79 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/05_01_1918/SVB_1918_01_05_3_object_2524857.png
Page 3 of 8
Date: 05.01.1918
Physical description: 8
war ein gesuchter Advokat und tüchtiger Musiker und teilte sich als Dirigent der Oeffentlichkeit, besonders m Wohltätigkeitskonzerten znr Verfügung. Rosa und Raimund Untersteiner, Leutnant d. Ref., derz. m Felde, trauern um ihren stets treu besorgten Vater. — Am Donnerstag begleiten wir einen unserer beliebtesten und angesehensten Bürger zu Grabe. Josef Christanell, Volksschuldirektor und k. k. Bezirksschulinspektor i. N., Besitzer des goldenen Verdienkreuzes ist nach achttägigem Krankenlager zur ewigen Ruhe

. Propst und das Lobamt ?. Prior. Der liebe Gott vergelte dem Verstorbenen alles Gute und schenke ihm die ewige Seligkeit! Brixen, 2. Jänner. (Todesfall.) Ein langer Trauerzug bewegse sich gestern vom Ansitze Neithaimb des Herrn Matthias Furgler nach dem städtischen Friedhofe. Es wurde feine älteste Tochter, Fräulein Rosa, zu Grabe getragen. In der Blüte ihres Alters (31 Jahre) hat sie der Tod dahingerafft. Wer das Aussehen von Frl. Rssa noch vor 1 Jahre in Erinnerung hat, der wird kaum glauben

, daß dieses kräftige, frische, blühende und scheinbar gesunde Leben so unerwartet schnell ausgelöscht werden konnte. Seit Jahresfrist aber nahm die Verstorbene, wenn auch laugfam, doch zu sehends ab, bis sie Ende November v. I. ein heftiges Fieber zu Bette warf, aus dem sie nicht wieder herauskommen sollte. Frl. Rosa hat ganz ihrer Familie gelebt und seit dem Tode der Mutter im Jahre 1914, war sie die umsichtige, um alles besorgte und rastlos tätige Hausfrau in Neithaimb, die erste in der frühe auf den Beinen

, die letzte am Abend oder vielmehr in vorgerückter Nacht zu Bette. Die Familie erleidet daher zunächst den größten Verlust. Aber auch die zahlreichen Fremden, die feit 15 Jahren in Neithaimb gewohnt oder dort verkehrt haben, werde«, wenn sie ihren Tod er fahren, den Hingang des Frl Rosa aufrichtig be trauern. War es doch sie, die mit ihrer gewandten Feder die ganze Korrespondenz mit den Kurgästen führte und ihnen den Aufenthalt in Neithaimb selbst so angenehm als möglich zu gestalten suchte. Was Jedermann

zu ihr hinzog, war einerseits ihr nobles, gewandtes und sicheres Auftreten, andererseits ihre große gewinnende Bescheidenheit, ihre tiefkernige, stille Frömmigkeit, ihre durch nichts umzubringende Freundlichkeit, Liebenswürdigkeit, Gefälligkeit und Wohlwollen gegen Jedermann, ihr stilles werk tätiges Wohltun gegen die Armen, ihr durch und durch lauterer Charakter. Darum genoß Frl. Rosa auch das Vertrauen, die Wertschätzung, Liebe und Verehrung aller, die sie kannten. Und so war auch ihr Leichenbegängnis

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/14_04_1925/TIR_1925_04_14_3_object_1997360.png
Page 3 of 8
Date: 14.04.1925
Physical description: 8
, bowunverungswürd»- gom Starkmut ertrug die Jubilarin diese Schicksalsschläge: ihre Frömmigkeit und ihr Arbeitseifer halfen ihr über d»e trüben Zei ten hinweg. Möge ihr der Geber alles Gute» einen laitgen, frohen Lebensabend zuteil w«. den lassen. Zrau Rosa Majera s. Ats die ersten Auf- erstehungsglocken ihr jubetnd Lied begann«, hatte Gevatter Hein in einem alten Bogner Bürgerhaus sich Einlaß erzwungen. Ber gebens halten sich Gatte und Kkwer durch !V bange Wochen gegen den trüben Gvsellen ge wehrt. schließlich

war er doch Sieger gebüe- ben und holte mit rauher Hand die Gattin und Mutter aus ihrer Mitte: Frau Rosa Mo ser a, geb. v. An der Lan -Hochbrunn. — Das letzte Feierläuton war noch nicht im sonnige» Ostermontaghiminel verklungen, als durch da» lebensfrohe Frühlingsbiühen der trmmge Zug sich zum großen, grauen Tor bewegte, auf dem ein tröstender Glaube der Bc>M« Vergangenheit sein Rssurrecturis schrieb: Bozner Bürger aus allen Ständen in zahl reichen Reihen erwiesen emer der ihren die letzte Ehre: einer, deren

höchster M>el es durch ein arbeitsreiches Leben gewesen war. Gattin und Mutter zu sein! Frau Rosa Masera war im Juni 18ÜS zu Saturn, dem Stammsitz des alten heimischen Haus« «» der Lan, als einzige Tochter des nochmaligen ersten Bozner Stationschsss Eugen o. An der Lan-Hochbrunn geboren. Im Jahre 1894 vermählte sie sich mit dem Bozner Kaufmann Herrn Josef Masera: der glücklichen Ehe sind 5 Kinder entsprossen. Zu zrveien Malen hatte der Tod mit grausamer Hand an das sorgende Mutterherz gogrifiea

Bruder, P. Dr. Hart mann o. An der Lan -Hochbrunn, der berühmte Tondichter und Dirigent, ruht bereits seit dem ersten Kriegsjahre unter den stimmungsvollen Arkaden unseres Friedhofes, in nächster Nähe seiner nunmehr dortselbst bestatteten Schwe ster. — Die letzte große Freude der edlen To ten war es gewesen, daß es ihrem geistlichen Bruder. P. Nomer, vergönnt war, ihr christ lichen Trost und priesterttchen Segen mit auf das große Wandern ins Jenseits zu geben, das für Frau Rosa Masera noch mensch

2
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/30_05_1940/VBS_1940_05_30_5_object_3138984.png
Page 5 of 8
Date: 30.05.1940
Physical description: 8
Dovnerstag, den 30. Mai 1940/ivill! '»IVi:. Sir. 22 ~ Seifjf 8 tsodtt Derdachtsgründ« gegen Psaier als vev- mutlichen Dieb des Fahrrades angeführt wur. den der Gerichtsbehöwe übermittelt. — In der Berichtswoche sind gestorben: Frl. Irma Wacht- Verletzungen-; Arsenius Bimbato. lediger TW«, LI Jahre; Frau Rosa Witwe Zaniwan, aeb. Pasquetti, 80 Jahre. In San Genesis «er» >chitt> am 22. Mai Frau Anna Reichhaller, ge boren« Reichhalter, Geierbäuerin, im 87. Lebens jahre. Uin sie trauern d« Gatte

als Pächter auf dem Hofe tätig. . S. Michele d Appiano, den 27. Mai. (Mit. t e r l u n g e n.) Am Samstag, den 28. Mai, fand im Kirchlein Maria Rast die Trauung des Herrn Emil P a l l u a. Schaffer bei Herrn David Espen in San Giaeomo sBolzano). mit Ftt. Elisabeth Mahr. Besitzerin hier, statt. Am gleichen Tag« wurde tu Grie» Herr Josef M a q r. et« Bncker ohgenannter Braut, ckben- falls Besitzer hier, mit Frl.,Rosa Ratz. Priüüte in Eries. kopuliert. Das gemeinsame Hochzeits. mahl wurde im Gasthaus

umwarf, di« Herrschaft zurUmoSern; ^doch derfchon warm gewordene Boden brachte den Schnee schnell zur Schmehe, so datz er bis i« den Wendstuise» schon nur mehr Me höchsten Stellen behaupten konnte. — Die letzte feierliche Heiligsprechung in Rom hat auch von hier- acht Personen mit dem Seelsorger hochw. Herrn De. kan Alois Aufdsrklamm nach Rom geführt. — In Steiermark verschied Frau Rosa Obkircher, Herrnweberiochter von hier. Bor kurzem ist ste von hier ausgewandert. Am Montag

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/18_05_1904/SVB_1904_05_18_7_object_2528616.png
Page 7 of 8
Date: 18.05.1904
Physical description: 8
, und der Pollo Marie. 27. Holztnecht Fritz, des Franz, L. k. Postoffizial, und der Sillater Maria. 28. Mutschlechner Johann, des Johann, Hausknecht, und der Gasser Rosa. 29. v. Braitenberg Franz, des Dr. Josef v., praktischer Arzt, und der Lutter Johanna. 3V. Knobloch Rudolf, des Julius, Fachschullehrer, und der Ohler Anna. Getraute von Bozen und Zwölfmalgreien. Monat April. II. Leiwer Franz, Tischler, mit Peer Anna Marie. Abram Elias, Wirtssohn, mit Pardatscher Anna. Mahlknecht Johann, Pächter, mit Hofer

Elisabeth. Gaßebner Heinrich, Stationsaufseher, mit Mandl Afra. Foll Franz, Lohndiener, mit Leicht Elisabeth. Menegazzl Anton, Schuhmachermeister, mit Righettini Eugenia. Plan! Oswald, Kaufmann, mit Graf Anna. Hutter Franz, Schneidermeister, mit Gruber ThereS. Thüringer Ferdinand, Bahnmeister, mit Kees Anna. Meraner Josef, Bauer, nnt Proßliner Marie. 12. Gentilli Bigil, Besitzer, mit Portolan Rosa. Fink Jgnaz, Kutscher, mit Untertrifaller Marie. Mur Anton, Hausknecht, mit Wieser Anna. Mengin Josef

, Pächter, mit Bernard Marie. Gallmetzer Josef, Müller, mit Kompatscher Anna. 16. Pircher Ludwig, Handelsmann, mit Lageder Rosa. 19. Warner Dominikus, Kaufmann, mit Pedranz Josefa. 20. Thurnherr Julius, Prokurist, mit Doblander Aloisia. 25. Weber Thomas, Ablöswächter, mit Ploner Marie. 26. Dr. Hur. Neider Ferdinand, k. k. Gerichtsadjunkt, mit Richter Johanna. . . 27. Filippl Franz, Kutscher, mit Carli Karolina. Verstorbene von Bozen und Zwölfmalgreien. Monat April. 1. Brosch Josef, Monteur, 27 Jahre

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/13_02_1915/BRG_1915_02_13_6_object_751544.png
Page 6 of 16
Date: 13.02.1915
Physical description: 16
abgcnommen werden. Viehweide! liegt im Fcstnngs- spitale zu Przemysl. — Im Monat Jänner gab es in Bozen 49 Geburten (25 männl., 24 wcibl.), 5 Trauungen und 47 Verstorbene (28 männlich, 19 wcibl.). — In Bozen starb Frau Elisabeth Fössinger, Schmiedmcislcrswitwe, 78 J ihrc alt. — In Galizien starb den Heldentod Anton K o f l c r, Kellermeister im Hotel „Austria'. — In Bozen wurde Anton Rotten st ein er, Lagedersohn in Gries, mit Rosa U n t e r k o f l c r, Unterhültertochtcr von dort, getraut. Der 22jähr

Valuten. Beide Vorträge waren äußerst lehrreich und wurden wie die interessante Rundschau des Präsidenten Doktor Hans Malfatti mit Beifall ausgenommen. — Hier verschieden: Frau Rafaela Bioland, Private, geb. in Bolivia, 59 I. alt; Karl Grciderer, Obcroffi- ziant beim Landesschulrate. 52 I. alt; Franziska Brunner, Sichcrheitswachmannswitwe, 43 I. alt; Rosa Plattner, 73 I. alt; Joscfinc Fabrv, 15 I. alt; Frau Marie Müller geb. Steixncr, Stalth.- Rechnungskalkulantenswitwe, 56 I. alt; Johann Kreil

ist mit seinem Burschen ans dem Ge fangenenlager in Wegscheid entwichen. Sein Plan ist mißlungen, er wurde in Schwarzach—St. Veit aufgegriffen und mit dem Burschen verhaftet. — Zwischen Grödig uttb St. Leonhard, d. i. am Fuße des Untersberges, sollen abermals bei 100 Baracken für russische Gefangene erbaut werden. Viele tausend Säcke Mehl sind bereits in dem Schrannengebäudc eingelagert. — Gestorben sind in Salzburg Fürstin Rosa Wrede, Oberstlcutnantswitwe Elise Schenda, Wäschereibesitzer Alois Huber

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1888/06_01_1888/BRG_1888_01_06_6_object_767548.png
Page 6 of 10
Date: 06.01.1888
Physical description: 10
: Anton Giggeudacher, Privat in Meran, Michael Kerschbamer, Privat in Meran, Johann Jenny, Hausbesitzer in Meran, Josef Tscholl, Gutsbesitzer in Meran, Johann Schröt- ter. Hausbesitzer in Meran. Joses Jordan, Striclcr! zu Tirol. Mathias Angerer, Kreuzwirthssohn zu I . Meran. Plan erwartet, dost alle Mitglieder ihren! Berpslichtungr« gewissenhaft nach'ommen. \ Die Bvrstedung. j Aus der« Frauen- und Inurrfrancu- bundc in Meran starben im Jahre 1887: I. Großer Bund: Frau Rosa Brugger, vcrehel. P.atter

, Billabesitzcrin in Qberniais. Frau Elisabet Sander, Witwe Schenk. Hotelbesitzern, zum Grasen von Meran. Hochgeborne Frau Exzellenz Baronin Lucretia v. Puchner, geb. Gräfin Salis. Zizcrs. Maria tilrler, Klementtochter von Ober. inais. Frau Johanna Bergmeister, vrrehel. Jörger, KanfniannSwitwe. Rosa Prünster, Witwe Schnitzer, Hausbesitzenn hier. II. MittlererBund: Frau Elisabet Sander, Witwe Scheut, Hoteldefitzerin zum Grafen von Meran. Magdalena Maldner, verehrt. Leiter, Prcchtlbanrin in Unrermais. Katharina

Pöhl, von Latsch. Christina Runggaldier von St. Ulrich in Gröden. 111. St!einer Bund: Anna Gruder von SchnalS. Agatha Biark, Witwe Zwick, HauS. besitzerin hier. Frau Rosa Brugger, verehel. Plaller, Billadesitzerin in Obermais. Piaria Thaler auS Tirol. Maria Walzt, Witwe Obex. gewes. Zinn» gießrrin hier. Maria Spitäler,Witwe Niederlechner, gewes. Spänglermcistenn hier. Katharina Thaler von Algund. Frau Maria Lun. Witwe Watnöser, HauLimisteriu im kath. Gesellenverein hier. Dir tlatstot. Kirche

7