2,080 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/25_04_1906/MEZ_1906_04_25_2_object_652965.png
Page 2 of 16
Date: 25.04.1906
Physical description: 16
Seite L Meraner Zeitung Nr. 49 direkt in das Schloß Rotten stein, KM bort — Erzherzog Ferdinand Karl war tags vorher wieder verreist — ihre Karten abzugeben. Hier auf machte Frhr. v. Spiegelfeld einige Privat besuche, besichtigte dann das Amtsgebäude, später das Krankenhaus, in letzterem geführt von den Herren chirurg. Primarius Tr. Plattner, Vize bürgermeister Karl Huber und Baurat Karl Lun. .Heute erschien der Statt halt erei-V izeprä s ident bei Möns. Dekan Glatz, Bürgermeister Dr, Wein

und 5 noch un mündigen Kindern. — Gestern morgens läutete die Zügenglocke für Josef Theiner, Tamerle- bctuer in Untermais und Besitzer des LaUsen- bergerhofes in Algwld. Ter Verstorbene stand iln 70. Lebensjahre Und hinterläßt 7 schon er wachsene Kinder, wovon der älteste Sohn vb- genannten Hos in Algund übernehmen wird. (Religions-Uebertritt.) In der hie sigen Barbarakapelle war Samstags die Taufe von fünf Kindern, vier Töchtern !und einem Sohne des Oberoffizials der Bozen-Meraner Bahn Herrn Leopold Tauber

, die vom Judentum zum Katholizismus übertraten. Ten Taufakt vollzog Msgr. Dekan Glatz, als Paten fungierten der Kassier der Bozen-Meraner Bahn Herr Hampl Und Kaufmannsgattin Frau Zitt. (Aus dem Stadttheater-Reper toire.) Montag den 30. ds. findet die letzte Vorstellung dieser Saison statt und zwar das Lustspiel „Im weißen Rößl' zum Ehren abende des Hern: Hans Hansen, eines ver dienten Mitgliedes !und Regisseurs, der seit Er öffnung unseres Stadttheaters dem Verbände des selben angehört. An besagtem'Ehrenabende

'; die große Arie aus „T^er fliegende Holländer'; Escamillos Lied: „Auf in den Kampf, Torero!' aus „Carmen'; Wotans Abschied Und Feuerza'uber aus „Tsie Walküre'. Dr. Dill manu spielt U.a.: das „Parsifal'-Vorspiel; VenUsberg aus „Tann häuser'; Liebestod aus „Tristan' Und den, Wal kürenritt. Den Flügel stellt wiederum Ehrbar- Wien. (Zum M e r a ner Burghoffe st) am Sonn tag, den 29. ds., dessen Reinerträgnis zugunsten des Meraner Kindergartens !und der beiden Volksschulen verwendet wird, ist auch Heuer

zu einem Rendezvous zusammenfinden werden, damit den wohltätigen Zwecken ein recht erfreuliches Resultat erwächst. („Vorfrühling in Meran') betitelt fich ein mit 3 Illustrationen nach Amateuraufnah men geschmückter Aufsah von Dr. Freund in Nr. 165 des „Tag' vom 31. März, der Uns aber erst heute zu Gesichte gekommen. Der Verfasser rät darin, Merai^ gerade in den Tagen des Er wachens der Mtur anfangs März zu besuchen Und anerkennt die Absicht der Kurverwaltung, „den sich für Botanik interessierenden Kurgästen

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/16_09_1903/BRG_1903_09_16_5_object_777632.png
Page 5 of 12
Date: 16.09.1903
Physical description: 12
. Bozen-Meranerbahn: Bei der Sonntag den 23. August 1903 in Laas stattgehabten Ver sammlung, welche die Vinschgaubahn und ihre An schlüsse behandelte, machte Reichsratsabgeordneter Herr Dr. Perathoner folgende die Bozen-Meraner Bahn betreffende Aeußerung, wobei wir noch dem Berichte der Meraner Zeitung zitieren: „Vom Dezember 1898 bis Juli 1903 ist die Zeit über die Erledigung sehr schwieriger Fragen dahingegangen. Besonders diffizil ist jene mit der Bozen-Meraner Bahn gewesen. Deren maßlose

Forderungen mußten auf das entsprechende Maß herabgedrückt werden u. s. w.' Um ähnlichen ganz haltlosen Anwürfen den Boden zu entziehen, gestatten wir uns nach stehende knappe Darlegung des Tatbestandes: Die Bozen-Meraner Bahn war niemals in der Lage, aus Anlaß der Vinschgaubahn oder aus irgend einem anderen Titel Forderungen zu stellen und der Sach kundige wird zugeben, daß dies ja nach der Natur der Sache von vorneherein ganz ausgeschlossen war. Richtig ist. daß das Eiscnbahnministerium seit dem Jahre

1894 mit fortwährend steigenden An forderungen »vegen Beteiligung an der Kapitals- beschaffung für die Vinschgaubahn an die Bozen- Meraner Bahn herangetreten jist. Von Seite der Bozen-Meraner Bahn wurden die betreffenden Aktenstücke stets prompt und zustimmend erledigt. Diese Verhandlungen gelangten mit einem Proto- kollar-Uebereinkommen am 16. Juli 1901 zum Ab schlüsse. Die Bozen-Meraner Bahn verpflichtete sich darin zu der für eine Bahn von 32 Klm. enormen Beitragsleistung von 1,600.000 Kronen

und zum Abschlüsse eines Betriebsvertrages mit der staatlichen Eisenbahnverwaltung. Aber vielleicht hat die Bozen- Meraner Bahn anläßlich dieser Betriebsvertrags- Berhandlungen „maßlose Forderungen' gestellt, die herabgedrückt werden mußten? Wir werden sehen: Am 16. Juli 1901 wurde die staatliche Betrieb führung prinzipiell festgestellt — obschon die Bozen- Meraner Bahn nicht im Zweifel ist, daß damit die weitere Verkehrsentwicklung auf das schwerste geschädigt wird —; am 14. Dezember 1901 erhielt die Bozen

-Meraner Bahn den ersten Entwurf eines Betriebsvertrages zugestellt und am 8 . Februar 1902 waren sämtliche Vereinbarungen perfekt. Der Sach kundige wird zugeben, daß. um dieses Ziel in so kurzer Zeit zu erreichen, beide Teile mit bestem Willen gearbeitet haben müssen. Herr Staatsbahn direktor Hofrat Drahtschmidt, welcher die Verhand lungen persönlich führte, sah sich veranlaßt,; der Bozen-Meraner Bahn mit Schreiben vom 3. März 1902 für das an den Tag gelegte Entgegenkommen und die objektive Behandlung

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/21_02_1906/BRG_1906_02_21_6_object_811649.png
Page 6 of 14
Date: 21.02.1906
Physical description: 14
für arme Meraner Waisenkinder 12.000 K, von deren Zinsen alljährlich 1—2 Waisen erhalten werden sollen, weiters erhielten der Meraner Dinzenzvercin 200 K, das Karolinum, das Knaben asyl und das Johanneum je 100 K, das Mädchen asyl und die Kleinkinderbewahranstalt je 50 K. B. I. P. Der Meraner Sängerbund, dessen Ver anstaltungen sich bekanntlich großer Beliebtheit er freuen, gibt am Mittwoch, 21. ds. in den Sälen des Cafe „Paris' ein Faschingkonzert unter Mil Wirkung des Meraner Kurorchestcrs

cntgcgengenommcn. Die Feuerwehr-Unterhaltung am 17. ds. im Kurhause war sehr gut besucht sowohl von Feuerwehrmännern und deren Angehörigen, wie auch von Bürgersfamilien. Auch die Spitzen der Be hörden und sonstige Honoratioren waren anwesend. Das Fest verlief sehr animiert und erinnerte an die seinerzeitigen Faschingsveranstaltungen der Meraner Feuerwehr. Dem rührigen Komitee ist zur ge lungenen Durchführung bestens zu gratulieren. Lo bende Erwähnung verdient auch die hübsche Deko ration des Saales

und dem gestrigen Abendkonzerte in der Bar wohnte auch Seine kaiserl. Hoheit Erzherzog Ferdinand Karl bis zum Schlüsse bei. Bcsitzwcchsel. Herr Heinrich 2enny, Pächter der Meraner Weinstube hier, hat das Hotel „Post' in Raturns und das Gasthaus „Neurateis' im 96.000 K genannt. Herr Flora wird seine große Oekonomie in Naturns beibehalten. Der telephonische Gespräch sverkehr zwischen Bozen, Meran und Trient einerseits und München, Ismaning, Pasing und Pla negg andererseits wurde ausgenommen. Die Sprch- gebühr

der elettrischen Bahn Lana —Meran vorgcnommen, welche sich jedoch infolge der eingetrctenen schlechten Witterung nur auf einige, allerdings die wichtigsten Teile der Lahn trasse beschränken mußte. Hiebei wurde unter andern der Baukonsens für das Brückcnprojett über den Etschfluß ex commissi*ne erteilt, wodurch auch die Frage der Niveaukreuzung der Bozen-Meraner Bahn zu Gunsten der Konzessionäre gelöst wurde. Weiters wurde die Benützung der Schafferstraße, der neuprojektierten Meranerhofstraße, der Passer

der k. k. Bauteitung für die Vinschgaubahn. Bozen-Meraner-Bahn und Bevölkerung. Die „Wiener Allg. Ztg.' vom 16. ds. und die „Meraner Zeitung' vom letzten Samstag bringen folgenden Ausweis: „Die Verkehrsentwicklung bei der Vozen-Meraner Bahn war im vergangenen Jahr eine sehr befriedigende. Die Einnahmen ergaben ein Drutto-Plus von rund einer viertel Million Kronen, aus welchem nach den Erfahrungen der letzten Jahre eine Erhöhung des Nettogewinnes um zirka 100.000 Kronen resuttieren dürfte. Die Besserung

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/20_04_1910/MEZ_1910_04_20_3_object_746238.png
Page 3 of 14
Date: 20.04.1910
Physical description: 14
Dr. Stadl-Meyer und der-Herr k. k. Bv-» kaufsstunden von 6 Uhr früh bis 12 Uhr mit- Tie gemütliche und allbeliebte Alt-Meraner zirks-Jngemeur seitens der Bezirkshauptmanw' taD-und von 5 Uhr nachmittags bis 3 Uhr Weinstube „Marchetti'' wird sich morgen und schast Meran, Ingenieur Karl Reichenvater abends für das ganze Jahr hindurch auszU- übermorgen eines ausnehmend starken Zuspruchs seitens des ?. k. Ministeriums für öffentliche Ar-. dehnen beantragt. — Schließlich wurde das land- erfreuen

. Sportplatz burgerstraße 44. Ein hervorragend prächtiges Schulkinder von der Entrichtung des Schulgeldes der angekündigte Hockey-Match zwischen neun Jndustrieblld war „Tie Stahlerzeugung' und (gegen Ersatz von der Heimatsgemeinde); 5. Be- Jnnsbrucker und neun Meraner Herren statt, zeigte uns die Kunst, mit welcher die Gewalt richt'über die Abwicklung des Kaufsgeschäftes Mit Es spielten in der Jnnsbrucker Team als Stür- der mächtigen Naturkräfte, des Feuers Und der den Geschwistern von Pernwerth

Res söguir den Fortschritt und Umfang der Wintersport (Personales von der Post.) Der Post- und Jurist Otto v. Guggenberg zu Ried- bereits angenommen hat, zeigte uns die Natur- expeditorin Anna Lanzing er wurde die Post- Hofen; als Malmänner: Dr. Willy Michel aufnähme aus den Vogesen. Die beiden alten expedientenstelle in Partschins verliehen. und Jurist Gino Baron de Malfatti di Bauern im Drama „Die Tochter des Dorf- (Der Meraner Männer-Gesang- Monte Tretto; als Torwächter: Jurist barbiers' kamen

vorzüglich zum Ausdruck und verein) hielt am Samstag im großen Kur- Albert Wieser. In der Meraner Team waren war ihr Spiel meisterhaft; die eingestreuten Jux haussaale leine 4. Liedertafel des 48. Vereins- Stürmer: Walter Ellmenreich, R. ULayr- films ergänzten das Programm zu einem voll- jahres ab.' Der Besuch war ein ziemlich spär- Hof er und Sergius Baron Ompteda; Mark- ständigen. Im Ringen um die Vorherrschaft in licher. Die Hcruptursache hiezU dürfte das am männer: A. v. Kanya, C. Prinz Auers

. Das Spiel wurde mitgroßem Weiters ein Hochgebirgsorama „Ter Brienzer- Beliebtheit, daß von einem „Reklamemachen' Animo durchgeführt und gelang es der Meraner see', eine Wanderung durch eine Kunstgärtnerei ganz abgesehen werden könnte; aber immerhin Team nur mit großer Mühe, ein Tor zu er- in Nizza (koloriert), die reiche subtropische Flora muß eine Veranstaltung zUr Kenntnis der All- obern. Nach dem Match versammelten sich vorführend. Tie beiden Dramen „Martin' und gemeinheit gebracht

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/03_02_1906/SVB_1906_02_03_5_object_2531923.png
Page 5 of 8
Date: 03.02.1906
Physical description: 8
bis Jgls getragen werden, von wo aus er per Wagen nach Innsbruck übersührt wurde. Kastelrnt, 31. Jänner. . Gestern brach sich der Gemeindearzt Dr. Mayr auf einer Schlitten fahrt zu einem Kranken bei ^St. Michael den Fuß — fatal zu einer Zeit, wo es gewöhnlich viele Kranke gibt. Meran, 31. Jänner. Die Meraner Sparkasse hielt gestern unter dem Vorsitze ihres Direktors Kaufmann A. E. Baumgartner, und im Beisein des Herrn Bezirkshauptmannes Baron Freyberg als landesfürstlichen Kommissär, sowie des Herrn

von Kr. LI9.93619, der Reservefond von Kr. 31.816 57, zusammen Kr. 61.752 76. Der Hauptreservefond Zählt Kr.913.555-91, der Pensionsfond Kr. 150.287 87. Der Jahresabschluß wurde einstimmig genehmigt. Die Stadt Meran erhielt auf Ansuchen ein Dar lehen von Kr. 325.000.— zur Erbauung des Kur mittelhauses ausnahmsweise zu 3 Prozent be willigt. An Spenden wurden vorbehaltlich der Zu stimmung der k. k. Statthaltern verteilt: Für die Stadtarmen Kr. 2000, der Meraner Vinzenzkonfe renz Kr. 500, dem Tiroler Volksbund

Kr. 200, dem Baufond des Meraner Turnvereines Kr. 1000, dem Baufond des Meraner Kindergartens Kr. 2580, der Meraner Meisterkrankenkasse Kr. 200. In die Direktion wurden die bisherigen Funktionäre wie dergewählt: Kaufmann A. E. Baumgartner, Hote- lier Ludwig Auffinger, Kurvorsteher Dr. S. Huber, Baurat Karl Lun, Advokat Dr. Häns Stainer, Privatier Dr. Franz Jnnerhofer und Spediteur Rudolf Hartmann; als Revisoren: Aövokat Dr. v. Sölder, Villabesitzer Fr. T'choner sen. und Buch- Händler A. Florineth

. — Der konservative Bürger klub nahm in seiner gestrigen Versammlung Stel lung zu der Meraner Friedhoffrage und faßte eine Resolution, welche sordert, daß bei Lösung dieser Frage die Rechte der katholiscien Kirche gewahrt, ein katholisch-konfessioneller Friedhof errichtet und für denselben ein würdiger Platz gewählt werde. Die Resolution protestiert gegen das Vorgehen der freisinnigen Mehrheit des Meraner Gemeindeaus schusses, die gegen den Willen der katholischen Be völkerung einen interkonfessionellen

' und „Tirolerhof' werdkN. Nm ein Stockwerk erhöht. Da auch vei schieden e Baumen in Aussicht stehen, dürfte die Bautätigkeit in nächster Saison wieder sehr rege werden. In d^ heute unter dem Vorsitze des Bürgermeisters Dt. Weinberger stattgehabten Gemeindeausschußsitzung wurde ein Gesuch um GasthauTkonzessionsübertrügung besür- wortet und dem Meraner Haichtschießstande eine Subvention von 200 Krönen züt korporativen Be- teiligung mit Musik Äm deutschen Bundesschießen in München bewilligt. Die Mitteilung

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/01_10_1901/SVB_1901_10_01_6_object_1939884.png
Page 6 of 8
Date: 01.10.1901
Physical description: 8
Maria Witwe BaÜtoeber, Inhaberin einer Selcherei und Metzgerei in den Äerglauben, hat eme „Äerckier Volks küche' eröffnet. — Der Meraner MÄner-GesangsKerein veranstaltete gestern nachmittags auf dem Fallgatter^ Anger in Grätsch ein Volksliederfest, wobei die Regiments musik des k. u. k. Kaiserjäger-Regnnentes Nr. 2 concertierte. — Heute nachmittags war die zweite Aufführung des Meraner Volksschauspieles „Tiroler Treue' oder „Herzog Friedl mit der leeren Tasche'. Der Besuch war sehr gut. — Die Buch

weiter Kreise erworben hat. Möge es dem Iubilanten vergönnt sein, noch viele Jahre zum Wohle seiner Seelforgskinder zu wirken und das diamantene Priesterjubiläum in rüstiget Gesundheit zu feiern. Untermais, 29. September. (Zur Steuer frage der Bozen-Meraner-Bahn.) Ihr Meraner Correspondent meint in der gestrigen Nummer, dass die Steuerfrage der Bozen-Meraner-Bahn ins Lächer liche verfallen sei. Gewisse Meraner Herren wollen an die Verlegung der Betriebsleitung nach ÜntermaiS und an den empfindlichen Entgang

der Abgaben für den Stadtsäckel noch immer nicht recht glauben, wenn auch der Gemeindevorstehung Untermais bereits schon eine Zuschrift des Verwaltungsrathes genannter Bahn zugieng, dass die Betriebsleitung Mit 1. October dähier eröffnet' wird. Mit der Rechnerei mancher Meraner Herren wäre der Entgang dieser Abgäben sür die Meraner Stadtcässä freilich nicht groß. Wenn Steuer-Abfindungen überhaupt tticht statthaft find, so wird die Bahnoerwaltung den UNteimiaisern anstatt der früher einmal vereinbarten

jährlichen Abfindungssumme per 8000 T die vollen 50^/g Zu schlage zahlen müssen, und das macht das nette Sümmchen von 16.000 X, was den Üntennaisern ein fetter Bissen wäre. Wie jeder Priöät aus Billig keit schaut, so auch die Verwaltung der Vözen- Meraner-Bahn, die lieber 5()v/y in UnterMais, als IM/«, in Merän b^ahlt. 70'/g weniger ist ein - Geschäft, werden fich die Verwaltungsräthe gedacht haben. Briefkasten. Hittaler, Al. Sind Sie mit Al. H. aus Graz identisch? Mir danken für Gesandtes bestens

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/14_11_1900/BRG_1900_11_14_1_object_757860.png
Page 1 of 12
Date: 14.11.1900
Physical description: 12
Baron Di Panli als Caudidaten für die V. Curie auf und dies er nimmt' eine auf ihn fallene Wahl au. Der „Wichte Meraner' und der Marlinger Bauernburrd. Die „Merauer Zlg.' ergeht sich iu letzter Z.N in Auslassungen, die reine „Bauernfängereien' sind und sich jedem Vernünftigen als so blöd und lügenhaft erweisen, das» man sie auch unsern Bauern nicht auftischen'sollte. So lasst dieser Blatt in Nr. 134 einen „schlichten Meraner' (?) schreiben, dass.Baron Di Pauli, weil er mit den „radicalen

* ketzerischen Czechen' in der ..Majorität zusammen war, durch sein schlechtes .Beispiel die „Los von Rom'-Bewrgung hervor- . gerufen habe. Wer müsSte da nicht lachen, wenn -die Sache nicht eine ernste Seite hätte. Die -Czechen sind unserem Curorte nicht unbekannt, und wir haben unter ihnen ganz vorzügliche ka tholische Familien gefunden, denen die „Mer. lZtg.' und ihr „schlichter Meraner' nicht würdig -wären, die Schuhriemen aufzulösen. Wer gibt, 'denn dem armseligen „schlichten Meraner' dar Recht

hatte. Wäre der „schlichte Meraner' deuksähig und nicht ein unwissender Hetzer, so müsSte es ihm eingefallen fein, dass ganz ein anderer Grund dahinter stecken muss. warum die Liberalen gar so sehr über das Zu sammengehen mit den Czechen Lärm schlagen. Der richtige Grund ist eben der, dass diese ge- hasste Majorität den Liberalen den Weg zn dem seit 1879 verlorenen Paradiese, daS ist zur Herr schaft in Oesterreich, welche ste mit dem Aufge bote aller Kräfte anstrebend verrammelte'. ° Baron Di Pauli

und Genossen wollten den Liberalis mus in Oesterreich nicht wieder zur Herrschaft kommen fassen', weil die Erfahrung bis 1879 klar dargethan hatte, dass dessen Herrschaft für Oesterreich ein Stoß in's Herz und nur geeignet sei, dar Reich religiös und finanziell zu ruinieren. Das ist der wahre Grund, warum von den Liberalen und Demschnationalen über das da malige Zusammengehen mit den Czechen gezettelt wird. Der „schlichte Meraner' sieht so etwas freilich nicht ein, aber er sollte seine BlasS hellen

deutschen Dynastie bei einiger Strebsamkeil von selbst in die Hände fällt. Verstehst du dar, schlichter Meraner? — Den gleichen Schwindel, wie mit dem Czechen- öunde, treibt man mit dem ungarischen Aus gleiche. Man beschuldigt hier Baron Di Pauli zu großer Nachgiebigkeit, ehe noch der AuSgleich ernstlich in Verhandlung gekommen ist. Baron Di Pauli zahlt sicher zehnmal mehr Steuer als der „schlichte Meraner'. Glaubt man nun wirk lich, das» der „findigste Kopf und GeschästS- politiker', wie die liberalen

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/06_10_1906/BRG_1906_10_06_6_object_753108.png
Page 6 of 16
Date: 06.10.1906
Physical description: 16
Mitglieder dieser Kommission wieder gewählt. Todesfälle. In Obermais starben der seit Jahren hier ansäßige k. u. k. Major d. R. Herr Julius Wandrusch und die Tapezierermeisters- witwc Frau Anna Schmidt, letztere infolge eines Schlaganfallcs. — In Innsbruck starb am Mittwoch, 3. ds. nach langem Krankenlager im 80. Lebens jahre Frau Elise Nenn in g geb. Schatz, Witwe des 1891 gestorbenen Meraner Stadttierarztes und Schlachthausaufwhers Herrn Konrad Nenning. E.I.P. Trauung Stadtarchitet. Wilhelm Kürschner

' und „Die lustige Witwe'. Zum 2»jährigen Jubiläum der Bozen- Meraner Bahn hat deren Direktion eine hübsche Plakette in Eoldbronce Herstellen lassen, die an sämt liche Beamte und Diener obiger Bahn und an die mit derselben in Fühlung gewesenen Behörden ge sandt wurde. Die Vorderseite zeigt einen strammen Burggräfler und die Fortuna mit dem geflügelten Rad, die Rückseite die Stadt Meran. Die Plakette, von der auch eine Miniaturausgabe in oxydiertem Silber hergestcllt wurde, trägt folgende Widmung: „Die k. k. priv

. Bozen-Meraner Bahn zur Erinnerung an den fünfundzwanzigjährigcn Bestand der Bahn von Bozen nach Meran. Wien 1906.' — In unserem neylichen Artikel ist durch ein Versehen der Name des Herrn Oberinspektors Leopold Ritter von Stockerl ausgeblieben. Genannter Herr hat sich um die Hebung der Verkehrsverhältnisse der Bozen- Meraner Bahn große Verdienste erworben. Weiters ist nachzutragen, daß die Herren- Dr. Sebastian Huber in Meran und Dr. Bederlunger in Terlan seit 25 Jahren als Bahnärzte fungieren. Seit

Bestehen der Bahn stehen außer den schon früher Genannten in deren Dienst: Balthasar Ma r- kio, Stationsvorstand in Untermais, und Isidor D o l l e s i, Magazins-Transportmeister in Meran. — Am 4. ds. abends hatten anläßlich des Jubiläums die ehemaligen Beamten der Bozen-Meraner Bahn im Hotel „Europa' eine gemütliche Zusammenkunft, die auch von Herren der Staatsbahn als Gäste besucht war. Herr Inspektor Joses Kög! toastierte auf die Direktion und den Verwaltungsrat der Bozen-Meraner Bahn, deren Güte

gegenüber dem Personal hcrvorhebend, und gedachte sodann jener Herren, die seit Eröffnung der Bahn ununterbrochen in deren Dienst sind. In pietätvoller Weise er innerte Redner an die verstorbenen Kollegen, in erster Linie an den ersten Inspektor der Bozen- Meraner Bahn, Herrn Karl Titz, wofür die an wesende Witwe des Verblichenen, Frau Inspektor Titz, gerührt dankte. Herrn Inspektor Kögl wurden herzliche Ovationen gebracht und betont, daß sich alle Angestellten glücklich schätzen

8
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/02_02_1910/BRG_1910_02_02_7_object_771232.png
Page 7 of 16
Date: 02.02.1910
Physical description: 16
Landesvrrbandstag der Friseure ist im Monat Mai in Bregenz. Bo« der konservative« Plauderstube i« Schwaz ist an den Obmann de» konservativen Bürgerllub» eine Entschließung eingelangt, welche den wackeren katholisch-konservatioen Wählern in Meran die wärmste Anerkennung aurspricht. Die schwarz-rot-goldene Siegesfeier der Freisinnige« am Freitag im Bürgerkeller wird von der „Meraner Zeitung' recht anschaulich ge schildert. Man merkt, daß die Feier noch in der Wahloktav stattfand, denn „der wohlhabende Bürger

, der angesehene Andvokat, der vielbeschäftigte Arzt, der Beamte saßen treulich neben den schlichten Gewerbetreibenden, dem jungen Handelrangestellten und Arbeiter, der Meraner neben dem Glumser, Kälterer.' Da wird bald wieder Wandel geschaffen werden. Natürlich erschien auch Dr. Perathoner von Bozen, um „die Bedeutung de» Meraner Wahl siege» nicht nur für den Bezirk, sondern für da» ganze Land Tirol zu betonen.' In die Nerven gegangen ist ihm. daß wir dem Freisinn vorgehallen, daß er für den Reichsrat niemals

einen Meraner und nur stets einen Bozner zuläßt, der die Meraner über den Löffel balbiert. Dr. v. Sölder hat die Schuldebatte im Landtag im Stich gelassen, um im Bürgerkeller die Unglückszahl 13 deuten zu können. Bürgermeister Dr. Weinberger „blickte mit vergnügtem Sinn aus dar jetzt gefallene Kaltem hinab' und nahm sich heraus, den gewählten freisinnigen Dr. Huber „nicht nur namens der Frei heitlichen, sondern der ganzen Stadt Meran, wenig! stens aller vernünftigen Meraner' zur Wahl zu be- ' glückwünschen

etwas eingehender behandett würden. Wenn die Meraner von Dr. Huber ak Abgeordneten etwa» erleben sollen, wird er schon auch „au« der ihm eigenen Haut fahren' müssen, was der Herr Bürgermeister dem Kälterer „Herrgotts- linde' mitleidig ersparen wollle. — Dr. Huber erklärte ganz offen, den Beruf eine» Abgeordneten nicht in sich zu fühlen. Die Wahl steue ihn einzig und allein al» Mitglied der freisinnigen Partei. Oskar Ellmen- reich betonte, daß er in Meran nicht mehr schwer sei, freisinnig zu sein, freisinnig

haben, fährt aber dann fort: „Das wird man sich merken müssen für den Fall, daß eine» Tage» ein Sozialdemokrat mit einem Klerikalen in die Stichwahl kommen sollte!' Da» ist der Lohn, den Herr Dr. Schöpfer au» seinem Eingreifen in die Meraner Wahl sich geholt hat. War«««g. E« wird mttgetellt, daß ein Herr Remigiu» Nußbaumer sich ln Meran mit angeblichen Verdiensten kn Piusvereinsangelegenhelten empfiehlt und sich dabei nicht fetten auf hochw. Herrn Schrift führer Dominikus Dietrich berufe. Der Mann wurde

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/24_11_1905/BRG_1905_11_24_6_object_2615712.png
Page 6 of 16
Date: 24.11.1905
Physical description: 16
war die Ein führung der Zugscheiben, denen es zu verdanken ist, daß auch Schießen höheren Stiles glatt und glücklich durchgeführt werden können. Aber nicht nur im Innern, auch nach außen hin hat sich Herr Haßfurther unvergängliche Verdienste um den Meraner Hauplschießstand erworben. Redner erln nerte an die großen Bundesschießen, die durch die Initiative des Gefeierten von den Meraner Schützen besucht werden konnten, so das letztemal 1906 in München. Die Mitglieder des Meraner Hauptschieß standes verehren

in Herrn Haßfurther ihren „Schützen vater', mit dem sie Freud und Leid teilen. Die Schützenvorstehung verlieh ihm schon früher die höchste Auszeichnung, die sie zu vergeben hat, indem sie ihn zum Ehrenmitglieds ernannte. Im Jubel jahre 1909 fiel auch ein Strahl allerhöchster Gnade auf den Meraner Schießstand und traf den Besten, Würdigsten und Tüchtigsten. Redner sprach Herrn Haßfurther namens des Hauptfchießstandes die herz lichften Glückwünsche zur wohlverdienten Auszeich nung aus und gedachte

Ersuchen des Herrn Oberschützenmeisters eröffnete sodann Herr Statthaltereirat offiziell das Fest- und Freischießen. Bald waren alle Stände be setzt und lustig knatterten die Gewehre im edlen Schützenwettstreit. Das bekannte Schützenquartett (Aschberger, Froschauer, Herrmann Gritsch und Rottensteiner) ließ seine frohen Lieder und Jodler erschallen, was bald die animierteste Stimmung auslöste. Die große Wohltätigkeits-Reuuion am 20. November in den Kurhaussälen zu Gunsten des Meraner Kindergartens

, und hatten auch die Konditorei und das Blumenzelt starken Zuspruch 2n zuvorkommendster Weise hat auch Herr Kuroer- walter Pfusterwimmer seine bewährte Kraft in den Dienst gestellt und auch einige Herren vom Künstler bunde haben sich werktätig beteiliget. Wie schon so oft, hatte Frau Dr. Georgine Fischer die Güte, wieder mit bekannter Virtuosität einige Lieder vor zutragen, ebenso der Meraner Männergesangsverein. Herr Regisseur Paul Hopps entzückte mit einigen humoristischen Vortrügen. Alles wurde dankbar applaudiert

. Stürmischen Beifall, namentlich von Seite des Kurpublikums erzielte das Meraner Nationalf'rtett mit seinen reizend vorgetragenen Tiroler Liedern. Der nimmermüde Hauptarrangeur, Herr Sparkasseverwalter Jenewein, der so be scheiden im Hintergründe die große Arbeit leistete, kann mit Befriedigung auf den guten Erfolg des gelungenen Festes zurückblicken. Theateruachricht. Morgen Mittwoch Erst aufführung der Einakter „Der Unverschämte' von V. Auernheimer, „Der schlechte Ruf' von O. Blumen- thal

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/30_08_1903/MEZ_1903_08_30_4_object_622105.png
Page 4 of 18
Date: 30.08.1903
Physical description: 18
Seite 4 Meraner Zeitung Nr. 104 Sommerfrischler ist bereits zurückgekehrt. Die Schulen beginnen mit 1. September. (Vom Meraner Kindergarten.) Für dieses Jahr kann dxr Kindergarten nochmals in den Räumen der Knabenschule untergebracht wer den, wo er nun schon 25 Jahre seine ersprieß liche Tätigtet ausübt. Der Kindergarten hat die Ausgabe, die häusliche Erziehung der Kinder im vorfchulpflichtigen Alter zu unterstützen und zu ergänzen, somit die Kinder durch geregelte Uebun gen des Leibes nnd

Bezeichnung „Stadtränder', die einen besonderen Teil der Meraner männlichen Jugend kennzeichnen soll, scheint uns, wie uns ein stiller Beobachter derselben, der ihr Treiben einige Monate hindurch „studiert', schildert, nicht ganz zutreffend zu fein. Schon Ende Mai oder Anfang Juni etablierte die jugendliche Schar zum Ergötzen der uoch hier weilenden Kurgäste einen Sportplatz auf dem diesseitigen User der Passer, der „allen Anforderungen der Neuzeit entsprach, uud manches „Sechser!' wurde gespendet

nicht ausgeschlossen ist. So lasen wir noch gestern im Tir. Volksbl.'. Unterdessen war der/Lahnbauer ganz ausgehungert und heruntergekommen heim gekehrt; er vermag über sein Verbleiben in der äugen Zwischenzeit keine Auskünfte zu geben, weiß nur, daß er auf einem Streuhaufen in Riffian in armseligem Zustande erwachte und dann schnell heimeilte. Die Sache erscheint sehr rätselhaft. (Herrn Hans Fuchs) beliebte es, einen Offenen Brief an den Redakteur der Meraner Zeitung' im — „Burggräfler' abzulagern

. Wir hatten Herrn Fuchs die Spalten unserer Zeitung nr diesen Brief zur Verfügung gestellt; aus unbekannten Gründen zog er es jedoch vor, unter die Fittiche des „Burggräfler' zu flüchten. Er habe ihn! Das Schrei be» voll saftiger Ausfälle ist in selbstbewußten Worten verfaßt. Mannesstolz ist eine schöne Tu gend, fürwahr, wenn uns auch dünken will, daß )iefe Tugend bei Herrn Fuchs mitunter etwas ausschweifend wird. „Eine Händvoll Leute, die uicht das Herz echter Meraner haben', nennt Herr Fuchs jene vielen

Meraner Bürger, die nicht eines Sinnes mit ihm sind. Je nun, wir glauben uns zu erinnern, daß fast jedes Geschehiris, in dem Herr Fuchs im öffentlichen Leben Merans ein schneidend aufzutreten wünschte, dem Meraner Ge meinwesen in schmerzlicher Erinnerung bleiben wird, und werden sich diese „Handvoll Leute' auch in Zukunft gestatten, solchen Aktionen, an deren Spitze Herr Hans Fuchs einherschreitet, mit be rechtigtem Mißtrauen zu begegnen. Herrn Fuchs' Schreiben klingt in dem tiefsinnigen Anwürfe

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/06_08_1902/MEZ_1902_08_06_5_object_608594.png
Page 5 of 14
Date: 06.08.1902
Physical description: 14
Nr. 94 Meraner Aettung Seite ?> Bezirkskommissars Karl von Szalag fand am letzten Freitag im Saale des Hotels „zur Post' ein Abschiedsvalet statt, an welchem die Herren Beamten und die Gemeindevertretung teilnahmen. Herr v. Szalag war durch eine Zeit von 13 Jahren der hiesigen Bezirkshauptmannschast zu geteilt und hat sich durch seine Zuvorkommen heit als Beamter allen Parteien gegenüber nicht nur in Bruneck, sondern bei allen diesem Politi schen Bezirke angehörenden Gemeinden die Lieb

. (V o m A ch ense e), 1. ds., wird uns geschrie ben: Die .Hochsaison für den Fremdenver kehr hier ist im Zuge. Die Acheuseebahn be fördert täglich Hunderte von Personen, mehr jedoch langen über des Karbachs steile Anhöhe hier ein, da ihnen der Fahrpreis der Bahn zu hoch. Tschouers Hotel „AlpenHof' ist Heuer außer ordentlich gut besucht und finden sich in Pertisan sowohl bei Tschoner als im Hotel „Stefanie' nicht wenige Meraner Gäste. Der sogenannte Vorberg Maurach, Ebeu) hat eiu Posta m t er halten, ein Wunsch

, der von den dortigen Gästen seit Jahre» rege. Im erwähnten Maurach wurde Freitag das Namensfest eines verdienten Meraner Bürgers, des Hoteliers Jgnaz Wenter, der sich auch hier um die Hebung des Fremdenver kehrs mit Erfolg angenommen, feierlich begangen. Am Vorabend seines Namensfestes wurde er durch einen kleinen improvisierten Fackelzug und eine Gefangs-Serenade überrascht, welche Ovationen sehr gelungen ausfielen. Von Universitäts- Profefsoren weilen bis dato hier: Dr. Otto Stolz, Dr. Virtinger, Dr. Brunner

Einrichtungen, wie das tränte Franzensbad. Ueberall herrscht Liebenswürdigkeit und vor allen Dingen eine phänomenale Sauberkeit. Schreiber dieses ist schwer zufrieden zn stellen, darum ist es dreimal hoch zn nennen, wenn er der Krone der Moorbäder sein hohes Lied widmet. In Fran zensbad ist alles gut, wie Wohnungen, Verpfle gung, Musik, Theater und reizende Feste. In letzteren zeigt sich die Kurverwaltung talentiert. Letzten Montag hatten wir eine Beleuchtung des Knrgartens mit italienischer Nacht und Feuer

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/11_05_1906/MEZ_1906_05_11_9_object_653613.png
Page 9 of 16
Date: 11.05.1906
Physical description: 16
Nr. 56 Meraner Sewmg Seite s Vie österreichische Ausstellung in London. Letzten Samstag ist in London die öster reichische Ausstellung eröffnet worden Und schon am ersten Tage Hatte sie einen.nach'Tausenden . zählenden Besuch des seinen Publikums der.eng lischen Metropole aufzuweisen, das entzückt von der.Reichhaltigkeit der Ausstellung Und deren äußerst geschmäckvollen, schönen Ausstattung, nicht genug des Lobes sei, wie aus' den Berichten her englischen Blätter zu entnehmen

ist die Wirksamkeit des Gewexbeförder!ungsdienstes durch bildliche Tarstellungen, Tabellen Und der gleichen anschaulich gemacht worden! . Möge diese Ausstellung Unserer Industrie neue Absatzgebiete zuführen und weitere Kreise auf die Vielseitigkeit Und Gediegenheit der Erzeugnisse Un serer heimischen Industrie aufmerksam mächen. Meraner See'. ü'uf Grund von englischen Katalogen bei n Genossenschaften Artikel auszuwählen, Ein 1^. v. ?. und eine^7. ?. hatten die glück liche Eingebung und den mcht

zu unterschätzenden Mut, in zwei der letzthin erschienenen Nummern der für alles Gute hilfsbereiten „Meraner Ztg.' die furchtsamen und kleinen Geistern unerfaßbare, Nörglern zlnm Spotte willkommene Soe-Jdee neu anzuregen. ' ' Tiefe Idee, welche Unter „Meraner See, aus führbare Phantasien' von Mir, ohne von einer vor zirka 30 Jähren erschienen sein sollenden Anregung etwas zu wissen, in einem! Feuilleton der „Meraner Ztg.' im Mai 1903 neuerdings in die Oeffentlichkeit kam, trUg mir neben mancher schätzenswerten

auch eine ganz hübsche Anzahl solcher ZUstimmungspapiere ein, von Nah Und 'Fern. Mir schien aber für die Größe !nnd Tragweite des Projektes die Menge no ch Kl klein und zU Weit aus ein an d erliegend. Ans diesem Grunde suchte iH um weitere Hilfs genossen Und auf dieser Suche käM'mir der Ge danke, äuch an jene heranzutreten, die in erster Linie aUs einem eventuell existierenden „Meraner See' Nutzen ziehen dürften und das waren nach Meiner Meinung die Gewerbe- und Händeltrei benden des Kurortes. In Verfolgung

dieses Ge dankens brachte ich Mein Projekt in einer Ver sammlung des Meraner Kunst- Und Gewerbe vereins zlur Sprache. Zuerst fragte Man sich dort, wieso dergleichen hieher gehöre. Nach der ge hörigen Begründung in oben skizziertem! Sinne Und nach einer darüber ziemlich rege geführten Debatte sagte man nicht ja, nicht nein Und meine Hoffnung, daß der Verein vermöge seiner Mittel sich versuchsweise in die Borarbeiten einlassen dürfte, wUrde zunichte. Gedrückt durch die nur platonische Liebe Und durch sonstige

13
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1909/24_04_1909/MW_1909_04_24_3_object_2552491.png
Page 3 of 12
Date: 24.04.1909
Physical description: 12
nach Beendigung seiner Rede das Denkmal der Gemeinde Untermais, worauf Bürgermeister Josef Hölzl dem Komitee den Dank aussprach und die Versicherung gab, für dieses erhabene Andenken' Sorge zu tragen. Resi Trogmann, eine Enkelin des Gefeierten, überreichte dem Statthalter Frei« Herrn von Spiegelseld einen Blumen strauß, worauf sie in Meraner Mundart folgendes, von Herrn Toni Ko fl er ver faßtes Gedicht vortrug: „Grüß Gott I Alle», die Ihr heute hier erschiene», Laßt uns z» Eh'r und Dankbarkeit Für einen Held

wurde, wird von jungen Burschen nachge führt. Das „letzte Aufgebot' besteht aus alten Schützen in der Tracht der Passeirer vom Jahre 1809, von Andreas Hofer geführt. Nun kamen Musik und Veteranen von Lana, Meraner. '.Bürgerkapelle, die. Zieler und Schützen des Meraner Haüptschießstandes, die, Altoberschützenmeister. Haßfurter und Brenner Maiser Wochenblatt. Seite 3 im Wagen, Schützen von Riffian, der Ve teranenverein und die Reservistenkolonne von Meran. Den Schluß des Zuges bildete ein langer Zug

beleuchtete- Promenade vor dem Kurhause, wo sich eine Menge von Gästen und Einheimischen einfand, wie sie vorher noch niemals beobachtet wurde. Die Militär kapelle des 18. Jnfant.-Regimentes spielte unermüdlich. Auch der Meraner Männer gesangverein, dessen schätzenswerte Mitwir kung wohl kaum jemals vergeblich angesucht wurde, brachte herrliche Lieder volkstümlichen Genres zum vorzüglichen Vortrage. Die schönsten Höhenfeuer zeigten sich am Küchel- berg, in Tirol und am Marlingerberg

. . In allem eine erhebende Jahrhundertfeier,, die als gedachte „Anno Neunfeier' weit über den geplanten Rahmen (Burggrafenamt) hin ausging. Unsere liebwerten Gäste werden nicht ermangeln, den Ruf Merans als „Perle von Ärol' in ihre Heimat.zu, tragen. . Großer Dank gebührt allen jenen, welche durch aufopfernde Mühewaltung zum Ge lingen des herrlichen Festes beigetragen. * . ^ Die Meraner Fremdeuliste Nr. 65 weist 14.372 Parteien mit 22.452 Personen auf. Am 19. April waren anwesend 3006 Parteien mit 5511 Personen. Großer

Schützenabend. Heute, Freitag, abends findet im Cafe Zentral ein gemüt licher Schützenabend statt, bei welchem die Sänger-Gesellschaft Sepp Mayr Mitwirken wird. Die Meraner Bürgrrkapelle konzertiert am Samstag von 6 bis 10 Uhr abends im Garten des k. k. Haüptschießstandes bei freiem Eintritt. Schützenabfchiedskonzert. Am Sonntag den 25. April nachmittags findet ■■ im schönen, schattigen Garten des k. k. Haüptschießstandes ein Schützenabschiedsfest statt, bei welchem mehrere Schützenkapellen

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/27_02_1909/TIR_1909_02_27_11_object_143919.png
Page 11 of 16
Date: 27.02.1909
Physical description: 16
. Voraussichtliche Witterung für den fol genden Tag: Herrschender Witterungscharakter anhaltend. Witternngsbericht vom 26. Februar 7 Uhr früh. Innsbruck Schön —7r>L, Brenner Heiter Toblach Schön — Schießstandsnachrichten. ZZtstgewiuuer Seim Krauigaüeuschietztu ru»r am I. k. Kanptschießstaude „Hnheriog Engen' in Bozen Hauptbeste: 1- Pattis Peter, 2. Gasser Peter, 3. Noslatscher, 4. Leitner Franz, 5. Wieser Alois, 6. Meraner Jakob, 7. Singer Rudolf, 3. Trebo Anton, 9. Damian Jobann, 10. Pliteltlchatsch

-r. Jungschützen- beste: 1. Trasojer Peter, 2. Baader August, 3 Spetzger Karl. Schlickerbeste: 1. Pitterlschatscher, 2. Pattis Peter, 3. Lageder Alois, 4. Paltis Eduard, 5. Pattis Peter, 6. Wieser Anton, 7. Saltuaii Franz, Piller- tschatscher, 9 Gaffer Peter, 10. Gasser Anton, II Noslat scher, 12. Pattis Eduard, 13. Saliuaii Franz, 14. Zischg H, 15. Leiiner Franz, 16. Frank K., 17. Äasser Anton, 18. Steinkeller Thomas, 19. Wieser Alois, 20. Meraner Jakob. Hasenserienbeste: 1. Gasser Anton, 1»Kreise

, 2. Chiochetn Josef, 3. Schaller Franz, 4. Saltuari Franz, 5. Lageder Alois, 6. Mair Heinrich, 7. Springer Alois, Asch H-, 9- Meraner Jakob, 10. Pircher Alois, 11. Keifl Tiefschußbeste: I. Laaeder Alois, 2. Meraner Jakob, 3. Ckiochetti Josef. 4. Pircher Alois, 5. Zischg Heinrich Serienbeste für Allschügeen: 1. Stein keller Thomas, 2. Pattis Eduard. 3. Pattis Peter, 4 Zischg H.. 5. Damian Johann, 6. Lageder Alois, 7. Salwari Franz, 6. Schaller Franz, 9. Nasser Peter, 10. Piiteitschalsch'r; sür Jungschü tzen

: 1- Trasojer P-ter, 2. Tr->bo Anlon, 3. Schaller Albin, 4. Noslatscher, 5. Meraner Jakob. Sonntaa den 28. Februar Kranzgabenschießen mit Figurenscheibe. Bestgeber sind die Herren: Mayr Hein rich, Antiquitätenhändler, Maqr Heinrich, Urmacher, Figl Anton und Eberhard Eduard. Anfang um l2 Uhr. Die Vorstehung. Oppau, 24. Februar. Wie alle Jahre, so wurde auch Heuer ein Faschingsscbießen veranstaltet. Am unsin nigen Pfinztig und Herre»sonntag ging es im Schieß stande äußerst lebhaft zu, denn fortwährend

berichtet. Bei obgenanntem Schießen wurde folgenden Herren Schützen Beste zuerkannt: Franz Regensburger, Hugo Wiedenhofer, Rud Äußerer, Hms Hanni, Georg Rauchen steiner, Hans Äußerer, Franz Tschigg, Alois Äußerer junior, Johann Schwarzer sen., Alois Äußerer sen., Alois Lindner, Josef Pardatscher, Johann Spitaler, Anton Eschgfäller, Alois Tatz, Joses Äußerer, Josef Niedernillyr, Alois Hanni, Johann Z'lgec, Johann Schwarzer jun., 5ranz Meraner, Johann Weinig, Johann Köster, Johann Meraner Margröller

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/09_10_1909/SVB_1909_10_09_4_object_2549066.png
Page 4 of 12
Date: 09.10.1909
Physical description: 12
am 10. d. M. der Ehrenkapellmeister der Meraner Bürgermusikkapelle, Pfarrorganist Johann Grissemann. Mit Magistrats- beschluß vom 3. August 1859 waren ihm nämlich die Stellen als Kapellmeister der Meraner Bürger kapelle und als Vizeorganist am Psarrchore ver liehen worden, die er am 10. Oktober des gleichen Jahres antrat. Im Sommer vorher war er als begeisterter Landesverteidiger an die Westgrenze des Landes gezogen. Grissemann verstand es bald, sich aus Bürgern und Bürgersöhnen eine Garde zu bilden und die Kapelle

und Kaiserin Elisabeth im Schlosse Trauttmannsdorff. von den Erzherzogen Max, Karl Ludwig, Ludwig Viktor, Rainer, Heinrich, dem König von Württemberg und dem Herzog Karl Theodor in Bayern. Im Jahre 1862 war Gusse- mann Mitgründer des Meraner Männergesang. Vereines, als dessen Dirigent er bis 1898 fungierte. Bis 1891 war er auch Direktor der Meraner Kur kapelle, in jener Zeit kein angenehmes Amt, da mit bescheidenen finanziellen Mitteln Gediegenes geleistet werden mußte. Wiederholt versah Grisse mann

interimistisch die Chorxegentenstelle an der Meraner Stadpsarrkirche und ist noch als 73jähriger Organist daselbst. Für die Meraner Volksschau spiele besorgte Grissemann das Musikarrangement und hat heute noch die Leitung deS musikalischen Teiles inne. Auch als Komponist ist der Jubilar 9. Oktober 1909 öfters hervorgetreten, sein Maxsch „Gruß aus Meran' ist ein vielgespieltes Musikstück. Trotz des hohen Alters ist Herr Grissemannn noch geistig äußerst rege und erfreut sich auch einer seltenen körper lichen

Rüstigkeit. Meran, 7. Oktober. (Verschiedenes.) In Freiburg i. B. starb der k. k. Gendarmeriewacht meister i. P. Johann Fenzl, früher durch viele Jahre in der Meraner Gegend stationiert. — Der „Konservative Bürgerklub Meran' hielt am Diens tag abends im Case Paris seine Jahresgeneralver sammlung ab, in der auch die Neuwahl des Aus schusses mit nachstehendem Ergebnis vorgenommen wurde: Joses Peschel, Karl Huber, Dr. Joses Luchner, Joses Schreyögg, Georg Torggler, Gregor Haid, Redakteur Joses Thaler

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/16_03_1907/BRG_1907_03_16_6_object_756804.png
Page 6 of 20
Date: 16.03.1907
Physical description: 20
zur Feier cingefunden die Herren Vizebürgermeister Huber in Vertretung der Stadtgemeinde, Kuroorsteher Dr. Huber als Vorstand des Kindcrgartcnvereincs mit den Dorstehungsmitgliedern F I o r i n e t h , Dr. Frank, 2enewcin und König, weiters Gym nasialprofessor Dr. Bernhard Spechtenhauser, Katechet Am platz, die Lehrer Kalß und Stoll, sowie zahlreiche Familienväter und -Mütier. Herr Dr. Huber behandelte in einer kurzen Ansprache die Wichtigkeit der Kindererziehung, betonte das Wirken des Meraner

Kindergartens für die christ liche Erziehung der Kinder und feierte die ersprieß liche Tätigkeit des Frls. Maria 2ahn im Meraner Kindergarten seit 25 2ahren. Deren großen Mühen, deren emsige Sorgfalt zum Wohle der 2ugend stehen fast beispiellos da. Redner sagte der 2ubi- larin namens der Vercinsvorstehung besten Dank und bat sie, auch fernerhin dem Kindergarten ihre wertvollen Kräfte zu weihen. Der Name Maria 2ahn wird in den Annalen des Meraner Kinder gartens stets mit Ehren genannt werden. Herr Dr. Huber

überreichte namens des Kindergarten- vereincs, Herr Anton Florineth namens der Frauen Merans ein Ehrengeschenk mit herzlichen Glückswünschcn. Zwei Kinder deklamierten aus drucksvoll auf dies 2ubiläum der „lieben Tante' bezugnehmende Verse, worauf Frl. 2ahn für die Ehrungen sichtlich gerührt dankte. Es war ihr stets eine Freude, unter einer so hochherzigen und noblen Vorstehung im Meraner Kindergarten zu wirken. So goldene Herzen wie in Meran gäbe es nirgends mehr in der Welt. Möge der liebe Gott die Stadt

und Serpentinenwerfen statt. Das Konzert beginnt um 2 Uhr nachmittags. Eintritt 40 Heller. Ein heimische Jahresabonnenten haben freien Eintritt. Konzert Lucy Weidt. Dem Bcrgnügungs- komitee der Knrvorstehung ist es gelungen, Frau Lucy Weidt, einen Star der Wiener Hofoper, zu einem Konzerte zu bewegen. Dasselbe wird am Dienstag, 26. März, im großen Kurhaussaale statt finden. Großes Konzert im Stadttheatcr. Am Montag, 18. März, wird im Meraner Stadttheater zu Gunsten des Tiroler Volksbundes das Orarorium

und voraussichtlich genuß reicher Abend bevor. Der Kartcnvorverkaus hat an der Theaterkasse bereits begonnen. Es wurden ein fach erhöhte Theaterpreise gewählt. Wir wünschen dieser Veranstaltung zu Gunsten des Volksbundes vollen und ganzen Erfolg. Zu den Meraner Trabwettfahreu am 17., 19., 21. und 24. März am hiesigen Sport plätze wurden bis Dienstag 20 Pferde als be stimmte Starter angemeldet, wovon 12 von aus wärts kommen und zwar: Boabdil B. Boa und Risiko im Besitze des Herrn C. Bartenstein aus Wieselburg

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/04_07_1906/BRG_1906_07_04_6_object_751244.png
Page 6 of 14
Date: 04.07.1906
Physical description: 14
von 10 K, also per Karte 10 Heller verkauft werden, und können aus diesem Blocke täglich Karten in be liebiger Anzahl verwendet werden. Die Meraner Bürgerkapelle hält bis auf weiteres jeden Donnerstag Platzmusik auf verschie denen Plätzen. Die erste findet am Donnerstag 5. ds. abends vor dem Amtsgebäude statt. Platzmusik. Die Untermaiser Bürgerkapelle konzertiert am Mittwoch, 4. ds., 1 j.ß Uhr abends, vor der Restauration Reßmayr. Ein Feuertoehrfeft findet Sonntag, 8. d. M.. beim Badwirt in Berdins statt

mit Musik, Elücks- topf und verschiedenen Spielen. Da das Erträgnis zur Anschaffung notwendiger Gerätschaften dient, ist starke Beteiligung sehr erwünscht. Speude. Die Meraner Bürgcrkapelle, welche bei der Bahneröffnungsfeier in Mals die Tafelmusik besorgte, erhielt von Sr. kais. Hoheit Herrn Erzherzog Eugen eine Spende von 100 K. Von der Vinschgaubahn. Der Fahrpreis- und Ecpäckstarif lautet: Einkoch Rückkabrt I. Kl. Ikl Kl. I. Kl. HI. K>. Algund —.50 —.20 —.70 —.30 Marling —.50 —.20 —.70 —.30 Tüll 1.50

. — Wie schon vorstehend ersichtlich, wird der ge wünschte Früh- und Abendzug ab 15. Juli täglich geführt. Hofrat von Drahtschmidt teilte uns diese er freuliche Tatsache am 29. ds. telegraphisch mit. — Die Station Laos bleibt vorläufig für den Gesamt verkehr geschlossen, da die Verhältnisse der Zufahrts straße noch nicht geregelt sind. — Ein Erlaß des k. k. Staatsbahndirektors spricht der Betriebsleitung der Bozen - Meraner Bahn für die mustergiltige Leitung dieses Unternehmens durch 25 Jahre

, wie dem gesamten Dahnpersonale volle Anerkennung aus. In der Betriebsleitung der Bozen - Meraner Bahn, die nunmehr der k. k. Staatsbahndirellion in Innsbruck untersteht, ist keine sonderliche Aendcrung cingetreten. Ofsizial Eugen von Eckert wird als Stationsbeamter nach Dornbirn, die Assistenten Hermann Stauder und Anton Zulmin werden in den Amtsbereich der k. k. Staatsbahndirellion Triest versetzt. Herrn von Eckert, der im kommenden Herbste nach Dornbirn übersiedeln dürfte, sieht man hier nur ungern scheiden

. Der Eisenbahnminister ver sicherte am 28. v. M. in Wien einer Deputation, be züglich der Fortsetzung der Vinschgaubahn seien olle Vorbereitungen getroffen und in Betreff der Fern bahn ist der Beginn der Aufnahme für das generelle Projekt möglichst für diesen Herbst in Aussicht ge nommen. Die Audienz hat befriedigt. Irren ist menschlich. Die „Meraner Ztg.' vom 1. ds. gesteht, daß der „Burggräfler' die am 20. Juni verzeichnete Uebertrittsabsicht der Frau Prinzessin Sayn und Wittgenstein bereits in der Ausgabe

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/28_04_1909/BRG_1909_04_28_3_object_767588.png
Page 3 of 8
Date: 28.04.1909
Physical description: 8
Erleichterung zu verschaffen und zur Gesund heit zu verhelfen, trotzdem — wohlgemerkt — rin erfahrener Meraner Arzt den Ausspruch getan hatte, es sei keine Hoffnung auf Genesung vorhanden. 2hrer Liebe und ihrem Opfersinne alle Anerkennung! Sie mögen sich trösten mit dem Gedanken, für den teuren, leider so früh Dahingeschiedenen treu besorgt gewesen zu sein! Beschuldigungen brauchen sie nicht zu fürchten, werden ihnen auch gewiß keine erwachsen von solchen, die wissen wie und in welcher Absicht sie gehandelt

Kerker; seine Frau Cilli, geb. Schöntag, welche ihrem Manne „Assistenz' leistete, wurde zu 30 K Geldstrafe oder drei Tage Arrest verurteilt. — Wegen Diebstahl er- 2ordan von Bozen begrüßte mit lebhafter Freuds die Meraner, gab seiner und der gesamten Vereins leitung wärmste Sympathien für die Kolpingsturner- schaft sAusdruck und sichert die baldige Gründung einer Turnerbundes im Bozener Gesellenvereine zu. Obmann Oberhammer aus Meran als Vorsitzender der Kolpingsturnerschaft erklärte in kurzen

präses Felderer die Meraner Gäste herzlichst be grüßte, seiner vollen Ueberzeugung von der Not wendigkeit der Kolpingsturnerschaft und seinem stet» gehegten Wohlwollen für dieselbe in wärmsten Worten Ausdruck verlieh und die Versicherung gab, wie bisher auch fernerhin nach Möglichkeit die Kolpings- Turnsache im Bozner Gesellenverein zn fördern. Mit dem Wunsche, auf öftere Zusammenkünfte der beiden Brudervrreine von Bozen und Meran und einem dreimaligen Hoch auf die Meraner Kolpings-Turner- fchaft

schloß hochw. Herr Präses. Nachdem Obmann Oberhammer namens der Meraner noch herzlichst gedankt für den freundlichen Empfang und die liebe volle Ausnahme seitens des Bozner Gesellenoereine» und dieser Dank von allen Meranern mit einem begeisterten „Gut Heil' auf die Bozner bekräftiget wurde, ging, dem Bahnhofe zu, wo man sich unter lebhaften Heilrusen verabschiedete mit dem allselttgen Wunsche: „Auf baldiges Wiedersehen!' Gut Heil der Kolpings-Turnerschaft: Gott geb' ihr Mut! Gott geb' ihr Kraft

eingehenden Berichte, die wortwörtlich seine hielten: Wilhelm Tomasini aus Lizzanello, 26 Jahre Vorwürfe (nach dem Berichte der „Brlrener Chr.') alt, Handlanger, acht Monate schweren Kerker; Josef Wörndle aus Kastelruth, 16 Jahre alt, Taglöhner, drei Monate schweren Kerker; Dominikus Sanso- vini, 33 Jahre alt, 23mal vorbestraft, Taglöhner und Schuster. 18 Monate schweren Kerker. Boze«, 26. April. Die Meraner Kolpings turner statteten gestern in größerer Anzahl dem Bozner Gesellenverein, bezw. den Turnern

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/02_02_1910/SVB_1910_02_02_5_object_2550134.png
Page 5 of 8
Date: 02.02.1910
Physical description: 8
sich entsetzlich. Aus sein Geschrei eilten Leute herbei, die die Flammen löschten. Der Bedauernswerte wurde nach Trient ins Spital gebracht, dürste aber kaum mit dem Leben davonkommen. — Am Sams tag ist zum alten Schnee noch ein neuer hinzu gekommen, so daß die Höhe des Schnees im Tale gegen 40 Zentimeter beträgt. Meran, 31. Januar. (Verschiedenes.) Die Meraner Fremdenliste Nr. 43 verzeichnet 8480 Parteien mit 13.165 Personen, mehr wie um die gleiche Zeit im Vorjahre um 914 Parteien mit 1291 Personen

vertreten. Der Erfolg war ein durchschlagender. Am Mittwoch nachmittags erfolgt eine dritte Aufführung obigen Volksstückes. — Herr Alois Gufler hat seinen „Priamhos' in Mar- ling an Herrn Josef Gasser verkaust. — Am Fa schingmontag wird Herr Josef Gaffer, Besitzer des Priamhofes in Marling, mit Frl. Marie Lucchi von Bozen getraut. — Die Sonntagnummer der „Meraner Zeitung' wurde wegen eines, Artikels über den Kronprinzen Rudolf konfisziert. — Schrift steller Karl Wolf ist nicht unbedenklich erkrankt

. Sein Zustand hat sich heute etwas gebessert. — Am Samstag hatten wir starken Schneefall. Die gestern eingetretene milde Witterung räumt mit dem Schnee stark auf. — Die Meraner Sparkasse bewilligte 51.200 Kr. für gemeinnützige und wohl tätige Zwecke, darunter für den Baufond des Kindergartens und jenen des Turnvereines je 12.000 Kr., den Armen Merans 5000 Kr., der Roseggerstistung 2000 Kr. und sür eine Hochschul- stipenviumstistung 11.000 Kr. — In Untermais wurde der bekannte Lehrer für Stotterer, Professor

in Frieden. Schluderns, 27. Januar. (Markt.) Der heute hier abgehaltene Lichtmeßmarkt wurde gut befahren und wurden schöne Preise erzielt Die meiste Nachfrage war nach Kalbinnen. Sehr lebhaft war der Schweinemarkt, wo die Preise ausnahms weise hoch standen. Lebschweine zahlte man von 40 Kr. auswärts das Stück, Spanferkel das Paar 40—46 Kr. aufwärts. Glurns, S7. Janur. (Zur verflossenen Landtagswahl.) Die LandtagSwahl ist vorüber und zugunsten der Meraner Liberalen ausgefallen. Nachdem mir eine Nummer

der „Meraner Zeitung' in die Hände gekommen, möchte ich darüber einige Bemerkungen machen. Erstens heißt es natürlich, mit dem Klerikalismus gehts bergab in Tirol, ist aber nicht so gefährlich; jedoch unsere wackeren 31 Huberwähler, die so tapfer gekämpft haben, sür die findet die „Meraner Zeitung' nicht ein Sterbens wörtlein des Dankes und der Anerkennung, obwohl schon 20 Stimmen mehr von Glurns auf Seite Dissertori hinreichend gewesen wären, den Sieg zu erreichen. Man kann es manchen Wählern nicht Seite

20
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/25_09_1901/BRG_1901_09_25_5_object_764142.png
Page 5 of 14
Date: 25.09.1901
Physical description: 14
-Meraner Bahn habe die Verlegung der Betriebsleitung nach Uatermais angeordnet. Dieses Telegramm sei am Donnerstag abends ein getroffen und wenige Stunden darauf seien die geeigneten Lokalitäten in der Villa „Margot' am Franz Ferdinands qnni gemietet worden. Letzteres ist eine Unwahrheit, denn die Besitzerin obiger Villa erklärte am Freitag nachmittags, von einer Vermietung nichts zu wissen. Nach unseren Informationen ist die Mietung erst später erfolgt, jedoch nur auf ein Viertel jahr. E» scheint fast

, dass vie Bahn erst von der „Meraner Zeitung', die nicht nur sich selbst, sondern auch ihr Wohnungsbureau sofort eil fertigst in den Bahndienst stellte, auf die „geeig neten Lokalitäten' aufmerksam gemacht wurde. Triumphierend verkündete das Blatt, dass Meran infolge der provocierten Entscheidung des LandeS- ausfchuffes durch 10 Jahre jährlich 10.000 K verliere, und nach allen Windrichtungen musste der elektrische Draht die Meldung von dem „Schildbürgerstücklein' (wie die „Meranerin

' in ihrer Begeisterung für die Bahn sich ausdrückte) tragen. Später scheinen dem Jntelligenzorgane doch Bedenken aufgestiegen zu sein, ob nicht die Steuerzahler dieses allzu stramme Eintreten für die Bahn krumm nehmen könnten; denn bereits in der am Samstag abends ausgegebenen Nummer schreibt die „Meraner Zeitung': „Allerdings ist die Frage, welche heute die Bevöl- „kerung Merans in Erregung versetzt, damit noch nicht „erledigt, und wird die Gemeindevertretung zu der von „der Bahndircction beliebten Lösung

jedenfalls Stellung „nehmen muffen. Ebensowenig, als der Landesaus- „schuss der Stadt Meran die besondere Regelung mit „einem Steuerträger erlaubte, wird er irgend einer an deren Gemeinde auf der Strecke, wohin die Betriebs- „leitung der Bozen-Meraner Bahn verlegt werden soll, „sie gestatten, und muss daher die Direktion der Bozen- „Meraner Bahn, falls sie nicht andere Wege findet, „wohl überall die vollen St-uerzuschläge zahlen- Wir „wollen das Vorgehen der Bozen-Meraner Bahn sicher „nicht beschönigen

; durch ihre hohen, der Meraner Äe- „völkerung empfindlich fühlbaren Tarife hat sie durch „zwanzig steuerfreie Jahre sich außergewöhnlich Divi denden zu verschaffen gemusst und es ist deshalb be greiflich, dass die Bevölkerung unangenehm berührt „ist, zu sehen, wie sich diese gut situierte Gesellschaft „nun den Verpflichtungen, welchen jeder Bürger nach kommen muss, in kleinlicher Weise feilschend, zu ent ziehen sucht — siehe unseren Bericht über die Ber- „sammlung seinerzeit im „Andreas Hoser

21