352 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[ca. 1910]
Im schönen Land Tirol und Salzkammergut : 190 Ansichten, neuer Bildercyclus von Preuss' Inst. Graphik G.m.b.H., Berlin, nach photogr. Originalaufnahmen von Würthle und Gratl, Amateuraufnahmen von Melzer u. a., sowie nach Gemälden und Aquarellen.- (Preuss' Gallerie Graphik)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LTS/LTS_5_object_3853458.png
Page 5 of 60
Author: Bergenroth, Alexander ¬von¬ ; Preuss' Institut Graphik <Berlin> / Text von Alexander Frhr. von Bergenroth. Preuss' Institut Graphik, Berlin. Mitarb.: Alexander Frhr. von Bergenroth
Place: Leipzig
Publisher: Schumann
Physical description: 8, CLVIII S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol <Motiv> ; s.Vedute ; <br />g.Salzkammergut <Motiv> ; s.Vedute
Location mark: III 1.234
Intern ID: 213463
, während das Zillertal schon seit dem XL Jahrhundert zum Erzstift Salzburg gehörte. Als Al brecht IV. von Tirol 1254 starb, teilten seine Schwiegersöhne, die Grafen Meinhard von Görz und Gebhard von Hirschberg, die kaum vereinigte Erbschaft; jener erhielt die Besitzungen der Graten von Tirol, dieser die der Grafen von Andechs. Doch fiel nach Gebhards Tode die Tiroler Erbschaft wieder an Meinhard. Dessen Enkel Meinhard hinterließ eine ein zige Tochter, Margarethe Maultasch, welche zuerst mit Jo hann von Luxemburg

der Tiroler Land schaft, die Beseitigung selbst des Namens „Tirol', nament lich aber die Verminderung der Feiertage und Klöster; dies alles erzeugte im Lande eine den Bayern sehr feindliche Stim mung und bereitete den heimlichen Aufforderungen Erzherzog Johanns und Hormayrs in Wien zum Aufstand einen günstigen Boden. So entzündete sich im April 1809, als der Krieg zwischen Österreich und Napoleon wieder ausbrach, jener Volkskrieg unter den Helden Andreas Hofer, dem Sandwirt von Passeier (s. S. XVII

), dem begeisterten Führer der Tiroler Landes verteidiger,' und Joseph Speckbacher, einem Bauern aus Rinn im Unterinntal, als geistigen Leiter der kriegerischen Taten, dessen Adlerblick und verwegener Mut die schwersten Situatio nen beherrschte. Allein was half diesen wackeren Männern all ihr patriotischer Mut. Durch den Wiener Frieden (14. Ok tober 1809) wurde Tirol in drei Teile zerrissen; Welschtirol mit Bozen fiel an Italien, Oberpustertal an Illyrien und das übrige blieb bei Bayern. Andreas Hofer aber mußte

es die romanische und italienische. Die Mundart der Tiroler lehnt sich in den ver schiedenen Teilen des Landes derjenigen der Nachbargebiete an. Die romanische (altromanische, ladinische), im Grödner und Enneberger Tal, sowie in denjenigen des Avisio und des Codevole, darf man auf die Niederlassungen der Römer und auf rhätische Elemente zurückführen. Die Ansiedelungen der letzteren erstreckten sich einst wohl hauptsächlich nur auf die Haupltäler, wie Oberinntal, Vintschgau usw., was aus den räthischen Ortsnamen

zu schließen ist. Ungefähr zwei Drittel der Tiroler Bevölkerung sprechen deutsch, die übrigen haben die italienische oder ladinische Umgangssprache, welch letztere fast zu einem Kauderwelsch des Latein entartet ist. Aber auch in diesen Tälern sprechen meist die Männer deutsch. Den lausenden romanischer Ortsnamen nach sind die Rhäto- romanen viel weiter als die Rhätier vor ihnen, bis zu den entlegensten Tälern und Höhen des Landes vorgedrungen. Nach ihnen folgten die Bajuwaren und Alemannen und langsam

2
Books
Category:
History
Year:
1909
Forschungen und Beiträge zur Geschichte des Tiroler Aufstandes im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FGTA/FGTA_297_object_3924029.png
Page 297 of 471
Author: Voltelini, Hans ¬von¬ / von Hans von Voltelini
Place: Gotha
Publisher: Perthes
Physical description: XII, 456 S.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf ; z.Geschichte
Location mark: II 101.847 ; D II 101.847
Intern ID: 160211
V. Das Ende. 288 habe 1 ). In Schweigen hüllte er sich auch, als Erz herzog Johann ihm das Schreiben Hofers vom 22. Ok tober und den Bericht Roschmanns vom 23. vorgelegt hatte, Und doch erwartete alle Welt eine kaiserliche W illensäufseru n g, in Tirol, wo, wie wir gesehen, auf die Ankunft eines kaiserlichen Kuriers gerechnet wurde, wo noch am 4, No vember der Haller Stadtkommandant, Straub, an seine Frau schreibt: „Wir Tiroler sammeln unsere Leute und verteidigen das arme Vaterland so lange

, bis wir von unsenn Kaiser Franz den Armee-Befehl erhalten, dafs wir nichts mehr unternehmen und Frieden machen sollen mit den Franzosen und Bayern 2 in wo die Deputierten des Landgerichts Lienz vom Vizekönig Eugen einen vierzehntägigen Waffenstillstand fordern, um sich beim Kaiser Franz zu befragen, der sie zu den Waffen gerufen hat und allein ihnen das Niederlegen der Waffen befehlen kann 3 ), sondern auch in österreichischen Kreisen. Genta, der freilich von den Hilfs kräften der Tiroler eine übertriebene

Meinung hat, glaubt, dafs sie ohne Schaden davon kommen würden, wenn sie einen geschickten Unterhändler hätten, und er stimmt Hormayr bei, dafs Kaiser Franz hei Napoleon einen besonderen Schritt hätte unternehmen sollen 4 ). In der Tat legte der neue Staatskanzler Metternich dem Kaiser den Entwurf eines Aufrufes an die Tiroler und eines Handschreibens an den Chef des kaiserlichen Kabinetts, Grafen Rudolf Wrbna vor, diesen für den Fall, als die Franzosen die Absendung des Erlasses an die Tirolei

^ er weigern würden. 'Wrbna sollte ein Handschreiben zur Absendung an Andreas Hofer zugestellt werden 5 ). Der Kaiser aber ent- 1) 1809 Okt. 20, EntscMiefsmg auf den Vortrag des Erzb. vom 11. Ok tober, Or. I. F. Bibl. Ferd. 2073, Nr, 106. 2) Kop. I. F. Bibl. Ferd. 2707, Anhang Nr. 18. Nach dem Brief des selben an dieselbe vom 6. November erwarten die Tiroler täglich den Kurier .mit dem Armee-Befehl des Kaisers Franz. 3) Eugen an Napoleon 1809 Okt. 31, Mèrci, et G ott . du Pr, Eugene

6, 95. Die Gewissensangst vieler Tiroler drückt sieb, auch rührend in dem Schreiben Winterstellers an K, Franz aus- Pete mad er, Tirols Landesverteidigung 1,149. 4) Tagebücher 212. 5) Der ErlaCs an die Tiroler sollte lauten: „ Tiroler t Ihr habt mir Be weise von Anhänglichkeit gegeben, welche mein Herz stets mit Dankbarkeit

3
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_344_object_4001325.png
Page 344 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
mit der Grafschaft Arco und allem Zubehör (1433, Oktober 4).**), Im Kriege von 1433 nahmen die Venezianer den Grafen. von Ärco Torbole, Nagv und Kastell Penede weg und behielten diese Be-- fitzungen im Frieden A von Cavriana oder Cremona, welchen Venedig mit. dem Herzog von Mailand 2t). Nov. 1441 schlos}.''**) tziedürch geschwächt suchten die Grafen von Arco Rückhalt beim Tiroler Landesfürsten. Schon 1440 erklärten die Grafen Vinciguerra und Anton von Arco, daß ihre Vorfahren immer zur Grafschaft Tirol gehört

die Grafen von Arco als Mitglieder der Landstände auf den Tiroler Landtagen. Durch das Privileg Kaiser Karls V. vom 27. Oktober 1529 wurde ihnen zwar volle Steuerfreiheit verbrieft, aber die Tiroler Stände verlangten auf dem Landtage zu Hall 1530, daß die Grafen von Arco wie die Grafen von Lodron und die Freiherren von Castelbarco-Gresta und ihre Untertanen zu den Landessteuern beitragen sollten, da sie zu den Reichssteuern nicht herangezogen würden. Auch. Karl V. entschied (26. Juni 1530 und nochmals

von Arco zwar noch bis ins 18. Jahrh. hinein, nichtsdestoweniger fehlte ihnen die Landeshoheit in . ihrer Grafschaft, der Gerichtsstand vor dem Reiche und die Reichsstand- schaft, sie unterstanden der Gerichtsbarkeit der Tiroler Landesfürsten und galten als landsässig.*) Der nachweislich älteste Stammvater derer von Lodroü (Lodrone), eines Zweiges des Hauses Stvro, ist Paris, der .in'der'ersten Hälfte des 13. Jahrh. lebte und Basall Riprands von Arco war. -Um 1278 reichte das Gebiet von Lodron

(zur Gemeinde Darzo und Pfarre Condino im unteren Judikarien gehörig), abgesehen von zerstreuten -Besitzungen und Rechten^ nur-bis zum Einflüsse des aus dem Sorinatale kommenden Baches in dew Chiese. Der guelfische Zweig derer von Lodron erhielt Lehen vom Bistum Trient, der ghibellinische Lehen (Val Bestino, Bolone, /Cadria und Drovanis)*^) vom Tiroler Grafen Meinhard II. Markgraf Ludwig von Brandenburg erteilte Pederzotto (Petrizotto) von Lodron, Urenkel des Paris, im März 1346 die Lehenserneuerung

4
Books
Category:
History
Year:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_738_object_3943530.png
Page 738 of 896
Author: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Place: Innsbruck
Publisher: Schwick
Physical description: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Language: Deutsch
Subject heading: s.Tiroler Freiheitskampf
Location mark: III 116.968
Intern ID: 87591
des Friedens'. 8 ) Es war, wie es Hormayr bezeichnet, eine „an die Tiroler indirekt ge schehene Aufforderung zur Ruhe und Ergebung'. Dass derartige subtile Mittel nicht ausreichten, um ein bis in seine innersten Tiefen erregtes Volk zu kalmieren, 3 ) verhehlte man sich auch am Kaiserhofe nicht. Kein anderer als Metternich, der schon die Nachfolge nach Stadion angetreten hatte, trat vor seinen Monarchen, um ihm nahe zu legen, was gegen über Tirol seine Sache wäre. Er unterbreitete den Entwurf

eines Auf rufes an die Tiroler und eines Handschreibens an den Kabinettsminister, Grafen Wrbna. Daran hängte er noch die Frage, ob, wenn die Franzosen die Absendung eines kaiserlichen Schreibens an die Tiroler nicht zulassen würden, etwa ein Offizier abzusenden wäre, welcher alles mündlich aus richten sollte. Das war gewiss sehr praktisch und zeitgemäss gedacht; eine kalte kaiserliche Resolvierung hat durch alles einen Strich gemacht: „Da man von der eigentlichen Lage Tirols nichts Gewisses weiss

(A. G,)-. „Eine einfache Ab- wiegelungsdepesche war nur eine Seifenblase, welche einem aufs tiefste erregten Volke nichts galt.' Gentz (1,204) notiert zum 25. Okt.: Hormayr m'a dit aujourd'hui q'une deputation était arrivée du Tyrol, et que l'empereur n'avait pas eu le courage de leur avouer, que le paix état sigrtée. *) Metternichs Aufruf lautet: „Tiroler, ihr habt mir Beweise von Anhänglichkeit gegeben, welche mein Herz stets mit Dankbarkeit und Rührung erfüllen werden. Um geben von Feinden, dem Angriff auf mehreren

Punkten ausgesetzt, habe ich Frieden mit dem französischen Kaiser und seinen Bundesgenossen geschlossen. Ich höre, ihr wollt noch ferneren Widerstand leisten, bis ihr von mir erfahret, dass wirklich Friede ist. Ich erteile euch die Versicherung, der 10. Artikel des am 14. Okt. unter zeichneten Friedens sichert euch eine vollständige Amnestie. Folgt meinem Wunsch und stellt ferneres Blutvergiessen ein.' Kaiserl. Schreiben an Wrbna: „Alle Nach richten stimmen darin überein, dass die Tiroler noch stets

6
Books
Year:
1936
Aus der Siedlungsgeschichte des Dorfes Thaur
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441961/441961_10_object_4424107.png
Page 10 of 286
Author: Pekny, Dominik ; / von Dominik Pekny
Language: Deutsch
Intern ID: 441961
Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte. In Tiroler Hei mat, N. F. 1/2. Koller, Ferd., Das landesfürstliche Steuerwesen in Tirol bis zum Ausgang des Mittelalters, I. Teil. Arch. f. öst. Gesch., Bd. 90, 1901. Kötzschke R., Allgemeine Wirtschaftsgesch. des Mittelalters, hrsg. v. Brodnitz, 1924. Kyrie Georg, Die Höttinger Kultur in ihrer Beziehung zu den cndbronzezeitlichen Kupfer bergwerken der nördlichen Ostalpen, in Wiener Prähistor. Zeitschrift 1932. Menghin Oswald, Urgeschichte der Ostalpenländer

. In: Die österr. Alpen, 1928. Oefele Edmund, Geschichte der Grafen von Andechs, Innsbruck 1877. Pekny Dom., Thaur, die Geschichte der Siedlung eines Tiroler Dorfes. Innsbrucker Disser tation. Maschinschr. _ Riezler Sigmund, Geschichte Bayerns, I. Teil bis 995, II. Aufl. 1927. Rottieuthner WilL, Die alten Lokalmaße und Gewichte neben den Eichungsvorschriften bis zur Einführung des metr. Systems in Tir. 1883. Schatz Jos., Die tirolische Mundart. Innsbruck 1929. Schuler Heinrich, Wilten in der Urzeit, Wilten

. In: Wilten, Nordtirols älteste Kulturstätte, Bd. I. — Die Schwaighöfe in Tirol. Innsbruck 1930. — Geschichte der Landwirtschaft in Tirol. In: Tiroler Heimat, N. F. III/1/2. Tinkhauser -Rapp, Topographisch-historisch-statistische Beschreibung der Diözese Brixen. 1879. Vellemann, Diziunari scurznieu lingua ladina. Samaden 1929. Winz Helmut, Beiträge zur Kulturgeographie des Oberinntals. In Berliner Geographische Ar beiten, hrsg. v. Geogr. Inst. d. Univ. Berlin. 1933. Wopfner Hermann, Das Allmendregal

des Landesfürsten. In: Forschungen zur inneren Gesch. Österreichs, Heft 3, 1906. Geschichtliche Heimatkunde. In Tiroler Heimat, Heft VII. Entstehung und Wesen des tirol. Volkstums, bäuerliche Siedlung und Wirtschaft: In: Tirol, Land, Natur, Volk und Geschichte, hrsg. vom DOeAV. 1933. Weitere einschlägige Literatur Ernst Viktor, Die Mittelfreien. Ein Beitrag zur schwäb. Stammesgesch. 1920. Fastlinger, Die wirtschaftliche Bedeutung der bayrischen Klöster zur Agilolfingerzeit. In: Stud. u. Darst. aus d. Geb

7
Books
Category:
History
Year:
1941
1295 - 1336 : Die Urkunden ; T. 2.- (¬Die¬ Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive ; 2, T. 1,2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/100588/100588_24_object_4906746.png
Page 24 of 446
Author: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XLII, S. 289 - 687
Language: Deutsch
Notations: [Schlern-Schriften ; 15]
Subject heading: g.Brixen <Hochstift>;z.Geschichte 845-1336;f.Quelle
Location mark: II 7.792/2,1,2
Intern ID: 100588
16 17, 1919—1920, S. 14—57. — Franz Huter, Das Ur kundenwesen Deutschsüdtirols vor dem Jahre 1200. Ein Überblick über die verbreiteten Urkundenarten und ihre Entwicklung, in: Tiroler Heimat 7—8, 1934—1935, S. 183—213. 2 ) Die Kaiser- und Königsurkunden außer in den weiter unten zu nennenden örtlichen Urkundenwerken in: Mon. Germ. Hist. Diplomata Karolinorum, Die Urkunden der Karo linger 1, von E. Mühlbacher, Berlin 1906. Die Urkunden der deutschen Karolinger I—3, von P. F. Kehr, Berlin 1934—1940

. — A. Potthast, Regesta Pontificum Roma- Horum 1198—1304, 1—2, Berlin 1874—1875. — Ferner die Ausgabe der Papstregister des 13. Jh.s in der Bibliothèque des Éeoìes fran9aises d'Athènes et de Rome. 4 ) Diese ältesten kirchlichen Urkunden für das Etschtal siehe bei Huter, Tiroler Urkunden- buch I, S. Iff., für die übrigen Gebiete unseres Landes vor allem in den bayerischen Urkunden - ausgaben (Monumenta Boica). 8) Siehe etwa: Michael Mayr, Das k. k. Statthalterei-Archiv zu Innsbruck. In: Mitteilungen

der dritten (Archiv-) Section der k. k. Central-Commission 2,1894, S. 141—211- —Karl Böhm, Da s Tiroler Landesarchiv, Innsbruck 1912. — Leo Santifaller, Gli Archivi della Provincia, di Bolzano, In: Archivio Storico Italiano, 1928, S. 113 122. — Leo Santifaller, Gli Archivi della Provincia di Bolzano. In: Archivio per l'Alto Adige 23, 1928, S. 115—126. — Giuseppe Gerola, Archivi privati della Venezia Tridentina. In: Studi Trentini 10, 1929, S. 171—175. —Leo Santifaller, Die Archive Deutschsüdtirols Éine

Übersicht mit einem Urkunden-Anhang. In: Tiroler Heimat 3, 1930, S. 149—200. — Fulvio Mascelli, L'Archivio di Stato di Trento, In: Ad Alessandro Luzio gli Archivi di Stato italiani Miscellanea di Studi storici, Firenze, 1933, S. 169—184. — Antonio Zieger, L'Archivio di Stato di Bolzano, ebenda S. 403—420. — Inventare österreichischer staatlicher Archive Bd. 6 : Geschichte und Bestände des staat lichen Archives zu Innsbruck von Otto Stolz, Wien 1938. — Ferner vor allem für die länd-

8
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_159_object_4422336.png
Page 159 of 500
Author: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verlagsanstalt Tyrolia
Physical description: [36 S.]
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 4
Intern ID: 378625
] Granichstädten-Czerva Rudolf. Ein Lechtaler als Bürgermeister von Wien (J. A. Lum pe r t, 1757—1837). Tir. Anzeiger, 1927. 3. Februar. — Außferner Bote Nr. 6. [314] Dörrer Anton. Aus dem Leben und Schaffen des Volks,djchters Karl von Lutter otti zu Qazzolis und Langenthal. St. Kassian-Kalender f. 1928. S. 71—74. L315] Feurstein Ida. Ein Tiroler Gottesgarten. Die ehrwürdige Dienerin Gottes Erzh. Mag dalena von Österreich und das kgl. Stift in Hall. Innsbruck. Vereinsbuchhand lung, 1927. 8°. 48 S. mit 1 Taf

. [316] Hoehenegg Hans. Erzherzogin Magdalena von Österreich. Tir. Anzeiger, 1927. Nr. 129. [317] Granichstädten-Czerva Rudolf. Die Ermordung des Tiroler Freiheitskämpfers Josef Marberger. Innsbr. Nachr. 1927. Wochenbeil. Nr. 4 u. 5. [318] Bergführer Matthias Marcher +. Der Bergsteiger. Jg. 5, 1927. S. 23. [319] Granichstädten-Czerva Rudolf. Der Loy-Bauer aus der Wildschönau. 1827: Jakob Mar greiter. — 1927 : Bundesminister Andrä Thaler. Tir. Anzeiger, 1927. Nr. 58. [320] Wörsching J. Der Komponist

] Tremmel Josef. Aus einem Malerleben: Der Hofmaler J. Adam Mölk. Tir. Heimatbl. Jg. 5, 1927. S. 225—231. Dazu: [326] Fill Josef. Mit 1 Abb. Ebenda. S. 344. [327] Khuepach Arthur. Das Geschlecht derer von Morl zu Pfalzen, Mühlen und Sichel burg (1085—1927). 134 S. 10 Stammtaf. Schiernschriften. 14. 1927. [328] Granichstädten-Czerva Rudolf. Die stigmatisierte Maria von Morl. Tir. Anzeiger, 1927. Nr. 239. [329] Paulin Karl. Eine Tiroler Stigmatisierte (Maria von Morl). Innsbr. Nachr., 1927. Nr. 243. [330

. Schiern. Jg. 8, 1927. S. 171. [335] Franz Anton N e s s i n g, siehe : Peter Huber. Klein Hugo. Der Tiroler Komponist Josef Netz er und Josef von Tschurtschenthaler. Innsbr. Nachr., 1927. Nr. 210, [336] — h — Josef Neumai r zum 50. Geburtstage. Tir. Anzeiger, 1927. Nr. 82. [337] Karl N i e d r i s t +• Mit Portr. Jahrbuch d. Tir. Bauernbundes f. 1928. S. 54. [338] Die Südtiroler Märtyrer (Dr. Josef N o 1 d i n und Rudolf Riedl). Die deutsche Welt, 1927. S. 236. [339]

9
Books
Category:
History
Year:
(1910)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 7. 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1910/FMGTV_1910_167_object_3929816.png
Page 167 of 342
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 245/7(1910)
Intern ID: 484881
. Anzeiger 1910. Nr. 43. [285]> '\Y[ori»<lle] H[einrich]. An des Sandwirts Grab. Zu A. Ho fers 100. Todestag. In: Tiroler Volkskalender 1910. S. 95—97. [°86 ]i Am 20. Febr. 1910. Gedenkblatt zu des Sandwirts (A. Hofers) Todes tage. In: ScMesische Volksztg. 1910. Nr. 81. [287], — — An des Sandwirts (Hofers) Grab. In: Volksyereinskalender 1910. [288]; Michel Rob. Hang y. Hoffenst hai Roman „Lori Graff-', in: Grazer Tagespost 1910. Nr. 13. [289] Rossi Paul. Hans v. Hoffen sthal. In: Meraner Ztg. 1910

. 1909. Fase. 8/9. [302] €Salante Ferd. Andrea Maffei. Ricordi. In: Ebenda. Fase. 2. [303J, Weinjrartner Jos. Magdalena von Österreich. In: Allg. Tir, Anzeiger 1910. Nr. 18 ff. s [304] Foclierini Attil. Un illustre giurista trentino. C. A. Martini. In: Il Tren tino 1910. Nr. 23. L305] Il diritto internaz. sec. un giurista trentino del sec, XVIII. [Carlo Antonio- de'Mar tini di Revò-) In: Studium, Rivista Universi! Pavia 1910. [306] „Mayr Peter', Wirt an der Mahr. Von A. G, In: Tiroler Volksblatt 1910

. Nr. 14 ff. [307] 'Wiirndle Heinr. v. Zum Todestag des Mahrwirts (Peter Mayr). In: N. Tiroler- Stimmen 1910. Nr. 40. (Siehe auch: Krautschneider: A. Hofer.) [308], Welngartner Josef. Bruder Willrams Lyrik (Ant. Müller). In: Der Gral. Wien. III. 1908)9. Nr. 11. [309] Egger - Lienz, Albin. Rudolf Oberatola f. In; Allg. Tiroler Anzeiger 1910- Nr. 42. [310] Perini Quint. Famiglie nobili trentine XIX. La famiglia Partini di Rovereto. In: San Marco 1909. S. 87—110. [311]. Pozdena Rud. F. Nachruf an Prof. Dr Jos

10
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1937
Tiroler Bauern als Landmesser und Kartographen : aus dem Leben und Schaffen Peter Anichs und Blasius Huebers
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/551140/551140_8_object_4662961.png
Page 8 of 16
Author: Paulin, Karl / von Karl Paulin
Place: Stuttgart
Publisher: Dt. und Österr. Alpenverein
Physical description: S. [140] - 151
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins ; 68
Subject heading: p.Anich, Peter ; <br>p.Hueber, Blasius
Location mark: III A-37.285
Intern ID: 551140
144 Karl Paulin Matthias Burglechner, der als erster das Land in vier verschiedenen großen Karten von 1611 bis 1623 ausführlich beschrieb. Auch die berühmte Tiroler Baumeisterfamilie Gumpp hat sich im Kartenzeichnen versucht; so lieferte Martin Gumpp 1674 sine Karte von Tirol in vier Blättern, auch Johann Baptist und Johann Martin Gumpp zeichneten 1704 sine schöne Tiroler Karte. Peter Anich hat sicher die meisten Blätter dieser seiner Vorgänger gekannt und studiert

gegen die bisherigen Karten zeigte und allgemeinen Beifall fand. Spergs wurde aber in amtlicher Eigenschaft nach Wien versetzt und kam daher für die Fortsetzung seiner Karte über das nördliche Tiroler Gebiet nicht mehr in Betracht. Spergs war mit Anich bekannt gewor den und bediente sich seiner gelegentlich der Schlußarbeiten an der Südtiroler Karte, bei der Aufnahme des Cisacktales in der Gegend zwischen Brixen und Bozen- Anich entledigte sich im November 1759 dieser Aufgabe zur vollen Zufriedenheit

seines Auf traggebers und lieferte eine meisterhafte Zeichnung des Eisacktales. Als Ergebnis dieser Probe brachte Anich eine k. k. Hofresolution zu Beginn des Jahres 1760 den ehrenvollen Auftrag, das nördliche Tirol zu vermessen und eine Karte davon zu liefern. An die Tiroler Landesregierung erging die Weisung, die Vorarbeiten für die Land- vermefsung unverzüglich aufzunehmen. Mit der wissenschaftlichen Oberleitung des gan zen Unternehmens wurde der Lehrer und Gönner Anichs, Professor Ignaz von Weinhart, betraut

11
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_213_object_4422497.png
Page 213 of 500
Author: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verlagsanstalt Tyrolia
Physical description: [36 S.]
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 4
Intern ID: 378625
). Zu seinem 70. Geburtstag. Tir. Sonn- tagsbl., 1928, Nr. 34. [1665] K e r a u s c h-Heimfelsens Eintritt ins 70. Lebensjahr. Innsbr. Nachr., 1928. Nr. 189. [1666] Schadelbauer Karl. Zur Familiengeschichte der Grafen Khuen von Belasi. Das Ge burtsdatum des Salzburger Erzbischofs Johann Jakob Khuen von Belasi. Mit 2 Taf. Monatsbl. d. herald. Ges. Adler. Bd. 10, Nr. 575—576, 1928; Nr. 587—588, 1929. [1667] K h u e n - B e 1 a s i s. a. [1501]. Wintersberger Gustav. Der Tiroler Historiker Dr. Rudolf von K i n k, 1822—1864

.) Augsburg, B. Filser, 1927. 4°. 157 S. 48 Taf. [1672] Heimische Porträts: Karl Koch, Tir. Anzeiger, 1928. Nr. 49. [1673] Schatz Adelgott. Prof. P. Vigil K o f 1 e r t- Studien u. Mitteil. z. Geschichte d. Benedik tinerordens. N. F. 15, 1928. Chronik. S. 36, [1674] Auckenthaler E. Der Tiroler Erfinder Johann K r a v o g 1. Tir, Anzeiger, 1928, Nr. 79, [1675] Granichstädten -Czerva Rudolf. Der Tiroler Erfinder Johann K r a v o g 1. Ebenda. Nr. 70 u, 71. [1676] T [rapp] Otswald.] Walter Kuen, ein Tiroler

12
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_158_object_4422333.png
Page 158 of 500
Author: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verlagsanstalt Tyrolia
Physical description: [36 S.]
Language: Deutsch
Notations: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 191/N.F., 4
Intern ID: 378625
eines Innsbrucker Universitätsprofessors (Josef K e e s - bach er). Tir. Heimatbl. Jg. 5, 1927. S. 163—167. Dazu : [289] Schadelbauer Karl. Universitätsprofessor Johann Nepomuk Keesbacher» Ebenda. S. 269—272. [290] Granichstädten-Czerva Rudolf. Uber die Tiroler Familie K i n k. Tir. Anzeiger, 1927. Nr. 132. [291] Jnama Karl. Zur Genealogie des Sterzinger Bürgergeschlechtes Köchl. Mit 1 Taf. und 1 Stammtaf. Schiernschriften. 12. 1927. S. 79—88. [292] Abelis Anna. Die Miniaturen Kölderers un$ die Ehrenpforte

Veronika. Der selige Märtyrer Engelbert K o 11 a n d. Mit 5 Abb. Der Sendbote d. göttl. Herz. Jesu. Bd. 63, 1927. S. 13—16 u. 39—43. [297] Der selige Engelbert Kol land, ein Tiroler Märtyrer. Jahrbuch des Tir. Bauernbundes f. 1928. S. 86—90. Mit 4. Abb. [298] Borrer Anton. Franz Kranewitter, der Tiroler Tragödienbildschnitzer. Roseggers Heimgarten. Jg. 51, 1927. S. 201—206. [299] Mauz G. Franz Kranewitters Andreas-Hofer-Drama. Tägliche Rundschau, Berlin. 1927. 13. Oktober. [300] Magy A. Zur Erinnerung

an einen vergessenen Tiroler Erfinder (Johann Kr avo gl), Innsbr. Nachr., 1927. Nr. 135. [301] Ho[chenegg] HCans], Ausstellung Walter Kuen. Tir. Anzeiger, 1927. Nr. 192. [302] Oberhainmer Vinzenz. Bildhauer Walter Kuen. Tir. Anzeiger, 1927. Nr. 179. [303] À. S. Bildhauer Walter Kuen. Tir. Anzeiger, 1927. Nr. 195. [304] Granichstädten-Czerva Rudolf. Die Lachmüller von und zu Hofstatt. Tir. Anzeiger, 1927. Nr. 271. [305] Der Salztrager Jörgl (Georg Lane r). Der Kommandant der Leibgarde Andreas Hofers. Tir. Anzeiger

13
Books
Category:
History
Year:
1946
Kleine österreichische Geschichte.- (Reihe interessante Wissenschaft ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550294/550294_86_object_4478893.png
Page 86 of 396
Author: Litschauer, Gottfried Franz / Gottfried Franz Litschauer
Place: Wien
Publisher: Buchfolge der Lesergilde
Physical description: 400 S.. - Obelisk-Ausg.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; z.Geschichte
Location mark: II A-37.037
Intern ID: 550294
Bie Habsburger und Tirol zichteten die Habsburger auf ihre Tiroler Ansprüche, wofür König Johann Kärnten aufgab. Dem Kaiser Ludwig dem Bayern war indessen die Erwerbung Tirols nicht gelungen, er mußte vielmehr 1339 den Luxemburger Johann Heinrich damit be lehnen, Da aber die Tiroler mit der Böhmenherrschaft bald un zufrieden waren, vertrieben sie 1341 Johann Heinrich. Seine Ehe wurde für ungültig erklärt und die Gräfin Margarete 1342 in zweiter Ehe mit dem Wittelsbacher Markgrafen Ludwig

von Brandenburg, dem Sohn des Kaisers, verheiratet (das Paar kam wegen Bigamie in den Kirchenbann). Die Tiroler waren aber mit der Herrschaft des jungen Wittelsbachers bald ebenso unzu frieden und versuchten mit Unterstützung des deutschen Gegen- 'königs Karl IV. von Luxemburg den Grafen Ludwig zu ver treiben, was ihnen jedoch nicht gelang. So konnten die Wittels bacher Tirol gegenüber den Luxemburgern behaupten. Das Erbe des Herzog-Königs Heinrich schien nun endgültig aufgeteilt: die Habsburger

hatten Kärnten und Krain, die Wittelsbacher Tirol. Margarete überlebte indessen Gemahl und Sohn (Ludwig f 1361, Graf Meinhard III., der letzte Meinhardiner der Tiroler- Linie, f 1363, vgl. die Stammtafel Nr. 254). Da gelang es der klugen, tatkräftigen Politik Herzog Rudolfs IV. von Österreich, Margarete, die letzte aus dem Geschlecht der Meinhardiner Grafen von Tirol, 1363 zur Abtretung ihres, Landes zu bewegen (Margarete f 1369 in Wien). Die bayerischen Wittelsbacher konnten ihre Ansprüche auf Tirol

16
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1919
¬Das¬ Deutschtum in Südtirol.- (Schriften zum Selbstbestimmungsrecht der Deutschen außerhalb des Reiches ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/232944/232944_8_object_4422964.png
Page 8 of 54
Author: Rohmeder, Wilhelm / Wilhelm Rohmeder
Place: Berlin
Publisher: Verein für das Deutschtum im Ausland
Physical description: 49 S.
Language: Deutsch
Notations: Umschlagt.
Subject heading: g.Deutsche ; g.Südtirol
Location mark: II 63.971 ; II 59.333
Intern ID: 232944
èie Regierung des Landes dem Hause Habsburg übergeben worden: kraft eines freien Vertrages zwischen Gleichberechtigten, nicht durch Er oberung, Kauf oder Heirat. Durch den Verzicht des Kaisers Karl als „des gefürstetm Grafen von Tirol' auf die Ausübung seiner Regenten- Löchte und bezw. durch die Preisgabe seiner Regentenpflichten ist das Vertragsverhältnis nach 555jährigem Bestände gelöst: Tirol verfügt wieder frei Wer seine politische Zukunft? Das „Abrücken' der Tiroler von Wien, der Wille

zur Loslösung von Wien ist voll verständlich. Man versteht auch die im Tiroler volk allenthalben sich äußernde Entrüstung über das Vorgehen der bezüglich der völkischen Verhältnisse Südtirols im Finstern tappenden (vorläufigen) Regierung Neuösterreichs, die im übereilt geschlossenen Waffenstillstandsvertrag vom 30. Oktober 1918 ohne Not und ohne die Tiroler darum zu befragen, das unbesiegte, «om Feinde völlig freie Land diesem bis zum Brenner preisgab! Mehr noch: die in Noten an die neutralen

und die feindlichen Staaten von diesem freien Land, als ob es eine von Wien aus regierte „Provinz' wäre, gleichfalls ohne das Land darum zu befragen, den die Verteidigungs fähigkeit ganz Südtirols bedingenden Teil desselben, nämlich Welsch tirol, als ein angeblich von der „italienischen Rasse' bewohntes Gebiet Italien als Geschenk anbot, nachdem sie doch hätte wissen müssen, daß 80'/y der Welschtiroler während der Kriegsjahre wiederholt und nachdrücklichst ihren Willen dahin ausgesprochen haben, als „Tiroler

18