580 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/05_06_1908/BTV_1908_06_05_5_object_3027231.png
Page 5 of 8
Date: 05.06.1908
Physical description: 8
wird der Entwurf einer Huldigungs adresse von dem Bureau demnächst fertiggestellt werden, der den Delegierten der Börse vorgelegt werden soll. Präsident von Miller richtete sodann an die Versammlung eine Ansprache, in der er n. a. sagte: In Übereinstimmung mit den Allerhöchsten Intentionen wären, vor allem Akte der Wohltätig keit von Seite der Wiener Börsekammer in Aussicht zu nehmen. In dieser Beziehung würde ich es für entsprechend halten, wenn in erster Linie dem von der Regierung — behnss Vermeidung

zu Aichholz abgehaltenen Plenarsitzung der Wiener Börsekammer berichtete der Generalsekretär, daß der von der Wiener Börsekammer ausgegangenen An regung, es mögen die österreichischen Börsen das Fest des sechzigjährigen Regierungs-Jubiläums Sr. Majestät des Kaisers durch eine gemeinsame Loya litäts-Kundgebung feiern und an den Stufen des Allerhöchsten Thrones eine von den Leitungen aller Börsen zu fertigende Kollektivadresse überreichen, sämtliche Börsen freudigst zugestimmt haben. In folgedessen

von Zersplit terungen — als groß angelegte Humanitäts-Aktion anläßlich des Allerhöchsten Jubiläums gedachten und geförderten Werke „Das Kind', weiterhin aber auch der im Jahre 1888 gegründeten und im Jahre 1898 von der Börsekammer ansehnlich vermehrten „Kaiser Franz Joseph-Jubiläums-Stiftung für hilfsbednrf- tige Börsemitglicder und deren Hinterbliebene' je ein namhafter Betrag aus den Mitteln des Börse fonds gewidmet werde. Die Höhe der hiefür zu widmenden Beträge wird nach den zu gewärtigen- den Anträgen

, welche als eine solenne LoyalitätS- und Huldigungskundgebung gedacht ist, begangen werde. Anläßlich der nach dem Berichte des Generalsekre tärs bevorstehenden und ungefähr für den Früh- herbst in Aussicht zu nehmenden Beratung der Bör- jedelegierten würde die Wiener Börsekammer ein Festbankett veranstalten, welches eine Repräsentation sämtlicher österreichischen Börsen und ver in der Börsesphäre vereinigten wirtschaftlichen Jntcrcsfen- kreise darstellen soll. Ich habe wohl nicht nötig, anzuführen

, daß wir bei einer solchen Veranstaltung durchaus von den festlichen Gefühlen dieses Jubi läumsjahres, von der unbegrenzten Hingebung und Loyalität für die Person Sr. Majestät beherrscht sind. Gleichwohl darf ich hinzufügen, daß eine im posante und feierliche Veranstaltung, wie sie geplant ist, geeignet ist, die organische Stellnng der Börse im wirtschaftlichen Leben unserer Monarchie hervor treten zu lassen und überhaupt dem Prestige der Börse zu dienen.' Die Anträge des Präsidenten wurden unter lebhaftem Beifalle der Versammlung

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/23_05_1926/AZ_1926_05_23_1_object_2646193.png
Page 1 of 14
Date: 23.05.1926
Physical description: 14
Einstellung des Eisenbahnverkehrs im Transit- handle! mit Rußland und durch das Sinken der polnischen Aktienkurse, die an der Wiener Börse sehr osst schon zum Schaden des Publikums ge handelt werden. Die Konsolidierung der polni schen Perhällnifse scheint langebahB zu sein, aber In den letzten Ausgleich^ansuchen verschiede ner Wiener Firmen kehrt in der Eingabe an das Handelsgericht die Phrase von der Zah lungseinstellung durch das Ausbleiben polnischer Gelder und noch duich

nächst« Nummer om Mittwoch früh. Wiener VrLef Won unserem -H-Kormspondenten. LI. Mai 1926. Die polnische Revolution schadete unserer 'Jn' àstrie «ußerordenilich Auch wenn man die Dat sache ins Kalkül zieht, daß die Aussuhr öster reichischer Jndustrieprodukte seit dem Beginn der Zàtyentwertuing auf ein Mindestmaß zu rückging, werden die Verluste unserer Wirt schaft vor allem durch den in den Revolutions tagen rapiden >Sàtty der polnischen Währungs einheit hervorgerufen!, durch die momentane

andere, in diesem Zu« scvmmenhanae natürlicher und vorauszusehen der Ereignisse wieder. Dabei scheint Wien einer der Haupthende der Spàlaiiiian geigen den Zloty W sein, wie es bereits im Jahre 1Ä19 und, ISN der GaÄ war, als die polnische Mark den gleichen Weg gegangen ist wie heute der. Zlrich. ' àn MGiPch .dost «die Wiener Fiimnq allein die Ävan^arde Im à kr Baisse-Spiel Ist; sie führt zumeist die Auf träge der nachbarstiaatlichen Finanz mis, denn Wien ist noch immer der Mittelpunkt des finan ziellen Lebens

der Nachfolgestaaten. Und ge radeso wie uinüeve Börse dag sichtbare Zeichen der Verhältnisse in Oesterreich ist, geradeso trauriilg in geldlià Beziehung ist alles In den neuen NaMolgestlaiaten, die ihre Zugehörigkeit zu Oesterdeich in wirtschaftlicher Biezieihiung min destens keineswegs verloren haben, Wenn lirDnidiwo die MchloisiEeii! der Paga mente erwiesen ist, so ist Oesterreich das beste Beweismittel für die Untätigkeit von Mit >be- zahlten Volksvertretern, die ihre Stunden einem 'màigen Dorbe'Idebatterien

sonst nicht reich Ist, mia dem Lande, das ihnen nicl'is bieten kann und ein Stiesnaterland bedeutet, wegwenden und in der Fremde den gedeckten Dffch finden, an dein sie ohne Tränen ihr belegtes Brot »er zehren. Gibt es noch Gelehrte, Dichter und große Sàiivieler bei uns? Abgeseben von eini gen lokalen Berühmtheiten, die im Wiener Le ben wurzeln und anderswo kaum beachtet wer den würden, weil sie aus à wienerlsclM Ei- geniairt, aus dem hiesigen Mi lim stammen und durch sie leben, ist Oesterreich

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/11_04_1897/MEZ_1897_04_11_5_object_665686.png
Page 5 of 20
Date: 11.04.1897
Physical description: 20
««g a»f Seite «. 'MG Wiener Börse» Telegramm der Nich>«lNubiii.Aktl!n<BelellschaIt »Merkur' u> WI«» Wie», 10. Apiil, 2 Uhr nachmittags. l' j»l,,>>- Cvmse.) Einheitliche Staatsschuld in Note» st. lvO Sö. Anheitliche Staatsschuld in Silber fl. 101.—. t>sterr. «Soldrente fl. 122 so, Oestecr.Kraneiireiite 4°/„ fl. 101.—, Ungar. Goldrente 4°/« fl. 121.90, Ungar. Kronenrente VI- fl. SS.25, Oesterr.-ungar. Bank-Actie» fl. S33 —, >!reditacti«n fl. 347.50. London vist» fl. 119.55, Deutscht Reichsmark fl. 53.65

eine normalspurige Lokalbahn von der Südbahn» station Küsst ein nach Kössen angeordnet. Die mit diesen Amtshandlungen betraut« Kommission wird unter Leitung des k. k. Statthaltereirathe» Arthur MeuSburger am 20. April ds. IS. die Trace Kufstein-Kössen in Augenschein nehmen. ^Ve re t n S l e beu.j Der Zweigverein des Wiener Zentralvereins für Bienenzucht »n A u (Bregenzerwald) hat fich freiwillig aufgelöst. Aus aller Welt. Meran, 10. April. sPersonalnach richte n.Z Vorgestern starb In Wien im 71. Lebensjahre

der Generalmajor des Ruhestandes Josef Ritter v. Trawniczek. GM. v. Trawniczek hat während feiner ganzen Dienstzeit der Artillerietruppe angehört. 1875 erhielt er als Major das Militär-Berdienflkreuz; 1381 Oberst lieutenant und BetriebSinspekior in der Artlllerie- ZeugSfabrtk im Wiener Arsenal, 183S Oberst und Kommandant derselben, 1631 Generalmajor und al» solcher Artillerie-Nrsenaldireltor. Vor vier Jahren er- »olgte seine Pensionierung. — Kaiser Wilhelm hat dem Generaloberst der Kavallerie, Frhrn. v. Loö

, SV- Mark - Stücke fl. 11.73, 20-FroncS-Itucke fl. 9.515, Italienische Bank noten fl. 45.15, Nand-Diicmen fl. —, Anglobank ll. 151.—. Unionbank fl. 231.—. Nordwestbahn (li> <1. 26l 25, Staatsbahn fl. 337.60, Karl LudwtgSbaho fl 2l7 50 N..ne! ü, lS7.—. Nordbahn fl. 3390. Damenhüte. W-zeii Abreise werden sämmtliche elegant ar>i^«putz!e Dauienhllte, auch einige echt Original Pariser Modellhiile, wi- auch eiusachere Hüte zu stark reduzierten Preise» Vertäust Wiener Hutsalon, 925 Meran, Sandplatz

Nr. 3, 1. Stock. Adele Gaffaukr. sßv Ükvns n ?tarrxlg,t2. »Mi « fvinstsi' ü/looes, vorzügllLks iZotrsnlcs. Wiener Kilcbe. - ZK Ajlllazii. — Rauchfreies l^ok»i. sstz urstion „KMMv' in 8t. Valentin 'MG Zckönster H>u5iiugzort. — Lcköne Veran6a. VorsüAi. Kaffee un6 Qetranke. <14 ^6Utl6it6Q kur clie s.krs S«,Ls«>z»! »,2um LouristöU^ Zerren-, Knaben- u. Xin6erlieber- lieber, Xaisermäntel, tlsveloks, Qoclen-, Woll- un6 Ltrobküte, engi. IVlocielcra^en, Lravsten, ^snclscliuke etc. etc. in ^rö55ter ^usvvabl

4
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/21_10_1922/BZN_1922_10_21_10_object_2488772.png
Page 10 of 12
Date: 21.10.1922
Physical description: 12
Seite 10 „Bozner Nachrichten', den 21. n. 22. Oktober 1922 Nr. 241 w. Wien, 2 1. Okt. An der Börse standen ge istern: Dollar 73.325, deutsche Mark 21.80, Pfund A29.100, Paris 5425, Holland 28.650, Italien 3062.50, Polen 6.55, Ungarn 29.30, Zürich 13.350, Prag 2410. w. Berlin, 2 1. O k t. An der Züricher Börse sank gestern die Mark aus 15.25. Der Sturz wird auf die Demission Lloyd Georges zurückgeführt. . Der Kastanienmarkt am Waltherplatz war Heute sehr reich! beschickt. Die Preise bewegten Hch

, mittlere Größe, sowie Damen-Gummimantel preiswert zu verkaufen. Näh. Eisackufer Nr. 3, 2. Stock. F. Reichhaltige Auswahl in prima Wiener Mieder, Leibbinden, sowie Hüsten- und Busenhalter. Am nähme sämtlicher Reparaturen. Anna Straub, vor mals Valerie Lehmann, Miedergeschäft, Museum^ s tratze 31. Achtung! Montag und Dienstag die letzten Tage des Ausverkaufes des böhm. > Porzellanwaren-Maga zins Candida Corazza, Vintlerstraße 6. 2755 . Obstsässer mit 8 Reifen ä L. 6.50 werden franko Bozen-Gries

und einzeln lehrt Friedrich schule, Sparkassestraße 6, 2. Stock. Berlitzschnle, Raingasse Nr. 11, erteilt Unterricht in allen Sprachen und besorgt Übersetzungen m rascher und genauer Ausführung. Klavier-, Gesang- und Violin-Unterrlcht (Wiener Konservatorium) in ital. u. deuWe Sprache, Honorar äußerst mäßig. Villa Wachse, Gries, Talferpark. ' ^ Schreibmaschinenarbeite« jeder Art, sowie auch Zeugnisabschristen werden übern omme. Adresse in der Verwaltung. — ore^ e i n ver Geschäftsbücher -Anlegung

6
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1948/28_02_1948/TIRVO_1948_02_28_4_object_7674999.png
Page 4 of 6
Date: 28.02.1948
Physical description: 6
Seite 4 Nr. 49 Volk ss ei tu n g Samstag, 28. Februar 1948 Sport / Spiel / Alpines Lebens, ttttb Gemrßmittelarbeiter in Landeck, Achtung! Konzerte: Die Wiener Sangerknabe» tu Tirol Sport sm Wochenende Springe» üt Stans D«r WS8 Stans führt am Sonntag ein landesoffenes Skispringen ans der nenerbauten Wenger-Sprungschanze durch. Beginn 14 Uhr. Christlum-Abfahrtslauf Morgen, Sonntag, bringt der WSV Achenchirch den Lhrtstlum-Abfahrtslaus zur Durchführung. Große Beteiligung bet den llntons

" (Jugendverbot). Es sprechen Menschen von der Straße, ihr« Worte sind rauh aber wahr, nichts wird beschönigt: Humor bricht sich Bahn und lockert, tse Tragik des Geschehens. Ein wahrhaft künstlerisches Br.hnenbild gab den feinen Rahmen für die Vorgänge auf der Bühne. Es gab reichen und herzlichen Beifall. — eg. — Film; Kammersichtspiele: „Wiener Melodie", ein Unter* haltungssilm, der weder nachdenklich anspruchsvoll, noch ausgesprochen beschwingt und heiter, lediglich dahinpläl- schert. Es geht

sind, was sehr zu begrüßen ist. Unter der Lettung des Kapellmeisters Dr. Harald von Goeütz werden die Wiener Sängerknaben in der Zett dom 8. bis 23. März in Tirol und Vorarlberg eine Reihe von Konzerten veranstalten. Die ersten Ausführungen finden in Kufstein am 9., in Solbad Hall am 10. und in Inns bruck, Mufikverein, am 11. März statt. Weitere Konzerts sind in Aussicht genommen in Jenbach, Kitzbühel, Landeck, Reutte und Schwaz. Zur Ausführung gelangt die vou Mozart im Alter von zwölf Jahren komponierte Oper „Bastien

und Basiienne", ferner geistliche Gesänge, Volks- lieder und Wiener Lieder. Anschließend reisen die Sänger- knaben nach Italien, um zu Ostern in Rom zu konzertieren und dann in die Türket zu Konzerten in Istanbul und Ankara. Anfangs Mai findet in Wien die Feier des 456- jährrgen Bestandes der Wiener Sängerknaben statt. Vorträge: I« Institut Francais, Karl-Kapferer-Stratze 3, findet Montag, 1. März, 20.30 Uhr, ein Vortrag von Jean Escarra, Professor an der Juristischen Fakultät der Uni versität Paris

aller Jntereffenten findet am 11. März um 19.30 Uhr im „Ring". Hofburg 1. Eingang, 1. Stock, Zim mer 100, statt. Samstag, den 28., und Sonntag, den 29. Februar Jnnsbruck-Kamurer: „Wiener Melodien". — Jnnsbruck- Laurin: „Junge Herzen". — Innsbruck-Löwen: „Die Wirtin zum Weitzen Rosst". — Innsbruck-Triumph: „Das Haus der Ladv Alguist". — Innsbruck-Zentral: „Der Glöckner von Notre Dame". Tiroler Lichtspieltheater Brixlegg: „Die Welt dreht sich verkehrt". — Ehrwald: „Kellnerin Anna". — Fulpmes: „Maturareise

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1874/14_07_1874/BTV_1874_07_14_4_object_2859418.png
Page 4 of 6
Date: 14.07.1874
Physical description: 6
. solche neue Anträge, die bis Ende Juli l. I. beim! Kommunikationen in Augenschein zu nehmen, hat Borstande der Wiener Fruchtbörse angemeldet sind, sich auf dessen Auftrag der Statthaltereirath Nowak I Der 13. August ist den Geschäften gewidmet, zu nach Feistritz begeben, um sich an Ort und Stelle ,,<Kt»»gefandr» < deren Erleichterung Muster von Getreide dieSjähri- I über die wirksamste Art der Hilfeleistung zu infor- s FUM KlÜN?tN NNd (JesnNdHe!! 0HNt — Gestern Vormittags ist auf der Spitze

«. ... . . Hauptverhandlungen über Berufungen in Uebe^ werden bei der Wiener Frucht- und Mehlbörse und tretungSfällen beim k. k- Landesgerichte zu Innsbruck bei den Mitgliedern der internationalen Kommission als Gerichtshof in II. Instanz, und zwar: am entgegengenommen, woselbst auch die LegitimationS- 15. Juli d. IS. unter dem Borsitze des Herrn Prä- karten verabfolgt werden. Die Mitglieder der inter- sidenten Dr. Eduard Ferrari, der Herren Landes- nationalen Kommission sind die Herren: Jos. I. v. gerichtSräthe Weirather

, Trafojer und v. Zirn- d. Whngaert, Vertreter d-S Verbandes deutscher fxld als Richter und des Herrn StaatSanwalteS Müller und Mühlen-Interessenten in Berlin. Sigm. Dr. Johann Linser. Sobernheim, Firma Gebr. Sobernheim, Berlin. 1. Wider Wallburga Schweiger, geb. Lener, Bäuerin I. G. Sting, Vorstand derLandeSprodukten-Börse von VolderS, Gerichtsbezirk Hall, wegen Uebertretung ge. in Stuttgart. Carl Eisenreich, Vorsitzender deS I gen die Sicherheit der Ehre im Sinne der 88- 431, 493 Ausschusses des intern

j»-«, fl. 20. — 24 Pfund fl. 36. — kvvs!o»citr»-Li»Qmtva in Ivts» Büchsen t fl. 2.KO und fl. 4.60- — liovslesciiro in Pulver und in Tabletten für 12 Tassen fl. 15V, 24 I«i» Tassen 2-50, 43 Tassen fl. 4.SV in Pulver für 120 Tassen,' fl. 10- — Für 288 Tassen fl. 20. — Für 57S Tassen fl. 36. — Zu beziehen durch Barry du Barrh » Conip. in^^i Wie«, Wallfischgasse Slr. 8» sowie in allen Städten bei guten Slpothekern und SpezereihSndlern; auch versendet das Wiener HauS nach allen Gegenden gegen Postanwei sung oder Nachnahmen

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/03_10_1925/TIR_1925_10_03_4_object_1999770.png
Page 4 of 12
Date: 03.10.1925
Physical description: 12
. b Surkonzerl Gries. Dortragsordmm« an, Sonntag. 4. Oktober: 1. Moswo- Aosto-Morsch: 2. Weber: Ouvordm« zur Oper ,Dberon': Z. Pu,.. «mi: „Moixni« Butterfly': Ronzoto: Pasiw- ne, Walzer: S, Wagner: «Lohengrin'. Fcmtafie: 6. Millöcker: Potpaurn aus der Operette »Der BeÄetstudent'; 7. Swauß: „Mem Lebenslauf Hl Lieb und Lust', Walzer: 8. Didlo: Souvenir; 9. DomMHom „Oh Baby', Fox. Stadtheater Bozen. Wiener SchauspiÄ^son: 15. Oktober bis IS. November. Herr Präfekturskomamssär Cao. uff. Dr. t»e SteGanmi

hat eine Wiener Heribstsdagione vom IL. Oktober bis IL. November im SwSMHcotor bewilligt, deren Leitung Direktor Karj Lustig- Prean (W-ien) innehat. Lust-ig-Prean, der schon während der lejsten beiden Spielzeiten lite rarisch und tünfflleMch den bvstimnienÄen Ein stich auf dir Mhrung ausübte, war 1918 Prö- Malfekrvtär der GenemLnitendanz der Wiener Hofthoater uni> 1919 bis 1922 MM-vektor Fekx Wemgarwers «m der Wiener DÄtsopor. an der er u. o. die U«nisfiiiMmgen «m Mosvagms „Lodoletto' und Puccm^is „La «mdine

' insze nierte. Hemvann Frischler ist nach längerer Kvaucheit als Sänger «n die Dolksoper zurÄS- gekehrt. Wie uns «ms Wien bimichlet mwd, wrsst D'.» vettor Lustig-Prvan am k. Oktober zur persön lichen Leitung der Vorarbeiten der Wiener SchauspieZstoqilme. dio auch von der gesamten Wiener Presse «Mtriert wird, in Bozen ein. Dem Ensemble gehören an: Anny Evera, Saloalxime. Deutsches Dolts- thnrter, Wien. Ida Kossow. SeMmenwie, Rolaiidbühne, Wen. Wally Merck-Jlling, Ehaiakteispielerm, Wien. Emmy

'. „NolllkommenL Liebe' Pirandello mit „Wollust der EiMchkeit' und Zombaldt mit „Ein gesöhrlichar Mensch' vertreten. Am 23 Oktober sticket anläßlich des hundert» sten Geburtstages des Wiener WaZzertönigs elin Johann-Siraub-Wend statt. Alles Nähere — Spi^ps«, nach Tagen, Won- nement, Preise — wird noch bekanntgegeben werden ' Arania in Bozen. „Das Paradies der Südsee'. Der bekannte Schriftsteller Erich Scheurmann wurde in den Iahren 1914—191S in Samoa durch die Engländer intemäert und hatte infolgedessen

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/12_11_1930/AZ_1930_11_12_3_object_1860166.png
Page 3 of 6
Date: 12.11.1930
Physical description: 6
Mit diesem feinem jüngsten Werte lieferte Leo Ascher eins Operette im alten guten Wie nerstil. Einschmeichelnde Musik, Wiener Walzer, und echter Wiener Humor, Dinge die man schon entschwunden wähnte, feiern in dieser Operette wieder ihre Auferstehung. Die Uraufführung dieses Werkes fand im Wiener Stadttheater vor nicht ganz einem Jahre statt und erlebte bisher ungefähr 15(1 Ausführungen. Die gestrige Premiere war ein durchschlagen der Erfolg imd erntete stürmischen Beifall, der bei der Balletteinlage im zweiten

Menermädel auf die Bretter und erfreute durch ihre, wenn auch etwas kleine, so doch hübsche und angenehme Stimme und durch ihr herzi ges Spiel. Ihr Partner Egid Torisf als Maler Lixl Bauer prächtig wie immer in Spiel und Ge sang. Ein flotter Wiener Bursche, der trotz der Abkühlung im Karpfenteiche die für seine Nolle nötigen warmen Töne fand und auch diesmal durch eine Glanzleistung erfreute. Die beiden Hoflieferanten und Fächerfabri kanten August Müller und Gottlieb Haserl wur den durch die .Herren

Fritz Diestel und Benno Feldmann in hervorragender Weise verkörpert. Fritz Diestel als schiicßich bekehrter Weiberfeind, war ein echter gemütlicher Wiener Polterer mit einem goldenen Herzen und brachte die zahlrei chen Gesangsnummern, von denen wir das Duett im 3. Akte bereits oben erwähnten in prächtiger Weise zum Vortrage. Ihm zur Seite sland Benno Feldmann, ein „Haserl' im »Vah ren Sinne des Wortes, wie ihn sich die Autore»» wohl gedacht haben mögen, sanft und in Lie besdingen unerfahren

Schetena als Stubenmädchen Mizzi bestens be setzt und fügten sich auch diese vier vollkommen in das Gesamtbild, so daß auch ihnen für ihre Leistung volles Lob gebührt. Besondere Erwähnung verdient noch-der im zweiten Akt von den Suschitzkygirls getanzte „Wiener Blui'-Walzer, der ob seiner reizenden und künstlerischen Vorführung stürmischen Applaus erntete und wiederholt werden mußte. Das beinahe ausverkaufte Haus unterhielt sich vortrefflich und nur ungern schied man aus dem Theater

, in dem man so angenehme und frohe Stunden verbracht hatte. Wir danken der Direktion Koiralewsky für die uns in dieser Saison vermittelten Genüsse und frohen Stunden und hoffen, daß wir im nächsten Jahre nwglichst alle Mitglieder des heurigen Ensembles wiedersehen können. Udo. henk« Abschiedsvorstellung »Die 3 Musketiere' Heute verabschiedet sich das Wiener Operet ten-Ensemble für diese Saison, die einen beson ders glonzvolten Verlauf genommen hat, voin Bozner Publikum. Zur Ausführung gelangen „Die 3 Musketiere

11
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1874/14_07_1874/BZZ_1874_07_14_3_object_444655.png
Page 3 of 6
Date: 14.07.1874
Physical description: 6
über da» Ernte-Ergebniß s>) in Oesterreich-Ungarn, d) Preußen, o) Sachsen, ä) Baiern, s) Württemberg, k) Baden, Z) Frankreich, k) Belgien und Holland, i) Rumänien, k) Rußland; ferner Referate über die im vorigen Jahre der internationalen Commission zugewiesenen Anträge sowie Zdie Discussion über solche neue An träge, die di» Ende Juli l. I. beim Borstaade der Wiener Fruchtbörse angemeldet sind. Der 13. August ist den Geschäfte» gewidmet, zu deren Erleichterung Muster von Getreide diesjähriger Ernte

aus den ver schiedenen ProductionSgegenden, unter Angabe der Provenienz, zur Ausstellung gelangen. Der Börsen» vorstand wird schließlich die Resultate des Saaten markte« in einen Bericht zusammensassen. welcher jedem Theilnehmer nachträglich zugesendet wird. Der Beitrag zu den Kosten ist auf einen Gulden oder 20 Silbergroschen oder 2>/, Franken festgesetzt. Anmel- gungen zur Theilnahme werden bei der Wiener Frucht» und Mehlbörse und bei den Mitglieder» der internationalen Commission entgegengenommen

, wo selbst auch die Legitimationskarten verabfolgt werden. Die Mitglieder der internationalen Commission find Jof. I. v. d. Whngaert. Vertreter de« Verbände» deutscher Müller und Mühlen-Interessenten in Ber lin. Sigm. Sobernheim, Firma Gebr. Sobernheim, Berlin. I. G. Sting, Vorstand der LaiideSproducten^ Börse in Stuttgart. Carl Eisenreich, Vorsitzender deS Ausschusses des imkern. ProductenmarkteS zu Leipzig. Jacob Winter in Köln. Ernst Mayer in München. Eduard Eibler in Lindau. Jsidor Weißmann in Mannheim. Herrman Heller, Firma

13
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/15_05_1920/BZN_1920_05_15_2_object_2467572.png
Page 2 of 3
Date: 15.05.1920
Physical description: 3
Sprüche über Heimatsliebe anzuhören. Vr. — r. »Das reiche Ahnt'. — „Das Beschwerdebuch'. Das dritte Gastspiel brachte die dreiaktige Ko mödie „Der reiche Aehnl' von Rudolf Hawel. Der beliebte Wiener Volksschriftsteller erweist sich auch in dieser gelungenen Komödie als ein Meister sei nes Faches und weiß die einfache, jedoch sehr wirk sam aufgebaute Handlung durch gefunden Humor zu würzen, so daß sich das Publikum sehr gut un- Mal Darst elli'ni war abermals tadellos Heimatliches. Bozen, 14. Mai

von 350 Lire gestohlen. Ein Speckdied in Lana verhaftet. Die Carabinieri verhafteten in Lana einen siche ren Simon G über t, welcher seiner Oucrr- ierfrau Theresia Frei ein schweres Stuck Speck im Werte von 500 Lire gestohlen hatte. Er dachte sich, der Speck sei gut zum Brote, doch j etzt muß er mit Wasser und Brot vorlieb nehmen. Die Postangestellten Deutschsüdtirols für ihre Wiener Kollegen. Die PostangesteMen aus Deutschsüdtirol haben an dem Werke der Hilfsbereitschaft für Wiener Postänge- stellte

Anteil genommen und 3000 Kronen gespendet, die ihrer Bestimmung nach den Kindern von Wiener Postangestellten zu geführt werden sollen. Stadttheater. Heute Freitag wird Schönherrs „Glaube und Heimat' (Die ragödie eines Volkes)'' aufgeführt. Mor gen Samstag als erster Anzengruber- Abend der Exlbühne: „Der Meineidbauer-, Volksstück mit Gesang in 7 Bildern von Ludwig Anzengruber. Sonntag um 3 Uhr nachmittags bei ermäßigten Preisen Glaube und Heimat' (Die Tragödie eines Volkes), drei Akte von Karl

hat sich in FloiAenz unter dem Beifall der Königin von Italien gebildet. Sie beabsichtigt die Bekämpfung von Kleidern, die der Wurde, der Bescheidenheit und dem Ansehen der Frau widersprechen. Sie wird auch die SÄmeidereien und Modegeschäste znr Unter stützung aufrufen. ^ Züricher Devisenkurse vom 12. ^Mai 1S20: 100 österr. Kronen . . . 100 tschechische Kronen. 100 Mark ' 100 ungarische Kronen . . 2.^0 100 Lire . . > - - - - AA- 100 französische Franken . 38.2» 1 englisches Pfund . . . 21.92 1 Dollar . 5.70 Wiener

14
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/08_08_1907/BRC_1907_08_08_6_object_116121.png
Page 6 of 8
Date: 08.08.1907
Physical description: 8
Männern; unter diesen waren damals Dr. Lueger, Dr. Geß- mann, Dr. Pattai, Fürst Liechtenstein, Schneider, Dr. Scheicher und ?. Weiß 0. ?r., welch letzterer späterhin sich allerdings der christlichsozialen Bewe gung eher feindlich gegenübergestellt hat. Im Kreise dieser jungen Männer entwickelte Baron Vogelsang in sreier Diskussion das Grundübel des Liberalis mus sowie auch wirtschaftliche und soziale Probleme; desgleichen ließ er im Wiener „Vaterland' Auf sehen erregende Aussätze über eine neue Sozial

nach rechts aus einander und letztere raunten sich dabei manchmal geheimnisvoll zu: „Wenn das der Szeps erführe oder wenn uns jemand mit Geistlichen zusammen sähe, das gäbe einen Sturm in der ganzen Wiener Presse!' Indes es dauerte noch lange, bis aus den kleinen Anfängen einer Tischgesellschaft die christ lichsoziale Volksbewegung und Partei herauswuchs. Die christlichsoziale Partei als solche ist eben nicht wie eine Pallas Athene aus dem Haupte des Zeus gleich anfangs fix und fertig aufgetreten

, der wird auch unsere Parteigeschichte niH verstehen. Man beachte jedoch wohl: LuegerD Gesinnungsentwicklung war kein ehrloser Gesinnungswechsel, wie man ihm so oft vorwarf, sondern ganz einfach eine natur gemäße logische Evolution. Wollen wir also unsere Parteigeschichte verstehen, dann müssen wir zunächst einen Rückblick werfen auf Luegers politische Laufbahn. .Die Partei Dr. Luegers ist ja gewissermaßen Weisch von seinem Fleisch, Blut von seinem Blut. Die politische Laufbahn Dr. Luegers begann im Wiener

Gemeinderate. Lueger war 31 Jahre alt, als er 1875 in den Gemeinderat der Stadt Wien kam und zwar in der Eigenschaft eines Mitgliedes der liberalen Partei, die damals in Wien die einzige und zugleich allmächtige Partei war. Noch in demselben Jahre verließ er sie, da ihn die Korruption in derselben anwiderte. Sofort eröffnete er nun mit unwiderstehlicher Beredsamkeit den heftigsten Kampf — und zwar allein — gegen die Korruption in der Wiener Gemeindestube und hielt verschiedene Volksver sammlungen ah. WeM

Politik war von jeher das Bestreben, zunächst nur auf das Erreichbare loszusteuern und hier die ganze Kraft einzusetzen und dann erst die Ziele höher zustecken. Im Jahre 1878 erschien Dr. Lueger wieder im Wiener Gemeinderate, diesmal von den Gewerbetreibenden gewählt. Nun gründete er aus zerstreuten liberalen Elementen die Wirt schaftspart ei, 'mußte aber bald erfahren, daß er von bloßen Strebern, wie z. B. Prix und Steudel, umgeben sei. Weil er diese selbst süchtigen Geister abstieß, verließen

15
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/25_04_1914/BRC_1914_04_25_3_object_120044.png
Page 3 of 16
Date: 25.04.1914
Physical description: 16
und in den Sommermonaten gute Kunstausstellung geboten werden wird. eine Die Ausstellung wird anfangs Juli eröffnet und Mitte September geschlossen. Die Wiener Gastwirte in Innsbruck. Unterm 23. April schreibt man uns: Mit einiger Verspätung langte mittags 130 Min. der aus 12 Wagen be stehende Sonderzug in Innsbruck ein, der die Teil nehmer am Oesterreichischen Gastwirtetag aus Salz burg in der Anzahl von zirka 300, darunter zahl reiche Damen, zu'einem kurzen Besuche nach Inns bruck brachte. Die Wiltener Musikkapelle

in ihrer schmucken Tracht intonierte auf dnn Perron, wo sich auch viele Neugierige wie auch vor dem Bahn hofe angesammelt hatten, ein Musikstück, als der Zug unter Tücherschwenken und Heilrufen der Gäste einfuhr. Die Wiener Gastgewerbetreibenden wurden vom Präsidenten des Tiroler Gastwirteverbandes Hotelier Franz Jnnerhofer, der mit zahlreichen Mit gliedern des Vorstandes des Verbandes und der Jnusbrucker Gastwirtegenossenschaft erschienen war, vom Gemeinderat Hotelier Landsee namens der Stadt, vom Sekretär

des Landesverkehrsrates Doktor Röhn und vom Direktor der Handelsakademie Doktor Marek begrüßt, worauf der Präsident des Wiener Verbandes mit herzlichen Worten für den Empfang im schönen Innsbruck dankte. Leider mußte daS Wetter gerade in diesem Augenblicke, wenn auch glücklicherweise nur für kurze Zeit den Redner Lügen strafen, da Plötzlich ein leichter Sprühregen einsetzte^ der die Gäste bei der am Bahnhofplatz geplanten Platzmusik nicht lange verharren ließ. Die Wiener begaben sich in ihre Hotels. Im Hotel „Tiroler

' versammelten sich die Mitglieder der Vorstände und die aus diesem Anlasse erschienenen Honoratioren zum gemeinsamen Mittagessen. Um 3 Uhr besichtigten die Wiener Gäste die in der Handelsakademie unter gebrachte Gasthausschule und wurden vom Direktor der Akademie Dr. Marek empfangen und begrüßt und in den Räumen der Schule umhergeführt. Daraus folgten Besichtigungen der Sehenswürdigkeiten Innsbrucks. Roter Terrorismus. In der Müllerschen Maschinentischlerei in Algund sind neun sozialdemo kratisch

16
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1868/17_09_1868/BZZ_1868_09_17_3_object_368828.png
Page 3 of 4
Date: 17.09.1868
Physical description: 4
, sehr bedeutende Erträge ergeben. Im Durchschnitte sind von i Unze (tö Loth) EieranSlage bet den Oriainal-Japanesern 23 Wiener Psd. (k 1.» prenß. Psd), bei den Einheimischen 13, bei den Japanese? Reproduktionen 21,s, bet GrainS ans anderen Be zugsquellen 18.» Wiener Pfd. Cocons geärntet worden. Die höchste Ausbeute wurde mit Original- Japanesern in Stadt und Bezirk Roveredo erzielt, wo per Unze 58 Wiener Psd. Cocons gewonnen wur den. Im Gänzen hat die CoconSärnte in Süd- und Mitteltirol im Jahre 1868 2,4V?H22

Wiener Psd. ergeben. Tirolisches. » Innsbruck, 15. Sept. Gestern um 10'/» Uhr AbeM' ereignete sich zwischen. Brixen. nah Klausen ein FelSabstu^, der die Bahn in einer.AnSdehnnng von cjrc»50 Fuß verlegte.- In Folge deffen mußten? die Reisenden der Postzüge Nr. 3 und 4 bei der be schädigten Stelle umsteigen uud erlitten der gestern Abends von Innsbruck abgegangene. Zug. Nr. 4 eine Verspätung von 5, der um 2 Uhr Nachts von Bozen nach Innsbruck abgegangene Pystzuz Nr. 3 eine Verspätung von 1V» Stunden

Anstrengungen' -und Gefahren rerbüadea sein; in manchen? Jahren dagegen wird er geradezu . . . * AuS Men,^ 13. Sept. s chreibt man der „Gr..! TagtSvyst'Der HerrGeneraldirtttör derArönpriaz. RuWssdahn, Georg Aichiuger, erhielt in Verbindung mit^er anglo-österreichischen Bank und dem Wiener B-Hlhaus«,,Max. Springer die nachgesuchte»Bewilli gung zur lBorvahme technischer BoiLibelten» Wr> eine LooMotiv-Eisenbabn ,von^ Wien über TraiStirchea^ Pottv>j»ors, Ebwsnrt^ R^chenM' SWiirzau, Pichlj St^Egydk/ Mariazell

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/12_02_1896/SVB_1896_02_12_7_object_2436414.png
Page 7 of 8
Date: 12.02.1896
Physical description: 8
Eindruck, wenn in der Generalversammlung des »Allge meinen. Wiener Kirchenbauvereines' die Klage erhoben wurde, daß .„Wien an Kirchen bettelarm' sei, und wenn dennoch zur Abhilfe des kirchlichen Nothstandes so viel wie nichts geschieht. Der „Allgemeine Wiener Kirchenbauverein' ist vom hochseligen Cardinal-Fürst- erzbischos Ganglbaur gegründet und wird vom gegen wärtigen Cardinal - Fürsterzbischos Gruscha in jeder Weise gepflegt. Trotzdem zählt der Verein bei mehr als einer Million Katho'iken

. Der politischen Bewegung, die sich als christliche der beiden Volksschichten bemächtigt, haften Schlacken an, welche die Rückkehr der Massen zum praktischen Christen thum? erschweren, aber erst wenn diese gefunden sein wird, kann jbne auf gesicherten Fortgang und dauernden Erfolg rechnen. ES muß die Zeit kommen, und hoffentlich liegt sie schon in nicht mehr allzuweiter Ferne, wo die Wiener Katholiken nicht nur dem Namen nach, sondern auch im Werke als Katholiken durch und durch sich zeigen und bewähren. Bloße

der „Allge meine Wiener Kirchenbauverein', daß „Wien an Kirchen bettelarm' ist, aber zur Abhilfe des kirchlichen Noth standes so viel wie nichts geschieht. Handel und bewerbe. Rom k. k Kreis- als Handelsgerichte Kszett wurde in das Register sür Einzeln-Firmen folgen des eingetragen: der Uebergang der protok. Firma „Karl Neuhauser' in Bruneck von diesem auf Franz Neu- hauser zu Folge Ueberlassungsvertrages ; — der Ueber gang der Hirma „A. I. Hölzl' in Bruneck auf den bisherigen Prokuristen Johann Hölzl

, das wegen des zu hoch gestellten Preises nicht angenommen werden konnte, ein Anbot sür Schwefel dagegen von der genannten Firma nicht vorlag, und daher auch nicht wegen ungenügender Feinheit zurückgewiesen werden konnte. Baron Seyffertitz, Obmann der landw. Bez.-Gen. Bozen-Umg. Tiroler Lotterie. Bei der k. k. Lottoziehung in Trient am 8. Februar 1896 wurden folgende Zahlen gehoben: 58 53 2l 74 Z5 Nächste Ziehung am 19 Februar 1896 in Innsbruck. Wiener Lotterie. Bei der k. k. Lottoziehung in Wien

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/27_05_1891/SVB_1891_05_27_7_object_2451235.png
Page 7 of 12
Date: 27.05.1891
Physical description: 12
, die in diese saubere Geschichte mit verwickelt sind und in derselben eine Rolle gespielt haben. Der Hauptmacher der Printing Company am Wiener Platze, der, wie die „Times' erzählt, verschiedene Geschäfte vermittelte, ist der be kannte Herausgeber des „Wiener Tagblatt', der pol nische Jude SzepS recte Schöps, welcher auch in offiziellen und offiziösen Kreisen diesem Unternehmen den Weg ebnete und im Vereine mit dem gewesenen jüdischen Lord-Major von London, Jsaacs, die Seele der Gründung war. Man erinnert

. Auch die hervorragende Rolle, welche, wenngleich in aller Stille, die einflußreichsten Faktoren der Wiener offiziösen Presse bei dieser sauberen Gründung gespielt, ist hier noch in aller Gedächtniß. Und man frägt sich daher mit Recht in den Kreisen aller derer, denen an der Reputation Oesterreichs im Aus- wie im Inlands gelegen ist, ob denn nicht auch jene Schwindler und Betrüger, welchen am Wiener Platze die Schuld für ein solches Ende dieser Gründung zufällt, zu gerichtlicher Verantwortung gezogen

„ » l.0. - 0.— 0.— . — Hafer , . fl. 1.23 1.15 1.05 , 40 Türken , . l. 2.10 2.05 2 — „ 140 Blenten » «st 0.— o.— 0.— ^ — Verkauft wurden im Ganzen 244 Viertel-Hektoliter. Tiroler Lotterie. Bei der t. k. Lottoziehung in Trient am 23. Mai 1891 wurden, folgende Zahlen gehoben: 73 82 64 74 27 Nächste Ziehung am 3. Juni 1891 in Innsbruck. Wiener Lotterie. Bei der k. k. Lottoziehung in Wien am 23. Mai 1891 wurden folgende Zahlen gehoben: 59 87 67 16 18 Nächste Ziehung am 6. Juni 1891. Nr. 5494. 2:3 Vll. 181.1891. Ueber Ansuchen

19