28,276 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1928/09_10_1928/TIRVO_1928_10_09_1_object_7646465.png
Page 1 of 6
Date: 09.10.1928
Physical description: 6
wird/ Bürgermeister O f e n b ö ck entwickelte die historische Mission der Stadt Wiener-Neustadt als Bollwerk im Osten, die sie jahrhundertelang erfolgreich gegen alle Eroberungs-. lustigen bestanden hat. Nachdem Abg. Schlesinger namens der Gewerk schaften die großen Erfolge aufgezeigt hatte, die die So zialdemokratie insbesondere auf dem Gebiete der Sozial politik für die gesamte Arbeiterschaft in heißen Kämpfen er ringen konnte, ergriff Staatskanzler a. D. Dr. Karl Ren- ner das Wort und sagte: „Entscheidend

, welche der 7. Okto ber verursachte, ergeben, daß diese die runde Summe von 1.5 Millionen Schilling betragen. Wegen der nicht gerin- gen Summe, die der Bund für die Sicherheitsmaßnahmen in Wiener-Neustadt, Wien und anderen Orten auslegen mußte, wird es bei der Beratung des Bundesvoranschlages zu Auseinandersetzungen kommen, da nicht nur die Sozial demokraten, sondern auch bürgerliche Kreise der Auffassung find, daß diese Ausgaben hätten vermieden werden können. wenn die Aufmärsche verboten worden wären

verfolgte, weiß, daß der Bundeskanzler nie' mals glaubte, der Völkerfriede könne durch pazisistftche Ideen oder künstliches Schweigen über dessen tatsächliche Vorbedingungen gesichert werden. Der Kanzler bestand viel- mehr immer darauf, daß der. Friede konstruktiv aufgebaut werden müsse, indem die Gefahren, die ihn bedrohen, aus gedeckt und die richtigen Grundlagen geschaffen werden. Genau so ist der Kanzler bezüglich Wiener-Neustadt vor gegangen. Der Bundeskanzler verkündete im Nationalrat

298.540 -ft 75.733 Bauernunion 261.717 190.396 -ft 71.321 Rechtspartei 688.284 461.257 -ft 227.027 Das Gesamtwahlresultat zeigt 2,345.870 abgegebene Stimmen oder 508.368 mehr als bei den Wahlen von 1924. Die Stimmenbsiteiligung mag ungefähr 70 Prozent gewesen sein. Feuilleton. Als Herr Baugoin in Wiener-Renstadt elmnarfchierte. Wiener-Neu st ad t, am 6. Oktober. Er ist da, ist einmarschiert mit Haubitzen, Maschinen gewehren und Gasmasken! Ueberall in Wiener-Neustadt eilen Stahlhelme herum. Halbe

und ganze Kompagnien werden mit aufgepflanztem Bajonett spazieren geführt. Radfahrer rasen durch die Äadt. Man reibt sich die Augen: Haben wir die letzten zehn Jahre nur geträumt? Schreiben wir 1916 oder 1928? Ist Wiener-Neustadt noch von Kriegsspitälern übersät, schuften in den Betrieben am Steinfeld noch unsere unterernährten Frauen beim Gra- natenevzeugen? Wahrhaftig, die Truppen des Generals Scheibbs haben Wiener-Neustadt besetzt. Es ist ihnen ge lungen, ohne Schwertstreich sogar

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1905/15_09_1905/TIPOS_1905_09_15_1_object_7993988.png
Page 1 of 16
Date: 15.09.1905
Physical description: 16
. Der Bauernbund. Die große Gefahr. Nach der letztveröffentlichten Bilanz betrug der Vermögensstand des Wiener Hauses Roth schild im Juni dieses Jahres 11.117 Milli onen Kronen. Die wenigsten der Sterblichen haben einen rechten Begriff, was eine Million eigentlich ist. Aus lauter übereinandergelegten Silber gulden bestehend, könnte man aus ihr eine Säule säst so hoch wie der Patscherkosl er richten, und flach nebeneinandergereiht, könnte man einen Schienenstrang der Brennerbahn von Innsbruck bis nach Gries

zum „Reim- michl" oder gar bis hinauf zum Brennerbad mit einer Million Silbergulden belegen. Und das Wiener Haus Rothschild mit seinen 11.117 Millionen Kronen? Es könnte eine zehn Kilometer lange und einen Kilometer breite Fläche schlankweg mit Silbergulden pflastern! Es könnte; tut's aber nicht, sondern kleine Milliarden so an, daß sie jährlich ori 900 Millionen Kronen an Zinsen abwerfen. Jedermann weiß, daß der Vater des jetzigen Rothschild mit einem unansehnlichen Vermögen nach Wien gekommen

, bis das gesamte Nationalvermögen in der Hand dieses einzigen Juden zusammen geflossen ist. Vor nicht gar langer Zeit, als der Reichs rat noch beisammen war und es galt, die Hungergehalte des niederen Klerus in menschen würdiger Weise zu regulieren, wurde auf den Bänken der Sozialdemokraten viel vom „Ver mögen der toten Hand" deklamiert. Aber von den 11.117 Millionen des Wiener Hauses Rothschild und von den 900 Millionen, welche die Völker Oesterreichs a l l j ä h r l i ch zu deren pünktlicher Verzinsung

aufbringen müssen, haben die Herren Ellenbogen, Schuhmeier und Genossen mit keinem Sterbenswörtlein gesprochen. Mit dem Brusttöne der Ueber- zeugung sind sie für eine Konfiskation des Kirchenvermögens eingetreten; davon, daß von den Interessen des Wiener Rothschilds die Bevölkerung von Paris und Wien leicht leben könnten, ohne von dem Pariser Roth schild auch nur einen Heller zu begehren, war j mit keinem Sterbenswörtlein die Rede. Angesichts der Juni-Bilanz des Wiener f Hauses sollten die gesetzgebenden

, ist auch die zunehmende Verarmung am größten, während sie in dem verhältnismäßig juden reinen Kärnten „nur" 26 Prozent beträgt. Zwei Gesetzentwürfe würden genügen, um der furchtbaren Gefahr wirksam zu begegnen: ein Gesetz müßte jede weitere Verzin sung des Rothschildffchen Kapitals überhaupt und für alle Zeiten verbieten; das Wiener Haus begnüge sich mit seinen elf, die übrigen Filialen mit ihren noch mehr Milliarden. Das andere Gesetz müßte den Zinsfuß für Kapitalien herabsetzen. Erst wenn den jüdischen Blutegeln

2
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1929/08_07_1929/TIRVO_1929_07_08_2_object_7648588.png
Page 2 of 8
Date: 08.07.1929
Physical description: 8
die Vorkämpscrin des Gedankens der kulturellen Erziehung innerhalb der inter nationalen sozialistischen Jugendbewegung darstellt und auf diesem Gebiete besonders wertvolle Arbeit leistet, stand dieses erste internationale sozialistische Jugendtreffen von Amsterdam vorwiegend im Zeichen der kulturellen Er ziehungsarbeit der sozialistischen Jugendorganisationen. Das Wiener internationale sozialistische Jugendtreffen, das vom 12. bs 14. Juli stattfindet. wird das Amsterdamer Jugendtreffen an Umfang mehrfach

so wie aus dem diktatorisch regierten Jugoslawien sollen Ver treter an dem Treffen teilnehmen. Da aus der österreichi schen Provinz auch etwa 10.000 Teilnehmer nach Wien kom men werden und die Wiener Arbeiterjugend mehr als 20.000 Festteilnehmer stellen wird, werden sich also ins gesamt etwa 50.000 ju^ge Sozialistinnen und Sozialisten am zweiten internationalen sozialistischen Jugendtreffen be teiligen. Als Vertreter der Sozialistischen Arbeiter-Inter nationale werden der Sekretär Friedrich Adler und der Vertreter

in der Jugendinternationale, Artur Crispien, als Vertreter des Internationalen Gewerkschastsbundes der Präsident Walter Citrine erscheinen. Das rote Wien wird seine jungen internationalen Gäste schon aus den Bahnhöfen und bei den Schifssstatio- nen feierlich empfangen und mit Musikbegleitung in die Quartiere führen die sich zu einem guten Teil in den gro ßen städtischen Wohnhausanlagen befinden. Die Festteil-; nehmer sollen dadurch gleich Gelegenheit bekommen, die Inneneinrichtung der Wiener Gemeindehäuser und das Leben

der Wiener Arbeiter aus eigener Anschauung und nächster Nähe kennen zu lernen. Freitag den 12. Juli wird um 10 Uhr vormittags aus dem Heldenplatz vor der frühe ren Hofburg der Habsburger die Eröffnungsfeier stattfin- i den, bei der auch der Bürgermeister des roten Wien, Seitz, | sprechen soll. Auf der früheren Burg der Habsburger wird schließlich die farbenprächtige Fahne der Sozialistischen Ju gendinternationale hochgezogen werden, ein Zeichen dafür, daß die junge Generation von einem neuen Geist

Warte internationale sportliche Wettkämpfe statt, die gegen Abend in eine große internationale Jugendseier übergehen, in de ren Verlauf die Enthüllung der Fahne stattfindet, die die Sozialistische Jugendinternationale dem österreichischen Jugendverband widmet. An diese riesige Abendfeier, an der 2000 Wiener jugendliche Arbeiterturner durch Massensrei- übungen und etwa 4000 Wiener Arbeitersänger Mitwirken werden, schließt sich ein Fackelzug in das Innere der Stadt zum Rathaus, das festlich beleuchtet

3
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1934/18_07_1934/TIRVO_1934_07_18_7_object_7658868.png
Page 7 of 8
Date: 18.07.1934
Physical description: 8
vorrr-öeituvg Seite 7 |tr. 188 MittVotz, Fm 11. IM. , : ( ■ ■" . ... w , Die ersten Wiener Ferientransporte in Tirol Innsbruck, 18. Juli. tVF.) G-st«rn in den Früh, künden Mm im Innsbrucker Hauptbahnhof über 2000 Wiener Ferienkinder ein, die im Außerfern, in Seeseld, in kcharnitz sowie im Oberinntal und in Seitentälern des Oberlandes ihre Bestimmungsorte hatten. Der erste Trans-, dortzug traf pünktlich um 6.60 Uhr in Innsbruck ein, er wartet von den Herren der Landesstelle Tirol des Ferien

- Werkes und dem wahrhaften Freunde aller Kinder, Herrn Lahnhofrestaurateur Bigler. der es sich nicht nehmen ließ, auch die Ferienkinder der beiden Wiener Transportzüge mit einem Frühstück zu bewirten. Um 7.28 Uhr traf der zweite Sonderzug in Innsbruck ein. der hauptsächlich für das Oberland Kinder aus Wien mitbrachte. In sehr kurzer Zeit waren die mehr als 2000 Kinder mit Frühstück ver sorgt und dann auch neu eingeteilt in die Sonderzüge, die sie ihren Bestimmungsorten zusührten. In zwei

Pslegeeltern gebracht. Auch der Sonderzug, der über 1000 Wiener Kinder ins Oberland zu bringen hatte, wurde in allen Stationen empfangen und begrüßt. An den wichtigsten Verkehrspunkten waren auch hier Funk tionäre postiert, die die Weiterbeförderung durch Postautos und Privatautobufse organisierten und vermittelten. In den Abendstunden waren alle 2400 Wiener Kinder an Ort und Stelle, an ihren Bestimungsorten, in denen sie nun vier Wochen schönen Ferienaufenthaltes verleben werden. Weitere Transporte

für Tirol Am Donnerstag vormittags treffen für Seefeld und Gießenbach zusammen 400 Ferienkinder aus Wien ein. Gleichfalls am Donnerstag vormittags werden 200 Burgen länder Kinder in den Bezirken Kufstein, Kitzbühel und Schwaz als Nachtransport ankommen. Am Freitag, den 20. Juli, wird Innsbruck um 6.50 Uhr früh einen großen Transport Wiener Kinder für die Orte der Umgebung, das Sellrain und Stubai sowie das Wipptal empfangen. Das lBrixental. Wörgl und Kufsteiner Gebiet werden gleichfalls am Freitag früh

eine kleine Invasion von Wiener Ferien kindern über sich ergehen lassen müssen. Das Unterland mit dem Zillertal empfangen am Samstag einen Wiener Transport mit etwa 1200 Ferien, kindern. Dieser Zug wird um zirka 6 Uhr früh in Wörgl 'Eintreffen und dann in den verschiedenen Stationen des !Unterinntales die Ferienkinder absetzen. Für das Oberland sowie das Gebiet Von Seefeld und das Außerfern ist für den ersten Turnus noch ein Nach- 'transport von Wiener Kindern zu erwarten, der gleichfalls

4
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1915/09_07_1915/TIPOS_1915_07_09_12_object_8208969.png
Page 12 of 16
Date: 09.07.1915
Physical description: 16
Erzherzog Josef Ferdinand wahre Heldentaten vollführt, wiederholt wurde ihres Heldenmutes in den amtlichen Berichten Erwähnung getan und in zahlreichen eroberten Orten zogen sie an der Spitze des siegreichen Heeres ein. Nun wurde Tirol selbst durch welsche Tücke in den Krieg gezogen. Schon. zu Beginn dieses neuen Krieges brachten die großen Wiener Tages: blätter spaltenlange Berichte über die Kriegsbs geisterung in Tirol, über die Wiederkehr des Jahres 1809 und besonders über die Opferwillig: keit

der S t a n d fch ü tz e n. Seither steht Tiro! im Vordergründe des allgemeinen Interesses. Der Wiener besucht im Sommer zahlreiche Ti roler Sommerfrischen und namentlich Südtiroj ist das Ziel teufender österreichischer u. deutsches Hochtouristen. Daher sind die Orte, nach denen jetzt der welsche Feind seine Hand ausstreckt, den Wienern nicht fremd, er hat hat sie kennen unt und lieben gelernt. Diese in Wort und Schrifi dargetane Begeisterung der Wiener für Tirol Hai sich aber auch schon in die T a t umgesetzt

. Zahl reiche Wiener, Frh. v. Chlumecky, Adolf NogM die Schüler des Döblinger Staatsgymnasiums und der Verfasser dieser Zeilen haben Prämien für die Eroberung italienischer Trophäen ausge- setzt. Schreiber dieser Zeilen hat überdies in den großen Wiener Taaesblättern eine großzügig« Aktion für die Familien der eingerückten Standschützen eingeleitet und schon innev halb acht Tagen hat die „Neue Freie Presse" mehr als 2000 Kronen an Spenden aufgebracht. Nichts liest der Wiener lieber als die Be richte

über die Heldentaten der Tiroler Ge- birgstruppen. In den Gast- und Kaffeehäusern, in den Häuschen der Armen und in den Salons der Reichen bildet Tirol und sein Schicksal den ausschließlichen Gesprächsstoff. Und als gar eine Zeitung jüngst meldete, bei der Hochfläche von Vielgereuth hätten Tiroler Standschützen eine itch lienische Kompagnie durch hinuntergefchleudertr S t e i n b l ö ck e fast aufgerieben, da jubelten die Wiener und man freute sich, daß Pater Hafpm- gers Steinbatterien von anno Neun

seiner Mitmenschen. Ohne Prophet zu fein, kann man jetzt schon sagen, daß das Interesse der übrigen Völker Oesterreichs und des deutschen Reiches an dem Schicksale Tirols auch nach dem Kriege immer rege bleiben wird. Kaffer und Reich werden den Tirolern tausendfach vergelten, was sie in diesem Weltkrieg zum endgültigen Siege der verbünde, ten Monarchen beigetragen haben. jnnerkofler +♦ Sexten, 4. Juli. Das erste £ wiener Kriegsopfer liegt droben auf den kalten Dolomitenfelfen. Eine tieftraurige Kunde drang heute

6
Newspapers & Magazines
Außferner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062711-4/1915/10_07_1915/ZDB-3062711-4_1915_07_10_12_object_8231314.png
Page 12 of 16
Date: 10.07.1915
Physical description: 16
vollführt, wiederholt wurde ihres Heldenmutes in den amtlichen Berichten Erwähnung getan und in zahlreichen eroberten Orten zogen sie an der Spitze des siegreichen Heeres ein. Nun wurde Tirol selbst durch welsche Tücke in den Krieg gezogen. SKon zu Beginn dieses. neuen Krieges brachten die großen Wiener Tages blätter spaltenlange Berichte über die Kriegsbes geisterung in Tirol, über die Wiederkehr des Jahres 1809 und besonders über die Opferwillig keit der S t a n d sch ü tz e n. Seither steht Tiro

! im Vordergründe des allgemeinen Interesses, Der Wiener besucht im Sommer zahlreiche Tü roler Sommerfrischen und namentlich Südtiro! ist das Ziel teufender österreichischer u. deutscher Hochtouristen. Daher sind die Orte, nach denen jetzt der welsche Feind seine Hand ausstreckr, den Wienern nicht fremd, er hat hat sie kennen unL und lieben gelernt. Diese in Wort und Schrifj dargetane Begeisterung der Wiener für Tirol hat sich aber auch schon in die T a t umgefetzt. Zahl reiche Wiener, Frh. v. Chlumecky, Adolf

Noggler. die Schüler des Döblinger Staatsgymnasiums und der Verfasser dieser Zeilen haben Prämien für die Eroberung italienischer Trophäen ausgei setzt. Schreiber dieser Zeilen hat überdies in den großen Wiener Tagesblättern eine großzügige Aktion für die Familien der eingerückten Standschützen eingeleitet und schon inner halb acht Tagen hat die „Neue Freie Presse" meh§ als 2000 Kronen an Spenden aufgebracht. Nichts liest der Wiener lieber als die Be- richte über die Heldentaten der Tiroler

Ge- birgstruppen. In den Gast- und Kaffeehäusern^ in den Häuschen der Armen und in den Salons der Reichen bildet Tirol und sein Schicksal den ausschließlichen Gesprächsstoff. Und als gar eine Zeitung jüngst meldete, bei der Hochfläche von Vielgereuth hätten Tiroler Standschützen eine ita lienische Kompagnie durch hinuntergeschleuderte S t e i n b l ö ck e fast aufgerieben, da jubelten ditz Wiener und man freute sich, daß Pater Haspin- gers Steinbatterien von anno Neun bei den ZU rolern

zu sein, kann man jetzt schon sagen, daß das Interesse der übrigen Völker Oesterreichs und des deutschen Reiches an dem Schicksale Tirols auch nach dem Kriege immer rege bleiben wird. Kaiser und Reich werden den Tirolern tausendfach vergelten, was sie in diesem Weltkrieg zum endgültigen Siege der verbünde» ten Monarchen beigetragen haben. -"iSvv jnnerkofler f* Sexten, 4. Juli. Tas erste st Wiener Kriegsopfer liegt droben auf den kalten Dolomitenfelfen. Eine tieftraurige Kunde drang heute von den Tolomitenhöhen

7
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/19_01_1934/NEUEZ_1934_01_19_4_object_8171224.png
Page 4 of 12
Date: 19.01.1934
Physical description: 12
des in I n n s b r u ck noch unver gessenen Professors an der Handelsakademie Josef Gasteiner, hat sich auch als Komponist einen hervorragenden Rainen gemacht. Die Borgänge m der Heimalwehr. Wien, 18. Jänner. Das „Neue Wiener Abendblatt" meldet: Wie verlautet, beabsichtigen einzelne Gruppen österreichischer Heimatschützer, sich im Hinblick auf die Vorgänge im niederösterreichischen Heimatschutz in den nächsten Tagen offiziell der Führung des Bundeskanzlers Doktor Dollfußzu unterstellen. Anschlag auf einen Fahrdienstleiter

-A.-G. Wien, 18. Jänner. Wie in volkswirtschaftlichen Kreisen mit geteilt wird, soll der Verwaltungsrat der Brauerei Rei nin g h a u s - A. - G. der Hauptversammlung den Antrag stellen, für das Geschäftsjahr 1932/33 eine Dividende von 7 8 für jede Aktie zu verteilen. Im vorangegangenen Ge schäftsjahr hatte die Gesellschaft eine Dividende von 8 8 aus- gefchüttet. Das „Hopfnerhaus" in Wien verkauft. Wien, 18. Jänner. Auf dem Wiener Realitätenmarkt hat sich ein interessanter Besitzwechsel vollzogen

37.93, Amster dam 7.765, Zürich 16.14, Stockholm 19.39, Newyork 5.0575, Berlin 13.16, Kopenhagen 22.39. Der Dollar eröffnete heute international recht behauptet, in Zürich mit 3.m in Paris 15.85; Pfund gegen Dollar 5.04. Wiener Börse. Wien, 18. Jänner. Die Börse verkehrte bei ruhigem Geschäft), nicht einheitlicher Stimmung, zumal es an Anregungen fehlte. M wenigen getätigten Abschlüsse beirasen zumeist nur Regelungen W kleineren Verbindlichkeiten von Seite der Spekulation, worauf dam

bis zum Verkehrsende Stagnation herrschte. Im fließenden chantz' kam das geringe Geschäft nur schleppend in Gang. Gegen Schtz bewirkten Deckungen und Käufe für Prager Rechnung Besserung so daß der Schranken vorwiegend Kurssteigerungen erzielte. A>> dem Anlagemarkt war die Stimmung schwächer, ausgenomnik, Wiener Dollaranleihe, die etwas Häher umging. In der Kulisse et gaben sich nur unbedeutende Veränderungen nach beiden Seiten. Schlußnotierungen der Wiener Börse. Wien, 18. Jänner. 6prozentige Innere Bundesanleihe

und Cl 452.—; Schönpriefener 101.—; Ungarischer Eisenbahnverkehr 171 Im vorbörslichen Privatverkehr wurden bei ruhiger Tendenz folgende Bewertungen genannt: Dollartranche der Bundesm leihe 322, Wiener Dollaranleihe 304, 7prozentige Tiwag 33t 7.5prozentige 344, Budapester Dollaranleihe 34 Prozent. (ji§ Süd wurden 63.25, österreichische Goldrente. Caisse Commune 32.75, Wiener Akkordanleihe 53.75 8 genannt. Der Zuschlag fiii Schweizer Aktien stellte sich auf 31.25, für französische Renle: auf 31.50

8
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/01_09_1933/ZDB-3059567-8_1933_09_01_5_object_8057754.png
Page 5 of 6
Date: 01.09.1933
Physical description: 6
in einem Acker ein größerer Komplex angegraben. Die Ausgrabungs leitung arbeitet jetzt scheinbar im Stadtinneren, wahr- cheinlich sogar in der Nähe des Forums. Schade wäre es, wenn die Straße diese wertvollen und teilweise in Oesterreich bisher noch nicht gemachten Funde wie der zudecken würde. Ein Werbefest für Agunt hat nun für einige Zeit wieder die Mittel zur Fortführung der Grabun gen ausgebracht. Eine Dame der Wiener Gesellschaft, Frau Maria Tirol, nahm sich der Sache an und organisierte

halb 11 Uhr Barometer steigend, Temperatur 7.8 Grad, wol kenlos. windstill, Fernsicht sehr gut. Kurse ♦ Wiener Effektenbörse In der Kulisse hielt sich das Geschäft mangels an Aufträgen in engen Grenzen und die wenigen ge tätigten Abschlüsse erfolgten bei wenig geänderten Kursen. Einiges Geschäft wickelte sich im Arbitrage verkehr mit Prag und Budapest ab. Im allgemeinen wickelte sich das Geschäft, das sich etwas reger gestal tete, in nicht einheitlicher Richtung ab. Mit etwas höheren Kursgewinnen

verblieben Perlmooser, Aussig Chemische, Dynamit, Poldihütte und Inwald. Mehr rückgängig schlossen dagegen Wiener Spiritus, Solo Prag und Schafwolle. Auf dem Rentenmarkt konn ten die umgesetzten Werte Besserungen festhalten. Die Tendenz des Anlagemarktes sprach sich uneinheitlich aus, wobei die Besserungen vorherrschten. Hofer wurde tatsächlich in Steinach am Brenner durch den Gendarmen angeschossen und am Fuße verletzt. Als der Gendarm auf das Auto schoß, hat sich Hofer niedergelassen und aus dem Auto

5.25, Länderbank 17.—> National bank österr. 144.—, Donau-Save-Adria (Südb.) 13.30, Staats eisenbahngesellschaft 15.95, Perlmooser 197.—, Wienerberger Ziegel 6.26, Aussig-Chemische 205.—, A. E. G. Union 7.25, Salgo 28.90, Steirische Magnesit 27.—. Urikanyi 43.50, Alpine Montan 11.55, Felten u. Guilleaume 64—, Hofherr österr. 0.90. Poldihütte Prag 113.—, Steyrerwerke (Waffen) 0.20, Waagner. Bior A. G. 86.10, Neusiedler Papierfabrik 24.50, Schafwolle Vereinigte 52.—, Semperit Gummi 36.25. Wiener

Devisen-Kurse Wien, 31. August. Amsterdam 285.15 Geld, 286.75 Ware: Berlin 168.65 (169.65): Brüssel 98.80 (99.40): Budapest 124.295; Kopenhagen 100.20 (101.20): London 22.57»/« (22.77»/«); Madrid 58.45 (59.05); Mailand 37.26 (37.46); Newyork 494.— (498.—); Oslo 112.50 (113.50); Paris 27.76 (27.92); Prag 20.95 (21.07); Sofia 4.96 (5.—): Stockholm 115.40 (116.40); Warschau 79.19 (79.67); Zürich 136.75 (137.55). Wiener Privatclearing-Durchschnittskurse Wien, 31. August. Amsterdam 365.30, Athen 5.17

9
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/15_08_1933/ZDB-3059567-8_1933_08_15_3_object_8057178.png
Page 3 of 8
Date: 15.08.1933
Physical description: 8
&eJfaftfi und ’M&vse Wiener Auiomarkt (Offizieller Bericht über den am 10. August abgehaltenen 293. Automarkt). Die anhaltend starke Nachfrage, die auf dem 293. Auto markt des Wirtschaftsverbandes der Kraftfahrer nach klei nen modernen Jnnenlenkern, Cabriolets und Zwei-Tonnen- Schnellaftwagen herrschte, brachte zahlreiche Abschlüsse in Kleinwagen zustande. Dagegen bestand für größere Wagen typen .nur geringes Interesse. Anlieferung gut. — Verkauf täglich. Nächster Automarkt: Donnerstag, 17. August 1933

, 8 bis 18 Uhr, in den Markthallen des Wirtschaftsserbandes der Kraftfahrer, Wien, 4. Bezirk. Mommsengasse 26. ♦ Wiener Devisen-Kurse Wien, 14. August. Amsterdam 286.- Geld, 287.60 Ware, Ber- UN 168.80 (169.80), Brüssel 98.90 (99.50), Budapest 124.295 (Abrechnungskurs), Kopenhagen 104.- (105.-), London 23.4675 (23.6675), Madrid 58.20 (58.80), der Kurs versteht sich für Kassa nach Eingang, Mailand 37.26 (37.46), Newyork 524.- (528.-), der Kurs versteht sich für Kassa nach Eingang, Oslo 117.- ( 118 .-), Paris

27.77 (27.93), Prag 20.985 (21.105), der Kurs versteht sich für Kassa noch Eingang, Sofia 4.96 (5.-), Stockholm 120.- (121.-), Warschau 79.21 (79.69), Zürich 137.- (137.80). Wiener Privatclearing-Durchschnittskurfe Wien, 14. August. Amsterdam 366.39, Athen 5.17, Belgrad 11.58, Berlin 216.28, Brüssel 126.73, Bukarest 4.91, Kopenhagen 133.76, London 30.17, Madrid 72.54, Mailand 47.73, Newyork 671.97, Oslo 150.11, Paris 35.58, Prag 25.36, Stockholm 153.94, Warschau 101.40, Zürich 175.53. Wiener Baluten

. Briefliche Zahlung oder Schecks Newyork 521.40 Geld, 527.80 Ware. Wiener Goldkurs Wien, 15. August. Im Sinne der Goldklauselverordnung vom 23. März 1933 (B. G. Bl. 73) 100 5 Gold 5 128.-. Wiener Priootelearing Wien, 14. August. Im Wiener Privatclearing wurden heute vormittags folgende Sätze für die Valutenzuschläge genannt: Für Dollar 27V-, freie Westdevisen 27°/, bis 27 s /4, Jnland- mark 25 V*, Prag 20'/«, Auslanddinar 11.10 bis 11.15, Be willigte Dinar 11.45 bis 11.50, Lei 4.05 bis 4.97, Inland- pengö

113 bis 115 8, Zuschlag für Schweizer Bankwerte 27*/* bis 28, Französische und Englische Renten 28 bis 28V« Pro zent. Schilling im Ausland Wien. 14. August. Zahlung Wien notierte in Zürich 57V-, Noten 58V2. Wiener Effektenbörse Wien, 14. August. Die durch 'den morgigen Feiertag be dingte Verkehrsunterbvechung wirkte sich hemmend auf das Geschäft aus und es herrschte auf allen Gebieten eine lust lose Stimmung. Ms auf wenige Ausnahmen kam es nur zu unbedeutenden Veränderungen. Im Arbitvageverkehr

10
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1946/18_04_1946/TIRVO_1946_04_18_4_object_7697058.png
Page 4 of 4
Date: 18.04.1946
Physical description: 4
Seite 4 Nr. 91 Donnerstag, 18. April 1945 Wiener Fußballklasse in Innsbruck! Dem Innsbrucker Sportklub ist cs gelungen, das Ostersportprogramra durch die Verpflichtung einer ausgezeichneten Wiener Liga-Elf, dem WAC (Wiener AtÜetiksportklub), wertvoll zu bereichern. Erstmalig seit Kriegsende, ja erstmalig seit etwa 10 Jahren, wird wieder Wiener Fußballschule auf Innsbrucker Käsen zu sehen sein. — Das Spiel findet Karsamstag, den 20. April, um 17.30 Uhr. am Klosterkascrnen- Sportplatz statt

. Freitag, 19, April: Geschlossen. Samstag, 27. April, 20 Uhr (Musikverein): Klavier abend Hans Solty. Montag, 29. April, 20.30 Uhr (Adambräu-Festsaal): Der Wiener Konzertpianist Prof. Ferd. Kovary spielt Wiener Musik von Lanner, Millöcker, Job. Strauß und eigene Bearbeitungen. Karten jeweils 4 Tage vorher hei Johann Groß, Maria-Theresien-Str. 37. Ruf 5202. WmtaMmO' Landestheater Donnerstag, 18. April: 20 Uhr ,.Spiel im Schloß". Gretl Theimer, W. T. Stassar. Freitag, 19. April: Geschlossen Samstag

de fetes ä 15 et 21 beures „Le chcmin vers toi". Varietes de Päques. Location de pläces de 10 i 12 beures et a partir de 17 heurcs. . Französisches Theater, Innsbruck, Leopoldstraße 1. Klingenschmid-Bühnc: ,,’s Herz in der Lcdcrhosn“. Vorverkauf täglich von 10 bis 12 und ab 17 Uhr. 18 . bis 20. April täglich 21 Ubr, Soun- und Feier tag 15 und 21 Uhr: Das große Oster-Variete „Wir spielen für dich". — Vorverkauf täglich von 10 bis 12 und ab 17 Uhr. Adambräo Innsbruck Das große Wiener Variete-Programm

der Gast spieldirektion Hans Breiteueder aus Wien ..Wiener Spezialitäten". Humor und Stimmung am laufenden Band. Täglich 20 Uhr, sonn- und feiertags auch 17 Uhr. KINOPROGRPMME Donnerstag, den 18„ und Freitag, den 19. April, alle Kinos geschlossen! Donnerstag, 18. April 1946 6.00 Frühkonzert. — 6,45 Morgengymnastik. — 7.00 Oesterr. Nachrichtendienst. — 7.15 Morgenkon zert. — 7.30 Paris, franz. Nachrichten. — 7.45 Fort setzung des Morgenkonzertes. — 11.00 Mittagskon zert. — 12.15 Oesterr

11
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1923/22_08_1923/NEUEZ_1923_08_22_3_object_8152620.png
Page 3 of 4
Date: 22.08.1923
Physical description: 4
und deren Tochter, die alle drei im Jahve 1921 hintereinander an Rotlauf-Vergiftung nach einer Be handlung von Huber starben, überführt sein. Inzwischen ist am letzter: Freitag an den Folgen des Giftattentates im Juni 1922 der Rentier Anton Grimm gestorberr. unteit und Spiel. Sportklub Nicholson (Wien) — Arbeiter-Turn. und Sportverein 3:1 (3:1). Die Wiener erwiesen sich in diesem Spiele als sympathische, fair spielende Mannschaft mit gutem Kombinationsspiel und einigen sehr guten Einzelspielern

, aber wenig Schußvermögen. Ihr Stil war sehr nett, ohne jede Pose und überflüssige Mätzchen, aber zu weich und langsam, obwohl die meisten ihrer Leute den Gegnern an Lauf- vermögen überlegen waren. Ihre Besten waren der sichere Tor mann, der rechte Verteidiger und standfeste Mittelläufer, sowie die schnellen Flügelstürmsr. Wenn man die Wiener trotz Zweitklassigkeit als gute Elf bezeichnen tcmn, so ist dies von ihren Gegnern diesmal beim besten Willen nicht zu behaupten. Den Arbeitern scheint

und annehmbarsten spielte noch Heiß, obwohl auch ihm nichts gelang. Auffallend war überdies der Mangel jedes Tempos und die völlige Schußunsicherheit beider Mannschaften. Demgemäß war auch das Spiel selbst herzlich langweilig und un interessant. Der Stil beider Mannschaften ähnelte sich bis auf die Zerfahrenheit der Arbeiter so ziemlich, es wurde viel zwecklos ge paßt und gedribbelt und nur die beiderseitigen Flügelläufer sorgten für etwas Tempo und Abwechslung. In der ersten Hälfte waren die Wiener sichtlich

besser und ihre drei Tore gegen eines der Arbeiter verdient, ohne daß es gerade zu anregenden Spielmomenten gekom men wäre. Nach der Pause zogen die Heimischen bester an, be drängten oft und oft das Tor der Wiener, aber Nervosität, Pech und geradezu klägliches Schußunvermögen brachten sie um so man chen leicht möglichen Erfolg. Auch die Wiener zogen nun schärfer an und es gab vor beiden Toren, die übrigens in diesem Spielab schnitt vorzüglich verteidigt wurden, wenigstens einige spannende Augenblicke

, die jedoch ausnahmslos mit Blamagen der beiden Stürmerreihen endigten, fo daß sich am Stande 3:1 für Wien nichts mehr änderte. Das Spiel wurde von Herrn P o ck st a l l e r vor züglich und fachgemäß geleitet. Sportverein Innsbruck — SporMnb Nicholson Wien 1:1 ( 1 : 1 ). Auch dem Sportverein gelang es nicht, über die Wiener zu siegen; sek es, weil er seinen Gegner unterschätzt hatte und dann, als er den harten Widerstand fühlen mußte, Ruhe und Zuversicht verlor, oder lag es an der ungünstigen Aufstellung

12
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/14_01_1934/NEUEZ_1934_01_14_6_object_8172336.png
Page 6 of 8
Date: 14.01.1934
Physical description: 8
in Zürich 3.30, in Paris 16.30; Pfund gegen Dollar 12.085. Wiener Börse. Wien, 13. Jänner. Die Börse verkehrte bei ruhigem Geschäft in nicht einheitlicher Richtung mit teilweisen Abschwächungen infolge von Realisationen seitens "der Spekulation. Später machte sich eine Erholung geltend, zumal Deckungen zur Ausführung kamen. Im Schranken tendierten Reininghaus schwächer und in der Kulisse litten Felten unter Anboten. Sonst herrschten meist Besserungen vor, die aber keine erheblichen waren. Am Anlagemarkt

bestand für einzelne Dollar- und Pfundpapiere Nachfrage, "die höher notierten. Sonst waren die Veränderungen minimal." Schlußnotierungen der Wiener Börse. Wien, 13. Jänner. Oprozentige Innere Bundesanleihe 68.—; 7pro- zentige Völkerbundanleihe, österreichische Tranche, groß 480.—; klein 477.—; amerikanische Tranche, groß 530.—; 6prozentige Völkerbund anleihe, englische Tranche 3060.—; 7prozentige Int. Bundesanleihe 1930, österreichische Tranche 97.50; amerikanische Tranche, groß 315.50; englische

Tiwaganleihen, von denen die 7prozentige mit 322, die 7.5prozentige auf 330 bis 332 8 bewertet wurde. Die übrigen Bewertungen lauteten für Dollartranche der Bundesanleihe 316, für Wiener Dollaranleihe 300 bis 302, Newag 284 8. Fest tendierten auch nach wie vor österreichische Goldrente, Caisse Commune, die 34 8 bewertet wurden, und Wiener Akkord- anleche, die auf 64.60 8 anzogen. Juli-Süd wurden 64 8 bewertet. Der Zuschlag für fremde Wertpapiere zog, angeblich im Zusammen hang mit der fortgesetzten

Repatriierung der aus fremde Währung lautenden österreichischen Anleihen, weiter an, und zwar für Schweizer Aktien auf 29.75. für französische und englische Renten auf 29.60 Prozent. Wiener Devisenkurse. Wien, 13. Jänner. Amsterdam 283.90 Geld, 286.50 Ware; Berlin 167.70 (168.70); Brüssel 98.30 (98.90); Budapest 124.295 (Abrech nungskurs); Kopenhagen 101.50 (102.50); London 22.86% (23.06%); Madrid 58.30 (58.90, der Kurs versteht sich für Kassa nach Eingang); Malland 37.05 (37.25); Newyork 448.60 (452.60

, der Kurs versteht sich für Kassa nach Eingang); Oslo 114.— (116.—); Paris 27.71 (27.87); Prag 20.97 (21.09, der Kurs versteht sich für Kassa nach Ein gang); Sofia 4.96 (5.—); Stockholm 116.75 (117.75); Warschau 79.51 (79.99); Zürich 136.85 (137.65). Wiener Privatclearing-Durchschuittskurse. Wiell, 13. Jänner. 100 8 in Gold — 128.—; Amsterdam 363.70; Athen 5.14; Belgrad 11.—; Berlin 214.88; Brüssel 125.96; Bukarest 4.48; Kopenhagen 130.94; London 29.40; Madrid 74.86; Mailand 47.46; Newyork 574.96; Oslo

13
Newspapers & Magazines
Oberinntaler Wochenpost
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3073588-9/1931/24_07_1931/ZDB-3073588-9_1931_07_24_5_object_8221693.png
Page 5 of 10
Date: 24.07.1931
Physical description: 10
ins Me der Mm MMN! " eil! MvS! Aus Leserkreisen wird mitgeteilt: „Es geht um das Kostbarste Gut, das wir haben, es geht um unsere Iu- ^'ild! Sie neust vor Anschlägen der Reaktion und der Lparwut an falscher Stelle geschützt werden!" So schrieb hi-o „Abend" in fetten Lettern. Nationalrat Glöckel hat sich wobt auch nie träumen lassein, daß er sich von seinem eigenen parteiblatt Reaktion är schimpfen lassen must. 100 Millionen Schilling hat die rote Wiener DveindeVerwaltung jährlich für Bauzwecke

und Grund- l'infe aus der wiener Bevölkerung herausgezogen, fast 800 Millionen Schilling Steuergelder hat sie bereits hie- fir verwendet: sie baut weiter, obwohl die Gemeinde- °assen leer sind, obwohl die Steueveilniziahlungen des uiitcr dem roten Stcnersadismus bereits zusa.'Nmest- aebrochenen Wiener Gemerbiss so sehr zurückgegangen! sind, daß der Finänzies>erent nicht mehr aus und ein miß. So hat er denn seinen Freund Glöckel gezwun- acn mit der Schulreform Schluß zu machen, aber in stier weise

, daß die wiener nach den Ferien im wiener Schulwesen ein Lhaos asttreffen werden. Die Leiter an chiener Volksschulen müssest sich wieder in die Klasseir stellen, und zwar zwölf Stunden in der Woche; wird eine Lehrkraft krank, dann müssen die Leiter eine aanze Klasse allein führest. Ihr pädagogischer Einfluß ans die Gestaltung des Unterrichtes wird dadurch voll ständig ausgeschaltet. Alle Volksschullehrkräfte müssen von: September an einige Stunden in den ha-rptschnlen unterrichten. Sie werden lauf diese weise

zu pädag o-g r- schen Bett ge Hern herabgewürdigt. Und heute schon zitiert die gesamte wiener Vobsschuckehoerfchaft vor dem, was sie als externe Lehrkräfte an dein Hauptschulen, besonders in dein zwei Klassenzügen, erleben werden. Die Lehrverpflichtung der Hauptschullehrkräfte wurde be deutend erhöht, nicht zuletzt dadurch, daß he ausschließ lich Fackstunden übernehmen müssen. Es ist selbstverständilich, daß durch diesen Raubbau an der Arbeitskraft der Lehrerschaft die Erkrankungen rapid zn.whmcn

werdest, und die 600 Lehrpersonen, die durch diese „Reformen" für Supplierungen frei wer den, sind gastz bestimmt schon nach wenigen Wochen mfaebraucht. Dann werdein wieder, wie Heuer, hundert Massen zeitweise ohne Lehrer sein. Ebenso sicher ist es, daß die meisten Wiener hauptschulein monatelang ohne ölnndenplast arbeiten werden, denn er läßt sich nicht er stellen, wenn an einer Hauptschule 15 bis 20 externe Lehrkräfte mit je einer bis drei Stunden, u stier gebe acht werden sollen, ganz abgesehen

14
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1921/17_05_1921/TIRVO_1921_05_17_6_object_7621926.png
Page 6 of 8
Date: 17.05.1921
Physical description: 8
), wenden, wo auch hie E!n- kvagslist« ausliegt. Weitere Nachrichten erscheinen !n den Tagesblätter. Verein der deutschen Steirer in Innsbruck. Jie Wiener Messe. Nach dein in den letzten Tagen voni Messe-Aus schuß der Wiener Messe-A. G. gefaßten Beschluß steht nunmehr endgültig fest, daß die Erste Wie ner internationale Messe als Herbstmesse in der Woche vom 11. bis 17. September l. I. statt- sinden werde. Die Messe, die als Muster-Schau- Messe gedacht ist, wird, wie bereits bekannt

werden können, wird erst in allernächster Zeit entschieden werden. Die einzelnen Unter ausschüsse, die von allen zuständigen Fachkreisen mit bewährten Mitarbeitern beschickt wurden, vor allem der Verkehrs- und Wohnungsausschuß, haben bereits, alle erforderlichen Maßnahmen in die Wege geleitet, um den Massenbesuchern alle notwendigen und wünschenswerten Erleichterun gen und Bequemlichkeiten zu schaffen. Vor alleni wird die Theater-, Kunst-, Musik- und Kino- Messe, die als eigene Gesellschaft m. b. H. der Wiener Messe

und die Mark mit 1.80 verlangt worden. Sozialpolitik. Sympathiestreik mit den Südtiroler Eisen bahnern. Wie wir erfahren, ist das hiesige Süd- bcchnpersonale mit heutigem Tage in einen Sym pathiestreik mit den Südtiroler Eisenbahnern in der Form eingctreten, daß die Züge statt bis zum: Brenner nur mehr bis zur Station Gries ge führt werden. Zusammenschluß aller Sicherhelksexekuklven Oester- reichs zu einem Verband. Wie eine Wiener Korrespon denz meldet, hat sich die gesamte Dundessichecheits- exekutive

Oesterreichs zu einem Verband zusammenge schlossen und zwar bilden die „Freie Gewerkschaft der der österreichischen Bundesgendarmevie". die „Freie Or ganisation der Wiener Sicherheitsbeamten", der „Zentrvl- verband der österreichischen Finanzwachvereine". die „Freie Organisation der Wiener Stadtschutzwache", die „Freie Vereinigung der Wiener Kriminalbeamten" und, die „Vertretung der Stadtsicherheitswache und Kriminal beamten von Graz" nunmehr die Arbeitsgemeinschaft

15
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1915/10_07_1915/OBEWO_1915_07_10_12_object_8038050.png
Page 12 of 16
Date: 10.07.1915
Physical description: 16
Erzherzog Joses Ferdinand wahre Heldentaten vollführt, wiederholt wurde ihres Heldenmutes in den amtlichen Berichten Erwähnung getan und in zahlreichen eroberten Orten zogen sie an der Spitze des siegreichen Heeres ein. _ Nun wurde Tirol selbst durch welsche Tücke in den Krieg gezogen. Schon zu Beginn dieses neuen Krieges brachten die großen Wiener Tages blätter spaltenlange Berichte über die Kriegsbet geisterung in Tirol, über die Wiederkehr des Jahres 1809 und besonders über die Opferwillig keit

der Stand schützen. Seither steht Tirol im Vordergründe des allgemeinen Interesses, Der Wiener besucht im Sommer zahlreiche Tu roler Sommerfrischen und namentlich Südtirol ist das Ziel teufender österreichischer u. deutscher Hochtouristen. Daher sind die Orte, nach denen jetzt der welsche Feind seine Hand ausstreckr, den Wienern nicht ftemd, er hat hat sie kennen und und lieben gelernt. Diese in Wort und Schrift dargetane Begeisterung der Wiener für Tirol haj • sich aber auch schon

in die T a t umgesetzt. Zahll reiche Wiener, Frh. v. Chlumecky, Adolf Nogglevt die Schüler des Döblinger Staatsgymnasiums und der Verfasser dieser Zeilen haben Prämien für die Eroberung italienischer Trophäen ausgn setzt. Schreiber dieser Zeilen hat überdies in den großen Wiener Tagesblättern eine großzügige Aktion für die Familien der eingerückten Standschützen eingeleitet und schon innen halb acht Tagen hat die „Neue Freie Presse" ckeht als 2000 Kronen an Spenden aufgebracht. Nichts liest der Wiener lieber

als die Vn richte über die Heldentaten der Tiroler Ge- birgstruppen. In den Gast- und Kaffeehäusern^ in den Häuschen der Armen und in den Salons der Reichen bildet Tirol und sein Schicksal den ausschließlichen Gesprächsstoff. Und als gar eine Zeitung jüngst meldete, bei der Hochfläche von Vielgereuth hätten Tiroler Standschützen eine ita lienische Kompagnie durch hinuntergeschleuderte S t e i n b l ö ck e fast aufgerieben, da jubelten dis Wiener und man freute sich, daß Pater Haspln- gers Steinbatterien

16
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/01_12_1934/ZDB-3059567-8_1934_12_01_5_object_8059920.png
Page 5 of 12
Date: 01.12.1934
Physical description: 12
„Coppclia". — Popy: Suite Orien tale 9.49 Geistliche Stunde. Uebertragung des Gottesdienstes aus der Franziskanerkirche in Wien. Messe A cappella von Ferdinand Andergassen. Kirchenckor der Döblinger Pfarr kirche. Leitung: Chordirektor Franz Krieg. Proprium, Chorul: Schola der Franziskanerkirche. Orgel: Ernst Tittel. 11.00 Indiskretionen aus dem KÄnstlerzimmer. Hugo Knep- ler. 11.20 Symphoniekonzert. Dirigent: Herbert Winkler. Mit- wirkend: Angelica de Morales (Klavier). Wiener Sym phoniker. — Glinka

. Ouverrüre zur Oper „Ruslan Lud milla". — Sauer- Konzert für Klavier und Orchester. E- Moll, Nr. 1. — Tschaikowsky: 6. Symphonie H-Moll, cp. 74 (Pathetique). 12.45—1100 Unterhaltungskonzert. Dirigent: Max Schön herr. Funkorchester der Wiener Symphoniker. — Sonntag: Nibelungenmarsch. — Kalman: Dorfkinder, Walzer. — Nicolai: Ouvertüre zur Oper „Die lustigen Weiber von Windsor". — Drdla: Kubelik-Serenade. — Smetana: Fan, tasie aus der Oper „Die verkaufte Braut". — Ast: Am Springbrunnen — Hruby: So singt

de Tonne. — Bach: Jesus, der die Sehnsucht der Menschen ist. Choral aus der 147. Kan tate. — Mozart" Lifon dormait. — Gluck-Saint-Saens: Alceste. — Schuberr-Liszt: a) Frühlingslaube: b) Das Wan dern. — Castelnuovo Tedesco: Voce luntane, aus „Piedi- grotta". — Arbter: Elfen, op. 12. — Gounod-Grünfeld: Frühlingslied. Paraphrase, op. 59 20.10 Der Spruch. 20.15 Die Wiener Operette. Funkpotpourri von Dr. Lothar Riedinger. Dirigent: Josef Holzer. Mitwirkend: Sophie Karst (Sopran): Lillie Claus (Sopran

); Koloman von Pa- taky (Tenor); Ernst Arnold (Tenor). Funkorchester der Wiener Symphoniker 22.00 Tanzmusik. Jazzkapelle Franz Jecha. Gesang: Hans Nagel. — Gray: Flieger, grüß mir die Sonne!, Marsch foxtrott. — Wagner: The Cid. symphonischer Foxtrott. — Rust: Ein wenig Leichtsinn kann nicht schaden, Foxtrott. — Packay. Who stole the tigere* rag, Foxtrott. — Eise mann: Jeder Mensch macht eine Dummheit, Tanga. — Jecha-Wagner: O. nimm dir Zeit zum Glückliasein'. Tango. — Roland: Mein Herz schickt drahtlose

: Ernst Arnold (Tenor); Volksmusikquartett Pepi Wichart; Modernes Quartett der Wiener Staatsoper. . 17.00 Dr. Karl Kobald: Zur 28-Jahrfe»er des Bestandes dex Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst. 17.20 Ing. Robert Bachmann: Vom Silberschmiedwesen m Oesterreich. _ t . . 17.80 Klaviervorträge. Stella Wang. — Haydn: Andante varie. — Chopin: Impromptu, Fis-Dur. — Liszt: Feux follets. — Rimsky-Korsfakow: Hummelslug. — Toch: Jongleur. — Dohnanayi-Delibes: Naila-Walzer. 18.00 Karl Paulin

17
Newspapers & Magazines
Schwazer Bezirksanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3074699-1/1915/10_07_1915/ZDB-3074699-1_1915_07_10_12_object_8491661.png
Page 12 of 16
Date: 10.07.1915
Physical description: 16
Josef Ferdinand wahre Heldentaten vollführt, wiederholt wurde ihres Heldenmutes in den amtlichen Berichten Erwähnung getan und in zahlreichen eroberten Orten zogen sie an der Spitze des siegreichen Heeres ein. Nun wurde Tirol selbst durch welsche Tücke in den Krieg gezogen. Schon zu Beginn dieses. —-— *—-■ — - neuen Krieges brachten die großen Wiener Tages blätter spaltenlange Berichte über die Kriegsb« geisterung in Tirol, über die Wiederkehr des Jahres 1809 und besonders über die Opferwillig, keit

der Standschützen. Seither steht Tirol im Vordergründe des allgemeinen Interesses. Der Wiener besucht im Sommer zahlreiche Tic roler Sommerfrischen und namentlich Südtiroj ist das Ziel tausender österreichiscker u. deutsche Hochtouristen. Daher sind die Orte, nach denen jetzt der welsche Feind seine Hand ansstreckt, dev Wienern nicht fremd, er hat hat sie kennen mü j und lieben gelernt. Diese in Wort und Schrifj dargetane Begeisterung der Wiener für Tirol ha! sich aber auch schon in die T a t umgesetzt. Zahl

reiche Wiener, Frh. v. Ehlumecky, Adolf Nörgler die Schüler des Döblinger Staatsgymnasiums und der Verfasser dieser Zeilen haben Prämier! für die Eroberung italienischer Trophäen ausg« setzt. Schreiber dieser Zeilen hat überdies in den großen Wiener Tagesblättern eine großzügig« Aktion für die Familien der eingerückten Standschützen eingeleitet und schon inner, halb acht Tagen hat die „Neue Freie Presse" mehii als 2000 Kronen an Spenden aufgebracht. Nichts liest der Wiener lieber als die Be» richte

über die Heldentaten der Tirol e r Ge, birgstruppen. In den Gast- und Kaffeehäuserw in den Häuschen der Armen und in den Salons der Reichen bildet Tirol und sein Schicksal den ausschließlichen Gesprächsstoff. Und als gar eine Zeitung jüngst meldete, bei der Hochfläche von Vielgereuth hatten Tiroler Standschützen eine ita lienische Kompagnie durch hinuntergeschleudertr Steinblö cke fast aufgerieben, da jubelten dis Wiener und man freute sich, daß Pater Hcffpin- gers Steinbatterien von anno Neun bei den Tü rolern

18
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/20_10_1933/ZDB-3059567-8_1933_10_20_5_object_8057286.png
Page 5 of 6
Date: 20.10.1933
Physical description: 6
, Salzburg und Oberösterreich in Wien am Westbahnhof ein, wo sie vom Bundesführer des österreichischen Hei matschutzes, Fürsten Starhemberg, und dem Lei ter der Kinderaktion von Stuchly-Lux erwartet wurden. Der stellvertretende Landesjugendführer für Tirol, Dr. Julius R e i s p, erstattete dem Bundesführer Meldung, worauf dieser unter begeisterten Heilrufen der Jugend und einer tausendköpsigen Menge, die sich zur Begrüßung der Heimatschutzjugend eingefunden hatte, die Front abschritt. Die Wiener

". von Professor Dr. Mulertt — der beson ders des großen französischen Dichters Tetralogie „Der Atlasschuh" und seine Oper „Christoph Columbus" be handeln wird — findet morgen, Freitag, 6 Uhr nachm, in der Neuen Universität, Jnnrain, Hörsaal 14—16, statt. Einlaßkarten 1 8, Studierende 60 g in der Tyro- lik und am Eingang des Hörsaals. s. Vaterländische Kundgebung zugunsten der Winter- hllfe in St. Johann i. T. Sonntag, 22. d.» veranstaltet das motorisierte Wiener FeldjägerbataiÜon Nr. 4 eine vaterländische

mache ihm gar nichts, aber den Schnaps könne er nicht vertragen. Der Gendarm erklärte, daß der Angeklagte ganz be nommen war. Der Angeklagte wurde f r e i g e s p r o ch e n, da das Gericht annahm, daß er die Tat in Volltrunkenheit begangen habe. Jnsolveazen in Tireol Ausgleich: Karl Stettner, Gemischtwaren händler in Kolsaß-Mühlbach. Tagsatzung am 26. November, Anmeldungstermin 15. November beim Bezirksgerichte Hall. Kurse ♦ Wiener Effektenbörse Wien. 19. Oktober. Der Verkehr erösfnete in lustloser

. Wiener Devlsen-Kurse Wien, 19. Oktober. Amsterdam 286— Geld, 287.60 Ware: Berlin 168.70 (169.70); Brüssel 98.75 (99.35); Budapest 124.295; Kopenhagen 100.— (101.—); London 22,51)4 (22.71 Vs); Madrid 58.80 (59.40); Mailand 37.36 (37.56); New. York 494— (498—); Oslo 112.25 (113.25); Paris 27.77 (27.93); Prag 21.03V- (21.15)4); Sofia 4.96 (5—); Stock- Holm 115— (116—); Warschau 79.51 (79.99); Zürich 137.45 (136.25). Wiener Privatelearing-Durchschnittskurse Wien, 19. Oktober. Amsterdam 366.03, Athen 6.20

, Belgrad 11.60, Berlin 216.15, Brüssel 126.54, Bukarest 4.71, London 28.96, Mailand 47.90, Newyork 633.64, Oslo 144.04, Paris 35.58, Prag 25.63, Stockholm 147.55, Warschau 101.88, Zürich 176.10. Wiener Baluten-Kurse Wien, 19. Oktober. Amerikanische 486— Geld, 496.— Ware; Belgische 98.25 (99.05); Bulgarische 4.07 (4.13); Däni sche 98.70 (100.30); Deutsche 168.10 (169.30); Englische'22.34'/-' 22.58)4); Französische 27.65 (27.85); Holländische 284.80 (286.80); Italienische 37.27 (37.55); Jugoslawische

19
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/15_07_1933/ZDB-3059567-8_1933_07_15_11_object_8058320.png
Page 11 of 12
Date: 15.07.1933
Physical description: 12
auf diesem Wege verbessert werden, kann dieses moderne Lastenfahrzeug neuester Konstruktion die Fahrt Innsbruck—Lüsens ohne Rekordleistung und gesährende Uebereilung in einer Stunde 40 Minuten leicht zurücklegen. Eine Probefahrt nach Kühtai unterblieb, weil der Geländewagen am Sonntag bei einer Feuerwehr übung in Wiener-Neustadt vorgesührt werden muß; die Fahrt von Innsbruck dorthin legt er aus eigener Achse zurück. Alp. Pr. Das Wefiei? ♦ Innsbruck. 14. Juli. Heiter, heute mittags im Schat ten 28 Grad

in Ehrwald; Anmeldungstermin 9. August. Tagsatzung 24. Iugust. Kuvse ch- Wiener Prioatelearing Wien, 14. Juli. Im Wiener Privatclearing wurden heute vormittags folgende Sätze für die Valutenzuschläge ge nannt: Für freie Westdevisen 27*/*—27*4, Jnlandmark (Warenexport) 25*4:, Jnlandsdinar 11.10—11.15, bewilligte Dinar 11.37—11.42, Jnlandslei 4.90—4.98. Wiener Devisen-Kurse Wien, 14. Juli. Amsterdam 285.40 Geld, 287.— Ware: Berlin 168.60 (169.60); Brüssel 98.64 (99.24); Budapest : 124.295; Kopenhagen

104.50 (105.50); London 23.57 (23.77); Madrid 58.20 (58.80); Mailand 37.55 (37.75); Newyork 491.— (495.—); Oslo 117.75 (118.75); Paris 27.72 (27.88); Prag 20.96)4 (21.08V-): Sofia 4.96 (5.—); Stockholm 121.— (122.—); Warschau 79.06 (79.54); Zürich 136.90 (137.70). Wiener Privatclearing-Durchschnittskurse Wien. 14. Juli. Amsterdam 365.26, Belgrad 11.44, Berlin 215.81, Brüssel 126.40, Bukarest 5.02, London 30.30, Mailand 48.10, Newyork 629.19, Paris 35.65, Prag 26.34, Stockholm 155.22, Warschau 101.21

, Zürich 175.40. Wiener Valuten-Kurse Wien, 14. Juli. Amerikanische 482.— Geld, 492.— Ware; Belgische 98.14 (98.94); Bulgarische 3.87 (3.93); Dänische 103.20 (104.80); Deutsche 168.— (169.20); Englische 23.40 (23.64); Französische 27.60 (27.80); Holländische 284.20 (286.20); Italienische 37.51 (37.79); Jugoslawische 8.74 (8.86); Norwegische 116.45 (118.05); Polnische 78.80 (79.40); Rumänische 3.78 (3.82); Schwedische 119.70 (121.30); Schwei zer 136.40 (137.60); Spanische 66.60 (57.40); Tschechische

20.40 (20.60). Briefliche Zahlung oder Schecks Newyork 488.40 Geld, 494.80 Ware. Wiener Goldkurs Wien. 14. Juli. Im Sinne der Goldklauselverordnung vom 23. März 1933 (B. G. Bl. Nr. 73) 100 8 Gold 8 128.04. Züricher Devisen-Kurse Zürich, 14. Juli. Paris 20.24, London 17.26, Newyork 359.50, Brüssel 72.05, Mailand 27.35. Madrid 43.10, Holland 208.50, Berlin 123.20, Wien osfiz. 72.70, Noten 58.50, Stock holm 89.—, Oslo 86.75, Kopenhagen 77.10, Prag 15.27, Warschau 57.65, Belgrad 7.—, Bukarest 3.08

20
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1934/19_07_1934/TIRVO_1934_07_19_7_object_7658876.png
Page 7 of 8
Date: 19.07.1934
Physical description: 8
Wiener und Burgenländer Kinder kommen * Innsbruck, 18. Juli. (VF.) Den großen Transpor- ten aus Wien mit weit über 2000 Kindern für das Ober land und das Außerfern, die am Dienstag in Tirol ein- trafeu. schloß sich heute der Antransport von weiteren 400 Wiener Kindern für Seefeld und Gießenbach sowie ein Nach- transport von 200 Burgenländer Kindern für die Bezirke Kitzbühel, Kufstein und Schwaz an. Funktionäre der Landes stelle Tirol des Kinderferienwerkes nahmen die Burgenlän der Kinder

bereits in den Orten des Brixentales in Emp. fang, um ihre Verteilung auf die einzelnen Ferienstationen vorzunehmen. Die 400 Wiener Kinder für das Seefelder Gebiet, die in den frühen Morgenstunden auf dem Inns brucker Hauptbahnhos eintrafen, setzten, gleichfalls von Innsbrucker Funktionären begleitet, nach Einnahme eines Frühstückes sofort ihre Reise in die beiden Bestimmungsorte Seeseld und Gießenbach fort, wo sie von ihren Feriengast gebern erwartet wurden. Weitere 3000 Wiener Ferienkinder für Tivol

Zwei große Transportzüge bringen am Freitag in den 'Frühstunden rund 2000 Wiener Kinder in die Orte des Brixentales und in das Kufsteiner Gebiet sowie in die Um gebung von Innsbruck und das Wipptal. Der Zug für Innsbruck und das Wipptal trifft um 6.50 Uhr in Inns bruck ein. 900 Kinder aus diesen Transporten werden teils mit den Lokalbahnen, teils mit Postautobuffen in die Orte der Umgebung, in das Sellrain und in das Wipptal ge bracht werden. 300 Kinder werden mit dem Zug um 8.10 Uhr ins Wipptal

weitertransportiert, um dort in Matrei, Steinach, St. Jodok und Gries auswaggoniert zu werden. Der Sonderzug für das Gebiet Brixental—Kufstein trifft um 5.22 Uhr früh in Fieberbrunn ein und erreicht Wörgl um 6.27 Uhr. Nach den Auswaggonierungen im Brixentale wird der Transport mit 700 Kindern ab Wörgl nach Kufstein weitergeführt. In Kirchbichl, Langkampsen und .Kufstein find die AuSsteigestationen. Eintreffen des Zuges in Kuf stein 7.47 Uhr. Am Samstag, 21. Juli, wird das Unterland eine Tau fenderschaft Wiener

weitergeleitet werden. \ Wiener Transportzug für Vorarlberg Dieser passiert am kommenden Montag um 6.50 Uhr früh Innsbruck. Auch dieser Zug bringt noch 250 kleine Gäste für das Außerfern. Vorderhornbach, Hinterhornbach, Bach. Stockach und Holzgau werden diese Nachzügler des ersten,Turnuffes aufnehmen. Ser Radioreporter in der Gletscherspalte Innsbruck, 19. Juli. (-) Eine seltsame Expedition hat DienStag früh vom Gebäude der „Ravag" in Wien ihren AuSgang genommen. Das große „Reportageauto" hat mit einem Stab

21