74 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/14_10_1922/TIR_1922_10_14_6_object_1985239.png
Page 6 of 12
Date: 14.10.1922
Physical description: 12
mit dem Kellerei-Inspektor eingegriffen haben, um die Weibware un terzubringen. Beabsichtigt war, die nicht verkäufliche oder schwer einzubringende Weißmaische der Kleinbesitzer gemeinsam in verfügbaren Kellerräumen der Händler und Genossenschaften gegen ein gewisses Entgelt von 10—12 I. per Hektol (an Kellerspesen) einzulagern. Diese Aktion war besonders gedacht für Branzoll, Auer. Neumarkt und Salurn. In Branzoll ist die Einkellerung aus dieser Basis bereits begonnen worden, da dort größere Kellereien

zur Verfügung stehen und die Leute keinen anderen Aus weg finden. In Auer scheint die Fa. Wald- thaler die Lese der kleineren Besitzer „auf der A-ehrc' ohne Preisoerbindlichkeit zu übernehmen und auf diese Weise einige 1<M Hektol. einzukellern. Die Preisfest setzung der Maische soll dann später auf Erund der Weinpreise erfolgen und Kossen die Kleinbesitzer und Nichtmitglieder der Genossenschaften auf diese Weise doch höhere Preis« erzielen zu können. In Neumarkt soll es sich nach einem Be richte des Herrn

Baron Longo um eine Menge von SM Hektol. Maisch« handeln, die aber voraussichtlich auch noch an den Mann gebracht wird, so daß auch in Neumarkt die gedachte Notstandsaktion nicht einzusetzen braucht. Auch wird davon gesprochen, daß in die sem Jahre viele Kleinbesitzer den Kellerei- genosssnschasten beizutreten wünschen. Je denfalls haben sich gerade m diesem Jahre die Genossenschaften als Segen für die Weinbauern erwiesen, weil die Mitglieder in dieser Beziehung ohne Sorge zu sein brauchen

1
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/02_08_1910/TIR_1910_08_02_6_object_120254.png
Page 6 of 8
Date: 02.08.1910
Physical description: 8
Pari«, Georg Ritter v. Falser, Alois Cembran, Franz Spieß, Josef Besan. Zu Postoffiziantinnen die Postaspirantinnen: Maina Depaoli, Amalia Garolla, Maria Anwander, Pia Giongo, Emma Pufinatfcha, Maria Moser, Maria Ihlcr, Josefine Lanner, Jofkfine Krichler, Ludooika ^roll. Aebersetzt wurden: der Postmeister 2. Klasse Josef Deutsch von Salurn nach Neumarkt; 'der Postoffiziant Max Pohl über eigenes Ansuchen von Meran nach Innsbruck 1; der Postunter- beamte Pe:er Pfeifer von Innsbruck 1 nach Bozen

2, Eduard Umlauf von Biunkck nach Innsbruck 2, Peter Mittere? von Ried nach Bozen 1! die k. k. PostamtSdiener Franz Fuchs von Bruneck nach Hall i. T>, Josef Goller oon Lienz nach Innsbruck 2. Dem k. k. Postunter- beamten Joses Lberhofer in Bruneck wurde die Ehrenmedaille für 40jährige treue Dienste zuerkannt. Pensioniert wurden der Oderpost meister Johann Deutsch in Neumarkt und der Postexpedient Alois Rieper in Nieder-Vintl. Ans Wasser gesprungen. Bei Müh lau ist am SamStag nachmittags ein 50 Jahre

-rS als Pfarrprediger in Ried, Oberösierreick, hat er siä> viele Verdienste er- worden. Dortselbst war er auch länz-re als Guar dian. Außerdem wukte er in Bluneck, Bluden; und Neumarkt. Di- letzten Jahre seines Lebens brachte in Bozen zn und blieb bis zum letzten Augenblicke frisch. Voriges Jahr feierte er noch in Rüstigkeit seine Sekundi;. Der hochwst. Prälat Zacher von Witten ist ein Verwandter des Verstorbenen. Sein Bater war Arzt in Klausen und einer seiner Brüder war durch 28 Jahre Gemeindearzt in Toblach

4