667 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/10_05_1912/pub_1912_05_10_4_object_981186.png
Page 4 of 10
Date: 10.05.1912
Physical description: 10
. — In Nikolajew wur den bei einer Revision der Kasse des dortigen Kreditvereins Unterschlagungen des Direktors Wlasteliza in der Höhe von sechs Millionen Rubel entdeckt. f Aus Not hat in einem Hotel in Char lottenburg eine Frau aus Gera ihre beiden Kinder, einen Knaben und ein Mädchen und sich selbst erhängt. 5 Kaiser Wilhelm hat im Bezirke Gibeon (Afrika) zwei Farmen für 96.000 Kronen gekauft. -s- Gefunden. Nach längeren Untersuchungen ist es Professor v. Froriep (Tübingen) gelungen, den echten Totenschädel

Leimegger sen., Angela Pisching, Anton Oberlechner, Georg Moser, Andrä Vergeiner, Johann Groder, Franz Fadum, Josef Kemenater, Jungschütze, Josef Oberhammer, Anton Oberhammer, Bartlmä Sapelza sen., Johann Kinigadner, Ludwig Senfter, Peter Graber. Kiens, Anton Schifferegger, Johann Pfeif hofer, Rudolf Finazzer, Johann Lnmegger, jun. Jung schütze. Nachleser: Peter Steiner sen. mit 713 Teiler. 5er Serien-Beste: Wilhelm Lunz, Bruneck (45), Josef Kemenater, Michael Sapelza, Georg Moser, Franz Fadum, Andrä

Bergeiner. Angelo Pisching, Alois Kreidl, Brixen, Johann Kinigadner, Wilhelm Kiniger, Bartlmä Sapelza jun., Johann Pfeishofer, Josef Jessacher, Anton Oberlechner, Philipp Palla. Nachleser: Adolf Achamer, Sillian mit 41—8. 50 er Serien-Beste: Georg Moser (395), Alois Kreidl, Johann Pfeifhofer, Josef Kemenater. Michael Sa. pelza, Andrä Vergeiner, Johann Kinigadner, AiMlo Pisching, Philipp Reden. Josef Jessacher, Adolf Achamer, Stefan Pacher, Felix Alton, Wilhelm Lun«, Franz Fadum. Nachleser: Wilhelm

Kemenater, Peter Pacher, Peter Jessacher. Michael Sapelza jun., Johann Jessacher. Wilhelm Lunz. Alois Pramstaller, Reischach, Benedikt Galler, Jungschütze, Bruneck, Karl Winkler, Johann Jessacher. Nachleser: Jakob Dur egger mit 18L0 Teiler. 10er Serien beste: Georg Moser (41), Peter Pacher, Jakob Duregger, Abfal- tersbach, Andrä Veraeiner, Josef Stauder, Bruneck, Josef Kemenater. Wilhelm Lunz, Alois Kreidl, Mi chael Brunner. Georg Tinkhauser, Jungschütze, Rei schach, Josef Hilber, Kiens, Bartlmä Sapelza

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/23_12_1900/MEZ_1900_12_23_27_object_592168.png
Page 27 of 28
Date: 23.12.1900
Physical description: 28
Mittwoch, den 19. September 19W. Uusterthal ßienz K7ti Meter ii. d. M. Amtlich gemeldet vom 1. bis l2. September. Hotel Post König Fritz, Luzern Marco Boloffu, Trieft Fritz Kumpelmayer, Architekt, Wien Dr. Karl Apelt m. G. u. S., Geh. Reg. Rath, Dresden Moritz Sacher, Wien Kathi Staffner, Private, Trient M. Niedl, Private, Trient Anton Niedinger, Wien W. Carl Pircher, k. k. Postkommissär, Inns bruck Leopold Wendel, Oberinspektor, Innsbruck Carl Hausmann, Prag Wilhelm Maschl, Buchhändler, Wien

, k. k. Ob. Land. Gerichts rath, Graz Jguaz Tarbon, Kastelruth Ludwig Paulizza, k. k. Beamter i. R., Gries b. Bozen Hans Stöckl, Südbahnbeamter, Wien Antou Erschen, Trieft Peter Mayregger, Kastelruth Fran At. Kirsch, Dresden G. Widmann m. G., Kfm, Dresden Paul Faulhammer m. Mutter, Jng., Wien Karl Payr, Univ. Prof., Innsbruck Anton Nagele, Fabrikant, Bozen H. Rößler, Bozen Leopoldine Zell, städt. Lehrerin, Wien Marie Bodene, städt. Lehrerin, Wien Wilhelm Schiedermayer, Salzburg Gottfried Eliskasis. Bruneck

Wilhelm Meister, Wien Paul Tzschöckel, Dresden Anton Marina, Kfm., Vruueck H. Frescher, Privat, Zürich Viktor Philippe! m. G., Bürgerschul- Fach lehrer, Marburg N. Kuliar, Cilli Dr. Richard Kralik, Schriftsteller, Wien Karl Klimasch, n. ö. Ld. Rech. Rath, Wien August Küfferle, Fabriksbesitzer, Wieu Anton Peterlin, k. k. Gym. Prof., Krainburg Johann Zachariae, Beamter, Leipzig Dora Teleky, Wien In den übrigen Gasthöfen Max Lehmann, Stettin S. Wagner, Zollrechnungs - Commissär, München Kath. Herrmann

, Ober Zoll-Jnsp. Gattin München Wilhelm Psenner, Meran Bernhard v. Vahlkamps, k. n. k. Oberst, Cilli Dr. Aug. Balscr m. G., Arzt, Mainz Adolf Steiner. Wien Fr. Alstereder m. G., Ksm., Nürnberg Georg Lehmann, Stettin Ad. Ziinniermann, Schluckenau B. Bonmasseri, Bozen A. Neiner, Pantzendorf H. Jaeger, Dresden Georg Schneider m. G., Freiberg I. Thomann, Kaufmann, Tramin Theodor Baur, Kfin., Bozen W. Kantzkn m. Familie Oswald Mark, Bozen I. Schauinann, Apotheker, Stockeran Ernst Fabian, Ksm., Stockeran

Fritz Legner, Ingenieur, Gresten Franz Dietz, Sparkaße Buchhalter, Stockerau Dr. Mandl, Budapest Heinrich Föringer, t. b. Ob. Ld. Ger.-Natl, a. D., München Franziska Föringer,.Ob Ld. G. Rathsgattiu München Sophie Föringer, München Adolf Bruner, Wien Ferdinand Zinck, Hofphotograf, Hildburg- Hausen Wilhelm Brozeit, Kfm., Hildünrghansen Wilhelmine Novach m. S. n. T., General- sekretärs-Wwe., Wien Josef Nichter, Gymnasiallehrer, Nosenheim Viktor Wölwitsch, St. Paul Hugo Forst m. G. u. Fam., Direktor

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/01_09_1901/MEZ_1901_09_01_24_object_598345.png
Page 24 of 30
Date: 01.09.1901
Physical description: 30
Univ.-Pros Dr. Steinach, Prag Carl Mahlke, Kansm. m. 2 T , Mödling Adolf Kahn, k. k. L.-G--Rath m. G., Wien Maric Dejaco. k. k. Control.-G. m. Töchter, Josef Ortner, Pfarrer, Winklern Innsbruck Josef Hackhoftr, absolv. Lehramts-Cand., Thekla Mayer, Lehrerin, Klagensurt Innsbruck Eduard Kcttcnstcin m. Sohn, Wien Josef Kicsl, Reisender, Briinn Antonini Gioachino in. G., Italien Eiuil Wctzlcr, Kaufmann, Prag PiuS Knöll, Ncg.-Nath m. G., Wien Wilhelm Hcizlcr, Fotograf m. S., Briinn Dr. Carl

, k. l. Beamter, in. Frau u. Bernhard Cohen, Kaufmann, München Tochter. Wien Ferdinand Strauß, Kaufmann, München Dr. Fescl, Arzt, Coburg Wilhelm Finke, Ingenieur, Stuttgart' Dr. Emil Kohn, Advokat, m. Fran, Wien AlbertnS Stern, Ksm., Hitjocker i. Hannover MarcuS Ott, Ingenieur, München Arnold Lukacs, Budapest Ludwig Schmied, Ingenieur, München I. Klimck, Kaufmann, Wien B. Hcschwenter, Jngolstadt Moriz Weil. Kaufinami, Frankfurt a, M. Mich. Jott. Carl Aug- Kirchner, Beamter. Wien Dr. M, Richter, Leipzig

. Moskau Friedrich Noth, Stadtpsarrer, Bad Kiffingen Augusto Geonovete, Venedig Paul Hassa, Jng. m. G., Kind u. Mädchen, Wien Fran v. Versein m. G., Berlin Gustav Ott m. G., Wien D- E. Steinach, k. k. Ilniv.-Prof., Prag F. Oertmann, Gerichtsrath, Mühlheim Wilhelm Eytel, Amtsrichter, Stuttgart Dr. Peter Geßler, Gymnastallehrer.Schönthal Carl Simemanu, Stadtbaumeister, Mühlheim Friedrich Wieude. Kaufmann, Hannover Karl Senhoser, Professor, Innsbruck Luis Metzger m. G., Dresden G. H. Bacher Creßwell

., Bruneck Rosa Friedinger. Dociorsg., Strengberg N. O. Richard Schmid m. G-, Wien Bruno Siegling, k. Kreisamtinspektor m. G., Pommern Ludwig Schmid, k. k. Zeichen-Pros. m. Cousine, Pilsen A. Krach, Beamter m. Schw., Wien Gustav Bertz, Stuttgart Paul Fink, Kaufmann, Berlin Dr. Joses Weil, M. Oberarzt, Triest Adols Müllner, k. !. Oberlieuteuant, Wien Wilhelm v. Sesigang, k. k. Hofrath, Wien Frl. Steidel, Berlin Prof. Dr. I. Hlava m. G., Prag Carl Hamann, Kaufmann, Prag Dr. Max Pfann, einer. Wiener Hof

, Ministerialdirekt. m. T., Berlin Ziichard Rost, Priv. m. G. n. 2 K., Sesto, San Giovanni Ant. R gzlo. Kfm., Iinllan Schmidt Rudolf, Geh. Ober-Regiernngsrath m. G., Berlin Pcter Kcmp, Köln Hans Ackermann, Oberinspektor, München Carl Brückner, Privat, Dresden Gustav Kessler m. G, Dresden Mathilde u. Natalie Knapp, Lehrerinnen, Wien Dr. Wilhelm Rosenthal m. G., Rechtsanw., München W. Satka, Ingenieur in. G-, Königgrätz Josef Safka, Bergvenvaltcr, Leoben Kommerzienrath H. I. Müller, Apolda Ludwig Geutsch, Kaufmann

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1890/02_10_1890/BZZ_1890_10_02_3_object_429227.png
Page 3 of 4
Date: 02.10.1890
Physical description: 4
Nachrichten' freuen stch aufrichtig der Ergebnisse der Rhonstocker Entrevue, die geeignet seien, de» Weltfrieden zu erhalten. Telegramme. Wien, 2. Okt. Der Empfang des Kaisers Wilhelm war nicht offiziell, daher auch daS Ministerium uicht auf dem Bahnhofe erschien, sonder» nur ein Empfang» durch den Kaiser und dw Stadt Wien stattfand. Um S Uhr find die Heiden Kaiser mit Gefolge nach Mürzsteg abge reist. -- Der Kaiser ernannte den Landtags» abgeordneten Dr. Erwin zum Lanheshaupt« hauptmaune Kärutens

^,?o«UeWcht Iiue Zom. Wnisterino» hes LMM»!Mderneh«e« mit; den^M-isterke» der Justiz,' de» Haodrl»i M de»' »S«Vaü«S äuSgehendö »«ordnuüa vam S?. Weptember, womit infolge der von mehreren M Mehreren' gestatteten'Elufuhr vö» yllgaMerMvenieq Schlefien ' und ' Bttt über Besch b^M«KW»Kistz veterluikpolheillche Per- u»k ^beil eveMell« Ä« des «lassen'werdest. den Spen-' den d«r/MheWge Albrecht nud j Wilhelm wurden he n Nothleidenden ' LörarlbergS L000 fl., von den Spenden des' Sqherjög» Rainer, de» Markgrafen

hier feines AmteHgewasteWod ihW tvS rend dieser Zeit dielAchtung uod'das Vttträuen MerWedölkeruugsschichtenHin seltenem Maße er worben. — Die.Neue Iunze M nfl.?. ^e.reu jUste. Nummer masseuhast'äusgeaeKUwordvUistz wird' nicht in Innsbruck, MderMn HnWe^UM — Eine ' israelitisch^GeMinde hat stch uach den A :r Wilhelm in Wien.) Gestern gegen 9 Uhr VormAags ist der deutsche Kaiser auf dem Wiener Nordbahuhof eingetroffen und wurde vom Kaiser und den Erzherzoge» Albrecht» Wilhelm uud M»wer empfange». Beide

- genvondemBotschafterPrwzenReuß^uaddessen Gemahlin. Während des halbstündigen Aufenthal tes nah« der deutsche Kaiser die Borstellung der Mitglieder derBotschast entgegen^Der Kaffee zeigte eintz sehr freudige Stimmung und äußerte seine Befriediguug über den schöne» Empfang in Wien Bei de« Verlassen der Botschaft, brach die Volks menge in veue Hochrufe aus.' Kaiser Wilhelm fuhr sodann zur Kapuziuergruft und begab stch zum Särge des verewigten Kronprinzen Rudolf, ttete MM dem M»k«»Kskuokv einen Besnch id.worWs!' er k» die^ib«MznrÄkdrte

. ^ BaliMqch der RüÄehr im di^Hofbnrg de/- ließ Kaiftr Wilhelm dieselbe, um uvter fortwäh rendeu uud großartigeu Kundgebuugen des be geistetten PudlUumS die Fahrt nach Schönbruun ÄmütichM Bei demMeMuer- in Schpnbruun MeMieWvom Mer Kauz AasWr heu^ sche Mlser, Prinz Leopold von Bayern. llnG der König von Sachseu. Erzherzog ftarl Ludwig Ms TSHe, S^Mde, Zahl^waretz.im. J?gd. kostüm. Eine ungeheure Menschenmenge' durch iLiteraristy« ''dk^ßent? schon^ ß«ra», so wemoie Zunge reicht, geschStzt uud anertauntzMftd

5
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/13_04_1921/MEZ_1921_04_13_6_object_620466.png
Page 6 of 8
Date: 13.04.1921
Physical description: 8
des Radrennklubs Meran als auch auswärtige Renn fahrer starteten. Um 2 Uhr nachmittags starteten am „Maiserhof' vom Radrennklub Meran die Rennfahrer Adolf Platter Nr. 1, Hans Anegg Nr. 2, Leopold Hromadka Nr. 3, Heinrich. Wiedmann Nr. 7, Wilhelm Schilp Nr. 8, Franz Perathoner Nr. 9, Albert Lauton Nr. 10, Hans Steiner Nr. 11, Walter Meßner Nr. 12, Josef Kröß Nr. 16, Karl Trcibal Nr. 17, Karl Menghin Nr. 18; vom O’.Iub TIclistico Nota- liano die Rennfahrer Guido Gorna Nr. 4, Teoinl Gerten Nr. 5; vom Deloce-Glub

, inlolge ntehrfacher Schlaufre.ifcndefekte außer Konkurrenz geseßt worden. Auch die Rennfahrer Leopold Hromadka und Tevini Enea mußten das Nennen infolge eingeiretcner Raddefekte aufgeben. Den Wende punkt in Gries bei Bozen unter Kontrollaufsicht von Josef Bigl und Mitgliedern des Radfahrervereines Gries (30 Kilonieter) erreichten mit 51K Minuten Durchschnittsgeschwindigkcit die Rennfahrer Hans Steiner, Walter Meßner, Paze Giulio, Franz Perathoner, Hans Anegg, Wilhelm Schlipp, Rosa Mario, Huber Frz

Rotaliano mit 1 Stunde 41 Min. 25 Sek., als Dritter Walter Meßner vom Radrennklub Meran mit 1 Stunde 41 M. 30 Sek., als Vierter Wilhelm Schilpp von> Radrenn- klub Meran mit 1 Stunde 43 Min. 3 Sek, als Fünfter Franz Pera- thoncr mit 1 Stunde 43 Min. 11 Sek., als Sechster Hans Anegg vom . Radrennklub Meran mit 1 Stunde 45 Min., dann folgten Hans Stei ner, Heinrich Widmnnn, Karl Menghin vom Radrennklub Meran und Rosa Mario vom Beloce-Club Trento. Die Preisoertcilung mit Siegesfeier wurde l,,t Vereinslokal

im Gasthause des Heinrich Pircher in Gasteig ein Streit unter den anwesenden Gästen, der schließlich zu einer größeren Balgerei führte, bei deren Verlaufe der Metzger Wilhelm versetzte. Gschnltzer wurde durch diesen Stich schwer verletzt, er war Wer dreißig Tage berufsnnfähia. Einen weiteren Stich versuchte Hinker dem Bauern Josef Gröbner zu ver setzen, als dieser für bas Verbinden des bereits verletzten Gschnitzer sorgen wollte. Gröbner entdeckte die Absicht des Hinker noch rechtzeitig und konnte

dem «egen den Kopf gezielten Stich noch knapp ausweichen. Außerdem zertrümi- merte Hinker bei der gleichen Gelegenheit ein Fenster des Gasthauses. Angeklagt oes Verbrechens der schweren Körper verletzung und Uebcrtretung der Sachbesch' Wilhelm Richard Hinker letzthin vor dem zu verantworten. Er wuroe schuldig erkannCund' zu fünf Monaten schweren Kerkers verurteilt. igung hatte sich eisgerichte Bozen Volkswirtschaft. Die neuesten Devisenkurse. Zürich. 13. April. 4.10 —.70 300.50 104.25 136.35 93.50 577

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/20_05_1903/SVB_1903_05_20_5_object_2526561.png
Page 5 of 10
Date: 20.05.1903
Physical description: 10
20. Mai 1903 Tiroler Volksblait Seite 5 Ein päpstlicher Legat an der Seite deutschen Kaisers. Am 14. Mai vollzog sich vor den Toren Frankreichs, in der alten, lothringischen Hauptstadt Metz, ein bedeutungsvoller kirchlicher Akt. Es wurde das unter den Auspizien Wilhelm II. prachtvoll restaurierte Portale des gotischen Domes feierlich eingeweiht. Eine wunderbar ausgeführte Photo graphie dieses Portales machte der Kaiser bekannt lich dem hl. Vater beim jüngsten Besuch zum Ge schenke

. An der kirchlichen Feier in Metz nahm Kaiser Wilhelm und auch die Kaiserin teil. Der hl. Vater hat nun mit Rücksicht auf dieses' Fest dem deutschen Kaiser eine seltene, in Anbetracht eines protestantischen Fürstenhauses sogar singuläre Aufmerksamkeit erwiesen, indem er einen Legaten nach Metz sandte, der den Papst zu vertreten hatte und dem die gleichen Ehren zu erweisen sind, wie dem hl. Vater selbst. Das päpstliche Breve, wodurch die Ernennung des Kardinal-Fürstbischoses Kopp von Breslau als I^Aatu3 a latsrs

einen wahrhaft kaiserlichen Pomp entsaltet, den heiligen Vater, er überhäuft Kardinäle und Bischöfe mit Huldbeweisen; während die französische Regierung gegen Mönche und Nonnen wütet, besucht der Kaiser die Benediktiner auf Monte Cassino und zeichnet sie in jeder Weise aus und von Rom weg begibt er sich in das katholische Lothringen zu einem großen Kirchenfeste, um dem erstaunten Volke zu beweisen, wie er vom Oberhaupte der katholischen Christenheit geehrt wird. In der Tat, der Moment, wo sich Kaiser Wilhelm

, daß sie auf der ganzen Linie Freude und Genugtuung hervorbringen werden. Wir haben nur den einen Wunsch, daß das Ver trauen der Katholiken und die gewiß edlen Inten tionen Wilhelm II. nicht in Vertrauensseligkeit über geht.^ Gerade die Katholiken in Deutschland wissen ein Lied davon zu singen, wie der Wind mitunter plötzlich umschlägt, die ganze Geschichte des neun zehnten Jahrhunderts ist in dieser Hinsicht eine harte Lehre. > Es ist niemals aus den Augen zu lassen, daß die Ehren, die man heute dem katholischen

, Bozen. Rösch Hugo, Tapezierer, Bozen. Spornberger Peter, Waldgriesner, St. Justina. Walther Wilhelm Dr. v., Konzipient, Bozen. Anfnahnrsprüfungen für das Privat- gymnastum. Am Gymnasium der Franziskaner zu Bozen finden die Ausnahmsprüsungen in die erste Klasse sür das Schuljahr 1903/4 am 13. Juni um 9 Uhr früh im Lehrzimmer der ersten Klasse statt. Anmeldungen hiezu können bis 12. Juni täglich in der Direktionskanzlei (I. Stock, Zimmer Nr. 8) durch die Eltern oder deren Stellvertreter erfolgen

7
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1898/02_12_1898/pub_1898_12_02_10_object_979512.png
Page 10 of 18
Date: 02.12.1898
Physical description: 18
als offener „Ka- threiner' und als „ebenso gut' oder dergleichen bezeichnet wird, läuft die Hausfrau stets Ge fahr, eine wohl scheinbar billigere, thatsächlich im Verbrauche aber theuerere Waare zu er ballen, da dieselbe keinen der so entscheidenden Geschmacksvorzüge besitzt die dem echten ,,Ka« threiner' den großen andauernden Erfolg ver schafft haben. Man lasse sich daher nicht über reden und verlange und nehme nur Kathreiner's Origmalp.ickete. * Der Wilhelm Thee. Auf wiederholte Anfragen

wird dem Publicum mitgetheilt, daß der früher als Wilhein's antiarthritifcher anti rheumatischer Blutreinigungs - Thee bezeichnete Thee aus der Apotheke des Franz Wilhelm, Apotheker in Neunkirchen, Niederösterreich, zu folge Verordnung des hohen k. k. Ministeriums des Innern clclo. 17. Dezember 1894 nun mehr unter der Bezeichnung Franz Wilhelm's abführender Thee in allen Apotheken um den Preis von fl. 1.— per Packet zu beziehen ist. * Wichtige Mittheilung. In keinem Haushalte sollten sie fehlen, die zwei

wir dem Publikum ein Inseratenteil in herkömmlicher Weise zur Verfügung stehen. Durch diese'von der General-Direktion genehmigte Modification wird einerseits der literarische und künstlerische Werth des Buches bedeutend gewinnen und ander seits der den praktischen Anforderungen des reisen den Publikums gewidmete Theil übersichtlicher und wirkungsvoller zur Darstellung gelangen. 1° Uandalismus. Letzter Tage wurde das in der Kölner Neustadt gelegene, im vorigen Jahre enthüllte Kaiser Wilhelm-Denkmal

. Die feinsten Thees 1898 er Ernte der be kannten Firma Thee-Meßmer (Kaiserl. Königl. Hoflieferant) sind im Verkauf 1898er Choicest, Lapsang, Souchong (100 Zr. Packete a 75 kr.) und Kaiserthee (u fl. 1.—) sind Kennern em pfohlen bei Carl Mahl, Conditorei und De- licatessen-Handlung, Bruneck. Dieses ausschließlich in der Apotheke deS Franz Wilhelm in Neunkirchen (Nieder- österreich) erzeugte Plaster wird in allen Fällen mit Vortheil verwendet, in welchen überhaupt ein Pflaster gebraucht werden soll. Besonders

nützlich erweist es sich bei alten, nicht entzünd lichen Leiden, z. B. beiHühnerauge», Leich dornen, erfrorene« Gliedern und ver alteten Geschwüren, indem es nach vor ausgegangener Reinigung der betnAenden Stellen, auf Tastet oder Leder gestrichen, aufgelegt wird. Preis per Schachtel 4V kr.» 1 Dutzend 4 fl.. S Dutzend per Dutzend 3 fl. SV kr. Weniger als 2 Schachteln werden nicht ver sendet und kosten bei Francs-Zusendung 1 fl. ö. W. Franz Wiltietm's abführender Thee D von Franz Wilhelm, Apotheker

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/13_09_1901/MEZ_1901_09_13_13_object_598676.png
Page 13 of 14
Date: 13.09.1901
Physical description: 14
, k. u. k. Hofrath. Wien Franz Fraßi, Kansmann, Wien Ll. Diem, Dr. ined., St. Gallen Eng.Mentz'm. G.,Reichsmilit.-Ger.-N.,Berlin Karl Schwarz, k. k. Beamter, Wien Wilhelm Naef, Ingenieur, St. Gallen Andreas Schubert, Kaufmann, Wien Frau Maria Elßuer v. Gronow, Berlin ^rika Elßuer von Gronow, „ ^...th Elßuer von Gronow, „ N Pnnthoffer, Kaufmann, Wien A. Schläpfer, Fabrikant, St. Gallen Euist Deiniling, Referendar, Karlsruhe ^ r. med. F. Weiß m. Fam., Arzt, Aiecklciiburg '.^..rl Äliller, Wien Äathilde Knapp

B. Nadteyl. Joses Pajatri m. T.. Kaufmann, Graz Miß Carpento, London Fr. Maria Lechner in. T., Kfm.-G., 'Graz Moritz Grab, Prag Viktor Herschel, Wien Josef Vettl. Wieu Georg Aiayer, Fabriksbeamter, Augsburg Wilhelm Nöchling, Otto Mayer, Kaufmann, Graz Dr. P. D. Fischer m. Familie, Berlin Rudolf Süß, Wien Luigt Baust, Student. Mailand Ninsldo Ciugia, Lodi Franz Megerle, Bndweis Dr. Fritz Schleußner. Landesgcrichtsdirektor, Nen Nuppin Rudolf Cambieri. Arzt, Lodi Dr. Edmund Mergl, Bezirksarzt, Prcßburg

Dr. Paul Kluge, Kreisarzt, Preußen Dr. Ferd. Krumm, Arzt, Karlsruhe Heinrich Dunes, Budapest Graf u. Gräfin v, Westerholt, Württemberg Josef Dürr, Agrain Dr. Max Peters m. Fam., Hof- u, Gerichts- Advokat, Wien Frl. Marie Wedan, Wien Frau Mathilde Frankenberger, Priv., Wien Cod. Giacomo Colombani, Lodi Albert Hurburger. Cannsiadt Ernst Lehuhof, Kaufmann. Berlin Franz Knndegraber, Dr. med., Graz Wilhelm Trenkler, sind, ing., Wien M. S. Nenmaiin, Wien Dr. Josef Mayer, einerit. Advokat, Wien Siegfried

Oberhäuser, Berg K. Stämmel, Naney Paula Zliößler. Brnneck Dr. Wilhelm Fischer, Graz Anialic Bruuuer, Bergrathswitwe, Cilli Joses Weudl, Wien Josef Pelz, Zeichner, Wien I. Zeillinger, Privatier, Wien Zied. Bernhardt, Magistrats-Ob.'Ossiz., Wien Zangerle, Innsbruck Als. Zeleutte, Wien Ziensny, Lüueburg Franz Paker. Lehrer Emil Mischek. Linz G. Herzog, Prosessor. Nojenheim Ludwig Kräututr m. G., Brauereibesitzer. Blumau Heinrich Wittluger m. G., Wie» R. Dirnböck, Graz Josef Mlcken, Tapezierer, Brünii

Dr. F. Frech, llnlv.-Pros. in. G., Breslan Dr. jur. Philipp:, Brüslau Frau Deutsch, Kaufiimnnsgattin, Budapest Dr. Oskar Schuster, Arzt, Dresden Siegfried Bettelheim, Kaufin,, Groß Kanizsa Robert Drobeck, Kaufinanii, Bodenbach Alsred Weiß, Kaufmann, Wien Cibriano Demartino, Padna Lorberg, Professor, Bonu Wilhelm Bopp, Direktor. Biamiheim Geheimrath Dr. Hecht m. G., Mannheim Adv. Marw Pascolato. Venedig Marius Massari, Venedig Dr. Pansch, Hofrath, Prof. m. G., Soest Irma Gräfin Serenyi, Görz Johanna Dürr

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/18_10_1906/BRC_1906_10_18_7_object_121714.png
Page 7 of 8
Date: 18.10.1906
Physical description: 8
. Ernst Bader, Maler, mit Frau, Stuttgart. Josef Mader, Kaufmann, mit Frau, .Oberstaufen. Joses Baer, k. k. Finanzrat, Innsbruck. Bernhard Stamer, Innsbruck. Franz Stern, Reisender, Wien. Hugo Schmid, kgl. Oberexpeditor, München. Johann Heindl, Kunsthändler, mit Frau, Wien. Frida Tizer, Majorsaattin, Wien. Anton Baumüller, Privat, Starn berg. Wilhelm Schmidbauer, München. Karl Jsbert, cs.nä. ineä., Innsbruck. Dr. Joh. Morava, Ungarn. Alfred Wiener, Budapest. Georg Maser, Kaufmann, Dornbirn. Karl

. Josef Brunner, München. Joh. Dittmar, Bankbeamter, Nürn berg. Joh. Baronowsky, Inspektor, Rußland. Wilhelm Lehmann mit Frau, Eberreichsdorf. Karl Bräutigam, Verlagsbuchhändler, Karlsbad. Friedrich Engelbrahn, Oberinspektor, München. Georg Dehler, Oberinspektor, München. Sophie Venedig. Bruck a. d. M. Josef Pfändler, Pfarrer, Lavis. Stephan Pöschl, Maschinen meister, mit Frau, Landeck. Theodor Lüpscher und Emil Nonthron, Kaufleute, München. Albert Stuppner, Privat, Meran. Justine Lajovitz, Private

, Mischling, Böhmen. Dr. König, praktischer Arzt, Andelsbuch. Albert Stieler, k. k. Post kassier, Arco. Franz Hubetzky, k. k. MilitärbaurechnungS- beamter, mit Frau, Brixen. Marie Friedeburg, Wöris- hosen. Wilhelm Wachtler, sw(l. akiwr., Innsbruck. Ingenieur Anton Rauchbauer, Bauadjunkt, Innsbruck. Rosa Steiner, Brixen. Dr. Hans Hartmann, mit Frau, München. Th. Eicher, eanä. tksol., mit Bruder, Erding. Leo Posner, Trieft. Johann Zolokar, Reisender, Reichenberg. Gasthof „Goldenes Kreuz': Anton Winkler

. Fritz Weber, Buchdrucker. Franz Pfeiffer, Musiker. Karl Leonardo, Musiker. Alois Jurelli, Musiker. Josef Straffer, Makr. Anton Leibon, St. Vigil. Michael Gruber, Bauführer. Anton Hohenreiner, Maurer. Anton Colonda, Polier. Franz Burscher, Tischler. Alois Japi, Reisender. Albert Babensteiner, Reisender. Eduard Mornek, Bau führer. Alois Schneider, Bauführer. Wilhelm Blau, Reisender. Karl Pranegger. Reisender. Heinrich Neu mann, Privat. Max Magelli, Privat. Johann Eberhard, Reisender. Michael Reifl

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/08_02_1906/BRC_1906_02_08_6_object_125919.png
Page 6 of 8
Date: 08.02.1906
Physical description: 8
95.35 Fremdenliste de» Kurvereins vom 21. Jänner bis 3. Februar. Bahnhof-Hotel: Wilhelm Steinlecher, Bozen. Wendelin Bohler, Reisender, Innsbruck. Jgnaz Kraus, Reisender, Wiener-Neustadt. Jgnaz Marwal, Monteur^ Winterberg. Franz Schnur, Bahnauiseher, Bozen. Oskar Lemmel Ritter v. Seedorff, Wien. Johann Kaufmann, k. k. Steuereinnehmer, Innsbruck. Karl Geider, Reisender^ Wien. Peter Lerch v. Lerchenstamm, Tunig, Böhmen. R. Celch, Reisender, Wien. Hubert Mohr, St. Johann. Alexander Enci, Udine. Georg

Eder, Reisender, Inns bruck. Haas, Reisender, Salzburg. E. Werner, Troppau, Valentin Kolb, Reisender, Wien. Josef Waltl, Reisender. Wels, Oberösterreich. Franz Holzinger, Innsbruck. Fauni Baumann, Wien. Gasthof „gold. Kreuz': Baronin Therese Gudenus, Innsbruck. Baruch Tauber, Kaufmann, mit Frau, Brünn. Josef Grüner, Buchhalter, Bozen. Wilhelm Klammer, Kaufmann, Bozen. August Osterschek, Bozen. Peter Plangger, Bozen. Hugo Blattner, Reisender, Innsbruck. Wilhelm Oelhorn. Theodor Köbi, Dornbiru

. Wendelin Bovler, Reisender, Innsbruck. William Trübe, Kaufmann, Aussig a. Elbe. Albert Schulein, Kaufmann, Nürnberg. Johann Speiser, Kaufmann, Heidelberg. Johann Franken busch, Reisender, Prag. Adolf Felberbaum, Reisender, Wien. Bruto Maganzini, Holzhändler, Mantua. Rudolf Emil Kohn, Kaufmann, mit Frau, Wien. Wilhelm Löwenstein, Reisender, Wien. Josef Runtich, Reisender, Pola. Johann Hofmann, Reisender, Wien. Michael Erdey, Reisender, Wien. Karl Hübner, Reisender, Innsbruck. M. Kleemann, Reisender

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/30_08_1896/MEZ_1896_08_30_10_object_659371.png
Page 10 of 14
Date: 30.08.1896
Physical description: 14
Grubitscli, 3>!arburg F. WiSgrill, Beamter, Wicu Dr. L>!. v. Hussarcck, Univ.-Prof., Wien Eiro Nieci S. B. Beamter m. 3 S., Tricut I. H. Ä. Meyer, Priv. m. Frau, Hamburg Dr. Ä. N. v. Kleemanu, Mi».-N., Wien H. Bier, Kfm., München Martha v. Rettich, Zolkicw August v. Jaksch, Archivar, Klageufurt Richard Klein mit Frau, Trieft Emil Hosiiiaiiii, Innsbruck Otto Obcrniedermayr, München Ludwig Steinberger, München Ferdinand Torsiinger mit Frau, Klageufurt Dr. Julius Wilhelm, Wien Eduard Wilhelm, Ksm., Wien

Dr. Rob. Wilhelm, Arzt, Wien E. Strunck, Ksm., Nürnberg Haus Strunck, Nürnberg P. Hille, Ober-Postsekretär, Breslau Ferd. Schuivlcr, Dir.-Stellvertr. der Arb. Unt., Briinii Alois Oblift mit Frau, Botten Dr. Hoppa, Bezirlsarzt, Bottcu Niederdovf. 1158 Mncr ü. d. M. Prospekte u. nähere LiuSkünste durch den Verschöncrnugsvcreiii II. in der Gcniciiidckanzlci. Acuangckommcn laut Mcldliug im Geiiiciiidcaiute vom 21. bis 27. August: Nebertrag vou der Liste X: 7K0 Parteien, 11L0 Personen. Auton Brosch

d. Südbahü in. Fran, Bordernberg Easan (5ordts, kausm. m. Fr., Hainburg Fran Toret. Sieners, Wiesbaden Frl. Maria Haas, Brcmen Franz Bcckers mit Frau, Ä>!ii»che>i Bis heute 64-l Parteien, 12^l> Personen. Weitlttniirnnn. ZVS7 M. ü. d. M. Anwcseiidc bis 2Z. August: Wilhelm Lebet in, Fran Wien Nndols Kauykii, k. I. Neg.-R. i. P., Wien Otto Günther, Kanfm., Erfurt Peter Thaler, Gutsb., Weisach Frau Anna Boleslawsky v. d. Treuk, Wien R. BoleSlawSky v. d. Treuk, Jurist, Wien Jgnciz Wolf Edl. v. Glamvcll

12
Newspapers & Magazines
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1864/28_05_1864/Innzeitung_1864_05_28_3_object_5024201.png
Page 3 of 4
Date: 28.05.1864
Physical description: 4
Innsbruck-Bozen bestellten Personals der Gesellschaft und der Bau-Unternehmer. Die Bauinspektion für die ganze in vier Sektionen und 16 Loose einge theilte Strecke mit dem Sitze in Innsbruck steht unter derLeitung des Inspektors Achilles Thommen: dessen Stellvertreter ist Wilhelm Hell wag. Die Grund einlösungs-Kommission hat ihren Sitz eben falls in Innsbruck, und besteht aus den Kommissären Karl Ratzka und Wenzel Sommer. Die Bau l e i t u n g ist wie folgt eingetheilt: Vom Bahnhof in Innsbruck

bis zurGemeindegränze Vals-Gries, berührend die Gemeinden Wilten, Rätters, Bill, Patsch, Ellbogen, PfonS, Matrei, Mühlbachl, Steinach, Schmirn und ValS, Sekt.-Jng. Wilhelm v. Prangen, Assistent Moritz Spindler. mit dem Standort Innsbruck; Bauführung: IngenieurRich. Bechtle, Assistent Ferdinand Adamczik in Wilten; Jng. Arssist. Julius Lott in Matrei, Ferd. Gall in Schönberg; Jng. Assist. A. Faber in Matrei, Eleve Papacek Matthias in Steinach; Jng.-Assist. Wilhelm P a t scheid er und Johann Egel in Steinach

; Unter nehmung: Josef Mayr, Johann Link, Gustav Beigl, Gvttl. Palnier, Josef Kapferer, Joh. Thurner, Johann Plattner, Franz Steiner. — Von der Gemeindegränze Vals-Gries bis zu jener von Wiesen-Trens bei Sprechenslein, berührend die Ge meinden Gries, Brenner, Pflersch, Gossensaß, Ried, Wiesen; Bauleitung: Sekt.-Jng. Wilhelm Rast, Assistent Viktor v. Werth heimst ein in Sterzing; Bauführung: Jng.-Assisl. G. Müller, Eleve Mols A g u l a r in Burg, Jng.-Assist. Franz W u ch, Eleve Phil. Schnitzel in Gossensaß

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/15_10_1904/SVB_1904_10_15_7_object_1948315.png
Page 7 of 12
Date: 15.10.1904
Physical description: 12
Josef Permoser in Brixlegg für die am 23. Juli 1904 mit eigener Lebensgefahr bewirkte Rettung der Maria Lindner in Schwaz vom Tode des Ertrinkens im Jnn die gesetzliche Lebensrettungstaglia zuerkannt. — Der Kaiser hat gestattet, daß der Minister für Kultus und Unterricht, Geheimer Rat Dr. Wilhelm Ritter v. Hartel, den kaiserlich russischen Weißen Adler-Orden, der Sektionschef im Ministerium für Kultus und Unterricht, Dr. Friedrich Stadler von Wolffersgrün, den königlich preußischen Kronen-Orden

, das Ritterkreuz des königlich italienischen Ordens der Krone von Italien, der Priester Maximilian Hölzl in Lienz das päpstliche Ehrenkreuz „pro seolesio. sb xontWes' und der Werkmeister der österreichischen Staatsbahnen, Franz Ball mann in Innsbruck, die königlich rumänische Medaille »Ler- viciu OrölLveios' erster Klasse annehmen und tragen dürfen. — Der Oberstleutnant Wilhelm Mast des 14. Infanterie- Regiments wurde nach dem Ergebnis der auf sein Ansuchen erfolgten Superarbitrierung als derzeit

Mediziner Doktoren beim Garnisonsspital Nr. 1 in Wien: Kamill Schramek des 1. Tiroler Kaiserjäger-Regiments und Robert Bachrach, Alois Kühnel, Wilhelm Lunzer und. Rudolf Urbanschitsch, alle vier des 3. Tiroler Kaiserjäger- Regiments; beim Garnisonsspital Nr. 2 in Wien: Robert Entz, Walter Fuchs, Julian Halberstam, Oskar Kirsch und Josef Reiß beim 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiment; beim Garnisons-. spital in Graz: Wilhelm Schwab des 4. Tiroler Kaiserjäger- Regiments; beim Garnisonsspital in Laibach: Eduard

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/07_09_1895/SVB_1895_09_07_2_object_2437867.png
Page 2 of 8
Date: 07.09.1895
Physical description: 8
aus. Für sie war die fünfund zwanzigste Wiederkehr des Jahrestages der Schlacht bei Sedan nur ein willkommener Anlaß über die ver storbenen Helden des Feldzuges vorab den alten Kaiser Wilhelm, sowie über die „blutige Schlachtfeste feiernde Bourgeoisie' die ganze Jauche ihres Hohnes und Spottes auszugießen. Da kann man es Kaiser Wilhelm nicht verdenken, wenn er in begreiflicher Entrüstung in seiner Rede aus dem Parade-Diner am 2. d. Mts. unter Anderem sagte: ..Eine Rotte Menschen, nicht werth den Namen Deutscher zu tragen

wurde nachträglich mehrfach confiszirt und der Redakteur am 4. ds. früh im Bette verhastet. Anläßlich des SedantageS sendete Kaiser Wilhelm II. an den Altreichskanzler Fürsten Bismarck ein Tele gramm, in welchem er sagt, er werde stets in tiefem pfundener Dankbarkeit der unvergeßlichen Verdienste gedenken, welche Bismarck in jener großen Zeit um den Kaiser, den Großvater, das Vaterland und die deutsche Sache erwarb. Fürst Bismarck dankte für die huld reiche Anerkennung seiner Amtsthätigkeit

an dem natio nalen Werke des hochseligen Kaisers. Zur Einweihung der Kaiser Wilhelm-Gedächtnißkirche in Berlin brachte der „Vorwärts' am Sonntag einen Artikel mit Illustration, wonach in der Kirche ein Relief, darstellend die Tränkung des Knechtes Ja-- kobs und seiner Kameele durch Rebekka, auf grauem Sandstein mit folgender Inschrift enthalten sein sollte: „Was sür Kameele einst gewesen, die Väter unserer größten Stadt! 2. V. 95. Keine 300.000 Mark! Ruppig!' Diese Inschrift, so behauptet er, sei

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/17_11_1889/MEZ_1889_11_17_3_object_592843.png
Page 3 of 10
Date: 17.11.1889
Physical description: 10
war nur wenig befahren, dennoch erzielte man gute Preise. Von fremden Händlern waren einige Italiener auf dem Markte. Bereins-Nachrichten. sK. k. Hauptschießstand Meran.) Sonntag, den 17. November, Kranz- und Schützengaben-Schießen aus LlX) Schritte. Kleine ChrokZK. Meran, 16. November. sDie Kaiserzusammenkunft in Inns bruck.) Ueber die Zusammenkunft der Kaiser Franz Josef und Wilhelm II. in Innsbruck wird von dort ge meldet: Kurz vor Eintreffen des von Süden kommen den deutschen Hofsonderzuges wurde

dem Publicum der Zugang zum Perron vollkommen freigegeben. Es sammelte sich demgemäß dort eine zahlreiche Menschen menge an, und als 10 Minuten nach 11 Uhr der Train mit dem deutschen Kaiserpaare im Bahnhöfe stillestand, Kaiser Franz Josef vom Wartesaal auf den Perron und Kaiser Wilhelm unter die Thüre seines Salonwagens trat, da brach die Menge in brausende Hochrufe aus. Kaiser Wilhelm in der Uniform des ersten preußischen Husaren- Regiments empfing unsern Kaiser, der die Obersten- Uniform des Kaiser

nach Kufstein in Bewegung. Bis Rosenheim fuhren beide Kaiser gemeinschaftlich; dort erfolgte erst der gleichfalls sehr herzliche Abschied. Kaiser Franz Josef kehrte über Salzburg nach Wien, resp. Gödöllö, Kaiser Wilhelm über München nach Berlin zurück. sK leine Nachrichten aus Tirol und Vorarlberg.) Die Donnerstag-Nummer der „Tir. Stimmen' wurde über Verfügung der k. k. Staatsanwaltschaft confiscirt. — Die Jagd- und Vo- gelschutzvereins-Section Kitzbühel hat sich aufgelöst. — In der Nähe der Franzens feste

17
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/18_11_1900/MEZ_1900_11_18_13_object_590948.png
Page 13 of 14
Date: 18.11.1900
Physical description: 14
Hotel Post W. Lautherius m. Landesgericiirsrath, Berlin Jos. Earafnra, k. k. Rech.-Rath. Wien Fritz Wilhelm m. G.. Kfm.. Wien Gottsr ed Miiller m. G.. Priv.. Graz Johann Görlich, Aanmeisler, Wien Louis Polewka, Beamter, Fraiikeusteiu Stgmund Schertz, Budapest Otto Schröder, Ingenieur in, G., Berlin Heinrich Weymann, Beamter. Brünn Theodor Weymann, Beamter. Brünn Arthur Euder m. G.. k. !. Ob. Ingenieur. Wie» Lorenz Fränzl, Kfm.. München Dr. Lud. Fried. Blauer, k. k. Fz. Eonz., Wien Haus Juueck

Karl Karpeles, Brünn Karl Leitner, Kfm., Wien Otto Brückner, Kfm., Leipzig Herin. Breituig, Werkmeister, Leipzig Hugo Ochler, Leipzig Josef Woschitz, Handelsschüler, Straschitz Franz Kellermann, Jng,, Budapest Ztudols Gaudek, Bmt., Wien Karl Gaudeck, Rumburg Wilhelm Haas m. G. u. Fam., Landes- Reg.-Sekr., Laibach Aiarle Ludwig. Graz Friedrich Gröger, k. k. Bmt., Wien Franz Strenbel in. G., Fabr.-Bes., Freiberg Paul Ulrica m. S., Rentner, Berlin I. Jby, Baden b. Wieit Ladislans Csopey, Prof

LouiS Hosmann, svorslaisislenr, ^Iirorui Wilhelm Kellner, Registraror. Obrdriu Dr. >tarl Kristinns, Wien Karl Aner. l^iraz Panl Strohdach. Jurist, München Hans Leitner. Tonrist. 'Wmclien Johann Lienharr, Wien K. F. Grethe, Wien Heinrich Griniin m. >^i, n. Fam., ,>tanün., Wien Margerite Thienie, Äüiuchen Anna Marie Thieme, New-Hork Panl Krieger, ev. lnlh. Pfarrer. Ebersgrün Adolf Wagner, Wieu Frauz Kutschera, k, k. Assistent, Wien Fritz Tichy, k. k. Assistent. Wien Wenzel Matnra, Kfm., W'en Gustav

Bittuer, >ts»> , Wien Fritz Braun, Graz Martiu Zcherbetz, Billach Robert von Escher, Student, ,'jnricli Wilheiin Fiala in. G,, .'joll-Bmt. n, lUie Direktor. Wien Friedrich Marchesani, k, k. Forslinspekiioll-?- Eonimissär, Jnnsvrnck Josef Giesier, Bmt., ttlagensnrt Karl von Maliegka in, G„ Magisir -Zeir,. Wien Bene Doniank, ,'jeichncr, ,>tlagenfnrr Wilhelm Sanerbeck, Ksm., Niaiinheim Hocwar Bertba u. Emil, Graz Edgar Astolsi, Jngeuieur, Innsbruck Otto Margreiter, Land. Rechnnngs-Assisieiit Jniisbrnck

19
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/10_01_1896/BZZ_1896_01_10_1_object_392258.png
Page 1 of 4
Date: 10.01.1896
Physical description: 4
. London, 10. Jänner. (Eigenbericht.) Englands mari time Rüstungen werden hier allgemein gebilligt. Die ganze Presse sieht darin keine Drohung, sondern nur einen Akt der Vorsorge für alle Fälle. Der Deutschenhaß ist durch die letzten Ereignisse außerordentlich gesteigert worden. Gegen Kaiser Wilhelm sine eine Reihe von Demonstrationen zu ver zeichnen. Ein hervorragendes Mitglied des militärischen Klubs, dessen Ehrenmitglied Kaiser Wilhelm ist. schrieb in da» An- trägebuch den Vorschlag

, die Ehrenmitglicdschast des deutschen Kaisers zu widerrufen. Die Offiziere eines Dragoner-Regi mentes haben Kaiser Wilhelm in ekkißie verbrannt. Lebhaft ventilirt wird der Vorschlag, den deutschen Kaiser aus der Marine-HerreSliste zu streiche». Waö überall in London über ihn gesprochen wird, ist einfach nicht wiederzugeben. Am meisten aufgebracht über ihn sei die Königin selbst, die einen speziellen Kourier an den Kaiser mit einem recht deutlichen Briefe gesandt haben soll. Ireitag, den w. Jänner !W6 Pom Unfall

, Franz Mumelter, Josef Neuner, Julius Perathoner, Wilhelm Psaff, Edmund v. Zallinger in Bozen; Peter Gapp, Anton Pircher, Rudolf Sonvico in Brixen ; HieronymuS Hibler, Johann Leiter, Jodok MeuSburger, Anton Pichler, in Bruneck; Josef Dietl, in Mals (Bezirk Glnrnü); Rudolf v. Gasteiger, August v. Mayrhauser in Kältern, Johann Knoflach, Leopold Molinari, Anton Schröder in Lienz, Karl v. Grabmayr, Franz Haller, Josef Homan, Karl Pallang, Mar Putz, Johann Stainer, Alfred Untersteiner, Roman Weinberge

20
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/16_07_1897/BZZ_1897_07_16_2_object_383387.png
Page 2 of 4
Date: 16.07.1897
Physical description: 4
, und ich fragte mich, wer wohl Botho von Mehring sein könnte? War er jener beleibte Pascha, oder jener schlanke Pole? Hatte er die Vermummung des Clowns oder die reiche Tracht des Andalusiers ge wählt? Vielleicht trug er einen Domino, und ich konnte ihn dann erst spät erkennen. Plötzlich ließ ich den Arm meines gesprächigen Herrn los und stand wie angewurzelt da. Auf mich zu schritt ein Zägerbursche, genau in den kleidsamen Anzüge, den Wilhelm Schmze trug. Es war dieselbe geschmeidige kräftige Gestalt

, dieselbe stolze Haltung des Kopfes, der selbe Gang, und auf der Brust hatte er einen Flinten riemen mit „Weidmannsheil I', ganz so wie den welchen ich gestickt. War es Wilhelm und wie kam er hierher? Ist es Jungfer Elsbeth? fragte auch ich mich, Äs ich gelangweilt auf das frohe Treiben der Masken sah und ein großes, schön gewachsenes Mädchen in der hüb schen Sonntagstracht der Bäuerinnen Zweiberg's vor übergehen sah. Welch' seltsame Ähnlichkeit foppte mich l Ich folgte ihr, und als sie den Arm des Ungarn frei

, den ein gleiches Bedürfniß Hergetrieben hatte. Sonderbar, dachte ich/ wer kann der schmucke Jäger sein? Warum fragte er nach der Waldmühle? Sollte er es sein, Wilhelm? Doch, das ist ja völlig unmöglich ! Wenn ich nur das kleine E in der linken Ecke ent decken könnte; abweichend von den üblichen Weidmanns- brauch hängt der breite Lederriemen der-Jagdtasche ge rade über der Stelle. Ist es meine Stickerei, die er trägt? Es waren damals in der Stadt einige ganz Ich stand auf, als ich die Maske sah und bot

ihr einen Stuhl. ^Willst du dich nicht setzen? Weshalb suchst dü die Einsamkeit? Hast du nicht gefunden, was du Hofstest, den Grafen Mehring?' ^ - „Ich suche ihn nicht mehr, ich suche .seinen-Jäger.' „Seinen Jäger? Wie heißt er?'-- ? ^ - „Wilhelm Schultze.' ' .5 Mie sollder hierherkommen ? Ein einfacher, plum per Bauernlümmel ?'.^ . ^ ^ „Nein!' rief sie, das er nicht, ich kenne ihn sehr genau. Er sieht besser und feiner aus als mancher vor nehme Cavalier, der hier-den BallHesucht l' Sie hatte -den Handschuh

21