9 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/01_09_1921/BZN_1921_09_01_3_object_2478979.png
Page 3 of 8
Date: 01.09.1921
Physical description: 8
der neuerdings steigenden Lebensmittelpreise nicht ein willigen konnte. Schließlich einigte man sich auf einen 10prozentigen Lohnabbau. Am Dienstag wurde die Arbeit wieder auf genommen. Zum Schadenfeuer in Partschins. Wie aus Meran gemeldet wird, war der Besitzer des am letzten Freitag abgebrannten Lug- gasseranwesens, Peter Gasser. zwar ver sichert. jedoch nur mit 25.0W Lire. Es ist daher fraglich, ob er noch in die Möglichkeit, versetzt wird, das Anwesen wieder aufzu bauen. ' (Nachdruck verboten

Nr. 196 ''„Pozner Nachrichten', den 1. September 192 t Seite 3 Zentimeter hohen, nahtlos . gezogenen Kupferflasche besteht ist sehr leicht zu hand haben .und seine? Nachfüllung in wenigen Minuten von jedermann durchzuführen. Herrn Peter Pichler, der dieses neueste Er zeugnis der Berndorfer Metallwarenfabrik A. Krupp demonstrierte, gelang es in kür zester Zeit diö in Brand gesetzten Balken- und Holzhaufen zu löschen. Sämtliche An wesenden äußerten sich sehr befriedigt über die Leistungsfähigkeit

des Diebstahles und ein anderer Bursche wegen Mittel- und Subsistenzlosigkeit in Haft genommen. Iuwelendiebstahl. Einer Dame, die sich zur Sommerfrische in St. Peter in Lajen aufhielt, sind, daselbst folgende Gegen stände entwendet worden, vor deren An kauf gewarnt wird: Ein paar Ohrgehänge, eine Brosche von runder Form mit großem Amethysts ein Armband mit sieben gol denen Kettchen und in der Mitte mit einem Amethyst, sämtliche aus 18 karätigsm Golde, dann eine goldene Damenuhr mit Doppelmante! und zur Hülste

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/01_07_1925/TIR_1925_07_01_4_object_1998493.png
Page 4 of 8
Date: 01.07.1925
Physical description: 8
S-W » «mertc Herr Lehrer Moli an d« zahlroichen Verdienste des Boter Mayr, besonders auf dem Schulgebiete, mo er stets idoaie und kerm- s«ste Grundsätze bewies, wodurch er zu «wem leuchtenden Vorbild für viele Qndere feiner BvnrfskolKgen w-urde. Redner wünscht dem wackem Schulmann für seine Pflichttreue Gottes Lohn. Der kath.-M>. Verein jedoch -bezeuge seine Anevkenmmg für das lang jährige. treue Mitarbeiten durch die Ernen nung des Lehrers Peter Mayr zum Ehren mitglied des Leremes

von St. Peter und das feierliche Hochamt, nach mittags Platzkonzert der Lancier Dürger- Hipelle. Speziell Äe Dekoration der Kirche u»Ä> des Portals ist besonders hervorzuheben. — Montag nachmittags wurde die Gaul durch die Gäste des in Mvran stattgesundenen Turnfestes besucht, wobei es ziemlich lustig hergKng. Eine Abteilung der Mederlanaer > MusNkapelle besorgte hieb« den musikalischen Teil. Abends sah man die Gäste in bester Stimmung heim-värtsziohcn. Sonntag abends sindet ein Abendsrst des Turnvereins

>, welcher chrer Mitschüler mit setnen Loi-'-M^en das Durlttchntztsnatz vbersieägt, dem an Aster und ?rscchrunn regeren Publiken I e Primarius Dr. .^aschiagbauer ord niert Juli und August nicht. 4V7B e Frecher Diebstahl. Steg bei Atzwang, 29. Juni. In der letztvorfloUenen Nacht wurde dem Frächter Peter Psaffstaller eine rotlederne guterhaltene Brieftasche mit rund 110t) Lire Inhalt «ms der ober dem Bette auf gehängten Weste, als er schlief, gestohlen. Ein gewisser Johann Planer aus Tisens bei Lana. der seit

hat, wird uns geschrieben: Da zu Peter uaÄ> Paul zwei Feiertage zusammentrafen, hoben viele Berg-freunde diese Gelegenheit zu einer Wanderung aus die Seiser Alm benützt. So war es denn aus dieser wunderbaren Höhe an den Feiertagen sehr lebhaft. Die verschiedenen Schwaigen wiesen einen ungewöhnlich star ken Besuch auf. Insbesondere zur Mahl knechtschwaige. wo auch der unter dem Prä ses Dr. Aufderklamm von Bozen gekommene Jugendbund Nachtquartier machte, war der Andrang so stark, daß schon am ersten Tage, Sonntag

, nachmittags sämtliche Lagerstätten vergeben waren. Es blieb so den Später gekommenen nichts anderes übrig, a^s sich mit dem harten Holzboden als Lager zu be gnügen. Aber dank der guten Bewirtung und aufmerksamen freundlichen Bedienung seitens der Frau Spögler kamen die Ueber- nachtenden n»t gutem Humor über derartige touristische Kleinigkeiten leicht hinweg. Auch m den anderen Uniertimstsstätten auf der weiten Hochfläche der herrlichen Seiser Alm ging es an dies«! Tagen hoch her. Am Feste Peter und PcM

2