1917
Physical description: 8
Seite 4 Tiroler Volksblatt. 23. Mai 1917 Zur Jsonzo-Schlacht. Die Frontberichte des „Corriere della Sera' und deS „Secolo' ergehen sich in Superlativen über die Stärke des Artilleriekampfes. Jtalieuischerseits sei die Höchstmenge von Artillerie, welche die Gestal tung des Boden erlaube, nunmehr angesetzt. Das österreichisch-ungarische Feuer sei nach anfänglicher Zurückhaltung von ungeahnter Lebhaftigkeit und Kraft gewesen, sobald die ernsthafte italienische Angriffsabsicht offenbar geworden sei

, welche längst nicht mehr den Krieg verspürten. Aus den österreichisch-ungarischen Anhäufungen so gewaltiger Artilleriemassen und reicher Munitions mengen kann, so berichtet „Corriere della Sera', geschlossen werden, daß eine österreichisch ungarische Offensive bevorstand. König Viktor Emannel und Minister Bissolati wohnten den Kämpfen, die Trnp« Pen anspornend bei. „Giornale d'Jtalia' und „Tribuna' lassen starke italienische Angriffe auch auf dem Karste er warten. Diesen Blättern zufolge sind die bisherigen

Kampfhandlungen auch als Maskierung beziehungs weise Einleitung anderweitiger wichtiger Kämpfe zu bewerten. Berichte der Pariser Blätter von der italieni schen Front sagen, daß die neue Jsonzo-Schlacht die größte Anstrengung des italienischen Heeres seit Kriegseintritt sei und daß über 600.000 italienische Truppen im Kampfe stehen. Die Beschreibungen der bisherigen Kämpfe lassen erkennen, daß die blutigen Verluste der Italiener ungeheuer sind. „Corriere della sera' gibt an, daß die italienische Vorbereitung

19