225 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1930/15_11_1930/Suedt_1930_11_15_4_object_468812.png
Page 4 of 8
Date: 15.11.1930
Physical description: 8
lienisch und die paar deutschen Beamte/n sehen nichts ober — wenn sie etwas sehen — so schweigen sie, um ihre An stellung nicht zu veÄseren. So ist man daher auf die Zif fern angewiesen, die das italienische Regime der Stadt den gutgläubigen Stadtbürgern vorsetzt. Die Schulden der Gemeinde Bozen machten am 31. Dezember 1929 ans schließt ch der Passivrückständ- L. 4,892.340.60 aus. Im Haushaltjahr waren für die Schuldentilgung L. 611.503.72 verwendet worden. Die Schuldsumme am Jahresende 1929 bedeutet

„ 11.550.— Darlehen von der Sparkasse Bozen „ 1,338.896.64 Darlehen von der Sparkasse Mailand „ 822.579.74 Darlehen von der Raiffeisenkasse Gries „ 696.814.52 Darlehen von der Raiffeisenkasse Rentfch „ 1.440.— Darlehen von der Banca Mutua Popolare dl Verona ,, 358.129.08 Schulden an Körperschaften und Private: Armenfond für von ihm verwaltete Stiftungen „ Pfarrfond Bozen „ Pfarrfond Gries „ Priester-Unterstützungsverein „ Geiersche Kinder „ Totale L. Eine Uebersicht über den 100.354.;— 24.000 — 5.g92

vom 31. Dezember 1929 berechnet, dis damals 31.149 Personen betrug. Durch, diese Verrechnung wird der Fehler seinen, als wenn man die gesetzKche Be völkerung annähme, denn direkt oder indirekt zahlt jeder, der sch in der Stadt aufhält, die Konsumsteuer und manche andere Abgaben. Zum Ertrag der Konsumsteuer tragen z. B. sehr viel auch, die Fremden bei (man kann annehmen, daß 1929 rund 250.000 Fremde, d. h. auswärts ansässig^, ihre Mahlzeiten in Bozen eingenommen haben)- die zumeist auch etwas trinken

„ 31.399 34 Totale: L. 683.06U59 Statistisches. Aus der großen Fülle anderer Date/n im Haushalt bericht seien nur einige wenige angeführt: Es gab im Jahre 1929 in Bozen 758 Geburten, 283, Todesfälle, 527 Heiraten, 39 Staatsbürgerschastserklärungem 1240 Personen find in die Stadt zugewandert, 982 haben ihren Wohnsitz dort aufgegeben. Das Verzeichnis der Armen umfaßt 720 Personen, die zu 278 Familien gehören. Die Ziffer ist viel niedriger als in gleich großen Städten der alten Provinzen

ist, weil ein Deutscher in die Gemeindewirtschaft niemals Einblick schält. Immer-« hin muß in diesem Plane das Fehlen des eigentlichen Reich tums der Stadt Bozen, des Immobiliarbesitzes, auffallen. Wir wissen freilich, daß der heutige Grund- und Haus besitz nicht mehr jene,r ist, den die Verwaltung des letztÄn> deutschen Bürgermeisters Dr. Julius Perathoner den Ita lienern hinterlassen hat. Es mußte nämlich schon wiederholt von diesem Reichtum abgestoßen werden-, um die Kasserp- abgänge zu decken und den Haushaltplan

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1928/15_08_1928/Suedt_1928_08_15_4_object_583629.png
Page 4 of 6
Date: 15.08.1928
Physical description: 6
, daß er recht bald den Tag seiner Heimkehr in seine Tiroler Bergheimat anbrechen sehen möge. Zwangsenteignungen in Südtirol. Bekanntlich haben die Italiener das Recht, Enteig nungen von Privatgebäuden für amtliche Zwecke vorzuneh men. Im Sinne dieser Verordnung forderte der Präfekt der Provinz Bozen die Sparkasse als Eigentümerin des Hau ses in der Piemontstraße auf, ein Verkaufsangebot zu stellen, welchem Wunsche die Sparkasse entsprechen mußte. Mittlerweile erhielt die Sparkasse ein Schreiben der Mai

länder Firma „Rinascita', die sich mit dem Kaufe des Hauses befaßte. Darauf teilte die Sparkasse dem Präfekten mit, daß sie keineswegs beabsichtige, das Haus zu ver kaufen und eine Enteignung zu gunsten eines Privatunter nehmens nach den gesetzlichen Bestimmungen nicht vor genommen werden könne. Dessenungeachtet wurden die Di rektoren der Sparkasse in gröblichster Weise vom Präfekten angefahren und mit allen möglichen Drohungen gezwungen, das Verkaufsangebot aufrecht zu erhalten. Kurze Zeit darauf

wieder auf die Beine geholfen. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Mai land und Mussolini selbst fördert es in ganz besonderer Weise. Auf seinen Wunsch ist es auch zurückzuführen, daß der Präfett von Bozen die Beschlagnahme eines Hauses zugunsten dieser Privatfirma anordnete. Nachdem sich nun das in Aussicht genommene Objett der Bozener Spar kasse in der Piemontstraße als nicht geeignet erwies, soll nunmehr das Rückgebäude der alten Kaiserkrone für die Unterbringung der ' „Rinascita' Verwendung finden. Es bÄxrrf

es Vorbehalten bleiben, sie als ein „altes stupides System' zu bezeichnen und sie mit „instinktivem Widerwillen' zu betrachten. Vielleicht hat diese Haltung Giarratanas außer diesem Mängel an sittlichem Empfinden noch eine politische Ursache. Vielleicht paßt es den ita lienischen Heißsporsten in Bozen Par nicht, wenn die deutschen Glurnser so viel Geld erhalten, daß sie in die Lage versetzt wierden, ihre Abgebrannte Heimat wieder aufzubauen. Vielleicht ist es den Faschisten recht, wenn die Häuser

. Das Bozner Siegesdenkmal als Getzlerhut. Einige Innsbrucker, die sich vorübergehend in Bozen aufhielten, spazierten über die Talferbrücke nach Gries und blieben aus Neugieride vor dem protzigen neuett „Siegesdenkmal' stehen, das von zwei Karabinieri mit aufM)flanztem Bajonett bewacht wird. Kaum waren die drei Passanten stehen geblieben, als schon einer der Sol daten auf sie zuschritt und sie, allerdings in höflichem Ton, aufforderte, den Hut vor dem Denkmal abzunehmen. Wort los entfernten

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/20_02_1907/BRG_1907_02_20_3_object_756278.png
Page 3 of 16
Date: 20.02.1907
Physical description: 16
, welche ich einstens an der Haus- türc eines Gehöftes^ an der Brennerbahn gelesen habe: Das Beste ist in der Welt, Dah Tod und Teufel nimmt kein Geld, Sonst mühte ja manch armer G'sell Für manch Reichen fahren in die Hüll'. Bozen, 18. Februar. Am Donnerstag hielt die Sparkasse ihre 52. ordentliche Generalversanimlung ab. Dem Derwaltungsberichte pro 1906 entnehmen wir: die Aktiven verzeichne» K 53,821.999-12, die c) den Pensionsfond Die Zahl der Einleger ist von 28.705 Ende 1905 auf 29.198 Ende 1906 gestiegen

, Vinzenz verein 800, Elisabethverein 600, Elisabethinum 400, Dienstbotenhaus 400, Frauenverein 400, patriotischer Frauenhilssverein 400, Gesellenverein 600, Para- mentenverein 200, Lehrlingsheim 500, derselbe für das Lehrlingshospiz 400, die Kreuzschwestern in Bozen für unentgeltliche Pflege armer Kranker 1000, dieselben für das Kinderasyl 600, die Kreuzschwestern in Eries für Krankenpfege 400, P. P. Kapuziner 300, P. P. Franziskaner 300, Schulschwestern 1000, Fachschule 200, Lehrerbildungsanstalt 800

Kaufmannes Emil Amon von der Majorität abgelehnt, obwoh auch mehrere liberale Herren sich dafür cinsetzten Die Sparkasse wird bei Uebersiedlung in das neue Heim das „Heimsparkassen-System' einführen. Dein Berichte ist ferners zu entnehmen, dah die Sparkasse, der Zinsfuhbewcgung Rechnung tragend, sich ent schließen muhte, den Einlagenzinsfuh auf 4 Prozent und den Darlchenszins auf l 1 , Prozent zu er höhen. Die Sparkasse halte im abgelaufencn Jahre auf Grund der Ergebnisse des Iahrcs 1905

bei einer effektiven Vermögensvrrmehrung von 36.74838 Kronen an Steuern und Zuschlägen K 151.439 88 zu zahlen. In diesem Betrage sind allerdings 25.000 K Rentensteuer für Spareinlage zinsen enthalten, welche die Sparkasse freiwillig für die Einleger bezahlt, uin diesen den vollen Zinsen genuh zu erniöglichen. Die Funktionäre (Direktions Vorstand Baron Eyrl) wurden wiedergewählt. Zwei Mitglieder sind im Verlaufe des Jahres gestorben Der Versammlung wohnten Statthaltereirat Grai Ceschi und Bürgermeister

Dr. Perathoner bei. — In Bozen starb Agent Herr Christian Silbernagl, 78 Jahre alt, an den Folgen eines doppelten Ober schenkelbruches, den er sich in der Silvesternacht durch einen Sturz aus den Zimmerboden zugezogen hatte. Bozen. 18. Februar. Am Samstag war der übliche Käscmarkt am Waltherplatze. Dem Walther von der Vogelweide wurde in der Nacht zuvor ein blaues Bauerntaschentuch über die Nase gebunden, damit er nichts riecht. Dieser gelungene Einsal wurde viel belacht. — Heute begann im Gewerbe förderungs

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/25_02_1917/TIR_1917_02_25_8_object_1956558.png
Page 8 of 10
Date: 25.02.1917
Physical description: 10
Seite 6 Sonntag, den 25. Februar 1917. Bevölkerung zu dienen. Auch diesbezüglich werden die erforderlichen Vereinbarungen mit den Bozner Messern und die Heranziehung ei ner-der Vozner Seifensiedereien zum Auslässen des Speckes unverzüglich veranlaßt werden. Sparkasse der Stadt Bozen. Am 22. Februar fand unter dem Vorsitze des Direktonsvorstandes Herrn Georg Baron des Direktionsvorstandes Herrn Georg Baron ordentliche Generalversammlung des Spar kassevereines in Bozen statt, der als Vertreter

noch, daß die Sparlassedirek- tion beschlossen hat, trotz der Erhöhung der Rentensteuer auf das Doppelte, diese aus Eige nem zu tragen, den Einlagenzins aber nicht herabzusetzen, so daß sie also für Einlagen fetzt in Wirklichkeit 4,12A bezahlt. Die bisherigen Funktionäre wurden sämt liche wiedergewählt. Als Kricgsfürsorqespendsn wurden be schlossen: X 41.666 als 1. Abschreibung auf den de, Stadt Bozen unentgeltlich ins Eigen tum übergebenen Besitz der Epai- kasse in Oberau zum Zwecke der U richtung von KriegerheimstätteHs

der Stadt Herr Bürgermeister Dr. Iul. Pera- thoner und als landesfürstlicher Kommissär Herr Statthaltereirai Ritter v. Haymerle an wohnten. Vor Eingang in die Tagesordnung ge dachte der Vorsitzende des im abgelaufenen Jahre dahingeschiedenen Kaisers Franz Josef, unter dessen weiser Regierung es auch dem Sparkassenvereine ermöglicht wurde, zur heu tigen Blüte heranzuwachsen und brachte mit dem Ausdrucke des Vertrauens für das neue Kaiserpaar, da-, sich im Fluge die Herzen der Tiroler eroberte

, den Rest a'<s den freien Nesc-tvefLnd zu übertragen. — Es ver teilt sv-.och die Gcsannreserve von: X 4153.251,80 in X 3,686.867 M freien Ressrvesond, X 566.666,— Spezialfond für Kursdifferenz X 366.669.— Spczwlfond für Hypötheken- Realitäten-Konto, X 272.3-''.-,74 Pensionsfoi?d. Do de: freie Neservessn.d 5/! dos Einla- genstondes nicht erreicht, ist es der Sparkasse nicht gestattet, andere als Kriegsfürsorgespe?.- den ?u verteilen und folgt im Vtachhange der Bericilungsbeschlus-. Zuvor sei noch darauf

hingewiesen, daß im Berichtsjahre zwei Kriegsanleihen, die 4. und die 5. zur Emission gelangten, woran sich die Sparkasse und ihre Einleger hervorragend be teiligten. Sie kaufte, vermittelte und bezahlte an andere Institute auf ihre Büchel zu diesem Zwecke bei der 4. Anleihe X 5,816.666, bei der 5. Anleihe X 6,866.666, und hat somit im gan zen für die bisherigen 5 Kriegsanleihen 25 Millionen aus ihren Beständen flüssig gemacht. Die Direktion bedauerte, daß von Scheck- veriehrs-Einrichtung

4
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/27_11_1915/BZN_1915_11_27_3_object_2438731.png
Page 3 of 4
Date: 27.11.1915
Physical description: 4
- novodsk am Kaspischen Meere in Asien als Kriegsgefangener interniert ist. Gefallene Rechtsanwälte- Das Justizmi nisterium veröffentlicht das 7. Verzeichnis der aus dem Felde der Ehre gefallenen Rich ter und Rechtsanwälte. Darunter befinden sich unter anderen der Advokat Dr. Rudolf Baumgartner aus Landeck und der Advokaturskandidat Dr. Leopold Weiser «us Bozen. Kriegsfürsorgespenden der Sparkasse der Stadt Bozen. Im Sinne des Generalver sammlungsbeschlusses vom 23. Februar 1915 verfügte, die Direktion

der Sparkasse der Ctadt Bozen die Verteilung nachstehender Spenden: Dem Kriegsfürsorgeamt Bozen zur Anschaffung von Kälteschutzmitteln für die Tru'''n 5000 Kronen; dem Armenfond Bozen.zur Austeilung von Heizmitteln un ter den Armen in Bozen 5000 Kronen; dem Landes- und Frauenhilfsverein Innsbruck für Kriegsfürsorgezwecke 2000 Kronen; dem Männerzweigverein Bozen des Roten Kreu zes 2000 Kronen; dem Frauenzweigverein Bozen des Roten Kreuzes 1000 Kronen; dem Bozner Volksküchenfond 4000 Kronen

in Serbien und auf dem italienischen Kriegsschauplätze, wird wohl niemand von seinem Vaon vergessen. Er ist stets im dichtesten Kugelregen Zu finden, um stets seinen Schutzbefohlenen in schweren Stunden tröstend beispringen zu Wnnen. Kriegsgesaugen. Der in Bozen stationiert gewesene Feldknrat nnd Divisionspfarrer An dreas F rant a hat eine am 12. Oktober 1915 datierte Karte gesendet, in der er mitteilt, daß er nach überstandenen schweren Krankheiten ^Typhus, Skorbut, akute Gastritis) jetzt in Kras

«', Samstag, 27. November Lrske Spende. Herr Mühlenbesitzer Josef R ö ßlerin Bozen hat dem Kriegsfürsorge amte in Bozen-Gries den Betrag von 3000 Kronen zugunsten der Beteilung der Tiroler Front Mit einer einheitlichen Liebesgabe zu Weihnachten zur Verfügung gestellt. Das Ertragnis des Wohltätigkeits-Kon- Zertes. Das am 20. ds. vom Bozner Hilfs und Auskunstsbüro des Roten Kreuzes für den hiesigen Frauen-Zweigverein veranstal tete Wohltätigkeitskonzert im Museums saale hat seinem Humanitären Zwecke

, der Einhaltung von Militärspitälern durch den Frauenzweigverein, das namhafte Reiner trägnis von 801 Kronen 46 Heller abge worfen. Die Liebesgabenkartons. Die vom Kriegs fürsorgeamte Bozen-Gries, Laubengasse 30 altes Rathaus vorbereiteten Weihnachtskar tons wurden behufs Füllung mit den vorge- zeichneten Liebesgaben bisher entgegenge nommen von: Exzellenz Michaeline Dankl 100; Gräfin Moritz Messegüter 50; Bezirks hauptmannschaften Meran und Bruneck je 1000; Schriftleitung der Jnnsbrucker Nach richten 2500

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/24_02_1906/BRG_1906_02_24_4_object_811680.png
Page 4 of 16
Date: 24.02.1906
Physical description: 16
Forcher-Mayr, Josef Kerschbaumcr und als Vertreter der Ladiner Kaufmann Vinatzcr. Slpotheker v. Auf- fchnaitcr und Schuhmachcrmeiftcr Magagna wurden als Nechnungsrevisoren gewählt. — Die Sparkasse der Stadt Bozen hielt Dienstag ihre 51. ordentliche Gencralverfammlung ab, zu der 37 Mitglieder er schienen sind. Den Vorsitz führte Dircktionsvorstand Georg Baron Eyrl. Der Verwaltungsrcchnung für das abgelaufenc Jahr entnehmen wir folgendes: Aktivum: I. Hauptfond: Kronen Hypothekar-Darlehen 29,099.035

4 weil in der Stunde der Gefahr kein Weg zu weit, keine Beschwerde zu groß sei, um den Nächsten zu helfen. Gries bei Bozen, 22. Februar. Am Dienstag wurde hier Herr Dr. Hans Weber, Eemeindearzt in Salurn, mit Frl. Kathi Nußbaumer getraut. — 2n Luserna verschied die Mutter unseres Herrn Schulleiters Jakob Nikolufsi, Frau Anna Rikolussi, 66 Jahre alt. — Im Jänner gab cs hier 7 Ge burten (2 männliche, 7 weibliche), 3 Trauungen und 5 Todesfälle (4 männliche, 1 weiblich). Bozen, 22. Februar

. Am Freitag, 16. ds., fand beim „Eisenhut' die Gründungs-Vollversamm lung der Ortsgruppe Bozen des Tiroler Volks bundes statt. Die Bundesgruppe Bozen weist bereits 147 Mitglieder mit einem Jahresbeiträge von 648 E auf. In die Leitung der Bundesgruppe wurden gewählt: Schulrat Professor i. P. Seibert, Obmann; Kaufmann Sieger, Stellvertreter: Oberposkontrollor Psenner, Schriftführer; Kaufmann Mutter, Kassier; ferner als Beiräte die Herren: Kaufmann Told, Religionsprofcfsor Thalcr, Notar Taube, Kaufmann

92 Vorschüsse auf Wertpapiere . . . 605.497°09 Wechsel 916.600 — Darlehen an Gemeinden und Wasser- gcnosscnschastcn 2,877.177 95 Wertpapiere, Kurswert 31. Dez. 1905 13,831.319.35 Konto für laufende Rechnung . . 501.748°42 Realitäten 91.800'— Inventar 5 738'— Zinsausftand 562.04454 Barschaft 343.91829 II. Freier Rcservefond: Wertpap., Kurswert 31. Dez. 1095 3.062.410'80 Einlagen 135.721 72 Sparkasse-Hausbau 300.000'— Zinsenausstand 17.611 67 III. Pensionssond: Wertpap., Kurswert 31. Dez. 1905 170.00k

zur Stellen vermittlung 500 E, Gewerbevercin für ständige Aus stellung 400 E, demselben für den Reservcfond der Meisterkrankcnkasse 400 E, 10 Dienstbotenprämien ä 100 E 1000 E, Sechospizausschutz für Beitrag zu den Kosten der Unterbringung kranker Kinder 500 E, Feuerwehr Bozen zur Anschaffung von Requisiten 2000 E, Feucrwehrkapelle 1000 E, Feuerwehr Gries 200 E, Feuerwehr Zwölsmal- greien 200 E, Kurvcrcin Bozen-Gries 2000 E, Beitrag zum Fond zur Einhaltung der Waffermauer- promenadc 2000 K, Beitrag

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/06_12_1907/BTV_1907_12_06_2_object_3024545.png
Page 2 of 10
Date: 06.12.1907
Physical description: 10
.) Aus Meran, 5. d. Vits., wird nns geschrieben: Die Meraner Sparkasse wid mete 8000 Kronen als Weihnachtsspenden für folgende Zwecke: Armenfond der Stadt Meran 2000 Kronen, Kindergartenverein und Turnver ein zum Banfonde je 1600 Kronen, Stadt- psarramt zur nenen Orgel 50V Kronen, Heil anstalt zum Nckonvaleszentenfond 150 Kronen, Voltsschulverein zum Ehristbaum für arme Schulkinder 350 Kronen, Kinderbewahranstalt 300 Kronen, Meraner Bürgerkapelle 250 Kro nen, Mädchenbürgerschule zur Anschaffung

des Ve- teranenvereines uud der Schützengesellschaft, «ein Komitee mit Advokat Dr. Kecht an der Spitze gebildet, welches sich die Errichtung eines der anfblühenden Fremdenstadt Kitzbühel entsprechen den Denkmales zu Ehren ihrer hervorragenden Landesverteidiger aus den Jahren 1805 bis IM!! zur Aufgabe stellt. (Knrfreqnenz in Gries.) Die gestern zur Ausgabe gelangte Frcindenliste Nr. 1«) des Kurortes Gries verzeichnet, wie uns ans Bozen gemeldet wird, als seit dem 26. November neu angemeldet 33 Parteien

mit 5-1 Personen, so daß sich die bisherige Kurfrequenz im ganzen auf 706 Parteien mit 1193 Personen beziffert. Am 3. d. Mts. waren gleichzeitig 541 Personen zum Knrgebrauche in Gries anwesend, gegen 523 am gleichen Tage des Vorjahres. Unter den Neu - Angekommenen befinden sich Prinzessin Anna Monika, Herzogin von Sachsen, in ihrer Begleitung die Oberhofincisterin von der Ga- belentz-Linsingen, ferners Gräfin Bodman, Reichsfreiherr v. Bnol nnd Gräfin Dürckheim. (We i hn ach t ssp enden der Meraner Sparkasse

von Lehrmitteln, Museumsvereiu uud TirolerVolks- bund je 200 Kronen, Vinzenzverein Mais, Suppenanstalt in Mais nnd zn einem Christ baum sür arme Schulkinder in Mais je 100 Kronen, Lehrlingsverein 50 Kronen. Im gan zen hat die Meraner Sparkasse im heurigen 2500 J'ahre 23.600 Kronen für wohltätige und ge meinnützige Zwecke gewidmet. (Falsches Geld.) Aus Obermais wird uus unterm 5. d. M. geschrieben: In die Ge meindekanzlei wurde heute ein falsches Zwan- zigkronenstück überbracht. Die Anzeige

Fluchtversuchen auf das Wachzimmer geführt, woselbst in seinem Besitze 135 Kronen 36 Heller vorgefunden wur den. llber die Herkunft des Geldes befragt, gab Oberndorfer anfangs ausweichende Ant worten, erklärte jedoch schließlich, daß er am genannten. Tage früh beim Gasthause „Andreas Hofer' von zwei ihm Unbekannten für die Be hebung einer Spareinlage' von 84t! Kronen 24 Heller zwei 100 Kronen-Noten als Entlohnung erhalten habe. Tatsächlich war an diesem Tage bei. der J!nnsbrucker Sparkasse ein auf den Na men

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/29_03_1893/BRG_1893_03_29_4_object_751400.png
Page 4 of 12
Date: 29.03.1893
Physical description: 12
!) (g) Bozen, 27. März. (Hoher B esuch.) Ihre kaiserl. Hoheiten der Herr Erzherzog Rainer und die Erzherzogin Marie sind am vergangenen Donnerstage aus Wien hier angekommen und bei dem durchlauchtigsten Fürsten paar von Campofranco abgestiegen. Die hohen Herrschaften erfreuten sich des besten Frühlings wetters, das sie zu Rundgängen in der Stadt und Umgebung ausnützten. In der erzherzoglichen Gruft ließen Hochdieselben schöne Kränze an den Särgen weiland des Erzherzogs Heinrich und dessen Frau Gemahlin

niederlegen. Mit dem MittagSschnell- z«ge am 35. d. M. machten die hohen Herrschaften gemeinsam mit dem Fürstenpaare Campofranco Sr. kaiserl. Hoheit dem Feldmarschall Erzherzog Albrecht in Arco einen Besuch, von wo sie heute abends zurückkehren werden und nach einem Besuche der Kurortes Meran wieder in die Reichshauptstadt zurückzukehren gedenken. -t- Bozen, 25. März. (Spenden der städtischen Sparkasse.) Der Rechenschaftsabschluß pro 1892 der hiesigen Sparkasse weist einen Geldumsatz von nahezu

anfangen die Welt zu regieren, wollt' sagen zu Grund -'richten. ^ Bozen, 26. März. (Geweinderathssitzung.) In der letzten GemeinderathSsitzung (23. ds.) wurde über Antrag deS Dr. Jul. Perathoner beschloflen, es sei genau zu prüfen, ob das Gaswerk nach Lösung des gegen wärtigen VertragsverhältnisieS (nach dem November 1897) noch irgend ein Recht auf Benützung der pädt. Straßen und Pläne habe, die sich ergebende Rechtslage soll noch vor dem Nov. 189? in einer für beide Theile bindenden Weise festgestellt

fl., für dieselbe zur Bildung eines Reservefondes 2000 fl., zum Fonde der Erbauung einer neuen Turnhalle 2000 fl., für den Musik verein zur Neuanschaffung von Instrumenten nach der Normalstimmung 1500 fl.. für denselben zur Heranbildung mittelloser Schüler 1400 sl., für den Muscumverein 1000 fl., für den Kuroerein Bozen- Gries 1000 fl.. für die Krcuzschwestern hier als Krankenpflegerinen zu Lokalzwecken 1000 fl-, Beitrag zum Fonde für Bekleidung armer Schüler und Schülerinen der städtischen Knaben- und Mädchen schule 900

von Requisiten 100 fl., desgleichen der Feuerwehr von Zwölsmalgreien 100 fl., schließ lich für Dienstbotenprämien ä 50 sl., 300 fl. O Trient, 25. März. (Papst und Bürgermeister.) In der Ge meinderathSsitzung vom 17. ds. Ms. erhebt sich der national-liberale Bürgermeister der Stadt Trient, Qß-Mazzurana, und begründet in län gerer Auseinandersetzung die Enthaltsamkeit seiner Person und des kompleten Gemeindrrathes von jeglicher Theilnahme an der Papstfeier, welche anläßlich des goldenen Bischofsjubiläums Leo

8
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1870/30_12_1870/BZZ_1870_12_30_7_object_351761.png
Page 7 of 8
Date: 30.12.1870
Physical description: 8
- und Kunsthandlung. 127. Herr Peter v. Larcher. 128. Die Sparkasse Bozen. 129. Herr I. B. Kuoll, Sparkasse-Kassier, mit Familie. 130. „ Franz Kinsele, Privat, mit Familie. 13 l. „ Karl Schumacher, k. k. KreiSgerichtS-Prästdeut, mit Familie. 13 Z. „ Johann Plattuer, k. k. Laudes-GerichtS-Rath, mit Familie. 133. „ Dr Hermann v Stenitzer, k. k. StaatS- Anwalt und Landes-GerichtS-Rath. 131. „ Hermann v. Gasteiger, k. k. Landes-Gerichts- Rath. 135. Dessen Frau Gemahlin Josephine, geb. Belfanti. 136. Herr DrI Emanuel

^Heinric^ Kirchlechner mit Familie. 146. Herr AloiS Welponer, Handelsmann. « 147. „ Dr. Sebastian Baur, Stadt» Md SpitalS- arzt, mit Familie. 148. „ HannS Kofler mit Frau. 149. „ Joseph Merl mtt Frau iu GrieS. 150. „ I. B. Kiene, Besitzer der lithographischen Anstatt hier. 151. Dessen Frau Leopoldine, gcb. Prockner. (Fortsetzung folgt.) Verstorbene in Bozen und t 2 Malgreien. Am S4. Dezember. Josef RegenSburger von Wangen, 72 I. alt, an EnltrSftuug, im Stadtspital. — 25. August, S. des Andrit Mayr

Beilage zu Nr. Z97 der Coust. Bozuer Zeitung, Freitag, ZV. Dezember 187V. Verzei ch n i ß --t- oer Abnehmer von Entschuldigungskarten bei dem -hiesigen Armenfond für das Jahr 1871. Fortsetzung. 78. Herr August Fmk mit Schwester Agatha. 79. „ Josef Hualer, Magister der Pharmacie. W. Dessm Gattiu Nothburga. M. Herr Franz Ziwmermauu, HaudelSmann. Ä. Die Handels- und Gewerbekammer zu Bozen. M. Herr Dr. Carl v. Hepperger, Advokat. 84. Dessen Frau Gemahlin Autouia, geb. Welpouer. 85. Herr Franz

d. P. Eberlin. LK. Frau Therese Eberliu, geb. v. Siickler. D7. Hnr Eugen Eberlin. LA. „ Martin Sohm, k. k. pens. Oberingenieur, ' mit Familie . 89. FrSulein Anua und Josefa v. Grabmayr. SO. Herr Carl I. Pouche, Borstand des k. k. Haupt- zollamtes l. Bozen mit Frau, geb. Fleischer. 31. Herr Jgnaz Oetlel, Handelsmann. 92. Frau Monika v. Spreng. Kreisgerichtspräses-Witwe 93. „ Josepha Witwe Welpouer, geb. v. Stolz. . 94 Herr Paul Welpouer, pens. k. k. LaudeS-GerichtS- SekretSr in Innsbruck. 95. Herr Paul

v Eccher, k k. LaudeS-GerichtS- Rath. ^ 137. Frau Lonise v. Eccher, geb. v. Ferrari. 138 Herr Kajetan v. Bogl, k. k. KreiS-GerichtS-RathS- Sekretär. 2Z9. .. Martin Ritter v. Sink, jubil. k. k. Ober- Baurath, mit Familie. 140. Fräulein Aune Hellweger, Privat 441. Herr Dr. Heinisch, k. t. Bezirks»Arzt, mit Familie. 1A2. „ Karl Rudolph, Zahnkünstler, mit Gattin ' Sophie, geb. Hemisch 1.4ii. . „ . Franz Waldmüller, Stadiapotheker, mit Frau. 144. Die Aktiengesellschaft für Gasbeleuchtung in Bozen. Häö.^Herr

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/08_04_1910/BZZ_1910_04_08_3_object_452647.png
Page 3 of 8
Date: 08.04.1910
Physical description: 8
um 1 Uhr nachm. vom Vereins heime (Bürgersaal) R>.tourfahrt eventuell über Lana und Eppan. Licht mitnehmen! Um zahlreiche Be teiligung ersuchen Die Fahrwarte. LMM der Wdt Hojtu. Unter der Leitung des Direktionsobmann es, Herrn Georg Baron Eyrl wurde Mittwoch die 55. ordentl. Generalversammlung des Sparkasse-Vereines Bozen im Sparkasse-Sitzungssaals abgehalten. Die Stadtgemeinde Bozen war durch Herrn Bürgermeister Dr. Julius Perathoner vertreten. Der Regierunqsvertreter, Herr Statthaltereirat Graf

Ceschi hat seine Stelle niedergelegt und dies der Sparkasse mitgeteilt. Die Generalversammlung beauftragte die Di- rektioü dem Herrn Grafen .Ceschi schriftlich den Dank für sein dem Institute .stets bewiesenes Wohl wollen auszusprechen. Sodann gedachte der Vorsitzende der im abge laufenen Jahre verstorbenen Mitglieder, der Herren Marcell Christanell, Carl v. Tschurtschenthaler, Josef Baron Giovanelli und Dr. Franz Mumelter, von denen besonders Letzterer lange Jahre als Sen sor gewirkt

nachstehende Widmungen, die nach eingeholter, Genehmigung seitens der k. k. Statt- halterei zur Ausschüttung gelangen werden. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. Dem städtischen Armenfond Der Kleinkinderbewahranstalt Dem Rainerum Dem St. Anna-Vereine Dem Vinzenz-Vereine Bozen Dem Elisabeth-Vereine Dem Elisabethinum Dem Dienstbotenhause Dem Frauenvereine Dem Patriot. Frauen-Hilssvereine Dem kalh. Gesellenvereine

Demselben für das Hospitz Dem Paramentenvereine Dem Lehrlingsheime in Bozen Demselben für das Lehrlingshospitz Den Kreuzschwestern in Bozen für Krankenpflege gegen Nachweis unentgelt. Wartung armer Kranker Den Kreuzschwestern in Gries für Krankenpflege Den P. P. Kapuzinern Den P.P. Franziskanern Den Schulschwestern Der Fachschule für Holzindustrie zur Unterstützung bedürftiger Schüler „ Der Lehrerbildungsanstalt „ Der Realschule „ Dem Privatgymnasium „ Der öffentl. Handelsschule „ Derselben zum Aeservesond

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/27_02_1924/TIR_1924_02_27_3_object_1991708.png
Page 3 of 8
Date: 27.02.1924
Physical description: 8
?. Es erfolgte die Erstellung neuer Eicaßen und Modernisierung von Brücken (Tolfer- und Eifackbrücke), die Erschließung neuer Spaziergänge, wie die Wassermauer- prvineiiaden. Oswaldpromenade, die immer in musterhaftem Stande gehalten wurden, oie überhaupt Bozen als eine ordnungslie bende, reinliche Stadt weit und breit be rühmt war. Aus dem Gebiete der Kunst und Wis senschaft sehen wir seine Verdienste durch Errichtung des Theaters und des Museums. Was unser Jubilar auf volkswirt schaftlichem Gebiete

geleistet hat. das wird für immerwährende Zeiten in Erinne rung bleiben. Wir erinnern an die Gründung der Ctschwerke, die heute das Rückgrat der Einnahmen der Städte Bozen und Meran darstellen. Die Erbauung erfolgte zu einer Zeit, in der sich die Technik erst zaghaft an d:e Lösung derart großer Aufgaben wagte. Weiters sei erinnert an den Bau von Kaser nen und anderen Militärgebäuden, an den Ankauf von Baugründen. Das Bennögen der Stadt wuchs zusehends. Die Steigerung der Einnahmen rührie her

, erstanden Schulbauten und Kinder garten. Weiters wurde eine Haushaltungs schule für Mädchen errichtet. Bozen konnte wil Fug und Recht als eine schulfreundliche Siadt bezeichnet werden. Altbürgermeister Dr. Pcrathoncr hat die Mische Polizei reorganisier: und aus moderne Grundlage gestellt. Bei feinem Amtsantritte bestand die Polizei aus einem Führer und sechs Wachleuten. Der Stand derselben wurde nahezu auf -40 Mann er höht. Die Sicherheitsorgane wurden gut ge schult. ihre GeHalle erhöht und neue Systeme

durch Erbauung einsprechender Wohnhäuser. Endlich sei noch erwähnt, daß eine Milchzentrale geschaffen wurde, die für die Bewohiier von Bozen eine große Wohltat ist. Auf dem Gebiete des Sani tat zwe ien?: Das Krankenhaus wurde durch Adap- lieruilgen und durch eine Reihe von Zubau- len ganz umgestaltet. Die städtische Wasser leitung wurde durch Erschließung neuer Quel len vergrößert. Die bestehenden Quellen wurden durch sanitäre Maßregeln vor Ver unreinigungen geschützt. Für die freiwillige

Rettungsgesellschast wurde ein Heim erstellt, in der Defreggerstraße ein Volksbad errichtet und in den städtischen Volksschulen die Zahn pflege eingeführt. Wäre nicht der Krieg ge- lmiuicn, so würde in Bozen wohl auch schon das längst geplante Volksbad stehen und die Kanalisierung durchgeführt sein. Akbürgermeister Dr. Peraihoner hat sich euch aus dem Gebiete des Verkehres durch Förderung große Verdienste erworben. Zur Zeil seiner Bürgermeisterschaft wurden die Ritinerbahn sowie die Straßenbahnen erbau

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/12_12_1908/SVB_1908_12_12_4_object_2546458.png
Page 4 of 10
Date: 12.12.1908
Physical description: 10
Seite 4 Tiroler VolZMatt 12. Dezember 1903 Gries, 8. Dezember. Heute hielt der St. Vinzenz-Verein die diesjährige Generalversammlung, an welcher auch vier Herren aus Bozen teilnahmen, ab. Herr Lehrer Vill erstattete den Rechenschafts bericht, demzufolge im Jahre 1907 über 2000 Kr. zur Unterstützung von 26 Familien ausgewendet wurden. Viktualien und Kleider, die gespendet wurden, sind in obige Summe nicht eingerechnet. Herr Psarrer Pater Aemilian Gamper lobte in einer Ansprache das stille

nur zweckentsprechend, was sür ihren Geldbeutel und für ihre Person paßt; aber ohne Tadel ist ja noch kein menschliches Werk durchgekommen, um so weniger ein Werk für die armen Kranken. Tramin, 9. Dezember. (Gemeindearzt Dr. Rungg f.) Unerwartet rasch hat der Tod unseren beliebten Gemeindearzt Dr. Josef Rungg hinweggerafft. Dr. Josef Rungg ist geboren in Prad im Jahre 1860, studierte das Gymnasium in Meran und Bozen, Medizin in Innsbruck; er wirkte als Gemeindearzt durch 5 Jahre in Wenns, durch 14 Jahre in Ried

zur Baustelle wurde auf die Bekannt« machung vom 3. d. M. im „Ueberetscherblatt' ver wiesen und kann auch in der Bauleitungskanzlei F. Münich äc F. Weber in Bozen Näheres ein geholt werden. Nachdem schon bedeutend über 1000 Mitglieder ihre Einzahlungen geleistet, so wurde beschlossen, als Endtermin nicht den 1. Januar 1909, sondern den 16. d. M. festzusetzen und nach dem 16. d. M. keine Beitritte mehr anzunehmen. — Der Nikolaus-Viehmarkt am Montag war mit 60 Stück Ochsen, 30 Kühen, 4 Pferden

als Kassier. — In den letzten Tagen starben hier Herr Julius Jaresch, Direktorder Hauptniederlage der Hartmudtschen Ofensabriken in Wien (dessen Leiche wurde nach Prag überführt), die Fabrikantenswitwe Frau Elisabeth Peter, geb. Mürling, im 79. Lebensjahre und Josef Zanon, Bauassistent der Firma Müsch « Lun, 59 Jahre alt. In Marling verschied im 71. Lebensjahre der Gridnerbauer Josef Menz, einer der größten Grundbesitzer des Burggrafenamtes. — Die bei der Meraner Sparkasse neugeschaffene Rechnungsbeam

und kommt auf einem mächtigen Sockel zu stehen. Den Guß in Bronze besorgt Brandstätter in München. — Die Meraner Sparkasse machte neuerlich nachstehende Spenden: Den Stadtarmen und dem Meraner Kindergarten je 2000 Kr., dem Turnverein zum Baufond 1500 Kr., zur Christ bescherung sür arme Schulkinder in Meran und Mais 600 Kr., dem Straßenbauverein 500 Kc., dem Rekonvaleszentenfond der Meraner Heilanstalt 450 Kr., der Kinderbewahranstalt in Mais 300 Kc., der Mädchenvolksschule zu Lehrmitteln und dem Tiroler

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/29_01_1910/TIR_1910_01_29_3_object_128747.png
Page 3 of 12
Date: 29.01.1910
Physical description: 12
SamSlag. 29. Jänner 1910 .Der T t r o l r' Hemeinderatssitzung. Am Mittwoch, den 26. Jänner, fand eine Sitzung deS Gemeinderates statt. Zuerst erstattete G.-R. Dr. v. Brakenberg als Spitaldirektor den Bericht über die SpitalfondS- rechnung für das Jahr 1903. Dieselbe weist ein Defizit von 28.668 T auf. Dieser Abganz ist auf zuteilen auf die vier Konkurrenzgemeinden, und zwar im Verhältnisse der unentgeltlich verpflegten Kranken der einzelnen Gemeinden. Auf Bozen trifft eS etwa SS Prozent

die Unterrichtsverwaltuug für den von derStadtgemeinde zur Verfügung gestellten Schulgarten bei der Kaserne in Gries den jährlichen Pacht von 200 LI, ferner wird der Wohnzins für die DirektorSwohonng in der Lehrerbildungsanstalt von 600 auf 1000 IL erhöht. Dieses Uebereinkommen wurde vom Gemeinde- rate genehmigt. Wie bekannt, hat der Kurverein von Bozen- GrieS in seiner letzten Generalversammlung am 5. d. den Beschluß gefaßt, von dem Vermögen, welches der in Gries verstorbene Münchner Architekt Karl Ritter v. Müller dem Kurverein testiert

hat, die für ein Schwimmbassin gewidmeten 74,500 Mark (89.000 L) für das städtische Volksbad ;u be stimmen unter der Bedingung, daß den Griesern die gleichen Rechte hinsichtlich der Benützung deS BadeS wie den Boznern eingeräumt werden, und daß bei Be schlußfassung übcr die Pläne des Volksbades ein Vertreter deS Kurvereines beigezogen wird. DeS weiteren hat der Kuiverein in der ganzen Versamm lung den Beschluß gefaßt, von dem Müller'schen Vermögen 100.000 Mark für daS in Bozen zu er bauende Theater zu widmen

rund 440.000 IL kosten wird. Der Betrieb ist dabei selbstverständlich noch nicht berücksichtigt und der Bürgermeister be tonte, daß man auf die Deckung der Regiekosten durch die Einnahmen aus dm Bädern nicht rechnen dürfe, wie dies z. B. bei einer Schul: ebenso der Fall sei; es sei eben ein gemeinnütziges Werk. Be züglich Deckung der Baukosten teilte der Bürgermeister mit, daß der Bolksbadsond durch die Sparkasse- spenden bis jetzt die Hohe von 1Ä6.000 IL erreicht habe; es sei wohl zu hoffen

, daß die Sparkasse auch weiterhin für das Volksbad Spenden bewilligen werde. Dazu komme dann die später flüssig werdende Summe von 89.000 L aus der v. Müller'schen Erbschaft. G.R. Staffier ersuchte den Ingenieur Vogel um Ausschluß über die Betriebskosten der Bäder in München. Der Gefragte teilte mit, daß das Wärme» des Wassers im Münchner VolkSbade auf 1'04 Pfennige für je einen Kubikmeter und Grad Wärme, so daß das Wärmen eines Quantums von 175 Kubikmetern Wasser — diese Menge entspräche dem Bozner Bolksbade

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/09_04_1910/BZZ_1910_04_09_2_object_452662.png
Page 2 of 20
Date: 09.04.1910
Physical description: 20
dische Berater der Gemeinde Gries der Herr Kreis- gerichtspräiident Baron Biegeleben, der ja bekannt lich von jeher mit Haß und Mißtrauen gegen die Gemeindeverwaltung von Bozen erfüllt ist, glaubte die Gemeinden Gries und Zwölsmalgreien auf die „Gefahr' aufmerksam machen zu sollen, daß die VereiÄgung''M''GemSWe' Zwölfmalgreien mit Bozen zur unmittelbaren Folge haben werde, daß die Stadt-Verwaltung von Bozen ihren ganzen Ein fluß geltend «lachen werde. Am das Zwölfmalgreiner- werk der Vernichtung

preiszugeben. Uns war es von vorneherein unerfindlich, wäs für einen Zweck dieser Vernichtungskampf gegen ein Unternehmen haben soll, an dem die Stadt Bozen nach der Ver einigung selbst mit ungefähr 2 Millionen Kronen beteiligt fein wird; um so leichter würde es uns der Einfügung einer Bestimmung ins abzuschließende Uebereinkommen zuzustimmen, welche die Gemeinde Gries zu beruhigen geeignet ist. Die von der Stadtgemeinde Bozen zu über nehmende Verpflichtung zur Förderung des Zwölf- malgreiner-Werkes geht

nach gleichen Grundsätzen und im gleichen Maßstabe vor geschrieben und eingehoben werden und zwar wird im Besonderen festgesetzt, daß der Gemeindezuschlag zur Grundsteuer im ganzen Gemeindegebiete von Bozen nach , dem bisher in Zwölfmalgreien bestehen den Ausmaße von 85 o,o, die übrigen Zuschläge zu den direkten und indirekten Steuern und Gemeinde-, auflagen zunächst nach dem bisher für die Stadt Bozen festgelegten Umlagenperzent' vorzuschreiben sind. Hievon bestehen jedoch folgende Ausnahmen

4 Be- triebsjahrcn zur Deckung des Betriebsdefizits auf genommen woxden sind. Der Punkt 3 des Entwurfes behandelt Steuer fragen. Diesfalls wurde es von den Vertretem der Stadtgemeinde Bozen als selbstverständliche Vor aussetzung erklärt, daß vom Zeitpunkte der Vereini gung an im ganzen Gemeindege biete von Bozen alle Gemeindeumlagen, Auflagen und Gefälle nach gleichen Grundsätzen und im gleichen Maßstabe vorgeschrieben und eingehoben werden. Gegenwärtig bestehen diesfalls folgende Unter schiede

: Gemeindezuschlag Bozen Zwölsmalgreien 1. Grundsteuer . . . . 120'ig 85<>/<, 2. Hauszinssteuer . . 6?<>>'<> (in Bozen genau ge rechnet 5 Zinshcller und 20°/„ Zuschlag) 3. Hausklassensteuer . . — 40 <>/o 4. Allgemeine Erwerbsteuer 120H<> 115<>/g 5. Besondere Erwerbsteucr 130»/g 115^ ,6. Rentensteuer . . . 100o/g 95»/<, 7. Weinverzehrungssteuer. 100°I<, 75^ 8. Fleischverzehrungssteuer 75° g 9. Bicrumlage .... 3.40^p.dl 3.40LH Ii! 10. Hundesteuer .... 20 4—16 Die Auflage auf Luxusgebäck, auf Holz und Kohle fehlt

14
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/20_12_1917/BRC_1917_12_20_3_object_135675.png
Page 3 of 8
Date: 20.12.1917
Physical description: 8
. Ein Bauer aus Mission verlor am 15. Dezember nachmittags auf dem We ge von Sankt Magdalena in die Stadt Bozen ein« rotlederne etwas abgebrauchte Brieftasche mit meh reren Fächern, enthaltend 8 Noten zu 100 .Kronen, 1 Note zu 50 Kronen, 1 Note zu 20 Kronen, meht> rere 10, 2 und 1 Kronennoten, zusammen etwa 1000 Kronen. Der redliche Finder hat sich bis heuts nicht gemeldet. Namensänderung. Die Statt!-alterei hat den Brüdern Wilhelm, Wureauoorstand der Kriegs« getreide - Verkehrsanstalt Zweigstelle

1917^ Zteujahrs-Entschuldigungskarten für Brixen. «5 Armenfond der Stadt Brixen beginnt am « Dezember 1917 mit der Ausgabe der Neujahrs- ^tschuldigungskarten für 1918. Der Preis beträgt 1 Krone. Abnehmer der Neujahrsentschuldigungs- krte sind von den üblichen Neujahrsbesuchen ent hoben. Das Reinerträgnis fällt dem Armenfonde Ausgabestellen sind: 1. C. F. Kirchberger. Kaufmann. Pfarrplatz. 2. Buchhandlung Tyrolia. Keißenturmgasse. 3. Kunsthandlung Eder. Wei- kenturmgasse. 4. Buchhandlung

20 X, Fam. Jellici 20 X, Frau Anna Güttl 20 X, Frl. Amalia Knittl 20 X, Brixener Sparkasse 20 X, Finanzrat Hans Oberkofler 20 X. Drau von Lasser 10 X, Ungenannt 10 X. Unge nannt 10 X. Franz Pawellek 10 X, Dr. Josef Ritter pon Lachmüller 10 X. Gräfin Silva Tarouka 10 X, Monfign. Rafft 10 X, Geschw. Sanier 5 X, Mon- sign. Mitterer 5 X. Fr. Obenng. Kunz 5 X. Franz Moretto Ober-Reo. 5 X, Jnsp. Hellweger Jos. :5 X, Revid. Herm, Hilfcher 4 X, Revid. Franz -Haritz 4 X, Adj. Wilh. Capellmann 4 X. Ungenannt jch

wird. Hingegen erleidet der überaus rege Verkehr zwischen Brixen—Klausen—Bozen eine bedeutende Einschränkung: nach der amtlichen Verlautbarung bildet diesfalls die Bozener Bezirks- grenze den Eintritt in das engere Kriegsgebiet. Die Umständlichkeiten, die früher mit der Überschrei tung des Brenners verbunden waren, werden nun bei Reisen nach Bozen—Meran zu Tage treten. Viele Le -tte werden darüber nicht sehr erbaut sei:?, dafür entfallen für das ausgeschiedene Gebiet von Brixen - Bruneck— L '-enz manche hart

.'e- i entfernten Apxarak- hsrbencyafjt. Eo iverdrn .?^ir i jchrit!wei!e FriedsM'^eiten cntgegsng-.'hen, l nicht o!',Ni? an 'Behörden, an i memden und sonstig.'' - ! Forderungen ne» antreten, die zn c: > PsZ-cht »ein »-.nrd Todesfälle. In Brixen starben am 16. Dezem- ! ber der Lehrling Josef Wiedenhofer, 15 Jahre alt. — Am 17. Dezember Frau Barbara Witwe Mayer, Private, im Alter von 76 Jahren. Schaffung eines militärischen Mädchenheimes. Um den im Stationsbereiche Bozen angestellten, da selbst nicht ansässigen

15
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/31_10_1896/BZZ_1896_10_31_1_object_387206.png
Page 1 of 4
Date: 31.10.1896
Physical description: 4
Josef in >en schönsten ManneSjahren. — Gestern Abends ist in Bluman der Brauereibesitzer Herr Josef Kräutwer im K5. Lebensjahre nach längerem Leiden ge-- starben. Mit ihm verschied ein rastlos thätiger Geichäflsinann und Industrieller, der eS verstand, sein Etablissement zu einem der größten und blühendsten dieser Art in Tirol zu machend Gemeinderathssthnng. Tcr Geineinderath der Stadt Bozen hielt gestern eine össentliche Sitzung ab. Vorsitzender: Bür zermeister Dr. I. Perathoner. Dieser machte

zunächst Mit theilung von der bekannt, n Aufhebung deS Erkenntnisses wegen der Konkurrenz dcs SarnthalerstraßenbaneS durch den VerwaltungSgerichtShsf und von dem der Stadt Bozen zu wohlthätigen Zwecken zugefallenen Legat des in Oetz am lg. d, verstorbenen Kurgastes Konsul A. NezielSky auö Wien, welcher laut mündlichem Testament vom 12. August, der Stadt eine Summe von ca. 20.000 fl. testirte. G. N. Told nahm an dem Leichenbegängnisse de« Konsuls NezielSky theil und legte namens der Stadt einen Kranz

, dann eines solchen hiin sichtlich Abänderung deS Mietvertrages mit dem Aerar be züglich des ErereierplatzeS in St. Jakob. Die Vertrags- Urkunden wurden vom Herrn Bürgermeister verlesen und von dem Gemeinde rathe genehmigt, die zweite mit einer Zusatzklausel. Ein Vertrag über Verpachtung de» sogenannten Kasch- ackerS in der Gemeinde GrieS durch den Armenfond der Stadt Bozen an A. Mumelter in Ouireia auf die Dauer von 15 Iahren wurde gleichfalls genehmigt (Ref. G.-R. K. v. Tren tini). Ueber den Antrag des Finanz

ÜZrzügsxneisr: Täg^cheAu5Aabefü??ozen? Ganzjäyr. fl. l2.—, hu!l»j. ft. 6.—, oierteli. fl. Z.Z2, mouaU. fl. l.ZV. Für Inland mit postjusendang: Ganzj. fl. l5.20, ^a!bj. fl. 7 g.?, viertelj. fi. Z.92, monatk. fl: l »o. Für Deutschland ganzj. fl.2l.Z0, halbj. fl. lo.65, Zustellgebühr pro Jahr für Bozen fl. — und für den «Lurort Gries fl.Z.—. Zwei malige Ausgabe: für Bozen ganzj. fi. S.—, halbj. fi. 2.50, vierttH« fi' halbj. fi. Z.20, Viertels, fi. l.6v. — Unfrankirte Briefe werden nicht angenommen

beginnt ein neues Abonnement auf die ,k««i»vr « it»»^ (LLätinolsi' Isgdlatt.) lÄAlioli 0rixi»klI.?vIeAi'aiiuwe. Adounemrotipreise. Für Bozen Für auswärts: Monatlich fl. I.lö Monatlich fl. t.40 Vierteljährlich fl. Ü.12 Vierteljährlich fl. 3.92 Halbjährlich fl. ti.— Halbjährlich fl. 7.85 Ganzjährlich fl. 12.— Ganzjährlich fl. 1d.2l Bestellungen werden ehestens erbeten an die Uerwattung der „Kozuer Zeitung'. Prin ver - wurde Privat-Telegramme. Kaiser Wilhelm. Tffen a. d. Zt.» 30. Oktober. (Eigenbericht

16
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/13_12_1917/BRC_1917_12_13_4_object_136277.png
Page 4 of 8
Date: 13.12.1917
Physical description: 8
Seite 4. Donnerstag, den 13. Dezemoer. Konkurs. Das Kreisgericht bewilligte die Kon kurseröffnung über das Nachlaßvermögen des Jo sef Mxi i r, Eisentellersohns, gewesenen Weinhänd- lers in Bozen-Zwölfmalgreien. In italienische Gefangenschast geraten. Aus Sterzing wird uns unterm 10. ds berichtet: Heute langte hier die Nachricht ein, daß der Leutnant d. N. Karl Wellenzohn, geboren 1892 in Kaltern und zuständig nach Sterzing, anläßlich der Stürme seitens der Kaiserjäger am 4. ds. im Gebiete

der Sieben Gemeinden in ital. Gefangenschaft geraten sein soll. Verwundet. Am 30. November d. I. wurde in den Sieben Gemeinden der Kaiserschützenfähnrich Karl Stark, Sohn des Gendarmerie-Bezirks- wachtmeisters Johann Stark in Sterzing, ver wundet. Schaffung eines militärischen Mädchenheimes. Um den im Stationsbereiche Bozen angestellten, da selbst nicht ansähigen weiblichen Kanzleikräften in jeder Beziehung moralischen Schutz angedeihen zu lassen und dadurch allen für alleinstehende Mädchen erwachsenden

Gefahren zu steuern, hat sich das Etp. Etat. Komd. Bozen oeranlaßt gesehen, zwecks ge meinsamer Unterkunft und Verpflegung an die Schaffung eines Mädchen-Heims zu schreiten und zu diesem Zwecke das St. Josefs- Mädchenheim in Gries zu mieten. Die im Oktober d. I. zur Ausbildung mil. weibl. Kanzlei-Kräfte ausgestellten vierwöchentlichen Altsbildungskurse (?'intlergasse 16) beginnen am 1. eines jeden Mo nates und umfassen Maschin-Schreiben, Stenogra phie, mil. Geschäftsstil (Verfassung einfacher Kon

-Tirol, Stellungen anzunehmen. Die Kurse sind kostenlos. Die Frequentantinnen haben auf ärarische Gebühren keinen Anspruch, jedoch wird jenen Schülerinnen, deren ständiger Wohnort außerhalb von Bozen ist, vom Et.-Stat.-Komdo. kostenlose Unterkunft im St. Josefs-Mädchenheim in Gries, Sigmundskronerstraße, gewährt und evtl. gegLN Bezahlung die Mittagskost beigestellt. Die Bewerberinnen haben sich mit allen obgenannten Dokumenten zur Vormerkung bei der Vermittlungs stelle für weibl. Hilfskräfte, Hotel

zu unserm Vaterland u. das Vertrauen zu unseren verehrten jungen Kai ser rechtfertigen die regste Beteiligung an der 7. Kriegsanleihe. — Aus Sterzing schreibt man uns: Die Zeichnungen auf die 7. Kriegsanleihe bei der Stadtsparkasse Sterzing betragen insgesamt 700.000 X- Davon entfallen 200.000 X auf Zeich nungen seitens der Privaten und 500.000 15 auf die Sparkasse selbst. Die Stadtgemeinde zeichnete 50.000 X. — Der glückliche Gedanke der Tiroler- Sparkasse Kriegsanleihe - Sparkarten zu 5 X in Vertrieb

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/13_12_1917/TIR_1917_12_13_4_object_1959908.png
Page 4 of 8
Date: 13.12.1917
Physical description: 8
Seite 4. Donnerstag, den 13. Dezember. 1S1? Konkurs. Das Kreisgericht bewilligte die Kon turseröffnung über das Nachlaßvermögen des Jo sef Mair, Eisenkellersohns, gewesenen Weinhänd lers in Bozen-Zwölfmalgreien. j In italienische Gefangenschast geraten. Aus j S'erzing wird uns unterm 1l). ds berichtet: Heute z langte hier die Nachricht ein, daß der Leutnant d. ! R. Karl Wcllenzohn, geboren 1892 in Koltern ! und zuständig nach Sterzing, anläßlich der Stürme ^ seitens der Kaiserjäger

am ds. im Gebiete der ! Sieben Gemeinden in ital. Gefangenschaft geraten sein soll. ! Verwundet. Am 30. November d. I. wurde in ' den Sieben Gemeinden der Kaiserschützenfähnrich j Kar! Stark, Sohn des Gendarmerie-Bezirks- ! Wachtmeisters Johann Stark in Sterzing, ver wundet. Schaffung eines militärischen Mädchenheimes. ! Um den im Stationsbereiche Bozen angestellten, da- selbst nicht ansäßigen weiblichen Kanzlcikräften in jeder Beziehung moralischen Schutz angedeihen zu lassen und dadurch

allen für alleinstehende Mädchen erwachsenden Gefahren zu steuern, Hai sich das Etp. Srat. Komd. Bozen veranlaßt gesehen, zwecks ge meinsamer Unterkunft und Verpflegung an. die Schaffung eines Mädchen-Heims zu schreiten und zu diesem Zwecke das St. Josefs- Mädchenheim in Gries zu mieten. Die im Oktober d. I. zur Ausbildung mil. weibl. Kanzlei-Kräfte ausgestellten vierwöchentlichen Ausbildungskurse (Vinllergafse 1k) beginnen am 1. eines jeden Mo nates und umfassen Maschin-Schreiben, Stenogra phie, mil. Geschäftsstil

, speziell Nord und Mittel-Tirol, Stellungen anzunehmen. Die Kurse sind kostenlos. Die Frequentantinnen haben auf ärarische Gebühren keinen Anspruch, jedoch wird jenen Schülerinnen, deren ständiger Wohnort außerhalb von Bozen ist. vom Et.-Stat.-Komdo. kostenlose Unterkunft im St. Jofefs-Mädchenheim in Gries, Sigmundskronerftraße, gewährt und evtl, gegen Bezahlung die Mittagskost beigestellt. Die Beivvrberinnen haben sich mit allen obgenannten Dokumenten zur Vormerkung bei der Vermittlungs stelle

zu unserm Vaterland u. das Vertraueit zu unseren verehrten jungen Kai ser rechtfertigen die regste Beteiligung an der 7. Kriegsanleihe. — Aus Sterzing schreibt man uns: Die Zeichnungen auf die 7. Kriegsanleihe bei der Stadtsparkasse Sterzing betragen insgesamt 700.000 X- Davon entfallen 200.000 auf Zeich nungen seitens der Privaten und 500.000 T auf die Sparkasse selbst. Die Stadtgemeinde zeichnete 50.000 lv. — Der glückliche Gedanke der Tiroler- Sparkasse Kriegsanleihe - Sparkarten zu 5 X in Vertrieb

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/20_04_1895/SVB_1895_04_20_3_object_2439136.png
Page 3 of 10
Date: 20.04.1895
Physical description: 10
abends verschied hier ein hervorragender Bürger der Stadt, der auch jahrelang im Gemeinderath war, nämlich Herr Johann Pitscheider, Telserhosbesitzer in Bozen, der sich um das Wohl der Stadt sehr be mühte, auch war er ein besonderer Wohlthäter der hiesigen Klöster. — Am 17. ds. nachmittags wurde die hochachtbare Familie von Walth?r von einem herben Schicksalsschlage betroffen ; Herr Dr. Walther von Walter zu Herbstenburg erlag plötzlich einem Schlaganfalle, 77 Jahre alt. Der ^Verstorbene

in der artigen Fällen zu erheben, was auch angenommen wird. — Hierauf wird noch ein dringender Rückstand auf die Tagesordnung gesetzt, nämlich die Berathang des bereits seit Oktober 1894 vorgelegten Präliminare des Arme nfon des für 1893. Der Referent Herr L.-A-R. v. Trentini führt aus, daß der Armen fond schon seit Jahren mit einem erheblichen Defizit arbeite, und sei es nur der Munifizenz dec Sparkasse zu danken, wenn dieses Defizit ausgeglichen worden sei. Die Passiven (aus welchen hier nur die bedeuten

, Tochter des Architekten und G.-R. Herrn Arschara, mit Herrn Ernst Decorona, Kaufmann dahier, statt. - Serichtignng. Ein bedauerlicher Irrthum ist in der letzten Nummer des „Tir. Volksbl.' unter der Spitzmarke „Hundebann' unterlaufen. Wohl ist der Hundebann laut Kundmachung der k. k. Statthaltern vom 11. d. Mts. aufgehoben worden, aber leider nicht !ür den Bezirk Bozen, sondern nur für die Be zirke Landeck, Bruneck und Innsbruck! Die St. Nincenz-Conferenx Solen hat gegen wärtig gar keinen Vorrath

an gebrauchten Kleidungs stücken, und gerade jetzt mehren sich die Nachfragen von Seite der Armen um Kleider, Wäsche, Schuhe u. dgl. so stark, daß sich die Coliserenz-genöthigt sieht, an die Bewohner von Bozen und Umgebung die Bitte zu richten, man möge doch unsere leere Vorrathskammer mit den abgetragenen Kleidungsstücken, mit Wäsche, besonders Kinderwfische, Schuhen, sowie auch mit an dern Zimmereinrichtungsgegenständen bereichere,Wir können Alles verwerthen und unsere Armen find sehr dankhar

war seinerzeit ein sehr gesuchter Rechtsanwalt und zumal ein vorzüglicher Vertheidiger in Strafsachen. — Am 16. d. starb Herr Dr. Kajetan Edler v. Montel, 56 Jahre alt Bez'rksgerichts-Adjunkt in Pension, der sich besonders in Beamtenkreisen großer Beliebtheit er freute und sein jahrelanges Leiden (er war gelähmt und konnte nur im Rollstuhle sitzend ins Freie kommen) mit christlicher Geduld ertragen hat. k. I. ?. Kismarckfeier in Bozen. Den „Konst. Nachr.' entnehmen wir nachstehende Correspondenz: „(?) Bozen

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/24_04_1892/MEZ_1892_04_24_2_object_619246.png
Page 2 of 12
Date: 24.04.1892
Physical description: 12
ist ferner der bekannte Fnchswirth Zwölfer in Psons bei Matrei. Bozen. sSpenden der Sparkasse.) Die dies jährige Generalversammlung der Bozener Sparkasse beschloß folgende Widmungen aus den Gebahnmgsüberschüssen: Für den städt. Armenfond sl, 4000; Armenhausfond sl. 3V0; Kleinkinderbewahranstalt sl. 700; katholischer Männerverein sl. 700; Berein zur Unterstützung armer Wöchnerinnen sl 300; DieiistbotenhauSfond fl. 200; Elisabethinum fl. 200; Frauen verein sl. 200; katholischer Gesellenverein fl. 200

; Fond zur Bekleidung armer Schüler und Schülerinnen der städt. Knaben- und Mädchenschule sl. 900; Turnverein fl. 200^; Museum-Berein fl. 1000; Feuerwehr fl. 700; Feuerwehr-Kapelle fl. L00; Kurverein Bozen-Gries fl. 1000; Feuerwehr Gries fl. 1t>0; Feuerwehr Zwölfmal- greien fl- 100; zusammen fl. 2l,300. LeiferS. sBereinSauflösung.) Der freiwillige Feuerwehr-Berein in LeiferS hat sich in seiner Generalver sammlung am S0. März ausgelöst. anstaltete Volksfest aufmerksam gemacht, welche Fest lichkeit

-Behörden theil. Dem Leichenwagen folgten Diener mit den Kränze», welche die Prinzessin Louife von Preußen und die Stadt Wiesbaden gespendet hatten. In ollen Straßen, welche derTranerzug pafsirte.bildete zahlreiches Publikum Spalier. Aus dem Friedhofe sprachen nach der Grab rede des Geistlichen Redacteur v. Flotow ans Frank furt Namens des Deutschen Schriftstellerverbandes, Dr. Böcker auS Frankfurt Namens des Frankfurter Journalisteu- und Schrisstellervereius, Kurdirector Hehl namens des Berliner

20
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/20_06_1901/BZZ_1901_06_20_3_object_468399.png
Page 3 of 6
Date: 20.06.1901
Physical description: 6
Kurvorstehung. In der am 18. d. M. unter dem Vorsitze des Herrn Kurvorstandes Dr. Edmund o. Zallinger ab gehaltenen Sitzung der Grieser Kurvorstehung wurde einstimmig der Beschluß gefaßt, mit dem Musikoerein der Stadt Bozen einen Ver trag bezüglich Besorgung der Grieser Kur konzerte durch die Vereinskapelle für die Dauer der Kursaison 1901—1902 abzuschließen. Maß gebend bei diesem Beschlusse war der Umstand, daß der Musikverein sich kontraktmäßig ver pflichtet, die auf 20 Musiker verstärkte Vereins kapelle

um ein auf 4800 Kronen reduzirtes Entgelt für die erwähnte Zeit der Kurvor stehung zur Verfügung zu stellen, während das Infanterie-Regiment Nr. 14 von dem ursprüng lichen Angebot von 7000 Kronen nicht ab gehen zu können erklärt hatte. Die Kurvor stehung genehmigte ferner einen von Kassier Herrn Karl o. Tschurtschenthaler vorgelegten Entwurf zur Regelung der geschäftlichen Ver hältnisse zwischen dem Kurverein Bozen-Gries einerseits und der Kur-Vorstehung in Gries andrerseits. ** Gemüthlich

. Die Bezirkshauptmann schaft Bozen verlautbart: „Nachdem ein Theil des Straßenbrücken-Provisoriums über den Eisack bei Bozen vom Hochwasser zerstört worden ist, bleibt der Fuhrwerkoerkehr und Viehbetrieb über diese Brücke bis auf weiteres unterbrochen.' ** Die Eisackbrücke. In der vorgestrigen Sitzung des Landtages wurde folgende Inter pellation eingebracht: Am 13. Juni 1397 wurde die Eisackbrücke bei Bozen weggerissen und daraufhin eine andere Brücke provisorisch hergerichtet, welche nur auf die Dauer von ein paar

Jahren berechnet war. Trotzdem ist sie bis jetzt ununterbrochen in Gebrauch ge blieben. Vorgestern kam nun die Nachricht, daß auch diese Brücke weggerissen worden ist und daß der Straßenverkehr von Bozen gegen Süden nun neuerdings auf unbestimmte Zeit unterbrochen ist. Nur der Gefälligkeit der Südbahngesellschaft ist es zu danken, daß, so- iveit der Zugverkehr es gestattet, den Fuß gängern die Benützung der Bahnbrücke gestattet ist, während sonst unter den gegenwärtigen Verhältnissen

ein zweistündiger Umweg unoer- ineidlich wäre. Die Interpellation stellt die Anfrage: „Was gedenkt die hohe Regierung zu thun, um den unterbrochenen Straßenver kehr von Bozen nach Süden in einer ge sicherten, dauernden Weise wiederherzustellen?' ** Der Bozner Gemeinderath hielt gestern unter dem Vorsitze des Bürgermeisters Herrn Dr. Perathoner eine ordentliche Sitzung ab. Vor Eingang in die Tagesord nung kam der am vorgestrigen Abend erfolgte Aeberfall mehrerer Personen durch einen Of fizier zur Sprache

21