378 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/03_03_1926/AZ_1926_03_03_2_object_2645644.png
Page 2 of 8
Date: 03.03.1926
Physical description: 8
durchaus anerkannt, welch wichtige Dienste Deutsch land leistet bei der Lösung dies Problems, den Zwiespalt zwischen orientalischem Weisen und nationalistisch-westeuropäischer Denk weise durch Förderung des Bildungswesens zu überbrücken. Vom-„deutschen' Wien, Von Olly >K«a rd-ach, Li-nz. (Fortsetzung.) Auch einer seilier Nachfolger, der Hof- kapelkneister Antonio Caldara, wurde durch seine süßen, frohen Melodien bekannt. Aus der Schar der italienischen Hof - poeten taucht die lorbeergekrönte Gestcut

Pietro ,M etastasi os au-f, dessen Opern texte als die besten seiner Zeit gelten. An der Spitze der weitverzweigten „Hos- Theatral-Aemter' stand als oberster Herr und Meister der „Musikfürst' Pio di E arpi di Savoia. Und als sich das Ballett immer mehr am Wiener Hof in Gunst setzte, waren es französische Tänzer «und Tänzerinnen, die, von Paris kommend, ihre graziöse Kunst in Wien zu hohen Ehren brachten. Die Phillebois und Selliers be gründeten ganze Ballettdynastien. Als der gelehrte deutsche

Dichter Pro- koff sich 1722 um die Äellö des deut schen Hofpoeten in Wien bewarb, muhte er sein Bittgesuch in italienischer Sprache abfassen! Noch unter Maria Theresia hatte der jeweilige deutsche Hofpoet (der nur an standshalber besoldet wurde) nichts zu wn, als höchstens manchmal eine Inschrift für einen Triumphbogen zu verfassen! Für Hof und Adel existierte zu jener Zeit eine deutsche Kunst überhaupt noch nicht, nur «das unterste Volk ergötzte sich in elenden Bretterbuden an den Spässen des Hans

- tenbcmda' ernannt und wiederholt mit sei ner Schar zu Hof berufen... eine Aus zeichnung, die damals noch n i o einer deut schen Truppe zuteil geworden war. Und der Franzose Selli ers erbittet sich 1741 von Maria Theresia das alte, leerstehende „Ballhaus nächst der Burg' und begründet hiermit die yervor- ragendste Kunststätte Deutschlands... das später so weltberühmt gewordene Wiener Burgtheater! Auch in der Hofburg wird fleißig Theater gespielt, nur ist um diese Zeit eine kleine Wandlung zu verzeichnen

, an Stelle der bis her dominierenden italienischen Bur lesken tritt die fr anzösische Komödie I Franzöfisch wird auch mehr und mehr dio früher italienisch -gewesene Sprache des Hofes und der vornehmen Kreise und im „deutschen' Wien sprach in jener Zeit nur das unterste Volt überhaupt deutsch, wenn man die kuriose Mischung aus Aus drücken aller Nationen noch „deutsch' nen nen will! , ll. (Die Franzosen am Vurglhealer.) Im Jahre 1753 wird Graf Wenzel Anton Kaunitz-Rietberg Hof- «und Staats kanzler

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/19_08_1921/MEZ_1921_08_19_4_object_630744.png
Page 4 of 6
Date: 19.08.1921
Physical description: 6
und es ist wirklich sehr zu bedauern, daß man nicht öfters Gelegenheit hat, ihren Weisen zu lauschen. Viel leicht ließe sie sich doch herbei, ab und zu auch Sonntags zu konzertieren. Pircha, 16. August. Vorgestern wurde bei uns der Kirchtag in altherkömmlicher Weise nach echter Tiroler Art begangen. Tie Reischacher Musik war in ihrer schmucken alten Nationaltracht gekommen und ließ schneidige Weisen er tönen und ein Männcrguartett sang alte Tiroler Liebem Nachmittags entwickelte sich beim Engelbergdr Wirt ein leb

haftes Treiben. Ter Wein war ausgezeichnet und Küche und Keller gaben ihr Bestes her. Die fröhliche SüTjujjiC und der .herrliche Gesang trugen nicht wenig zur gemütlichen Stim mung bei. Tie Misch,acher Musik,' die erst seit kurzer Zeit wieder beisammen ist, macht unter der tüchitigen Leitung des Herrn Davcü Koster erstaunliche Forch'chritte. Der Aßän- nerchor von Percha, an oem auch, Brunecker Mitwirken, läßt desgleichen nichts' zu wünschen übrig. Es war ein rechter Tiroler „Kirchta' uno er lvirü

uns noch lang iil Erinne rung bleiben. f Versammlungsberichte, Vereins nachrichten und Veranstaltungen. Reichsdeutscher hilfvverein Bozen. Freitag, den IS. August, Punkt 7K Uhr abends, im Posthotel Dorstandrsitzung. Ab S Uhr gesellige Zusammenkunft aller Mitglieder. F. <£. .Rapid', Dozen. Der F. C. Rapid Bozen gibt hiermit allen Vereinen bekannt, datz er ob 15. August 1921 sein Klubhelm verlegt hat und sind von nun an sämtliche Zuschriften an F. C. Rapid, Gast hof .Rosengarten'. Bozen, zu adressieren

. Bienenzuchlvereln Obermai«. Die Hälfte Futterzucker ist ringe- troffen und ist abzuholen bei Reichert. Billa Paulina, Obermais. Skadlkapelle des Kurorte« Meran. Heute, Freitag, den 19. ds., abends 8 Uhr: Gesamtprobe. Die Herren Mitglieder werden speziell ersucht, vollzählig zu erscheinen. Der Borsteher. 5m tzokel „Bayrischer Hof' findet am Sonntag, den 2>. ds , ob 8 Uhr abends bis 2 Uhr früh eine große Tanzunterhaltung mit ver stärktem Streichorchester statt. Flotte, vorzügliche Musik. — Moderne Tänze. — Feinst

2
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1928/01_12_1928/Suedt_1928_12_01_4_object_584828.png
Page 4 of 8
Date: 01.12.1928
Physical description: 8
, seitdem Mussolini, damals ein ziemlich unbekannter 'Journalist sozialistischer Färbung im „Popolo d'Jtalia' 1919 er klärte: „Man kann es nicht oft genug in Parlament und Presse sagen, daß Italien keinerlei Absicht hat, die Rechte der deutschen Bevölkerung von Ueberetsch betreffs Sprache, Sitte oder Selbstverwaltung anzutasten.' Heute hat der tatsächliche Beherrscher von Italien, der doch die Tiroler um jede Spur ihrer alten Rechte beraubt und ihnen die Stimmführer geknebelt hat, die Unverschämtheit

(impu-, dence) zu erklären: „Wenn irgend jemand außerhalb Ita liens meine Herrschaft in Südtirol ungünstig kritisiert, so werde ich die Tiroler dafür büßen lassen'. Und sein Wvrt ist ohne Widerspruch geblieben. „Es ist unmöglich für mich,' antwortete Sir Austen Chamberlain auf eine Anfrage im Unterhaus, „mich in innere Angelegenheiten einer befreundeten Macht einzumischen.' Vielleicht hat er Recht. Von einem Minister, der ausschließlich beststebt ist, einen unsicheren Frieden in Europa aufrecht

zu treten, und zwar gegen ein Versprechen von Landerwerb. Der Preis dafür wurde gezahlt, als man Oesterreich-Ungarn zerstückelte und die Grenzen Italiens im Vertrag von St. Germäin bis zum Brenner und über Triest hinaus erweiterte. Damit fielen 200.000 Tiroler von deutscher Nationalität und fast ebenso viele Slawen unter die italienische Herrschaft. Mit schwerem Herzen und trüben Vorahnungen ließ sich Präsident Wil son dazu herbei, aber wie in Vorahnung dessen, was inzwischen tatsächlich geschah

Empörung hervor gerufen. Aber Mussolini ist Meister der Lage. Er weiß, daß weder Jugoflawien noch, Deutschland zurzeit wirksam eiw- greifen können und bis dies möglich! ist, hofft er Slawen wie Deutsche zu entnationalisieren und mit seinen Ita lienern zu verschmelzen. Aber was die Tiroler betrifft, \ wird aus dem Buche von Reut-Nicolussi ganz klär, daß er ! wenig Aussicht hat, seine Hoffnungen jemals erfüllt zu s sehen. Trotz der elenden Behandlung der Tiroler — grausam und raffiniert in fast

, die Gräber der Toten entwechen, die ! Führer vertreiben, sie selber ins Gefängnis werfen, unter j irgend einem VorwaNde mit gemeinen Verbrechern zusam- i mensperren, mit Spionen sie umgeben und durch, eine ! gekaufte Presse ihnen die öffentliche Meinung des Aus- j landes nach Möglichkeit verderben — die Tiroler lassen sich j nicht brechen. Sie stehen so fest da, wie ihre Berge. Sie j widerstehen Bestechungen und Drohungen. Aber tief im : Herzen erwächst ihnen ein nie sterbender Haß, gegen Müs- ! folini

3
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1929/15_09_1929/Suedt_1929_09_15_1_object_587522.png
Page 1 of 8
Date: 15.09.1929
Physical description: 8
eine im weiten Maße liberale Politik zu befolgen.' Auch der Tiroler Landtag als Repräsentant des be troffenen Landes hat sich im Jahre 1919 naturgemäß viel mit der Frage der Abtrennung Südtrrols befaßt. Am 14 . April 1919 forderte er, daß ein Friede ohne Gewähr leistung des Selbstbestimmungsrechtes für Deutsch-Südtirol nicht unterzeichnet werde. Am 3. Mai erklärte bet Tiroler Landtag nach Be- -kamrtwerden von Wilsons Botschaft an Italien über die Wasserscheidegrenze, daß Tirol bereit sei, sich als neutrale

Republik zu erklären, wenn chm dafür Deutsch-Südtirol belassen werde. Am 12. Juni 1919 protestierte der Tiroler Landtag einstimmig und feierlich gegen die bekannt gewordenen Friedensbedingungen und er erließ folgenden Aufruf an die Völker der ganzen Welt: „Von der Gefahr der Zerreißung und Unterdrückung be droht, ftagen wir euch, Amerikaner der Union, die ihr euern Staat aufgerichtet aus dem Rechte der Völker, ihre Regie rung selbst zu bestimmen, die chr euch jederzeit für die Sache der Freiheit

und daß Deutschsüdtirol verhandelt und aus einer Souveränität in die ander« verschoben werde wie eine Ware? Gebt Antwort! Mit uns fühlt das ganze deutsche Volk, wir harren in Sorge der Entscheidung, ob jetzt das Recht obsiegt oder die alte Gewalt.' Am 4. und 31. Juli 1919 protestierten Regierung und Landtag von Tirol gegen die Verweigerung des Selbstbe stimmungsrechtes und erklärten, bie Lostrennung Südtirols stets mit allen Mitteln zu bekämpfen. Am 29. August 1919 wandte sich der Tiroler Land tag

mit einer Kabeldepesche an den amerikanischen Sena tor Lodge und erbat seine Intervention m der Tiroler Frage. Am 4. September 1919 erklärte der Tiroler Landtag, daß Tirol die eben bekannt gewordenen endgültigen Frie densbedingungen nicht als Rechtszustand anerkenne, und rief den Völkerbund wegen Wi^ergutmachung des ge- ! schehenen Unrechtes an. ! Alle diese Proteste waren leider genau so vergeblich, wie die unter zwei Malen erfolgten einhelligen Be schlußfassungen sämllicher deutschen und ladinischen Gemein

hatte: „Bei Einleitung der Friedensverhandlungen, welche den Weltkrieg zum Abschluß bringen sollten, wurde das nationale Selbstbestimmungsrecht aller Völker als Grundrecht der neuen Weltordnung ausgestellt. Dem Tiroler Volke, welches bereits im Laufe des 13. Jahr hunderts sich allmählich zu einer staatsrechtlichen Einheit zu- sammenschlotz, die später im Bestände der „Gefürsteten Graf schaft Tirol' ihren Ausdruck fand, wurde fein nationales Selbstbestimmungsrecht verweigert. Die Vertreter Südtirols

5
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1927/15_06_1927/Suedt_1927_06_15_5_object_580952.png
Page 5 of 8
Date: 15.06.1927
Physical description: 8
sind die Angehörigen von sprachlichen Minoritäten ermAhtigt, auf ihre Kosten Schulen zu unterhalten, in denen die Sprache der Minorität zugelassen ist; dieses Vorrecht ist nun aber der Minderheit in Italien verweigert. 11. Am 10. Januar 1926 wurde ein Dekret (Nr. 16), ver öffentlicht, das nicht nur gegen die Tiroler Minorität gerichtet war, sondern auch gegen die anderen Rassenminoritäten, die Italien durch die Frkedensverträge emvecleibt worden sind. Dieses Dekret besteht in einem einzigen Artikel, dessen erster

, mit den Grundsätzen des Ent wurfes im Widerspruch, stehe, erwiderte Dr. Maxwell Garnett, daß die Durchführung des Entwurfes die Be seitigung dieses italienischen Gesetzes bedinge. Randglossen zu Paul Herres Darstellung der Tiroler Frage. Bon Dr. Frantzl Nidermair. (Schluß.) Prof. Herre unterschätzt das historische Denken im Tiroler Volke, wenn er die Genesis des „Tiroler Natto- nalrates', dessen Betonung, das staatliche Selbstbeftm- mungsrecht mit Auflösung des dynastischen Bandes gegen über Oesterreich

1919 M Bern in deutscher, ftanzösischer und eng lische^ Sprache anonym herausgeben wollten, aber auf Geheiß des Tiroler Nationalrates, der inzwischen von verschiedenen furchtsamen und Parteipolitischen Elemen ten bearbeitet worden war, vernichtet wurde, dürfte Her re nicht zu Gesicht gekommen sein. Auch die Darstellungen vom Werdegang der Hilfsvereine bedarf größerer Ge nauigkeit. Der Bund für Südtirol, ,Heimat', wurde von Südtirolern aus engsten Landsleuten Mr überpar teiischen Wahrung

in Washing ton nach Amerika auf sich bezog und den Herre: Rudolf K. und Tiroler Politiker (S. 425) nennt. In Südtirol wirkten nach dem Friedensschluß einer der beiden bis herigen Landesvertreter im österreichischen Parlament, der Luserner Lehrerssohn Dr. Ed. Reut-Nicolussi, neben dem ehemaligen Statthalter Tirols und österreichischen Innen minister, Graf Friedrich Toggenburg, der M Bozen be gütert ist, und der gleich dem ersteren aus der jungen katholischen Akademikerschaft Tirols hervorgegangene

Rechtsanwalt Dr. Karl Tinzl von Schilanders als politi sche Führer innerhalb des „Deutschen Verbandes' der bürgerlichen Parteien.*) Erst später konnte der ehemalige Tiroler Landes hauptmannstellvertreter Baron Dr. Paul Sternbach von Bruneck hervortreten (S. 127). Das dominierende Dag- blatt des abgerissenen Teiles war „Der Tiroler' mit einer Auflage von 15.000 Abnehmern geworden, dem gegenüber die übrigen Tageszeitungen von Bozen, Meran und Brixen weit Mrüchstanden. An Bedeutung zunächst kam

6
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1936/26_11_1936/VBS_1936_11_26_2_object_3135693.png
Page 2 of 6
Date: 26.11.1936
Physical description: 6
IV des Londoner Seerüstungsvertraaes beitritt und diesen als vom 24. ds. an als für sie verbindlich annimmt. Enrilo 2. Seppl besitzt nichts als einen Bauernhof, dessen Katastralreinertrag 300 L. beträgt. Der Wert ist dann 21.960 L. Wenn keine Hypothek am Hof ist. braucht in diesem Falle keine An meldung gemacht zu werden, sondern berechnet das Dteueramt selbst den Wert aus der Steuer» liste und teilt dem' Besitzer mit, welchen Betrag an Anleihe er zu zeichnen hat. — Hat Seppl jedoch eine Hypothek am Hof

mit 9000 L. Wert. Außerdem ist er mit einem Drittel Mitbesitzer eines Waldes, der insgesamt mit 6000 L. be wertet ist. Da sein Hof und sein Waldanteil zu sammen 11.000 L. wert sind, ist er zur Anleihe- zeichnung verpflichtet. Sein Bruder Otto hat auch ein Höfl. das aber nur 7500 L. Wert hat. und auch ein Drittel oberwähnten Waldes. Da sein Gesamtbesttz aber zusammen nur 9500. L. Wert erreicht, ist er nicht zur Zeichnung ver pflichtet. Der Waldbesitz als solcher ist in diesem Falle

nicht anleihepflichtig. 5. Die Geschwister A, B und C haben zusam men einen Hof im Werte von 24.000 Lire, auf dem eine Hypothek von 5000 L. lastet.' Die Liegenschaft unterliegt der Anlekhepfticht. weil sie ein Gemeinschaftsbesitz ist. der 19000 &, also über 10.000 L. wert ist. Die Anleihe wird den. Geschwistern gemeinsam vorgeschrieben, unter! dem gleichen Namen, wie sie die Steuer zahlen.! 6. Die Geschwister Maria und Anna haben! je eine Wiese. Die Wiese der Maria ist 8000 L. wert, die der Anna 6000 L.: beide

zusammen be sitzen zur Hälfte einen Wald, der 12.000 L. wert ist. In diesem Falle wird der Wald mit Anleihe belegt. Maria besitzt insgesamt Liegenschaften ittt Werte von 30004-6000 --- 9000, ist also für ihre eigene Person nicht mehr anleihepflichtig, sondern zahlt nur die halbe Anleihe, die. auf den Wald kommt. Anna hingegen bat einen Gesamt- besitz von 6000 (Hof) -L. 6000 (Waldanteil), somit zusammen einen Wert von 12.000 Lire. Anna unterliegt nun auch auf ihren eigenen Namen der Anleihe, jedoch

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/01_12_1920/TIR_1920_12_01_2_object_1974399.png
Page 2 of 8
Date: 01.12.1920
Physical description: 8
tion. die den uns zugefügten Schlag ins Gc ficht nicht ungeschehen macht — ja nicht einmal schwächen kann. Der Eindruck ist vielmclu. wir hätten ihn nunmehr u: ossizielier Form inii Brief und Siegel. Vielleicht — hosjentlich' — merzt das deutsch,' Ä>olk die Scharte aus und gibt u'is jene Genugtuung, die Simons zu g.l'ru ni-ln z^^iiti ist W>r wollen Klarbeit! Ein Kominentav zur neuen Simoüsrcde. Wien, 29. Novc i'.brr Zur Antwort d.; dcutsil'en Reiks-sniin-slers Sinwns über di: Siil- tiroler Frage

zu verleihen. Tiroler VMOarlei. Tiroler Volkspartcivcrsainmlung in Bozen. Am Mittwoch, den 1. Dezember, findet um 8 Uhr abends beim „Psau' dcr gewöbnliche Mi'- woch-Abend der Tiroler Volkspartei statt: Tagesordnung: 1. Bericht über den Bezirkstag: 2. Vorlage eines Entwurfes für den Orts- staiut,- 3. Festsetzung dcr Jahresversammlung: 4. Allfälliges. Um zahlreiches Erscheinen ersucht Der Ortsausschuß Bozen. Versammlungen der Tiroler Volkspartei. Aus St. Pauls wird uns geschrieben: Am Sonntag

, den 28. November, fand um 4 Uhr nach mittags bei dcr „Post' eine öffentliche Versamm lung der Tiroler Volkspartei statt, die von etwa bis Kl» Mitgliedern besucht war. Als Gastredner war Herr Advokat Dr. Luchner aus Meran er schienen, dcr sich in seinen eindrucksvollen Ausfüh rungen vor allem mit den gegenwärtigen wirt schaftlichen Problemen besaßte und hiefür reichen Beifall erntete., Nach' lebhaster Wechselrede gin gen die Versammelten um V Uhr auseinander, je der mit dem festen Vorsat;, mit allen Kräften

dieser Verhältnisse nur durch die Erneuerung der Herzen im Sinne wahren Christentums möglich sei, schloß der Redner seine gedankenreiche Aus führungen unter allgemeinem Beifall. Nachdem nun die Mab! des Ortsausschusses stattaewnde' Mittwoch, den 1. Dezember iW hatte, erteilte der Vorsitzende Herrn Otto V i n nt- zcr aus Bozen das Wort, der in etwa halbstün diger Rede über Programm und Organisation de? Tiroler Volkspartei sprach und sich besonders ein gehend mit dem Pstichtenkreis des Ortsausschus ses Und feiner

Arbeitsweise befaßte. Hieraus sand die Ausnahme von Mitgliedern statt. Die vW. etlvs IM Eesinnungsgeuosse» besuchte Versamm- luM,brachte der Tiroler Voltspartei einen vollen Erfolg; es steht mit Sicherheit zu erwarten, da'z der neugewählte Ortsausschuß in Bälde alles or ganisiert haben wird, was in Girlan christlich uch tirolerisch denkt. Sozialdemokratische Versammlungsstörer. Am Sonntag, den 28. November nachmittags fand in St. Jakob bei Bozen eine Z-2-Versai»m- lung statt

8
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/22_11_1923/VBS_1923_11_22_2_object_3118210.png
Page 2 of 12
Date: 22.11.1923
Physical description: 12
hall zu geben von unserem nur zu berechtigten Klagerufen. ' Am stärksten kommt dieses Echo aus dein benachbarten Tirol über den Brenner Heroin. Nur ganz kurz kann ich darüber berichten ' (Sitte denkwürdige Kundgebung. Der Tiroler Landtag hat anr letzten Frei tag fein« einhellige Stimme erhoben ftir uns. Ich lasse hier die Berichte kurz folgen, rvie sie von dort hereingelangt sind: Alle drei Parteien des Landes stellten in der Sitzung des 16. November folgenden Dringlichkeitsantrag: Der hohe

das berechtigte Verlangen der Tiroler nach Wahrung der Rechte der Deut schen in an den Völkerbund weiter- zuleiten und diesen um sein sofortiges Ein schreiten zu ersuchen. Aus der Aussprache über diesen Antrag seien hier nur die Worte des Sprechers der Tiroler Volkspartei Mons. Dr. Haid eg - ger auszugsweise wiedergegeben. Er führte aus: „Wenn die ehrwürb. Hal len dieses Hauses reden könnten, so würden sie ihr Erstaunen ausdrücken über die De batte, die wir heute führen. Bis vor kurzem

(großer Stadt- saal) an. — Dieser war bis aufs letzte Plätzchen besetzt. Nach den mit rauschenden Beifallsstürmen ausgenommenen Reden der Vertreter aller Parteien wurde einstimmig eine Entschließung angenommen, in der es u. a. heißt: .... Die am 18. November 1923 zu freier Meinungsäußerung versammelten Tiroler aller Berufe und Pateien entbieten ihren Landsleuten im Süden herzlichen Bru dergruß und ersuchen, auf Grund des Rechtes und der Pflicht aus gemeinsamer Abstam mung, Sprache, Religion

nichtitalienische Inschriften, Warenbezeichnungen und der gleichen anbringen. Bei uns ist dies heute schon in vier politischen Bezirken verboten, und es liegt bereits eine Verordnung des Präfekten von Trient vor, wodurch dieses Verbot in den nächsten Jahren auf alle Be zirk« ausgedehnt wird. In rein deutschen Städten und Dörfern wird in der Oeffent- lichkeit kein deutsches Wort mehr zu losen sein, und mit den uralten deutschen Orts namen werden auch die ehrwürdigen Hof namen verschwinden. Es wird kein Schloß

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/28_06_1921/BRG_1921_06_28_1_object_773120.png
Page 1 of 4
Date: 28.06.1921
Physical description: 4
in Innsbrucks Gestern traf in Innsbruck Bundespräsident Dr. Harnisch ein und wurde am Bahnhof von den Landeshauptleuten und Bürgermeister Greil empfangen. Rach Abschriften dev Ehrenkompagniee begab sich der Präsident in den ..Tiroler Hof'. Nachmittags begab sich -Dr. Haimfch zu offiziellen Empfängen ins Landhaus und Rathaus. Abends fand ein offizieller Empfang der Vertreter der Behörden^» Geistlichkeft. Korporationen in der Hofburg statt. Im Stadtthearer wurde in Anwesenheit Dr- Hainisch „Lohene grin

Lagerimsga-e: . um Abholen monatlich . .Lire 3L0 _Jlit Post ober Zustellung . . „ 4.— Fürs Ausland 5.— Wöchentllch 2«alige Ausgabe: Um Wholen monatlich . . Lire L7S Rit Post ober Zustellung . . » 190« Fürs Ausland . . . . . „ 2.20 8« mit den Beilagen: NSolausblatt, Tiroler Jugendwacht» Die FvM» Merarische Rundschau Redaktion und Derwaltung: Meran. Berglauben 62. — Telephonruf: Verwaltung Nr. 47, Redaktion Nr. 15«. — SchM der Snseraftn-Annahme vormittag» »Uhr. ilr. (43 Dienstag» den 28.3uni 1921

' als FestvorsteNung gegeben. (Tirpler in Oberschlesien.) An der Teste dev deutschen Selbstschutzorganisatiouen in Oberschlesien kämpft auch ein Bataillon Oesterreicher. davon eine Sturmkoin- pagnie ..Tirol'.die sich bei den Kämpfen uM den Knoten- puntt Kandrzin mst Ruhm geschlagen hat. Dieser Sturm- kompagnie gehören zumeist Tiroler Hochschüler an. Am nicht zu bezweifeln, daß neben den militärischen auch die 21. ds. wurde sie vom deutschen Oberkömmandanten m politischen Kreise Polens davon Kenntnis

des 23. polnischen Telegraphen-Bütailwn sagte ler 1. Klasse. General Hosfer hielt eine warinenwfundene Ansprache an die Tirofföv. die da dranßm heldenhaft ftlv den Schutz deutschen Kulturoodens gegen die poimschen Räuoerhorden ihr Leben einsetzen. Die Kompagnie führt die grün-weiß-grüne Tiroler Schützenfahne mst dem ro ten Adler. Ausschluß der Kommunist en vo m preu ßischen Verwaltungsdienst. — Der MinDer d«S Innern erläßt eine Verordnung, wonachs die Ko>mnun.isten vom öffentrichen Veynaltungsdienst

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/04_12_1920/BRC_1920_12_04_2_object_121237.png
Page 2 of 8
Date: 04.12.1920
Physical description: 8
einiger Anträge des Finanzausschusses einige Aus lieferungs-Anträge des Verfassungsausschusses zur Besprechung. Landeshauptmannstellvertreter Dr. Gruener hatte dem Bundeskanzler Dr. Mayr in einer Sitzung der Tiroler Landesregierung ein doppel züngiges Benehmen vorgeworfen und ihn beschul digt, sich eine Vollmacht für die Reife in die Schweiz erschwindelt zu haben, um von dort aus die Besetzung des Landes durch italienische Truppen zu betreiben. Bundeskanzler Dr. Mayr hat den Dr. Gruener beim Bezirksgericht

wegen Ehrenbeleidigung geklagt. Der Landtag stimmt der Auslieferung zu. Vor den Nationalratswahlen hatte Abg. Hof rat Dr. Schoepfer an den Bauernrat ein Schreiben gerichtet, in dem er den Landeshauptmann Schraffl der Bestechungs- und Stimmungsmache beschul digte. Da Hofrat Dr. Schoepfer selbst seine Aus lieferung beantragte, stimmte das Haus dafür. Vor einigen Monaten wurde in der „Bolks- zeitung' ein Brief des Hof- und Gerichtsadvokuten Dr. Ascher in Wien an Dr. Steidle und ein Brief des Genannten

an den Hauptmann Obwurzer, den Stabsleiter der Tiroler Heimatwehren, ver öffentlicht. Es wurde festgestellt, daß diese Briefe auf der Post gestohlen und an die „Volks zeitung' zur Veröffentlichung weitergegeben wurden. Der Mittäterschaft dringend verdächtig ist der ver antwortliche Redakteur dieses Blattes, der Abge ordnete und Vizebürgermeister Martin Rapoldi. Eine Eisenbahntruppe für Rordtirol. Die Heeresverwaltungsstelle in Innsbruck teilt mit: Es wird aufmerksam gemacht, daß möglicher weise

11
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1931/15_04_1931/Suedt_1931_04_15_1_object_469405.png
Page 1 of 4
Date: 15.04.1931
Physical description: 4
mit wahrer Herzensbetrübnis vom Verhängnis jener Diktate. Tirol ist diesem Kreise wohl be kannt und die Unterdrückung unserer Landsleute wird ernst verurteilt. Die verantwortlichen Amerikaner gaben mir auch offen zu, daß der Anteil, der den verstorbenen Präsidenten Wilson in der Tiroler Sache trifft, geradezu vechängnisvoll war. Ich erhielt Einblick in wertvolle Aufzeichnungen von der Pariser Konferenz und mußte zu meinem Erstaunen fest stellen, daß dieser Anteil Wilsons ausschlaggebend

von den amerikanischen Sachverständigen Auto nomie, Militärfreiheit, weitgehende kulturelle Selbständitz- kit und namentlich auch das Recht beantragt worden, wenn die italienische Herrschaft sich nicht bewähren sollte, vom Völkerbund eine andere staatliche Oberhoheit zu verlangen. Wilson habe aber gerade in der Tiroler Sache seinen Be ratern ebensowenig Gehör geschenkt wie den übrigen Alli ierten, sondern in vollständiger Unkenntnis der Landesver hältnisse den Italienern eine überstürzte Zusage gemacht. Seymour

sagte mir wörtlich: .Die Tiroler Frage ist die einzige, welche in Paris nx geprüft, sondern nur entschieden worden ist.' Im gleichen Sinne äußerte sich Oberst House, mit dem ich auch in Verbindung trat: „Es ist mir heute noch unverständ lich, was Wilson veranlaßt haben kann, den Italienern Südtirvl auszuliefern.' Der Hifwriker des Präsidenten Ray Stannard Baker fügte allerdings hinzu, Wilson habe diese Entscheidung bis zu seinem Tode bitter bereut und er er suchte mich: „Sagen sie ihren Landsleuten

, daß ich ihr Schicksal aufs tiefste bedaure und daß sie des Mitgefühls meiner Freunde gewiß sein können.' In der amerikanischen Literatur über die Friedensver träge wird übereinstimmend die Brennergrenze als ein Bruch der von Amerika verkündeten Grundsätze und als eine schwere Ungerechtigkeit gegen die Tiroler bezeichnet. Die gleichen Eindrücke gewann ich in England. In den Akten der Friedenskonferenz liegt ein Entwurf des englischen Obersten Cornwall zur Tiroler Frage. Cornwall erklärt, es könne von einem Rechte

Italiens auf das deutsche Südtirol keine Rede sein. Er schlage daher eine Linie vor, welche der Grenze zwi schen Welschtirvl und Deutschtirol folge, wodurch sowohl dem Nationalitätsprinzip als dem Selbstbestimmungsrechte der Tiroler Rechnung getragen werde. Die englische Delega tion hat sich ehrliche bemüht, die Italiener von der Forde rung, nach der im Londoner Vertrage vereinbarten Grenze abzubringen. Ich habe das Protokoll einer Sitzung des Vie rerrates gefunden, worin Lloyd George den Italienern

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/23_03_1923/TIR_1923_03_23_2_object_1987288.png
Page 2 of 6
Date: 23.03.1923
Physical description: 6
friedlich schliefen, ver suchte sie sich mit einem Messer die Ädern zu öffnen, was jedoch schlecht gelang, da nur wenige Ltittspuren neben ihrem Lette zu sehen waren. Dann holte sie sich eine Hanf schnur, befestigte sie an einem Mauerhaken a Erlagscheine. Der heutigen Ausgabe des Blattes liegen für die auswärtigen Abonnenten des „Tiroler' die Erlagscheine zur Einzahlung der Bezugsgedühren sür das kommende 2. Vierteljahr bei. Wir bitten die Einsendung ehest veranlassen

- Vereines fanden sich am 18. März zum er- stenmale nack dem Kriege die Weltsprachen- freunde Südtirols und des Trentino im Gasthof „Bayrischer Hof' zu einer gemütli chen Besprechung zusammen, deren haupt sächlichster Zweck einer gegenseitigen Füh lungnahme Gleichgesinnter zu Nutz und Frommen der Esperantobewegung in beiden Landesteilen galt. Unter den zahlreichen Gästen erschienen auch Prälat Dr. Vernarb Haller aus neuen ist. ferner die Dclcaier- roler' , an der Wand neben ihrem Berte und erhäng

. ?>ik Mi'^N>'dsoebüt>- ren per I9ZZ wurden üb.'r Beichlun der General- TNodeneubeiten in Ramaille und Rokzhaar brinat Hütsalcni Wera aus Wien. Bo?en. Äarkstraße 5. 291c Zch habe mir den Tiroler' bisher öfter einzeln gekauft. habe jedoch gesehen, daß ich dabei teur r weg komme, als wie im Abonnement. Ich abon- inere deshalb ab 1. April den .Tiroler' und hole mir denselben in einer Ihrer Verschlei»!- stellen ab. Freitag. d«n W. Äkär> ,g,Z Versammlung wie folgt felN-ichi: für Lire, für Anzestellte 12 Lire. e.u^crz

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/08_06_1920/BRG_1920_06_08_2_object_751557.png
Page 2 of 4
Date: 08.06.1920
Physical description: 4
, die früher als Hof- Prozession gehalten wurde, an welcher der Statthalter als Vertreter des Kaisers tekluahm, wurde von der Landes regierung als Laudesfeier übernommen. Hinter dem Allerhetligsten schritt als Vertreter des Landes Tirol der der Landeshauptmann und die Mitglieder der Landesregte- rnug und deS Landesrates. Es heißt allerdings, daß von sozialdemokratischer Sette ein Protest gegen die Erklärung dieser Fronleichuahmsprozessiou als Laudesfeier in Aussicht stehe. Der sozialdemokratische

»och immer gestattet, ihre Talgrüude zwischen Schwaz uud Jenbach mit Erlen auen zu bepflanzen, avstalt den Grund und Boden an aubaulustigr Leute gratis abzugeben, damit sie Weizen und Kartoffel aubauen könnten und die Volks ernährung davon einen Nutzen hätte. Der „Tiroler Anzeiger' hat damals sofort auf die Ausiänkerung des sozialdemokrattschen Apostelfürsten reagiert uud gesagt, daß die Gcofen Enzenberg keine solchen Esel wären, sich mit dem kärglichen Ertrag der Erkeuonen' zufrieden zu geben

, wenn d'e betriffenden Gründe zu Wetzenäckern geeignet wären, aber in den Talniederungen, die Jahr um Jahr durch die Wasscrstauungeu in einen Sumpf verwandelt werden, erstickt das Sratgut uud ist nur schade um die aufgcweudrte Arbeit und den Samen. Einem solchen Kultmwechsel müßte eine gründliche Junregulterung voraogehen. Jetzt stehen wir tu der Periode des Hochwassers und flugs wird in den zur Sozialdemokratie haltenden „Inns brucker Nachrichten' der Tiroler Landtag verantwortlich gemacht

, daß er die Junregulterung nicht durchgrführt habe, anstatt parietpolttischeu Streitigkeiten sich htnzugeben. Nun ist der Tiroler Landtag 1. von 1914 bis zu den N-u- wahleu tm Juni 1919 nicht dctsammeageweseu, 2. wurden tu den neuen Landtag die parteipolitischen Streitigkeiten gerade von den Sozialdemokraten hiuetngctrogen uud von den „Innsbrucker Nachrichten' liebevoll anstatt der wirtschaft lichen Arbeit gefördert, 3. sollten die Herrschaften einmal das Rätsel lösen, wie man, selbst wenn die Junregulterung beschlossen

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/29_10_1921/BRG_1921_10_29_7_object_780086.png
Page 7 of 8
Date: 29.10.1921
Physical description: 8
.) Wie uns aus Mals berichtet wird, wird dort am 1. November eine Filiale der Tiroler Bereins- banks-eröffnet? Die Geschäftsräume befinden sich vorder hand im I.Stock des Posthotels. Die Errichtung einer Bankfiliale wird hier allgemein begrüßt, da damit einem vielfach geäußerten- Wunsche der Bevölkerung entsprochen wird. ' 5012 (Zur Enthüllung des Purgerdenkmals in Gröden() Der schöne Dolomitenvrt St. Ulrich in Grü ben rüstet, unt die.feierliche Enthüllung des Denkmals für den Erschließer des Gebietes Johl. Papt

wegen lüderlicheu LrbeuSwandelL obge» schafft: Cäsartva Calltart, 30 Jahre akh geboren: i» UutrrmaiS. zust. nach Gargozon, Snsaüna Uuterraiuer. 1899 tn Psarr»Wrrfrn in Salzburg geboren, Maria Glück aus Meran, 19 Jahre alt,'und Barbara Haslauer, 1892 In Hallria geboren, sämtlich Mägde von Beruf, die schon wiederholt beanständet worden fiuo. (Auflassung der Krämermärkte in Ster zing.) Aus Sterzing wird dem „Tiroler' geschrieben, daß der Bürgerausschuß dieser Stadtgemeinde .in seiner Sitzung

vom 24. Sept. 1921 den Beschluß gefaßt hat, die Krämermärkte an Markttagen in der Weise aufzu- hebcn. daß fremden Krämern der Besuch von Märkten nicht niehr gestattet wird. !— In der Stadt Sterzing werden demzufolge in Hinkunft keine Krämer-, sondern nur mehr Biehmärkte abgehalten werden. (Steinwürfe auf einen Zug.) Bor mehreren. Tagen unternahmen, wie die „I. N.' melden, die beiden Tiroler Schriftsteller Artur Wallpach aus Innsbruck und der Bozner Rechtsanwalt Dr. Oskar Luchner eine Jta- lienreise

(Hotel Bayrtscher Hof.) Sonntag, 30. Oktober, große Tavzuurrrhaltnug mit verstärktem Streichorchester. Beginn 8 Uyr abends. Ende 2 Uhr früh. (Komiker Peppt Refch) tritt am Sonntag abkvds im Gasthof Burggräfler auf. Konzert der Kapeüe Häwmerle. Zu zahlreichtm Besuche ladet höfilchst em R. Rehrts. LOS! (Etablissement Marchetti.) Täglich Abend^uzert mit Tanz im Konzrrtsaal. Wiener Salouquartett. Begum 9 Uhr abends. Ende 2 Uhr früh. (Sterukivo): SamStog nvd Sonntag ivtlrkffavtrs cmerikanÜchrS Drama ans

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/30_07_1919/SVB_1919_07_30_5_object_2527349.png
Page 5 of 8
Date: 30.07.1919
Physical description: 8
. Der gefangene Abge ordnete der Bauernpartei Rudic wurde mit Ge walt befreit. Die Armee befindet sich in vollkom mener Auflösung. Die Soldaten verlassen die Ka sernen unter dem Rufe „Nieder mit den Serben.' Die Offiziere und Unteroffiziere reißen sich Rangs- Tiroler Volksblatt. abzeichen von den Uniformen. In Wgrras und Agram kam es zu Straßenkrawallen, welche noch fortdauern. Die Bahn- und Telegraphenverbindun gen südlich von Esseg sind unterbrochen. Weitere Berichte melden, daß die Serben den Aufstand

bestanden, bis die Jsonzostellung ge wählt wurde. ^ Ueber Albert Plattner, den berühmten Tiroler Porträtisten uud Maler tirolischen Bauernlebens in Innsbruck, der im Juni dieses Jahres in Innsbruck verschieden ist, schreibt Dr. Anton Dörrer im „Allg. Tir. Anz' eine Wür digung dnrch mehrere Nummern, im 5. (Schluß-) Artikel u. a. über Plattners Weltanschauung: Albert Plattner liebt' es, vom Glau bens- und' Gemütsleben seiner Ttroler jene großen Züge hervorzukehren, die tief im Innern des Volkes wurzeln

, eine Kreidezeichnung, stellt zwei alte Eheleute rastend auf der Bank vor ihrem Bauern anwesen dar. In allen Werken zeigt sich Albert Plattner als fortschreitender Künstler, als biederer Tiroler und guter Volskenner, als gemütsreicher Denker und phantasievoller Zeichner. Durch seine Farben- freudigkeit und großzügige stille Einfachheit hatte er die Erwartung für sich, ein Liebliugskünstler des Volkes zu werden. Bahnbrecher odrr Neuerer war er nicht und doch wird er die Zukunft für seine Werke gewinnen

, weil sie die eines Meisters sind. Die Tiroler Künstlerkammer, bei deren Grün« dnng Albert Plattner mit seiner ganzen Impul sivität und idealen Begeisterung wesentlich mitge wirkt hat, beabsichtigt, eine Gedächtnisausstellung seiner Bilder zu veranstalten. In dem Tiroler heft des „Donauland' wird sein Schaffen von fach männischer Seite gewürdigt werden. Auch andere Publikationen über Plattner nnd Reproduktionen seiner Werke sind in die Wege-geleitet. Sie alle bezeugen, daß er uns Tirolern ein wertvoller Künstler

war und bleibt. Mir (Dr. Dörrer) war er mehr. Es wäre eine Arbeit für sich, Albert Plattner als Jnnsbrncker Persönlichkeit zu charakterisierten und seine Erzählererfolge festzustellen; denn so manche Tiroler Geschichten aus der Feder eines Rudolf Greinz und andere Schriftsteller hat zuerst Maler Plattner beim „Speckbacher', „Jörgele',im „Kasino' oder auf der Straße in seiner ehrlich-drastischen tirolischen Kernart zum Besten gegeben.'

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/23_03_1921/TIR_1921_03_23_3_object_1976383.png
Page 3 of 12
Date: 23.03.1921
Physical description: 12
Mittwoch, den 23. März 1321, «Der Tiroler* Seite 3 Mäßigung zu erzielen. Zun, Schluß wurde Graf Sforza von Lloyd Georg« und Briand einfach vor die vollzogene Tatsache der Ablehnung des letzten deutschen Gegenvorschlages gestellt. Das ist für Ita lien gewiß schmerzlich, aber es ist die notwendige Folge einer Politik, die darauf ausging, die Mittel mächte niederzuwerfen, in deren Verbaich es eine Teilung hatte, die es an der Seite seiner neuen Freunde nie haben kann. Nun noch einige Episoden

zustehen soll, diese Funktion sozu sagen in eigener Regie zu übernehmen. Niemand wird leugnen, daß dieses Projekt gro ße Vorteile aufweist, worunter wohl der größte der ist, daß es öffentlichen und privaten Kredit in geschickter Weise verbindet. In Oesterreich selbst ist man der Hoffnung, daß anstatt der bisherigen Versprechungen der Enten te nun mehr endlich die Taten folgen werden. Tiroler Bollsjmrtei. Versammlung in Wangen. Bon dort wird uns geschrieben: Sonntag, 2V. März, fand im Gasthaus Moar

unter dein Vorsitze des hiesigen Vorstehers Herrn Seebacher eine Versammlung der Tiroler Volkspartei statt. Das Gastlokal war bis aufs letzt« Plätzchen gefüllt, ja einige hatten sogar die „Ofen« brugg' mit Beschlag belegt. Kooperator P. Wik» sried Leiter begrüßte im Namen der Ortsgruppe die Anwesenden und erteilte dein Herrn Bauerucat Windisch das Wort. In fließender und gemein verständlicher Rede besprach dieser die bischerigen Leistungen der Pqrtei, des Deutschen Verbandes, entwickelte die Lage

, welche noch nicht Mitglied der Par tei waren, ihren Beitritt erklärten. «k Es wird uns geschrieben: Am Iosefitag fanden in Altrei und Trüden 8 2-Versaninilniig der Tiroler Volkspartei statt, von denen jede einen Be^ such von über 1l)V Gesinnungsgenossen a»fz»we:sen hatte. Der Bericht der Parteileitung, von Herrn Vinatzer aus Bozen erstattet wurde, mit Dank zur Kennnis genommen. Den breitesten Raum nahm die Aussprache über die kommenden Wahlen ein. In der vollen Erkenntnis, daß es sich auf jeden Fall, wie immer

Stunde eine Z 2-Versammlung einberufen werden mußte, welche von den zzvei erschienenen Carabinieri nach längeren Verhandlungen zugelassen wurde. Der Besuch war großartig: kein einziger Gsriller fehlte! Nach Begrüßung der Erschienenen erörterte Herr Otto Viiiatzer Ziel und Grundsätze der Tiroler Volkspartei, sowie die Art ihrer Organisation und erstattete anschließend einen kurzen Bericht über die bisherige Tätigkei der Partei. Besonders eingehend wurde über die Wcihl gesprochen, sowohl

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/20_01_1921/TIR_1921_01_20_2_object_1975296.png
Page 2 of 8
Date: 20.01.1921
Physical description: 8
. Die Amerikaner wollen sie natürlich fer tigstellen. Dann aber ist England gezwungen, ih nen etwas Gleiches gegenüberzustellen, wenn es seine Vorherrschaft behalten will. SefterrM Eine Änschlvhaktion im Tiroler Landtag. In der gestrigen Landtagssitzung brachten die Großdeutschen e'rnen Dringlichkeitsantrag ein, wo rin die Landesregierung aufgefordert wird, sich wegen der Abstimmung über den Anschluß Oester reichs an das Deutsche Reich sofort mit der Bun desregierung ins Einvernehmen zu setzen

n. die Volksabstimmung im eigenen Wirkungskreise am 27. Feber 1921 durchzuführen, falls die Bundesre gierung nicht einen früheren Tag bestimmt oder für die Abstimmung nicht den ersten Sonntag im März festsetzt. Die Sozialdemokraten stellten den Antrag, die Bundesregierung möge die Volksab stimmung durchfuhren und gestützt auf das Ergeb nis der Volksabstimmung möge die Bundesregie rung an den Völkerbund mit dem Ersuchen um Aufhebung des Anschlußverbotes herantreten. Der Antrag der Großdeutschen, der von der Tiroler

MeldNwze». . «Line kürzlich erschienene Ausgabe der .M zetta Usficiale' enthält die Bestimmungen übe das Optionsrecht und die Naturalisation. : D'Annunzio hat nach Verabschiedung voi» Natiouglrat von Fiume die Stadt verlassen Tiroler Bollsjmrtei. Versammlungen. Der Tramlner Prozeh. — Für die ZMlilSrfre!he!> und die Einlösung der Kriegsanleihe. Am Sonntag, den S. Jänner, fand in Tra min eine Versammlung der Tiroler Volkspartei statt, die einen außerordentlich guten Besuch auszu weisen

hatte; es waren über 3t>v Sesinmmgsgenos- sen erschienen. Unter den Anwesenden besonder! sich auch der hochw. Herr Pfarrer Egger, Herr Bürgermeister Waid und als Vertreter der politi« schen Behörde Herr Bezirkssekretär Erspamer. Um 4 Uhr eröffnete der Vorsitzende Herr Anton Tha ler, Mitglied des Bezirksausschusses der Tiroler Volkspartei, die imposante Versammlung und er teilte nach Begrüßung der Erschienenen Herr» Partei-Obmann Dr. Reut-Nicol^tssi da« Wort. Uitter allgemeiner Spannung gab Redner einen eingehenden Bericht

über den Traminer Pro zeß. Viele Zusammenhänge wurden klar, die man bisher nur geahnt hatte. Hierauf wurde die gegen wärtige politische Lage unserer Heimat eingehend erörtert, die Wahlkreisfrage besprochen und ein» Reihe wirtschaftlicher Fragen behandelt. Nachdem Redner unter lebhaftem Beifall geen det hatte, ergriff Herr Alois K e rfch baumerou» Tramin das Wort und forderte in sehr wirkungs voller Weise zum Ausharren und zum eisernen Zu- sannnenschluß in der Tiroler Volkspartei auf. Zum Schlüsse

19
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/18_10_1919/BZN_1919_10_18_2_object_2463511.png
Page 2 of 4
Date: 18.10.1919
Physical description: 4
in Wiener -Neu-> stadt käuflich erworben. — Herr Raimund Audi.« Obsthändler in St.. Jakob bei Bozen hat einen Wein » garten im Ausmaße von 77 Ar 80 Quadratmeter den Preis von 40.000 Kronen an die Eheleute Jc l Hann Pichler und Anna Pichler geb. Wenter, B- I sitzer in Gries verkauft. . I Aus der Zeitungswelt. I Nach IZjährigem Wirken in der Redaktion d-:I Neuen Tiroler Stimmen' ist diese Woche We!: I Priester Herr Anton Ts chöll von Innsbruck .zi l schieden und hat das Kuratbenefizium Stuls in Pas

, fern der Heimat sein!» Tage verbringen, bis ihn vor kurzem erst die aW'! meine Amnestie befreite. Krank und gebrochen kehrüi der früher kerngesunde Sechziger in die Heimat il rück, die ihm nicht mehr Genesung, sondern nur 5-1 bald die Ruhestätte in der heimatlichen Erde brach!! I Vereinigung d. „Neuen Tiroler Stimmen' mit dt«! „Allgemeinen Anzeiger.' ! Wie die „N. T. St.' vom 15. Oktober meld-- findet am 30. Oktober im Kathol. Kasino in Jnn^I brück die Generalversammlung der Aktien-G:s

-^ I der Marianischen Vereinsbuchhandlung und Auci druckerei statt, als deren 5. Beratungspunkt die Ver I einigung der „Neuen Tiroler Stimmen' mit d- I „Allgemeinen Tiroler Anzeiger' auf der TazpÄr- I nung erscheint. Seit 59 Jahren erscheinen die Stimmen' in der Vereinsdruckerei. Durch die V' I einigung mit dem „Allgemeinen Tiroler Anzeigt > wird dies Blatt, das aus eine ruhmvolle Bergings 'I heit zurückblicken kann, zu bestehen aufhören. Ans Lengmoos. Von dort wird uns berichtet: Gestern :our hier getraut: Karl

20
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/22_12_1921/MEZ_1921_12_22_1_object_641052.png
Page 1 of 8
Date: 22.12.1921
Physical description: 8
wußte die Bundesleitung mit ihrem Märchen von den bevorstehenden reichen Krediten die Politiker zu betören und das flehentliche Bitten Herrn Michael Mayers erreichte die Verschiebung der Volksabstimmung in Ge samtösterreich. Rur Tirol und Salzburg ließen sich durch der artige durchsichtige Vorsviegelungen nicht «infangen, während die Steiermark von der bereits geplanten Abstimmung zurücktrat. Indessen hat auch Herr Michael Mayr u m g e l e r n t. Er erschien kürzlich zu einer Tagung der Tiroler

Bolkspartei in Innsbruck und beantragte höchstselbst «ine Entschließung, in der von der Bundesregierung verlangt wird, sofort an den Völker bund zwecks Aufhebung des Artikels 88 des Friedensvertrages von St. Germain heranzutreten» der bekanntlich den Zusammen schluß der deutschen Gebiete bisher verhindert. Es Ist dies für Tiroler Politik ein lGeschehnis von wichtiger Bedeutung. Wäh rend es die klare und zielsichere Politik der großdeutschen Partei von teher gewesen war, den baldmöglichsten Zusammenschluß

des für sich nicht lebensfähigen deutschösterreichischen Staates mit dem Deutschen Reich anzustreben und während auch die So zialdemokraten diesem nationalen Grundsätze — wenngleich nur unter gewissen Modalitäten — sich nicht verschließen konnten, gab es Innerhalb der größten Tiroler Partei zwei Richtungen, die in vielen wesentlichen Punkten einander diametral gegen- überstanden, so insbesondere auch in der Anschlutzsrage verschie dene Politik betrieben. Während der eine Flügel um Schraffl und Stumpf dem nationalen Drängen

ihrer Wähler, das sich am deutlichsten in der Volksabstimmung am 24 . April Ausdruck verschaffte, Rechnung trugen, gab es noch einen zweiten Flügel umSchöpfer und M a y r, die damals noch an die Exisienz- fähigkeit unseres Staates glaubten und diesen Glauben auf die von der Entente längst versprochenen Kredite aufbauten. ' In dieser Politik wurden diese Herren, die heute als die Nachfolger und Ueberbleibsel der alten konservativen Tiroler Partelrich- tung charakterisiert werden können, noch verstärkt

durch ihr Fest- halten an der monarchistischen Staatsform und dem Traum der Wiedererrichtung eines Donaureiches unter denz Zepter der alten Habsburger. Seither haben sich nun — obschon erst Monate verflossen sind — in rascher Folge schwerwiegende politische Wandlungen vollzogen, die auch der Politik einzelner dieser Führer neue Richtung gaben. Bor allem mochte wohl der einmütige und er drückende Ausdruck des Wolkswillens der Tiroler Abstimmung a «ch aus die Ansichten dieser konservativen Politiker

21