1,588 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/28_05_1903/SVB_1903_05_28_2_object_1944419.png
Page 2 of 8
Date: 28.05.1903
Physical description: 8
, daß man sich wundern muß, daß man daraus immer noch keine Lehre ziehen will. „Wozner Zeitung' wo bist du?' Endlich stammelt die „Bozner Zeitung' ihr Entschuldigungssprüchlein aus unsere Frage. Das Blatt kann es nicht ableugnen, in der Danneberg- Affaire mitkompromittiert zu sein, und daSBlatt bestätigt, was wir vorauSgesa g t haben, es behauptet „tarifgemäß' das Danneberginferat berechnet zu haben, unter Berücksichtigung der „erhöhten' Satzkosten. Das ist nun ein plumper Einfall, da das Inserat gar keine er höhten

Satzkosten verursachte. Selbst wenn die „Bozner Zeitung' ihren Setzern den doppelten Satzpreis bezahlt hätte, was aber nicht geschah, so wäre die „Bozner Zeitung' nicht in der Lage, von einer „tarifmäßigen' Be rechnung zu sprechen — wucherische oder betrügerische Tarife natürlich ausgeschlossen. Warum sprach die „Bozner Zeitung' erst, nachdem der Finanzminister die Interpellation in der Schmutzaffaire Danneberg beantwortete? Weil die „Bozner-Zeitung' ihre Antwort in Gleichklang mit der Antwort des Finanz

ministers halten wollte, der — was wir wohl ahnten — sich das Konzept für diese Antwort von einem Beschwichtigungshofrat hat versassen lassen. Die „Bozner Zeitung' sagt da die genauen Worte Seiner Exzellenz des Finanzministers: „sie habe sich beim Finanzministerium um das Inserat direkt be worben,— Gegenteiliges schrieb der „Tiroler' nicht —, und sie habe bezüglich dieses Inserates mit der Firma Danneberg weder persönlich, noch schriftlich „verhandelt'. Wir wetten tausend gegen eins, daß diese Aussage

der „Bozner Zeitung' die Firma Danneberg in ihrem Eigeninteresse „bestätigen' wird. Wir wetten aber auch, daß die Firma Dannebergheutesroh wäre, wenn die andern Blätter gleich „schlaue' Behauptungen gegenüber denEnthül- lungen des „Tiroler Tagblattes'' auf gestellt hätten, statt so wenig ,geschäftsklug' der Wahrheit die Ehre zu geben. Das vom „Tiroler Tagblatt' — einem Bruderblatte der „Bozner Zeitung', das auffälligerweise keine Danneberg- geschäfte machen will, — angeschnittene Thema vom Betrüge

am Staate, will die „Bozner Zeitung' zur Selbstreklame für ihren Annoncenteil benutzen und bescheidenerweise — der Finanzmini st er hat ihr da auch die Worte in den Mund gelegt — meint sie, daß in Bozen über eine Million Kronen zur Konvertierung angemeldet wurden, sei ihr Verdienst, sei ja die „Bozner Gin Stück Geschichte der Stadt Wozen. In der Antiquariatsbuchhandlung „Tyrolia' befindet sich, zu einem Buch zusammengebunden, eine umfangreiche Sammlung von Akten, Protokollen und anderen wertvollen

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/17_03_1889/MEZ_1889_03_17_1_object_585919.png
Page 1 of 8
Date: 17.03.1889
Physical description: 8
, die manches Compromittirende für die Liga enthalten dürften, hat sowohl der Senat als die Kammer die Bewilligung zur Verfolg ung der angeklagten Deputirten ertheilt. Das Ministerium Tirard ist, wie sich herausge stellt hat, doch mehr als nur ein „Ausstellungs- Ministerium' und es ist vielleicht möglich, daß es, wenn die bisher entwickelte Thatkraft sich nachhaltig Preßproceß der „Meraner Zeitung'. (Orig.-Ber. der „Meraner Zeitung.') Bozen, 15. März. Die gestern durchgeführte Schwurgerichtsverhandlung war der Anklage

gewidmet, welche die k. k. StaatsAnwaltschast Bozen über Aufforderung des Landes - Ausschusses gegen den verantwortlichen Redacteur der „Meraner Zeitung', Herrn Anton Edlin ger, wegen mehrerer in diesem Blatte gegen die Landesbranntweinsteuer resp, gegen die mit der EinHebung derselben in Meran betrauten Landesgesällsbeam- ten gebrachten Artikel, erhoben hatte- Der Gerichtshof war gebildet aus den Herren LGR. Kürzel als Vorsitzender, LGR C. v. Trentini und Rathssecretär Fried. Berg meister

. Ersatzgeschworner: Prof. E Kernstock, Bozen. Die Anklage. Die Anklage führt aus, Herr Edlinger habe in seiner Eigenschaft als verantwortlicher Redacteur der „Mera ner Zeitung' einerseits durch Verfassung, andererseits durch ab sichtliche Beförderung zur Drucklegung, Veröffentlichung und Verbreitung der in den Nummern 112, 114 und 113 der „Meraner Zeitung' unter den verschiedenen Rubriken gebrachten Artikel, die Landesgesällsbeamten in Meran u. zw. den Einnehmer Joses Flatz und den Controlor Alois Frenes

« in Wirksamkeit trat, ihre Thätigkeit begannen. Dieses Gesetz, die betreffenden Behörden und Executivorgane, insbesondere aber die daSGefällS- amt in Mermi versehen, die obgenannten 2 Beamten und der in Innsbruck seinen Ansitz habenden LandeSgesällS-Jnspector Joh. Demetz wurden alsbald von der „Meraner Zeitung' zur Ichen Druckschrift vom 7. September 1833 (Seite.? Spalte l) erschien unter dem Schlagworte „Noch eine Branntwein steuer' ein, als eine aus den dortigen Geschäftskreisen her stammende Beschwerde

, bezeichneter Artikel, in welchem ganz ungerechtfertigter Weise den berufenen Behörden der Vorwurf gemacht wird, daß die Durchführungsverordnung zum nach erwähnten Gesetze nicht gehörig kundgemacht worden sei, so daß Mancher von demselben nichts wußte. In der Nr. 112 der „Meraner Zeitung' vom 14. September 1333 wird im Leitartikel abermals dieses Gesetz besprochen und nachdem in demselben diesbezüglich vorerst erwähnt wird, daß der Landes hauptmann anläßlich der an« 1V. September 1883 erfolgten Eröffnung

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/10_08_1903/BTV_1903_08_10_3_object_3000172.png
Page 3 of 8
Date: 10.08.1903
Physical description: 8
in den Flammen den Tod. Literatur. LLunft und Wissenschaz^ (Jubiläum der „Wiener Zeitung'.) Am Samstag, den 8. August, beging die „Wiener Zei- tnng' das Jubiläum ihres zweihundertjährigen Be standes. Die mit der Samstag-Nummer ausgegebene und in den Drahtmeldungen am Samstag von uns angekündigte Jnbilänms-Festbeilage zerfällt in einen historischen und in einen kommerziellen Teil. Der erste enthält die Aufsätze: Die Geschichte der „Wiener Zeitung' in ihrem Verhältnisse zur Staatsverwaltung von Ernst Viktor

Zenker. Die Entwicklung der journalistischen Technik in der „Wiener Zeitung' von Dr. Emil Löbl. Das Anzeigewescu der „Wiener Zeitung' in seinen Ausängen von Dr. Friedrich Äträßle. Zur Geschichte der „Wiener Zeitung' im Zeitalter der Revolution und Napoleons von Dr. Eugen Guglia. Die „Wiener Zeituug' im Jahre 1848 von Dr. Alexander Freiherrn v. Helsert. Die Kritik des Schauspiels in der „Wiener Zeitung' von Dr. Alexander v. Weilen. Die Anfänge der Kunstkritik in der „Wiener Zeitung' von Armin

Friedmann. Musikalische Kritik in der „Wiener Zeitung' von Dr. Robert Hirschfeld. Die Öster reichische Wochenschrift von Rudolf Holzer. Die Wandlungen der äußeren Form der „Wiener Zei- tung' von Karl Groß. Der kommerzielle Teil wird 1715 eingeleitet durch einen Aufsatz von Adolf Hadwiger „Zwei Jahrhunderte des GewerbesleißeS, des Handels und des Verkehres iu Österieich'. Die Festbeilage ist auch gesondert zum Preise von 1 l( erhältlich. — Der historische Teil der Festbeilage wird gleichzeitig

iu einer beschränkten Anzahl von Exemplaren in Buchform (Oktav) ansgegeben; außer den oben an geführten Beiträgen (deu über die Wandlungen der äußeien Form der „Wiener Zeitung' nur im Ans« zuge) enthält die BuchanSgabe noch eine größere Arbeit von Dr. Egon KomorzynSki: „Die literari schen Beiträge der „Wiener Zeituug' 1849 — 1830', ferner ein Verzeichnis der nachweisbaren leitenden Redakteure (mit Quellennachweisen) und der Re- daktions-Lokale. Die Buchausgabe ist nur im Ex pedit des Blattes (Wien, 1. Bezirk

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/24_05_1901/MEZ_1901_05_24_7_object_595910.png
Page 7 of 14
Date: 24.05.1901
Physical description: 14
Nr. 62 Meraner Zeitung. Seite 7 arnung ZMal - Migkl. d« K». Kipelle. I Es ist in letzterer Zeit wiederholt vorge- Bom 10. April ab. kommen, daß leere Fässer und leere Bierflaschen! 10 bis°i2'u?N°chmm?g °von °3 mit meiner Firma unberechtigter Weise IVlL! Sonn.'und^F-i^ Iveräußert wurden. I ^.virä am Hans Fuchs Brauerei Forst, Meran. wU'.? dieselben ausschließlich nur mein von 3-5 Uhr Ob.rm°is Clgenthum sind, warne ich hlemü Jeder-Musili unu 8m6!e ?on°io bis 12 Mr' >mann vor deren Verkauf

und Privatwohuungen. Kinderpensionen. Frequenz: Zkvtt Kurgäste. Reise-Routen: von Wien 6 Stunden über Linz, (direkte Waggons) und Steyr; von Passau und Salzburg vii Wels-Unterrohr ZStnudcn. prosp-gfsiis ll. ä Vorwaltung ä. l.snljösvussnstslisn. S. PGelberger's Ieitungs- Aiiiloiyen-Erpeditioi- in Meran namentlich 6. Almbleamerl'n, Walzer von Allgemeine Arbeiter-Zeitung 7. Wit'ung Ul. Akt u. Chor --. Allgemeine Zeitung München .Lohengrin« von R. Wagner Augsburger Abendzeitung 8 Potpourri ü. Italienische Lieder

Htidelberg du Feine, Gavotte Floh v. Jüttner Frankfurter Zeitung 9. Die B°j,d-re. Polka schnell von Fremdenblatt Joh. Strauß Galignani Messenger Germania Andreas Hofer. Graphit Pfingstmontag, nach dem Peter Grazer Tagespost Th°,gutirs.st« in Mgund. abends Hamburger Nachrichten 8 Uhr: Ga. -n-K°nz,rt der A-1 N„ gunder Musikkapelle in National tracht. Marchetti-Garte«. , .. Samstag, d.n 2b. Mai. °berd, ^'^°Ntes Blatt 8 Uhc: Konz«t der Kurkapell,. I JvUMal des D^bats Jllustrated London News Illustration

Illustrierte Zeitung 2 elegante Zucker Hährig, sehr vertraut Miwiirdigz. verkaufe» Auskunft in der Admin. d. Bl. unter F. 190. KOS kakmvn l-vistsn MI6vi'n m »eköa»r bel Jugend Kikeriki Kladderadatsch Kölnische Volkszeitung Kölnische Zeitung Meggendorser's Lustige Blatte. Merkur Münchner Neueste Nachrichten Nationalzeitung Neue Freie Presse Neues Wiener Journal Neues Wiener Tagblatt Neue Zeit Neuigkeitsweltblatt New Jork Herald Norddeutsche Allgem. Zeitung j Nowoje Wremja Ostdeutsche Rundschau Pester Lloyd

Pschütt Reichswehr Scherer Simplicissimus Sonn- und Montagszeitung Standart TempS Times Tiroler Stimmen Tiroler Tagblatt Tiroler Voltsblatt Ueber Land und Meer Vaterland Vossische Zeitung Wiener Allgemeine Zeitung Wiener Caricaturen Wiener Extrablatt Wiener Tagblatt (Sceps) Woche Zeit Zukunft mit 8edönen Ke^vinnsten. Tu 2aklreiekem LesueliL laclet ein Joksnn Hilsi»», 9 Il-iclviNli. Avis! Avis! Ferdinand Zmlanf Tapezierer und Dekorateur Habsburgerstrasse 24 — Mer an — Habsburgerstrasse 24 R. Stock

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/16_01_1890/BTV_1890_01_16_5_object_2932978.png
Page 5 of 8
Date: 16.01.1890
Physical description: 8
und das an grenzende Tirol und Salzburg nebst Salzkammergut. Augsburg. Lampart. I8LS. 49. Prem, S. M. Im Oberland. In: „N. Fr. Presse'. Jg. 1889. Nr. 8935. so. Piger, Fr. Paul. Oberinnthaler Fafchingsgebräuche. In: „Tiroler Sonntagsbote.' 1889. Nr. 2. plus „Deutsche Zeitung'.) 51. Pfister, O. v. Nasse und trockene Fahrten zwischen Jll und Jnn. In: „Zeitschrift des deutschen und österr. Alpenvereins.' Jg. I8t>9. S. 213. 52. Koch v. Bern eck, M. Die Arlbergbahn, ihre Um- si. gebung und Zufahrtslinien. 5. verbesserte

und verm. Auslage. 16 °. Zürich. Schmidt. 18x S. 53. Der Weihnachtszelten im Thale Patznauu von Chr. H. In: „Bote für Tirol.' Jg. 188!-. Nr. I« ff- 54. Noö, H. In der Lcutafch. In: „Oesterr. Touristen- Zeitung.' It<89. Nr. 1 ff. 55. Binzer, Karl v. Die heil. Genovefa. (Enthält man ches über Theaterwesen in Lcutafch.) In: „Wien. Ztg.' (Abendpost). 1889. Nr. 12V. 56. Wachter, Franz, Der Venetberg. (2508 m) In: „Mittheilungen des deutschen und österr. Alpenvereins.' Jg. 1889. Nr. 4. 57. Der Muttekopf

. Hartlebcn. 1889. Vlll. 270 S. 12 63. Biedermann, K. Oetzthaler Berg- und Gletscher fahrten. (illustr.) In: „Oesterr. Touristen - Zeitung.' Jg. 1888. Z!r. 1?. 64. Kral, I. Bergfahrten in Stubai-, Och-, und Pitz- thal. In: „Tiroler Fremden-Zeitung.' Jg. I8?9. Nr. 73 ff. 65. Wald er, Dr. E. Reise ins Tirol und Besteigung der Wildspitze. In: „Schweizer Alpen-Zeitung.' Jg. 1888. Nr. 14. 66. Kurowski, L. Das reducierte und wahre Areal der Oetzthaler Gletscher. (Bericht der Verhandlungen der Geographen

. In: „Brixner Chronik.' Jg. I8LU. Nr. 42. (Beilage.) 68. Der Nosner EiSsee im Oetzthale. In: „Brixner Chro nik.' Jg. 1889. Nr. 45. 69. Haid, Anton. Zur Oetzthaler Wasserkatastrophe. In: „Brixner Chronik ' Jg. 188». Nr. 48. 7V. Gilly, T. Die Weißkugel mit Ausstieg über das Bä- renbartjoch (illustr.). In: „Oesterr. Touristen-Zeitung.' Sir. 9, 10, , I (1589,. 7>. Purtscheller, L. Aus den Bergen des Sulzthales (Oetzthal). In: „Mittheilungen deS deutschen und österr. Alpenvereins.' Jg. 1888

StamS). In: „Allg. Zeitung.' Jg. 1888. Nr. II (Beilage). 80. Langbein, K. Aus den Stubaier Alpen. In: „Mit theilungen des deutschen und österr. Alpenvereins.' Jg. 1859. Nr. I I. 81. Nibler, Fr. Die Thalschaft Selrain (Kühetai und Fernerkogel). In: „Der Sammler.' Sir. 86—89. Bei blatt zur „Aug-Zburgcr Abendzeitung'. Jg. 1889. 82. Kerner v. Marilaun, Fr. Untersuchungen über die Schneegrenze im Gebiete des mittleren Jnnthales. In: „Denkschrift der kaiferl. Akademie der Wissenschaften.' Bd. 54. (Muth

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/16_05_1911/BZZ_1911_05_16_4_object_460046.png
Page 4 of 8
Date: 16.05.1911
Physical description: 8
Är. 112 „Bozuer Zeitung' (Südtiroler Tagblatt). Dienstag, den 16. Mai 1911. einen Stich, der die Schlagader traf, getötet. So dann erhängte sich der Wüterich. Verunglückte Feuerwehrleute. Paris, 15. Mai. In Armendierres brach heute nachts Fcner aus, das eine Anzahl Gebäude bcschädiM. Eine Feuerwehrleiter, auf der sich sieben Feuerwehrleute befanden, brach zusammen. Die Leute stürzten mehrere Meter tief herab und'wurdcn zum Teile schwer verletzt. Zwei Soldaten getötet. M o ns, 15. Mai

ist unbekannt. Eine Untersuchung ist eingeleitet. (Telegramm der „Bozner Zeitung'.) N e w y o r 15. Mai. Der Ministerrat in Mexiko ist in Permanenz erklärt morde». Die Wilt- schasten sind zeitweilig gesperrt. Auf dem Dach der Nationalbank wurden zwei Maximgeschütze aufgestellt. Der Platz vor dem Nationalpalast ist durch einige Batterien geschützt. Die Organisierung der Bewachung der deutschen, französischen und amerikanischen Kolonie ist durchgeführt. Die wichtigsten Skraßen der Stadt

md in Verteidigungszustand versetzt. Rußland. Telegramme der »Boz»er Zeitung.' Demonstratives Geleite. Petersburg, 15. Mai. Zahlreiche der Rechten angehörige Mitglieder des NeichSrateS waren heute bei der Abreise DurnowoS nach Berli» de monstrativ am Bahnhof erschienen, dessen Ausschlie ßung aus den Sitzungen des NeichSrateS bis Ende seines Mandates Stolypin kürzlich durchsetzte. Panik unter den Juden P e t e r S b u r g, 15. Mai. Unter den Juden in Kiew herrscht infolge von Gerüchten über einen bevorstehenden Pogrom

Panik. Die Bemittelten verlassen die Stadt. Alle abgehenden Züge sind von Juden überfüllt. Hamen. '(Telegramm der „Bozner Zeitung'.' Massendemonstration in Barzelona. Barz lcua, 15. Mai. Die republikanische Partei veranstaltete gestern Kundgebungen > zu guusteil der Abschaffung der Militärgerichte und Freilassung gewisser politischer Verbrecher. Ue ber Ltl.vvli Personen, denen Fahnen vorangetra gen wurden, beteiligten sich an den Kundgebun gen, welche sich unter der Leitung von Abgeord neten

, Senatoren und relnblikanischen Gemein berate ruhig vollzogen. Marokko. Telegramme der „Bozner Zeitung.' Madrid, 15. Mai. Hier herrscht kein Zweifel mehr, daß der Vormarsch der Spanier von Ceuta und Melilla in den nächsten Tagen feinen Fortgang nehmen wird. Raisuli predigt den heiligen Krieg gegen die Spanier, dagegen predigt ein neuer Roghi im Nif gegen die Franzosen. In Tazza werden Flinten verkauft, die bei den letzten Zusammenstößen zen Franzosen abgenommen worden waren. P a r i s, 15. Mai

6
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1888/06_12_1888/AHWB_1888_12_06_4_object_5008535.png
Page 4 of 10
Date: 06.12.1888
Physical description: 10
. Zuerst trat die freisinnige Voß'sche Zeitung' auf und überschüttete Oesterreich mit Schmähungen und Beleidigungen. Sie beschuldigte die aus wärtige Politik Oesterreichs der „Doppelzüngigkeit', drohte damit, daß Deutschland „verschiedene Eisen im Feuer habe', und schloß mit den Worten: „Oesterreich werde entweder bundeStreu sein, oder werde eS Nicht sein.' Scharf entgegnete wieder der „Pester Lloyd' und auch daS Hauptorgan der Altczechen, die „Politik' in Prag, nahm sich der verletzten Ehre

der slavischen Volksstämme in Oesterreich an. Die Er widerung der „Voß'schen Zeitung' war mehr ein Rückzugs gefecht unter heftiger Kanonade, und damit schien die Zeitungs fehde ihr Ende erreicht zu haben. Die eingeleitete Komödie war aber damit keineswegs ausgespielt. Jetzt erst erhob sich der Vorhang zur Vorstellung des zweiten Aktes. Auch jetzt hatten die Franzosen wieder den Vortritt. Der „Figaro' brachte nach „Paris' Auslassungen eines in seiner Heimat bis dahin unbekannten österreichischen Wochenblattes

„Schwarzgelb'. Nun griff das antisemitische „Deutsche Tagblatt' in Berlin diese Mittheilungen auf, um auch seinerseits für Oesterreich be leidigende Bemerkungen daran zu knüpfen. Dann kam das freisinnige „Berliner Tagblatt' mit einer Anfrage an die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung', ob dieselbe diese Haltung eines der „Kartellpresse' angehörigen Blattes billigen könne. Fast gleichzeitig brachte das „Fremdenblatt' in Wien einige Enthüllungen über die Beziehungen des genannten österreichi schen Wochenblattes

„Schwarzgelb' zur deutschfeindlichen fran zösischen und ruffischen Presse, wies aber auch nach, daß diesem Winkelblatt nicht die geringste Bedeutung beizumessen sei. E« herrschte nun einige Tage Ruhe. Auf einmal traten aber sämmtliche Blätter der deutschen „Kartellpreffe' in geschlossenen Reihen auf. Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung', die „Kölnische Zeitung', die- „National-Zeitung', die „Post', die „Kreuzzeitung', sie alle stürmten unter gewaltigen Trom petenstößen und furchtbarem Kriegsgeschrei

gegen Oesterreich los. Ihr gemeinsamer Angriff zersplitterte sich jedoch bald nach verschiedenen Richtungen hin, weil der Veranstalter d«S ganzen Spektakels unterlassen hatte, einen einheitlichen Plan vorzulegen. Die Antwort von österreichischer und ungarischer Seite ließ nicht lange auf sich warten: der „Pester Lloyd', die „Neue Freie Presse', die „Wiener Allgemeine Zeitung', die „Deutsche Zeitung'. Letzteres Blatt verwahrt sich aber bezeichnender Weise nur gegen die „geistesöden' Auslassungen

8
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/24_01_1908/BZZ_1908_01_24_5_object_427712.png
Page 5 of 8
Date: 24.01.1908
Physical description: 8
Nr. 19 .Bozner Zeitung' (Siidtiroler Tazblatt) Freitag, den 24. Jänner 1908. iähngen Gastwirtstochter Weihrauch, zu lebenS- länglichem Zuchthaus und Aberkennunz der bür gerlichen. Ehrenrechte. §8 Ter Prozeß Peters»,Kölnische Zeitung'. -?os Mittwoch verkündete Urteil im Kölner Be- ^idigungsprozeß Dr. Peters gegen die ..Kölnische o.'itung' lautet gegen den Angeklagten v. Ben nigsen auf 100 Mark Geldstrafe oder 20 Tage Aaft und teilweiser Tragung der Kosten. Re dakteur Brüggemann wurde

freigesprochen. Ten Heft der Kosten trägt der Privatkläzer. Bennigsen hat den Wahrheitsbeweis für seine Angaben nicht erbringen können. Peters erhielt das Recht zu gesprochen, das Urteil in der ..Kölnischen Zeitung' bekanntzugeben. Telegramme dec „Bozner Zeitung'.) Prozeß Hohenau-Lynar. Berlin, 23. Jänner. Im Prozeß gegen die Grasen Hohenau und Lynar wegen widernatür. sicher Unzucht, beantragte der Vertreter der An klage, Kriegsgerichtsrat Dr. Griimvald, bei erste- rem Freispruch, bei letzterem 1 Jahr

werden wird. Er habe im Ttössel-Prozeß wissentlich falsche Aussagen gemacht, die im Widerspruche mit seinen Berichten an den Zaren liehen. (Telegramme der „Bozner Zeitung'. Der Blutige Sonntag Petersburg, 23. Jänner. Der gestrige dritte Jahrestag deS „Blutigen Sonntags' ist vollkom wen ruhiz verlaufen« Alle Fabrikviertel waren durch starke Abteilungen berittener Polizei besetzt Eine Reihe Haussuchungen und Verhaftungen wurde vorgenommen. Die Flottenvorlage. . Petersburg. 23. Jänner. (K.-B.) Nach Be richten aus führenden

von der Wiederein nahme Settats durch eine starke Mahalla Mnley Raschids. Die Durchführung der von d'Amade zu treffenden Maßnahmen ist umso schwieriger, als die Transportmittel vollkommen, unzureichend sind. In Paris erirartet man mit 'Spannung die Wieder- un'.ahme Settats. wobei inan blutige Kämpfe voraussieht. (Telegramme der „Bozner Zeitung'.« Mitteilungen Clemenceans. Paris, 23. Jänner. Im heutigen Ministerrat gab Clemenceau bekannt, daß der Anl>ang Muley Hafids bei Settat 600 Mann verloren habe. Ter

. v a « « » M l.svsl ISiiIIiemzMe-tlieilel'lM mis Telegramme der „Kojim Zeitung'. Parlamentarisches auS Ungarn. Ofenpest, 23. Jänner. (K.-B.) Die Unabhän gigkeitspartei und die Verfassungspartei beschlos sen die Annahme des Entwurfes zur Revision, der Hausordnung. Auch die NolkZpartei faßte den Beschluß, in der meritorischen Verhandlung der Revision der Hau'sordnunig zuzustimmen. — Im Abgeordnetenhause wurde in. Beratung! der Re krutenvorlage sür dieses Jahr in die Spezialde- batte eingetreten. Handelsmimsker

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/30_09_1895/BZZ_1895_09_30_1_object_394729.png
Page 1 of 4
Date: 30.09.1895
Physical description: 4
l>!. r haasenileiu ca UI. Oukc:-. Ä.Mosse. 5». ). N<?nnrl'rr^ und Al. ,n Wien. In den Haupnlädlen VeutschlanSs yuasenst^n ^ ^?».,ler. N Moffe (Dli 53 illuMillkell ^lnkerhalkunas-Veilaaen und 34 lsndwmkhfchsfblicheu iZZeilsgell „Oekonom'. M 224 Wontag, den 30. September 18V5 53. Iahrganc- Viertes Quartal 1895! Auf die „Bozn er Zeitung (Süd tiroler Tagblatt)' beginnt mit 1. Gktober d. I. ein neues Abonnement. Die „Bozner Zeitung', welche heute zu den best »nd raschcst unterrichtete» Tagesblätter« der Provinz

gehört, hat sich seit der Uebernahme durch die neue Leitung einer steigenden Beliebtheit zu erfreuen und ist fortge setzt unablässig bemüht, die Ansprüche ihrer Leser und Freunde in vollste, Maße zu befriedigen. Die „Bozner Zeitung' wird im kommenden Quartale ihren Lesern und Freunden durch Vermehrung des Textes eine erwünschte Gabe bieten und erlaubt sich heute im Hinblick daraus und auf ihre bisherige Thätigkeit zur '^Erneuerung des Bezuges einzuladen. AK» nn eme ats? rei se: giir Bozen

: Für auswärts: Monatlich fl. >.!>) Monatlich sl. 1.40 Aierlcljädrlich sl. 3.1'^ Vierteljährlichst. 3.S2 Halbjährlich fl. l!.— Halbjährlich fl. 7.S5 Ga.izjährlich fl. 12.— Ganzjäbrlich sl. lk>.^0 BesteUnn.vn werden ehestens erbeten an die Nerwaltunz der „Lalner Zeitung'. Telegraphische Nachrichten. Die «»garische KirchenpolMK. Kubapest, 30. Sept. (Eigenbericht.) Ueber die Haltung der verschiedeneil Parteien zn den noch restirenden Kirchenvorlagen wird gemeldet: Die Natio nal Partei beschloß gegenüber

nur mit der Zustimmung der Gesammtpartei erfolgen darf. Arbeiter-Demonstratio«. Wien» 30. Sept. (C.-B h Ueber Parole der „Arbeiter Zeitung' erschienen gestern Vormittag die Arbeiter d^r ReichShauMadt massenhaft mit Weib und Kind auf der Ringstraße zu einem Spaziergang, der ohne jede Rubestörung verlief. Mie», 30. Sept. (Eigenbericht.) Einer gegebenen Partei- Ordre zufolge demonstrirten gestern Bormittag die Arbeiter mit ihren Familien durch einen Massen-Spazier- gang auf der Ringstraße. Die Arbeiter kamen truppen

die Kammer im Stiche. Deutlicher noch als in der Geschäftsführung der Kam mer trat für die Oeffentlichkeil die Mangelhqftigkeit des Ge- werberegisters bei den Kammerwahlen zutage. ') Siehe Nr. 2L3 der Bozncr Zeitung.

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/04_09_1883/BZZ_1883_09_04_3_object_375362.png
Page 3 of 4
Date: 04.09.1883
Physical description: 4
nach der Schonn hin auf ausgerückt. Gestern sind sie bis Klobenstein marschirt, wo sie übernachtet haben, und werden bis morgen wieder hier eintreffen. (Neue Zeitung in Meran.) Am 1. Oktober wird in Meran eine neue Zeitung herausgegeben und in der neuen Jandl'jchen Buchdruckerei gedruckt hatte seiner Ankunft bereits seit einigen Tagen mit wachsender Ungeduld entgegengesehen. Er nickte ihm kurz zu, verriegelte sorgfältig die Thür und trat bis in die Mitte des geräumigen Zimmers, ehe er sagte: „Nun, was gibt's

. Ich werde nie ein Weib finden, das mich so lie ben wird, wie sie. mich liebte, niemals. Und sie starb fast vor Krankung über, meinen Verlust. Arme Beryll Wie wunderschön sie wär und ich verehre Schönheit.' (Fortsetzung folgt.) werden. Das Blatt, welches unter der verant wortlichen Redaction des Herrn A. Eberlin zweimal in der Woche erscheinen soll, wird den Titel „Burggräfliche Zeitung für Bürger und Bauer' tragen und namentlich conservativen In teressen dienen. (Schnlaachrichten

in seinem 23. Jahre gänzlich der literarischen und journalistischen Thätigkeit. Einige Zeit nahm er an der Redaction der „Augsburger All» gemeinen Zeitung' theil und redigirte später mehrere Jahre lang das Feuilleton der „Kölnischen Zeitung'. Als Erzähler verfügte er über bedeutende Erfindungs kraft, klaren Styl und vortreffliche Charakteristik. Fast alle seine Romane und Novellen, deren Anzahl eine sehr grrße ist, zeichnen sich durch spannende Handlung uno lebhafte Darstellung aus. Fleischthenerung in W ien

, das Eden-Theater ist gänzlich rninirt. Fetzen von Decorationen, Lorhänge, gefärbte Stoffe und Blätter werden vom Wirbelwind in die Luft getragen. Das Ganze bietet einen trostlosen Anblick. Telegramme der „So)ner Zeitung'. Wie», 4. September. Das Feuer in der Rossan hat 1V Häuser und mehrere große Holz lager eingeäschert. Heute Nachts brach aus den Holzstätten ein neuer Brand aus. Gör;, 4. September. Die Prinzen von Orleans sind bei der Leichenfeier des Grafen Chambord nicht erschienen, infolge

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/19_06_1934/AZ_1934_06_19_6_object_1857849.png
Page 6 of 6
Date: 19.06.1934
Physical description: 6
Seite k »Alpenzeilun g' Dienstag, den lg. Juni ?kN Aus aller Welt Exotische Znwngen In Elisckbethville, der .y.'^ptitadt von Katanga, ist soeben die erster N^gc^itmig in dieser belgi schen Kolonie herausgekommen. Sie heißt „Ngonga', was auf 'deutsch ungefähr „Telepho- nische Trommel' bedeutet. Die Zeitung erscheint vier Seiten stark, und zwar zum größten Teil in den Negersprachen kingwanisch und tshibulanisch. Der Kaufpreis diese« Blattes kann auch in Na turalien abgestattet

ein Farmerblatt herausgbracht wird. Besitzer, Herausgeber, Drucker, Redakteur und Korrektor in einer Person ist Cleo Laporte, dessen Frau die gesamte Verwaltung führt. Einen Geld schrank braucht dieses Unternehmen nicht, da die Abonnenten einfach in natura mit Erzeugnissen ihrer Farmen zahlen können. Im großen Grönland erscheint nur eine einzige Zeitung und auch die nur unter eigenartigen Um ständen. Das Blatt heißt kurz „Atuagogolliutit' und seine Besonderheit besteht darin, daß es allen Lesern vollständig

kostenlos zugestellt wird, da für die Herstellung der Staatsschatz von Grönland auf kommt, der aber wohl schon bei der Besteuerung darauf Bedacht nimmt. Der Grönländer zahlt also indirekt für seine Zeitung, auch wenn er sie nicht lesen kann. Sie erscheint in der Sprache der Eskimos und hat eine Auflage von 2500 Erem- plaron, die von Hand zu Hand gehen, bis nichts mehr von ihnen übrig bleibt. Dieses einzigartige Blà unterscheidet sich weiters von den euro päischen Zeitungen auch dadurch

zu können. Den Inhalt der aus einer Handpresse gedruckten Zeitung bildet vor allem auch der im kleinsten Städtchen zu sindende Lokaltratsch, weiters Abenteuer der Perlenfischer, die auf den australischen Inseln leben, Dampfer- An- und Abfahrten, schließlich dank dem Radio auch Weltereignisse. Die Auflage beträgt in der Regel 60 Exemplare. ' E. W. Ein Denkmal für ein Infekt. Rings in der Welt gibt es Denkmäler, die zu Ehren von Tieren errichtet wurden: Gedächtnis tafeln für Hunde und Pferde, Grabsteine für Lieb

zum baldigen Eintritt gesucht. A. Volta S. M 2616-Z Lu l)e?mleSe» Ein Zimmer, eine Wohnung finden Sie schnell stens und billigst durch eine „kleine An zeige' in der „Alpen zeitung'. M-5 Unmöblierte Wohnung 3. Stock auf 1. September zu vermieten. San Giorgio ». M 2Z66-5 Unmöblierte Zahreswohnung, 2. Stock, gegenüber dem Kursaal, Augusttermin preiswert zu ver-^ mieten. Adresse Un. Pubbl. Merano. M 2611-5! 1 Zimmer mit Küche, 2 Zimmer mit Küche, 1 Zimmer mit Sparherd, Lauben. Adresse Unione Pubbl. Merano

12
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/23_07_1901/BRC_1901_07_23_1_object_153074.png
Page 1 of 6
Date: 23.07.1901
Physical description: 6
Zeitung Mr das Kakholische Volk. Erscheint jede» Dienstag. Ds«ner»tag und Samstag. KtsttkKmge« Mb find an die Verwaltung, Brixen, Domplatz, zu richten. »-v>»,««b«I»«U«««t »»>»«?. 5«ul. . «it Po« rl».—, ^ ,a«,^ r b-lbl l5».«s, >U p»<> I ic»«a kalbl. « 2.20. — In srik, » f», Zopellun, in. Hau» pro Nummer < k z»ßell»n^» ^Ankiindianngrni Di« sechizewalten» Petit»««« p«tl^ell«» --- I L«. tz««.» k sil» k für zwei-, !i für dreimalige «inschalwn,: mebr««m,, «wschaiw»»»» «ach ZoHl ««» «r-lke laut aufII

, M ' ^ ' ' ' ' Xl.-o, halbj. r, Mi» Adressaten. Auf jede, weit«M ilm --- 2Z Mm. hoch) so II., M. 88. Brixen, Dienstag, den 23. Iuli XIV. Jahrg. „Kallernretttt' i» Oßtirol. Osttirol, Mitte Jnli. „Der Osttiroler Bauernbund und sein Mischer Leibarzt' in Nr. 75 der „Brixener Chronik' hat natürlich auch im Osttiroler Wochenblatt, der ^Lienzer Zeitung', verwirrend und verheerend wie der Blitz eingeschlagen. Glücklicherweise kam es zuerst nur zur An kündigung einer Erwiderung und zur Androhung gerichtlicher Schritte seitens

nicht die saubersten Dinge vom Herrn Baron Rokitansky darin mitgetheilt werden. Ist aber nicht wahr, was Pfannl schreibt, warum berichtigt ihn nicht der Angegriffene? WaS weiß nun inzwischen die „Lienzer Zeitung' zu seiner Ehrenrettung vorzubringen? Dritthalb Spalten verschwendet sie, um die Ge sinnungstüchtigkeit des Herrn Baron ins richtige Licht zu setzen. Aber keine einzige unserer Be hauptungen wird widerlegt: Im Gegentheil *) Wir sehen diesen Schritten in aller Ruhe ent gegen, glauben aber nicht gern, dass

es denn aber dann, wenn dieser „hochehrenwerte Mann' in den seitdem verstrichenen fünf Jahren sein Urtheil über Rokitansky geändert hätte? Zwei Spalten widmet Herr Jngruber der kurzen Geschichte des „christlichen Bauern bundes' in der Steiermark. Wir äußerten uns abfällig, unter anderem über „Schlamperei' und „Misswirtschaft' bei der Geldgebarung. Rokitansky berichtigt die „Chronik'. Die „Lienzer Zeitung' sprich! in tiefster sittlicher Entrüstung von Ver dächtigung, schreibt aber selbst, ohne Furcht, geklagt zu werden, wortwörtlich: «Dass

Baron Rokitansky von solchen Leuten (nämlich ü, la Nsnwirth) an fänglich ausgebeutet werden musste, liegt auf der Hand.' Es scheinen also in der Sache die „Brixener Chronik' und die „Lienzer Zeitung* eins zu sein; nur betrachteten wir solche Ver hältnisse als Misswirtschaft und Schlamperei, während sie in Jngrubers Augen fast als Musterwirtschaft, ja, als Nothwendigkeit gelten. Der Geschmack ist eben verschieden. Die „LienzerZeitung' kann natürlich Roki tansky 8 Ehre nicht retten

13
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/23_05_1901/BRC_1901_05_23_21_object_154328.png
Page 21 of 24
Date: 23.05.1901
Physical description: 24
-.»IM, XI?. Doimerswg, „Brixener Chronik.' 23. Mai 1901. Nr. 62. Seite 5. , ^ .b bei welcher zur Wahl der Vorstehung dritten werden soll. Zu dieser Versammlung Ä der bekannte Führer der syrischen Bauern. ?«dler Freiherr von Rokitansky, erscheinen und Lr das Th°m° sp -echen- W«S ist die bündle- k^- Bauernpartei, und was will sie? So be- ücktet mit ungeheuchelter Genugthuung die K- .Lienzer Zeitung', welche sich nicht ?ug darüber är^ dass be, der Ver- Lmlung am 1. Mal auch em geistlicher Herr

, der vor einigen Jahren den Ausspruch Man: -Solange ein Bauer noch einen Mist haufen besitzt, ist mit ihm nichts anzufangen!' Von der Religion dieser Leute brauchen wir gar nicht zu reden. Wie gering, das Ansehen Rokitaniky? bei denjenigen ist, die ihn näher kennen, ersieht man aus dem Durchfall, den er bei der Reichsrathswahl in der Landgemeinden- curie erlitt. — Empfehlung für den neuen Bauernbund war es schon von Anfang an keine, dass er sich die blaurothe „Lienzer Zeitung' zur Vertreterin und Verfechterin wählte

du noch mehr zur — Rettung des Lienzer Bauernstandes ? tienz, 21. Mai. Die „Lienzer Zeitung' brachte in den zwei letzten Nummern eine An. nonce, die anständige Blätter nicht aufnehmen. Wir glauben übrigens, dass gegenständliche Annonce ohne Wissen und Willen des viel- beschäftigten Redacteurs in der „Lienzer Zeitung' Aufnahme fand, und hoffen wir, dass Herr Rohracher die weitere Jnsertion untersagen wird. . Lienz, 21. Mai. Vor acht Tagen wurde me Generalversammlung unseres „Politischen Casmos sür Osttirol

Verbrecher zu einem Frevel gratulierten mit der Anzeige, dass ie ihm zu Ehren einen Salamander gerieben zaben. Solchen Studenten sollte man auch einen Salamander reiben, aber mit dem Stock. Braunau, 20. Mai. (Vom Gerichte verurtheilt, von Erzherzog Ferdi nand belobt.) Der katholische Redacteur Herr Josef Stampfl in Braunau wurde vor einiger Zeit zu zwei Monaten Gefängnis mit monatlich einem Fasttag und zu einer Geldstrafe verurtheilt. Er hatte nämlich in feiner Zeitung berichtet, dass

. Da aber die meisten Nummern schon in die Hände der Leser gekommen waren, so musste die Polizei in die Häuser gehen und den betreffenden Artikel herausschneiden. — Hätte eine katholische Zeitung so etwas gedruckt, da wäre der Artikel gewiss schon früher herauSgeschnitkn worden, aber bei Deutschnationalen drücken eben manche Beamte nicht bloß ein Auge zu, sondern beide.

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1884/01_11_1884/BRG_1884_11_01_6_object_749285.png
Page 6 of 10
Date: 01.11.1884
Physical description: 10
Hoflieferanten ernannt. Der «ene Herrgott -er „Meraner Zeitung'» Unser hiesiges Jntelligenzblatt stimmt in Nr. 131 mit vollen Backen in den liberalen Chorus ein, der jetzt heulend und schreiend hinter dem Bischof von Linz her ist. Das fällt uns nicht auf. Eben- sowenig finden wir es sonderbar, daß das Blatt, welches in unserer Stadt die „Auf klärung' journalistisch vertritt, über diesen Fall keine eigene Meinung hat, sondern seine geduldigen Leser mit einem Aus- schnitte aus der-jüdischen „Preffe' bedient

. Wir sind ja schon, feit Jahren gewohnt, bei der „Meraner Zeitung' in katholischen und religiösen Dingen eine höchst naive Ignoranz zu bewundern. Daß uns aber vie „Meraner Zeitung' gar noch einen neuen Herrgott aus Wien verschreiben und aufdisputtren würde — das hätten wir wch nicht erwartet. Bisher meinten wir Tiroler in unserer Einfalt, es gebe nur Einen, dem jeder Mensch, Hoch und Nieder, unbedingten Gehorsam schuldig sei, und üeser Ane sei eben der alte Gott. Aber etzt ist das Ding anders. An neuer Gott

ist entdeckt — das Gesetz. Und was noch das Schönste ist, unsere Bischöfe sollen bereits diesem neuen Gott gehuldigt haben. „Kein Kirchenfürst', so schreiben „Preffe' und „Meraner Zeitung', „hat je auch nur einen Zweifel darüber aufkommen laffen, daß die Bevölkerung einem von Sr. Ma jestät sanktionirten Gesetze unbedingte« Gehorsam schuldig ist.' Es ist richtig, daß es, Dank dem katholischen Sinne unseres Kaisers, in Oesterreich bislang kein Gesetz gibt, welches direkt gegen das Ge wissen wäre

und daß demnach die Bevöl kerung verpflichtet ist, den bestehenden Gesetzen zu gehorchen. Hat der Bischof von Linz je anders geredet oder gehandelt? Aber das ist auch wahr: Keinem Bischof, ja keinem Christen, sei er in Oesterreich oder anderswo, ist es je eingefallen oder kann es einfallen, der in der „Meraner Zeitung' ausgesprochenen Theorie, daß man jedwedem Staatsgesetze unbe dingten Gehorsam schuldig sei, beizu stimmen. Nähme man diesen Satz an, so folgte, daß der Urtterthan unbedingt zu gehorchen

habe, was immer auch das Gesetz befehlen würde. Selbst in dem Falle also, daß ein Staatsgesetz direkt einem göttlichen Gehetze wider spräche, müßte dic^ Bevölkerisiig unbe dingt gehorchen, h, h. das 'Gesetz : der Menschen dem. Gesetze ^Gottes vorziehen, mit anderen Worten, den alten Gott ab setzen und dem neuen sich zu Füßen werfen. Wir danken für diese „Aufklärung' und überlaffen diesen neuenGott recht gerne der „Meraner Zeitung' und ihrer Partei und halten uns auch fürderhin an das schöne Wort

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/06_07_1898/BRG_1898_07_06_2_object_803620.png
Page 2 of 14
Date: 06.07.1898
Physical description: 14
Der Burggräfler bethört, daß sie nicht mehr wiffen, wie gutmüthig eigentlich der Tiroler Bauer ist. Oder rührte sich vielleicht in der dumpfen Abgeschiedenheit da» mahnende Gewiffen? Nun zur „Meraner Zeitung'. Bei der Pro testversammlung that ein Redner den AuSspruch: „Im Schimpfen, Lügen und Verdrehen sind unsere Liberalen stets groß gewesen und sind e» noch'. Er bewies seinen Ausspruch, an der Hand ge schichtlicher Thatsachen, hätte sich dies aber er sparen können, denn die liberalen

sind sie Trotteln. Würde der Bauer den Glauben und die Kaisertreue ablegen, dann gälte er in den Augen dieser „Hochgebildeten' als „aufge klärt'. Unsere Bauern denken und überlegen ungleich mehr, als diese Herren, die ihren Geist mit Zeitungsphrasen füttern und kaum je einen selbständigen Gedanken fassen. UebrigenS be- theiligten sich an der Versammlung Hunderte von Herren aus allen Ständen, auch hohe Beamte. Die „Meraner Zeitung' läßt Propst Wies er rc. „von einem wirklich unheimlichen Gebrülle der Anwesenden

empfangen'. Thatsache ist jedoch, daß diese Herren ohne jede Kundgebung von Seite der Anwesenden die Tribüne bestiegen. Nach der „Meraner Zeitung' „wurde Probst Wieser zum Präsidenten gewählt' und hat das Wort ergriffen. Auch Abg. Haidegger wird als Redner aufge führt. Thatsache ist, daß weder Propst Wieser zum Präsidenten gewählt, noch er oder Abg. Haidegger ein Wörtlein gesprochen haben. Die „Meraner Zeitung' schreibt weiter: „Dank der vernünftigen Haltung der Gegner kam es zu keinen Ausschreitungen

'. Die „Tiroler Stimmen' bemerken hiezu treffend: „Wenn zwischen dem Löwen und dem Esel kein Kampf ausbricht, so ist das nur der Großmuth des Esels zu ver danken'. Daß sich abgelebte Männlein» an den lebenskräftigen Tiroler nicht heranwagen, ist kein Wunder. Die „Meraner Zeitung' behauptet weiterS: „Es wird allgemein angenommen, daß die Be geisterung der Bauern keine allzugroße war'. So können nur tendenziöse Lügner schreiben. „Wer da Männer sehen will, geh' in's Tiroler land!' hat ein deutscher Dichter

. Als dieselben mit der Arbeit begannen, schritt die SicherheitSwache ein. Die Statue wird polizeilich bewacht. I Ausland. ! D«rs in Dentsehlnnd, das aus den Wahlen gestärkt hervorgegangen ist, ! erhält von der gegnerischen „Vossischen Zeitung' ein glänzendes Zeugnis. Dieselbe schreibt: „Das Zentrum war der feste Thurm in der Schlacht. Der Liberalismus ist von der Einigkeit weit ent fernt, das Zentrum aber ist so einig wie nur je zuvor. Und darum blickt das Zeiitrum mit Be friedigung auf das Wahlergebnis zurück

16
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/07_09_1912/BZZ_1912_09_07_7_object_404917.png
Page 7 of 16
Date: 07.09.1912
Physical description: 16
N. W? .Boz ner Zeitung' (Südtiröler Tsgeblatt. SQms ta g. den 7. September 1912. StlMMM drr Gras Berchtold. Wien, 6. Sept. Der Minister Hes Aetchern ist Heute abeuÄs nach Blichlau o-bzereist. Geheimratswürde. Wien, 6. Sept. Der Kaiser verlieh dem Her- ren -hausmitglied Grafen Oi>tc von Harrach die Gcheimratswiirde. Der Hamburger Bürgermeister f. Hambur.z, 6. Sept. Der Senatspräsident, BürgermeWer Dr. Burchard, ist nach kurzer Er krankung an Jufluenga infolge eines Schllagan- Dalles hente 'früh

Beispiel von Heldenm:rt binstellte. Bethuen, 6. Sept. Die Leiche des Inge nieur Du Pon.t und die von zwei verunglückten Leuten der Rettungsgesellschaft. die mau suchte, finid heute morgens erstickt aufgefunden worden. Der italienisch-türkische Krieg. (Telegramme 'der „Bozner Zeitung'.) Ein Friedcnsvorschlag. Konstam tinopel, 6. Sept. Hier wir!» im Zusammenhang mit 'den Friedensverhandlun gen Her Vorschlag zur Lösung besprochen, wonach Tripolis un>d BencEasi autonome Staaten nn.ter dem Protektorate

Italiens Mdens. SchisfsdnrchsuchuncZen. K o n st >ai i i n o p e l,. 6. SMt. Zwei italie nische Kreuzer und ein Torpedobiooti durchsuchten am 2. j»s. im Hafen von 'AÄalia einen griechisch- amerikanischen Dampfer und mehrere Sezier. Serbien. (Telegramme ider „Boztter Zeitung'.) Ministerkrise in Serbien. Belgrad, 6. Sept. Seit ' gestern herrscht eine latente Ministerkrise, Hie Wen Grund ei>- nerseits im Gesnndheitszustomid des Ministerprä sidenten, aindererseitZ in Äer äußeren Situation

und in Differenzen im 'Ministerrate Hat. Die Krise, dürste in kürzester Zeit 'durch die Beru fung Passics zum Ministerpräsidenten gelöst werden. - Die Vorgänge in der Türkei. lTelegramme der »Bozner Zeitung'.) Konstantinopel, 6. Sept. Die Regie rung begiinnt inr Beamtenstand große Verändv- rungen vorzunehmen, Äie Absetzungen von Malis dauern fort, nunmehr werden aber auch Gouver neure und Mzegcuverneure abgesetzt. Die liberale Partei verlangt Hie Absetzung, weil Gr von den bisherigen Beamten für die Wahlen große

23 Kilometer nach Süden. Die Verluste des Feiges sind beträchtlich. Ä:n 7. d. wird Oberst Pein von! Sul el Toba> zu einein dreitägigen Erknndungs- zug in das Gebiet von llled Amran aufbrechen. ''Telegramme der ..Bonner Zeitung'.) Paris. 6. Sept. Im Ministerrat in Ram bouillet besprach! Ministerpräsident Psincare die Lagein Marokko und im Orient. Der Finanz» und der Kriegsminister ließen das Dekret über die neuen Bestimm inigen betr. den Sold und - die Verpflegung der Operationstruppen in Ma rokko

17
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/27_04_1914/BZZ_1914_04_27_5_object_368202.png
Page 5 of 8
Date: 27.04.1914
Physical description: 8
Str. 74 ^Bozner Zeitung^ (Südtiroler Tagblatt) Montag, den 27. Zlpril 1914. ^Äeue Schutzhüllen. Der alpin« Verein ,,Dr' Hochwandler', der auf dem Planes (HicheWand) ein schönes. Schutzhaus! besitzt, beabsichtigt m Bälde an die Erbauung eines zweiten Schutzhauses zu schreiten, und zwar diesmal in den Tiroler Ber- >gen. — Ein bedeutsamer Hüttenbau ist in/ der Glocknergruppe bevorstehend. Die Sektion. Wien des Alpenvercins Hot die cilte. verfallene Salm hütte erworben und plant deren Neubau

Richard Tomaselli in Strigno die Ehrenmedaille für Mährige treue Dienste zuerkannt. Die Epirvs-Zrage. Dura 5 zo, 25. April. Die Differenzen in der Epirusfrage sind bis auf einige Punkte berei nigt. Wegen der noch offenen Fragen werden die Verhandlungen fortgesetzt. DieBorgänge amBaktan« lTelegrmnm der „Bozner Zeitung*.) Miniflerwechsel in Montenegro. Cetinje, 26. April Der Minister es In nern. Grinic und der Kulwsminister Miuskew baben ibre Demission geyeben. Der Abgeordnete Szavo Vulotic wurde

. Aus Albanien. ' (Telegramme der „Bozner Zeitung'.) Italienischer Befpch in Dnrazza. Durazzo. 25. Avril. Nachmittag» erschien hier «in italienisches Geschwader unter der Füh rung des Herzogs v. Adruzzen und lief im Hafen >ein. Der Herzog und die Kommandanten wur den vom Fürsten in einstündiger Audienz em pfangen. ßtt'ZKjttßt « MtM>. (Telegramme der „Bozner Zeitung'.) Amerikanische Verstärkungen. Fünf FrigadeN in ^Stärke von über 3509 Mann sind von Galveston unter dem Befehl des Generals Funston

amerikanische Balman- aestellte, drei amerikanische und ein englischer Reisender von mexikanischen Truppen aus den Aügne herausgeholt und als Gefangene wegge- schleovt. Man befürchtet' daß sie hingerichtet werden. Nach weiteren Mevmnoen hat ein mexi- !kanif«^^ , MilMrattkaebot alle Cinfahrtszüge auf der Strecke nach Beracrm durchsucht und 20 ame rikanische Flüchtlinge sowie einen Enqländer oer- baftet. Die Verhafteten wurden standrechtlich er schossen. (Telegramme der „Bozner Zeitung.) Washington. 25. April

. Ellenbogen überbrachte die Grüße der österreichl» fchen Sozialdemokratie. Pittoni jene der Triester Genossen. (Telegramme der „Bozner Zeitung.) Der Schicht-Flug. Budapest. 23. April. Die Teilnehmer -'>l Schichtrkuge find heute zwischen k und 8 Uhr zum Rücksluge aufgestioaen. Mumd ist um 1l> Uhr 15 Min.. Boretd Uhr 16 und Witmann um 10 Uhr 2I Min. glatt standet. Der Weger ??nch?l wird erst am Abend auf dem FkugfeQe in Aspern erwartet.

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/09_03_1898/SVB_1898_03_09_6_object_2513218.png
Page 6 of 10
Date: 09.03.1898
Physical description: 10
und ungetheilter Beifall belohnte die lobenswerte Mühe des Vortragenden, dem auch vonseite des Sectionsvbmannes der Tank der Versammlung votiert wurde. Todesfälle. Den 4. März starb hier Herr Josef Lintner, Güterbesitzer und Weinhändler in der Kapu zinergasse im Alter von 74 Jahren. — Sonntag den 6. d. starb hier die Kutjchersgattin, Frau Barbara Maier, geb. Pattis, nach längerem Leiden im 55 Lebensjahre. Sie kennt stch nicht aus ! Wer? Die „Bozner Zeitung'. Der Artikel in der vorigen Nummer des „Tiroler

vollin haltlich nachdrucken. Vielleicht finden die Leser oen Zusammenhang zwischen den beiden Namen heraus. Die „Bozner Zeitung' hätte sich nicht so aufzuregen brau chen. Der Artikel gibt nur eine kurze Uebersicht über die Vorbereitungen, den Verlauf und das Ergebnis der Wahl. Gnrwesen. Die Meraner Fremdenliste Nr. 53 verzeichnet 5080 Partcien mit 8557 Personen. In Meran üben 42 Aerzte ihre Praxis aus. Dtteraner Nolksschanspiele. Für die aus wärtigen Besucher der berühmten Meraner Volksschau- spiele

des neuen Cabi- netcs. Bis Ernennung des neuen Ministeriums hat das bisherige die Geschäfte weiter zu führen. Wten, 6. März. (C.-B.) Die „Wiener Zeitung' veröffentlicht solgende vom 5. März datierte kaiserliche Handschreiben: Lieber Freiherr von Gautsch! Ich finde mich bestimmt, die voll meinem Gesammtminiilerinm sür die im Reichs- rathe vertretenen Königreiche und Länder erbetene Demission in Gnaden zu gewähren. Zugleich verständige ich Sie, dass ich den Geheimrath Fran^ Grasen Thun -Hohenstem

Bildung des neuen Ministeriums ehestens ent gegen. Wien, 8. März. (C.-B.) Die „Wiener Zeitung' veröffentlicht ein überaus huldvolles Handschreiben des Kaisers all Baron Gantsch, worin der Kaiser denselben in Würdigung der von ihm dargelegten Gründe von seinem Posten enthebt und daran erinnert, dass er unter schwierigen Verhältnissen Mit patriotischer Hm- gebuug und Treue dein Rufe des Kaisers be reitwillig folgeüd, durch unermüdliche Pflichter füllung um Krone und Staat sich neue Ver dienste erworben

der eisernen Krone erster Classe unter Vorbehalt ihrer Wiederverwendung. Der Kaiser spucht Loebl in neuerlicher Anerkennung seiner pflichl- getreuen und mit opferwilliger Hingebung ge leisteten ausgezeichneten Diensten den Dank und die volle Anerkennung aus. —- Die „Wiener- Zeitung' veröffentlicht ferner die kaiserücheu i Handschreiben, womit die neuen Minister ernannt, j beziehungsweise wieder ernannt werden. Wien, 8. März. (C.-B.) Das „Fremdell blatt', sagt, das neue Ministerium besprechend

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1881/05_03_1881/SVB_1881_03_05_1_object_2480873.png
Page 1 of 8
Date: 05.03.1881
Physical description: 8
«S «>L!»!l«s Wir Mi, «s »sich» ltz« ^«d» «lt Tltkv»? iZckrAnidki^-m L!«v« «ö tHr«i H»z«, U-«, v»?^Dich»«ts«p»g«bracht?ii»>^ 1«h» '^eZ«Äl d« ^»sA»!<sch« G«xkN/ Bis? lX. i» s«i««» Echr-K« «?.» ». D«««In: !SiS a» d« Retsiteur d?A Tt»l« v»ltt»l«tt«». ul XX. Jahrgaug, Bozell, Samstag, 51 Des Gewerbeausschuß des Abgeordnetenhauses und ! die— „Bozner Zeitung ^ Die von der Regierung mit Telegrammen und vom Preßbureau mit vor Regierungsfreundlichkeit triefenden Artikel« versehene „Bozner Zeitung' bemüht sich, auch ihren anderen Freunden

dadurch ein Sträußchen zu reichen, daß sie die Majorität des Abgeordnetenhauses, deren Unterstützung die Regierung recht schh benöthiget, in,einer kaum quaUsicirbaren Mise verdächtiget. Es frägt sich dabei freilich, wie viel dabei Absicht ist und wie viel auf die manchmal rührende Unkenntniß der Verhältnisse, die das Blatt an d'en-Wg!.lM,^>z«M^Wren^M — Neulich beschäftigte sich diese «Bozner Zeitung' in Pr. 42 mit dem Gewerbeausschuß und « producirte folgenden Satz: ^.»Seit mehr als ^ Jahren liegt

dem Gewerbeauschuß, dessen Obmann Herr Franz v. Zallinger ist, und in dem der fromme Vorarlberger Johannes Thurnher seinerzeit als Referent bestellt wurde, die neue Gewerbe ordnung vor, ohne daß man je hörte, daS Referat wäre endlich so weit gediehen, um in längerer oder kürzerer Frist dem Plenum vor-, gelegt Werden zu können.' ^ . s - :1 h ^ K So!die ^Bozner Zeitung'. Der Sachverhalt folgender r. - - . .Im vorigen Sessionsabschnitte hatte die Regierung eine Novelle zum Gewerbgesetz vorgelegt und wurde

Paragraph? schön Vollendet^ Von einer Sitzung deS Subcomit6's scheint/ die ^Bozner Zeitung' erzählen zu wollen,^ da in demselben Zallinger Ob- mann ist und Thurnher als Referent sich allerdings jn^Uicht sehr langer Begründung für obligatorische Genossenschaften ausge sprochen hat.' R es ch a u er wünschte und beantragte, däS Sub- comits möge sewe Arbeite« ststire«, bis der Gesammtausschuß sich über die Grundprincipien der Gewerbeordnung ausgesprochen. In Berücksichtigung deS UmstandeS

deS Ge- sammtauSschusseö zu verlangen. Thürnher,, der schou früher! auS GesundheitSrücksichtm und aus andern dringenden GrüÄen die Nothwendigkeit einer kurzen zeitwelligen Sn^ernung auS Me» darge- thau hatte, legte daS Referat nieder, um die Verständigung der 3 Refe renten nicht zu verzögern, und wnrde der polnische Abgeordnete Aami»Sfi zum Mferent« gWählt. — . - ^ . . . ' So viel zm Richtigstellung deS konfusen und dabei impertinent tendenziösen Artikels der „Bozner Zeitung.' : > Mancher Merale' Mastbürger dürste

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/01_02_1889/MEZ_1889_02_01_2_object_584554.png
Page 2 of 8
Date: 01.02.1889
Physical description: 8
geworden nnd wcun es irgend etwas geben kann, was die ihres einzigen, blühenden Sohnes beraubten kaiser lichen Eltern in diesem unersetzlichen Verluste auszu richten vermag, so ist es das Bewußtsein, daß bis i» die ärmste Hütte der ganzen weite» Monarchie heute ein Mitempfinden ihres Schmerzes herrscht, wie es nnr ein, in guten und schlimmen Zeiten so vielfältig erprobtes Volk seinein geliebten Herscherhanfe darzu bringen im Stande ist. Telegramme der „Merancr Zeitung'. Wien, 30. Januar, 2 Uhr Abends

eine Militär-Confcrenz unter Theilnahme der Kronprin zen stattfinden sollen. Gestern Abeud speiste der Kronprinz mit dein Grafen Hoyos in Mayerling. Es heißt, er sei heute Morgens, als der Kam merdiener in das Schlafzimmer trat, todt im Bette gefunden worden. Wien, 3V. Januar, 5 Uhr 45 Min. Abends.*) Soeben erscheint ein Extrablatt der ossi- ciellen „Wiener Zeitung', folgenden Wortlautes: „Ein erschütternder Schicksalsschlag hat das allerhöchste Kaiserhaus, hat alle Völker der öster reichisch-ungarischen

nahmsvoller Erkundigung durch die entsetzliche Nach richt von Schmerz überwältigt, daß der durchlauch *) Aus der heute Mttag ausgegebenen Separataus gabe der „Meraner Zeitung' wiederholt. tigste Kronprinz in Folge eines Schlaganfal les seine edle Seele ausgehaucht habe. Wie ein Blitz aus heiterem Himmel traf die er schütternde Kunde in der Hofburg ein. Bei dein unaussprechlichen Weh, welches das allerhöchste Kaiserhaus erfüllte, treten unwillkürlich auf jedes Oesterreichers Lippen die Worte: „Gott erhalte

, Gott schütze, Gott segne Se. Majestät deu Kaiser nnd das Allerhöchste Kaiserhaus und verleihe uns Allen Stärke und Kraft, ein solch großes Unglück standhaft zu tragen.' Wien, 30. Januar, 5 Uhr 45 Min. Abends. *) Der officicllen Darstellung der „Wiener Zeitung' gegenüber entfallen jene Versionen der Abend blätter, welche in Wiedergabe der ersten über das furchtbare Unglück nach Wien gedrungenen Gerüchte von anderen Ursachen des Todes unseres Kronprinzen, insbesondere von einem angeb lichen

Jagdunfalle, sprachen. Die Trauerbotschaft wirkte anfangs all seitig wie lähmend. Gegenwärtig durchziehen die Hauptverkehrsadern der Stadt große Menschen mengen, in deren Haltung sich tiefe Bestürzung, innigste Theilnahme kundgibt. Die Extra-Ausgabe der „Wiener Zeitung' wandert von Hand zu Hand. Auf den Telegraphenämtern herrscht ein kolossaler Andrang. Auf der Börse machte der Börsen- comniissär um dreiviertel 2 Uhr die Mittheilung vom Tode des Kronprinzen. Höchste Bestürzung ergriff die Besucher

21