2,900 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1954/06_04_1954/TIRVO_1954_04_06_4_object_7685796.png
Page 4 of 6
Date: 06.04.1954
Physical description: 6
kampfgeschehens. Bei den Herren waren die be kannten Größen der TI angetreten und bei den Damen war Frau Huber Vorberger nicht nur die Titelverteidigerin, sondern auch die aussichts reichste Bewerberin. Wie es viele vorausgesagt hatten, so traf e« denn auch schließlich ein. Fetz (TI) konnte sich vor Walter Müller den Titel holen, wenn er diesen auch nur mit 1.65 (Punkten Vorsprung sichern konnte. An 8. und 4. Stelle folgten Sepp Reithmai« und Benno, Weithas, die hiermit bewiesen haben, daß sie Such

bei den Staatsmeisterschaften bei einigem willen aller hand mitzureden hätten-t Herbert Jentk hatte es vorgezogen, an einem Lehrgang in Linz teilzu nehmen. Mit süßsaurer Miene stand Wolf gang Girardi au verletzter Tum?r in den Reihen der Kampfrichter. An den einzelnen Geräten zeigten die Turner besonders schöne Leistungen und ab gesehen von den ausgefeilten Hebungen von Fetz und Müller fielen diesmal die Eleganz und Leich tigkeit von Reithmaier besonder« auf Fetz wurde Meister an den Ringen, am Seitpferd, am Reck, am Boden

, während sich Walter Müller den T : am Barren und im Pferdsprung sicherte. Bei den Damen siegte Frau Huber-Vorberger dank ihrer größeren Routine und Wettkampf erfahrung vor ihrer Vereinskollegin Schönauer (ITV), welche zu größten Hoffnungen berechtigt. Die Kufsteinerin Rupprechter konnte sich wohl auch in dieses Dreigestim einfügen, doch fehlt Ihr das konsequente Training. An den einzelnen Geräten (Schwebebalken, Barren. Boden und Pferdsprung) holte sich durchweg« Frau Huber den Titel. Und nun zum Nachwuchs

. TI, 114.05 (Tiroler Meister): 3. Müller Walter, TT. 112.70; 3. Reithmaier Sepp, TI, 111.25; 4. Weit has Benno, TI. 109.45. Barren: 1 Müller Walter, TT; 2. Reithmaier Sepp; 3. Fetz Friedrich. Reck: 1. Fetz, 2. Müller. 8. Reithmai«, Ringe: 1. Fetz, 2 . Müller. 3. Weitha. Pferdesprung: 1. Müller, 2 Fetz, l. Weithas. Seitpferd: 1 Fetz. 2. Müller. 2. Fetz, 8 Weihas. Seitpferd: 1. Fetz, 2. Müller, 3. Reithmaier. Boden: 1. Fetz 2. Reithmaier, 8. Weithas. Männerklasse B: 1. Grabmaier Alois, Union Kramsach, 72.35

1
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/19_06_1934/NEUEZ_1934_06_19_4_object_8171962.png
Page 4 of 6
Date: 19.06.1934
Physical description: 6
des Kaffeerestaurants „Gamskar", der ehe malige Kegeljunge des deutschen Kaisers Wilhelm I. In Brünn Stadtingenieur i. P. Servatius Dernier im Alter von 77 Jahren. Schützenkalender« Bestgewinner vom Innsbrucker Königschießen am 10. Juni. Mersi-Scheibe: 1. Stolz Robert, Schützenkönig (961 Teiler); 2. Hundertpfund Karl, Vizekörng; 8. Mersi Alois; 4. Knoflach Franz; 5. Wöll Ernst; 6. Pastitz Josef; 7. Müller Franz; 8. Flür Hans; 9. Ing. Rauch Leopold; 10. Farbmacher Karl; 11. Knoflach Hans; 12. Pahl Jakob; 13. Rorai

Franz; 14. Stolz Karl; 15. Unterschweiger Peter; 16. Bischofer Joses; 17. Rathgeber Josef; 18. Hundertpfund Erich, Jgsch.; 19. Plaseller Josef; 20. Hiller Friedrich; 21. Kugler Josef; 22. Cincelli Emil; 23. Schneider Franz; 24. Müller Albert; 25. Wieser Johann (6454 T.). H aupt: 1. Hundertpfund Karl (81 T.); 2. Wöll Ernst; 3. Knoflach Hans; 4. Pahl Jakob; 5. Farbmacher Karl; 6. Knoflach Franz; 7. Bischofer Josef; 8. Stolz Karl; 9. Mersi Alois; 10. Rauch Otto, Jgfch.; 11. Stolz Robert; 12. Müller

Franz; 13. Rathaeber Josef; 14. Flür Hans (2518 T.). Schlecker: Rorai Franz (180 T.); 2. Knoflach 5)ans; 3. Hundert- pfund Karl sen.; 4. Farbmacher Karl; 5. Plaseller Josef; 6. Ing. Biedermann Hubert; 7. Ing. Rauch Leopold; 8. Pezzei B.; 9. Hiller Friedrich; 10. Stolz Robert; 11. Müller Karl; 12. Cincelli Emil; 13. Mersi Alois; 14. Fila Anton; 15. Sanier Josef; 16. Wieser Georg, Jgsch.; 17. Kugler Josef; 18. Bischofer Josef; 19. Pahl Iakoö; 20. Schneider Franz (1161 T.). 5er-Serie:1. Ing. Biedermann

, 9. Heiß Hermann. 10. Rathgeber Joses (je 110). Figur: 1. Plaseller Joses, 2. Pezzei B.. 3. Untcrschweiger P. (je 28 Kr.); 4. Müller Karl, 5. Knoflach Franz (je 27); 6. Knoflach Hans, 7. Ing. Biedermann, 8. Flür Hans (je 26); 9. Müller Albert, 10. Wieser Johann (je 25). Jagd: 1. Ing. Biedermann (23 Kr.); 2. Pezzei B. (713^ T.); 3. Kugler Josef (22); 4. Rathgeber I., 5. Flür Hans (19); 6. Wöll Ernst, 7. Unterschweiger P. (18); 8. Müller Midi, Jgsch., 9. Müller Karl (16); 10. Bischofer Josef, 11. Rorai

Franz (16); 12. Plaseller I., 13. Hundertpfund K. (14); 14. Wieser Johann (2883 T.). Iungschützen: 1. Rauch Otto (26 Kr.); 2. Falkner Beruh. (1306 T.); 3. Wieser Georg (22); 4. Hundertpfund Erich (17); 5. Hun dertpfund Karl jun. (13); Müller Midi (7). Schießstandsnachrichten aus Sillian. Von dort wird uns geschrie ben: Am Freitag, den 15. d. M.. fand die Hauptversammlung der mit den Beinen strampeln. Ein neues Kleid für sechsundachtzig Mark? Was denkst du dir eigentlich? Aber am Ende würdest

2
Newspapers & Magazines
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1925/23_09_1925/ARBEI_1925_09_23_8_object_7982657.png
Page 8 of 10
Date: 23.09.1925
Physical description: 10
Gewerkschaftsgrutz Das Landessekretariat. Veranstaltungen des Landessekretariates: Samstag, 26. September 1926: Zeltweg. christliche Gewerkschaftsversammlung. Referent Kollege Müller. Sonntag, 27. September 1926:. Fohnedorf, um 3 Uhr nachmittags im Volksheim christ liche Bergarbeiterverfammlung. Referent: Kollege Müller. Wasendorf, um 6 Uhr abends christliche Metallarbeiter versammlung im Gasthaus „Wagner". Referent: Kollege Müller. Kapfenberg, um 9 Uhr vormittags im Gasthaus „Perschon" christliche

Metallarbeiterversammlung. Samstag, 3. Oktober 1925: Iudendorf. christliche Bergarbeiterversammlung. Referent: Kollege Müller. Sonntag, 4. Oktober 1925: St. Marein i. M., um 9 Uhr vormitags im Gasthause „Tomüller" christliche Landarbeiterversammlung. Referent: Kollege Müller. Sonntag, 11. Oktober 1925: Mariazell, christliche Gewerkschaftsversammlung. * Grog. (Die freigewerkschaftlichen Straßen bahner und das Einigungsamt.) In der Num mer des „Arbeiterwille" vom 19. September bringt die freie Gewerkschaft der Straßenbahner Graz

statt und vormittags beteiligte sich der christliche Hausbesorgerverein mit Fahne bei der Einweihung der 14-Nothelser-Kirche in Eggenberg. Bruck a. d. M. (C h r i st l i ch e Metallarbeiters er- sammlung.) Sonntag, 13. Sept., fand hier im Gasthaus „Barbolani" eine sehr gute besuchte Versammlung der christ lichen Metallarbeiter statt. Landesgewerkschaftssekretär Müller referierte über wichtige Standes- und Organi sationsfragen. Besonders kennzeichnete er das Verhalten der Sozialdemokratie

Gewerkschastc-- bewegung zu schaffen. Besonders hervorzuheben ist auch der Ausspruch eines Kommunisten, der sich vom Untergang der christlichen Gewerkschaftsbewegung wieder die Möglich keit der Aufrichtung der alten Terrormethode erwartet. Treffend nahmen zu diesen Ausführungen einige christliche Arbeiter Stellung. Kollege Müller hielt dann in einem stündigen Schlußwort mit den sozialdemokratischen Gewerk schafter gründliche Abrechnung, so daß sie hieraus ganz klein laut von dannen ziehen konnten. Kollege

3
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1939/30_12_1939/ZDB-3077641-7_1939_12_30_7_object_8458788.png
Page 7 of 12
Date: 30.12.1939
Physical description: 12
Kaiser Lchmann Käthe, Berlin. Burgi Vötter Langneß Jngeborg, Fritz u. Herm., Kiel. Hotel Tieftnbrunner Arch. Leinmayer Helmut, Bad Aibling, Posthof Lieb Sofie, Salzburg, und M., Berlin. Hotel Ehrenbachhöhe Dipl.-Jng. Liedl Erich, Schleißheim. Vstla Freiblick Manninghoff Mi, Schwelm, Pension Hölzl v. Mihalovitz Iden ko, Wien, Schloß Lebenberg Marx Walter und Frau, MärMeeberg, Hotck EhrenbacMh« Ttt Mangel Ludwig, Bettin, Gasthof Neuwitt Mandowski Max, Greiz, Posthof Dr. Müller Herbert, Berlin

, Reischhotels Musyl Ludwig und Frau, Wien, Ansitz Blmnau Dr. Mchlhorn Georg und Frau, Beyreuth, Haus Barbara Machatthies Gettr., Wiesbaden, Hotel Klausner Meyer Käthe, Bremen, Tennerhof Müller HanS, Frankfurt, Vista Herold Mälandra Oreste, München, Hotel Holzner Medun Heinttch, Berlin, Reischhotels Meidt Mariecben, Offenbach, Reischhotels Moritz Hellmuch und Frau, Sistrans, Jägerwitt Mainweeker Heinttch und Frau, Linz, Gasthof Tiefenbrunner Midiclmann Rudolf und Frau, Köthen, Kanalgasse 14 Menton und Sohn

, Hausen, Reischhotels' Musil Harald und Frau, Wien, Pension Höhl Dr. Marsens Herbert und- Frau, Leipzig, Hotel Eckingerhof Mayer Herm. und Familie, Saarbrücken, Tennechof Madl Lorenz und Frau, München. Pension Luise Resch Ing. Müller-Adamy Ernst mit Tochter, Wien. Grandhotet Dr. Muniane Ferdinand und Frau, München. Eckingerhof Muhr Dkax und Frau, München. Bichlalm Ing. Mayr Ludwig und Frau, Strauburg. Hotel Tiefenbr. Mayr Josef und Frau, München. Villa Alpenglühn v. Muralt Franz und Frau, München

. Hotel Weißes Rößl Ing. Graf Meran Alois, Wien. Rosa Pichler Müller Franz, Wien. Hotel Eckingerhof Maier Jutta, München. Pension Rainer Miez Hubert, München. Gasthof Neuwitt Pension Villa Hölzl Zimmer mit allem Komfort, nächst Grandhotel Schönste Lage. Nähe Hahnenkammbahn-Talstation Telephon 87. 5 Minuten vom Zentrum. Garage. Mäßige Preise Mainer Robert, Tegernsee. Gasthof Neuwitt v. Manler Josef, Wien. Hotel Ehrenbachhöhe Merk Barbara, München. Gantschnigg £ Mandl Alfred, Pustach. Rainhof Mcritzer

Walter, Wien. Villa Margit Müller Charlotte, Leipzig. Reischhotels Mayechofer Thilde u. M., Hamburg. Dir. Wieser Müller Lore, München. Bodenseer MagnuS Peter, München. Hotel Kaiser Martin Walter, München. Hotel Kaiser * Meyer Minor, München. Hotel Kaiser Motschmann Hans, München. Hotel Holzner v. Massow Werner, Krakau. Landhaus Goebel Milose Siegfried, Bettin. Hotel Holzner Mitterer Otto, Wien. Hotel Tiefenbrunner ' '• Münchmayer Wilhelm, Potsdam. Hotel Tiefenbrunner Muchitsch Paula, Graz. Villa

4
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/20_02_1933/TIRVO_1933_02_20_4_object_7661742.png
Page 4 of 8
Date: 20.02.1933
Physical description: 8
K o - v a r i k von Hakenkreuzlern gemeuchelt. Bei einem Neber- fall der Nationalsozialisten in Mödling wurde der Ge meinderat Leopold Müller ermordet. ISchattendors haben die Frontkämpfer den Kriegsinvaliden E s m a r i t s und den kleinen G r ö s s i n g e r getötet. Und als die Wie ner Arbeiterschaft den Freispruch der Schattendorfer Mör der nicht hinnehmen wollte, da wurde »ie Ringstraße rot gefärbt vom Blut der 90 Toten des '5. Juli. Es kamen die Jahre, in denen die Konterrevolution in Oesterreich zu siegen hoffte

! Wir können demgegenüber nur wiederholen, was wir am Tage nach der Urteilsverkündigung schrieben: Das Innsbrucker Schwurgerichtsurteil entsprang einem Justiz irrtum, der da begangen wurde, wenn es nichts Böseres ist. Die Geschworenen haben den Arbeiter Ludwig Zonta nicht nur der schweren Körperverletzung an Helmut Cora und an Josef Müller schuldig erkannt, sondern auch des Tot schlages an Silvester Fink. Alles blieb zweifelhaft in diesem Prozeße, was da gegen Zonta vorgeüracht wurde, nirgends gab es Klarheit

und Eindeutigkeit. Die Zeugenaussagen wiesen in entscheiden den Punkten gewaltige Widersprüche auf. Widersprüche und Zweifel gab es bis zum Schluß der Verhandlung in den Fällen Cora und Müller. Aber in diesen zwei Fällen konnte noch irgendwie eine innere Berechtigung zum Schuld spruch gefunden werden. Wenn es auch zweifelhaft bleibt, ob es gerade d i e zwei Männer waren, die Zonta in seiner Bedrängnis gestochen hat, so lag doch das Geständnis Zontas vor, im Lause seiner Verteidigung zwei Stiche ge führt

tn Trosaiach sammelten sich noch in der Nacht und schickten in voller Uniform Patrouillen durch d:e Straßen. Sie wollten sogar sozialdemokratische Vertrauens männer rn ihren Wohnungen ausheben und hielten Ar beiter auf der Straße an. Die Gendarmerie konnte aber bald die richtigen Täter feststellen und drei Leute verhaften. Gegen zwei wurde das Verfahren eingestellt. Der SA.-Führer Josef Zwei müller. ein wiederholt vorbestrafter Mensch, wurde we gen Verbrechens nach Paragraph 4 des Sprengstosfgesetzes

und Uebertretung gegen die körperliche Sicherheit angeklagt Die Gendarmerie hat erhoben, daß Josef Zweimüver Tynamitpatronen beim Ofen eines vollbesetzten Gasthauses aufgetaut hat. Daß hier nicht ein fürchterliches Unglück geschehen ist. ist lediglich einem Zufall zuzuschreiben. Zwei- Müller erklärte vor dem Leobener Schöffensenat, daß er stch nur einen Neu'ahrsschcrz geleistet habe. Das Gericht glaubte ihm das nicht und verurteilte den gewissenlosen, bereits elfmal vorbestraften SA.-Führer zu sechs Monaten

5
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/07_02_1944/BZLZ_1944_02_07_3_object_2102159.png
Page 3 of 4
Date: 07.02.1944
Physical description: 4
Freunden d»s Haufe» peweien. den gewjffen Herren Tostet und Meißel aber bei mir ist das angeblich gefährll- . Devrient kam lieber auf die Krones zurück. „Dieser verdammte Jarofzlnlkil War ihr Verderben.' „Sicher. 2lber da muft ich dir etwas erzählen. Bruder, weil gerade von Jaros- zinski die Rede ist. der 1a bei der Spin nerin am Kreuz gehängt worden ist. M>« der Spinnerin hat es folgende Bewandt nis: Cs Ist gar keine Spinnerin Im Spiel, sondern ein Müller und ein Dieb. Der Dieb sollte gerade gehenkt

werden, und der Müller mit Namen Spiner befand sich unter den zwiespältig Glücklichen, 'die der Hinrichtung ganz vorne beiwohnen konn ten, denn er hatte sich, vertraut mit der Gegend am Wienerberg, einen Platz «am nahe der Richtstätte erkämpft. Während der arme Sünder die Leiter zum Gal gen bestieg und einen letzten Blick aul die am Fuft der 2lnhöhe !m Sonnenlicht ausflammende Stadt warf, lieft sich der Müller zu der fürwitzigen Bemerkung hinreiften: er möchte wohl wissen, wie dem auf der Leiter jetzt zumute sei

« doch eine starke Bewegung bemerkbar, Staunen und Spannung zugleich. Der Delinquent aber S 'gte kaltblütigst auf den Müller und riet .Der ist'»!' Man verschob natürlich die Hinrichtung, ergriff den nicht wenig erschrockenen Müller und brachte ihn ins Gefängnis Der Dieb bestand/auf feiner seltsamen Behauptung, dem Müller wurde der Pro- zeft gemacht und zuletzt das gleiche Ur teil gesprochen wie dem armen Sünder, den er bei seinem-letzten Gang io für- witzig gehöhnt hatte. Es nützte kein Leug nen

und kein Beteuern. Gemeinsam mit dem Verbrecher sah er sich eines Tages auf dem Wienerberg, aber nicht im vor dersten Ring der dicht unter den Galgen gedrängten Menge, sondern am Fuft der verhängnisvollen Leiter, die er bleich vor Todesangst bestieg. „Weißt du nun. wie einem ist?' fragte den zitternden Müller setzt der andere. Und da er das grauenvolle Entsetzen in dessen Blick las. hob er noch einmal zu sprechen an und gestand in aller Oesfent- lichkeit, vor Gerichtsbeamten. Henker und Zuschauern, daft

der Müller neben ihm vollständig unschuldig sei er habe ihn nur für seinen höhnenden Fürwltz bestrafen und eine kleine Abwechslung in seine Hin richtung bringen wollen. So kam im aller letzten 2lngenblick doch noch die Wahrheit an den Tag, und der Müller entging dem schimpflichen Tod. Er hatte diele Lehre nicht vergessen und aus Dankbar keit für feine Errettung ganz nahe der Richtstötte die herrliche Kreuzsäule errich ten lassen, die man nach ihm Spiners- kreuz nannte.' Devrient schauderte

6
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1951/10_07_1951/TIRVO_1951_07_10_6_object_7680741.png
Page 6 of 6
Date: 10.07.1951
Physical description: 6
der Tour de France, die sich ebenso wie die erste Etappe durch eine 150 km lange Jagd einer Spitzengruppe (Müller, Bauvin, van Est, Carrea, Leveque) ausgezeichnet war. Diese Fünfergruppe baute ihren Vorsprung unentwegt aus. Nach 107 km betrug er 4:45 Minuten auf die unmittel baren Verfolger und 9:45 auf das Hauptfeld. Hin ter der Spitzengruppe formierten sich nun einige kleinere Verfolgergemeinschaften. Auf der Renn bahn vo-n Rennes jagten die fünf Leader in die Kurven und Müller gewann den Sprint

16 3 — 13 6 29:131 nach sechs Etappen noch ex aequo auf dem 25. Rang klassiert sind. Coppi, Bartali, Rodet. Magni und Kohlet bilden mit den beiden „Rollern" Derijcke (Belgien) und Rossee! (Belgien) den Best des ursprünglich mit etwa 60 Mann im gleichen Rang klassierten Hauptfeldes Etappenklassement: 1. Müller (Frankreich) 5:22:10; 2. Bauvin (Ost-Südost); 3. van Fst (Hol land); 4. Carrea (Italien); 6. Leveque (West-Süd west), alle gleiche Zeit. Das Hauptfeld wurde auf den 27. Platz gesetzt. — Gesamtklass unent

nach der 6. Etappe: 1. Leveque (West-Südwest) 35:32:30; 2 Bauvin (Ost-Südost) 35 31:31; 3. Müller (Fiankreich) 35:35:17; 4-. Demulder (Bel gien) 35:36:05; 5. Carrea (Italien) 35:39:01; 6. L. Lazarides (Frankreich) 35:39:02; 7. Biagioni Pfaden) 35:40:19. Kugel, Spe6r, 4mal 100 m. Programm für Mitt woch: 110 m Hürden, Diskus, 1000 m, Hammer wurfe, 60-m-Lauf Die Kampfrichter werden ersucht, sich für diese Veranstaltung zur Verfügung zu stellen. Bruno Schneider will Rekord brechen Bruno Schneider, der erst

7
Newspapers & Magazines
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1930/26_11_1930/ARBEI_1930_11_26_6_object_7985481.png
Page 6 of 12
Date: 26.11.1930
Physical description: 12
41.972 anspruchsberechtigte Personen. Der Gründungsversammlung wohnte auch eine Reihe von Gästen bei. Aus Wien war in Vertretung des Bundesministeriums für soziale Ver- waltung Ministerialrat Dr. Kerber erschienen. Don den Gewerkschaften waren gekommen: Vom Zentral verband christlicher Angestellter GR. Untermüller aus Wien und Landessekretär KR. Müller, von den .freien" kretär L a ck e n b a d»ndustrieangestelltenverband ten Bundesrat Klein und Se- e r, vom Deutschen Handels- und Geschäftsführer Wef

in der Jugendbewegung; Referent: Lan dessekretär Johann Müller aus Graz. 6. Neuwahl der Iugendkartelleitung. 7. Anträge. 8. Allfälliges. Ein näherer Bericht über den Ausgang der Kon ferenz folgt. Katholischer Landesarbeitsbund Steiermarks. Landesverband der katholischen Arbeitervereine. Sekretariat: Graz. Elisabechiaergasie 21. 2. Stock», Tel. 12-84. Versammlungen: Samstag» den 29. November: Knittelfeld: 8 Uhr abends im Arbeiterheim: Referent: Gene-- ralpräses der kath. Arbeitervereine Oesterreichs Hochw' Herr

den seit der Generalversammlung verstorbenen Mitgliedern Frl. Marie Kern und Oberbuchhal ter Wiking einen ehrenvollen Nachruf und gedachte der Ver dienste der beiden Toten um den Zentralverband christlicher Angestellter. Dann referierte GR. Verbandsobmann Unter- müller aus Wien über die Entwicklung der Angestellten- verstcherung unter besonderer Bezugnahme auf die Verhält nisse in Steiermark. Seit 1927 ist das neue Angestellten-Ver- sicherungsgesetz in Rechtskraft, doch konnte bis letzt

9
Newspapers & Magazines
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1937/07_08_1937/ZDB-3077641-7_1937_08_07_8_object_8457605.png
Page 8 of 10
Date: 07.08.1937
Physical description: 10
, Grandhvtel Dr. Mandl Felix, Wien, Grandhotel G.-Dir. Mdlnar F. m. Frau, Bsudapest, Grandhotel Meyer Alois, München, Alpenhaus Möntgomery Georg, England, Seerose Majo Cecilia, London, Seerose Dir. Mühlbacher Paul, Wien, Landhaus Stefanie Mittmann Jmre, Budapest, Neischhotel de Miraman James, Paris, Neischhotel Maschek Luis, Bildweis, Ferd. Maier Müllner Maria, Wien, Ehrenbachhöhe Moos Erna, Schweiz, Neischhotel Mayer Ludwig, Innsbruck, Neischhotel Ing. Müller Rudolf, Wien, Neischhotel Majer Elizabeth

, Kanada, Weißes Nößl Müller Martha, Schweiz, Hotel Tyrol Miller Kurt, Zwickau, Kitzbühelerhof Meiers Julie M., Holland, Hotel Tyrol Trachten, heimische Volkskunst und Antiquitäten Elsa Welwari, Kitzbühel, Josef-Pirchl-Straße, neben „Goldene Gams“ Macdonald Sheila, London, Florianihof Marriage Ruth, England, Neischhotel M'abyn Hardy, London, Florianihof Mayr Rudolf, Wien, Weißes Rößl von Merz Carl mit Fam., Regensburg, Holzner Me Loser, Glasgow, Hotel Kaiser McLaren James, Glasgow, Hotel Kaiser Mager

Paddy, Kanada, Hotel Kaiser Müller Franz mit Frau, Dux, Haus St. Georg Mendels Edith, Amsterdam, Pension Tennerhof Machstren I., Amsterdam, Pension Tennerhof Mohr Mabel L., Truste, Pension Lebenberg Müllet-Pix, Paris, Haus Barbara Manari Albertun, Bologna, Weißes Rößl Mästacchi A., Bologna, Weißes Rößl Markharn Gervase, England, Weißes Rößl Mathews Jwer, London, Weißes Rößl Mathews G., London, Weißes Rößl Mayer Fritz mit Frau, Wien, Grandhotel Malcolm John, England, Montana Wollen Sie eine lohnende

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/09_10_1885/BTV_1885_10_09_6_object_2911959.png
Page 6 of 8
Date: 09.10.1885
Physical description: 8
', Rom, AlöiS Uzel, Wien, Franz Pirbamer, St. Leonhard, P. Hoppe, Groß-Rachwitz, A. Richter, Füssen, Adolf HaaS, Landau, Dr. v. Zimmeter, Innsbruck, Math. wein, Innsbruck, Josef Stiglmaier, Kipfenberg, F. Werth- gamer, Linz. Bälthasar Wigtschwenter, Fügen. Müller, Paternion, Joses Mösetti, --aluru, Adolf Fröhlich, Wien, ^ .. , Franz Spuruh, Proßuitz, Eduard Schütze, Forsl, Johann Verdroß' Innsbruck, Franz Block seu., Wörgl, JosefWellenzohn, Kortsch, Franz Aigner, Gnes a/B.^l5ranz Birnbctcher, Fußäch

Haßfnrther, Meran, Alois Bairer, Reutts, Michael Kern, Scharnitz, Dr. Andr. Naschberger, Linz, Hanns Sonvico, Innsbruck, Alois Äußerer, Eppan, Hugo Fischer, Laibach, Ernst Müller, Wien, Dr. Eduard Krauße, Wien, Luigi Haid, Cavalefe, Dr. Wilhelm >schweighofer, Neumarkt, Josef Rumer, Terlan, Anton Schuler, Stockach, Max Klammer, Wilten, Johann Seidl, Königsberg, AloiS Müller, Innsbruck, Dr. Emanuel Sterzinger, Wien, Josef Müller. Landeck. JofefLaich, Riva, Franz Hochrainer, TrenS, Gustav Mufchweck, Wien

Bannert, Thörl-Aflenz. Michael Braun, Jenbach, P. Naschberger. Innsbruck, Michael Egger. Jmst, Joh. Wieser, Jenesien, Heinrich Heimbl, Vrixen, Martin Hochenegger, Meran, Josef Estermann, Kitzbühel, Leonhard Unterberger, Achen- kirchen, Peter Pfeiffer, Bozen, Josef Grad, Tannheim, Gustav Müller, Prag, Franz Buschmann, .'Wien, Franz Kafsl, Bogenhausen, Joh. Donjak, Ferlach, G. Gschwindt, menger, Wien. Karl Backhausen, Gmünd, Ferd. Bailon, München, Johann Hochrainer, StilseS, Anton Urban, GötziS, Martin

, Hohen- Dangl, Fieberbrunn, Otto Ritter von Höfflern, Baden, warter, Gurk, Xaver Block Mn., Wörgl, I. Ainstad, Peter Ladstätter, Wien, Christian Kuntner, Schlanders, Emetten, Anton Gstrein, Längenfeld, Karl Graf Lamberg, August Hatzmann, Thörl-Aflenz, Alois Ebner, Neumarkt Jakob Kofler, Kurtatsch, Jak. Bachler, Soll, Max König. Pfaffenhofen, Ferd. Förster, Waldhaus, Stef. Sprenger, Wengle, Karl Müller, Klagenfurt, Johaun Kampf, Wien, Hyp. Rammelmaher, München, Joh. Pichlmair, Jenbach, Tobias Grüner

, Atühlbach, Franz Baumann, Wilten, Johann Storchenegger, Jonschwyl, Hanns Weigl, Basel, Edmund Müller, Wien, Josef Biehweider, Klausen, H. Baader, TemeSvar, AloiS Mattevi, Hall, Ludwig Brigl, Eppan, Tobias Brenner, Meran, Alois Larch, Ratschings, M. ^-tanggaßer, Neukirchen, Albert Schmiedheini, Herisau, Anton Fabian, Stockerau, Karl Kammel Edler v. Hard- egger, Grußbach, Hager, Mariasteiu, Fr. Senn, VillanderS, Ed. Sandor, Basel, Franz ^stößl, Eichstädt, H. Koch, Priemiero, E. Shaniel, Wien. Fröhlich

12
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1929/21_06_1929/TIRVO_1929_06_21_6_object_7647050.png
Page 6 of 8
Date: 21.06.1929
Physical description: 8
", aber nicht das verschwun dene Geld! Um dieses zu verstecken, hatte der Kärrner Zeit genug — und wahrscheinlich hat er dies auch getan, denn später fand man im Wagen bloß die leere Brieftasche. Der Kärrner wagte es später, als „Unschuldiger" auf die Wach stube zu gehen, wurde nun aber dort behalten. Es stellte sich heraus, daß die Diebin eine oftmals we gen Gewerbsunzucht und anderer Delikten empfindlich Vorbestrafte mit allerfchlechtestem Leumund namens Theresia Müller ist. Auch ihr Lebensgefährte, der Telfser Johann

Waldner, hat viele Vorstrafen — und einen fast noch schlimmeren Leumund. Gestern standen die Beiden vor den Schöffen und leugneten in der vom Oberlandesgerichts rat Dr. Ziegler geleitenden Verhandlung ungemein hart näckig. Die Müller weinte unaufhörlich und führte wider liche Szenen aus. Die Zeugenaussagen des Larcher waren aber derart belastend, daß die Leugnende im Sinne der vom Staatsanwalt vertretenen Anklage schuldig gesprochen und zur empfindlichen Strafe von vierzehn Monaten schwe ren Kerker

, verschärft durch eine Einzelhaft im Vierteljahr und zum Ersatz von 703 8 an den Bestohlenen verurteilt wurde. Die von Rechtsanwalt Dr. Nagele Verteidigte, bat sich trotzig Bedenkzeit aus. Ihr Lebensgefährte Waldner wird sich später zu verantworten haben, da infolge gestell ter Anträge des Staatsanwaltes und des Verteidigers das Verfahren gegen ihn vorläufig ausgeschieden werden mußte. Zu bemerken ist noch, daß die nach Bayern gehörige Müller für immer aus allen Bundesländern abgeschafft wurde. Ein Kind

13
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/26_10_1898/BZN_1898_10_26_5_object_2404499.png
Page 5 of 6
Date: 26.10.1898
Physical description: 6
^' verstorbenen Assistenten Dr. Müller statt. Aus dem Centrälfriedhef hatten sich 18 Personen eingefunden^die 15 Schritte vom ^ Grab stehen blieben, ebenso weit fort stand der Geistliche. Dr. Frankl von Hochwart hielt Namens des Professors Nothnagel eine Trauerrede; dann sprach ein FrÄn8''Dr.'MüVrs,''Dr. H a ll e r. '— Zum Todesfalle des Dr. Müller wird aus Wien des Nähern berichtet : Die Nachricht vom Tode Müllers! , verbreitete, sich rasch und rief schmerzlichste Theilnahme- hervor; sein Schicksal

ist um so tragischer, als Müller aus Indien, wo er zuForschungszwecken während des heftigsten Wüthens der Pest weilte, gesund zurück kehrte und erst vor kurzem ein Werk vollendete, in welchem er die Ergebnisse' seiner im Auftrage der Akademie der Wissen schaften unternommenen Forschungsreise niedergelegt hatte. Die Leiche Dr. Müller's wurde in ein mit einer Sublimat-Lösung getränktes Leintuch gehüllt, ohne daß. dabei der Körper des Verstorbenen berührt wurde, hierauf in einen desinsicierten Holzsarg gebettet

und mit von Desir fections- untteln getränkten Sägespänen umgeben. Der Holzsarg, dessen Fugen ausgepicht worden waren, wurde sodann in einen des insicierten Metallsarg gelegt der verlachet wurde. ^ Ueber die Krankheit Dr. Müllers wird gemeldet: Am 21. ds. fühlte er sich so matt, daß er sich zu Bette begeben mußte. Zlls die ersten Symptome der Pest bei ihm auftraten, stellte sich Müller sofort die furchtbare Diagnose. Er studierte die Krankheit am eigenen Leibe, maß seine Körperwärme und Machte Au^eichnungen

inficirt tvasen, seien aus dem bäcterioloaischen Institute entkommen. Dieses Gerücht fand damals Bestätigung, trotzdem wurde keine Pesterkrankung in der französischen Hauptstadt festgestellt. .-Das Pasteursche Institut in Paris entsandte auf Ersuchen der Wiener mediem^chen Fakultät Dr. Marmorek mit zwei Litern Pestserum nach Wien. i Ueber die letzten Lebenstage des Dr. Müller verlautet Folgendes: „F.'eitag früh hatte Dr. Müller ans Fenster einen Zettel geheftet. Ich binan^. Pestlungenentzündung

er in -vollständigst Bewußtlosigkeit, aus der er nicht mehr erwachte. Demnach dürfte sein Tod ganz schmerzlos gewesen sein. Um halb 5 Uhr war die Katastrophe einge treten. Am Sonnabend nahm er ° die Höstte.' Der Priester blieb vor dem Fenster stehen und verrichtete die Mbete, legte die Hostie aufs Fensterbrett, von wo sie eine Barmherzige Schwester nahm und Dr. Müller reichte Bis zu dem Augen blicke, wo er die Besinnung verlor, war er sich seines Zu standes klar bewußt und dachte nur an seine Umgebung

14
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1868/04_08_1868/BZZ_1868_08_04_3_object_369403.png
Page 3 of 4
Date: 04.08.1868
Physical description: 4
), Parmelin (Lausanne), Müller (Schweiz), I. Bühler (Schweiz), L. Peschte (Salz burg),. I. Steiner (Schweiz). Bei den Standjcheiben: I. Mayer (Graz), F. Lung (Villach), A. Grabmayer (Bozen). W. Täufer! (Baiern), F. Lors (Schneeburg). V. Dell (Baden), M. Wieser (Tirol), M. WeinmMer (Leoven), I. Haide (Neustadt), M. Galimberti (Baiern), D. Rap- polt (Innsbruck), A. Platte (S. Francisco), A. Brauuseiß (Zteiermark), K. Kormann (Dresden), F. Theimelaüd (Braun,chweig), A.Meyerhofer (Her mannstadt), I. L-seritS

), H. Müller (Berlin) E. Panninger, I. KaUenverger MhpenzeU), E. 'Elsenreich (Wien), I. Spielmänn (Solothurn). Bei den Wehrmannsicheiben: I. H. Müller (Win- terthur), H. Hutter (Winterthur), A. Schandl (Wien). Bei der Feldscheibe: Am 29. Juli. Bruuner (Geiselhöring), I. «taub («chweiz), AegM (Wien), W. Greiß (München), F. Langert (St. Gallen), Mdve (Schwerin), I. Hohenegger (Innsbruck), H. Buscher (Frankfurt). ' ' Am 30. Juli. I. Staub (Schweiz), 'It. Äähnke (Bremen), Hentfchi (Solothurn), Köuting

(Beatheim), Mofchigg (Wien), Fr. Schmidt (Haiberstadt), Fr. ^Sch midter (Nuslar)« .St^Eryst (SoMaty»),' ''.ü ' I ' ' ' 'Wten, 1. August. Im Läufe des heutigen TageS wurden folgende Becher-Prämien erworben: ^ Wei t«M«zdscheibv>sB- HoinigWien), Ch. Bayer; (HeilbronK T. Ch5Dubsameid (TkHen), Hieronymus -Schweier (Kempten), A. Böhm (Forchheim), K. Puch MM '(Ft6ukfuW JI'Himmetrathik Mithlyeim), Fr: Sieberr (Wien)/W>Hojev-ßWien)) LZsSchmiV» -(Han nover), I. JunghannS (Leipzig), L. Tuschel (Leipzig)^ I. Müller

(München), H. Lüdecke (Haquoves), I. El Stii»-(Württemberg)^F^.Trietzthaler'MiPzig), H. Bauer (Berlin), <N. Schuster'(Württemberg),! I. Kno- schensteiner (Traunstein), Fr. Schwindler (Schweiz), M. König! (Bittern), S. A. Heeren (Hamburgs Ehr. Mayer (It. Gallen), I. Ziegellar (Luzern), F. Kü ster (Thür), Johann Koller (Schweiz), S. H. Müller (Winterthur), Johann Erb (Traunstein), Rechermarm (München), Liebermann-Breudolf (Aarau), Mayer (Schweiz), Seb. Jenny (Glarus), M. Moßberger (Traunstein), F.Wüste

(Baden), A.Bollnet(Wörgl), J.Torch (Kirchberg), GuggiSberg (Bern), E. Ehren» selS (Brunn a. W.), I. A. Müller (Württemberg), F. Lach (Baden), Fr. Bauer (Weißkirchen), A. Sie« ler (Brixen), Karl Wallau (Mainz), L. Barth Innsbruck), I. F. Haller (Osnabrück), I. Dubais ÄugSburg), I. Feistinger (Baiern) , Fr. Rückert Amberg), E. Koulart (Brüssel), Karl Schuster Weißtircheu),, S. Jaggi (Hamburg), I. Kissär TirH, S. Beer (Baiern), I. Hilg (Schleißheim), Mayer (Achenthal), L. Martt (Kitzbichl), Ehr

15
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/13_02_1894/BZZ_1894_02_13_3_object_405336.png
Page 3 of 4
Date: 13.02.1894
Physical description: 4
. Er hinterläßt eine Witwe und ein viermonat licheS Kind. Ein Millioneugeschenk für die Stadt München Aus München dringt die Kunde, daß der seit vie len Jahren unter uns lebende Kurgast Herr Karl Müller. Besitzer der Billa Girasole in Gries. seiner Vaterstadt München ei,.e Schenkung zuge wandt hat, wie sie großartiger noch nie vorge kommen ist. Herr Müller hat nämlich der genannten Stadt seinen Hänserkomplex. genannt die Müller hänser, an der Barer- Karls- und Ottostraße im Werthe von über eineinhalb

Millionen Mark mit einer Rente von 75.000 Mark, worauf nur ein Kapital von 4tjt).(XX> Mark lastet, schenkungsweise unter der Beding.,ng überlassen, dos der Erlös aus demselben, beziehungsweise ein dem Werthe gleich kommendes Kapital zur Errichtung eines Vorzugs weise für Unbemittelte bestimmten VoikSbades ver wendet werde. Mit einer geradezu bewunderungs würdigen Bescheidenheit hat Herr Ingenieur Müller jede besondere Dankerstattung abgelehnt, und nur auf ein dringliches Ersuchen seine Genehmigung

dazu ertheilt, daß sein Name öffentlich genanr t werde. Als dieses wahrhaft königliche Gefche nk durch den erste» Bürgermeister der Stadt München den beiden Gemeindekollegien bekannt gegeben wurde, er Hoden sich alle zu Ehren des Spenders von den Sitzen und einhellig wurden folgende Beschlüsse ge faßt. 1. Der Schenkungsvertrag wird hiemit genehl migt und Herrn Müller der tiefgefühlteste Tank der Stadt in einer künstlerisch ausgestatteten Adresse dargebracht. 2. An dem der Stadt geschenkten Häuserkomplex

wird eine Gedenktafel angebracht, daß Herr Zivilingenieur Karl Müller denselben erbaut und im Jadre 1894 der Stadtgemeinde München zum Zweck der Errichtung eines namentlich sür Un bemittelte bestimmten Volksbades geschenkt habe 3. Die Errichtung des VolkSbadeS wird sofort in Instruktiv!» genommen. 4. Das Bolksbad wird nach dem Namen' feines Gründers benannt und dessen Büste in Maromor iu demselben an einem hervor- ragenden Platz ausgerichtet. In ganz München herrscht große Freude und Jubel

über diesen A des hochherzigsten BürgerfinneS, und seit vorgestern ist der Name Karl Müller auf aller Lippen. Ehre und Preis dem wackeren Manne.« eigentlich einer Volksversammlung in Meran ge- >altene Rede des Schrammel, in welcher verschiedene Stellen seitens der RegieruugS-Kommisfärc beanstandet wurden. Denselben lag, wie nun erhoben wurde, ein strafbarer Thatbestand zu Grunde, und die da rüber eingeleitete Untersuchung gegen Schrammel gab Anlaß zu seiner Verhaftung. Dieser Straffall wird in der am 12. März 1894 dahier

16
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/11_08_1955/TIRVO_1955_08_11_4_object_7688234.png
Page 4 of 6
Date: 11.08.1955
Physical description: 6
Ceyer Bundeskapitän, Molzer Trainer Die Entscheidung über die technischen Funktionen im OeFB ist so gut wie gefallen Deutsche Leichtathleten in Innsbruck Im Rahmen ihres 10jährigen Jubiläums lat die Turnerschaft Innsbruck für kom menden Samstag eine erstklassige deutsche heichtathletikmannschaft nach Innsbruck /erpflichtet. Der Leichtathletikklub „Sala mander“ aus Stuttgart rückt mit einigen Könnern an, so daß schon deshalb die Ge währ für erstklassige Kämpfe gegeben ist. Kurt Müller

DDDr. Illig, das Land Tirol, die Stadt Inns bruck, die Arbeiterkammer Innsbruck, der Askö (2), der OeFB, TFV und die Sport geschäfte Egon Schöpf und Luis Lair. In Training zu den am Donnerstag und Samstag stattfindenden Motorradrennen um den Großen Preis von Ulster auf dem Dund - rodldirs in Nordirland fuhr bisher Umberto Masetti (Italien) auf MV 250 mit einem Schnitt von 134,52 km'h die schnellste Runde. Große Favorits der Viertelliterklasse sind der Deutsche H. P. Müller, der heuer als Privc

Wahrer auif einer NSU'ff portmax startet, und der Engländer Bill Domas, des sen strafweise Versetzung auf den 2. Platz im Großen Preis von Holland inzwischen wieder rückgängig gemacht worden ist. Müller und Lomas führen auch jn der Welt meisterschaft. Die Fußballmannschaft der Linzer Stra ßenbahn trifft am kommenden Sonntag um 17 Uhr am Besele auf ihre Innsbrucker Kollegen. Der Vorstand des Oesterreichischen Fuß ballbundes wird die Stellen des Bundeska pitäns und des Bundestrainers offiziell erst

17
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/11_10_1944/BZT_1944_10_11_4_object_2107768.png
Page 4 of 4
Date: 11.10.1944
Physical description: 4
Leerlauf Frau Müller kam in ein Elektrogeschäft. Sie wickelte eine elektrische Kochplatte aus und wandte sich an Frau Heinrich, die Ehefrau des zur Wehrmacht eingezo- genen Ladeninhabers. „Ich bringe Ihnen Arbeit, Frau Heinrich. Sehen Sie mal her, diese Platte. Kocht tadellos. Nur einen Fehler hat sie. Die drei Eisenfüße... Also nach dem Kochen sind die Dinger so heiß, daß man sie nicht anfassen kann. Das Tischchen worauf ich koche, sieht schon wie eine richtige Brandmalerei aus. Und wegstellen

kann ich die Platte nach dem Gebrauch natürlich auch nicht, wenn ich mfr nicht die Finger verbrennen will. Würden Sie wohl so gut sein und die Eisenfüße durch Glas oder sonstwas er setzen, was nicht so heiß wird?“ Frau Heinrich schüttelte den Kopf. j^Aber Frau Müller! Ihre Sorgen möchte ich haben! Mit solchen überflüssigen Din gen ...“ „Erlauben Sie mal! Überflüssig nennen Sie das?' ereiferte sich Frau Müller, „Wenn nun mein Tischchen Feuer fängt? Oder wenn ich persönlich Schaden nehme

? Was dann?“ „Dann ist es Gott sei Dank aus mit der Plattenkocherei!“ antwortete Frau Heinrich prompt. „Ja, ja, Frau Müller S—i—e können doch Ihr Süppchen auf dem Herdfeuer warm machen, wo Sie den ganzen Tag für sich haben. Und wenn’s durchaus die elektrische Platte sein muß... Legen sie eine Unterlage auf den Holztisch, etwa den Blechstreifen einer alten Konservenbüchse. Hier! Kann ich Ihnen sogar geben. Dann können Sie die Unterlage mit der Platte wegheben, ohne sich die Finger zu verbrennen Was glauben Sie wohl, wieviel

wichtige Reparaturen wir zu erledigen haben! Tja, wenn wir Frieden hätten, und mein Mann wäre hier! Aber wo icli die kleinen Sa chen selber zurechtflicke und die größe ren von einem alten Fachkameraden mei nes Mannes in den Abendstunden repa riert werden... Da stehen solche Extra wünsche, wie Sie sie haben, auf gläser nen Füßen. Überflüssige Reparaturen ha ben heute zu unterbleiben, Frau Müller ob es sich nun um Glasfüße für eine elek trische Kochplatte oder um Modernisie rung

einer auch sonst noch brauchbaren Bluse oder um andere unnötige Änderun gen handelt. Jede hierfür aufg;ewendete Arbeitsstunde geht von der Zeit ab, die wir»dringend für den Kriegseinsatz nötig haben. Nichts für ungut, Frau Müller. Sagen Sie’s Ihren Freunden und Bekann ten weiter, denn nicht nur solche Repa ratur, selbst die Verhandlungen darüber im Laden sind Leerlauf. Ich hätte in der Zeit etwas Nützliches beginnen können“. Kreis Salurn BZ. Neumarkt. Ernteeinsatz. In Neumarkt traf in den letzten Tagen eine große Anzahl Jungen

20
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1902/30_05_1902/pub_1902_05_30_3_object_1008592.png
Page 3 of 22
Date: 30.05.1902
Physical description: 22
zu erhalten; man glaubt Sagasta werde morgen dem Könige die Vertrauensfrage stellen. Da die Krise größere Ausdehnung annimmt, wird der Arbeitsminister Smartt zurücktreten. Gerverbetag in Bruneck am 25. Mai ds. IS. Der Gewerbetag, welcher von 75 Gewerbe treibenden aus Bruneck, St. Lorenzen, Kiens, Taufererthal, Welsberg, Niederdorf u. s. w. besucht war, wurde von Herrn Franz Müller als Obmann der Holz- und Steingewerbe- Genossenschaft um l'/t Uhr Nachmittag im Saale des Hotels „zur Post' eröffnet. Herr

Müller begrüßte die Anwesenden, ins besondere aber den Genossenschaftsinstruktor- Stellvertreter Herrn Dr. Ludwig Roller aus Graz, den Obmann des Tiroler Gewerbe- genossenschaftsverbandeS Herrn RomanMößl aus Innsbruck, sowie den Obmann der Schuh macher-Genossenschaft in Innsbruck Herrn Ferdinand Hicke und erläuterte den Zweck des Gewerbetages: Zusammenschluß der Ge werbetreibenden, Pflege des Gemeingeistes, In anspruchnahme der vom Staate gewährleisteten Hilfsmittel u. f. w., worauf Herr Müller

er suchte, einen Vorsitzenden und einen Schriftführer zu wählen. Als Vorsitzender wurde Herr Franz Müller, als Schriftführer Herr Ludwig Mair einstimmig gewählt, worauf Herr Müller das Präsidium übernahm und — zur Tagesordnung über gehend — Herrn Mair zur Erstattung des Thätigkeitsberichtes der einberufenden drei Ge nossenschaften (Leder-, Holz- und..Stein- und Metallgewerbe) das Wort ertheilte. Herr Mair betonte, daß die Genossenschaften zwar seit 19 Jahren bestehen, jedoch keineswegs ihren Zweck

auch die Herren: Müller Franz, Schönhuber Johann und Hartmair Peter als Delegirte nach Innsbruck zur Generalversamm lung des Verbandes am 13. April bestimmt wur den. Auch in humanitärer Richtung machte» die Genossenschaften einen Fortschritt, nachdem die Gründung einer Krankenkasse für Handels-und Gewerbetreibende im Stadtbezirke Bruneck in Vorbereitung ist, zu welchem Zwecke Herr Dr. Roller in liebenswürdigster Weise Statuten ausarbeiten ließ, und dürfte nächstens die Gründungsversammlung stattfinden

am Schlüsse seines Berichtes, daß der Gewerbetag dazu dienen möge, die materiellen, wirthschaftlichen und Humanitären Interessen, sowie den Zusammen schluß der Gewerbetreibenden zu wahren und zu fördern und schließt mit den schönen Worten Schiller'S: Durch der Kräfte schön vereinten Streben, Erhebt sich wirkend erst das wahre Leben! Der Thätigkeitsbericht wurde mit Beifall zur Kenntniß genommen, worauf für das Holz-und Steingewerbe Herr Franz Müller, für daS Metallgewerbe Herr Johann Schönhuber

21