362 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/20_12_1916/BTV_1916_12_20_3_object_3053430.png
Page 3 of 4
Date: 20.12.1916
Physical description: 4
6. Maestri Josue. geboren am 18. Juli 1392 In Prezzo. dort zuständig und wohnhast. Bauer; 7. Michelini Friedrich, geboren 1886 in Borgo, dort zuständig Und wohuhüsi, Agrni; 8. Michelini Josef, ungefähr 2» Jahre alt, in Borgo geboren und zuständig, Schneidergehilfe, Sohn des Josef und der Maria; 9. Marchetti Michael, geboren am 3. März 18U0 in Castelfondo, dort zuständig und wohnhaft, Bauer und Fuhrmann; 10. Masera Evarist, geboren am 1. Jänner 1885 in Besenello, dort zuständig und wohnhast

, Bauer; 11. Micheli Alfons, geboren am 3. Mai 1883 in Albiano, dort zuständig und wohnhast, Bauer; 12. Menestrina Dr. Guido, geboren 1881 in Trient, dort zuständig, Arzt in Trient; 13. Maturi Viktor, geboren am 17. Mai 1884 iil Pinzolo, dort zuständig und wohnhaft, Bauer; 14. Muraro Hektor. geboren 1890 in Ronceano. zuständig nach Strigno, Lehrer in Strigno; 15. Motter Benjamin, geboren am 7. Oktober 1891 in Tenna, Bezirk Trient, dort zuständig und wohnhaft, Bauer; 16. Mattivi Nikolaus, geboren

am 23. August 1396 in Bedollo, dort zuständig und wohnhaft, Baucrnsohn; 17. Monari Alois, geboren 1891 in Eogolo, dort zuständig und wohnhaft, Bauer und Kaufmann; 18. Martin elli Klemens, geboren am 12. Fe bruar 1894 in Celledizzo. dort zuständig und wohn haft, Bauer und Kupferschmied; 19. Nicolini Josef, geboren 1882 in Villazzano, dort zuständig, 'Magazinenr des städtischen Spitales in Trient; 20. Ongari Jakob, geboren am 18. Juni 1884 in Pelugo, dort zuständig und wohnhaft, Schleifer; 21. Peronzoni Vigil

, geboren 1838 in Corns, Gemeinde Brentonico, dort zuständig, und wohnhaft, Äanernsohn; 22. Pellegrini Ludwig, geboren am 20. Oktober 1835, in Tione, dort zuständig und wohnhaft, Bauer; 23i Pizzini Peter, richtig Guido, vulgo Tononi, geboren am 4. Juni 1894 in Roncone, dort zu ständig und wohnhaft, Wirtssohn; 24. Pellegrini Martin, geboren am 3. April 1876. in Pieve -di Ledro, nach Tione zuständig, .Nichter in Tione;? 25. Pinter Julius, geboren 1889 in Pergine, dort zuständig und wohnhast, Frachter

, zu letzt in Termenago; 31. Pedrazolli Pompens, geboren am 29. Juli 1380 in Termenago, dort zuständig und wohnhast, Bauer; 32. Pedrazolli Hannibal, geboren am 25. De zember 1879 in Termenago, dort zuständig und ^wohnhaft, Kupferschmied und Tabaktrafikant; 33. Pedrazolli Peter, geboren am 2. März 1884 in Termenago, dort zuständig und wohnhaft, Bauer; ^ 34. Pasquazzo Emil, ungefähr 25 ^ahre alt. in Grigno geboren, zuständig nnd wohnhaft, Schuh macher; . 35. Parifi Johann, geboren 1893 in Ehiarano

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/03_05_1906/TIR_1906_05_03_5_object_357012.png
Page 5 of 8
Date: 03.05.1906
Physical description: 8
der auf dieser BertrauenSkundgebung unterfertigte Personen, ewe nach der anderen, kommen und bedrohte sie mit Klageführung, um sie zu ewer von ihm seiner Frau diktierten LobeShy ame zu be stimmen. 5. In der Steuerangelegenheit deponiert Zeuge Engl, daß Bauer wider besseres Wissen in seiner Steuerfassion erklärt habe, daß Engl höher besteuert werden müsse, weil er MO Kilo Wachs (ein Konkurrenzartikel Bauers, welcher sich aus seinem Geschäftsfchilde als Wachszieher bezeichnet) verkauft habe, obwohl Engl tatsäch lich nur 26 Kilo

Wachs verkauft hatte. Weiter gibt Zeuge Engl an, daß Bauer am 4. Oktober, zu einer Zeit, als noch wenige Arbeiter für die Reutte—Pfrontener Bahn in Reutte anwesend waren, eine Eingabe an das Steueramt Reutte machte, worin er ebenfalls die höhere Besteuerung Engl mit der Begrün dung verlangte, daß bei Engl 250 italienische Arbeiter einkaufen. Bauer und Engl wurden infolge dieser Eingabe zum Sieueramre vorge laden und nannte Engl dort den Bauer einen Steuerdenunzianten, waS Bauer, ohne gericht liche

Schritte zu tun, hinnahm. 6. Zeuge Alois Tripp gibt an, Bauer habe ihm im Jahre 1900 eine jährliche Subvention von 60 X versprochen, wenn er in Höfen eine Eberstation errichte. Er habe diese Station vier Jahre gehabt, dem Bauer über dessen Verlangen vier bis fünf Quittungen ausge stellt, jedoch nur zwei Beträge, einen zu 60 und einen zu 20 T, erhalten. Bauer habe ihn in geradezu unwürdiger Weife genas- führt und ihm auch vorgemacht, es sei in Bils eine Eberstation errichtet worden, weshalb

er die Subvention nicht mehr auszahlen könne. Zeuge habe sich in Vils erkundigt und er fahren, daß dort kewe Eberstalion errichtet worden sei, was auch Zeuge Michael Worte von Vils bestätigt. Bauer hatte als Obmann der landwirt schaftlichen Genossenschaft Reutte Subventionen für die Mitgl'eder der Genossenschaft zu be gutachten und gibt bezüglich seiner diessallsigen Tätigkeit Zeuge Johann Beirer an, daß er für eine 1l5 Faß haltende Jauchengrube 40 k Subvention erhalten habe, während Schmied- meister Strauß

für eine nur 15 Faß haltende Grube 80 X Subvention erhielt. Die Gattin des Schmiedmeisters Strauß, als Zeugin ver nommen, bestätigt dies und erzählt, wie sie eines Tages sich an Bauer gewendet habe mit der Frage: warum denn die erbetene Subven tion so lange nicht komme; Bauer gesagt habe: Frau, schauen Sie auf mich, dann schaue ich auf Ihnen. Sie habe den Wink verstanden, fei zu Bauer, der auch eine Kramerei besitzt, fleißig einkaufen gegangen und siehe da, die Subven tion sei gekommen. 8. Bezüglich

2
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/11_03_1926/VBS_1926_03_11_20_object_3121530.png
Page 20 of 24
Date: 11.03.1926
Physical description: 24
nachgeschickt, wel cher aber nicht lange vorhielt. Mittellos geworden! Nachdem das Geld zu Ende war, eine Arbeit inzwiichen nicht gefunden und wahrscheinlich auch nicht gesucht wurde, faßten die beiden Burschen den Entschluß, von Raubüberfällen zu leben. Gamberini rüstete sich mit einem Revolver samt der entsprechenden Munition, Sarti hingegen mit einem Küchenmesser aus. So bewaffnet zogen sie in die Welt. Der erste Raubiiberfall. Auf dem Hohlerhof in Tesimo hauste der Bauer Anton Zöschg. Am 3. August

, während sie auf der anderen etwa 20 Meter tief stell auf die Passer herabfüllt, blieben die zwei Burschen plötz lich stehen und betrachteten sich angelegentlich die Bäume. Der Bauer schritt rüstig vorwärts und wollte an ihnen Vorbeigehen, als sie sich plötzlich um« kehrten und auf italienisch im etwas !m groben Tone zuriefen. Der Bauer bedeutete ihnen, daß er italienisch nicht verstehe, worauf ihm der Grö ßere, nämlich Gamberini, mit Gebärden anzeigte» das Geld herauszugeben. Gleichzeitig fuhr dieser mit der Hand

. Der Bauer erkannte später in Gamberini und Sarti die Burschen wieder. Ein Versuch In Seena.. Lange hielten die 900 Lire offenbar nicht vor; denn schon am 9. August finden wir das edle Paar in Seena, wo sie gegen 4 Uhr i'.achmlttags beim Artlhofe ankamen. Sie verlangten den Bauer zu sprechen. Sie seien Polizeibcanite und beauf tragt, nach falschem Geld« zu suchen, welches der Bauer für ein verkauftes Pferd vereinnahmt habe. Er müsse nun mit nach Merano zum Gerichte. Der Knecht erwiderte daß der Batier

weit oben im Walde arbeite uno werde er erst om nächsten Tage, einem Sonntage, kommen. Auf das hin entfernten sich die „Amtsorgane' unter Hinter lassung der Botschaft, daß sich der Bauer für 10 Uhr vormittags bereithalten müsse. Zur festgesetzten Stunde kamen sie wieder aus den Hof. Der Bauer erklärte sich bereit mitzukom- men, verlangte aber zuerst einen Ausweis. Gam berini wies ein Papier vor, das der Dauer für einen Reisepaß hielt. Deswegen schlug er vor, auf das Gemeindeamt zur Ueberprüfung

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/20_05_1911/SVB_1911_05_20_5_object_2554323.png
Page 5 of 10
Date: 20.05.1911
Physical description: 10
, Ehrengabe deS k. k. Hauptschieß» m. Fahne standeS Bozen. 10 Valentin! Josef, Kaufmann, St. Ulrich, 683 Kr. 200 Gröden, Ehrengabe Sr. Exzell. Landes- m. Fahne oberstschützenmeister V .Tirol Dr.Theod. Freiherr v. Kathrein. 11 Antoniolli Anton. Kaufmann, Trient, 683^ Silberne Ehrengabe Sr. k.u.k. Hoheit deS Herrn Erzherzog Rainer. 12 Burger Joses, Bauer, Lana 731 756 760 777 13 Unterthurner Josef, Bauer, Schönna 744 Ehrengabe Ihrer Durchl. Fürst und Fürstin v. Campofranco. 14 Rainer Peter, Bauer, Karneid

der WrlsgesellschaftZwölf malgreien. 26 Pernter Andrä, Hofbesitzer, . Radein, 1077 Ehrengabe der Bank für Tirol und Vorarlberg. 27 Meraner Franz. Bauer, Eppan 1080 28 Lermer Lud., k. Bahnsckretär, Kusstein 1081 29 Perzager Cäsar, Privat, Trient 1110 30 Feldern Melchior, Drechsler, Bozen 1134 31 Kiniger Wilh., Gutsbesitzer, Sexten 1136 32 Watschinger Joh., Fellhändl^ Sexten 1160 33 Stark HanS, Kaufmann, RegenSburg 1186 Ehrengabe deS Offizierstorps deS k. k. 2. Tiroler Kaiserjäger Reg. Bozen. 34 Wielander Joses, Fleischhauer

95 43 Bauer Johann, Hosbesitzer, DorsTirol, 1370 Kr. 60 Ehrengabe deS Offizierskorps deS k. k. Tiroler LandeSschützen-Reg. Bozen. 44 PatiiS Alois, Obcrschützenmeister, 1384 Welschnofen, Ehrengabe: Ungenannt. 45 Peer Josef jun.. Bauer, Kurtatsch 1387 46 Unterweger J.,Maurerm.,Sarnthein 1387^, 47 Lageder Ant.. k^ k. Postbeamter,Bozen 1398 48 SchärKarl.Rauchfangkehrer, Meran 1400 49 Linke Architekt, Bozen 1405 Ehrengabe von Rudolf Stolz, Bozen 50 Prantner K., Antiquitätenh.. Bozen 1428 51 Verocai

Josef Gruber, Wenzer, Gemeinderat, Bozen. 72 Rieger Simon, Gutsbesitzer, St. Veit 1685 in Def., Ehrengabe deS Herrn Jgnaz Mumelter,Weinstube, Haslach-Bozen. 73 Haberer Vinzenz, Bauer, St. Martin 1690 in GsieS, Ehrengabe: SeebacherS Weinstube, Haslach Bozen. 74 Rainer Pius, s'Lauer, Unferscau in 1701 SchnalS, Ehrengabe des Herrn HanS Forcher May'', MagistratSrat, Bozen. 75 JnsamGottlieb, Kaufmann,St.Ulrich, 1710 Gröden, Ehrengabe deS Herrn Emil Amonn, MagistratSrat, Bozen. 76 Federer Ant.,Fungschütze

, LengmooS, 1782 Ehrengabe d. Genossenschast d. Häute- u. Fellaktion d. Fleischhauer Bozen. 77 Huber Eduard, Bauer, Terlan, Ehren- 1785 gäbe der I. Allgemeinen Reservisten kolonne Bozen. 78 Ablinger^Michael, Kantineur, Riva, 1800 Ehrengabe d. Herrn Engelb. Trebo, Privat, Bozen. 79 Meiler Franz, Büchsenmacher, St. 1803 Pölten, Ehrengabe der Jungschützen gilde d. k.k. Hauptschießstandes Bozen. 80 Wegscheidel Leo, Jungsch., Montan 1804 Ehrengabe des Herrn Johann Pan, Geflügelhandlung, Bozen. 81 Rainer Alois

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/20_02_1909/BRG_1909_02_20_6_object_766779.png
Page 6 of 8
Date: 20.02.1909
Physical description: 8
bis zum Kommissionslage Hieramts zur Einsicht auf. Liste der Hauptgeschworenen des Po Mischen Bezirkes Meran für 1909. Adler Johann, Bauer, Mailing; 2. Amort Balthasar, Kaufmann, Meran; 3. Authier Josef, Bauer, An drian; 4. Bierbaumer Anton, Bauer, Grätsch; 5 Dellago Franz, Kaufmann, Mitterlana; 6. Dosser Johann, Gaßlerbauer, Schenna; 7. Fischer Matthias, Obcrwegerbauer, Partschins; 8. Folie Christian, s Bauer, Tirol; 9. Förster Leopold, Kaufmann, Meran; 0. Ganthaler Anton, Besitzer, Burgftall; 11. Gögele Johann

, Weingartnerbauer, Mitterlana; 12. Golser Alois, Besitzer, Tscherms; 13. Gritsch Johann, Haus besitzer, Meran; 14. Hillebrand Johann, Kaufmann und Oekonom, Nals; 15. Hirn Edmund, Kaufmann, Mitterlana; 16. Hölzl Alois, Pensionsbcsitzer, Ober- mais; 17. Innerhofer Josef, Mair am Ort, Schenna; 18. Kirchlechner Ernst, Badbesitzer, St. Pankraz- 'Ilten; 19. Kröß Oswald, Bauer, Böran; 20. Kurz Josef, Wirt, St. Lconhard-Passeier; 21. Ladurner Arthur, Drogist, Meran; 22. Ladurner Matthias, Bauer, Algund; 23. Lochmann

Franz, Kaufmann, Mitterlana; 24. Mahlknecht Hans, Kaufmann, Meran; 25. Malleier Martin, Sägebesitzer, Oberlana; 26. Mutschlechner Karl, Wirt, Toblach; 27. Pircher Josef, Wirt, Kuens; 28., Pircher Siegfried, Plattnerbauer, Riederlana; 29. Pobitzer Anton, Kunstmüller, Meran; 30. Prinoth Matthias, Bauer, Prissian; 31. Prunner Josef, Wirt, Schenna; 32. Reiter« Georg, Wirt, Häsling; 33. Reinthaler Josef, Rusterbauer, Algund; 34. Rüf Robert, Villabesitzer, Obermais; 35. Rungg Johann, Villabesitzer

, Untermais; 36. Sorer Hans, Prokurist, Meran; 37. Schenk Wilhelm, Villabesitzer, !Internats; 38. Spechtenhanser Franz, Prokurist, Meran; 39. Spitko Ladislaus, Hotelier, Meran; 40. Torggler Matthias, Bauer, Obermais; 41. Tfchöll Thomas, Händler. St. Martin-Passeier; 42. Unter auel Christoph, Juwelier, Untermais; 43. Wenter Julius Dr., Advokat, Meran; 44. Zitt Johann, Kaufmann, Meran. Kühlanlagen errichteten die Herren Gebrüder Walter im Hotel „Bristol' und die Bierbrauerei Blumau im Hause Reichsstraße 105

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/09_07_1936/AZ_1936_07_09_4_object_1866378.png
Page 4 of 6
Date: 09.07.1936
Physical description: 6
Br, 40; Battisti Nino 50; Bonella Guerino 30; Ber toldi Basilio 20; Beaco Benjamin» 30; Bene detti Lino 20; Borelli Alberto 20; Benedetti Giorgio 25; Betta Camillo 40; Bacchiocchi Fulvio 20; Birchnieser Adolfo 15; Benedetti Giovanni 25; Budini Rinaldo 30; Bertagnolli Dr. Luigi 100; Baruzzo Fedele 20; Bayer Benno 30; Bauer Francesco 20; Boninsegna Riccardo 5; Basin Walburga Witwe 10; Capra Silvio 10; Cassa Risparmio Proo. Lombarde 500; Cozziani Prof. Alverino 10; Clementi Bruno 10; Comin Antonio 80; Confed

; Menin Ed da des Luigi, Forftmilizfoldaten; Tomafi Fernan de des Giovanni, Eisenbahner; Cont Giuseppe des Valerio, Bauer; Seebacher Edoardo des Arnoldo, Elektrotechniker: Volgger Rosa und Frieda, Zwil linge des Giovanni, Bauer; Vergine? Gertrude des Luigi, Bauernknecht; Tratter Giuseppe des Giorgo, Straßenkehrers: Agostini Paolo des Au gusto, Arzt; Rabensteiner Maria des Luigi, Bauer; Brngger Antonio des Luigi, Obsthändler; Nar- delli Enrico des Gildo, Obsthändler. Dazu vier un eheliche Kinder

, worunter ein Zwillingspaar. Es starben: Wurzer Giuseppe, 26jähriger Tag- löhner: Gasser Elsa, 20jährige Private; Angerer Luigi, 44jähriger Bauer; Romangolli Zoe, 17jäh- rige Studentin: Gasser Maria, 41jährige Dienst magd ; Righi Oris, 26jähriger Diener; Margherita Serasin, 23jähriger Soldat; Hofer Giovanni, 43- jähriger Taglöhner; Michaeler Giovanni, ^jähri ger Bauer; Taber Maria, 60jährige Hebamme; Er harter Paula, 65jährige Private: Sannicola Lui se. 32jähriges Zimmermädchen; Meßner Antonio

6
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/23_03_1922/VBS_1922_03_23_6_object_3116154.png
Page 6 of 12
Date: 23.03.1922
Physical description: 12
sich alle zum Gemein devorsteher Herrn Josef Kröß, Außerstocker- bauer, um denselben ebenfalls ihre Glück wünsche zum Namensfeste dargubringen, u. ihm zugleich auch das Ehrendiplom als Feu erwehrhauptmann zu überreichen. — Ja, schön ist's, wenn in der Gemeinde alle eines Herzens und eines Sinnes sind, wenn alle in Liebe und Freundschaft sich zugetan sind, wenn alle Zusammenhalten. „Mit vereinten Kräften wird dann auch das Schwerste leicht vollbracht!' St. Marttn i. P. (Josefifeiern) gabs am letzten Sonntag genug

waren das gute Menschen, aber heute? Ach, wie streng und scharf sie blicke»! Also warten wir in Geduld die kommende» Dinge ab. Burgeis, 19. März. (Einbruch.) Am «ergangenen Sonntag wurde beim Bauer Mathias Peer während der Frühmesse ein gebrochen. Die Strolche glaubten nämlich, wenn der Bauer in der Kirche ist, dann sei die Gelegenheit und Zeit am günsttgste» zum Einbrechen. Jedoch gelang es ihne« aber nicht, jenen Fang zu machen, denn sie sich vielleicht schon ausgedacht hatten. Denn durch das Einschlagen

aber eiligst die Flucht und lief bis zur Kirche. Die Messe war gerade beendet, und nun machten sich Bauer und Knecht im schnellsten Tempo nach Hause. Die Diebe waren aber unterdessen, was vorauszusehen war, spurlos verschwun den. Der Bauer begab sich sofort in jener Kammer, wo der Einbruch verübt wurde, um auch zu sehen, was geraubt und vernich tet wurde. Zu seiner lleberraschung aber war sozusagen alles im alten. Nun eine - Schublade und ein Koffer waren aufgebro chen und alles durchwühtt, jedoch

nichts entwendet. Einige Kilo Butter, welche dott zufällig aufbewahtt waren, sind spurlos verschwunden. Der Bauer erstattete die An zeige, die aber bis heute keinen Erfolg zei tigte. Gram», 20. Mörz. (Freiwillige Feuer, wehr.) Nachdem höheren Orts di« Not wendigkeit des Bestehens einer Ortsfeuer wehr nun doch anerkannt und die entsprechenden Weisungen erlassen worden sind, beginnt auch di« hiesig« freiw. Feuerwehr sich wieder zu kon stituieren. Ihr« Tätigkeit war durch dl« seiner- zeitigen hemmenden

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/02_12_1909/BTV_1909_12_02_9_object_3035715.png
Page 9 of 12
Date: 02.12.1909
Physical description: 12
; Adolf Czeike, k. u. k. Oberleutnant i. P., Innsbruck: Johann Egger, Handelsmann, Inns bruck: Joses Eugelbrecht, Sparkasscbcamter, Inns bruck; Josef Estcrhaiiimer, Hausbesitzer, Kuf- stein; Sebastian Fankhanser, Bauersmann, Mils, Ger.-Bez. Hall; Johann Gasser, Kaufmann, Finsing, bei Udcrns; Karl Geppert, Ingenieur, Hall; Friedrich Held, Kaufmann, Innsbruck!; Johann Hilber, Hausbesitzer, Hall; Otto Hirn, Bauer, Silz; Alois Jäger, Gärbermeister, Wenns, Ger.-Bez. Jmst; Johann Kicchl, Bauer, Ell-» bögen

, Ger.-Bez. Mieders s Julius Kinz, Fa brikant, Kufstein; Karl Kirchlechner, Kaufmann, Innsbruck; Audrä Mair, .Hausbesitzer, Fukp- mes; Franz Xaver Mangold, Gastwirt, Inns bruck; Georg Marksteiner, Bauer und Gemeinde vorsteher, Thierse?, Ger.-Bez. Kusstein; Franz Mayr, Baumeister, Innsbruck; Josef Nagiller, Bauer, Mieders; Julius Nenning, k. k. Ober steuereinnehmer i. P.., Kufsteiu; Friedrich Poh ler, Fabrikant, Lech-Älschan; Max Purner, 'Ma lermeister, Hall; Alfons Rathgeb, Gasthofbesit zer

, Schönberg; Adolf Rainer, Gasthofbesitzer, Straß, Ger.-Bez. Schlvaz; Dr. Atto Schuma cher, Advokat, Innsbruck; Josef Stapf, Fabri kant, Jmst; Johann Stöckl, Hausbesitzer, Inns bruck; Anton Tollinger, Zimmermeister, Inns bruck; Andrä Trieudl, Bauer, Oberperfnß; Audrä Waldhart, Gürbermeister, Possenhofen; Johann Waldmann, Bauer, Hall; Joses Karl Weinold, Schlosser, Brixlegg; Michael Zelger, Sekretär, Innsbruck. — 2. Ergänz«ngs- geschworne: Dominik Binna, Buchhalter, Josef Gheri, Buchhalter, Johann Hiebl

8
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/11_02_1929/DOL_1929_02_11_5_object_1188013.png
Page 5 of 8
Date: 11.02.1929
Physical description: 8
nach den Tätern einleitete. b Ein Opfer seiner Vertrauensseligkeit. Der 72jährige Bauer Johann P r e m - st a l l e r im Sarntale, hatte vom Jahre 1921 her bei einem Bauern des Tales ein Gut haben von 800 Lire für Verkauf eines Rindes. Dies kam einem sicheren Veit Sailer zur Kenntnis. Im Mai 1928 kam Sailer zu Premstaller und erbot sich zur Ein kassierung des Guthabens. Als der Bauer sich damit einverstanden erklärte, legte ihm Sailer ein Schriftstück, das nach seiner An gabe die schriftliche Vollmacht

darstelle, zur Unterzeichnung vor, was Premstaller ohne ! weiters tat. Pr-mstaller versprach dem Sailer eine Vergütung von 100 Lire für die Durchführung der Einkassierung. Nach einiger Zeit erschien Sailer nochmals beim . Bauer und verlangte wiederum die Unter- I jchrift für eine diesbezügliche Vollmacht. Der ; Bauer, welcher das Schriftstück nicht lesen konnte, unterschrieb auch diesmal, denn er hatte auf Sailer volles Vertrauen. Nun ließ sich der „Einkassierer' nicht mehr sehen. Eines schönen Tages

kam hingegen von einer Bank in Bolzano die Aufforderung zur Begleichung einer Schuld von 10.000 Lire. Der Bauer, welcher nie eine geschäftliche : Verbindung mit der Bank hatte, war über diese Aufforderung wie aus den Wolken ge fallen. Jetzt erst sah er ein. daß er anstatt Vollmachten für die Einkassierung des Gut habens ganz andere Dokumente unter- > schrieben habe, wodurch er nun in eine so s unangenehme Situation geriet. Er zeigte die Sache der Sicherheitsbehörde an. welche die Erhebungen

9
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/13_06_1913/TVB_1913_06_13_17_object_2156802.png
Page 17 of 20
Date: 13.06.1913
Physical description: 20
jeden zum Erwerbs kampfe und wer diesen gut bestehen will^ muß gesund, — In Ansehung der der Maria Staggl, geb. Platt, in Grins gehörigen Liegenschaften. Gläubiger haben ihre Ansprüche bis 24. Juni beim Bezirksgerichte Land eck anzumelden. — Ueber die der Katharina und Aloisia Noggler in Nauders gehörigen Liegenschaften. Gläu biger haben ihre Ansprüche bis 27. Juni beim dortigen Gerichte geltend KU machen. — Ueber die dem Alexander Dreier, Bauer zu Eb en, in Gerlosberg, gehörigen Lie genschaften. Ansprüche

. — Das Schusteranwesen des Josef Schett in Win kl ging im Kausswege an Josef Außerlechner, Brunner in Winkl, und AI.. Mascher, Unterslörgner in Asch, über: Josef Schett, gew. Schufterbauer, kaufte das Anwesen deZ Johann' Gruber in Maierwiesen. —Bei der .kürzlich in V i r g e n stattgefundenen gerichtlichen Versteigerung des Moser-Anwesens kam dieses um den Spottpreis von 9450 IL an den Bauer Anton Z^rmitsch,.Freu-- dinger in Welzelach. Diesen Wert dürfte die zuge^- rende schöne Alm allein repräsentieren. Ueber

gerichtlichen Versteigerung des Gasthauses stand dasselbe Altvorsteher Anton Thuille um den Preis von 151300' IL. AusrUfspreis 12.000 X. ' Der .Bauer Joh. Thomm« kaufte das Haus des Anion Thuille um den Preis von 13.600 IL. — Der Gutsbesitzer Josef Schenk von Burgstall hat den erst im vorigen Jahre käuflich erworbenen Obergreithof' in TscharS i. Vinsch- gau an die Hausbesitzer und Obstgroßhändler Alfonsa Pilati und Valentina Degasperi in Trrent für 62.000 IL verkauft. — Aus Bregenz teilt

Kortsch wurden die Autoinsas- sen trotz „heiteren Himmels' von einem momentanen Sprühregen. überrascht. Der Bauer Johann Niederhöl zer war zur selben Zeit gerade mit dev Bespritzung' eines großen, neben der Reichsstraße stehenden Baumes beschäftigt. Niederholger, der sein Augenmerk nur auf den Baum und nicht auf die Straße gerichtet hatte, be merkte das plötzliche Herannahen des.Auios nicht und so kam es, daß sich die Flüssigkeit — vom damals herrschen den Wi^>e getrieben — in geringem Maße

auch auf das Auto und. deren Insassen ergoß. Obivohl hiedurch nie mand zu Schaden kam und der Bauer versicherte, daß ihm jede böswillige Absicht ferne lag, beschimpfte ihn der Autolenker mit den Ausdrücken „Saubauer', „Trottl', „Sauramml' und dergleichen und drohte ihn noch mit er hobener Faust niederzuschlagen. In aller Eile fuhr Wasner, nachdem er seine Grobheiten entleert hatte, nach Schlanders, um über das kolossale „Verbrechen' des Bauers bei der Gendarmerie die Strafanzeige, zu er statten

10
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/23_12_1924/VBS_1924_12_23_8_object_3119596.png
Page 8 of 16
Date: 23.12.1924
Physical description: 16
oder einer der Brüder zuhause und der Nachmit- ; tag zerrann in zehrender Sehnsucht. ! Der Vater hatte einmal vom Heiraten ge- i sprachen. Er riet seiner Tochter, den Braun bauemmartin nicht zu übersehen. Hedwig benützte die Gelegenheit und deu tete von ferne auf ihren Geliebten hin. „Ich mag keinen Bauer. Ich suche mir einen bes seren Mann.' „Einen besseren Mann?' brummte der Bater. „Nun ja, einen Förster, einen Gendarm, einen Lchrer oder so etwas.' Da kam sie aber schief weg. Der Bauer polterte los

Straßenkonkurreng, Alois Kemenater, waren zum schönen Feste erschienen. Msgr. Propst Schlechtleitner richtete an das Jubelpaar eine herzliche Ansprache, beglückwünschte es zum Silberjubiläum und wünschte ihm auch für die Zukunft Gottes reichsten Segen. — Das Familienfest wurde durch das 25jährige Dkenstjubiläum eines braven Angestellten des Jubelpaares noch verschönt. Bor 25 Jahren, kurz nachdem sich Herr und Frau Spögler die Hand zum ewigen Bunde reichten, trat Johann Bauer aus Sarnthein als Knecht

in den Dienst der Eheleute Spögler und blieb seither immer im gleichen Dienstorte. Bauer ist gegenwärtig Schaffer auf dem Oberlan- zinechose in Kastelruth. Auch des treuen Dienstboten wurde in ehrenden Worten ge dacht. Fürwahr, sin schönes Familienfest! Das Bötl bringt dem überall geschätzten Ju belpaare seine herzlichsten Glückwünsche dar. Und auch dem braven Schaffer Johann Bauer sei zu seinem Ehrenfeste innigst gratuliert.— Lengmoos. 20. Deg. (Gefährlicher Kaminbrand.) Am 17. Dezember um halb 6 Uhr früh

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/18_11_1922/BRG_1922_11_18_2_object_810141.png
Page 2 of 4
Date: 18.11.1922
Physical description: 4
. Defranccsco, Sohn des Fi- Andrä Anna Zwjgl, Schneidermcifterstochler dortselbst: Georg Mül ler, Baumann in Gries, mit Anna Scebacher, Dienst- ^ t .. _ r ,, , . «.. mögt in Bozen; in Brixen: Heinrich Bo lg «er. Bauer in Uns u. Besitzers der Ued^uhr über die EM beim Em- Rodencck, mit Brigitta Hinterlechner, Dienstmagd i» ^Eisal in d,eCsich^r. Desranc^w.^emen bekannten Stcrzing; Josef Haller, Bauer in Jaufental, mit Anna Riestzn er, Magd; Karl Mayr, Bauer in Ried, mit Josefa Leider, Bauerntochtcr; Leopold

Rccl-a, Sag- schucider in Tschöfs, mit Marianna Mair, Private in Sterzing; Josif Wurz er mit AnnaMofer, WirMoch- m der Gils zur Errichtung einer Fischbruwustalt wird bis ter in Sterzing; in Trens: Dernh. Braunhofer, Bauer Widerruf Folge gegeben. r>> Gasteig, nnt Rcgma Sparder, Bauerntochter von aus ^ „ .. ^ Einen, Kurfoalladenmieter wird über Aniuchcn e,n M agazj n.sraum im KursaaI zur Unterbringung von Emballagen mir monatlicher Kündigungssi'ist vermietet Eine Zuschrift der Sparkasse Meran, womit

in einer zahlreich besuch- Tschöfs. - In tlntcrmais ivnrden getraut: Max Stöcker, Telegraphniinouteur in Mals, mit Anna Polin ,Köchru in Bozen: Rudolf Wacht irr, Bäcker und Hausbesitzer in Jnnichen, mit Katharina Ebner, Dienstmagd; Alois Pretki, Golfmelstcr in Unt-lmais, mit Marie R o g g-i- uer, Buchhalterin; Heinrich Battistr, Bautcchniker, mit Angela Tondini; in Brixen: Erwin Simm er, Kauf mann, mit Frieda Bojrisek, Wirtstochtcr uas Bahrn; Ignaz Meßmer, Bauer in Äsers, mit Maria Plostfer, Bauerntochter

12
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/04_09_1941/VBS_1941_09_04_4_object_3140030.png
Page 4 of 8
Date: 04.09.1941
Physical description: 8
gesagt, ob der Kranke gesunde oder nicht. Man kann sich vorstellen, was das Gemüt des alten Floß berger duldete. Nachdem er selbst mit Mühe dem Tode entronnen war. hatte er nun zu gewärtigen, daß sein Sohn den dunklen Pfad beschreiten müsse, auf welchen es keine Rückkehr mehr gab. Der Bauer saß heute auf seiner Haus bank und badete den gesundenden Körper im warmen Glanz der Frühlingssonne. Er hatte das Kinn in die Hand gebohrt und blickte, tief in Gedanken versunken auf den sandigen Boden

zu seinen Füßen nieder. Auf einmal wurden nahende Schritte laut. Floßberger sah in die Höhe und bebte zu sammen. Bor ihm stand die Wolfecker Marie. Der Bauer starrte das Mädchen wie eine geisterhafte Erscheinung an. er brachte kein Wort heraus, so sehr hatte ihm ihre unver hoffte Annäherung die Fassung geraubt. Umgekehrt schien auch Marie über diese Begegnung aufs höchste überrascht. Es war ■ eine lange Zeit verflossen, seitdem sie zum letztenmal den Hansbauernhof besucht hatte. Nach vielen Monaten wagte

sie heute den Gang nach demselben wieder zu betreten und stieß nun unvermutet aUf den Bauern selbst. Einige Augenblicke hindurch betrachteten sich die beiden lautlos; jedes schien zu warten bis das andere zu sprechen anfangen werde. Endlich begann' der Bauer zögernd: j . ■ „Marie, was möchtest du?' „Ich Hab' geglaubt,' versetzte das Mädchen mit Verlegenheit im Gesichte, „ich Hab' ge glaubt, ich treff' deine Base.' „Meine Base ist gerade nicht im Haus. Wenn du aber ein bißchen warten magst, Marie

zu können. Nach einer Weile faßte sich Marie ein Herz zur Frage: „Darf man wissen, wie's geht?' Der Bauer begriff, was das Mädchen wollte. „Ist noch alleweil gleich,' antwortete er, mit betrübter Miene den Kopf schüttelnd. „Heut oder morgen muß sich's entscheiden, sagte der Doktor, entweder so oder so.' „Wirklich?' machte Marie mit schmerzlichem Tone. Sie hatte auf Umwegen erfahren, daß es mit Egid ziemlich gut stehe. Die Erklärung des Vaters traf sie wie ein Blitz aus heiterer Höhe. „Ich Hab gemeint, es geht besser

und wenn auch, so sag' ich ihm, ich hätt' was mit deiner Base zu reden gehabt, wie's auch wahr ist, denn ich hätt' was zu reden mit ihr. Aber ich kann nicht mehr so lang warten, bis sie kommt, ich Hab' daheim das Haus offen gelassen und kann Nicht länger bleiben.' Sie erhob sich. „Kann ich nicht's ausrichten?' fragte der Bauer. „Nichts ... als wie einen schönen Gruß an Egid . . .!' Die Stimme brach ihr. „Ich dank' dir, Marie', sagte der Floh berger bewegt. „Bet' halt ein paar Vater unser für ihn.' ' Das Mädchen

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/26_03_1910/SVB_1910_03_26_11_object_2550632.png
Page 11 of 12
Date: 26.03.1910
Physical description: 12
. ' 2. Aloifia, d. Maria Winkler, Köchin. Johanna, d. I. Callovini, Hausknecht, u. Maria Pichler. 4. Josef, d. Josef Moser, Besitzer, u. Maria Stroppa. 5. Rosa, d. Josef Guntriner, Bauer, u. Rosina Schanung. Anna, d. R.Zlabinger, Uebungsschullehrer, u. F. Keller. 6. Maria, d. M. Lüstenöder, Dienstmädchen. Franz, d. Josefa Koboltschnig, Dienstmädchen. 7. Josef, d. Franz Ranigler, Bauer, u. Philomena Zelger. Josef, d. Hadrian Faitelli, Kellermeister, u. Aloifia Orti. 8. Franz, d. Anton Obermann, Zimmerm

, Magazinsarb., u. E. Lettini. Martha, d. Albert Zani, Kaufmann, u. Maria Wieser. Elisabeth, d. I. Zehetmaier, Kaufmann, u. M. Burtscher. 12. Wilhelm, d. I. Buxkandl, k. k. Oberjäg., u. W. Waldner. Konrad, d. Anton Ruthofer, Gärtner, u. Fr. Konrad. Heinrich, d. Karl Piazzi, Steinmetz, u. Virgina Straudi. 13. Rosa, d. Josef PiÄler, Bauer, u. Theres Roll. Hermann, d. St. Mihurko, Verschiebe?, u. A. Vedoschek. 15. Maria, d. I. Lutterotti, Kondukteur, u. R. Floriani. 17. Anna, d. Alois Parschalk, Fleischhauer

, u. Maria Zöttl. Anton u. Franz, d. Al. Tutzer, Bauer, u. M. Wenter. Franziska, d. Vigil Ferrari, Hausbesitzer, u. K. Longo. 28. Eleonora, d. Gottfr. Sokol, Werkmeister, u. M. Payer. Getraute von Bozen und Zwölfmalgreien. Monat Februar. 1. Max Mayr, Maler, mit Anna Braun. Josef Gasser, Obstschaffer, mit Theres Moret. Karl Wagner, Kutscher, mir Amalia Assigal. 3. Alois Veit, Faßbinder, mit Barbara Fischnaller. sAnton Eichler, Schlosser, m. Juliana Gassner, Josef Lanner, Motorführer, mit Katharina Gasser

. Alois Kohler, Taglöhner, mit Johanna Regori. 5. Franz Mech, Prokurist, mit Berta Lardschneider. jLudwig Dorn, Monteur, mit Anna Havei. Dr. Walter Jlmer, prakt. Arzt, mit Maria Ueberbacher. 7. Franz Erber, Tischlergehilfe, mit Karolina Weiß. Josef Gasser, Besitzer, mit Maria Lucchi. Johann Weigl, Stationsdiener, mit Anna Perktold. Georg Lobis, Bauer, mit Anna Obkircher. Ludwig Pals, Bäckergehilfe, mit Maria Plattner. Anton Parschalk, Besitzer, mit Maiia Berger. Alois Wert, Baumann, mit Elisabeth

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/20_08_1940/AZ_1940_08_20_2_object_1879602.png
Page 2 of 4
Date: 20.08.1940
Physical description: 4
. Gafparini Celeste, Hu,.^langer, 24 Iah- re alt, angestellt bei der Firma Da Ronch in Saltusio, war am I. August gegen 16.39 Uhr mit dem Schnitt eines Baumes beschäftigt, als er von einem Steine ain ichtigung ihres Alters vrurteilte der Prä-^ Kopfe getroffen wurde. Er erlitt eine l>,. : alt, Bauer in luguft gegen 7 > > dem Pflücken Cr stürzte von .«en Bruch des ine Verletzung uiid verschiedene or die minderjährigen Angeklagten be Zingt zu je Lire 109.— Geldstrafe sowie zur gemeinsamen Tragung der Kosten

mit nur sechstägiger Dau er (vom 25. August bis 31. August) an geschlossen. Der Beitrag für diesen nur sechstägigen letzten Turnus beträgt (an- statt 235 Lire wie bei den fünf bisher festgesetzten Turnussen) nur 215 Lire. Es wird ausdrücklich aufmerksam gemacht, daß (um den Vorteil der 79 prozentigen Bahnermäßigung genießen zu können) die Rückfahrt von den Stationen Coldrcmo und Spondigna noch vor Mittag des 31. August angetreten werden muß. Ein biederer Bauer heimgegangen Nach längerer Krankheit

, ru higer Charakter und tüchtiger Bauer. Frisch wie ein Vogel begann er stets zei tig in der Früh sein Tagewerk. Darum hatte er auch Immer ein erstklassiges Vie>i auf den Markt zu stellen. Die Aecker und Wiesen wurden ebenfalls betreut. Bei Regenwetter oder in freier Zeit, wenn 5!? Feldarbeit nicht drängte betätigte er lich geschickt als Zimmermann. Maurer. Tisch ler und Maler. Diese Fähigkeiten konnt et an seinem eigenen Hause reichlich an wenden, das ihm lein Vater 1897 nach 'n Brande im Rohbau

überlassen Halle. Der innere Ausbau und alle Einrich tungen stammen von ihm. Als verständi ger Bauer wurde er des öfteren zum Ver trauensmann der Weidelnterefsenschasten und zum Almmeister gewählt. Sonntag, 1 des Namenssi serin die öffe reiche Privat! Vormiliti s« Das Gener bekanntgegebe die vormilitä Jahr XIX in ! 19. Septembe Innerhalb der vormiliti worfenen Iür der GIL-Abt Ausbildung, der Kampfbüi vormilitärisch« In allen l mit den nähe rungen anael ginnt in allei 14. Septembc schristen

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/18_05_1905/SVB_1905_05_18_7_object_1950051.png
Page 7 of 8
Date: 18.05.1905
Physical description: 8
Donnerstag, 18. Mai'1905 Seit« 7 Eingesendet. l Sr kkorm and Inhalt »berutmmt die Redaktion knoe Verantwortung.) Nr. 110 der .Bozener Nachrichten' vom 13. ds. Krachte gegen die AbHolzung in der Bozener Umgebung einen Anklage- Artikel, worin der. schlichte Bauer mehr die Poetische Sprache als die behandelte Sache bewlmdert. Warum? Wie der Bauer seinen Wcüd und sein Feld zu bewirtschaften hat, versteht er — das wird jeder Verstandige zugeben müssen — besser als der Mann von der Feder

. Der ArtikelschreÄer in den „Bozener Nachrichten' beurteilt die Sachlage eben von seinem ästhetischen Standpunkte, was wir ihm nicht verdenken wollen. Der Bauer beurteilt sie jedoch von seinem praktischen Standpunkte. Wir Bauern müssen uns notgedrungen aus diesem Stand punkt stellen, well uns die Stadtherren und Spazier gänger weder unsere Steuern, noch unsere aus Haus und Hof lastenden Schulden zahlen. Wir müssen trachten, die Wälder, die unser Eigentum, unser Kapital find, sür unser bescheidenes Hauswesen

: , Dieselbe wurde bewilligt: 1. bezüglich der Liegenschaften des Jgnaz Schöpf, Metzger in Sautens. Ansprüche bis 6. Juni an das Bezirksgericht Silz; 2. bezüglich der Liegenschaften des Johann Häusler, Bauer in Pankrazberg. Ansprüche bis 8. Juni an das Bezirksgericht Fügen; 3. bezüglich der Liegenschaften des Gottfried Mair, Gutsbesitzer in Weitental. Ansprüche bis 7. Juni an das Bezirksgericht Brixen; 4. bezüglich der Liegenschaften des Josef Santan, Besitzer in Auer. Ansprüche bis 7. Juni an das Bezirksgericht

Landesgerichte Inns bruck als Handelsgericht wurde im Genossenschastsregister bei der Firma „Spar- und Darlehens- kaffenverein für Oberhofen' ein getragen, daß Franz Keil, Bauer in Oberhofen, als Vorstandsmit glied gewählt wurde. Stellenausschreibungen. Beim Landesgerichte Inns bruck ist die Stelle des Vizeprä sidenten zu besetzen. Gesuche bis einschließlich 26. Mai an das Landesgericht Innsbruck. — Beim Landesgerichte Innsbruck ist auch die Stelle eines Kanzleivorstehers zu besetzen. Gesuche

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/04_03_1891/BRG_1891_03_04_5_object_804329.png
Page 5 of 12
Date: 04.03.1891
Physical description: 12
, wo- durch die Gemeinde diese Kinder in Erziehung zu irgend einem Handwerke übernimmt. Aber auch diese alle bis noch auf zwei wandern, kaum dem Schulzwange entronnen, felbander die Wege gesetzlicher Freiheit. Solche oft und oft wieder holte Geschichten lehren uns, nicht liberal zu wählen. Und ihr Städter, thut desgleichen; denn bedenket wohl, was kommt, wenn auch der Bauer zum Proletarier wird H Flaurling, 26. Febr. (Hohes Alter.) Am 25. d. M. wurde hier die älteste Person von der ganzen Pfarrgemeinde, die ehrsame

, gegen da» Jahr 1890 zur selben Zeit bedeutet dies noch einen Rückstand von 358 Parteien und 560 Personen. * Konzert. Vorgestern konzenirle im Garten des Bartlmä Alesfanvri in St. Valentin die Obermaiser Musikkapelle unter der bewährten Leitung ihres Dirigenten Herrn Oberlehrers Raffeiner. Der Garten war dicht von Zuhörern besetzt, die der Kapelle für ihre Leistungen die wohlverdiente Anerkennung zoaten. * Gin «»redlicher Kote. In einer hiesigen renommirten Bäckerei ließ ein Schennaer Bauer 2 Star Brot backen

uud entrichtete den hiefür entfallenden Betrag bis auf die 60 kr. Backgeld. Tags darauf schickte der Bauer einen Boten, der das Brot aus der Bäckerei abholte und das Geld für's Backen bezahlte. Der Bauer wartete sehnsüchtig auf die Wiederkehr der Bo ten ; wer aber nicht kam, war eben dieser. Svä- ter erhielt er Kenntnis, daß derselbe nach Re stauration Zenoberg sich Freunde geladen und dort bei edlem Rebensäfte eine Brotvertilgung sn gros inszenirte. Ob der Bauer mit einer solchen Brotoertheilung

17
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/22_02_1921/BZN_1921_02_22_3_object_2474179.png
Page 3 of 8
Date: 22.02.1921
Physical description: 8
und der graphischen Künste halten wird. Gäste herzlich willkommen. Trauung. Heute wurde in Bozen getraut: Herr Karl G eiger mit Fräulein Martha H o- f e r, Inhaberin der Firma Karl Hofer. Schwurgerichtssession. Zu der am 7. März beginnenden diesjährigen ersten Schwurgerichts session wurden als Hauptgeschworene: Johann Amorh Bauer, Rodeneck; Josef Authier, Kauf mann, Bozen; Valentin Bosin, Maurermeister, Sterzing; Josef Brugger, Bauer, Sarntal-Nord- heim; Otto Earli, Besitzer, Bozen; Johann Cri- stofolini, Händler

, Obermais; Leo Demetz, Elek trizitätswerkbesitzer, St. Ulrich; Karl Desaler, Eisenhändler, Bozen; Neponmk Freiherr voii Dipauli, Besitzer, Kalteru; Alois Eisath, BeWal ler, Eggental; Johann Esser, Besitzer, Ober- lang; Jaköb Fischnaller, Gastwirt, Brixen; Jos. Gatterer, Sattlermeister, Bruneck; Hans Hallec, Restaurateur, Meran; Joses Klotz jun., Schmied Berg St. Michael; Jgnaz Knoll, Fleischhauer, Bozen; Josef Kröß, Bauer, Voran; Matscher Heinrich, Kaufmann, Schlünders; Josef Franz Niedermayr

, Weinhändler, Schreckbichl; Johann Plankensteiner, Gastwirt, Bozen; Hans Prax- marer, Gastwirt, Kaltern; Josef Psenner, Be sitzer, Kaltern; Peter Ramoser, Obergrandl, Rentsch; Peter Paul Reiserer, Weichäudl-.r, Brixen; Rudolf Nienzner, Weinh inoler, Lasen Ried; Alois Romen, Obsthändler, Boz'.n: Josef Schreder, Kaufmann, Terlan; Ludwig Senfter, Gastwirt, Niederdorf; Franz Stainer. Kauf- inann, Untermais; Eduard Strasser,Kaufmann, Brixen; Simon Tribns, Grundbesitzer, Nals: Johann Trompedeller, Bauer, Tiers

Perntner, Besitzer, Zollstange, ausgelost. Voraussichtlich dürften 6—8 Fälle zur Verhand lung kommen. Besitzwechsel. Herr Fridolin M ü n n i ch. Baumeister in Bozen, hat die ihm gehörigen Grundbuchskörper in der Gemeinde Zwölfmai- greien zur Erbauung von Garagen um den Be trag von 36.000 L. an die Societa Trasporti Automobilistici Trento, S. T. A. T. Societa Anonima per azioni in Trient verkauft. — Im Wege der Verlassenschaft nach Alois Gampen- rieder, Bauer in Wangen, sind dessen Reali täten

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/01_02_1934/AZ_1934_02_01_4_object_1856427.png
Page 4 of 6
Date: 01.02.1934
Physical description: 6
nur bei schwerer Krank heit und Gewitter oder bei Sterbefällen angezün det werden. Im Volksleben hat der Lichtmeß noch die wellliche Bedeutung als „allererster Frühlings anfang' beibehalten. Nun muß wieder an die Be stellung der Felder gedacht werden, und die Wich tigkeit des Tages teilt sich, besonders in Süddeutfch- land, z. B. auch den Bienenstöcken mit, zu denen der Bauer tritt und ruft.- „Freut Euch, Bienen, Lichtmeß ist da!' Von den alten Lichterbräuchen, mit denen früher der Lichtmeßtag gefeiert wurde

Gesinnung und Religiosität zu einem Ausgleich zu führen, yar aus der erkorenen Festgenossin ein Valentine gemacht. Personalnactirichten Trauungen Die Hotelsachschule Merano Es wird vielleicht wenigen bekannt sein, daß In der Maria TrojMrcyeu > >i Maia bassa: Io- Kurort die einzige Hotelsachschule Italiens Hann K ö l l, Bauer in Plaus mit Iosefine^L a - ^iht und über Anregung der „Cnit' ins Là d u r n e r, Private in Plans. — In der Stadt pfarrkirche von Merano: Alois Spital r, Holz- Händler in Zenoberg

mit Anna Gru ber, Hotel köchin. — Anton Fiegele, Bauer in Oris bei Lasa mit Rosina M e tz, Banerntochter aus Corzes. Todesfälle Nach längerer Krankheit verschied in Lana An na Malleier, Bittelli,ili'rl 'äuerin in Lana di Mezzo, im Alter von 54 Jahren. Vormilitärische Kurse Merano Gestern wurden den Schülern des I. Kurfes, Jahrgang 1914, die Zeugnisse sür die vormilitä rische Befähigung zugesandt. Die Zeugnisse des Jahrganges 1913 und der ^ ' >c, c, - . >> vorhergehenden wurden vom Comando Superiore

.... » ... ^ ^ Alois Profnnser, Schlossermeister in Terlano, im ist es binnen Kurzem gelungen, iene tragische Tat Alter von 49 Jahren. Er hinterläßt die Frau. Der aufzuklären, die dem Bauer Romen Giovanni Verstorbene'war in den Nachkriegssahren aus dem das Leben gekostet hat. In der Nacht vom 23. zum^Sarntal in unsere Gemeinde eingewandert. Durch 24. ds. hatte Romen mit dem Vorsätze^ in den seine Arbeitsamkeit und seinem rühmen Charakter, Hos der Gebrüder Luigi und Nomedio Knoll ge- war er allgemein geachtet. Herr

19
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/28_05_1904/SVB_1904_05_28_9_object_1947167.png
Page 9 of 12
Date: 28.05.1904
Physical description: 12
am Etschmannhof in Untermais, wegen Wahnsinnes; Anton Wegleiter am Etschmannhof in Untermais, Kurator. — Ueber Julianne Rangger in Zell a. Z. wegen Schwachsinnes; Ludwig Hollaus, Gastwirt in Zell a. Z., Kurator. — Ueber Jgnaz Daum in Innsbruck wegen Blödsinnes; Johann Weben, Drechslermeister in Innsbruck, Kurator. — Ueber Andrä Thurnbichler, Klein- gütler in Siegreit, wegen Blödsinnes; Andrä Mair in Siegreit, Kurator. — Ueber Gottlieb Hechenberger, Bauer in Kirchdorf, wegen Verschwendung; Johann Stöckl

vertreter Herr Doktor Erich Walde, Advokat in Innsbruck, aufgestellt. AuS dem GenossenschaftS«, Handels- u. Firmen register. Beim Landesgerichte Innsbruck als Handelsgericht wurden im Genossenschaftsregister bei der Firma „Spar- und Darlehenskassenverein für die Pfarrgemeinden Zell a. Z., Zell berg und Distelberg in Tirol', Franz Hotter als Obmannstell vertreter, Jgnaz Daum, Lehrer am Zellberg, Peter Kröll, Bauer zu Weidacher am Heinzenberg, und Josef Weinbacher, Schmied meister in Zell

a. Z., eingetragen. — Bei der Vollversammlung des Spar- und Darlehenskassenvereines für St. Martin in Pas seier wurde Johann Reich, Bauer und Holzhändler in Baum kirchen, als Vorstandsmitglied gewählt. — Bei der Vollversamm lung des Spar- und Darlehenskassenvereines in Lengmoos, wurden Alois Rottensteiner, Reinwaller in Lengstein und Josef Prackwieser, Rößler in Klobenstein, als Vorstandsmitglieder ge wählt. — Beim Landesgericht als Handelsgericht wurde im Ge nossenschaftsregister bei der Firma „Spar

. -- Bei der Vollversammlung des Spar- und Darlehenskassenvereines für Stilfes-Trens, r. G. m. unbeschr. H. in Trens, ist am 1. Mai 1904 der Obmann Peter Wieser ausgeschieden und wurde das bisherige Vorstandsmitqlied Johann Fürler zum Obmann und Hochw. Herr Kooperator Sig- mund Stippler zum Vorstandsmitglied gewählt; Alois Thaler, Bauer in Stilfes, wurde als eventueller Ersatzmann gewählt. — Beim Landesgerichte Innsbruck als Handelsgericht wurde im Genoffenschaftsregister die Firma „Schuhwarenlager der vereinigten

20