84 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1915/26_06_1915/TIGBO_1915_06_26_1_object_7740429.png
Page 1 of 8
Date: 26.06.1915
Physical description: 8
dieser Stadt sei nur von untergeordneter Bedeutung. Die Wunde, die uns damals geschlagen wurde, hat schmerzlich gebrannt, wenn wir auch vermieden, über den Schmerz laut zu klagen. Wenn wir heute jubeln und frohlocken, so geschieht dies weniger, weil heute in Lemberg nach zehnmonatlicher Fremdherrschaft wieder die österreichi schen Farben in den Lüften wehen, sondern mehr des wegen, weil wir es gesehen haben, welche Bedeutung die Russen dem Besitze der galizischen Landeshaupt stadt beigemeffen

und Verteidigungsanlagen in blutigen Kämpfen genommen. Hiedurch war die russische Front neuerdings durch brochen, der Feind zum Rückzug gezwungen. Un sere Truppen drangen in der Verfolgung bis über die Höhen östlich und nordöstlich der Stadt vor. Unter dem Jubel der Bevölkerung zog General der Kavallerie Böhm-Ermolli um 4 Uhr nachmittags mit Truppen der zweiten Armee in Lemberg ein. Die Stadt war reich beflaggt. Auf den Straßen, in den Fenstern und auf den Balkonen waren Tau sende und Tausende, die beim Erscheinen

entwickelte sich das sehr erfolgreiche Vordrin gen der Armee Böhm-Ermolli gegen Nordwesten und Westen, indem die Offensive an diesem Abschnitt bis zu einigen in der unmittelbaren Umgebung von Lem berg stark befestigten Stellen der Russen gelangte. Trotzdem leisteten die Russen an allen Punkten heftig sten Widerstand. Die Russen hatten die Stadt modern befestigt. Gefangene Offiziere sagten aus, daß man noch vor kurzer Zeit den Verlust von Lemberg als gar nicht im Bereich der Möglichkeit gelegen betrachtete

1
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1914/25_08_1914/NEUEZ_1914_08_25_4_object_8140829.png
Page 4 of 4
Date: 25.08.1914
Physical description: 4
bureau meldet, kamen am 20. ds. Mts. ein Husaren- und ein Ulanen-Regiment der deutschen Armee vor den Toren von Gent (Belgien) an. Der Bürgermeister ging zu ihnen hinaus, um eine Besprechung zu füh ren. Nachmittags langten deutsche Offiziere im Automobil in der Stadt an und fuhren zum Rathaus. Die Telegraphenstationen sind geschlossen. In Gent und Ostende sind zahlreiche Flüchtlinge eingetroffen. (Die Stadt Gent ist die Hauptstadt der belgischen Provinz Ostflandern und ebenso wie Brüssel

ein wichtiger Eisenbahnknoten punkt. Sie hat etwa 210.000 Einwohner. In industrieller Beziehung behauptet zwar Gent nicht mehr den Rang früherer Jahr hunderte, in denen es der Hauptort der ganzen europäischen Webeinduslrie w^r. im merhin zeichnet sich die Stadt noch heute durch ausgedehnte gewerbliche Tätigkeit (Baumwollspinnerei und Weberei, Eisenin- ditstrie) aus. Der Handel Gents ist sehr be deutend. Die Stadt ist nicht befestigt) gälten des Schlachtfeldes Ein Soldat vorn 20. preußischen Infante rie

, m eine Entscheidung gesucht werden kann. Arj ist unmittelbar bevorstehend. Der Präsident des österr Aerzteverbandes t Wien, 25. Aug. Der Präsident des äffe Ärzteverbandes und bekannte Psychister Dr. E, lin ist gestorben. Uns Stadt und Cand. (Zur Information für hierum nende reichsdeutfche Landsturm pflichtige.) Das kvnigl. bayr. Ministerium gibt folgenden Erlaß bekM Landsturmpflichtige Deutsche, die ihn ständigen Wohnsitz in Oesterreich-Ilngarch ben, sind bis auf weiteres von der Eich rufung befreit. Die gleichen

8
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/21_05_1897/BZZ_1897_05_21_1_object_384038.png
Page 1 of 4
Date: 21.05.1897
Physical description: 4
Trafojer, Florian Tutzer, Hausbesitzer, Bozen. Gewitter. Gestern Abends entlud sich über un serer Stadt und Umgebung ein mit einem heftigen Guß regen verbundenes Gewitter, bei dem der Blitz, nach den starken'Detonationen zu urtheilen, in der Nähe der Stadt wiederholt eingeschlagen haben dürfte. Schlern-Panorama. Im Schaufenster der Moser- fchen Kunst- und Buchhandlung ist ein photographisches Panorama vom Schlern ausgestellt, welches uns die großartige Dolomiten-Rundschau in vorzüglicher Aufnahme zeigt

Bezugspreise: Tägliche LuSgabe für Bozen: «anzjichrig fl. 12.—, halbjährig fl. S.—, vlerteljshrjg fl. Z.I2. monaUich fl. 1.10. gar Inland mit Postzusendung: Banzjährig fl. 1SLY, halbjährig fl. 7«. vierteljährig fl. S.S2, monatlich fl. l.40. Für D e u t s ch- land: ganzjährig fl. 21L0, halb jährig fl. I0.6S. Zastellgebühr pro Jahr für Bozen fl. l.— und für den Cnrort Bries fl. 2.—. — Unfrankirte Briefe werden nicht angenommen und Manu skripte nicht zurückgesendet. « s WagblsU

. Durch schnelle Hülse blieben die Betroffenen vor dem Flammen tode bewahrt. TagcsHeuigdeiten. Technischer Klub Bozeu-Mvran. Heute Abends 8 Uhr Wochenoersammlung im Case Schgraffer. Geschworenenliste. Zur Dienstleistung während der am 8. Januar 1897 beim hiesigen Kreisgerichte be ginnenden 2. ordentlichen Schwurgerichtssession wurden folgende Herren durch das Loos bestimmt. Johann Auer. Bauer, Milland; Ludwig Auffinger, Hotelier, Meran; Ludwig Brigl, Besitzer, Berg (Eppan); Josef Egger. Hausbesitzer, Bozen

; Jgnaz Elster. Gastwirth, Tirol; Peter Endrizzi, Tischlermeister, Meran; Peter Gasser. Dr. Max von Gelmini, Besitzer, Salurn; Max Gröbner, Kaufmann, Gossensaß; Antoa Guschelbauer, Bauunter nehmer, Brixen; Franz Jnnerebner jun., Weinhändler. Bozen; Hans Kieser. Ingenieur, Meran; Felix Ladurner. Gastwirih, Bozen; Franz Landtmann, Restaurateur. Fran zensfeste; Karl Leiß. Produktenhändler, Bozen; Johann Matha. Wirth. Sigmundskr^: Franz Moser, Buch- und Kunsthändler, Bozen; Martin Oberrauch, Wirth, Sig

- mundskron; Alois Obwexer, Gastwirth und Postmeister, Sterzing: Anton Pattis, ^agschneider, Bozen; Josef Perathoner, Hotelbesitzer, St. Ulrich; Josef Pfaffftaller. Hausbesitzer, Bozen; Josef Pircher, Gastwirth, St. Wal- !burg; Johann Pitscheider, Wirth, Gries; Johonn Platter, Bauer, Terlan; Ludwig Proßliner, Badwirth, St. Va lentin; August Reinstaller, Eisenhändler. Bozen; Anton Rizzi, Zuckerbäcker, Bozen; Johann Silbernagl, Wols- wirth, Kastelruth; Karl Steinkeller, Gerber. St. Anton, (Kältern); Jakob

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/19_02_1897/BZZ_1897_02_19_1_object_385657.png
Page 1 of 4
Date: 19.02.1897
Physical description: 4
ZZkZUgoxp?ise: CäglicheAusgabefÜrSozen: Sanzjähr. fi. Z2—, halbj. fl. S—, »nertelj. fl. 2.^2, monaU. fl. l.!0. 5ür Inland mit Postsendung: Gunzi. fl. zs.20. halb), fl. 7.S5, viertelj. fl. Z.92, monatl. fl. !.4V. Fär Deutschland ganzj. fl. 2j.Zv, fl. lv.es, Zustellgebühr pro hat für Bozen fl. l.— und für örn «Lurort Griesfl.2.—. Zwei« moliye Ausgabe: für Bozen z^nzj. fl. S.—, halbj. fl. 2.S0, viertel?. j?. l.2Z: mit postzufendung zanzz. fl. S.ql). halbj. fl. Z.20, viertelj

einer Bauordnung in Tirol. Der An trag wurde angenommen. Der Landtag genehmigte den Be schluß deS Landesausschusses betreffend die Reiseentschädig ungen für die BezirkSschul-Inspectoren anläßlich ihrer Beikunst zu den Landes- und BezirkS-Lehrerkonferenzen nach träglich und überwies im Uebrigen diese Angele genheit dem Budgetausschusse zur Berathung. Abg. Schenk rügte eS, daß seit Jahr und Tag keine Bezirks-Lehrerkonferenzen statlsinden, der Bezirksschulrat h Bozen sei völlig lahm gelegt, einmal wurde

Gemeindeausschußbeschlusses vom 13. Dez. 189K für jeden innerhalh der Stadt- und des Vorstadt- geb etes gehaltenen über sechs Monate alten Hund eine jähr liche Steuer von 6 fl. vom Jahre 1897 an einzuheben. Kreta. Bukarest, 18. Februar. Zahlreiche junge Grie chen aus Rumänien sind nach Griechenland abgereist, um als Freiwillige in die Armee zu treten. Paris, 13. Februar. Um 10 Uhr NachlS demon - strirten gegen 150 Studenten vor der Libre Parole auf dem Boulevard des Italiens gegen die Bese tzung Kretas und riefen: „Rettet

. Zur Dienstleistung während der am 8. M5rz 1897 beim hiesigen KreiSgerich:e beginnenden l. ordent lichen SchwurgerichtS-Session wurden folgende Herren durch das LooS bestimmt: ^Hauptgeschworne: Aschberger Johann, Spedideur, Meran; Atz Joh»nn, Wirth, Kardaun; Ausschnaiter v. Jgnaz, Besitzer. GrieS; B.ittisti Albert, Eisenhändler, Bozen; Baumgartner Johann, Bauer, Aicba; BlaaS KaSpar, Sparkassebeamter, Meran ; Fill Johann. Erhartbauer, Lajen; Gampcr Peter, Handelsmann, Latsch ; Gritsch Johann, Hotelier, Meran

; Kneußl KaSpar, Baumeister, Bruneck; Kompatscher Johann, Wirth und Bauer, VölS; Kompatscher Michael, Hausbesitzer, Bozen; Kößler Johann des Anton, Wein- Händler, Sl. Pauls; Mauroncr Josef, Handelt mann, St. Ulrich; Obwerer Jos»>f, Wirth und Gutsbesitzer, Windisch-Matrei; Pernter Josef, Bauer, Auer; Pernthaler Johann, Wirth und Metzger, Margreid; Pfaffstaller Josef, Hausbesitzer, Bozen; Plankensteiner Johann, Bauer und Wirth, Percha; Pritzi Josef. Uhrmacher, Meran; Rifesser Karl, Handelsmann. Kältern

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/07_06_1941/AZ_1941_06_07_2_object_1881787.png
Page 2 of 4
Date: 07.06.1941
Physical description: 4
« Die Hausbesitzer der Stadt werden einge laden, innerhalb des 16. Juni ihre leer stehenden Wohnungen beim fase. Verbän de der Industriellen im Parteihause auf der Roma-Straße anmelden zu wollen, welche kostenlos für die Wiedervermie tung Sorge trägt. Ein hochinteressantes Znfàent Draußen in den gesegneten Gefilden von.Maia bassa in der Via Monte Lucca Nr. 1. erhebt sich inmitten eines prächti gen Obst- und Blumenhaines, in dem jetzt ungezählte Blüten in tausendfältiger Pracht ausleuchten, ein hübscher Ansitz

mit bezaubernder Aussicht nach allen Sei ten. Im großen, sonnendurchfluteten Mu- fikzimmer des ersten Stockes steht dort seit Iahren in hellbrauner Tönung . ein wundervoller Konzertflügel der berühm- ten Klavierfirma Blüthner, Berlin. Schlägst du die Klaviatur an, so klingen die oberen Lagen wie reines Silber auf, die mittleren wie feinster Samt und die unteren wie das Brausen einer mächtigen Orgel. Es dürfte nun wohl möglich sein, dag es in unserer Stadt noch den einen uno anderen glücklichen Besitzer

eines sol chen Instrumentes gibt; dieser Blüthner- slügel aber ist in musikhistorischem Sinne in unserer Stadt ganz gewiß einzigartig. Uns liegt ein Schreiben des berühmten Meistercellisten Prof. Hugo Belker vor, durch viele Jahre Kurgast in unserer Stadt, der mitteilt, daß auf diesem herrli chen Konzertflügel nachfolgende große und unsterbliche Komponisten und Pia nisten oft öffentlich konzertiert haben: Johannes Brahms, der größte Bachspieler aller Zeiten FeruccioBu- soni. der große ungarische Pianist

. Diese Messe zeigt uns eigentlich so richtig, wie man in der Kirche und mit.der Kjrche be ten solj; jn ihr wich uns unwider nato Corradi Lire SV.—; Pxof. Rios An tonio Lire 1W.—; Offizierszirkel des 2. alpjnen Artillerieregimentes Lire 100.—: Kommando des 18. Infanterieregimentes Dio. Aqui Lire 300.—; Sparkasse, Me rano Lire 300.— kerztliche Untersuchung zwecks Zulassung zur Ferienkolonie Alle männlichen u. weiblichen Organi sierten, welche Gesuche eingereicht haben, um in die örtliche Ferienkolonie ausge

15
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/24_06_1913/BZZ_1913_06_24_7_object_433272.png
Page 7 of 8
Date: 24.06.1913
Physical description: 8
, wird de mentiert. - / / Die Botschafterkonferenz. London, 23. Juni. Die Botschasterkon- . jerenz trat heute wieder zu einer kurzen Sit zung zusammen. Es wurde jedoch kein Fort schritt verzeichnet. Gin geplantes Attentat gegen König Konstan tin? Saloniki, 23. Juni. In der Stadt entdeckte man auf einem Bauernwagen unter den Waren verborgen einige Sacke mit Explo sivstoffen angefüllt. Man glaubt, daß es sich um ein Komplott gegen den Palast des Kö nigs Konstantin handelt und daß beabsichtigt

an den Militärgouverneur stellt Prinz Sabah Ld- din in Abrede, daß er Beziehungen zu den Mördern Mahmud Schefkets gehabt habe; er gibt zu, daß diese von ihm Geld verlangt ha ben. 2'Is Bahnstunden von Bozen l >4 von Trient. VklsUMMta! Vorzügliche, dauernde Lellerfolge seit Äahrzenten. — Bei: Anämie, Frauen-, Kinder-, Haut-, Nervenleiden und für Rekonvaleszenz bestens bewährk. Kr krüdjsdr — Lowwsr — LsrdÄ für Erholung und Ruhe. Romantisches, pracht volles Alpen-Panorama, vis-a-vis den Dolomiten. Balsamische, würzige

eines Tagesschnellzuzes Trient—Venedig über die valsuganabahn. 2. Aufrechthaltung des Sommerverkehres auf der Lokalbahn Trient—Male auch im Winter und Linlegung eines Nachtgüterzuges während de« Herbssaison, q. Sxäterlegung des Schnellzuges Nr. qos/nos der Strecke Wien Südbahnhof—. Leoben—MeraN behufs Herstellung eines ÄW. fchlusses an denselben in Bozen von Tüdtirol, s. Einführung fester Rundreisekarten mit acht» bis vierzehntägiger Giltigkeit für die Tiroler Linien. 6. Sofortige Inangriffnahme des Um baues

des Innsbrucker HauptbahnhofeK auf Grund des im Herbste l9l2 kommissioniertsn Projektes. ?. Führung der in der Strecke Wien Westbahnhof —Innsbruck verkehrenden Schnellzüge Nr. 203 und 20q, im Winter bis Landeck an Stelle der Schnellzüge Nr. loy und ^0 dieser Strecke. 3. Ganzjährige Führung des Tagesschnellzuges Wien —Bozen—Meran der k. k. priv. Südbahngesellschaft und Bei gabe moderner Wagen zu demselben, lv. An halten der Züge an der Haltestelle Kaiserau der Ueberetscher Bahn auch an Sonn- und Leiertagen

. N- Gewährung ermäßigter Fracht sätze sür frisches Gbst, verpackt in ;o.ooo Ki logramm-Ladungen, im süddeutsch -österreichi» schen Verkehre. ;2. Abkürzung der Aufenthalt te inFeldkirch bei den Schnellzügen Nr. S und Nr. 202/302 der Strecke Lindau—Bregenz— Innsbruck. -- » ? , ''x' - . .1 Schluszkurse der Wiener Börse vom 23. Juni 1913. Mitgeteilt von der Zentralbank der deutschen Sparkasse» Rai-Rente S2.3S Zuli- „ W.20 Zeber- „ 84 95 Zlpril- „ 85.35 Oesterr. Gold-Rente 102.50 Qesterr. Kronen-Rente 82.80

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/21_04_1906/BRG_1906_04_21_3_object_749471.png
Page 3 of 18
Date: 21.04.1906
Physical description: 18
der Fremdenver kehrs- und Verschonerungsverein im Talfcrpark ein Frühlingsfest, das sehr originell zu werden verspricht, es soll einen „Tiroler Kirchtag' darstcllen. Nach mittags 2 Uhr zieht der „Grödner Hochzeitszug' durch die Stadt zum Festplatz. - Der in Bozen stationierte Kaiserjäger Guido Recla hat sich am Ostersonntag im Walde bei Kostlan (Briren) cvo er auf Urlaub bei seinem Bruder weilie, eine Re volverkugcl in die Brust geschossen. Vielleicht ist er noch zu retten. Recla wollte sich schon früher

, das elektrische Maschinenhaus und verschiedene Holzvorräte voll ständig ein. Der Besitzer erleidet, obwohl versichert, immerhin einen Schaden von vielen tausend Kronen. Die dort beschäftigten Arbeiter konnten nur mit knapper Rot ihr Leben retten. Als Entstehungsursache des Brandes vermutet man schlechte Oelung der elektrischen Maschine. Bozen, 10. April. In der Kommandositzung der freiw. Feuerwehr vom 0. ds. wurden die Herren Anton Nagele jun. als Schriftführer, Fritz v. Tschurtschen- thaler als Kassier

, Alois Kamaun als Zeugwart und Anton Nagele sen. als Musitkvmmandant wiederge wählt. Weiters wurde beschlossen, den Fenerwehr- Gautag eingetrctener Hindernisse halber vom 17. auf den 10. -Juni d. I. zu verlegen. Grieser Fremdenliste Nr. 21 vom 11. ds. verzeichnet 1055 Parteien mit 2700 Personen. — In Bozen gab cs im Monat März 02 Geburten (10 männl., 10 weibl.) und 00 Verstorbene (17 niännl., 10 weibl.).—- In Gries gab es im Monat März 10 Geburten (15 männl., 4 weibl.) und 21 Verstorbene (11 männl

Gewalttätigkeit zu vier Monaten schweren Kerker; Daniel Babik, 45 Jahre alt, Schlosscrgeselle, wegen des gleichen Verbrechens zu zwei Monaten schweren Kerker: wegen Diebstahl erhielten: Antonia Favra, Ladenmädchen, 1 !> Jahre alt, drei Wochen, Johann Jois, Lohndicner, 41 Jahre alt, drei Monate, Anton Meßmer, 01 Jahre alt, Taglöhner, zwei Monate Kerker, Christian Kcrschbaumcr, Ol! Iahre alt, Bauer, zwei Monate Kerker. Bozen, 10. April. Rach langen schweren Leiden, versehen mit den heiligen Sterbsakrament

-n verschied am Dienstag der hiesige k. k. Oberpostvcr- walter Herr Lorenz Re sch im 55. Lebensjahre. Herr Refch galt als pflichltreur tüchtiger Beamter und braver Familienvater. An seinem Grabe trauern eine Witwe und drei Kinder. — Gestern hat der praktische Arzt (Bezirksarzt a. D.) Doktor Vinzenz Gasser Bozen verlassen, um seinen Lebens abend in München zu verbringen. Herr Dr. Gasser war hier ein sehr stark gesuchter Arzt, weshalb sein Scheiden nur ungern gesehen wird. Am kommenden Sonntag veranstaltet

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/20_10_1920/BRG_1920_10_20_3_object_759295.png
Page 3 of 4
Date: 20.10.1920
Physical description: 4
, 17. Okt. Die „Eveuiug Standard' erfährt, daß eine Konferenz aller Regierungschefs, derjenigen Deutschlands, Oesterreichs und BnlgartenS inbegriffen, in Bälde flatlfindeu werde. flus Stadt und Land. Meran, am 19. Oktober. (Getraut) wurden heute in Merau Gletuser Joh., Schneidermeister hier, und Rauch Maria Witwe Mühlberger hier; Mich Albin, Mechaniker hier, und Wtdmaun Rosa' Beamtin hier. Diese Trauung wurde tu der St. Leonhards kirche durch den Bruder der Braut, hochw. Koop. Franz Wtdmaun, vollzogen

. Der Pfarrchor sang bei der Brautmesse, da die Braut ein verdientes Mitglied des Chores war. In TreuS wurden getraut GüutHaler Jakob, Postuuterbeamter hier, und Antonia Debellak, Büglerin hier. (Todesfälle.) Am. 17. ds. starb im VersorgungS- hauS Frl. Anna Gräber. Gestern starb hier die 54jährige ChauffrurSgattin Salome Traber aus UnlermaiS. — In Bozen verschied Herr Rudolf Oderrauch. Hutfabrtkaut, Im Alter von 48 Jahren, in Wangen Josef Gortnschek, Praktikant bet F'rma I. A. Thaler in Bozen, im Alter

und haben die Freikarten, Monatskarten, Blockkar ten sowie ermäßigte Kinderkarten kelneGtltigkrit. Alle Züge ab Lang nach 10 Uhr abends werden damit als Souderzüge erklärt. 5093 (Elektrische Bahnbetriebe der Etsch- werke Bozen-Meran.) Ueber Wunsch der theaterbe- suchendru Bevölkerung werden gleich wie im Vorjahre auch tu der diesjährigen Theatrrsatson bis auf Mderruf, 5 Minuten nach Schluß der Theatervorstellungen, Souderwagen nach Gries bezw Obumais und Forst tu Verkehr gesetzt werden. Mit Rücksicht

der polnischen Regierung erfolgen werde, worin sie sich bereit rrklürt, sich der kleinen Entente anzuschließen. oder wenigstens den Grund sätzen zuzusttmmen, aus welchen da« geplante Bündnis btruhr. Der neue russische Rückzug. Moskau, 18. Okt. Bet Spask und Molodetschtno ziehen sich unsere Truppen aus neue Stellungen zurück. Bei , Minsk setzt der Feind seinen Vormarsch fort. Nach mehr tägigen Kämpfen haben wir am 15. Okt.-die Stadt Minsk geräumt. Oestlich von Sluzk dauern hartnäckige Kämpfe an. Bet Nowo

19
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/16_09_1902/BZZ_1902_09_16_3_object_355516.png
Page 3 of 8
Date: 16.09.1902
Physical description: 8
und Präsident Andreas von Griechenland. Agram, 14. Sept. (K.-B.) Der Mitarbeiter der Zeitung .,HovatSko Pravo', Persic, und der Jurist Naticä wurden auf freien Fuß gesetzt. Wegen der Vorfälle in in der ersten Woche dieses Monats ist gegen 92 Personen strafgerichtliche Untersuchung eingeleitet worden. Die Oppositionsblätter erblicken m dem Erlaß der Regierung, betreffend den von der Stadt den Serben zu leistenden Schadenersatz, einen Eingriff in die städtische Autonomie und fordern deshalb

mit Goluchowski eine Besprechung haben und die Annexion der Insel durch Griechenland demnächst von den Schutzmächten in Betrachtung gezogen werden wird. Malaga, 15. Sept. Hier schoß in einem plötzlichen Tobsuchtsanfall ein Gendarmeriesoldat auf das Volk und tötete 7 Personen. Sechs andere wurden schwer verletzt. Der Täter wurde von den ihn verfolgenden Truppen erschossen. In der Stadt herrschte große Aufregung. Brianeon, 14. September. (K.-B.) Beim Be ieigen der Costevicille-Spitze stürzte der Alpenjäger

ist noch nicht geborgen. Petersburg, 15. Sept. Der Zar ist gestern auf der Station Nyschkowo eingetroffen. Er begab sich nach feierlicher Begrüßung durch die Stadt behörden in die dortige Adelsversammlung, wo in seiner Gegenwart eine Statue Alexander III. ent hüllt wurde. Petersburg, 14. September. Auf dem Markt der Stadt Czenstochau wurde infolge eines Streites mit einem Krämer eine Bäuerin von Juden über fallen und erhielt einen Hieb auf den Kopf. Als bald verbreitete sich das Gerücht, es sei eine Chri stin

FremdenverkehröverbandeS. Innsbruck: 13. Sevtber.. 7 Ubr früh trüb 510° Brenner: . .. hell 5 2° Toblach: . « trüb 5 0» Brixen: . 510' Bozen: , „ bewölkt 512' Arco: , ^ 5—° Riva: . .. - 5-' l Unsere verehelichen Inserenten bitten wir im Interesse dcc guten Placirung und sorgfältigen Ausführung ihrer Jnse.ate höflichst, die für eine Sonntage-Nummer bestimmten An zeigen,' insbesondere die größeren Geschästsan- zeigen, uns mög'chst bis Donnerstag Nachmittag zugehen zu lassen. Auch machen wir darauf auf merksam, daß w'.r Aenderungen

20