369 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/28_04_1906/BRG_1906_04_28_9_object_749669.png
Page 9 of 20
Date: 28.04.1906
Physical description: 20
Beilage zu Nr. 34 des „Burggritster' vom 28. April 1906. Vom Ehrenbeleidigungsprozeß des Abg. Bauer gegen den Büudler Feineler. war vorauszusehen, daß die Christlichsozialen sich bemühen werden, die Niederlage und Blamage, die sie sich im Gerichtssaale in diesem Prozesse geholt haben, durch eigens geformte Berichterstattung hin wegzulügen oder wenigstens abzuschwächcn, interes santer ist, daß ihnen hiezu die „Jnnsbr. Nachrichten' zu Diensten stehen. Ausfallen wird dies aber nicht, da bekannt

ist, daß Schraffl und Genossen die radikalen „Jnnsbr. Nachr.' im heurigen Banern- bundkalender lobend erwähnt haben und durchwegs zu ihren Parteiankündigungen benutzen, meist an erster Grelle vor den eigentlichen Parteiblättern. Der „Held' des Prozesses ist der mehrmals vor bestrafte „Bürger' und Bauernbündler Feineler, der seine ehrenrührigen Vorwürfe und Beschuldi gungen gegen den Abg. Bauer mit einem Monat Arrest büßte. Es ist noch in Erinnerung, wie Schraffl diese An würfe im Neichsrate und im Land tage

unter dem Schutze der Immunität in ekeler regender Weise gegen Abg. Bauer ausbeutete und sich weigerte, die Anwürse außerhalb des Landtages und des Neichsrates zu wiederholen^ da ihn so Abg. Bauer hätte zur Rechenschaft ziehen können. Auch die Briefe mit Anschuldigungen gegen Bauer verlas Schrajfl im Landtage, um den Inhalt straflos zu machen. Werl Feineler im Wirtshaus seine An schuldigungen wiederholte, war Bauer Gelegenheit geworden, zu klagen, und das Urteil ist vernichtend für Feineler und mittelbar

noch v?rnichlender für seine politischen Hintermänner und Treiber. Das radikale „Tiroler Tagbl.', das uns klagen würde, wenn wir es je einer Vorliebe für konservative Parteimänner zeihen wollten, schreibt in seiner Nr. 91 zum Prozesse Bauer gegen Feineler: „Um einem dringenden Bedürfnis abzuhZsm und den Hader zu vergessen, bildete sich (>n Reutte) seit dem Debüt des Apostel Schrajfl im August v Js. eine christlichsoziale Fraktion, deren Leithammel um flden Preis eine Rolle spielen und dem Bürgermeister Bauer

den Platz streitig machen will, um ihn für sich zu erobern. Dazu ist aber doch eine andere Leistung nötig als im stark vom Alkohol beein flußten Zustand in Wirt»Häusern zu rumoren und die Argumente gegen Bauer in athletischer Form mit der Faust auf den Tisch zu bekräftigen. Die Details des berühmten Prozesses, in welchem Bauer als Kläger gegen einen gewissen Feineler austrat, boten ein ttaurigc» Bild über die Machen schaften, deren sich Einzelne bedienten, um den Gegner in den Sand zu strecken

1
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/21_03_1940/VBS_1940_03_21_4_object_3138824.png
Page 4 of 8
Date: 21.03.1940
Physical description: 8
. Eiacobbe, 71 Jahre; Frau Emilie Altadonna, geb. Pellegrini, 88 Jahre; Frl. Berta Tschugguel, Private, 79 Jahre; Frau Albertina Bittner, geb. Altmann, Bauratswitwe (ihr Gatte Baurat Johann Bittner war der Er» baUer der Herz-Jefu-Kirche in Bolzano), 81 Jahr«; Fra« Maria Bernardelli, geb. Pan» Ö l, SS Jahre; Maria Mehweider, SS Lahre; r Marrocchio, Schneidermeister, 88 Jahre; August Piccoli. Landwirt aus Ladena, S4 Jahre; Sebastian Fischnaller, Kokerbauer in Maranza, 70 Jahre; Frl. Cäeilta Taschler

hatten und einer von ihnen ihm das Urteil vorla» mit harter, ruhiger Stimme. Der Vorsteher hatte den Bauer die ganze Zeit mit stillen Augen angesehen, in denen kein Leben war. ; * Jetzt schob er mit der Hand das Rech- «ungsbuch beffette, als wäre das eine Sache, die ihn nichts anging^ Und dann stellte er eine Frage: ' , . „Warum erzählt Ihr mir da» alles, Over- hagenbauext' , Da stand Engelbert apf» zog das Buch wieder zu sich her und wollte wortlos gehen, denn dle Stimme war ihm wie eingefroren unter den kalten Brauen

des anderen. Aber dann zwang er doch noch aus sich heraus. „Ihr wollt mir nicht helfen, Vater Hille» kamp?' fragte er. Der alte Bauer schüttelte langsam und fest den Kopf mit den grauen Haaren. . „Nein,* sagte er, „nein, Overhagenbauer, das will ich nicht/ Er wies Engelbert wieder in den Stuhl. „Es ist sonst nicht Landesbräuch bei uns,' sagte er, „daß der Nachbar dem Rachbam die Hilfe versagt, wenn der ihn darum an geht. Auch nicht,- wenn dessen Sache so schlecht steht, wie die Eure. Denn wie, die steht, da» weiß

noch soviel dazu, daß Ahr wirtschaften könnt und könnt den Hof in der Familie behalten. Denn ich hätte den Bauer in Euch gesehen und den Nachbar* — Ein forschender Blick ging hinüber zu Engelbert; doch der hieü die Augen gesenkt. Da sprach er wetter: „Ahr seid nicht gekommen. Ihr habt Euch ohne Zweck uH Ziel auf Eurem Erbe herumgetrieben/ yabt Euch mit dem schwar zen Bernd , wieder angefreundet, der schon einmal Euer Elend geworden ist und den die Gemeinde lieber hätte los wäre als mor gen. Ahr habt

mit ihm herumgesoffen und habt Euch mit seiner verlaufenen Schwester herumgezogen, von der ich wenigstens auch nicht weiß, was ich von ihr Gutes denken, dürfte. Und dann habt Ahr einen halb wüchsigen Jungen voll Schnaps gepumpt und ein anderes Mal ihn geschlagen, daß es ihm krumm vor Elend wurde. Daß das gerade mein Hans war, das rechne ich Euch nicht schwerer an. Wäre es irgendein an derer gewesen, ich würde Euch dasselbe sagen: Ein Bauer ist das nicht, der sich so aufführt wie ein Strolch.* — Wie ein Wetterstrahl

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/15_05_1925/TIR_1925_05_15_3_object_1997829.png
Page 3 of 8
Date: 15.05.1925
Physical description: 8
' ausgab, wie zur Bestäti gung, daß sie den auftragsgemäß Gesuchten Schladen hätten. Dann fragten sie ihn. ob er auf dem Markt in Gries (am 11. Mm) Nwesen ein. was er bejahte. Nun bvachten sie mt der „AnfchuDiigung' vor. er habe dam Bieheimka-uf (der Bauer hatte etwa zwei Atzend Schafe gekauft) falsche Banknoten ausgeg-bsn. deshalb müsse das ganze Geld, das in feinem Besitze sei, nach Bozen gebracht «rden, von wo- es nach Trient zur Kontrolk: NseÄet werden müsse. Ds Lauer folgte den beiden Burschen

ins Haus und. legte im Glauben, daß er wirklich «mtsmyane vor sich habe, diesen fern Geld vor. Dobsi erklärte der eine der Kerle, der sich als Marefciallo ausgab, daß eine Hundert- >M'Note falsch sei; zur genauen Prüfung büßte aber das ganze GeK» mitgenommen werden. Er müfse es selbst zu sich nehmen 'Ä der Bauer müsse mitgehen. Eigentlich 'übte er ihn vorschriftsmäßig fesseln, doch er Rücksicht üben, da er sehe, daß der ein harmloser Mann sei. Wie bereits Mein mitgeteilt, verboten die Burschen dem «wem

getroffen wären. Nun fragte der Bauer, der vielleicht schon seit dem frühen Morgen bei der Arbeit war und ohne Mittagessen einen fünfstündigen Weg HÄrter sich hatte, um die Erlaubnis, Mittag essen zu dürfen, denn im Rauchenhof wohne gerade eine Verwandte von ihm. Die Burschen ergriffen gleich diese Gelegen heit, sich des Bauern zu entledigen und sagten ihm. er müsse sich am nächsten Tage um 10 Uhr mittags an der gleichen Stelle (auf der Straße!) rmeder einfinden, wo er das umge wechselte Geld

wieder in Empfang nehmen könne. Der Bauer begleitete die beiden noch höflich sm Stück Weges bis zur Villa Ru- batscher. wo sie sich trennten. Dann kehrte der Bauer um und wollte seine Verwandten im Rauchenhofe aufsuchen, mn dort Mittag zu essen. Er traf sie aber nicht zu Hause an. weshalb er sich in ein Gasthaus in der BiiÄer- goHse begab. Dort traf er «inen Bauern aus Wangen, dem er sein Erlebnis srzälAe und dabei auch die Mitteilung der Burschen er wähnte, daß auch in Wangen eine ähnliche Fatschgetd

-Angelegenheit vorgekommen sÄ. Der Wangener Bauer klärte nun dm Mann auf, daß dort nichts derartiges vorgekommen sei und sprach den Verdacht aus. daß der Edenbausr wohl einem Lmnpen- ftückl zum Opfer gefallen sei. Auf das hin begab sich der Bauer eiligst gegen den Rau chenhof hinauf und erkundigte sich in jenem Hause, in dem angeblich der „Hauptmann' wohnen sollte, worauf er erfuhr, daß dies er logen fei. Nun stand der Mann freilich wie vom Blitz getroffen da: er wußte nun mit Sicherheit, daß er das Opfer

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/03_09_1912/TIR_1912_09_03_6_object_160248.png
Page 6 of 8
Date: 03.09.1912
Physical description: 8
. Der Schaden ist also, abgesehen von der Beschädigung von Fenstern und Türen, nicht unbedeutend. Dir zwei Gauner konnten ganz gut beschrieben werden, so daß ihre Festnahme nicht schwer sein dürfte. Letzte Woche weilte hier Erzbischof Hauk von Bamberg. Nrschworenenliftc des k. k. Preisgerichtes Bozen fiir das Jahr lins, III. Session. I. H a u p t g e s ch w o r e n e: Aspmayr Johann, Bauer, Prissian Bachlechner Johann, Sattler. Klausen Bauer Franz, Baumeister, Brixen Naumann Daniel, Tischler, Neumarki

. Civegna Karl, Handelsmann. Bozen Dadei August, Tischler, Ampezzo Deluera Johann, Kaufmann, St. Leonhard i. V. Ebner Josef, Bauer, Aldein Eisenmauer Emanuel, Restaurateur, Bozen Gögele Johann, Qkonom, Mitter-Lana Groß Jobann, Bauer, Steet, Sarntal Hilber ?lnton. Bauer, Pfalzen Hoser Paul, Singerbauer, St. Valentin Huber Peter, Hausbesitzer, Meran Huck Alois, Mort, Steinegg Kern Jakob. Fabriksbesitzer. Leisach Knabl Benitius, Handelsmann. Meran Kronbichler i!lndrä, Bauer. Reischach Kuppelwieser Joses

, Badwiri, St. Pankraz i. N. Langer Viktor, Hauptmann i, P, Obermais. Martiner Konrad, Bildhauer. St. Ulrich Mutschlechuer Sebastian, Gerber, Mühlen Nagl Karl, Bankrevident, Bozen Pernwertb Friedrich v., Hausbesitzer, Briren Pfeiffer Heinrich, Müller, St. Pauls Piristi (Gustav v., Bauer, Tramin Pomella Bigil, Weinbändler. Kurtatsch Reiferer Peter, Weinhändlcr, Brixen Rödl Viktor. Maschinenhändler, Bruneck Ruedl Franz. Besitzer, Koltern Sanier Johann, Ökonom, Nieder-Lana Steiner Johann, Brauereibesitzer

, Patriasdorf Tschurtschenthaler Michael, Kaufrnann, Brunei? Ursch Josef, Metzgermeister, Meran Verginer Josef, Bauer, Gusidaun Vill .Hermann, Kaufmann, Meran. 2. Ergänzuugsgeschworene: Comploi Franz, Handelsmann, Bozen Giardini Guido, Buchhalter. Bozen Malfertheiner Josef. Buchhalter, Bozen Marchesani Dr. Gottfried, Advokat, Bozen Oberrauch Alois, Gerber, Bozen Staffier Peter, Eisenhändler, Bozen Steinkeller Theodor. Prokurist. Bozen Tschaffler Johann, Hausbesitzer, Bozen überbacher Franz, Bäckermeister

4
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/04_02_1920/BZN_1920_02_04_3_object_2465409.png
Page 3 of 8
Date: 04.02.1920
Physical description: 8
zwei Jahren zog er sich wegen zunehmender Al tersschwäche ganz zurück und verbrachte seinen Lebens abend in Gebet und Kirchenbesuch. '»Ann hat der Herr seinen treuen Diener heimgeholt. Am 2. Jänner staich in Bozen Frl. Jortnnata Codi, Damenschneiderin, 27 Jahre alt.. In Bozen starben weiters: Balthasar M ühl - steiger, Kl) Jahre alt? Johann Ma ndl, Tag- löhner, lZ8 Jahre alt. -^7 Trauungen in Bozen. ^ Am.^3. Jänner wurden getränt. Anton T h u r- n e r. Bauer in Unterinn mit Cäzilia Rotteustei

Flecker. Obst händler hier, mit Emma^R osanelli von Hätting. — Am Sonntag wnrden über Iii Paare von der Pfarrkanzel verkündet. - Bauernfäuger. Am 31. Jänner machten sich in Bozen zwei un bekannte Männer an den Bauer Johann Breiten- berger aus St. Walburg in Ulten heran. Der eine dürfte 10—45 Jahre alt sein, von Statur mittelgroß, stark gebaut, hatte ein volles rundes Gesicht mit sog. Stoppelbart und trug blnuen Anzug. Der andere Mann stand im Älter von 15—59 Jahren, war von großer schlanker Figur

, länglichem Gesicht und trug „Bozner Nachrichten'. 4. Februar 1920. eine schwarze Pelerine. Um den Hals hatte er einen mehrsabrigen Schal. Diese zwei luden nun den Bauer ein, mit ihnen in ein Gasthaus zu gehen; die Zeche Werden sie ihm bezahlen. Der Bauer folgte der Einladung und alle drei gingen in der Richtung gegen die Zollstange. Ans dem Wege dahin fragten die Unbekannten den Bauer, ob er Geld bei sich habe und als er in seiner Naivität dies bejahte, sagten sie ihm, sie möchten das ihrige

ein Geschäft abwickeln; er möge indessen zum Bahnhof gehen, sie werden gleich nachkommen. Der Bauer tat, wie ihm besohlen, doch er wartete am Bahnhofe vergebens auf die beiden. Schließlich untersuchte er doch das Sacktuch mit den Banknoten, aber wie groß war sein Erschrecken, als er anstatt der Banknoten — Zeitungspapier im Sacktuche Vorsand. Die Bauernfänger hatten durch ihre taschenspiele rischen Manipulationen den Bauer um 1999 Lire betrogen. Leider gelang es nicht mehr, die Gauner, welche schlecht

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/22_12_1920/TIR_1920_12_22_4_object_1974802.png
Page 4 of 8
Date: 22.12.1920
Physical description: 8
war. daß sie eine falsche Hundert-Lire- Note besitze. Das Falsifikat ist derart schlecht ge lungen, daß man von weitem sehen konnte, daß die Note falsch ist. Eine falsche Tausend-Lire-Note auf dem Tho mas-Markt. Bei dem am 29. Dezember in Bozen stattgcsundenen Thomasmarkte wurde durch die Polizei am Viehmarktplatze ein Mann wegen Ver ausgabe eine falschen Tausend-Lire-Note verhaf tet und dem Kreisgerichte eingeliefert. Der Gau ner hotte mit einem Bauer einen „Viehkauf' ab geschlossen und dem letzteren bereits

Johann Gstrcin,' er wurde von dem Burschen, der mit schwarzem Mantel veiseken gut gekleidet und mittelgroß ist. und rotes Gesicht und blonden Schnurrbart hat, zum Vorweisen sei ner Banknoten aufgefordert, damit sie nach deren Echtheit geprüft werden können. Der Bauer war naiv genug, dem Schwindler zu glauben, u. brach te eine Banknote zu SM und zwei zu IM Lire, die der falsche „Finanzer' sofort als „verdächtig' er klärte und mitnahm. Ehe der Eauner davonging, gab er dem Bauer einen Wisch als sog

. Quittung, auf welcher stand, der Bauer könne sein Geld in Lana bei den Finanziert wieder abholen, wenn es sich herausstellen sollte, daß die Noten doch echt feien. Als dann der Bauer sich bei den Finanzier! in Lana einstellte, um sein Geld wieder inEmpfang zu nehmen, wurde er erst gewahr, daß er sich von einem Lumpen hatte betören lassen. Die Zeitungen haben schon zahlreiche Warnungen vor diesem fei! einigen Wochen auf Bergorten praktizierten Schwindel gebracht. Freilich nützen Zeitungswar nungen

um 157.Ml) Lire gekauft. Zlrbereiter. Vom Etfchursprung wird uns unter dem 17. Dez. geschrieben: Gestern, 16. Dez, wurde ein Bauer aus LangtanferS auf dem Wege nach Graun auf einmal, ohne einen Gnmd zu wissen, vo» zivei Finanzier! angehalten und zuerst in die Finanzierikascrne in LangtauferS eingeliefert; dort wurde mit dem Bauern durch zwei Standen ein Protokoll ausgenommen, wobei der Mann, der kein Wort italienisch verstand und sich deshalb uich verteidigen konnte, zwei Stunden lang in der ! kälte

deS HauSgangeS stehen mußte. Darauf wurde der Bauer von Finmnieii mit Aufgepflanztem nach Neschen zum Oi>c k nmando der Finanzieri enne- liefert. Wie es sich nun in Neschen, wo sich em deutscher Dolmetscher bcfindet, h-iau-stellte war d-r Grund der ganzen hochno peinlichen Verhaftung d.Z Bauern sein simpler Gehstock. Die beidm verb, .'. tenden Finanzieri behauptet?» nämlich, oer B u r Hütte ihnen mit dem Stocke stedro^'. Selbst 5ü, Oberkommando der Finanziert in Neschen schüttle man über eine solche Dr-chung

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/08_08_1925/TIR_1925_08_08_4_object_1999016.png
Page 4 of 10
Date: 08.08.1925
Physical description: 10
. 12. Elisabeth und Cacilia, ZwMnge des Alois Roß, Bauer, »md der Rola Pichler. 18. Aloisia. Tochter des Johann Pircher. Bau«, und der Barbara M'^r 22. Alois, Sohn des A!ms Stocker, Arbeiter, und dor Judich Clement!. 23. Sienlinda und Ilse. Zwillinge des Franz Waldcholer, Weinhändler und Villah ssrger, und der Rosa R«?p. 2L. Richard, Sahn des Florian Angermonn, Wagenführer, und der Maria Dole. 30- Andreas, Sohn des Alois Furgler. Taglöh- ner, und dor Maria Harb Zuni. Z. Anno, Tochter des Aurclio Endr5zzi

Mudschiechner Sattier, und der Fonni Oberhmmner 21. Eduard, Sohn des August Springeth, Bauer und der Moria Mannelli 24. Karl, Sohn des Anton Kienzner, Fuhrhalte und der Rosa Seebacher. 28. Peter. Sohn des Anton Gaffer, Bauer, und der Maria Köster. 28. Gabriela, Tochter des Mut EonoialiiÄ, Hauptmann, und der Maria Nicoli. Juli. 2. Anton, Sol>n des Josef Schrott, Bauer, und der Klara Öberkosler 5. Erich, Sobn des Franz Schneller, Geschöfts- diener, und der Katharina Reichhalter k. Mar-, Tochter des Jos

. Untersulzn«, Bauer, und der Cacilia Merrauch. 7. Margareta, Tochter des Rudolf Stolz, Kunst maler, und der Theresia Mayr. IS. Lo5«f, Sohn des Joses Viql, Zimmermann, und der Maria Delway. 21. Walter, Sohn des Johann Stecher, Bäcker meister, und der Maria Schnnd. 2K. Heinrich, Sohn des Hans Berger. Bauer, und der Anno Stable. 27. Josef, Sobn des Teorq Easser, Kofler auf Eeslar. und der Agatha Riegler. 27. Otto, Sohn des Johann Clement!, Baumann, und der Rosa Nooak. S5. ksst ö- Sokn

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/14_05_1930/AZ_1930_05_14_5_object_1862080.png
Page 5 of 6
Date: 14.05.1930
Physical description: 6
Alois jun. S. Martino, Höllrigl Thomas Merano, Hauger Bernhard Merano, Gnggenberger Joses'Gries, Wagger Georg Lagundo, Ladurner Anton Me rano. <5gger Josef sen. Merano, Prünster Hans N'ssiano, Hofer Georg S Leonard?, Di, v. Call Anton Appiano, Waldner Hans Merano, Col laretti Franz Bolzoni-, Delluca Eoucnd S. Leonardo, Gamper Mathias sen. Senales, Frau Anna Thaler Gries, Wagger Michael Brunico, Lcümer Mathias Parà'.s, Ladurner Michl La> gundo, Schaller Franz Bolzano. Unterlechner Josef Gries, Bauer

, Zöggeler Joses Me rano, Bartolini Franz Merano, Delladio Corra do Cardano, Tomedi A.b'n Bolzano, Scnvie Simon Tirolo, Knen Hans Scena, Schaller Frcniz Bolzano, Menz Bauer Hans Lana, Theiner Josef Lagundo, Ritzl Franz Fügen. Riva Luis Merano, Mairhofer Jakob Brunico, ProWner Frinz Volzanc» Regel« Josef sen. Nalles. Griiiisr Sebastian Certosa, Al- bzr Josef Merano. N>ini^-r Zacharias Sowles» Wagger Miàel Brunico. Torggler Hans Ap» piano, Guggenberger Jos^f Gries. 1l63 Teiler. Mcislerscheibe: Unterlechner

Joses Gries, 126 Kreise, Bartolini Franz. Etzthaler Hans, Lafog ler Simon, v. Delleinann Luis, Egg r v ?sef sen., Egger Josef jun., Haller Hans. Eessenlnirter Martin, Gamper Josef, Wagger Michl, Unge richt Josef jun.. Rauch Heinrich. Flarer Josef, Gilli Lnis, Bauer Hans, Rainer Sebastian, Proßliner Franz. Spechtenhauser Max. Theiner Josef. Gamper Mathias sen., Pseìser Alois, Herrnhofer Anton, Nitzl Franz, Zöggeler Josef Kofler Josef Bnmico, Ladurner Anton, Torgg ler Hans, Riva Luis. Zischg Heinz

Matha Josef, Nolles, Boscarolli Ernst sen. Zögqeler Luis, Mairhofer Jakob, Schalter Franz, Kuen Hans, Kofler Josef Tirolo. Gamper Mathias jun. Gng genberger Josef, Äusserer Hans. 94 Kreise. Serien zu drei Schuß: von Dellemann Luis. 28 Kreise. Bartolini Franz, Unterlechner Josef, Egger Josef jun., Spechtenhauser Max, Bauer Haus» Kofler Josef Tirolo,, Etzthaler Hans Wag ger Michl, Sonvie Simon, Lafogler Simon, Gil li Luis. Gamper Joses, Pfeifer Alois, Gamper Mathias sen., Egger Josef sen., Ungericht

, v. Dellemann'Luis. Bartolim Franz, Egger Joses jun. Gessenharter Martin, Egger Josef sen. Etz thaler Hans, Gilli Luis, Halier Hans, Ungericht Josef jun.. Bauer Hans, Spechtenhauser Max, Rauch Heinrich, Rainer Sebastian, Wagger Michl, Gamper Josef, Zöggeler Josef. Proßliner Franz, Gamper Mathias sein, 392 Kreise. Prämien für die 5 besten Zer Serien: Unterlech ner Josef, 134 Kreise, Bartolini Franz. Egger Josef jun., v. Dellemann Luis, Spechtenhauser Mar, Lafogler Simon, Bauer Hans, Etzthaler Hans, Egger Josef

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/09_03_1919/TIR_1919_03_09_3_object_1965103.png
Page 3 of 12
Date: 09.03.1919
Physical description: 12
sprang beim Hölterhofs, ohne warten, bis die Straßenbahn anhielt, gegen über Wohnung aus dem noch fahrenden Der Lenker eines in der Richtung nach en fahrenden Automobils bemerkte dies und Bemerkung, siehst, da brauchst du lmr 1v Kronen > ..«athl', deren aunmtiges. jugendfrischea Auftrete« besonder» zu zahlen. Mit schwerem Herzen zahlte der Bauer i ' ' '''''' die 10 K und meinte, Schuhe habe er noch nie so ° teuer bezahlt. Schlagfertig antwortete der Schuh- 5 ! ri,acher: „Ich aber auch den Weizen

Wirtschästrin des Sochw. Herrn Kurate» Harm, beer, digt. Aus Morler erhalte» wir verspätet die Mitteilung, das; am II. ^ber der «U Jahre alte Bauer Johann Fleisch, mann, vnigo Stoankeller.Honnes au Herzschlag geftorbe» ift. Ächuhmachertaris. Im Anzeigenteil der Iieutigen Niiunner wird der Schub- niachertarif der ftieuossenschaft von Bo.en veröffentlicht, war inf kieiint die Leser verwiesen seien. Druckfehlerberichtigung. In der Mitteilung: „Einen» Schwindler zum Opfer gefal len' in der gestrigen Nummer

hatten sich die Ge- uauntrn vor dem Preisgerichte Bozen wegen dieses Diebstah les zu verantworte». Sie wurden schuldig erkannt und ,n schwerem werter in der Dauer von je >! Monaten vernrteilt. Seinen Dienfigeber bestohlen. Ter Knecht Alois Wohlsahrter au» St. r und bestellte ein Paar Schuhe nach Maß r Schuhmacher knüpfte an die Annahme der stellung die Bedingung, daß ihm der Bauer n Star Weizen liefern müsse, was letzterer auch Mte. Bald daraus erschien der Schuhmacher Bauern mit den fertigen Schuhe::, worüber ' Bauer

sehr ersreut war. Aber als dieser die hatte, wollte er von der Herausgabe de^> lu- nichts mehr wisseil. Er habe keinen mehr, er unter anderen Ausreden. Doch der hmacher bestand aus der Einhaltung der Zu- und so mußte sich der Bauer entschließen. .A^en herzugeben. Er erklärte aber, die - l! Weizen könne er unter IVO Kronen nicht her A und er glaubte, der Schuhmacher solle et- kiki» Zahlen. Der Meister war jedoch ein ^Pius. Er war schon voll vornherein auf die ^Hörigkeiten gefaßt und hatte sich mit zweier

- .^Mungen versehen. Er übergab dem Bauer UV Kronen lautende Rechnung mit der X des Beifallsklatschen folgten ihren Liedern, die mit tiefer Euch i findung, klarem Verständnis «nd sicherem Stimmsatz zum Bor ? trag gebracht wurden. Arl. AInlleret ist zu ihrem umfangrei l che», klangvollen Sopran nur zu gratulieren. Daß die Bevöl- ; « keruug auch für musikalische Aufführungen reges Interesse j ; »nd Verständnis hegt, bewies da» bei jeder Aufführung über- ! füllte Haus. Und es wäre deshalb nur zu wünsche

9
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/22_05_1920/BZN_1920_05_22_2_object_2467697.png
Page 2 of 3
Date: 22.05.1920
Physical description: 3
zu richten, diese Streitkräfte zu ver mehren. Heimatliches. Bozen. 21. Mai. Geschwornen-Dienstliste. Bei der am 7.! Juni beginnenden zweiten Schwurge richtssession wurden als Hauptge- sjchworne ausgelost: Angelini Gustav, Besitzer, Bozen; Bachmann Matthias, Be sitzer, Schlünders; Battisti Albert. Eisen- hand.ler, Bozen; Baumgartner Georg, Bauer, Natz; Dorfmann Josef. Zickdauer, Gufidaun; Ebner Josef. Besitzer, Leifers; Egen Alexander von. Landwirt. Terlan; Gänsbacher Joses. Postwirt. Sarntal; Gö- gele

Johann, Winklerbauer. Oberlana; Großrubatscher Josef, Kaufmann. St. Ul rich; Gutweniger Alois. Kaufmann. Meran; Hellweger Anton. Kaufmann. Welsberg; Herzum Wenzel. Bankier. Untermais; Heufler David, Bäcker. Bozen; Hillebrand Peter, Bauer, St. Pankraz; Nirn Edmund, 'Privat. Oberlana; Hölzl Matthias. Guts besitzer, Algund; Inn erebner Paul. Hotelier Bozen; Jordan Johann. Tapezierer. Meran; Karner Ainbros. Wirt. Glurns; Ladurner Artur. Drogist, Meran; Neubert August, Besitzer, Obermais; Pacher Ernst

. Maurer meister, Bozen; Peer Johann. Pferdemetz ger, Bozen; Pegger Emil. Kaufmann, Latsch Pölt Albert. Kaufmann. Welsbercr- Raiser Leonhard. Weinhändler. Girlan; Rauchen- egger Peter. Bauer. Rodeneck; Reiterer Alois, Bauer. Voran; Ritter ?'naz. Buch halter, Bozen: Röggla Franz Eduard, Wemhändler, Tramm; Seebacher Anton, Besitzer, St. Michael-Eppan; Spitaler Joq.. Metzger, Obermais; Stimpfl Josef. Wein Ihändler. Tramin: Tutzer Heinrich. Oekonom Gries; Valentin August, Wirt. Brixen

oder mit einer Granate in die Luft gesprengt. Der Bauer erleidet dadurch einen Schaden von etwa 1000 Lire. Zum Einbruch im Gasthaus „zur Post', in Gries. Mit Bezug auf die in der gestri gen Nummer erschienenen diesbezüglichen Notiz ist richtigzustellen, daß der Wert der gestohlenen Sachen (Speck. Geselcktes und Zucker) nicht aus 400 Lire, sondern aus 1200 Lire sich beläuft. Großer Gelddiebstahl in Trient. Am 19. d. Vi. wurde zu Beginn der nachmittä gigen Amtsstunden beim „Genio militare' in Trient der Abgang

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/02_03_1912/SVB_1912_03_02_10_object_2556153.png
Page 10 of 12
Date: 02.03.1912
Physical description: 12
Statthaltereirate Doktor Karl Grasen Lodron-Laterno den Titel und Charakter eines Hosrates. Todesfälle. In Bozen starben: Witsrau Barbara Höllriegl-Flederbacher, 78 Jahre alt; Josef Hilberger, led. Schuhmacher, 48 Jahre. — In Kollmann starb Josef Schrott, Löchler bauer, 78 Jahre alt. Ec diente in seiner Jugend acht Jabre beim Militär und machte die Feldzüge von 1859 und 1866 mit. — Im Stift St. Peter in Salzburg verschied plötzlich ?. Pirmin Lindner 63 Jahre alt. Er sank am Altare, eben als er das Meßbuch

der Gemeinderats- sitzung am Dienstag feuerte ein Galeriebesucherj auS einer Pistole oder ähnlichen Waffe rasch hintereinander mehrere blinde Schüsse ab, waS im Saale große Aufregung verursachte. Der Mann wurde festge nommen. Er heißt Josef Bauer, ist Straßenbahn kondukteur, 32 Jahre alt und aus dem Oedenburger Komitat gebürtig. Josef Bauer erklärte beim Ver hör, er habe nur blinde Schüsse abgeseuert. Er wollte durch diese Tat die Aufmerksamkeit auf seine traurige Lage lenken. Schon am 15. Juni deS vorigen

Jahres hatte Bauer während einer Ge meinderatssitzung Flugzettel von der Galerie in den Saal geworsen, um die Oeffentlichkeit für seine Entlassung zu interessieren. Die Untersuchung der Pistole ergab nicht mit voller Klarheit, ob tat sächlich die Schüsse, die Bauer abgegeben hatte, blind waren. Man fand bei ihm ein Papiersäckchen mit Patronen. Davon waren drei mit Kugeln, einige mit Schrot und einige blind geladen. Einige Zeugen der Tat erklären, Bauer habe den ersten Schuß in die Lust, den zweiten

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/17_09_1879/BTV_1879_09_17_1_object_2882175.png
Page 1 of 6
Date: 17.09.1879
Physical description: 6
auf die bezüglichen Verhältnisse und Zustände rechtfertigen. Da sei denn vor allem eine weitverbreitete irr- thümliche Vorstellung richtig gestellt, die Vorstellung > nämlich, daß der österreichische Bauer von HauS aus fanatisch ultramontan sei. Der österreichische und speciell der Alpenbauer ist fromm, aber nicht bigott. Der Clerus besitzt auf ihn keinen größeren, sondern einen geringeren Einfluß als in anderen rein katholi schen Ländern, was schon die Thatsache beweist, daß es, trotz der riesigen clericalen

Agitation und treff lichen Organisation, noch intnier genug Wahlbezirke gibt, in denen eine unvermischt bäuerlich-katholische Wählerschaft liberal wählt. Aber unser Bauer ist, wie jeder andere, kein großer Verehrer bloßer politi schen Theorien, sondern prüft jedes System auf die Folgen hin, die es für ihn hat, und bei dieser Prü fung besteht das bisherige liberale Regiment allerdings nicht am besten. Er will ferner geführt sein, und diese Führung hat schoi vor Jahren der Clerus an sich gerissen

, ohne darin von liberaler Seite im ge ringsten gestört worden sein, und er wird eS heute noch nicht. Man hat. zuerst den Bauer durch eine Reihe von Mißgriffen scheu gemacht und es dann dem Clerus in sorglosem Behagen überlassen dieselben für sich auszubeuten — so brachte eö die Geistlich keit allmählig zu einem politischen Einflüsse, den sie auf religiösem Wege niemals errungen hätte. Die schärfsten Reden und Zeitungsartikel gegen Papst und Kirche ließen den Bauern kalt. Cr zuckte mit keiner Wimper

bauten aufzuführen, bei denen mit dem Gelde des ohnehin unter schwerer Steuerlast seufzenden Land mannes sehr stark cavalisrement unigegangen wurde, und durch welche die Gemeinden in Schulden ge- riethe», welche viele von ihnen erst nach Jahrzehnten werden abgetragen haben. Mit unerschütterlichem Phlegma vernahm der Bauer die Klagen der Geist lichkeit über die angebliche Religionsseindlichkeit der Neuschule oder die ditto angebliche Unterdrückung des Religionsunterrichtes. Aber er gerieth sehr stark

, lud der Staat den Gemeinden Geschäfte auf, denen sie nicht gewachsen yzaren; die Steuern aber wurden, anstatt eine ent sprechende Herabminderung zu erfahren, gleichzeitig größer und größer, so daß der Bauer Dinge ver richten mußte, die er nicht verstand, und dieses Glück obendrein mit vermehrten finanziellen Leistungen zu bezahlen hatte. Niemand will sich mehr den Ge meinde-Geschäften widmen; viele Gemeinden erfreuen sich nur noch deßhalb eines Bürgermeisters, weil der von der Wahl Betroffene

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/05_02_1925/TIR_1925_02_05_3_object_1996394.png
Page 3 of 8
Date: 05.02.1925
Physical description: 8
« am Z. i?ebruar geerciu-: RomMi Gruber Baiwr m Kurtatich. mit ^«-derikc Ter,«r; im Unter- maiz Matthias Nägele. Ba»??n?ohn. mit Anna Wi«ser. Berk.'di-kt <ö°ch-»'t?er, Fuhrn'o-nn, mit Mari« Zanstt. A«rkäuf«rm: Matches Torqqler. Dvrnieisteriobn »vn Obermais, mit Anna Cg<? hoker. In Dorf Tirol wurden getraut: Anton Kasse roler. Schaffer m Namrns, mit Luijc Unterbolz- n«r. Müll«rstocht«r. Johann Kaller. Hairer, bauer. mit There!> Lcirch: Wen^Vin Pi'cher, Tsrqglerbauer iu Markng, nnt Mari« Haller, ZK schlechten

«, Witz und j>mnor ni pressen. Kein Wunder, daH „Äalporrage' mi sämtlichen WiHnen den «rocken ! literar?s<l>en >mi> Publikumserfila erziett. In den .fMiptrollen wirken ml» d« Donnen: 'Serger, ^ Dorimi, Lothar imd Schioh. u-rd die Üerren: jienrik, Lernier (Regie), Reich, Deidt und Dort. Hrittur Laua. Das Ersparnis eines Schneider». Am 3. Februar fand am Gerichte in Lana eine bemerkenswerte Vvrhandkmg statt. Ein Bauer übergab einem Schnei- ^ der einen Ballen geivirkten Stoff, um daraus Kleidungsstücks

verfertigen zu lassen. Der Schneider machte dem Bauer einen Anzug, scheint aber den übrigen Teil des S'osfes für andere Kundschaften oerwendet zu haben Der Bauer sah nämlich nach eini ger Zeit einen Mann mt einem Anzug au» dem gleichen Swffe. Er fragte ihn nun, wo er den Stoff gekauft habe, worauf ihm der andere den Namen des Schneiders nannte. Nun wußte der Bauer, daß der Schneider leinen Stoff auch für andere Kundschaften verwendet habe. Er reichte deswegen die Klage gegen den ungetreuen Handwerker

13
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/02_03_1935/DOL_1935_03_02_3_object_1156925.png
Page 3 of 16
Date: 02.03.1935
Physical description: 16
L 5; Hotel „Alto Adige', Bolzano. L 216.75; Verband der Volksschul lehrer L 421.10; Bäckerei Länderer L 100: Eisenbahnerverband L 515.80; Cap. Ranu- celli <- 4; Gemeinde R>o di V,ck-er!a L 600. Lvvlinjes S a r e n t! n o, 28. Februar Am Dienstag 9 Uhr vormittags ereignete sich ein beklagenswertes Unglück. Der Göller- Bauer auf Auen wollte den neuen Schneeweg ausnützen und begann am frühen Morgen, als noch heftiger Schneefall herrschte und die Schneehöhe bereits über 1 Meter erreichte, sein Holz

von seinen Waldbestünden talwärts zu führen. Sein kleiner Sohn, Josef Stander, ein Schuljunge von elf Jahren begleitete ihn ebenso wie der größere Bruder. Letzterer führte ebenso wie der Vater eine Fuhre Holz zu Tal. Fn einer Reihe zogen die zwei Schlilt- fuhren den Weg am Berghang heraus. Den ersten Schlitten lenkte der größere Sohn und den zweiten der Bauer selbst. Ter elfjährige Sohn Fofef faß auf dem zweiten Fuhrwerk. Der erste Schlitten will nicht vorwärts und der Bauer geht voraus, ihn anzutreiben

. In dem Augenblick ichreit der Kleine auf dem Hinteren Schlitten: „Die Lahn kommt!' Und schon riß die Lahn Josef mit Roß und Wagen in den Abgrund. Der starke Luftdruck warf den Bauer mit seinem Fuhrwerk auf die Seite. Mit einer kurzen Betäubung kam er davon. Doch als er erwachte, mußte er gewahr werden, daß die Lawine seinen Sohn samt dem Fuhrwerk mitgerisien hatte. Der andere Sohn, der heil davongekommeu war, brachte die Unglücksbotschaft nach Hause. Wegen der großen Gefahr eines neuen Lawinenbruchs konnte

in der braven Rettungsarbeit, die sie für den Kleinen unternommen hat. b Amerikan. Schuhbesohlungsanstalt Akax Bauer, Via Pietro Micca 11. Herren: Sohlen und Absätze Lire ».80 bis 10.80, Damen: Sohlen- und Absätze Lire 7.20 bis 7.80. 88c b Färberei und Lhem. Reinigung ?l. Hagele & Lo. übernimmt in Bolzano: CE i I a cf ft r. 11 (nicht mehr im Stoffgeschäft Ant. Nagele, sondern im eigenen Lokal nebenan) Silbergasse 23 (r^ie bisher) Franziskanergasse 2 (Stickereiqesch. G. Hirnial). 1014 iitibHB Vergessen

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/09_11_1912/SVB_1912_11_09_11_object_2513324.png
Page 11 of 12
Date: 09.11.1912
Physical description: 12
, u. d. I. Rizzi. Wilhelmine, d. Anton Pilz, Baumeister, u. d. Maria Wagner. 2. Hermann, d. Josef Rößler, Kunstmüller, u. d. Josefa Hepperger. Johann, d. Johann Reiner, Sattlermeister, u. d. An tonia Tollinger. Peter, d. Ferdinand Mattedi, Maurer, u. d. K. Deposti. Aloisia, d. Alexander Clementi, Bauer, u. d. S. Jakomet. Julia, d. Battista Chenetti, Schmied, u. d. Klara Sief. 3. Josef, d. Alois Seppi, Bauer, u. d. Anna Piffer. 5. Magdalena, d. A. Rottensteiner, Bauer, u. d. R. Hock. Alois, d. Johann Höller

, Bauer, u. d. Klara Heiß. 6. Leo, d. Franz Malesardi, Arbeiter, u. d. Viola Larcher. Adele, d. Johann Sauerwein, k. u. k. Gendarmerie leutnant, u. d. Maria Bertagnolli. 7. Paula, d. Georg Fischnaller, Holzhändler, u. d. Maria Grünbacher. ^ Maria u. Otto b. Roman Nicolussi, Spängler, u. d. Lydwina Gamper. Max, d. Georg Hermann, Bahnbediensteter, u. d. Katharina Sperber. Hedwig, d. Karl Frei, Lokomotivführer, u. d. Theres Bairlein. 8. Rudolf, d. Rudolf Dallagiovanna, Kondukteur, u. d. Maria Mandl

, u. d. Josefa Caldonazzi. 15. Maria, d. Job Roaz, Bremser, u. d. Maria Sief. 17. Franziska, d. Gottfried v. Stenitzer, k. k. Landesgerichts rat, u. d. Paula Köbelen. Maria, d. Matthias Mair, Bauer, u. d. Maria Stocker. Peter, d. Peter Dorner, Kondukteur, u. d. R. Lechner. Johann, d. Thomas Polanc, Kondukteur, u. d. Fran ziska Joch. 13. Johann, d. David Augschöll, Zimmermann, u. d. Juliana Crepaz. 19. Alois, d. Josef Mefsavilla, Hausmeister, u. d. Gisela Obernosterer. 20. Elisabeth, d. Karl Wiedenhofer

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/09_12_1921/TIR_1921_12_09_3_object_1980999.png
Page 3 of 8
Date: 09.12.1921
Physical description: 8
auch bei uns bedenklich zu. Einige Tatsachen: In einem Hause wurde vor einiger Zeil eingebrochen. Es wurden Kleider und ein namhafter Geldbetrag gestohlen. — Ein Bauer wurde auf dem Wege von Terlan herauf von einem Räuber am Leben bedroht. „Geld oder Blutl' war die Losung, die mit vorgehaltenem Revolver aua gegeben wurde. Aber der Bauer war nicht von Schreck- bichl und untersuchte den angreifenden Gauner auf kür zestem Wege mit seinem Stocke auf seinen Geisteszu stand. Die einfachste Lösung fürwahr bei ähnlichen gro

- den Begrüßungen. — Ein anderer Bauer wurde ln un heimlicher Weife von einem Unbekannten begleitet und konnte, trotz wiederholter Frage, was es da gebe, von dem Kerl keine Antwort bekommen. Zum Glücke war ein Haus in der Nähe, in das der verfolgte, zudem in- folge Echlaganfalles noch teilweise gelähmte Bauer hin einging und sich von einem zweiten kräftigen Burfchen dann heimbegleiten ließ. Der stumme erste Begleiter war infolgedessen nicht mehr zu sehen. — Auch das Bittelwesen macht ganz bedeutende

wird auch ein Fest an läßlich des ZVOjährigen Bestandes des Kapuzinerklosters Neumarkt mit dem Iubilaumssest vereinigt. — Auf dem hiesigen Friedhof wurden nun die sehlenden Trabkreuz« für die dort beerdigten Soldaten ergänzt. Es find 105 an der Zahl. Es ist dies eine pietätvolle Erinnerung an die Opfer der furchtbaren Kriegsjahre. Auf der Straß« von Neumarkt nach Cavalese wurde ein älterer Mann ohnmächtig aufgefunden. Ein des Weges kommen der gutherziger Bauer lud ihn auf seinen Wagen, labt» den vor Kälte

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/05_04_1913/SVB_1913_04_05_9_object_2514692.png
Page 9 of 10
Date: 05.04.1913
Physical description: 10
und Kindern kniefällig um ein Stück Brot angebettelt werden. i^UNlj^VSSSSl' U. 15. 16. 17. 18. 19. 21. 22. Getwrne von Bozen. Monat März. Anna, d. I. Pawlicek, Schuhmachermstr., u.d. K. Andrich. Katharina, d. G. Klaß, Fleischhauer, u. d. K. Raupl. Antonia, d. P. Mazzvllini, Maurer, u. d. M. Schmid. Richard, d. Michael Cyrill, Heizer, u. d. Anna Arnolds. Emilie, d. H. Brand, Tischler, u. d. Aloisia Mair. Josefine, d. Franz Micheli, Bauer, u. d. E. Faschiny. Anton, d. Anton Wsrgles, Schloffer

, u. d. E. Battisti. Anton, d. A. Schifferegger, Wirt, u. d. Stefanie Huber. Heinrich, d. F. Casal, Akkordant, u. d. H. Figl. Frida, d. Vinzenz Theiner, Buchhalter, u. d. P. Schenk Friedrich, d. I. Hinauf, Kondukteur, u. d. A. Schilli. Josef, d. F. Rottensteiner, Bauer, u. d. M. Romaner. Eduard, d. F. Bürgermeister, Dienstmann, u. d. Marie Gugenberger. Otto, d. O. Trafojer, Kaufmann, u. d. Th. Wegleiter. Martha, d. I. Waldner, Kondukteur, u. d. Th. Wimmer. Josef, d. I. Mair, Kondukteur, u. b. Anna WSrndle. Anton

, d. A, Gobbi, Händler, u. d. Serafine Hafner. Tullius, d. F. Campregher, Heizer, u. d. I. Dalmonego. Franz, d. F. Proßer, Kanzlist, u. d. M. Winkler. Anna, d. M. Facha, Arbeiter, u. d. A. Slezak. Otto, d. E. Reinhard, Fließenleger, u. d. K. Pigarella. Filomena, d. A. Tutzer, Bauer, u. d. Marie Wenter. Hermann, d. Anna Stampfer, Köchin. Albrecht, d. Katharina Jäger, Köchin. Josef, d. A. Pircher, Taglöhner, u. d. Filomena Belli. Maria, d. A. Ebner, Diener, u. d. Magdalena Raß. Katharina, b. P. Rossi, Wächter

, d. A. Huber, Baumann, u. d. M. Capello. Rudolf, d. St. Martini, Kondukteur, u. d. M. Ganz. Silvia, d. A. Schütz, Tischler, u. d. Cölestin Primoschitz. Anton, d. I. Höller, Taglöhner, ju. d. Barbara Höller. 23. Karl, d. I. Saltuari, Geschäftsleiter, u. d. Rosa Wolf. Franz, d. M. Egger, Baumann, u. d. Kathi Thaler. 24. Richard, d. G. Piffrader, Taglöhner, u. d. Th. Neuwirth. 25. Hedwig, d. I. Schwäninger, u. d. Maria Wirtheran. Änton, d. Maria Kostner, Köchin. Johann, d. Peter Romaner, Bauer

, u. d. F. Pichler. 27. Robert, d. I. Roitinger, Arbeiter, u. d. M. Seilinger. Anna, d. Ferd. Sollinger, Kondukteur, u. d. M. Tünhof. 23. Erna, d. G. Stroinig, Chauffeur, u. d. Th. Blaas. 29. Anton, d. A. Hogger, Hausmeister, u. d. Anna Planer. 30. Martin, d. Marianne Rabiser, Kellnerin. Betraute von Bozen. Monat März. 31. Leopold Tambos, Bauer, mit Konstantina Adami. Kvapil Ferdinand, Hausdiener, u. d. Th. Grasser. Josef Sanig, k: k. Gerichtsoffiziant, u. d. F. Tfchaffert. Alois Saxer, k. k. Postoffiziant, u.d

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/17_11_1926/AZ_1926_11_17_5_object_2647243.png
Page 5 of 8
Date: 17.11.1926
Physical description: 8
, Friseur; Hofstätter Kunigunde, Ge« fchäftsinhaberin, mit Posch Otto, Hinlsbesitzer; Kos- l«r Rosa, -Private, mit Bauer Ludwig, Tischler; Gstrein Johanna, Dienstmädchen, mit Lauton Frz., Harànger; Agreider Kreszenz, Schneiderin, mit Mocker Edmund, Hausmeister; von Bertoldi Pia, Danienschneiderin, mit Soinadofsi Viktor, Kauf mann; Mayr Maria, Private, mit Noriller Ezio, Mechaniker; Morandell Jofefine, Private, mit Schwarzer Peter, Tischler. — Vermählungen: Palaoro Jnstdnkm, Elektrotechniker, -rnit

Dibiast Luilse, Private; Gallina Karl, Koch, mit -Demartin- Fobro Llngela, Köchin; Reithmayer Fritz, Gärtner, mit Zimmermann Anna, Schneiderin; Kuen An drea, Gärtner, mit Duschet Aniiv, Köchin; Gerst- grasser Alois, Monteur, -mit Grumser -Gertmd, Zim- merin. — Geburten: Knaben: Franco des Sil vio Gabrielli, Forstinspettor, und der Eorradini Gabriele; Franz des Trenkwalder Ignatz, Bauer, und der Spittaler Elisa; Herbert des Dr. Flirt Ado ff, Arzt,, und der Apoyer àele; Orlando des Sacheli Josef

, Ha^>elsmann, und der Noggler Maria; Joseif des Bli-rm Heinrich, Schuhmacher, rmd der Schrei ner Theres; Hemunm des Ing. Delugan Herinan-n und der Pra-àer Marta; Johaiur Mrrtin des Mair Hans, Bauer, uind der Jenewein Helene; Artrrr Wolif, jElias Trettl, -Erich Unteregelsbacher. Mäd chen: Luisa des Raffael Loos, Tischler, und der De- -sainer Frtà; Italia des Faiser August, Ba-utechm- ker, und der Fedele Helene; Annamaria des Fraiig Marino, Eisenbachnbeamter, und der Innesto Ma ria; Ernesta des Donato Morosi

!, Maresciallo, und der Galm-oiraghi Henriette; Sofia Karlegger, Elisa beth Vent, Pinamonti Herta, Höllrigl -Elisa, Brun ner Hilda, Herta Wilhelm; ària des Valentin Tcwggler, Bairier, u-nd -ver Maria Bauer; Grete des Nosek Joses, Damen-schnelderoi-GeschästslnHaber, und der Ham-ny Theres. — Verstorbe ne: Witwe von der Planitz Olga, 74 Jahre, Besitzerin; Unterrainer Marini, LS Jahre, àrsnmnnsg-attin; 'Plaj,gmnmer Anna, 78 Jahre, Kassiersgattin; Christoph Jean, 4V Jahre, Hotelier aus Frankfurt a. M.; Witw« Slme

19
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/10_01_1927/DOL_1927_01_10_4_object_1200006.png
Page 4 of 6
Date: 10.01.1927
Physical description: 6
Otto Kick, Wien (S ch g r a f f c t); Unio.» Prof. Dr. Alfons Meister. Dillingen (Riese n); Carlo Rodinio, Gencralinspektor der Societa Co» sulich, Triest (Centrale). b Im Stalle tot aufgesunden. Am 6. Jänner abends kam zu einem Hofbesitzer in Neubruch (Gries) eine alte unbekannte Bettlerin und bat irm Nachthevberge, die ihr im Stalle gern gewährt wnrde. Als am nächsten Morgen der Bauer m den Stall trat, fand er die Bettlerin tot auf. Es wurden sofort di« Sicherheits- nrgarre verständigt

des Heinrich Puff. Erlacher. und der Anna Gasser. 28. Günther, Sohn des Johann Mautner, Bäcker- aehiife, und oer Maria Valazza. 28. Johanna. Tochter des Josef Spögler, Münz- bankermirt, und der Barbara Thurner. Dezember 1928. 8. Lorenz. Sohn des Johann Pichler. Kaufmann, und der Rosa Baur. 6. Frieda, Tochter des Johann Nadler. Bank direktor i. P., und der Hllda Mair. 7. Friedrich, Sohn des Friedrich Smoiak. Staats- beomter, und der Josefine Pilger. II. Leo und Heinrich, Zwilling« des Leo Andcr- lon, Bauer

des Karl Pittschieler. Weinhänd ler, und der Paula Mitterrutzner. i 18. Marianna, Tochter des Alois Höller, Bau- mann, und der Maria Fink. 13. Karl, Sohn des Karl Raffeiner. Baumann, • und der Elisabeth Domanegg. j 25. Frieda, Tochter des Josef Bradlwarter, Bauer, und der Maria Ctementi. 28. Maria und Cacilia, Zwillinge des Alois Tatz, ' Bauer, und der Maria Puff. 29. Karolina. Tochter des Otto Cian, Besitzer, und ’ der Maria Pamer. Burggrafenaml und Biuschgau. m Volksbewegung lu INerano. Die Me- raner

20
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1933/27_04_1933/VBS_1933_04_27_8_object_3131304.png
Page 8 of 12
Date: 27.04.1933
Physical description: 12
f h o f e r, Bauer, und der Anna Derdorfer. 8. Karl, Sohn des Paul M a r ch e g g e r, Haus knecht. und der Anna Oriner. 11. Rosa Tochter des Anton Klotz, Bauer, und der Barbara Hofer. ' ' 12. Franz, Sohn des Ivo Z a n e l l o, Fleisch hauer, und der Zanella Pia. 14. Martha,Tochter des Heinrich Eberhdfer, Händler, und der Maria Waldner. 21. Angela, Sohn des Dr. Osmilda Muecr, Chirurg, und der Arinanda Pedrazzoli. 21. Paul. Cohn des Humbert Orsi, Beamter, und der Margarethe Boschi. , , . , 22. Helene. Tochter

des Eduino Dalsaß, stadt. Wachmann, und der Virginia Cavosi. 23. Ernst. Sobn des Ricard An egg. Monteur, und der Elisabeth Stampfer. 24. Franz, Sohn des Josef M a t i v i, Mechaniker, und der Enrica Celva: 24. Aldo Sohn des Johann B o l d r i n i, Mare- sciallo, und der Rostna Rivetti. 26. Josefa, Tochter des Anton Haller. Bauer, und der Josefa Haller. 31. Johanna, Tochter des Josef T o r g g I e r, Tapezierer, und der Johanna Eerhart. Geburten in der Pfarre Maia. Monat März. 2. Alsisio, Sohn

des PeterTavareno, Land wirt, und der Rosa Canton. 10. Lidia, Tochter des MarcevoAgostinetto, t Arbeiter, und Pierina Eozzer. 13. Maria. Tochter des Josef Eögeie, Bauer, und der Magdalena Egger. 13. Lina, Sohn des Alfons Delgiorgi o, Trfch- ler, und der Elisa Rovelato. 18. Aurora. Tochter des Artur P i p p i, Arbeiter, und der Rina Dallabrida. 14. Walter.Sohn des Tobias Runggaldier, Bankbeamter, und der Hanny Adang. 18. Brigitte, Tochter des Josef Menz. Popphos, und der Luise Innerhofer. 20. Reim», Sohn

21