1,474 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Jedem Etwas
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/JE/1892/01_01_1892/JE_1892_01_01_1_object_997075.png
Page 1 of 8
Date: 01.01.1892
Physical description: 8
Friert's auch im Leben» fei warm dein Blut. Wiy unterm Schnee die Saat warm ruht. Beschließe dies Lahy mit frohem Wuth, Dann wird das nächste doppelt gut! MzeWgige Wrirle KM-Aeilage zum.Wechsler Zote'. Nr. 13. Adresse für alle Sendungen: Direktor de» verein» Treditreform, 2 praterstr. 42. »8»» Nom Peilro II. von Krajlkeit -j-. Am Freitag, den 4. Dezember 1891, ist in Paris der ehemalige Kaiser von Brasilien, dessen Bildniß wir nebenstehend bringen, Dom Pedro II. d'Alcantara, nach längerem

Leiden verschieden, nachdem ihm seine Gemahlin und treue Lebens gefährtin, die Kaiserin Theresa, bereits vor andert halb Jahren im Tode vorausgegangen war. All seitig erregt der Heimgang des entthronten Fürsten aufrichtige Theilnahme, denn was auch vielleicht Dom Pedro II. als Regent durch seine Schwach heit gefehlt haben mag -— so hat er doch durch die Würde und Ergebenheit, mit welcher er seine Altthronung und die Verbannung aus jeinem ge liebten Brasilien trug, der Mitwelt imponirt und deshalb

waren auch dem des Purpurs entkleideten Monarchen die Sympathien weiter Kreise bis zu seinem Lebensende zugewendet. Kaiser Dom Pedro II. hat ein Alter von 66 Jahren erreicht, da er am 2. Dezember 1825 in Rio de Janeiro geboren wurde.- Er war der einzige Sohn des Kaisers Dom Pedro I. von Brasilien, welcher nach nur neunjähriger Regierung infolge eines Volksauf standes am 7. April 1831 zu Gunsten des Kron prinzen abdankte. Für letzteren führte eine Regent schaft die Regierung, die Dom Pedro II. am 23. Juli 1840

, also im Älter von noch nicht fünfzehn Jahren, selbst übernahm; am 18. Juli 1841 ließ sich der jugendliche Kaiser in der Kathedrale zu Rio de Janeiro feierlich krönen. Dom Pedro II. besaß eine reiche Bildung des Geistes und des Herzens und war von den wohlwollendsten Ge sinnungen gegen sein Volk, von den besten Ent schlüssen erfüllt, aber es fehlte ihm das staats männische und militärische Talent und die nöthige Energie in seinem Herrscherberufe, und daher kam es, daß der Kaiser während der ganzen Zeit

seiner beinahe fünfzigjährigen Regierung der Spielball der Parteien im Lande blieb. Im Anfange hatte Kaiser Dom Pedro II. mit mancherlei Unruhen im Innern zu kämpfen und später wurde sein Land auch in manche äußere Verwickelungen hineingezogen, im Großen und Ganzen erfreute sich aber Brasilien unter seinem milden Szepter einer verhältnißmäßigen Entwickelung und nicht zu unterschätzender Fort schritte. Um so mehr überraschte der plötzliche Ausbruch der Revolution in Brasilien im Herbste 1889, die nach raschem

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/19_06_1937/AZ_1937_06_19_2_object_2638011.png
Page 2 of 6
Date: 19.06.1937
Physical description: 6
nach den Waldgebieten Aethiopiens entsandt, um die Ausnützungsmöglichkeiten zu stu dieren. Wie die „Agenzia d'Italia e dell'Impero' mit teilt, wurde in diesen Tagen von der Delegation von Addis Abeba der Konföderation der Indu striellen ein wichtiger Bericht nach Roma über den Walbestand im Gouvernatorat von Harrar ent sandt. Die Zonen, die eine besondere Ausnutzung erfahren können, sind die von Bicket und Asba Lit toria. Sie gekrönte Leiche Erinnnerungen im Dom von Coimbra. Nur wenige Fremde führt

der Weg nach der alten, sagenumwobenen Stadt der portugiesischen Dichter und Gelehrten, Coimbra. Ihre Universität genoß im Mittelalter Weltruf. Noch heute gemah nen die in schwarzen Soutanen gekleideten Stu denten an Zeiten, die Jahrhunderte zurückliegen. In Coimbra war es, wo der große Vasco da Ga- ma unter freiem Himmel dem hohen Rat den er sten Bericht über den von ihm entdeckten Seeweg nach Indien erstattete. Der Dom von Coimbra ist eine steingewordene Chronik. Der Führer erzählt dem Fremden

, der dieses großartige Denkmal des Mittelalters betritt, in pathetischen Worten eine grausige Geschichte. In diesem Dom hat sich der in der Weltgeschichte wohl einzig dastehende Vorfall zugetragen, daß eine Königin nach ihrem Tode ge krönt wurde. Der Thronfolger Don Pedro, Dater der Grausame, aber zugleich der Gerechte genannt, heiratete die schöne Donna Jnez di Castro. Der ganze Hof war gegen diese Verbindung. Auf Be fehl des alten Königs wurde sie in emen Turm gesperrt und dort vergiftet. Don Pedro warf

ihr durch das eiserne Gitter rührende Liebesbriefe zu, die sie nicht erreichten, da die unglückliche Prinze>- sin längst tot war. Als Don Petro nach dem Tode seines Vaters König von Portugal wurde, befahl er, die Leiche seiner Frau auszugraben. In feier licher Prozession wurde die Tote nach dem Dom von Coimbra gebracht. In ganz Portugal läuteten die Glocken. Älle Studenten der Universität folg ten dem Sarge, während das Volk auf den Knien lag. Prinzessin Jnez war beim einfachen Volk sehr beliebt gewesen. Unzählige

Geistliche und Ritter in Trauergewändern schritten voran. Als der Sarg in den Dom getragen wurde, ertönten Kanonen schüsse. Der König wartete knieend, bis die halb verweste Leiche mit den königlichen Gewändern angetan und auf den Thron gesetzt war. Die ganze Krönungszeremonie fand mit allen vorgeschriebe nen Einzelheiten statt. Statt des „Hoch' auf die Königin wurde jedoch das «De profundis,, gefun gen. Herolde verkündeten inzwischen der Stadt „Ihre königliche Majestät Jnez di Castro ist die Herrscherin

4
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/13_12_1941/DOL_1941_12_13_5_object_1189680.png
Page 5 of 8
Date: 13.12.1941
Physical description: 8
' Die Ncujahrsentschuldigungskarte von Bressa- none ist erhältlich in den beiden Buchhandlun gen Athesia und A. Wcgcr in Bressanone. « Adoentfeier im Dom. Am dritten Advent sonntag, 11. Dezember, 3 Uhr nachmittags, findet im Dom eine Adventfeier statt, wozu alle, groß und klein, freundlichst eingeladen sind. Das Ouerschiff des Domes ziert ein mächtiggroßer Adventkranz, der allen gut sichtbar fein wird. All die vielen Adventkränzlein in den Familien sind an diesem Tage in dem einen großen zusammen gefaßt. um den sich die große Pfarrfamikie

scharen möge, um in gemeinsamem Gesang und Gebet ein Herz voll Heilsschnsucht dem Herrn entgcgen- sch lagen zu lassen. e Kirchenmusik im Dom am 3. Advcntsonn- tag: Missa in tempore Adventus von Michael Haytzn: Grad.: Rorate coeli von Abbe' Vogler: Off.: Alma Dei creatoris. von Mozart. e Seneralkommunion aller Frauen. Es wird noch einmal auf die gemeinsame Wcihnachts- kommunion aller Frauen am dritten Advent- soiintag, 11. Dezember. 7 Uhr früh, in der Pfarr kirche aufmerksam gemacht. Am Samstag

I-II (3) Oberschlesische Kohle (4) Trafall grob (5) Anmerkungen: (1) für grohe Stücke pro Zentner Lire 5.— weniger: für nutzförmige Stücke (80-120) Lire 3.50 weniger; für Nuß I ! (50-80) 1 Lira weniger; für Nutz Hl Lire 17.50 weniger; für Nuß IV Lire 18.— we niger; für Nutz V Lire 19.— weniger; für feinkörnige Lire 22.— weniger. (2) Für Nutz Ml pro Zentner 0.50 mehr; für Nutz IV-V Lire 0.50 weniger. Dom DcohhSndlcr an bei Klelnverkiiuser fllcWar« franko Magazin, indegr. Linnahmc» ftcuer, pra genbicr Lire 61.90 Lire

, die mindestens 6800 Kalorien haben und von Werken in der Nähe von Seehäfen produ ziert wurden Agglomerate von ausländischer Kohle mit höchstens 10% inländischem festen Brennstoff, die mindestens 6800 Kalorien haben und von Binnenwerken produziert worden find Dom Großhändler an den AlcinoerköulerfUrWarcfranka Magazin, inbcgr. Llnnahmc- stkucr, pro Tonne Lire 514.50 Dom Klrlnoerkiiufrr an drn Drrbrauchcr franko Magazin, pr, Zcntnrr Lire 54.45 Lire 464.50 Lire 49.45 Lire 410.— Lire 43.50 Lire 604.50 Lire 63.45

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/14_01_1911/SVB_1911_01_14_3_object_2553225.png
Page 3 of 10
Date: 14.01.1911
Physical description: 10
v» ««u» — gegen viel»! ll»ken Voi»»Zo!rtl l»ngv «nl r»vkm» Xstkrslnse VermWes. Der Dom zn Trier. Die vor zwanzig Jahren begonnene Wiederherstellung deS Trierer DomeS ist nunmehr vollendet und lenkt daS In teresse der gebildeten Welt auf das hochinteressante Bauwerk der schönen Moselstadt. Von jeher wurde die Entstehung eines Teiles und zwar der Kern deS Domes bis in die römische Zeit zurückdatiert, doch erhärtete erst die Ausfindung einer kleinen Kupfermünze Kaiser GratianS (367—383), die offen bar einem Arbeiter beim Bau

unter Anlehnung an die alte Bauart wiedererstehen ließ. DaS verwendete Material war zwar durchaus schlechter, doch standen die Farben denen deS Römerbaues an leuchtender Frische nicht nach. Am Osterfeste 882 wurde der Dom von den Normannen ausgeplündert und in Brand gesteckt. DaS Feuer scheint zwar damals den Dachstuhl verschont zu haben, wurde aber für die gesamte Innendekoration verderblich. Der von Kaiser Heinrich II. im Jahre 1016 auf den erzbischöflichen Stuhl von Trier be rufene Bamberger Propst Poppe

renovierte deu Dom und erweiterte ihn durch einen Anbau nach Westen etwa um zwei Drittel. Im Lause der Zeit erlitt der Dom noch mancherlei Veränderungen und so möchten wir diejenigen, welche sich für die eben jetzt sehr aktuelle Geschichte und künstlerische Gestaltung deS Trierer DomeS interessieren, auf den in Nr. 4 der rühmlichst bekannten Kunstzeit schrift „Die christliche Kunst' (Verlag der Gesell schaft für christliche Kunst, Karlstr. 6) erschienenen ausgezeichneten illustrierten Aussatz „Der Dom

Inhalt: Bilder vom Tage. Zur Asienreife deS Kronprinzeu. Hochwasser in San Nemo. Winter sport in Rumänien. Der rekinstruierte Dom in Wetzlar. Der neue Bahnhof in Dortmund usw. usw. Ferner ein interessantes Lebensbild deS ver storbenen Grafen Ballestrem, einen reich illustrierten Artikel „Spaziergang durch den botanischen Garten zu Buitenzorg', sodann die schönen Romane Nemesis' von Haidheim nnd „Schwester Amalie' aus dem Italienischen von Alba Danieli, der in dieser Nummer beginnt

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1891/08_12_1891/BRC_1891_12_08_2_object_145473.png
Page 2 of 8
Date: 08.12.1891
Physical description: 8
beginnt das Pontifical- Requiem, und nach Absingung des Libera erfolgt die Einfenkuug der Särge in die Gruft in Gegen wart Ihrer kaiserl. Hoheiten und des kleinen Corteges. ' Kaiser Dom Pedro Samstag Nachts um 12 Uhr 40 Minuten ist Kaiser Dom Pedro II. nach schwerem körper lichen Leiden (Diabetes) im 67. Lebensjahre Pfarrer Kneipp über die WueM. (Aus einem Vortrage, den derselbe am 25. November 1891 gehalten hat.) Was ist denn die Influenza eigentlich? Nichts als die bekannte Grippe

wieder eine gewisse Besserung ein, und in den letzten Tagen verlautete wieder, der Kaiser sei bettlägerig. Am 2. December, seinem Ge burtstage, bat er, es möge die heilige Messe in seinem Krankenzimmer gelesen und ihm zugleich die heilige Communion gereicht werden, was auch in Gegenwart seiner Tochter Gräsin D'Eu und ihres Gemahls, dann seines Enkels Prinzen Peter V. von Sachsen-Coburg, der Gräfin und des Grafen von Motta-Mcüa und des Grafen d'Aliezur geschah. Kurz vor seinem Tode forderte Kaiser Dom Pedro

seine ihn umgebenden Verwandten auf, mit ihm für die Wiederkehr der Ruhe in Brasilien und für die Größe und Wohlfahrt dieses Landes zu beten. KaiserDom Pedro war am 2.December 1825 in Rio de Janeiro als der Sohn Dom Pedros I., des ersten Kaisers von Brasilien, und der Kaiserin Leopoldine, einer Tochter des Kaisers Franz I. ^ von Oesterreich, geboren worden; er war also durch seine Mutter mit dem österreichischen Kaiser- Hanse nahe verwandt. Bald nach seiner Geburt begannen in Brasilien heftige innere

Streitigkeiten zwischen der Krone und den Cortes, wodurch sich Dom Pedro I. endlich veranlasst sah, am 7. August 1331 zugunsten seines Sohnes abzu danken. Aber die Parteikämpfe und Bürgerkriege dauerten auch noch unter der für Dom Pedro II. eingesetzten Regentschaft fort. Deshalb erklärten die Cortes bereits am 23. Juli 1840 den noch nicht 15jährigen Kaiser gegen das bestehende Gesetz als volljährig. Derselbe trat persönlich die Re gierung an und wurde am 18. Juli 1841 feier lich gekrönt. Dem kaiserlichen

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1887/26_10_1887/BRG_1887_10_26_9_object_766343.png
Page 9 of 12
Date: 26.10.1887
Physical description: 12
sind auch die Kirchen von Verona. Die große Pfarrkirche St. Anastasia war gerade wegen einer kirchlichen Feierlichkeit im vollem Festschmucke, eine Anzahl von Kerzeu auf dem Hochaltare und an den vielen, leider nur gläsernen Kandelabern im ganzen Schiffe, die großen Pfeiler mit Seiden- damast bedeckt, — wenn alle diese Kerzen in der Dunkelheit brennen, so muß es einen impo santen Anblick gewähre», und auf die Menge der Andächtigen einen erhebenden und ergreifenden Eindruck machen. Der Dom. die Hauptkirche Verona's

lichkeit weit übertroffen. Man muß diesen großen, herrlichen und wunderbaren Bau sehen und wie derum sehen, ihn entzückt anstauneil und bewun dern, es ist gar nicht möglich, ihn mit wenigen Worten zu beschreiben. Der Mailänder Dom, die vierte größte Kirche der Welt, auf einem freien schönen Platze stehend, die ganze gewaltige Steinmasse aus weißem Mar mor, im gothischenSlyle, öschiffig, die hoch empor ragenden Spitzen und Thürmchen und Thürme, die vielen, vielen Statuen — bei 6000 — das Alles macht

auf den Beschauer — er müßte denn trocken wie Stroh sein — einen ganz gewaltigen und wahrhaft überwältigenden Eindruck. Bon der Größe dieses Prachtbaues bekommt man immer mehr Begriff, wenn man staunend und betrachtend rings um denselben herumgeht. Tritt man in das Innere, so wird der Eindruck und das feierliche Bild dieses herrlichen Domes durch das ehrwürdige Halbdunkel, hervorgebracht durch die herrlichen Glasmalereien an den gewaltig großen Fenstern »och mehr erhöht. Wahrlich der Dom zn Mailand

durch die Straßen Mailands getragen uitd bald darauf hat die grau sige Pest aufgehört. Dieses hl. Kreuz steht in hoher Verehrung und immer sieht man da An dächtige knien und beten. Man kanii sehr leicht und bequem den Dom besteigen, und hoch droben auf dem Dache eine sehr schöne Promenade machen. Ein ganzer Wald von Spitzen, Thürmen und Thürmchen ragt da znm Himmel empor — ein ganz eigenthümlicher Anblick und Eindruck, bett man vielleicht sonst nirgends auf der ganzen Welt empfindet. Das ganze Dach

, und Über die ganze weite Gegend, so weit das Auge trägt, bei heiterm Wetter, wie wir es hatte», ein wahrhaft unbeschreiblicher Anblick. Mit einem Worte gesagt: der Dom von Mailand ist eine Riesenperle, einzig in seiner Art auf der ganzen Welt. — Uralt unb sehr ehr würdig, aus dem 4. Jahrhundert herrührend, ist die Basilika St. Ambrogio. die Domkirche deS hl. Bischofes Ambrosius. Hier ruht der Leib dieses großen Heiligen, und die Heiligen Gervasius und ProtasinS; hier zeigt man die Stelle, wo St. Ambrosius

8
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/30_06_1937/DOL_1937_06_30_5_object_1143243.png
Page 5 of 8
Date: 30.06.1937
Physical description: 8
, 32 Tafeln. Lire 46.40. M. A. N o u r s e, 400 Millionen, die Geschichte der Chinesen. Dieses Buch ist guellenmägig und doch spannend gearbeitet und stellt die gesamte 4000jährige Geschichte Cbinas von den ersten Anfängen bis in unsere Tage dar. 400 Seiten, gebunden zirka Lire 40.—. Athesia-Buchhandlung«», Bceffanone e Priesterweihe im Dom. Am Feste der Apostel Petrus und Paulus wurden im Dom zu Breffanone 25 Kandidaten zu Priestern geweiht: davon sind 7 Diözesanpriester, je 4 Franziskaner und Kapuziner

Männer vor sich sieht, denen der Bischof die priesterlichen Gewalten überträgt. Von so viel gesalbten Händen wird viel Segen aus- gehen fürs ganze Landl Einer der packend sten Augenblicke ist es immer, wenn die Neugeweihten ihren ersten Segen vom Hoch altar au? erteilen. Heuer staute sich die Volksmenge bis weit hinaus vor die Dom portale. Von Jahr zu Jahr nimmt gerade die Anteilnahme des Volkes an der Priester weihe sichtlich zu. Die Priesterweihe ist aber auch etwas vom Schönsten und Ergreifend

. 6. Juli, um 7 Uhr früh in der Klariffenkirche das heilige Amt mit Refpon- sorium halten. e Peter und Paul in Breffanone. Der Tag zeigte in der Stadt ein äußerst bewegtes Leben. Schon am Vorabend waren manche Verwandte der Primizianten in der Stadt eingetroffen. In der Frühe des Festtages war dann der Zustrom 'von Menschen be sonders stark. Ihr Ziel war der Dom, wo sie der Priesterweihe beiwohnen wollten. Bald nach Ende des vormittägigen Gottes dienstes begann der Auszug aus den beiden Seminarien

9
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/22_05_1924/VBS_1924_05_22_3_object_3118856.png
Page 3 of 12
Date: 22.05.1924
Physical description: 12
habe er ihr vor anderthalb Monaten gekündet. Weil sie kein Mittel mehr wußte, sich der Rückzahlung zu enffchlagm, habe sie jetzt das Testament dom Gerichte zu- gestellt — zweifellos wäre sie die Einbrin gerin — um aus dem Legat, das im Testa ment für sie angesetzt sei, ihre Schuld zu dek- ken und allenfalls noch mit Einrechnung der Zinsen etliche hundert Gulden darüber sich anzueignen.' „Herr Richter, Herr Richter, das ist «in ganzes Wurmnest von Lügen! Sehen Sie nicht, wie er seinen Vater reinwaschen

den ganzen Hergang mit dem Testament anzuzeigm. Unter dem Vorwände, einen Doktor aufzu suchen, sei er eines Tages in die Stadt ge gangen. Da er, der Sohn, den kranken Vater nicht allein gehen lassen konnte, habe er ihn begleitet. Da sei es auf dom Wege, drinnen am Toteneggele, zu einer Aussprache ge bammen, wo ihm der Vater alles bekannte. Mit Mühe habe er, der Sohn, den Vater be wogen, von der Anzeige abzustehen, nach dem er ihm versprochen, die ganze Sache auf sein Gewissen zu nehmen und alles Unrecht

hat der Vater, als sie heirateten, mit je zweitausmd Gulden ausgestattej. Dieses Kapital wird ausgeglichen durch die viertausmü Guldm, die meinem Vater laut Testament rechtlich zu- standm. Von der Besitznahme des Hofes bis zur Heirat meiner Schwestern vergingen et liche zwanzig Jahre. Für diese Zeit sind die Zinsen der viertausend Gülden, Ne der Vater vom Detter geerbt hat, zu melnm Gunsten zu berechnen, und sie »nachm jedenfalls lotnid aus als die Darlehen, di« dom Vater nachher von der Pirnig Zenz

.' „Hoffentlich krieg ich vom Pirnig soviel, daß es ausreicht.' „Nichts kriegst, du Schinder l Lieber wirf ich das Geld in dm Dachl' geiferte Ne Zenz. . Da mischte sich wiederum der Mchter, der dem Disput mit wachsender Spannung ge folgt war, in dm Handel. „Max Dangl,' sprach er, „Sie sind ein bra ver Mann. Allm Respekt! Aber soweit hatte ; Ihre Ehrenhaftigkeit nicht gehm »missen, daß . sie alles weggaben. Dom Gesetze aus wärm Sie dazu nie verpflichtet gewesen. Ihr Vater | und Sie habm doch lang« Jahre

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/30_07_1904/BTV_1904_07_30_7_object_3005636.png
Page 7 of 12
Date: 30.07.1904
Physical description: 12
, insbesondere der Kirchenmusik, als der edelsten, zum Zwecke hat, anzumelden. Am 22. April 1341 wurden dann die Statuten sür den „Dom- Musikverein' und das „Mozarteum' behördlich ge nehmigt; Kaiser Ferdinaud I. ließ dem Vereine seine Föderung angedeihen, 14 Kirchen Salzburgs traten der Vereinigung bei, so daß die neue Gründung am 1. Oktober 1841 offiziell ins Leben treten konnte. Als Kapellmeister wurde Alois Taux (gestorben 17. April 1861), der sich iu der Folge um die salzburgische Musikpflege

und zu festigen; Zeugnis geben hiefür die glänzenden Mozartfeste des Jahres 1842 (Denkmalsent hüllung), 1852 (Erinnerungsfeier an die Enthüllung) und das Säkular fest des Jahres 1356. So sehr diese Feste Salzburgs Musikleben befruchtet und belebt hatten, so wurde doch im Laufe der Jahre der Ruf nach einer Reform der Allianz „Dom- Mnsikverein' und „Mozarteum' immer lauter, bereits 1869 beriet der spätere verdienstvolle Prä sident Freiherr von Sternek mit einigen Gleich- *) Erschienen in der „salzburger Zeitung

', das deu uus Österreichern unvergeß lichen Haus Richter am Dirigentenpulte sah. Zur Jahreswende 1880/81 sollten endlich die vielfachen Versuche, „JilternationaleMozartstiftung' und „Dom- Musikverein' zu verbinden, von Erfolg gekrönt werden. Seit l.Jänner 1381 hat Salzburg in der „Inter nationalen Stiftung: Mozarteum' eiuen festen Stützpunkt für alle musikalischen Bestrebungen, eine Pflanz- und Pflegestättc für Musik, die unter Meister Hummel s Leitung sich in fortwährend aufsteigender Entwickluug

geflossen, durch eilten wir die bedeutenderen Stationen: Peschiera, Desenzano und Brescia. In Defenzano am Garda» fee wären wir so gerne ausgestiegen, um die Ge burtsstätte des heil. Aloisius, das uahe Castiglione, zu besuchen. Auch die alte malerisch gelegene Stadt Brescia mit ihrem imposanten Dom winkte rechts herüber zu einer Visite, die wir leider nicht abstatten kouuten. Je weiter wir sahren, desto großartiger entfaltet sich die Fruchtbarkeit der Gegend und tritt der Fleiß zutage, womit

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/02_08_1900/BTV_1900_08_02_3_object_2984059.png
Page 3 of 10
Date: 02.08.1900
Physical description: 10
der Bregenzerwaldbahn wurde vom k. k. Eisenbahn-Mini sterium an die Firma Tfcholl, RooS und Comp. ver geben. Eröffnung der Kaisergräber zu Speyer. Im Dom zu Speyer sind bekanntlich die irdischen Ueberreste der sämmtlichen deutschen Kaiser ans dem salischen Hause, Kaiserin Beatrix, die Ge mahlin Kaiser Friedrichs I., ferner Rudolf vonHabS- bürg, Adolf von Nassau und Albrecht von Oesterreich beigesetzt. Als im Jahre 1V39 die Stadt Speyer von den Franzosen eingeäschert wurde, blieb auch der ehrwürdige Kaiserdom

nicht verschont, und sogar die Gräber in der Königsgruft wurden nach Schätzen durchwühlt. Jahrzehnte lang blieb der Dom in Schutt und Asche liegen, und als man an die Restau rierung des Domes gieng, begnügte man sich die Königsgruft mit Platten zu bedecken. Schon vielemal ist die Eröffnung der Kaisergräber angeregt worden, jedesmal scheiterte die Ausführung an der Ungunst der Verhältnisse. In neuester Zeit hat eine interes sante historische Arbeit des Gymnasial-ProsessmS Dr. Praun über die Kaisergräber im Dom

zu Speyer die Eröffnung der Gräber wieder in Anregung ge bracht. Das bayerische Cultusministerium setzte sich mit der kirchlichen Oberbehörde iu Speyer ins Ein vernehmen und holte Gutachten der Akademie der Wissenschaften, der historischen Commission und des General-ConservatoriumS der Kunstdenkmale und Alter thümer Bayerns ein, wobei übereinstimmend zum Aus drucke gebracht wurde, dass es sich bei der Eröffnung der Kaisergräber im Dom zu Speyer um die Lösung einer bedeutsamen historischen Frage handle

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/01_09_1880/BZZ_1880_09_01_3_object_398104.png
Page 3 of 4
Date: 01.09.1880
Physical description: 4
den Pferden, aber zwei Mann erlitten durch den heftigen Sturz erhebliche Verwundungen. Man brachte diese, sowie den Divisionstrompeter in die nächst gele genen Höfe, wo ihnen die erste Hilfe zu Theil wurde. (Die Koken des Kölner Domes.) Zu der Frage, was der Kölner Dom gekostet hat, bringt das Wochen blatt für Architectkn und Ingenieure folgenden Bei trag : „Die Summen, die theils aus Privatkreisen, theils aus öffentlichen Mitteln seit 1321 in die Dom baukasse geflossen sind, betragen bis heute 18 Millio

nen Mark, die so ziemlich zu gleichen Theilen auf die Thürme und den Ausbau der Kirche selbst verwendet wurden. Diejenigen Summen. welche die früheren Jahrhunderte für das Gebäude aufbringen mußten, namentlich diejenigen Gelaer, die m den colossalen Fun damenten ruhen, sowie die zum Ankaufe benachbarter Grundstücke erforderlichen Opfer ergeben mindestens einen eben so hohen Betrag, so daß der Dom heute einen Gesarnmtwerth von 40 Millionen Mark reprä> sentiren wird.' (Der Papjt

seines Vaterlandes gekämpft und geblutet haben mag, am liebsten durch seine Abwesenheit glänzen. (Dom Zturme getragen.) Ueber einen tragikomischen Vorfall, dessen Opfer eine vom Sturm entführte Köchin geworden ist, berichtet man aus Petersburg: In der vergangenen Woche ging im russischen Gouvernement SmolenSk, Bezirk Jelna, auf dem Landgute des Hrn. Rittmeisters Jakob Erdelly ein Orkan seltenster Art, begleitet von heftigem Hagelniederschlag, Donner und Blitz, mit solcher verwüstender Intensität nieder

15
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/22_07_1926/VBS_1926_07_22_5_object_3122166.png
Page 5 of 16
Date: 22.07.1926
Physical description: 16
im Krankenhaus ,von Bol zano Frl. Amalie Randen, Verkäuferin, 18 Jahre alt. Beerdigung Mittwoch halb 6 Uhr. — In Gries verschied am 19. Juli Herr Roman Trafos er sen.,- Hotel- u. Güter besitzer ln Gries, im 81/ Lebensjahre. — In L'Affunta (Maria Himmelfahrt) auf dom Ritlner Berge,starb am 19. Juli Frau.The rese Witwe Staffier, verwitwete Egger, gebr Grast; Private ön;Quir:eitt>:66 Jahre alt. Die Leiche wurde nach Bolzano überführi und hier heute, Mittwoch, beerdigt. — Am 18. Juli -starb: m Bolzano Frau Maria

Kelche mit Patenen und Löffelchen, ein ^, kleiner Speisekelch und eine Pendeluhr samt Ge häuse gestohlen. Die Türen waren in der Früh verschlossen; eine Spur von Gewalt konnte nicht entdeckt werden. Der Dieb muß also mittelst eines Schlüssels in die Sakristei gelangt, sein. Irgend welche Anhaltspunkt«, welche auf die Spur des Täters führen könnten, wolle man gefälligst dom nächsten Corabin-ioriposten meiden., Terlano. 19. Juli. (S p r e in g unglück im Bergweck.) Heule gegen 1 Uhr mit tags ereignete

Leichenbegängnis, zu dem nicht bloß die ganze Gemeinde und auch massenhaft Leute aus den Nachbargemeinden, sondern auch zahlreiche Trauergäste aus der weiten Ferne, so z. B. aus Bolzano, ja sogar aus dem Bi-nfchgau und dom. Eisacktal herbeigeströmt sind, so daß eine wohl kaum jemals in Nalles vorgetommene Menge von Leidtragenden den ungeheuren Leichenzug bildeten. Den Kondukt 1>egleitetcn fünf Priester. Die Leiche begleiteten der ehemalige vollzählige Ge meindeausschuß, die Carabinieri, ,die Musik kapelle

; doch hatte sich indessen bereits der Keim zu der Krankheit in ihm festgesetzt, die ihn nun ins Grab gebracht hat: Er ruhe in Frieden! Dom Lande, 18. Juli. (Aus mehrhun- d e r t j ä h r. V e r g a n g e n h e i t.) Auf mei ner Sommerwanderung kam ich Heuer, auch nach Cgna, dem baulich merkwürdigsten Orte des Unterlandes, und besuchte ü.' a. -die alte Nikolai-Pfarrkirche. Neben der Kirche stcht eine hohe Kapelle über ein Geviert erbaut. In die Außenseite der Mauer fand ich zwei merkwürdige Grabsteine eingejügt

16
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/11_08_1900/BRC_1900_08_11_5_object_109077.png
Page 5 of 8
Date: 11.08.1900
Physical description: 8
, sie ist auf dem Gebiete des dynamischen Fluges zu suchen. Eröffnung der Aaisergrälier zu Speyer. Im Dom zu Speyer sind bekanntlich die irdischen Ueberreste der sämmtlichen deutschen Kaiser aus dem salischen Hause, Kaiserin Beatrix, die Ge- mqhlin Kaiser Friedrichs I., ferner Rudolf von Habshurg, Adolf von Nassau und Albrecht von Oesterreich beigesetzt. Als im Jahre 1689 die Stadt Speyer von den Franzosen eingeäschert wurde, blieb auch der ehrwürdige Kaiserdom nicht verschont, und sogar die Gräber in der Königsgruft

wurden nach Schätzen durchwühlt. Jahrzehntelang blieb der Dom in Schutt und Asche liegend, und als man an die Restaurierung des Domes gieng, begnügte man sich, die Königs gruft mit Platten zu bedecken. Schon vielemale ist die Eröffnung der Kaisergräber angeregt Worden, jedesmal scheiterte die Ausführung an der Ungunst der Verhältnisse. In neuester Zeit hat eine interessante historische Arbeit des Gymnasialprofessors Dr. Praun über die Kaiser gräber im Dom zu Speyer die Eröffnung der Gräber

wieder in Anregung gebracht. Das bairische Cultusministerium setzte sich mit der kirchlichen Oberbehörde in Sptyer ins Einver nehmen und holte Gutachten der Akademie der Wissenschaften, der historischen Commission und des General-Conservatoriums der Kunstdenkmale und Alterthümer Baierns ein, wobei überein stimmend zum Ausdrucke gebracht wurde, dass es sich bei der Eröffnung der Kaisergräber im Dom zu Speyer um die Lösung einer bedeut samen historischen Frage handle und zugleich die Ordnung der im Jahre 1869

17
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/19_04_1904/BRC_1904_04_19_3_object_136978.png
Page 3 of 8
Date: 19.04.1904
Physical description: 8
. Fürstbischof Endrici von Trient ist heute, Montag vormittags, zum Besuch unseres Oberhirten in Brixen eingetroffen, weilte als Gast in der f. b. Hofburg, besichtigte nach mittags den Friedhof, besuchte den Msgr. Dom propst und Regens des Pnesterseminars und das Jn- stitutderEnglischenFräuleinundreistZabends wieder nach Trient zurück. — Der hochwst Fürstbischof Simon hatte beabsichtigt, am Kassiani-Sonntag selbst das Hochamt im Dom zu halten, mußte aber daraus verzichten, da seine Kräfte

und schwarzer, auf- gekrämpter Hut; der Kommandant in rotem Rock) begleitet. 146 Jerusalem-Pilger folgten ihrer Fahne in fünf Abteilungen. Mächtig ergreifend brausten nach der Rückkehr die Klänge des Herz Jesu-Bundesliedes durch den hohen Dom. Die Stadtgemeinde hatte zum Beflaggen der Häuser eingeladen, was auch durch die ganze Stadt geschehen ist, und das Pöllerschießen angeordnet. Die Rompilger sind heute nachmittags programmgemäß von hier um 3 Uhr 40 Minuten abgefahren. Um halb 2 Uhr versammelten

sie sich im Dom, wo Herr Domprvpst Msgr. Doktor Franz Egger in Vertretung des hochwst. Fürst bischofs in einer Ansprache den Sege.n oes Ober- Hirten übermittelte und die Pilger ermähnte, eine dreifache Frucht der Wallfahrt in der ewigen Stadt sich zu holen: Begeisterung für den heiligen Glauben, Opfermut für denselben und neue Liebe zur unbefleckt empfangenen Gottesmutter, in deren Jubiläumsjahr die Pilgerfahrt stattfindet. Es folgte das kirchliche Reisegebet vor ausgesetztem Allerheiligsten und Segey

18
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/18_08_1916/BRC_1916_08_18_4_object_150501.png
Page 4 of 8
Date: 18.08.1916
Physical description: 8
Seite 4. Kriegszeiten in Brken. Das Aufgebot im Fahre 17W-9K. — Die Stadt unter französischer Herrschaft. (Schluß.) In Brixen hatte man durch einen Eilboten erfahren, daß die Kaiserlichen bei Salurn dem Heinde weichen mußten. Der Fürstbischof Lo- dron LÄndete am 22. März 1797 dem Kapitel an, daß er fortziehen werde; mit ihm zogen mehrere gradige Herren. Ebenso entfernten sich der Dompropst Konrad v. Vuol und Dom- dekan von Sternbach. Scholastikas Franz von Vuol und Kanonikus Graf Brandis

war das Chorgebet im Dom verstummt, in der Pfarre wurde das Höchste Gut ausgesetzt, bis das Dröhnen der Kanonen vernommen wurde. „Wie um die Mittags zeit/' so schreibt Roßbichler, „das Knallen der Kanonen immer lauter wurde, immer mit ei nem stärkeren Gesäuse durch die Ohren drang, bemächtigte sich ein neuer Schrecken der noch zurückgebliebenen Bewohner so plötzlich als heftig. Man ergriff also die Flucht. Weiber unv Männer, weltlich und geistlich, jung und alt, Buben und Mädchen, reiche und arme, al les

erschienen beim Son nen als der Anführer Juobert kam; dieser v c' .e.qte sofort Vier. Ws Deputierte der erschienen: Graf Brandis, die Dom her- t-' nzeu'^a lind Frh. v. Buol. Gras Platz. ^N'^erlueister Kirchbergee. Ioh. Pe-sser. b'hi- äs.'' -.^erkoier. Dann zog Ioubert in die Burg i nrcn mar nun französisch. Was machten ' di' n-uen Herren ? Vor allen: uah-nen sie die '-''.ie in Boschlag. welche die Oefterreicher uich --ncbr initichleppen tonnten. Die Solda ten ^ .,ej; in den Gassen herun.. nahmen

und Eß waren, ohne dafür bezahlt worden zu sein. Am anderen Tage, den 25., ward in der Frühe durch eine Publikation die Freiheit des Gottesdienstes garantiert. Psarre und Dom wurde geöffnet, die Hören und das Konvent amt gehalten, aber Leute kamen wenig. Auch die Franzosen gingen in die Kirche, schauten sich die Merkwürdigkeiten an und gingen wieder »Whig fort. In der Folgezeit gingen die Be wohner sehr zahlreich zur Beichte, denn Je fürchteten sich immer vor einem Gemetzel und wollte!, sich für den Tod vorbereiten

21