2,061 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/19_01_1856/BTV_1856_01_19_6_object_2995577.png
Page 6 of 6
Date: 19.01.1856
Physical description: 6
, k. k. Bezi»ksamtö-Adjnnkt in Meran. — Joseph Valentin Haller, Bürgermeister in Meran. Dessen Frau Gemahlin Magdalena, geb. Achmnller. Herr Johann Georg Kink, jnbil. k. k. Bezirksrichter. Dessen Frau Gemahlin, geb. v. Römer. Hochw. Herr Franz Lvbis, Pfarrer in Schenna. Herr Ludwig Kleinhans, Med.-Vr. zu Meran. — Johann Kiechl, k. k. Oberlandesgerichtsrath in Innsbruck. Frau Maximilian« v. Fridericcl, Witwe v. Wohl» gemuth. Fräulein Theres v. Mühlstetter. - — Annette v. Friderieci. Hochw. Herr Joseph

, Magistratsrath hier. Dessen Frau Gemahlin Klara, geb. Silier. Die Familie am Ottmanngnle bei der Stadt Meran. Herr Sebastian Verdroß, Magistratsrath hier. Dessen Frau Gemahlin Anna, geb. Gräfin v. Gio- vanelli. Frau Johanna Witwe Verdroß, geb. v. Knillen- berg in Obermais. Herr Alois Putz, Magistratsrath. ^ Dessen Frau Gemahlin Elise,-geb. WeNter. . Frau Elisabeth Putz. Advokatenswitwe hier. Herr Johann Nep. Goldbacher, Komunalverwalt.» Kontrollor. — vr. Leopold Hundeggcr in Meran. — vr. Joseph Hundegger

in Graz. - Johann Tauber, k. k. Adjunkt in Nenmarkt. — Joseph Hafner, Weißgärbermeister hier. — Bartlmä Zingerle, Handelsmann hier. — Iodann Moser, Gärbermeister hier. Frau Maria Witwe Hechenberger, geb. Leiter. Herr Johann Hechenberger, Kaufmann. Dessen Frau Gemahlin Nofa, geb. Pallang. Fra» Johanna Witwe Mayr, geb. Wenter. Herr Franz Rodi, Landarzt in Algnnd mit Familie. Das ehrwürdige Convent der Dominikanerinnen in Algund. Herr Franz Rodi, vr. der Medizin in Wien. — Medtzin-Vr. Georg Bergmeister

mit Familie. — Johann Platzer, Pfarrmusiker und Eisenhändler. — Franz Joseph Jörger, Handelsmann. Dessen Frau Gemahlin Johanna, geb. Bergmeister. Frau Barbara Jörger. Hochw. Herr v. Mazza, Kurat tn H'afling. Herr Med-^Vr. Pircher hier. — Andrä Stocker, k. k. Bezirksamts-Vorsteher in Sarnthal. — Stephan Stocker, Chorregent hier. Desseu Frau Gemahlin Anna, geb. Ratschiller. Hochw. Herr P. Martin Felderer, Pfarrer in Mais. Florian v. Attlmayr, Pfarrer iy Pfelders. Herr Peter v. Sölder mit Familie in Obermais

. Das Bcnediktinerstift Marienberg. DaS Schullehrerpersonale hier. Frau Elise Putz, geb. v. Knillenberg, Landrichters- Witwe. — Elise Putz, Witwe Kerber. Herr Franz Putz hier. Fräul. Johanna Fepertag hier. Hochw. Herr Joseph Ganahl, Spitalkurat hier. Herr Med.-Vr. Frattj Tappeiner. Dessen Frau (Gemahlin Mathilde, geb. v. Tschiderer. Herr Joseph Baron v. Kielmannsegge zu Ottmann bei Meran. — Auguff Schulz', Apothekerprovisor hier. Frau Maria Lusenberger, Witwe Strele. Herr Joseph Ladurner, Handlungs-Commis. — Carl

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/14_01_1853/BTV_1853_01_14_6_object_2983821.png
Page 6 of 6
Date: 14.01.1853
Physical description: 6
. — v. Neinhart, k. k. BezirkSgerichtS-Adjunkt. — Schantl, detto Auskultant. — Oberdörfer, delto Kanzellist. —' v. Wcrndle» detto detto. — Geiger, k. k. Gerichtsvollzieher. — Hclzmann, k. k. Steuereinnehmer. — Purtscheller, k. k. Sleucramts-Kontrollor. — Graf v. Fünfkirchen. — v. Höllwarth, gräfl. Tanncnberg-Enjenberg'scher Güter-Inspektor. Dessen Familie. Herr Joseph Bauer, gräfl. Tannenberg - Enzenberg'scher Sekretär. — Al. Porrainer, gräfl. Tannenberg - Enzenbtrg'scher Kanzlist. Fräul. Josephine Gräfin

v. Tanncnberg. — Viktoria Gräfin v. Tannenberg. — Krescenzia Gräfin v. Tannenberg. Herr Franz Gra? v. Enzenberg, k. k. Käinmerer. Dessen Frau Gemahlin Ottilie Gräfin v. Tanncnberg. Herr Joseph Graf v. Thurn und Taxis, Oberst-Erd land-Postmeister zu Neuhau«. Dessen Frau Gemahlin Viktoria Freiin v.Gumppenberg. Fränl. Nosa v. Gall. Krescenz v. Plawenn. Jungfrau KreScenz Fechtl. Frau Katharina Witwe Eiber. Herr Alois Albaneder, Fabriksbuchhalter. — Kodald, Pfarrineßner. — Joseph Hußl, FabrikSinhaber

. Dessen Familie. Herr Ed. Kuen, LandeS-ZwangS-Arbeitshaus-Verwalter. Denen Frau Gemahlin, getorne v. Attlmair. Herr Johann Hußl. — Johann Nep. Egger. — Joseph Heubacher. — Joseph Holzhammer, k. k. Tabakfabnk-Verwalter. Dessen Frau Gemahlin. Herr Rqimnnd Kaan Edler v. Albest, k. k. Rittmeister. Dessen Frau Gemahlin. Herr Wetstein, . — Riedl, / k. k. Tabakfabrik- — KikowSki, ? Beamte. — Kotyza, ) — Peter Arnold, Bürgermeister. Dessen Familie. Herr Anton Neiner, k. k. Postmeister. Dessen Familie. Herr K. Haagner

, Kaufmann. Dessen Familie. Herr Joseph Pirkl. Dessen Familie. Herr Leopold Maister. — Johann Mair. — Johann Lcrgetpvrer, Kaufmann. Dessen Jungfrau Tochter. Herr Anton Hensinger, Kaufmann. — Or. Rossi. Dessen Frau Gemahlin. Herr Hr. Adr. Prantl mit Schwester. — Joseph Huber, Posamentirer. Dessen Familie. Frau Anna Dirschenbacher. Herr Georg Ettel, Kaufmann. Dessen Frau Gemahlin. Herr Joseph Würstl, Apotheker. Dessen Familie. Herr Joseph Schafflcr. — Anton Obrist. — Johann Weiglhofer, k. k. Tabak-FabrikS

-Kontrollor Dessen Frau Gemahlin. Herr Nücker, k. k. Tabak-FabrikS-Rechnungö-Offizial. Fran Scholastita Hnber. Herr Johann «altschmied. Dessen Familie. Herr Joseph Bär. — Georg Mair. — Joseph Hilder. —> Joseph Knapp. — Anton Pacher, k. k. HüttenamtS-Verwalter- Pfrehschner, quitt Se. Hochwürten Herr Pirmin, Abt zu Fiecht. Der W. W. Konvent zu Fiecht. Hochwürd. Herr L. Theuille, Dekan und Pfarrer. — — Franz Trögt, Kooperator. — — Joseph Feterspiel, Hilfspriester. — — Gottfried Prieth, detto. — — Michael

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/16_07_1853/BTV_1853_07_16_1_object_2985761.png
Page 1 of 8
Date: 16.07.1853
Physical description: 8
Ztiti>il.^»dcflcau»gtv «üstrn sreniir» tiogesroeet «ertcr. ga», Anton Nagy, ehemaliger Kreiswnndarzt in Jinst und Johann Lechleitner in Landeck. Die Wundärzte: Jgnaz Puelacher in Oberhofen, Joseph Stettner in Achenthal, Leopold Pfest in Fieberbrunn, Georg Schlechter zu K offen, Alois Sicbcrcr zu Münster, Michael Huber zu Elbigenalp, Joseph Stricker zu Untermirming, Joseph Welzhofer zu Wenns, Anton Eller in Ehnvald, Tobias Hosp zu Bichlbach und Johann Hucter in Pettnän. Die Pfarrer: Barthlmä Pöll

zn Fieberbrunn und Georg Lechleitner zu Elbi- genalp. Die Knraten: Joseph Scheiber zu St. Jodock, Joseph Jnnerkofler zu Schmirn, Johann Schaffer zu Trins, Christian Grundner zu Gschnitz, Georg Hofer in Jenbach, Joseph Gn'eßenböck zn Wirsing, Joseph Winkler zn St. Margarethen, Joseph Kirchner zu Weerberg, Franz Lechleitner in Hefelgehr uud Joseph Kartner in Ehrwald. Die Vikare: Joseph Weinold in Aurach, Joseph Flatscher zu Jochberg und Joseph Lampodinger zn St. Jakob. Die Gemeindevorsteher: Peter Stubler

zu Stans u. Auton Kratzer zn Rieh; endlich der Magistratsdiener Joseph Gantner in Innsbruck. II. Im Kreisregierungsbezirke von Briren: Die Doktoren: Joseph Malserteiner in St. Ulrich, Joseph Offer zu Eppan, Nikolaus Eberle in Sillian, Alois Bianchi zu Cortina, Joseph Daimer z,l Sand in Tanfers und Thomas Hell zn Welsberg. Die Wund ärzte: Bartlmä Prosliner zu Ritten, Anton Kara- bacher zu Dölsach und Franz Posch zu Pikolain. Die Dekane: Johann Rudiferia zu Cortina u. Pardatscher zu Salnru. Die Pfarrer

: Martin Tappeiner zu Laas, Stephan Blaas zu .St. Peter und Jos. Thaler zu Knens. Die Knraten : Anton Kian zn St. Ulrich, Martin Rnnggaldi'er zn St. Christina, Alois v. Gasteiger zu Thall, Joseph Raiman in VendinS und der Benefiziat Anton Chizzali zn Wolken stein. Die Gemeindevorsteher: Noldin zu Salnru, Sebastian Luggin zn Laas und Franz Ritter v. Goldegg zu Partschins. III. Im Kreisregieruugsbezirke von Trient: Die Doktoren: Johann Passerini zu Mori, Franz Mon- tagna zu Brentonico, Joseph Scomazzoni

zu Ala, Leopold Rosmini zu Roveredo, Anton Nicolini zu Dro, Joseph Galvan zu Fiera, Ludwig de Petis zu Cagno. Der Pfarrer Joseph Sartori zu Canale nnd der Kurat Jos. Pasolli zu Matarello. IV. Im Kreisregieruugsbezirke von Brcgenz: Die Doktoren: Johann Engstler, k. k. Kreismedizinalrath in Bregen;, Theodor Müller, ehemalige»' Krciswnnd- arzt in Bregenz, Mathäns Schmid in Dorubirn uud Martin Wiedemaiin in Egg. Die Wundärzte: Jos. Schmid in Lanterach, Jos. Feuerstein zu Hirschegg und Konrad Bergmann

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/07_05_1850/BTV_1850_05_07_1_object_2974631.png
Page 1 of 4
Date: 07.05.1850
Physical description: 4
gegeben, wie folgt: Für Deutfchtirol und Vorarlberg. I. Oberlandcsgcricht zu Innsbruck. Nathsdi'cner: Matthias Keyhl, Apxcll,-GerichtsamtS- diener und Joseph Wieser, GubernialhanSknecht. AmtS- diener; Joseph Hnber, Appcll.-Gcrichtsamtsdiener und Franz v. Peisser, Appcll.-GerichtSamtsdicner. Haus knecht: Joseph Gafser, Gerichtsdienergehilfe beim Land gerichte Hall. II. Landcsgericht zn Innsbruck. Kerkermeister: Joseph Schweidler, Kerkermeister in Innsbruck. Gefangenhansanfsehcr: Joh. Schwarzen- brünner

. Bregent, Kerkerm. in Botzen. Ge fangenhansansseher: Joseph Kohlmann, Kollegialgerichts gesangenwärter in Botzen; Anton Fill, Kollegialgerichts gesangenwärter in Botzen; Joseph Leopold Preims, Ge richtsdieiicrgrhilfe in Lana; Gerichtsvollzieher: Anton Ferrari, KollcgialgcrichtSamtsdiciicr in Botzen; Anton Easagrande, Kollegialgerichtsamtsdiener in Botzen; Georg Schor», Kollegialgerichtsamtsdiener in Botzen. AmtS diener und Hausknechte: Alois Mair, Gcrichlsdieiier gehilse in Fugen; Joseph Manrer

, Gerichtsdicncrgchilfe in Brircn. IV. Landcsgericht zu Feldkirch. Kerkerm.: Joh. Michael Ebcrlc, Gerichtsdicner Feldkirch. Gefangenaufseher: Andrä Altmann, Gerichts dicncrgehilfe in Bregenz; Jakob Knnz, Gerichtsdicner gehilse in Bregenz. Gerichtsvollzieber: Pcter Zimni'r- mann, Geiichtsdicncrgehilfe in Feldkirch; Johann Hnber Gerichtsdiciiergehilse in Feldkirch. Amtsd. und Hans knechte: Franz Hild, Gerichtsdieiicrgehülfe in Landeck Joseph Anton Dicm, Gcrichtsdienergehüls« in Dorubirn V. Bezirkskcliegialgericht Nattenberg

. Gerichtsvollzieher: Joseph Stuhlreitcr, GerichtSdiener Rattenberg; Karl Maper, Gcrichtsdiener in Sieuite. Gehülfen: Matthias Baprhanimer, Gerichtsdienergehülse in Nattenberg; Andreas Lindebner, GerichrSdieiiergehülfe in Rattenberg. VI. BezirkSkolkegialgericht Im st. GenchtSvollzieher: Franz Gogl, Gerichtsdicner in Nanders; Georg Auckenthaker, Gerichtsdicner in Jmst. Gchülsen: Ferdinand Gideon Laurini, Gerichtsdienerge hülse in Reutte; Joseph Gstrein, GcnchlSdkencrgchülfe in Im st. VII

. Bezirkskollegkakgericht zu Bruueck. Gerichtsvollzieher: Gebhard Schmid, Gcrichtsdiener in Brnncck; Stephan Müller, Gerichtsdicner in Mühl bach. Gehülfen: Lhristian Stachlancr, Gen'chtsdiener- gehülfe in Bruneck; AloiS Koppelstättcr, Gerichtsdiener gehülse in Wilten. Bezirksgerichte: t. Bezirksg. Innsbruck. Gerichtsvollzieber: Wenzel Rcichmayr, Gcrichtsdiener in Wilten. Gehülfen: Mar tin Lettner, Gerichtsdienergehilfe in Hopfgarte». Joseph Andrä Scholl, Gerichtsdienergehülse in Bludenz. S. Bezirksgericht Steinach

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1818/12_10_1818/BTV_1818_10_12_8_object_2868900.png
Page 8 of 8
Date: 12.10.1818
Physical description: 8
an Joseph Obermann. L. Ein?lcker in der Kohlzruben von 1/2 Jauch, gränzt Hegen Morgen an Georg (Laßler, gegen Mittag an diese tvüter, gegen Abend und Mitternacht an Mter Saurer. <7. Ein Ackerle in SafelS von Jauch; stoßt ge gen Mvrgen an Anton Staudacher, gegen Mittag an ihm selbst, gegen Abend und Mitternacht an Thomas Sailer. O. Ein Stück >Galtmahd Nain, ober dem obigen Acker, von s Manneniahd groß; ltoßt gegen Morgen an Anron Staudacher, gegen Mittag an Peter Schluifer, Aegen Abend an Thomas Sailer

von izoo fl» III. Ein Fruhmahd im großen Rauth von y/ro'Maii» nemahd; gränzt gegen Morgen an Grafen v. Spauer, ge» gen Mittag an Paul Jordan, gegen Avend an Buigan- ger, und gegen Mitternacht an Hrn. Grafen v. S>ciuer^ Ist dem Hosbauamte grundrechtbar, und im AuömfSan» schlage zu Zza fl. - - IV- Ein Fruhmahd i.n Ncurauth in der olern Aue 13/4 Aìanneniahd; gränzt gegen Morgen an Grafen Kü- liigl, gegen Mittag und Abend an Elisabeth Maberni, und gegen Mitternacht an Joseph Letter^ Ist gleichfalls

dem Hofvauamte grundrechtbar, auSrufSweise angeschla» gen zu 300 fi. R. Z!). V. Endlich ein 1/4 Lehen im Kemater - Gebiethe, bestehend: AuS einem Acker, der Vach-Acker genannt, y/ic> Jauch groß; stoßt gegen Morgen an Joseph Lotter, gegen Mittag an Martin Hneber, gegen Abend an di^se Güter, und gegen Mitternacht an Clisabelh'und S ebastian Markt. L. Aus einem weirern Acker, das Peuntl genannt, -/3 Jauch groß; gränzt gegen Aìorgcn an Anton Gair, gegen Mitlag an Feldweg,- gegen Abend an Theresia Nockenn

, und gegen Mitternacht an die gemeine Gasse. (?. Einem Fruhmahd in der Luß vrn q/Z Manne, »>ahd; gränzt gegei» Morgen an Anten Prunner, gegen Mittag an Balthasar Markt, gegen Abend an Anna Kirchmayr, und gegen Mitternacht an Joseph Lotter, sammt cen dabei begriffenen Rechten und Gerechtigkeiten, absonderlich des HclzihcilS in Senders, und des Alpcn- xcchleS aUcort. O. Endlich Z/4 Morgen in der Erlenaue. Dieses Viertellehen ist dem löblichen Kloster Wiltau grnndrechtbar, nnd gibt man dahin jährlich 45 kr. Grnnd

v. K ag er, pro». Bürgermeister. des Conscriptionspflich- ' tigen Schreib- und ' ^aufnainen. Kirchweger, Johann. M-tyr» Zajob. Sciirdver, Johann. Rouianer,' Johann. Berubacher, Johann. Valtieri. Felix. Plartner, Vincenza Mnmelter, Johann. Löcherer, Alois. Hofcr,. Johann. Spei^ger, Johann. Peher, Franz. Gänzbacheu, Joseph. Lintnrr, Johann. Wolsran, Johann. des ConscriplionSpflich» ^ «igen Schreib- und . Taufnamen. -I- 2. 3 4 5 <1 . 7 L y 10 ir 12 -4 15! 16 Oberauch, Peter. z7^?Ljllner. Augustin. 58>Kögl, A-uon

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/05_06_1906/BTV_1906_06_05_1_object_3016142.png
Page 1 of 8
Date: 05.06.1906
Physical description: 8
sind, sowie in Würdigung Ihrer in diesen Stelluugeu geleisteten treuen Dienste Meine volle Auerkeuuuug uud Meinen wärm sten Dank aus uud behalte Mir Ihre weitere Verwendung im Staatsdienste vor. .Zugleich setze Ich Sie in Kenntnis, daß Ich Meinen Geheimen Rat, Sektionschef Max Wla dimir Freiherr» von Beck zu Ihrem Nachfol ger als Ministerpräsident eruaunt habe. Wien, am 2. Juni 1906. Franz Joseph '> p. Hohenlohe in. p. Lieber Dr. Pietak! Indem Ich Sie aus Ihr Ausucheu unter gleichzeitiger Genehmigung

Ihrer Übernahme in den dauernden Ruhestand in Gnaden von dem Posten Meines Ministers enthebe, spreche Ich Ihnen , für Ihre mit treuer Hingebung und vollster Loyalität geleisteten aus gezeichneten Dienste Meinen wärmsten Dank aus. Gleichzeitig verleihe Ich Ihnen als Zeichen Meiner Anerkennung das Groszkrenz Meines Leopold-Ordens mit Nachsicht der Taxe. Wien, am 2. Juni 1906. Franz Joseph in. p. Hohenlohe in. p. Lieber Dr. Kosel! Aus Ihr Anstichen ent hebe Ich Sie hiemit in Gnaden von dem Amte

für die Mir während Ihrer langen Diensteslansbahn geleisteten trenen und ausgezeichneten Dienste Meine volle Anerken nung ausspreche, verleihe Ich Ihnen taxfrei Meinen Orden der Eiferueu K'rone erster Klasse. Wien, am 2. Jnni 1906. Frau; Joseph m. p. Hohenlohe m. s>. Lieber Graf Bnqnoy! In Gnaden enthebe Ich Sic auf Ihre Bitte vom Amte Meines Ackerbanministers und verleihe Ihnen in vollster Anerkennung Ihrer mit hingebungsvollem Eiser geleisteten hervorragenden nnd erfolgreichen Dienste taxfrei Meinen Orden der Eisernen Krone

erster Klasse. Wien, am 2. Juni 1906. Franz Joseph >n, p. Hohenlohe m. p. Lieber Wrba! über Ihr Ansuchen enthebe Ich Sie in Gnaden von der Leitung Meines Elsenbahn- iniuisteriums und spreche Ihnen für Ihre bisherige vieljührige, httigebinigSbolle nnd ausgezeichnete Dienstleistung Meine volle Anerkennung uud Meinen wärmsten Daiik aus. Wien, am 2. Juni 1906. Franz Joseph m. p. Hohenlohe m. p. Lieber Freiherr von Beck! Ich ernneune Sie zu Meinem Ministerpräsidenten für die im Reichsrate vertretenen

Grafen Auers - perg zu Meinem Ackerbauminister, den Sektious chef Dr. Josef Fott zu Meinem Handelsminister, den Hofrat Dr. Gustav March et zu Meinem Mi nister für Kultus uud Unterricht, den Reichsrats- Abgeordneten Dr. Julius Derschatta Edlen von Stand halt zu Meinem Eisenbahnminister und den Reichsrats-Abgeordneten, Geheimen Rat Dr. Adalbert Grafen Dzieduszycki sowie die Reichs- rats-Abgeordneten Dr. Friedrich Päcak und Heinrich Prade zu Meinen Ministern. Wien, am 2. Jnni 1906. Franz Joseph

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/23_03_1850/BTV_1850_03_23_1_object_2974088.png
Page 1 of 10
Date: 23.03.1850
Physical description: 10
in Roveredo Johann Dal Nio, und den Bergpraktikanten bei dem k. k. Ministerium für Landeskultur und Bergwesen Dr. Hermann v. S t e n i tz e r, alle sechs bei dem Landes gerichte z» Trient; den Landgerichtsadjunkten in Arco Dr. Joseph v. Echer: den Landgerichtsadjunkten in Cles Iran; Ritter v. Mersi; den Kriminal-Aktuar in Vicenza Dr. Orestes v. M e n g h i n; den Kri minalaktuar in Roveredo Karl Host; den Kriminal- Aktuar in Roveredo Joseph Tachi und den Kriminal- Aktuar in Trient Franz

D a l l a g o, alle sechs bei dem Landesgerichle in Roveredo. II. Zu Bezirksrichtern zweiter Klasse: Den Landrichter in Nezzano Anton v. Zi » iS zu Vezzano; den Landrichter in Fonds Dominik Artig- nara zu Nogaredo; den prov. Landrichter in Prie. nie Michelangelo Nrgrrlli zu Primiero; den Land richter in Levico Joseph Giuliani zu Mori; den Landrickiter in Lavis Joseph v. Riccab ona zu Trient; den Landrichter in Stenico Joseph Gaffer zu Ste nico; den Landrichter in Perginc Benjamin Stanger zu Pergine; den Landrittter

in Cembra Joh. P » e- cher zu Cembra; den Landrichter in Nenmarkt Job. G alterer zn Fondo; den Landgerichte-Adjunkten in Civezzano Dr. Joseph Weiß zu Civezzano; den Prä- turs-Adjunkten zu Adria Peter Danna zu Levico; den Laodgerkchtsadjunktcn in Cles Anton Sartorelli zu Arco; den Landgerichts - Adjunkten in Cavalese Hildebrand Freiberr v. C l e s zu Als; den Landge richtsadjunkten in Mezzolombardo Johann Baptist Za nerti zu Vorgo; den Landgerichts - Adjunkt?! Primiero Bincenz

M u t i n e l l i zu Strigno; den Landgerichtsadjunkten in Tione Ludwig Snrtorelli zn Tione; den Landgerichtsadjunkten in Mali Benedikt v. Giovanelli zn Condino; den Anitsverwalter in Condino Joseph Vonderstraßen zu Cavalese; den Landgerichtsadjunkten in Lavis Rndolph Strcllezu Mali; den Auskilltanlen in Trient Tlicmistokles v Menghin zu Mezzvlombardo; den Landrichter in Fassa Dr. Leopold Sartorelli zu Lavis ; den Ad jnnkten in Roveredo Karl v. <Z c ch e r zn Riva. III. Zu Bezirksrichtern dritter Klasse

: Den Landgerichtsadjunkten in Nogaredo Joseph v Eghcn zu Val di Ledro; den LandgerichtSadjnnkte» in Cavalese Dominik Parattcr zn Fassa. IV. Zu Bezirksgerichts-Assessoren: Den Auscultanten in Trient Alois Grasen Albert, den LandgerichtSadsunkteii in Fondo Bernhard Fr!>r v. <5 l e s; den Landgerichtsaktuar in CleS Alois G o- tardi und den Magistratsrath in Roveredo Joseph C a b b e, alle vier bei dem Bezirksgerichte I. Klasse in LleS. V. Zu Bezirksgerichts-Adjunkten: Den Landgen'liitsadj'nnktcn in Vezzano Joseph D e- vigili zu Trient

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1828/30_06_1828/BTV_1828_06_30_20_object_2895515.png
Page 20 of 20
Date: 30.06.1828
Physical description: 20
ria. .Realitäten, 412. — Betterslrvh von ber gesunden wein Michael. Realität, Zy8> — Schaffenraih ^ Militär-Mannschaft zu^ZnnSbruck, 301. — Degner und Maria, Realitäten, 30z. — Sch«iihv,n Mi»a , Franz. Realitäten. 428.' Bombardi Joseph und Jg. Realitäten, 376, 44z. — Schwellensattel Maria n-,tz v., Effetten. 44^- ^ Brennholz. 2300— 3002 litàren. 32Z. — Sillo Maria Anna. Hau«. Wiener Klafter aus dem ?serarial -Peiteisteinwalde ;u- Sparer Joseph, Realitäten, 368, 256. — Sln»er-»i^ nächst Ampezzo

/ Einderkung des Widum- »nd Schulgebäude« zu Dreihei- Realitäten, 257. — Thalmann Johann. Realitäten' ligen in Innsbruck mit Ziegeln, 344. — Erweiterung 316. — Thalmann - ObermiUer Joseph , Realitäten und deS Kirchhofe« zu Niederrasen, 404. - Fahrnisse. 278. — Thanei Joseph. Grundstück „5 Farner Joseph, Grundstücke. -31. — Feger Franz, Io- — THSll Franz. Realitäten. -6y. — Thrauner seph. Katharina, Maria und Elisabeth, Effetten, 269. ton. Realitäten. 448. — Tilg Kiemen». Realität s-:? — Firmian Ernest

und Leopold Grafen v , Effekten, — Tschaffaun Maria , Realitäten. 41z. ' 404. — Florineth Johann, Realitäten, 334. — Freier Unterricht I hann Christoph v., Grundgilte. 240. Felix. Realitäten. 438. Froindlgut ju Fielen inPii- Walcher Mathias. Realitäten, 324. —Weis Johann lerseè, 420. . Realität, 398- —WeiSsteiner Franz. Realitäten, 44g' Gaßmann Joseph, Grundstück, 230. — Gentil Julius, — Wenzl Jrhann, R.alitaten, 241. — Wierer An- Ncaiitäten, 249. Gentil Peter, Grundstück, 394. ton und Michael

Seite der Neu- Bacher Christian, 354. — Baumgartnet Johakn, Erben stadt zu Innsbruck, 39z; des Kirchthurmdaches zu 438. ' Bergmann Joseph. 35A. Schwenk, 399; der Ritsche in der Hofqasse. zu JnnS- Brugger Mathias, Erben, 242. » Bürger Johann brück. 428. ^ Hummer L-onhard, Realitäten, 39Z. ^ ^ Jäg-r Joseph und Demetz Katharina, Grundstücke, 32z. Erben, 2Z9. Dorfner Johann, 406. Kahle Abstockung des in der Gemeinde Stilfs entlegenen «nton Freiherr v., 326. Spuldera Waldes, 39z. — Kampi Johann v.. Rea

- Feßler Katharina, 259. - Fink Johann, 304. — Früh, litäten, 398. — Kastl Johann. Realitäten» 256.— Kleinhans Engelbert. Realitäten, 303. — Kuen Io- . ^meiner Johann Georg 259. — Gogl Anton, Gläub.. hann. Realitäten, 3°r. . . F97' . «reil Peter, 355. — Gr.eser Joseph, Laàer Michael. Realitäten. 248. — Lama AloiS Ritter 'nd Gruber Maria, 406. Gum- v.. Realitäten, 277. — Lardschneider Joseph, Realität, 5.^ ^ , 395. — L-chner Johann. Realitäten , 289. Michael, Erben oder Gläub,gev. Z27. — Höf-l Mailänder

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1860/23_10_1860/BTV_1860_10_23_1_object_3014490.png
Page 1 of 6
Date: 23.10.1860
Physical description: 6
hat im Verhältnisse der Ausdehnung, Bevölkerung und Besteuerung derselben zu geschehen. Die hieraus bezüglichen Bestimmungen, ebenso wie alle Veränderungen und Modifikationen, welche in den früheren, den ReichSrath betreffenden Patenten und Erlässen durch Meine seither veröffentlichten Entschließun gen eingetreten sind, sind in einem organischen ReichS- rathS-Statute zusammenzufassen und Meiner Geneh- migung zu unterbreiten. Wien am 20. Oktober 1360. Franz Joseph m. x. Lieber Herr Vetter Erzherzog Wilhelm

. Indem Ich beschlossen habe, daS bisherige Armee-Oberkommando in ein Kriegsministerium umzuwandeln und mit der Lei tung desselben den Feldmarschall, Lieutenant Grafen Degenseld-Schomburg provisorisch zu betrauen, ernenne Ich Euer Liebden unter Bezeigung Meiner vollen Zufriedenheit mit Ihrer stelS bethätigten uner- müdet eifrigen Dienstleistung zum Feld-Artillerie-Di rektor bei der Armee im lombardisch-venetianischen Kö nigreiche. Wien, am 20. Oktober 1860. Franz Joseph in. x. Lieber Herr Vetter Erzherzog Albrecht

. Euer Liebden an Mich gerichtete Bitte mit wahrer Anerken nung genehmigend, habe Ich Sie zum Kommandanten deS achten Armeekorps ernannt und setze Sie hievon in Kenntniß. Wien, am 20. Oktober 1360. Franz Joseph IN. x. Lieber Feldzeugmeister Ritter v. Benedek. Ich finde Sie von der Leitung der politischen Verwaltung und des Landes.General-Kommando in Meinem König reiche Ungarn unter Bezeigung Meiner vollen Zufrie denheit zu entheben und mit Belassung in Ihrer bis herigen Eigenschaft als General

-Quartiermeister und Chef deS General-Quartierm-isterstabeS, mit dem Ar mee« und Landes-General-Kommando in Meinem lom bardisch-venetianischen Königreiche, in Kärmhen, Krain, Tirol und im Küstenlande zu betrauen. Wien, am 20. Oktober 136V. Franz Joseph in. p. Lieber Graf Thun. Ich finde Mich bestimmt, Sie von der Leitung deS Ministeriums für Kultus und Un- terncht in Gnaden zu enlbeben und Sie in Meinen ständigen Reichsrath zu berufen. Zugleich verleihe Ich Ihnen In Anerkennung Ihrer vorzüglichen Dienste

das Großkreuz Meines Leopold. Ordens tarfrei. Wien, am 20. Oktober 1360. Franz Joseph IN. x. Lieber Graf Nädaödy. In Folge deS von Ihnen gestellten Ansuchens um Enthebung von der Leitung des Justizministeriums. finde Ich Sie von diesem Po sten in Gnaden zu entheben und verleihe Ihnen in An erkennung der auf demseben geleisteten ausgezeichneten Dienste daS Großkreuz Meines Leopold-OrdenS tarfrei. Zugleich ernenne Ich Sie zum Vize-Präsidenten Mei nes ständigen Reich SratheS. Wien, am 20. Oktober 1360. Franz

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/27_04_1854/BTV_1854_04_27_1_object_2988826.png
Page 1 of 6
Date: 27.04.1854
Physical description: 6
«. Ocsterrcichisctie ÄStonarchie. (Amtliches.) Se. Majestät der Kaiser haben mittelst Allerhöch ster Entschließung vom St). April d. I. als Zeichen Allerhöchster Gnade dem Feldmarschalle Joseph Gra fen Radetzky, General-Militär- u. Eivilgonverneur des lom^nrdisch-venetianischen Königreichs, die Jnsig- nien vom ^.^ßkreuze des St. Stephan-Ordens in Brillanten und dem Generale der Kavallerie Heinrich Grafen Hardegg» General-Remontirungs-Jnspektor, das Großkreuz des Leopold-Ordens tarfrei zu ver leihen

; dann den Feldzeugmeister Joseph Freiherrn von Jellacic, Banus und Obersten Kapitän in Kroatien und Slavonien, in den erblichen Graseu- stand des österreichischen Kaiserthums mit Nachsicht der Taren zu erheben; ferner die Feldmarschall-Lieu- tenante: August Freiherrn v. Turszky, Präsidenten des allgemeinen Militär-Appellationsgerichts, Bern hard Grafen Caboga, Genrral-Geniedirektor, Fried rich Landgrafen zu Fürstenberg, Stadt- und Festungskommandanten zu Prag, Alerander Prinzen von Württemberg, Inspektor deö Militär

, k. k. Kämmerer und Vice - Präsident der Statthalterei in Tirol. Anton v. H ofer, Ober- Landesgerichtspräsident. in Tirol. Komthurkreuz des Franz-Joseph-Ordens: Johann Ritter v. Ebner, k. k. Hofrath und erster Statt haltereirath. Georg Prünster, Bischof von Hyp- svpel. Ludwig Graf Sarnthein, k. k. Kämmerer. Das Ritterkreuz des St. Leopold-Ordens: Georg Habtmann, Domdechant. Leopold Graf K ü nigl, k. k. Kämmerer. Otto Graf v. Fünfkirche n, k. k. Kämmerer und Kreisprästdent. Johann Kofler, k. k. Ministerialrath

. Orden der eisernen Krone IN. Klasse: Barthlmä Kometer, geistl. Rath. Gnidobald Graf Thun- Hohenstein, k. k. Kämmerer. Emauuel Graf Hendl, k. k. Kämmerer. Joseph Frkr. v. Moll, k. k. Kämmerer. Gebhard Hon st et ter, k. k. Be zirkshauptmann. Mathäus v. Maistrelli, k. k. Be zirkshauptmann. Karl v. Spreng, Oberlandesge- richtsrath. Kaspar Ratz, Landesgerichts-Präsident. Joseph Blitz bürg, Bezirkshauptmann. Nitterkrenz des Franz-Joseph-Ordens: Ant. Petzer, Landesgerichtsrath. Jos. Benedikt v. Hebenstreit

, Statthaltereirath. Goldenes Verdienstkreuz mit der Krone: Joseph Siebinger, Dr. und Gymnasial-Direktor. Vinzenz Gasser, Professor. Quirln Sckfenach, Haupt- Schuldirektor. Joseph v. Tellani, Besitzer. Joh. Vorhauser, Statthalt.-Sekretär. Lucas Z w i ckl e, k. k. Staatsauwalt. Joh. Piva, Qberingenieur. Friedrich Wilhelm, Handelsmann. Karl v. Zal- linger, Gutsbesitzer. Franz R h o m b e rg, Bürger meister. Anton Kbautz v. Eulenthal, Polizei- Oberkommissär. Friedrich Gehring, Bürgermeister. I. N. Reiner

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1871/03_01_1871/BZZ_1871_01_03_5_object_351842.png
Page 5 of 8
Date: 03.01.1871
Physical description: 8
Beilage zu Nr. 2 der Const. Bozner Zeitung, Dienstag, Z. Jünner 1871. Verzeichniß Abnehmer von Entschuldigungskartm bei dem hiesigen Armenfond für das Jahr 1871. Fortsetzung. Die Handlung Joh. Jakob Graff ä- Comp. Herr Joseph Oettel sen. mit Gattin. , Dr. Joseph Kieser. „ Ferdinand Kristof» D.-O.- Rentenverwaller mit Frau. DerHochw. Herr Johann Lamprecht, DentschordenS« Kaplau. Herr Johann Lehrer, Lehrer an der k. k. Bürger- und UrbnngSschule. .. Carl v. Della-Torre in GrieS mit Familie

. Die Herrm Joseph Rottensteiner und Leopold Flora hier. Herr Johann PattiS, Chirurg, mit Fran Gemahlin Anna, geb Aadcrgasfen, „ Jgnaz Schrey, Ingenieur mit Familie. Die Handlung Perathoner ^ Rößler. Herr Carl Graf Spaur, k. k. Kämmerer in Welschmetz. „ Anton Lindner, SpitalverwaltnngS-Controllor in Pension. „ Leonherd Hölzl mit Familie. „ Joseph Rößler mit Gemahlin. , Jakob Blasenbauer mit Gattin. „ Quirin Gugler mit Frau. Herrn Fr.Tschunschenthaler'S Bank- n. WaarengeschSst. Herr Franz

Tschurtschenthaler, Präsident der Han dels- und Gewerbekammer, mit FamUie. „ Hermann Tschurtschenthaler mit Frau. „ Carl Tschurtschenthaler mit Frau. , Joseph Anzoletti, MusikvereinS-Kapellmeister. „ Anton Schiestl, Turnlehrer, mit Fran Frau Caroline Witwe Baur mit Familie. Die Haudlung I. Kelderer. Herr Franz Plattner, Geschäftsführer der obigen. Die Herren Wolf und Sanftl. Herr Joseph Prucha, erzherzogl. ObergSrtner mit Familie. » Joseph Polista, Militär-Rechnungsbeamter, gew. Hauptmann-RechnungSfiihrer. Frau

Klara Witwe Psenner, geb. Grinnn, n«t Familie. Herr Joseph Dallago, Handelsmann. Fran Johanna Dallago, dessen Gattin. Herr Anton Oberrauch, Handelsmann, mit FamUie. ^ Johann Eduard Höllenstein», Tischlermeister, mit Familie. „ Simon Bonmassari, VerkehrS-Assistent. „ A. Kirchebner mii Gemahlin und Nichte. „ Anton Mair, Spitalverwalter in Pension, mit Familie. Frau Elise Witwe -Jnnerebmr mit Familie. Herr Dr. Walter v Walther, Advokat, mit Gattin. ,, Alois v. Walther, k. k. Berghauptmann m Hall

. „ Joseph v. Walther, k. k. OberlandeSgerichtS- rath in Wien. Fräulein Marie v. Walther. „ Carolina v. Walther. » Jda v. Walther. Herr Dr. Jgnaz Huber Frau Maria Cristini, geb. Auckenthaler. Herr Dr Franz Auckenthaler, Hofarzt in Meran. „ Carl Auckenthaler hier. . Anton Auckenthaler. . Anton Oettel ' Frau Lina Oettel, geb.^Camerer. M -ZU Herr Joseph Jlmer, Gem-mdes-kretär. Die Handlung Joseph Ringler'S Söhne, t. k. Hof lieferanten. Ringler mit Familie. KS WMWW „ Anton Rmgler. nnt Familre.' 242. 243. L44

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/16_05_1859/BTV_1859_05_16_6_object_3009105.png
Page 6 of 6
Date: 16.05.1859
Physical description: 6
Privilegien. Verzeichnis? drr ii» Monate Februar 1859 vom k. k. Privilegien- Archive eiiiregistrirteii erlheilteu, verläugerteu, über tragenen und außer Kraft getretenen ausschließenden Privilegien. Ertheilte Privilegien. Wil/ielm Leopold Neitzer, Seifeiisiedermeister in Akt Ofen, auf die Erfindung: Talgkerzen und Sei fen schneller und billiger zu erzeugen. Vom 4. Febr. lL39, auf 1 Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Joseph Tobinö Goldberger, Chemiker und Fabri- kaut in Berlin

, (Bevollmächtigter Dr. Carl Frei herr von Härdll, Hof- und Gerichts,Advokat in Wien), auf die Erfindung einer eigenthümlichen Bereitung und Zusammensetzung einer Quintessenz drS Kölnerwassers. Vom 6. Februar t359, auf 5 Jahre. Beschreibung geheim gehalten. Joseph Nohrbacher, Wagen-Fabrikant in Ober- St. Veit nächst Wien, auf die Verbesserung drr Stellwägen (Omnibus), wornach darin 1t), 12 und so fort bis 30 Personen sitzen können, ohne daß weder der Bequemlichkeit ein Abbruch geschehe, noch die Größe

mache. Vom 9. Februar 1859, auf 2 Jahre. Beschreibung geheim gehalten. Carl Thoma und Anton Schlee, beide Seide«» zeilg-Fabrikanten in Wien, auf die Verbesserung, bestehend in einer eigenthümlicheu Appretur der Sei- denwaarcn, wodurch sie einen schonen Glanz erhal ten, die Farben haltbar bleiben, und selbst schon abgestandene Farben wieder wie neu werden. Vom 9. Febrnar 1359, anf 5 Jahre. Beschreibung ge« heim gehalten. Bartholomäns Joseph Bottero, Maschinist in Mailand, anf die Erfindung eiueS

eigenthümlichen Verfahrens in der Erzeugung des »einen Hydrogeu- gafes zum Heizen und Beleuchten. Vom 9. Februar 1859, auf 1 Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Joseph Schur;, Ingenieur der k. k. Central. Direktion für Eisenbahnbanten in Win,, auf die Erfindung im Bau der Kettenbrücken, woruach die Kette einer wie immer geformten Kettenbrücke zur Erzielung ihrer Uubeweglichkeit aus einem ciuzige» steife«, aus Walzblechen «ud Winkeleiseii zusammen genieteten, nach der Kettenlinie gekrümmt angefer tigten Bande

zugleich deren Gewicht bestimmt werden könne. Vom 16. Februar ,859, anf l Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Diese Erfin. duug ist im Königreiche Sardinien seit 30. Septem ber 1353 auf die Dauer von 1V Jahre» pateutirt. Joseph Tobias Goldberger, Chemiker und Fabri kant in Berlin, (Bevollmächtigter Dr. Carl Frei herr von Härdtl, Hof- und Gerichts-Advokat in Wien), auf die Erfindung der Zusammensetznug und Bereitung eines eigenthümlichen Kräulcr-Wurzel- Oeles, zum Gebrauche als Parfum

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/21_10_1854/BTV_1854_10_21_1_object_2990901.png
Page 1 of 6
Date: 21.10.1854
Physical description: 6
. Für den Oppofltionösall ist ein Dekret zur Kammerauflösung vorbereitet. (Allg. Z.) Oesterreichische Monarckie. (Amtliches.) Der Herr Minister des Innern hat im Einver nehmen mit dem Herrn Justiz-Minister bei den in der gcfürsteten Grafschaft Tirol mit Vorarlberg zu er richtenden gemischten Bezirksämtern zu Vorstehern lind Adjunkten Nachstehende ernannt: Z u V o r st e h e r n. Im Jnnsbrucker Kreise und zwar: für Mieders: Michael Patscheider, Bezirksrichter in Steinach; für Ried: Joseph Willing, B.-R. daselbst

; für Nau- ders: Karl Jäger, Bezirkskollegialgerichtsassessor in Ratrenberg; für Fügen: Anton von Lama, Bezirks- kollegialgerichtsassessor von Jmst; für Steinach: Jof. Lindner, Bezirksrichter in Sillian; für Hopsgarten: Franz Ofner, Bezirkskommissär in Landeck; für Zell: Joseph Berger, Bezirksrichter daselbst; für Jmst: Kaspar SpeÄbacher, Staatsanwaltssubstitut daselbst; für Telfs: Josef Mitterhofer, Bezirksrichter in Inns bruck; für Schwaz: Franz Martin Huber, Staats- nnwaltsübstitut in Feldkirch

daselbst; für Windischmatrei: Johaün Hibler, Bezirkskommissär in Lienz; für Klan- sey : . Johann v. Klebelsberg, Bezirksrichter daselbst; für. Sterzing: Alois v. Hellrigl, Bezirksrichter da selbst'; für Sillian: Karl v. Klebelsberg, Bezirks richter in Bregenz) für Bruneck: Ferdinand v. Gilm, Staatsanwältsubstitut in Feldkirch; für Lana: Franz Sattler, Bezirkskommissär in Meran; für Glurns: Joseph Bachler, Bezirksrichter daselbst; für Lienz: Aloiö Snnemoser, kaiserl. Rath und Bezirksrichter daselbst

; für Schlanders: Joseph Klingler, Bezirks gerichtsadjunkt daselbst; für Kältern: Karl v. Mörl, Bezirksrichter in Bozen; für Meran: Sebastian von Froschaner, Bezirkshauptmann in Cavalese; für Briren: Joseph Blitzburg, Bezlrkshanplmann in Kitzbühel. III. Im Bregenzer Kreise und zwar für Mon- tafon: Joseph Baer, Bezirkskommissär in Feldkirch; für Bezau: Viktor MathiS> Bezirksgerichtsadjunkt in Dornbirn; für Bludenz: Joseph Fkobald, Bezirks richter in Feldkirch; für Dornbirn: AloiS Schaudl, Bezirksrichter

. L. Z u A d j u n c t e n. I- Im Jnnsbrucker Kreise, und zwar für Nauders: Alois Murr, Auskultant; für Fügen: Joh. Steger, Bez.-Ger.-Adj. in «nlz; für Steinach: Andreas Spath, Bez.-Ger.-Adj. in Nogaredo; für Hopfgarten: Josef Nogl, Bez.-Ger.-Adj. in Kältern; für Zell: Andreas Wachter, Bez.-Ger.-Adj. daselbst; für Jmst: Johann Trasojer, Bez.-Colleg.-Ger.-Assessor daselbst; für TelfS: Dr. Florian Sandbichler, Bez.-Richter in Bludenz; für Schwaz: Joseph Neißl, Bez.-Richter von Silz; für Rattenberg: Franz Sybold und Mar Tribns, Bez.-Colleg

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1860/24_10_1860/BZZ_1860_10_24_10_object_417816.png
Page 10 of 14
Date: 24.10.1860
Physical description: 14
, am A. Oktober t860. Franz Joseph m. Lieber Graf Thun. Ich finde Mich bestimmt. Sie von der Leitung deS Ministeriums für Kultus und Unterricht in Gnaden zu entheben und Sie in Mei nen ständigen ReichSratb zu berufen. Zugleich ver leihe Ich Ihnen in Anerkennung Ihrer vorzüglichen Dienste das Großkreuz Meines Leopold OrdenS taxfrei. Wien, am 2t). Oktober 18K0. Franz Joseph m.p. Lieber Graf NädaSd». In Folge deS von Ihnen gestellten Ansuchens um Enthebung von der Leitung des Justizministeriums, finde

Ich Sie von diesem Po- fien in Gnaden zu entheben und verleihe Ihnen, in An erkennung der auf demselben geleisteten ausgezeichneten Dienste, daS Großkreuz Meines Leopold-OrdenS taxfrei. Zugleich ernenne Ich Sie zum Vize-Präsidenten Mei nes ständigen ReichSrathes. Wien am 20 Oktober 4860. Franz Joseph w p. Lieber Freiherr von Tbierry. Indem Ich Sie auf Zbren Wunsch von der Leitung des Polizeiministeri- «ms in Gnaden enthebe, verleihe Ich Ihnen, in Aner kennung Ihrer vorzüglichen Dienste. Meinen Orden der eisernen Krone

erster Klasse taxfrei und finde Sie in Meinm ständigen Reichsrath zu berufen. Wien, am 20. Oktober 18KV. Franz Joseph m. p. Lieber Graf Rechberg. Im Zusammenhange mit Meinen Heute erlassenen Entschließungen Äber die definitive staatsrechtliche Gestaltung Meiner Monarchie, finde Ich Mich bewogen, die Ministerien des Innern, der Justiz und des Kultus als allgemeine Eentralbe- hörden aMuheben, indem Ich gleichzeitig Meine könig lich Ungarische Hoflanzlei und Meine Siebenbürgische Hofkanzlci

den Wir- kungskreiS desselben, der kein eigentlich administrati ver zu sein hat. behalte Ich Mir Meine Entschließun gen vor. Bis zur definitiven Durchführung der neu en Organisation haben die Geschäfte in' gewohnter Weise fortgeführt zu werden. Wien, am 20. Okto ber 186V. Franz Joseph m. p. Lieber Graf Goluchowski. Aus Anlaß der Um- staltung. welche in der Einrichtung deS. Ministeriums deS Innern gemäß Meines heute erlassenen Handschrei bens einzutreten hat, ernenne Ich Sie zu Meinem Staatsminister. Wien

, am 20. Oktober 18M. Franz Joseph w. p. ^ Lieber Freiherr von Mecs^ry. Indem Ich den Freiherrn v. Tbierry auf seinen Wunsch seines Postens in Gnade enthebe, ernenne Ich Sie zu Meinem Mini ster der Polizei. Wien, am 20. Oktober 18L0. F ranz Joseph m. p. Lieber Feldmarschall-Lieutenant Graf Degen selb. Ich finde Sie von dem. zu Meiner vollen Zufriedenheit gefübrten Kommando der Armee in Meinem Lombar- disch-Venetianischcn Königreiche zu entheben, und ernenne Sie provisorisch zu Meinem Kriegsminister. Wien

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1834/10_11_1834/BTV_1834_11_10_17_object_2914157.png
Page 17 of 20
Date: 10.11.1834
Physical description: 20
2 fl. 3o kr., Nr. so» : des Peter Paul Gcißlcr p«r 6 fl. iH kr., Nr. 2,4; der Maria Halbcis pcr 7 fl. 3c> kr., Nr. söi ; dem Leopold v. Guglcr per 2 fl. Zo kr., 9!r. 17s; dem Joseph Schrott per S fl., Nr. >33; dein JN'kolauS Turnerelscher pcr S fl., Nr. s3!Z; dein Jo seph Aiayr per -7 fl. 3o kr., ?ir. 437 ; dein Ludwig v. Lul- lcrolli pcr 7 fl. 3o kr., Nr. >71 ; den, Franz Prcyer per 2 fl. 3<i kr., ^?!r. 447 ; der ?intonia v. Mazza per S fl., Nr. soo; dem Franz Staufcr per 7 fl. 3o kr., Nr. 3yi ; dem Johann v. Aschauer per

» fl. 3o kr., Nr. 40L; dein Franz Rapvold per 7 fl. 3c» kr., Nr. 43c»; dein Franz Thaler per 7 fl. 3c» kr., Nr. 43s; der Simon KiechlS Witwe per S fl., Nr. 14b; dem Herrn Joseph Grasier, Bischof, pcr 7 fl. 3c» kr., Nr. 33kj ; der Maria Degcle per 7 fl. 3c» i>'., Nr. 420 ; und dem Johann Grafen v. Saruthcin per , fl. ,g kr., Nr. 2S4 , in Version gera then, und daher um Amortiflrung derselben gedeihen worden sey. Es wird daher Jedermann » der auf vorstehende Ur kunden aus welch' immer für einem Rechtsiilel An spruch

S fl.; 2. ?!r. Kat. >4 für Anna Stecher per 2S fl.: l>. Nr. Kai. 12 für Anna Schöpf per ? fl. 3c» kr. ; 7. Nr. Kat. ,7 für Joh. Augu stin v. Plawen per 40 fl. ; g. Nr. Kat. 2 für Margaret!) Telser per >3 fl.; y. Nr. Kar. 7 für Joseph Wallenzahm per 2 fl. 3c» kr. ; ic». Nr. Kat. ü für Dtaria Oberdörfer per 2 fl. 3>, kr.; ?!r. Kat. ic» für Aiaria Schaller pcr 2 fl. 3c> kr.: 12. Nr. Kat. 3 für ^imon Rechen.nacl'cr ver S fl.; >3. Nr. ^iat. 2 fiir Simon Lechthaler per 2 fl. 3o kr.; 14. Kat. Nr. > für Elifab. Gräfin

v. SchlanderS- berg per 37 fl. 3c> kr.; ,S. Nr. Kat. 2 für Joseph Graf v. Hendl pcr (» fl. kr.; it». Nr. Kat. für Joh. Th»' inaun pcr >7 fl. 3c» kr.; Nr. Kat. il> für Michael Kuen pcr 2 fl. 3c» kr., in Verfloß gerathen und daher um Amor? lisirung derselben gebethen worden sey. ES wird daber Jedermann, der auf vorstehende Urkunden aus welch' immer für einem Rechrslilel An spruch zu machen gedenket, aufgefordert, die vermeint lichen Rechte binnen Jahresfrist vom Tage der Ausferti gung dieses EdiktS angefangen

Losung wurden für die Militärpflichti gen , deren Aufenthalt dem gefertigten Landgerichte un- Jntelligenzbl. z. B. v. u. f. T. u. V. 90. bekannt ist, folgende Loszahlen gehoben, und zwar in dein , , . I. LosungSdistrikte. Für Brunold Joseph von Latschenbüchel, der Gemeinde Rie- fenöberg, Nr. ^ ' Fefller Christian vou Fehren, der Gemeinde Sulzbera, Nr. 44. ' ^ Laßer Johann Konrad von der Au, der Gemeinde ^ Sulzberg. Nr. 41. Schnielzenbach Joseph Bernhard von Spehen, derGe- ^ meinde Snlzberg

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/29_09_1864/BTV_1864_09_29_7_object_3029033.png
Page 7 of 8
Date: 29.09.1864
Physical description: 8
^errahmen. Vvm 2k. Februar 1SK1, auf 1 Jahr. Beschreibung vssen gehalten. Joseph Zelinka. Kaufmann IN Wien, auf die Erfindung von so genannten Gläiermarken.auS allen Metallen, Glas, Porzellain, Thon erde zur Markirung der Gläser in den Gasthäusern. Vom 2t. Februar lSSl, auf 1 Jahr. Beschreibung offen gehalten. Ernst Jordan und Cduard TimäuS, unter der Firma: »Jordan ^ TimäuS', in Dresden (Bevollmächtigter Franz Jordan, Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft .Jordan TimäuS' in Botenbach

. Beschreibung offen gehalten. Joseph Kuntz und Eduard Eichler, beide Sydrolithwaaren-Erzeuger und Rutolph Seidel, Glasmaler, sämmtlich zu Schelten bei Stein- schönau in Böhmen, auf tie Erfindung eines Verfahren», Verzierun gen aller Art aus einer eigenthümlich zusammengesetzte» plastischen Masse aus Glas dauernd anzubringen. - Vom 2t. Februar 1861, auf t Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Leopold Wechsler, Wundarzt in Wien, auf die Erfindung ' eines eigenthümlich«! Mundwassers, ,Lsu merveillöUZö

Dochte für Unschlittkerzen. Vom 2Z. Jänner 1861, auf das t. Jahr. . Beschrei bung geheim gehalten. Farcot >Z5 Söhne, auf die Erfindung eigenthümlicher Pumpenven tile. Vom II. Jänner IM, auf das 2. Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Tony Petitjean, auf die Erfindung eines Verfahrens, Spiegelglas zu folieren. Vom 23. Jänner 18S6, auf das S. Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Joseph Dollinger, auf die Erfindung, dle Seitenwände an Jndu- striegegenständen aus Holz, z. V. an Kisten so zusammenzufügen

, aus da» 3. und Jahr. Beschreibung geheim gehalten. J-tvb Barth, auf die Erfindung eine» eigenthümlichen Spiritus- MeßapparateS-. Vom l?. Jänner lk«l, auf las 2. Jahr. Beschrei bung geheim gehalten. ... . , Anton und Joseph Fleck, ans die Verbesserung an den Photogen- Sparlampen. Vom 2 t. Jänner !S6Z. auf da» 2. Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Ferdinand Fuchs (an Ludwig Fuchs übertrafen), auf tie Erfin dung einer mechanische» Pumpeuvorrichtong. Vom 2Z. Jänner löüt, auf das Jahr. Beschreibung geheim gehalten

für Eisen bahnen. Vom 3l. März >863, anf das 2. Jahr. Beschieibnng ge heim gehalten. ! Daniel Hooibrenk (theilweise an Joseph Vossl übertragen), auf die Erfindung eine» Verfahrens zur Herstellung gkößerer Luftrirculation im Erdboden mittelst Legung von Röhren. Vom tu. Jänner lS.',7, auf daS 8- Jahr. Beschreibung offen gehalten. Earl Preisenhammer, auf die Erfindung, Roh- und Stabeisen durch Legirung mit Wolfram zu verbessern. Vom 2g. Jänuer ISVI, auf das t- Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Lutwig

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/02_05_1864/BTV_1864_05_02_7_object_3027417.png
Page 7 of 8
Date: 02.05.1864
Physical description: 8
Sigmond, Bürger und Spiritus-Fabrikant in Klausenburg übertragen. Eduard Leopold, auf die Verbesserung der Eoutrol -Meßapparate. Vom 7. Mai l363. Durch Cession an Nudolph Leopold, Spiritus- Erzeuger zu Arad in Ungarn übertragen. Nudolph Mayer, auf die Erfindung. .Chromo -Photographie' ge nannt, wodurch die auf Papier photographirten Bilder das Ansehen der auf Porzellan gemalten Miniaturgemälde erhalten. Vvm lv. Juli 1662. Durch Cession an Joseph Eigner, Photographen in Wien übertragen. O. Außer Kraft

getretene Privilegien. Carl Frumann, auf die Erfindung einer neuen Masse, womit man Marmor, Granit und andere Sleinarten leicht und schnell schneiden und schleifen kann. Vom l!>. Jänner l8St, ungiltig vom >!/. Jänner lSLZ. Durch Zeitablauf erloschen. Joseph Pohlman», auf die Erfindung der sogenannten .Helianthin' Schönheitsmilch. Vom ll!. Jänner 1SZ7, ungiltig vom lv. Jänner I3L3. Durch Zeitablauf erloscheil. Derselbe, auf die Erfindung einer sogenannten .vegetabilisch-bal sanu'schen Haarpomade

Audeiwalt und Joseph Piazza, auf die Erfindung einer automatischen Maschine, mittelst welcher die Seide in einer einzigen Operation von den Cocons abgewickelt, filirt. gezwirnt und in Trama, Organfin u. s. w. umgewandelt werden könne. Vom A. Jänner lbss. ungiltig vom 21». Jänner lSKZ. Durch Zeitablauf erloschen. Josef Dobsch, auf die Verbenerung in der Hutsabrication. Vom k. Jänner l8ZZ, ungiliig vom i. Jänner lSöü, Durch Zeitablauf erloschen. Anton Perner, auf die Erfindung, Holznägel für Schuhmacher

, letzteren zu Drahtsaiten. Vom lN. Jänner lb«Z, ungiltig vom lg. Jänner lb«3. Durch Zeitablauf erloschen. Joseph Simon, auf die Erfindung einer Eompofition, „geiodelit' genannt, welche in der Anfertigung von Behältern Ulld Gerätheu für chenniche Fabriken das Bl-i, Porzellan :c., so wie zu anderen Zwecken 'N hydraulischen Kalk, Asphalt -c- ersetzt. Vom lk. Jänner lS5,0, nngiitig vom l«. Jänner l8K3. Durch Zeitablauf erloschen. Joseph v. .Hampe, ans die Erfindung, Eenienlstahl nicht' durch .inwendnng e.nes

vom ll. Jänner lSLZ. Durch Zeitablauf erloschen. Joseph Harrison, aus die Erfindung eines dampfdichten Verschlusses für Kenel, Nöhren !e. Vom lI. Jänner lSV2, ungiltig vom IS. Jän. lWZ. Durch Zeitablauf erloschen. Jakob Hoheilberg, auf di> Verbesserung, alle Arten von Männer- kleider durch Verwendung einer eigenthümlichen Beilage bei den knö pfen oder Schlingen dauerhafter anzufertigen. Vvm ll!. Jänner lLV2, ungiltig vom lN. Jänner lSW. Durch Zeitablauf erloschen. Jean Baptiste Hnlard und Louis Guillaume

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/11_08_1865/BTV_1865_08_11_6_object_3032306.png
Page 6 of 6
Date: 11.08.1865
Physical description: 6
(Bevollmächtigter Friedrich Nödiger in Wien), auf die Erfindung einer Maschine zur Erzeugung von Drahtgeflechten. Vom I. April 18SZ, auf 1 Jahr, ioefchi. «rh. ' 'Joseph'Sperling, Schlosscrnieister in Pest, auf die Verbesserung dtr ihm unterm 18. Dtzembir. IMl prwilegirte» Maschine zur Er zeugung von Vesetzschnüren ^Iiorilüs). Vom t. April 186Z, auf t Jahr. Veschr. o. geh. Franz SyrowY. Gelbgiißer und Joseph Chadt, Eiiiai'lleur, beide in Wien, auf die Verbesserung der Pipen. Vom Z. April jggz, auf l Jahr. Veschr

. g, geh. Joseph AloiS Schmal, Vronce- und Cisengußivaarcn-Fabrikant in Wien, auf die Verbesserung gußeiserner Kaffeemühlen. Vom I- April 1SKZ. auf > Jahr. , Beschr. g. geh. - , ' MoseS Wähle, Eisen- und G-schmeidewaaren-Häudler in Prag/ auf iie Erfindung eines eigenthümlichen VeheizungS-ApparateS liebst dazu gehörigem Brennstoffe für Drehbiegeleisen. Vom 1. April 18KZ, auf t Jahr. Veschr. g. geh. , ^ ^ Oskar Varon de Im in Klagenfurt und Joseph Fanzoy, Büchsen macher zu Ferlach in Kärnthen

eines eisernen zellig-u «-traßenpflaster«. Vom April 18KZ, auf l Jahr. Beschr. o. geh. Dieser Gegen stand ist im Königreiche Großbritannien und Irland seit It. Oktober tLL0 auf die Dauer von l i Jahren palentirt. Joseph Antoine Trouillet in Dijon (Bevollmächtigter Heinrich Wiese, penfionirter Beamter in Wien), auf die Verbesserung der ihm unterm >2. Dezember ILS2 privilegirten Sleinbohr-Vorrichmngen. »Lsvsleurs l'roiiillel^ genannt. Vom s. April lS«Z, auf l Jahr. Veschr. o. geh. , Cornelius Kasper in Wien

ange brachten Laterne. Vom 12. April I86Z, auf I I. B-schr. ?. geh Johann Franz August AertS zu Antwerpen i» Belgien (Bevoll mächtigter Friedrich Nödiger Wien), auf die Verbesserungen an Eisenbahnwägen. Von, 12. April 1S6Z. auf Z Jahre.- Beschr. g. geh. Joseph Verndt, Schlossermeister in Wien, auf die Erfindung einer Vorrichtung für Doppelthüren, welche sich nach innen und außen öffnen lassen und von selbst wieder in die verschließende Stellung zu- rnckkehrrn. Vom 12. April 1SSZ, auf 1 Jahr

(Bevollmächtigter Friedrich Nötiger in Wien), auf die Erfindung eigenthümlicher Knöpfe aus Glasmasse, Erdpech u. s. w. mit biegsamen O-Hren so» Gar» oder Stoff. Vom IS. April ILkiZ, auf 1 Jahr. Veschr. g. geh. Julius Puntschert, Spängler, und Metallwaaren--Fabrikant in Wien, auf die Verbesserung des Apparates zur Bereitung von Ge frorenem. Vom 22. April 1SKZ, auf 1 Jahr. Veschr. g. geh. Joseph Seidler'S S5hnc, Grundbefixer in Nodaun bei Wien, auf die Erfindung einer Vorrichtung, wodurch ein Kettenhund

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1880/01_12_1880/SVB_1880_12_01_5_object_2481685.png
Page 5 of 8
Date: 01.12.1880
Physical description: 8
Beilage zum „Tiroler Volksblatt' Nr. W Mittwoch, des R. Dezember A88V ' ^ Zur Kaiser Jofeph-F-ier. Eine Hetze will die Semitenpresse inWien immer Haben; jetzt geht sie gar uuter die „Kerzelweiber' und wünscht kirchliche An dachten. Wofür denn? Zur 100jährigen Feier der Thron besteigung deS Kaisers Joseph II. Leute, welche sich um Kirche und Andachten gar nicht kümmern, begehren Festgottesdienst zur Kaiser JosephS-Feier, welche Heuchelei! Am 29. November 1880 nämlich, welcher Tag

diese Verweigerung, indem Er an jene Gemeinde-Vorstehung (Brunau) die sich diesbezüglich bei ihm beschwerte, u. A. schreibt: „Es würde eine solche religiöse Feier sicher und nicht mit Unrecht als Gutheißung deS JosephiniSmus in kirchlicher — und der Unterdrückung der recht mäßigen Autonomie der Länder in staatlicher Beziehung aufgefaßt werden. Was namentlich das Regierungssystem deS Kaisers Joseph gegenüber der Kirche betrifft, so sind durch dasselbe der Kirche Wunden geschlagen worden, die heute noch bluten

in Verbindung zu bringen absolut unzulässig wäre; und da eS andererseits nicht angeht, zu untersuchen, welche Intention in jedem einzelnen Falle obwalte, so wird die Geistlichkeit hiemit ange wiesen, aus diesem Anlasse überhaupt keine gottesdienstliche Function zu halten.' Wie dem „Wiener Voklsblatt' von competenter Seite mitgetheilt wird, hat jetzt auch das fürsterzbischöfliche Ordinariat Wien auf eine diesfällige Anfrage die Abhaltung eines Gottesdienstes aus Anlaß der Kaiser Joseph-Feier

mit einem Freudenfeste begeht, wenn man die Thronbesteigung Kaiser Joseph'S feiert. Man mag die Geburt eines Monarchen feiern, wenn man eS durchaus für angezeigt hält, den einen vor der ganzen Reihe seines HaustS hervorzuheben; aber einer Partei wie unserer semitisch kosmopolitischen Partei deS Gründerliberalismus war es vorbehalten, auf die taktlose Idee eines Thronbesteigungs-Festes Kaiser Joseph's zu verfallen. Als Kaiser Joseph II. als jugendlicher Regent den Thron bestieg, da schlugen ihm die Herzen

und in Siebenbürgen, Bauernaufstände; dies da» Bild der inneren Zustände Oesterreichs. Von Außen lauernde Feinde, deren Muth zu zerstörenden Angriffen bei der inneren Zerrüttung und Schwäche mit jedem Tage wuchs. Preußen in Verbindung mit Polen und den Seemächten, Holland und England; ihnen gegenüber die schwere Last deS Tüikenkrieges, eine geschwächte Armee, entkräftete Länder und beträchtliche Kronschulden. WaS gefällt denn den Liberale» am Kaiser Joseph II. zumeist? daß er ein freisinniger Regent

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/28_12_1894/BTV_1894_12_28_1_object_2957088.png
Page 1 of 8
Date: 28.12.1894
Physical description: 8
. im Reg., Beta Binder des Tir. Jäg. Rcg. beim 19. Feldj.-Bat., Robert Niedenthal des 32. Feldj ^ Bat. beim Tir. Jäg.-Reg., Alois Soyer und Joseph Egert vcs Tir. Jäg.-Reg. im Reg., Rudolph Grunzet des 12. Feldj.-Bat. beim Tir. Jäg.-Reg-, Arthur Kecht. Gottfried Perwanger und Karl Bering er des Tir. Jäg.-Reg. im Reg., Ferdinand Neumann des 12. Feldj.-Bat. beim Tir. Jäg.-Reg., Hubert Rhomberg und Stephan Kaiser deö Tir. Jäg.-Reg. im Reg., Leo Frciherrn v. Widmann des 6. Drag.-Reg, Kurt Frciherrn v. Reden

des 1. Drag.-Reg. im Reg. und Guido Grafen Thun« Höllenstein dcS 7 Drag.-Rcg. im Reg., Robert Gastkiuer, in Sanitäts Abtheilung Nr. 1, bei der 9. und Joseph Maresch der 1. bei der 10. SanitätS-Abtheilung. ZuReserve-Cadet-OsficierS-Stellver- tretern wurde» ernannt: Emerich Erde» des Tir. Jäg.-Reg. beim 39. Jnf.-Reg., Hanö Brunn er und Anton Kast lunger, beide des Tir. Jäg.Reg. beim 14. Jnf.-Reg., Oswald Ritter Aigner von Aigenhofen des 17. Jnf.-Reg. im Reg., Anton Just deö 14. Jnf.-Reg. im Rcg., Karl Otte

des Tir. Jäg.-Reg. beim 31. Jnf.-Rcg, Karl v. Mahr- hauser und Ferdinand Ha mm erl, beide des Tir. Jäg.-Reg. beim 14. Jnf.-Reg., Rudolph Flunger des Tiroler Jäger Regiments beim 84. Jnf.-Rcg., Gcbhard Braun deö Tir. Jäg.-Reg. beim 59- Jnf.- Reg., Janko Pericö des Tir. Jäg.-Reg. beim 31. Fcldj Bat., Joseph Valentin des Tir. Jäg.- Reg. im Reg, Alfred G ü nther des 10. Feldj.-Bat. beim Tir. Jäg.-Reg., Joseph Jvanics des Tir. Jäg.-Reg. beim 19. Feldj.-Bat.. Johann Sander des Tir. Jäg.-Reg. im Reg., Ludwig

Hujer dcS 10. Feldj.-Bat. beim Tir. Jäg.-Rcg., Julius Boykow des 16. und Franz Stöhr des 22. Feldj.-Bat. beim Tir. Jäg.-Reg., Anton Raffeiner, August Hart mann, Piu» Schatzer, Joseph Stein, Rudolph Jirsch, Karl Paulovich, Gustav Thöny, Alfred Arefin-Fatton, Joseph Domanig, August Ritter v. Mersi. Otto Plahl. Guido Gsteu und Karl Gra» W o ll c n st e i n - Tr o st - bürg, sämmtliche des Tiroler Jägcr-RegimenteS im Regiment?. Zu Reserve-Cadetten wurden ernannt die Re- serve-Unterosficiere: Bartholomä

- schviöller, Joseph Schmidt nnd Rudolph Wolf, alle drei des Tir.-Jäg.-Reg-. beim 59, bezw. 47. u. 34. Jnf. Reg., Ludwig Tischler und Franz Heiß, beide des Tir.-Jäg.-Reg., beim 42. bezw. 27. Jnf.-Reg-, Otto Reisch drS 35. beim 14. Ins. Rcg , Othmar v. An der Lan dcS Tir. Jäg.-Reg. beim 14. Jnf.- Rcg., Ernst Hahn und Alois Kopp (II), beide des Tir.-Jäg.-Reg. beim 27 Jnf.-Reg., Oswald R. Negri di SanPietro, des 8. beim 14. Jnf. Reg.. Johann Pribik des 14. beim 80. Jnf.-Reg., Alfred Hueter des Tir.-Jäg.-Ncg

20
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1860/27_10_1860/BZZ_1860_10_27_4_object_417852.png
Page 4 of 8
Date: 27.10.1860
Physical description: 8
zu betrauen. Wien, am 2V. Oktober t8ti0. Franz Joseph in. >>. Lieber Graf Thun. Ich finde Mich bestimmt. Sie von der Leitung des Ministeriums für Kultus und Unterricht in Gnaden zu entheben und Sie in Mei nen ständigen NeichSratb zu berufen. Zugleich ver leihe Ich Ihnen in Anerkennung Ibrer vorzüglichen 'Dienste daS Großkreuz Meines Leopold Ordens taxfrei Wien, am 2t). Oktober t8W. Franz Joseph m. p. Lieber Graf Nüdasd» In Folge des von Ihnen gestellten Ansuchens um Enthebung von der Leitunq

des Justizministeriums, finde Ich Sie von diesem Po- sten in Gnaden zu entheben und verleihe Ihnen, in An erkennung der auf demselben geleisteten^ ausgezeichneten Dienste, daS Großkreuz Meines Leopold-Ordens taxfrei. Zugleich ernenne Ich Sie zum Vize-Präsiventen Mei nes ständigen ReichsralheS. Wien am 2(1 Oktober 48L0. Franz Joseph m Lieber Freiherr von Thierry. Indem Ich Sie auf Jbren Wunsch von der Leitung des Polizeiministeri- umö in Gnaden entliebe, verleihe Ich Ilmen, in Aner kennung Ibrer vorzüglichen Dienste

. Meinen Orden der eisernen Krone erster Klasse taxfrei und finde Sie in Meinen ständigen Neichsrath zu berufen. Wie», am 2V. Oktober 1815t). Frauz Joseph m. s>. Lieber Graf Rechberg. Im Zusammenhange mit Meinen heute erlassenen Einschließungen über die definitive staatsrechtliche Gestaltung Meiner Monarchie, finde Ich Mich bewogen, die Ministerien des Innern, der Justiz und des Kultus als allgemeine Centralbe- hörde» aufzubeben, iuvem Ich gleichzeitig Meine könig lich Ungarische Hofkanzlei nnd

durch einen HanvelSmiiiister statifinden. Ueber den Wir- kungskreiS desselben, der kein eigentlich administrati ver zu sein hat, behalte Ich Mir Meine Entschließun gen vor. Bis zur definitiven Durchführung der neu en Orgauisalion haben die Geschäfte in gewohnter Weise fortgeführt zu werden. Wien, am 20. Okto ber 4860. Franz Joseph m. p. Lieber Graf Goluchowski. Aus Anlaß der Um- staltung. welche in der Einrichtung deS Ministeriums deS Innern gfmäß Meines heute erlassenen Handschrei, bens einzutreten i)at. ernenne

Ich Sie zu Meinem Staatsininistcr Wien, am 20. Oktober t8Ü0. Franz Joseph m. i'. Lieber Freibr:r von Mecs6ry Indem Ich den Freiherr» Tbierry auf seinen Wunsch seines Postens in Gnade enlhebe. ernenne Ich Sie zu Meinem Mini ster der Polizei. Wien, am 20. Oktober 1LU0. Franz Josepb m, i«. ' t)l»ek uiill Verliij? der ^ os Lieber Feldmarsckall-Lieutenant Graf Degenfeld. Ich finde Sie yon dem. zu Meiner vollen Zufriedenheit 'gefübrten Kommando der Armee in Meinem Lombar- disch-Venelianischcn Königreiche zn cntbeben. und ernenne

21