1,237 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/15_06_1941/AZ_1941_06_15_5_object_1881820.png
Page 5 of 6
Date: 15.06.1941
Physical description: 6
(C orvara > 1568 Meter: Posta, Posta (Dependance), Toll'alto. — Badia (La Villa), 1483 Mieter: Ladinia, La Bilia, Stella. — Ba lia (Longega), 1045 Meter: Goder Posta. — Badia (Pedraces), 1325 im Belvedere, Miramonti, Nagler, Posta. — Badia (S. Caffiano), 1537 m: Ar- mentarola, Rosa Alpina, Tofana. — Ba dia (S. Leonardo), 1371 m: Val Ba dia, Croce bianca. — B o lz a n o, 263 m: Pavcrrese; Càvàllnro-'blmico: Centrale, Città di Bolzano, Croce bianca,' Dodoci Ville, Esperia, Figl, Gigante, Gri fone, Pavone

, Stella d'oro, Guggenberg. — Bruni co, 828 Meter: Albergo verde. Belvedere, Bruni- co, Cervo d'oro, Corso Centrale, Fuch?, Rosa d'oro. Sole d'oro. Stella d'oro. Campo di Trens, 935 m: Corno d'oro (Fraktion Mules), Corno d'oro (De- xndance), Leone (Fraktion Pruno), Al bergo nuovo. Posta vecchia (Fraktion Trens), Tiglio. — Campo Ture s, 867 m: Bagni di Tu«s (Fraktion Cami- nata), Castello, Collàlto (Fraktion Riva), Elefante, Passo di Gola (Fraktion Riva), Peralba, Posta, Schöfflmair (Fraktion Molini

), Stella, Stella (Devendance). — Carezza al Lago, 1609 nu Grande Albergo, Grande Albergo (Dependances — Castelrotto, 1098 m: Castelrotto, Cavallino d'oro, Fior Alpino. — Chiù- a, 522 m: Angelo d'oro. Corona, Crocè >ianca. Posta. — Colle Ä s a r c o, 1098 Meter: Gudrun, Nußbaumer, Savoia, Schuster. — Curon Venosta, 1489 Meter: Aquila d'oro, Posta-Grappo d'uva. Dobbiaco, 1210 m: Ampezzo, Aquii a nera, Obechammer, Sanier, Stella d'oro. Fi e, 880 Meter: Croce bianca. La ghetto, Rosa, Stella Alpina. — Funes

.— für den Kon kurrenten, welcher die größte Anzahl an genommener Fotos aufweist: ej ein Preis von Lire 250.— für die am besten retouchierte oder mit besonderen Ent wicklungsprozessen erhaltene Aufnahme. Merano (Avelengo), 12S8 m: Alpino, Belvedere, Miramonti, Rosa Alpina. — Monguelfo, 1090 m: Agnello, Hell, Leone d'oro, Rofa. Naturno, 554 m: Posta. — Nova Levante, 1182 m: Angelo, Aquila, Corona, Croce d'oro, Latemar, Pardeller, Aleardo Fronza alle Coronelle (Schutz haus), 2237 m. Al Cisgolo (Schutzhaus

, 1507 m, Stella d'oro. — Rio d i Puste ri a, 749 m: Agnello bianco, Gi glio, Miramonti, Rosa, Tiglio. S. Candido, 1173 m: Alpinista, Ca vallino bianco, Excelsior, Orso grigio Posta, Prey, Stazione, Stella d'oro, Liesthaler. — S. Cristina (Val Gar- ena), 1426 m: Dosses Kerschbaumer, Konte Pana, Posta, Uridl. — S. An- r e ä in Monte, 958 nn Goller, S. Gior gio Eores, Stockner. — S. Genesi» ltesino, 1087 m: Belvedere, Cavallino, 5ervo, S. Genesio. — S. Leonardo n Passiria, 1689 m: Italia, Passiria

1
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/29_03_1943/DOL_1943_03_29_3_object_1155287.png
Page 3 of 4
Date: 29.03.1943
Physical description: 4
'. ». 6.S0. 8. 9-80. b Dante-Kino. Nochmals „Giarabub' — „Di« ,H«l. b«n von Glarabud' (Für jedermann geeignet. D. R.). Bezüglich des Inhaltes siehe „Dolomiten' vom 27. dS. b Luc«.Kino. Nochmals „St bue orfanell«' — „Die zwei SS allen' (Für Großjährige. D. 91.). 5, 7, 9. Bezüglich deg Inhaltes siehe „Dolomiten' vom 37. dS. b Mmn-Kkno. Nochmals „Jl ballo eon l'Jmpera. »ort' — „Der Tanz mit dem Kaiser'. S. 7. 9. Todesfälle Dis Beerdigung der in GrieS verstorbenen Frau Rosa Mair, geb. KalnSwalber, Besitzerin, erfolgt heute

d. I. an der russischen Front den Heldentod gestorben und am Sonntag, 21 . März, wurde für denselben in Aica di Fie der Sterbcgottegdienst gehalten. Kirchliche Nachrichten Frauenkongregation „Maria Hifi' Bolzano. Heute, Montag, 29. März, Beerdigung unsere» Mitgliedes Frau Rosa Mair, geb. Kaingwaldcr. Abfahrt der Tranibahn vom Biktor Emannelplatz um 3.50 Uhr bis Gasthof Rovereto. Bon dort ang wird für die Ver storbene der hl. Rosenkranz gebetet. Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten. Spenden Für da» päpstlich

« Liebeswerk zur Linderung trr Krlegsnöt«: Im Gedenken an den an der Ostfront ge fallenen Toni Blelfer, Hall, von Ungenannt Lire IM. Ten Eucharistinern Bolzano: Anstatt Blume» auf da» Grab unserer lieben- Schwägerin Rosa Mair, von blloig und Maria Mair Lire 100.—. Im Geben, ke„ an die liebe Frau Rosa Mair von Ungenannt Lire 30.—. Dcr St. Vinzenzkonferen, von Bolzano; Im Ge denke» an Frau Rosa Mair von Dr. Franz Dink- hauser Lire 100.—. Anstatt Blumen auf dag Grab der Frau Rosa Malr von Fam. Eadsky Lire 100

.—. Für die Soldatrnbetreuiing der A.d.O.: Juni ehren den Gedenken an den Gefallenen Ludwig Wörndle von Bernhard und Karoiine Wörndle, Ealdaro, Lire 100.—. Zinn Gedenken an Frau Magdalena Pichler, Christplonerbäncrin, von Kameraden in ffiiin, cina-2au Giorgio-Sand Lire 100.—. Im Gedenken an die Gefallenen von Franz Pseifer, Iischgl. Rencio, Lire 50.—, von Kameraden in Andriano Lire 116 .—-. Dem Jesus,elm: Im Gedenken an die gute Mutter unserer lieben .Hanst, Frau Rosa Mair, Gafferhof. von der D. Gr. Lire 100.—. Anstatt

Blumen auf dag Grab von Frau Rosa Mair. Gasserhos, von den Pensionärinnen des Frl- Cilli Kainzwalder Lire 160. In freundschaftlichem Gedenken an Fra» Eugcnie Wel- poner von Fam. Willy v. Walther Lire ICO.—. Bon Ungenannt Lire 10.—. Zum ehrenden Gedenken an unsere liebe Nachbarin Frau Rosa Mair, Besitzerin, von Fam. Josef Tutzcr Lire 160.—. Dem ElisaSethenverelir von S. Michele dÄppiano: Anstatt Blumen auf das Grab der lieben Frau Rosa Mair von Fam. Ignaz Mcraner L're 100.- Merano > m Anmeldung

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/30_08_1936/AZ_1936_08_30_7_object_1866984.png
Page 7 of 8
Date: 30.08.1936
Physical description: 8
: Federe? Maria -> Fa scio von Ortisei: Pioni Caterina, Costa Cristina, Runggaldier Ottilia, Senoner Anna, Dauru Isa bella — Fascio von Brunirò: Erlacher Teresa, Linsberger Ernesta, Agnoli Vittoria, Niedermaier Carolina» Oberfchmit Rosa, Oberkofler Erida, Ober- lenzer Waltrude, Niederwieser Maria, Enz Frida, Merki,!«« zo. August: Die heilige Rosa von Lima, Jungfrau. Bereits Mit fünf Jahren legte Rosa von Linn das Gelübde ewiger Jungfräulichkeit ab. mit fünf zehn Iahren erneuerte sie es und mit zwanzig

Jah ren trat sie in den Orden des hl. Dominikus. Ihre Eltern wollten sie zwar für die Welt erziehen, brachten ihr eitlen Schmuck und suchten sie für eike reiche Heirat zu bestimmen, allein Rosa blieb fest. Von Kind auf hatte sie schwere körperliche Leiden und innere Kämpfe zu tragen. Vom zartesten Al ter an àber arbeitete sie beständig für den Unter halt ihrer Eitern. Neoenbei aber opferte sie viele Stunden der Nacht für die Zierde der Altäre und den Schmuck der Kirchen. Sie starb als Zierde

. Cecilia Hofer, Plank Maria, Ostenvald Maria, Hoser Maria, Schwarzer Erna, Da Col Vittorina, Senn Elsa, Wild Mar gherita, Deviasi Malvina. Recla Anna, Ruth Tha- er, Fink Rosa, Fink Flora, Schweighofer Marian na, Perkmann Anna, Dellago Geltrude — Aascio von Gargazzone: Cainelli Lina, Nez Maria, Odo rizzi Francesca, Putzer Frida. Aascio von Lana: Terzer Anna, Terzer Paola, Pocchioli Geltrude, Mitterhofer Ildegarda, Men ghin Anna. Malleier Geltrude, Gella Alda, Dalla- roka Rosa, Casatta Caterina, Coin

Maria -- Fa rlo von Silandro: Gruber Anna. Jäger Carla, Albera Edvige, Masella Caterina, Antonini Maria Liliana Antonini Elda, Damian Eleonora — Fascio von Terlano: Deccagnel Marta, Niederla cher Herta, Mair Rosa, Mair Anna, Gietl Berta, Carenzi Elena, Eressi Anna — Fascio von Sinigo: Bertoldo Dilva, Canella Gian Carla, Valente Jo ne, Sartorio Iolanda, Brusamolin Lìdia, Dal Molin Cecilia, Bonafede Elsa, Fakon Norma A- mato Maria, Tedesco Nisida, Settari Irma, Rossi Lina, Chiste Elisa, Brancaleone

3
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/31_05_1922/MEZ_1922_05_31_6_object_655001.png
Page 6 of 8
Date: 31.05.1922
Physical description: 8
, Sternig, Hager, Meßner C., Götsch, iiofclc, Steiner Hans; vom V. Tlub Trient: Rosa» Maier G., Fischer, Viliotti; „Tirolia', Bozen: Am ort Karl; Unione Sportiva Mort: Manfredi G. Di» Forst fuhren die Rennfahrer zugleich mll den Fah rern der B-Gruppe, die nur die 65 Kilometer-Strecke Meran—Schlanders und zurück zu absolvieren hat ten und zu gleicher Zeit starteten; bis zum Anstieg auf die Töll blieben die beiden Gruppen geschlossen. Die Steigung bot den guten Bergfahrern Hager, Rosa, Manfredi und Götsch

sofort Gelegenheit zur Spitze,Bildung. Sie nahmen di« Töll im besten 20 Kilom.-Tempo. Me übrige Fahrer sähen meist ver- einzelt, nur wenig« nahmen den Vorteil de» Gruppen- fahren» wahr. Beim Kochermoo» fiel Hager, der diesmal ln bester Form war, infolge doppelten Pneudefektes ab. Roturns wurde von der Spitze und um 12 Uhr 43 Min. passiert. Bet Kastelbell teilte auch Manfredi das Schicksal Hogers. Rosa und Götsch er reichten Schlanders wn 1 Uhr 25 Min. Rosa brachte es auch heuer wieder zustande

, die Schlandcrser „Schlüpf' In Pedal zu nehmen. So gelang es ihm, den zähen Götsch, der heuer erst'als aussichtsreicher Meraner Fahrer in Erscheinung trat, abzrchängen. Oberhalb Schlanders trat starker Gegenwind auf. Am Wendepunkt in Mals trafen der Reihe nach ein: Rosa: 2 Stunden, 29 Min. 6 Sek., Manfredi 2 Stunden 32 Min. 42 Sek. (Hatte sehr gut aufge- holt); Götsch: 2 Stund. 39 Min. 20 Sek; Hittaler: 2 Stund. 40 Min. 20 Sek.; Sternig: 2 Stund. 44 Min. 30 S°k.; Fischer: 2 Stund. 44 Min. 30 Sek.: Hager

: 2 Stund. 45 Min. 28 Sek. usw. Rastpause 16 Minuten. Die Fahrer waren trotz der geradezu mörderischen Sonnenglut ziemlich frisch. Bei der Rückfahrt gelang es Manfredi, noch auf der Lauser Höhe seinen Konkurrenten Rosa einzuholen. Beide kamen auch mitsammen ans Ziel („Fallgatter', Grätsch). Der Endspurt wurde mit einem Erfolg aus- gefochten, wie er wohl selten zu verzeichnen ist: Man fredi siegt« mit einer Reifenstärke Vorsprung (5 Zen timeter!). 4 Uhr 32 Min. Die. Sieger hielten

also ein Durchschnittstempo von 29.148 Kilometer. Gleich hinter dem Zielbande fuhren die beiden infolge der Straßenenge (Dordrängendes Publikuml) zusammen, wobei Manfredi zum Sturze kam. Hierauf kleine Bo- xerei zwischen Rosa und einem Firmenvertreter. Weiters gelangten in der Reihenfolge ein: 3. Götsch: 4 Stund. 10 Min. 3 Sek.- 4. Hittaler: 4 Stund. 43 Min. 30 Sek.; Hager: 4 Stund. 51 Min. 40 Sek.; 6. Sternig: 4 Stund. 55 Mn. 30 Sekunden. Im Junior-Rennen hatten 14 Fahrer gestartet: Lambacher. Jlmer, Weithaler

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/08_07_1911/SVB_1911_07_08_8_object_2554749.png
Page 8 of 10
Date: 08.07.1911
Physical description: 10
um die schnellste Erteilung des Betriebskonsenses ersucht. Auf diese Intervention hin hat nun das Eisenbahn- Ministerium den Protest abgewiesen und den Be triebskonsens erteilt. Aburteilungen. Vom hiesigen Kreisgerichte wurden kürzlich die 65jährige Obsthändlerin AgneS Mitteler aus Lienz und deren ledmen Nichten Rosa Portner, Köchin, Marie Portner Dienstmagd, und Anna Portner, Kellnerin, sämtliche in Brixen, wegen Verleumdung zu mehr oder minder längeren Freiheitsstrafen verurteilt. Die Angeklagten

haben ihrem Schwager bezw. Onkel Alois Pueland in Brixen des Giftmordes an seiner Gattin beschuldigt. Am 28. Mai 1904 starb in Brixen die Hausbesitzerin Rosa Pueland, eine Schwester der Angeklagten Agnes Mitterer. In ihrem Testamente hatte sie ihren Mann Alois Pueland zum Erben eingesetzt, während sie ihren Geschwistern nur Legale von je 2000 Kr. vermachte. Das ärgerte die Angeklagte Mitterer recht gewaltig. Wiederholt stellte sie die Behauptung auf, daß das Testament gefälscht sei, obwohl es vor dem Notar

errichtet worden war. Mehrmals suchte sie ihre Nichte Rosa Portner zu bewegen, bei Gericht die Anzeige zu machen, daß der Onkel Alois Pueland seine Frau vergiftet habe. Sie solle angeben, der Onkel habe es ihr selbst gesagt und überdies ihr ein Schweigegeld ver sprochen. Rosa Portner lehnte aber dieses An sinnen zum großen Verdruß der Mitterer ab. Ende März d. I. gelang eS ihr das schmkische Verleumdungswerk gegen Alois Purland durchzu setzen. Das kam so: Alois Pueland hatte seine Nichte Anna Portner

bei der Gendarmerie in Brixen wegen Diebstahl angezeigt. Jetzt hatte Agnes Mitterer ein leichtes Spiel. Sofort eilte sie zur Rosa Portner und machte sie aufmerksam, daß sie jetzt die Vergiftung zur Sprache bringen solle. Rosa Portner, schon aus Zorn, weil der Onkel ihre Schwester Anna wegen Diebstahl angezeigt hatte, tat wie ihr geheißen wurde und machte bei Gericht die Anzeige gegen Alois Pueland wegen Vergiftung seiner Gattin. Alois Pueland wurde nun in Untersuchungshaft gesetzt, aus der er nach einiger Zeit

wieder entlassen wurde, weil für eine Vergiftung nicht die geringsten Anzeichen vorlagen. — Bei der Verhandlung leugnete Mitterer, ihre Nichte zur Verleumdung Puelands angestiftet zu haben, diese jedoch gestand reumütig ein, daß sie von ihrer Tante Mitterer als Werkzeug benutzt und zur falschen Aussage verleitet wurde. Das Urteil lautete: Agnes Mitterer zu 13 Monaten fchweren Kerker, Rosa Portner zu sechs Monate schweren Kerker, Anna und Marie Portner (welche von der salschen Aussage wußten) zu 14 Tagen bezw

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/31_03_1892/BZZ_1892_03_31_2_object_418531.png
Page 2 of 4
Date: 31.03.1892
Physical description: 4
, meine Freundin Rosa, die ebenso hübsch als wohlunterrichtet ist. Nicht wahr, Mama?' Die Gefragte nickte lächelnd. „Sie ist das liebreizendste Mädchen, welches mir je zu Gesicht gekommen ist,' sprach sie, „und was mehr gilt, als alle Schönheit, sie scheint mir ein treues, ein echt goldenes Herz zu besitzen.' „Was für eine Landsmännin ist denn dieses Wunderkind? Eine Pariserin?' „Ganz und gar incht,' versetzte das junge Mäd chen lebhaft, „sie entstammt dem Dorfe; sie tst die Tochter einer Witwe, deren Gatte

eine große Land wirthschaft besaß. Ihre Mutter aber wollte, daß sie einem reichen Mädchen gleich erzogen werde, und brachte sie in das gleiche Pensionat, in welchem auch ich aufwuchs; sie heißt Rosa Loreue und ihr Name paßt vortrefflich auf sie, denn sie ist wirklich das Sinnbild einer aufblühenden Rose.' „Und bist du ganz sicher, Schwester, daß ihre Mutter damit etwas Gutes gethan, daß sie sie so weit über ihre Verhältnisse heranbilden ließ? Was soll deine Freundin mit all ihren Kenntnissen an fangen

, wenn sie in ihre Kreise zurückkehrt?' „Rosa will Erzieherin werden, und ich bin über zeugt, daß sie die Prüfung glänzend besteht, welche gleich nach ihrer Rückkehr von Sury stattfindet.' „Sury ist ihre Heimat? „Ja, der Rosenhof in der Nähe des Dorfes.' „Ein hübscher Name!' „Der Hof trägt denselben davvn, daß früher große Liegenschaften dazu gehörten, auf denen man nur Rosen züchtete,' erklärte das junge Mädcheu. „Nach dem Tode des Pächters hat die Witwe jene Grundstücke parzelliert und verkauft

, damit aber ein schlechtes Geschäft gemacht und so kam es, daß ver hältnißmäßige Dürftigkeit eingezogen, wo früher Wohlstand herrschte.' Unsere Leser werden längst errathen haben, daß die Insassen des Wagens die ehemalige Olga Cha- mare, jetzige Frau von Lorbac, ihr Stiefsohn Rene und ihre Tochter, das Fräulein von Lorbac waren. Ein Zufall hatte die Tochter Gerhard Chamare's, welche man übrigens nur uuter dem Namen Rosa Lorene kannte, in dasselbe Pensionat gebracht, in welchen« die legitime Tochter Olga's zweiter Ehe

erzogen wurde; die jungen Mädchen schloffen eine innige Freundschaft; es war, als ob eine unwider stehliche Sympathie sie einander näher führe. Die Einzelheiten, welche Emma ihrem Bruder bezüglich der Kindheit und Jugend Rosa Lorene's erzählte, klären den Leser so ziemlich über alles auf, was sich mit Paula Chamare von dem Augenblick au zugetragen hat, da Jeanne Lorene, die Besitzerin des Rosenhofes, sich ihrer angenommen hatte. Der Wagen hielt vor dem Portal des Klosters. Reue klingelte und gleich

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/24_09_1926/AZ_1926_09_24_4_object_2646928.png
Page 4 of 6
Date: 24.09.1926
Physical description: 6
, und der P esc osta Magdalena; Mayr Co» nelia; Chiarotto Ferdinanda de» Lofef, städt. Sicher» Heitswachmann, und der Hillebrand Josefìna; Mulser àrse des Alois, Hotelangestellter, und der Amor. Maria; Trenkwalder Rosa des Franz, Bauer, uno der Unterthurner Kreszenz: Wber Frieda de» Joses. ' Wirt, und der Unterthurner -Rosa; Ambrosch Joses: Daldos Richard d. Stefan, LohMener, und der Ober berger Anna; Striminer Siegfried; Franchini Lucia des Felix, Milit. Maschinist, und der Bellono Maria? Hartmann Hermin

« des Hugo, Spediteur, und der Pircher Carolina; Müller Anton; Zeschg Milter dee Josef. Tischler, und der Kuen Rosa; Maria Brunello des Aurelio, Buchhalter, u. d. Wiedmann Antonietta, Todesfälle: Gollmayr Iosefina, geb. Lang, 4L Jahre, Tischlermeistersgattìn; Jnnerhofer Alfonso, Strickerttnd; Ambrosch Josef, Arbeiterkind: Marra Brunella, Buchhalterskind; Boso Ruggero, 5g, Hand, langer: Kirchlechner Marianna, Gerbertind; Dr. Pul- sich Otto, Arzt aus Skelkör, Dänemark, SS Jahre; Nardi Hugo, Beamtenkind

; Filippi Engelbert, Bauer, mit der DaueM'tochter Gasser Maria; Facchimlli Joses, Bcruassistent, mit Pedrotti Maria, Lehrerin; Fill Karl, Monileur, mit Kob Irma, Kontoristin; Autore Raffael, -Kaufmann, mit Scalfaro Rosa, Lehrerin: Farina Ba- sileo, Postbeamter, mit Caresani Carolina, Private. Eheschließungen: Biasi Emil, Mechaniker, mit Wietel Luzia, Private; Giovannini Cristani, Kas sier, mit Clementi Stefania, Schneiderin; Torggler Bernhard, Bauer, mit der Bauerntochter Egghofer Berta; Ladurner

: „Die «Schlittschuhläufer', Walz»r. 7. Wathis: „Prinz Troy', Marsch. Cermes Die silberne Hochzell feiern heut» Rosa und Iosif Zublastng, Bauunternehmer und Tischler au» Cermes. . s Vwschgau Caslelbello i. Verschiedene Nachrichten. In Tastelbillo Wurden vor einigen Tagen der Pächter der dortigen Fleisch hauerei und seine Frau verhaftet und dem Gerichte eingeliefert, was ziemlich großes Aufsehen erregt hat. Es handelt sich um ein Eigentumsdelikt, um die Ent- . àì , wendung eines Geldbetrages und eines Armbandes

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/07_08_1929/AZ_1929_08_07_3_object_1865113.png
Page 3 of 6
Date: 07.08.1929
Physical description: 6
Mittwoch.-den 7. August 192!> >.A i p e il - ^ è ì tu n g- ' Sei!« S Nus dem Syndttatsleben der Provinz Lösung von Streitfällen Im vergangenen Monat Juli wurden durch Vermittlung des fascistischen Provinzialverban- des der Kaufmannschaft von Bolzano folgende Streitfälle auf freundschaftlichem Wege gelöst: Im Gastgewerbe: Unterweger Rosa gegen Sanatorium Hepperger in San Quirino, Rückerstattung von Abzügen für die Krankentasse: Lire 20.—. Bromberg Elisa gegen Gasthaus „zum Stern' in Selva

gegen Restaurant „zum grauen Bären' in Merano, Prozente und Abferti gung: 483 Lire. Jvaldi Luigi gegen Bahnhofrestaurant Fortezza, Lohnrückstände: Lire 363.—. Pompanin Anna gegen Leadner Alm bei Me-, rano, Ueberftunden: Lire 220.—. Rosa Wolf idem: Lire 165.—. Troga Antonio gegen Restaurant Italia in Merano, Lohnvitckstände: Lare 375.—. Jnnerkofler Luigia gegen Albergo Vivaio in Villa àssa, Lohndifferenzen: Lire 400.—. , Frieda Brugger gegen Splendid Corso Hotel in Merano, Lohndifferenzen: Lire 290.—. Sàscher

Sofia gegen Gasthaus Renon, Prozente: Lire IVO.—. Zwischenbrugger Benedetto gegen Cafe Gran Italia in Bolzano, Nichteinhaltung der Kündi gungsfrist: Lire 350.—. Costa Amalia gegen Hotel Madonna in Ortisei, Uebeàyden: Lirs'SO.—. Sebastiano Grießer gegen ForstèrbMl in Me» rano, Ueberftunden: Lire 100V.—. Glockl Rosa idem: Lire 34.90. — Bimischek Geltrude idem: Lire 15V.—. In Handelsbetrieben; ' Pieri Luigi gegen Assicurazioni Generali di lTrieste: Ausstellung eines Dienstzeugnisses. Rosa Radmüller

festgenommen, weil sie im Geschäfte des Gamper Francesco Stoffs und andere Sachen im Werte von beiläufig Lire IVO gestohlen hat ten. Ein diebischer Gast Eine gewisse Giovanni Rosa, 19 Jahrs alt, wohnhaft Lungo Passera Alessandro Manzoni Nr. 4Z, erstattete bei den Karabinieri die An zeige, daß ihr ein goldener Bleistift, eins Bett decke, eins Vlouss und ein goldener Ring, alles zusammen im Werte von rnnd 300 Lire von einem gewissen Bruson Gino Giuseppe, geboren im Jahre 1909 in Panaro Veneto gestohlen wor

9
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/04_03_1925/BZN_1925_03_04_3_object_2506331.png
Page 3 of 8
Date: 04.03.1925
Physical description: 8
l in seinem und seiner Schwester Namen zur Erinnerung an ihre verstorbene Mutter Frau Rosa Liebl 300 L. — Anstatt eines Kranzes auf das. Grob der. Frau. Apotheker Rosa Liebl übergab die Familie Josef ' von Pretz, Mittewald, der Verwaltung der „Boz ner Nachrichten' für das Jesuheim 50 Lire. -7— Als ^anzablösung anläßlich des Todes ihrer Tante, . Frau Apotheker Rosa Liebl, spendete Familie^ Hans Thal e r, Mittewald, durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten' dem Jesuheim in Gir lan 30 Lire. — Frau Frida Amonn spendete

das lebhasteste Interesse bekundeten und den selben ihre finanzielle Unterstützung angedeihen ließen, wurden gestern, Dienstag, auf dem Bozner Friedhose zur ewigen Ruhe bestattet/ Um l/,5 Uhr nachmittags fand das Leichenbegängnis der am ' Sonntag einem Schlaganfalle erlegenen Stadtapo thekerswitwe Frau Rosa Liehl statt, die sich ob ihrer Herzensgüte und Opferwilligkeit allerorts der höchsten Wertschätzung erfreute. Der große Pfarr kondukt mit Monsignor Propst Schlechtleitner, «ine Abordnung des hiesigen

wurde ein Mann wegen Bettelns von Haus zu Haus in Haft genommen.! . Tranunq. Am 3, ds. fand, in der alten Pfarr kirche zu Gries die Trauung des Jng. Maximilian Freiherrn von Sternbach, Hofrat in Jnns- bruck-Mühlau, mit Rosa Freiin voll Sternbach, einer Schwester des Abgeordneten Dr. Paul Frei herrn'von S?ernbach. statt. Die Neuvermählten ge- hören zwei bereits seit der Mitte des 17. Jahrhun derts getrennten Linien des Hauses Sternbach an. Vom Fundamt in Gries. In letzter Zeit wur den in Gries

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/21_04_1892/BZZ_1892_04_21_2_object_418179.png
Page 2 of 4
Date: 21.04.1892
Physical description: 4
habe bieten zur Ausführung der Ausgabe, um derent willen sie hierhergekommen war. Zuerst verhielt Rosa sich freilich ihrem Plan gegenüber, der darin bestand, daß das junge Mädchen sofort in dem ^orbac'fchcn Palais Hausgenvssin werden sollte, durchaus ableh nend; als dann aber Eiuma die Bitte ihrer Mutter mit der ihren vereinte, da vermochte sie nicht zu widerstehen und gab endlich ihre Einwilligung, fortan als Emma's Frenndin und zugleich Erzieherin in deren Elternhaus? ihr Domizil nebmen

zu wollen. Es war hauptsächlich der Umstand, daß in der letzten Zeit zwischen Anna nnd Rosa bereits erwogen worden war, ob eine Stellung solcherart für die Adoptivtochter der Rosenhofbäuerin nicht das beste fei, was Rosa zur endlichen 'Annahme dieses ihr so überaus liebevoll gebotenen Antrages bewegte. So ward denn beschlossen, daß drei Tage später Emma und deren Mutter das junge Mädchen zur Uebersied lung nach der Stadt abholen sollten. In diese Situation platzte Sergius Kurajeff wie eine Bombe hinein, den die arglose Anna

direkt in das beste Zimmer geführt halte. Er war sprachlos beim Anblick der Frau von lorbac und ihrer Toch ter Emma, die er beide ja kannte und denen er ge- wohnheilsgemäß seine Komplimente schnitt; sich dann an Rosa wendend, war er so perpler, daß er durch aus nicht wußte, wa§ er sagen sollte. Rosa erkannte sogleich den jungen Elegant >.n ihm, der sie wiederholt auf ihren Gängen zum Friedhof verfolgt hatte, und das wappnete sie mit Muth. Auf ihre Frage, was er von ihr begehre, kam

11
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/30_08_1922/MEZ_1922_08_30_4_object_661438.png
Page 4 of 6
Date: 30.08.1922
Physical description: 6
die Musikkapelle von Laas ein, welche von Frl. Rosa Zangerle mit einem herr lichen Prologe, der Frau Maria Marchetti, geb. Grissomann, zur Berfasserin hatte, begrüßt wur den. Hierauf fand unter den MarschklängeN der Musikkapellen der Einzug auf den Festplatze statt, der sich alsbald mit Besuchern füllte und ein gar fröhlich bewegtes Leben auswies. Mit der Musikkapelle von Laas, die wie immer ihr Bestes bot, wetteiferte auch jene von Tschengls. Die ,,-Kappleralm, in welcher es echte Tiroler Krapfen und sonstige

Gütigkeiten in Hülle und Fülle gab, und in welcher eine Sängergesell- schüft, bestehend aus den Herren Josef und Ru dolf Grissemann, Johann Zangerle jun., Alois Marth, Frau Marie Marchetti, Frl. Rosa Thurner, Frl. Rosa Zangerle, Frl. Kathi Kainz, Frl. Luise Peer herrliche Tiroler Lieder vortrugen und die Labuda-Maindl-Primizer« Schrammelmusik ihre lustigen Weisen 'ertönen ließ, war beständig belagert. Der reichlich aus gestattete Glückstopf fand raschen Absatz, die Spiele wurden rege in Anspruch genommen

, machte am 22. Roiosniber 1-921 in Gries die Bstanntfchasl -müt einem Südläinder. -Diese Gelegenheit benützte sie, um ihrem Freunde eine 'Geldtasche Mt 75 L. zu stehlen. Als ste schließlich erwischt -wurde, stellte sie den Diebstahl mit Entschiedenheit in Abrede. Da Diehweider -wegen solcher Dieb stähle wiederholt vorbestrost ist,' und die be stimmte Aussage des Bestohlenen voll 'gewertet werden konnte, wurde Rosa Diehweider trotz -ihres Omgnens vom Tribunal im -Bozen schuldig erkannt

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/08_11_1935/AZ_1935_11_08_6_object_1863656.png
Page 6 of 6
Date: 08.11.1935
Physical description: 6
. „Von morgen ab nehme ich die Übungen im Speerwerfen wieder aus' sagte der junge Mann. „Und von morgen ab müssen wir uns auch auf Ostern vorbereiten, das vor der Tür steht' bemerkte Linda und fügte hinzu: „Ich möchte, daß jeder von Euch zur Beichte und zum Abendmal gehe.' Bruno und Marino, die neben Rudolf gingen unterdrückten ein Lächeln: Maria und Rosa drei» ten sich nach Dawn hin. um zu sehen, was für einen Eindruck die Worte der Mutter auf das fremde Mädchen gemacht hatten. Dawn schritt Linda zur Seite

und sah mit gesenk ten Augen nachdenklich zu Boden. Das Mißtrauen, welches Maria und Rosa Dawn entgegengebracht hatten, verschwand mit der Zeit immer mehr. Die Herzlichkeit Carmela», die ihr vom ersten Moment an schwesterlich entgegenge kommen war, hatte viel dazu beigetragen, zwischen der jungen Amerikanerin und der zweiten Tochtn Jakob Solaris ein harmonisches Verhältnis zu bilden. Dawn zog die Gesellschaft Carmela? vor, mied aber keineswegs Rosa und Maria. Ihnen gegenüber war sie sanft

anzuspornen und Maria, Carmela und Rosa waren gern bereit, sie wie eine Schwester in ihre Herzen aufzunehmen. Nella und ihr Bruder hatten auf das freundliche Drängen der ganzen Familie Solari die Einladung zum Essen am Ostersonntag angenommen. Kurz nach zwölf saßen sie alle zusammen um den Tisch versammelt, wo Blumen, Porzellan. Bestecke, Kri stall, Vorspeisen, Weine und Brot eine heitere Farbensymphonie auf das schneeweiße Damasttuch warfen. Linda, die neben ihrem Manne Platz genommen hatte, erhob

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/08_12_1933/AZ_1933_12_08_5_object_1855778.png
Page 5 of 6
Date: 08.12.1933
Physical description: 6
Albina, Costner Maria. Frena Paola, Piccolruaz Caterina, Pizzinini Ma ria, Wurner Ernesta. Braies: Mußhauser Luigi Brennero: Mài Francesco, Plttracher Sofia. Sandri Flora. Bressanone: Mingoia Ernesto, Nosslaner Alfonso, Pegorari Pietro, Sulpizzi Gaetano Warther Curzio, Giuliani Licia, Mayr Rosa. Brunirò: Gius Felice, Weger Fabio, Toller Viviano. . ^ ^ » Campo T il res: Mayrhoser Amedeo, Kofler Ottone, Jnnerbichler Anna, Plankensteiner Elena. Campo di Trens: Sparber Luigi, Auken- thaler Margherita

Antonio. Nfeifer Ottone,'Piantoni Giuseppe, Wallnöfer Michele, Malgreiter Maria. Pinggera Maria, Pircher Elfrida,. Wächter Elsa, Wie,er Giovanna. Marlengo: Zöggler Luigi. . Merano: Cerdulli Enzo, Frei Giuseppe Maschler Michele, Nummerwell Margherita Targale? Margherita. . Monguelfo: Depaul Giovanni, Fontanive Lucia. Na turno: Turri Gino, Breitenberger Vero nica. Schupser Anna. Ortifei: Doblander Carlo. Moroder Gmsep pe, Nagler Leopoldo, Nogler Ermanno, Tomaseth Goffredo. Quitta Ottila, Trobinger Rosa

, Vinatzer Maria. ^ Perca: Heìdacher Giovanm, Pallhuber Ida Postai: Paris Vittorio. Gabl Federica. Prato allo Stelvio: Fahrner Caterina. Rasun Valdaora: Preindl Pietro. Renon: Viql Felice. Langebner Maria, Lo bis Giovanna, Kofler Giovanna. S. Andrea in Monte: Trassier Uberto. S. Candido: Letrari Remo, Jnnerkofler Anna. S. Lorenzo in Pusteria: Bernardi Lui gi. Gärtner Paola. S. Martino in Badia: Sora Alfonso. Zingerle Francesco. Sarentino: Unterweger Davide, Locher Rosa. Terlano: Farbene Rizziero. Tiralo

: Prandi Carlo, Eller Emerentia. Valle Aurina: Auer Alfonso, Cairoli Adolfo, Oberhofer Luigi. Poier Mario, Maurer Maria, Wafferer Rosa. Varna: Miller Rodolfo, Garbislander Paola. ^ . Villabassa: Oberlechner Giuseppe, Magi Marisa, Nocher Anna. Vipiteno: Schrott Giuglielmo, Cazzaniga Carla. Larcher Ernesta. Naz Sciaves: Dander Felice. Scena: Unterthurner Francesco, Kaserer Margherita. » » « Balillafeier im technischen Inslikuke Prof. Dr. Conci hat den Schülern der Unter- ufe des kgl. technischen

15
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/20_06_1936/AZ_1936_06_20_5_object_1866160.png
Page 5 of 6
Date: 20.06.1936
Physical description: 6
des fasc. Provinzialverbandes von Genova ab gehen, bekannt: Br essa n one: Andreatta Ada, Baratta Liliana, Balestri Amadea, BertanWi Mafalda? De Vincentis Concetta, Dal Col Margherita, De Mario Eurelia, De Monte Caterina, De Marco Caterina, Forer Paola, Gargitter Rosa, Horack Margherita, Kosler Hildegard«, Larzonei Pia, Lucia De Vincentis, Maier Rosa, Mayr Jlda, Marchese Jolanda Maria, Moretto Lina, Ober- huber Notburga, Pallhuber Maria, Perathoner Alma, Plaikner Matilde. Prader Regina, Rassin Dora

, Raffin Zita, Ribul Bruna, Ribul Maria, Ribul Palmira, Sordo Maria,. Stockner Maria, Secco Marina, Secco Ermenegilda, Schrebhofer Elena, Schatzer Maria, Schenkwein Matilde, Sal- vischiani Annunziata, Saboth Margherita, Tauber Filomena, Untersrauner Elena, Vedovelli Vir ginia, Wegeiter Paola, Weidacher Maria, Wid mann Cristina, Wurzer Emma. Varna: Acinapura Felicetta, Da Col Sara, Kantioler Jlda, Kantioler Paola, Karbon Flora, Lechner Maria, Marzari Edvige, Markart Rosa, Pramstaller Anna, Ramoser Lucia

. Sequandi Luigia, Sequandi Anna, Testor Jlda, Testor Frida. Fortezza: Artuzzi Crina, Coloni Paola, Del Piccolo Maria, De Rossi Maria. D'Ettore Eleonora. Frisa Giovanna, Mair Zita, Mair Maria, Ritz Maria, Plank Zita. Funes: Fink Maria, Lechner Elisabetta, Leib ner Stefania, Mehner Marian Perathoner Rosa. Die Abfahrt von Bolzano erfolgt am 22. Juni um 22.45 Uhr; Ankunft in Chiavari am 23. Juni um 11 Uhr. ^ Es wird daran erinnert, daß die Kleinen Ita lienerinnen» die in die Strandkolonie ausgenom men

16
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/10_01_1927/DOL_1927_01_10_4_object_1200006.png
Page 4 of 6
Date: 10.01.1927
Physical description: 6
des Heinrich Puff. Erlacher. und der Anna Gasser. 28. Günther, Sohn des Johann Mautner, Bäcker- aehiife, und oer Maria Valazza. 28. Johanna. Tochter des Josef Spögler, Münz- bankermirt, und der Barbara Thurner. Dezember 1928. 8. Lorenz. Sohn des Johann Pichler. Kaufmann, und der Rosa Baur. 6. Frieda, Tochter des Johann Nadler. Bank direktor i. P., und der Hllda Mair. 7. Friedrich, Sohn des Friedrich Smoiak. Staats- beomter, und der Josefine Pilger. II. Leo und Heinrich, Zwilling« des Leo Andcr- lon, Bauer

, und der Maria Dernat. 12. Jolef, Sohn des Josef Gostner, Schmiedmeister, uno der Rosa Bradlwarter. 19. Gertrud. Tochter des Johann Zefchg, Bau mann. und der Anna Mieser. 21. Walter. Sohn des Ignaz Furgler, Taglöhner, und der Maria Lettenpichler. 28. Amon. Sohn des Josef Hell. Toglöhner, und der Anna Mock. 24 Maria. Tochter des Alois Springeth, Guts- pächrer, und der Maria Paungaer. 25. Ernestine. Tochter des Johann Collesalli, Tag löhner, und der Anna Thurner. binierikommando noch Lana. Der andere Geselle

Marinelli. 11. Ivo, Sohn des Fridolin Setuikar, Geschäfts- leitcr, und der Bianca Vicentini. 18. Johann, Sohn des Georg Kosicr, Besitzer, und der Rosa Oberdörfer. 20. Maria, Tochter des Alois Mair, Taglöhner, und der Rosa Brandlechner. 21. Jngeborg, Sohn des Albert Pittschieler, Kauf- mann, und der Maria Platzer. 23. Mario, Tochter des Franz Costa, Schuh macher. und der Karolina Marti. 31. Waller, Sohn des Josef Delug, Besitzer, und der Maria Spornberger. Oktober 1926. 1 1. Leo, Sohn des Josef Ebner

20
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/26_04_1933/AZ_1933_04_26_4_object_1828554.png
Page 4 of 8
Date: 26.04.1933
Physical description: 8
in Bolzano mit Menegon Ermenegilda, Private dahier. Saxl Antonio, Kaufmann in Egna mit Veronesi Rosa, Private in Egna. Capellari Antonio. Barbier, in Bolzano mit Crueic Margherita, . Friseuse, in Bolzano. Thurner Luigi, Bauer in S. Genesio mit Aich ner Rosa, landwirtschaftliche Arbeiterin in S. . Genesio. Tabloner Giuseppe. Taglöhner in «Gries mit Maloser Maria, Private in. Gries. Schwienbacher Carlo. Tischler in Bolzano mit Venisek Marianna. Verkäuferin in Nàno. Ralhausleller. Jeden Abend Wàkost-Kon

-2 Bolzano. Eigentum des Dr. Sajovitz Roberto Bolzano, in einer einzigen 'Partie zum Schätzungspreise von Lire 36,000 statt. . Hypothekarforderungen sind binnen 30 Ta gen anzumelden. 12à Auf Betrieben der Cassa Nurale per. Ultimo superiore fand am 22. März die Ben . steigerung der Grundbuchseinlage 192-2 San Nicolo, Eigentum . des Breitenberger Pietro in S. Geltrude statt. Infolge. Sechstelzu- schlages durch Breitenberger Witwe Rosa, geb. Pircher in Lana wurve eine neuerlich« Versteigerung auf 17. Mai

zwecks Elektrifizierung dèr Brènnèrolinio, ausgesprochen und die diesbezüglichen Eni-., schädi'guugen teils bei der kgl Finanzinten-/ danz Bolzano hinterlegt, teils direkt ausbe zahlt. Die Besitzer sind: Platlner Witwe Mä- ria, -Baumgartner 'Francesco. ' Egger Fran»^ cesco, Graffer Maria'Witwe Ciläer-Wahl^ knecht Enrico. Mor Anna', geb- Berge?,. Seh-' nert Maria Witwe Anselm' Sèh'nèri' Anto-'' nio. Rodolfo, Guglielmo, Mvmelter Witwe Filomena. Mayr Giuseppe., ' Treibenreis . Rosa. Opera Nazionale

21