432 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/05_08_1916/BTV_1916_08_05_2_object_3053021.png
Page 2 of 2
Date: 05.08.1916
Physical description: 2
. Nichtamtlicher Teil. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen iu der Zeit vom 34. bis LI. Juli 1916. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozcu: Aldeiu (9 n. 3 Weide»), Auer (4), Brauzoll (2), Deutschuoscu (11 u. 2 Weideu), Eppau (9), Gries (1), Kaltern (19), Karneid (2), Kurtalsch (5), Kurtiuig (7), Layen (10), Leisers (2), Aiargreid (1), Montan (3), Neumarkt (2), Salurn (3), Terlan (2), Tramin (4), St. Ulrich (1), Unterfennberg (3), Welschuosen (3 Weiden

), Wolkenstein (4); Bez. Brixen: Albeins (1),' Brenner (1 Weide), Pfitsch (4 u. 1 Weide), Rieduauu (4 u. 1 Weide), Trens (1 u. 1 Weide), Wiesen (7); Bez, Brunen: Ahornach (3), Euueberg (10 u. 1 Weide), Gais (6), Greinwaiden (4 n. 1 Weive), Jssing (1 n. 1 Weide), St. Loreuzeu (5), St. Martin i. T. (2), Mühlen (7), Mühlbach (2 Weiden), Olaug (1 n. 1 Weide), Percha (2), Psalzen (16), Prettan (2 Weideu), Nein <7 Weiden), Sand (1), Uttenheim (2), Wclsberg (9), Wenge» (2); Bez. Cava lese: Altrei(l), Canazei

(l), Capriana (3), Caranv (2), Castello von V!olina (1), Cavalese (5), Daia»o (2), Forno (2 Weiden), Panchiu (1), Predazzo (3), Rover Carbonare (1), S. Lugano (1), Tesero(l), Truden(l), Valsloriana (1), Vigo (3), Ziano (1); Bez. Cles: Bollentino (1 u. 2 Weideu), Cavareno (3), Diniaro (3), Malö (1), Monclassico (1 Weide), Ojfauna (13), Pellizzano (1 u. 1 Weide). Noneone (1 u. 1 Weide), Sarnonico (1), Termenago (2), Tnenno (1 Weide); Bez. Innsbruck: Axams (1 Weide), Birgitz (1 u. 1 Weide), Fulpmes (1 Weide

), Götzens (1 Weide), Grinzens (9 n. 2 Weiden), Hall (1), Kematen (l), Kreith (1 u. 1 Weide), Mutters (2 u. 2 Weiden), Neustift (29 n. 3 Weiden), Ober perfuß (1), s-ellraiu(8 u. 6 Weideu), Unterperfuß (1), Zirl (1 u. 1 Weide); Bez. Kitzbühel: Itter (1 Weide), Westendorf (1 Weide); Bez. Kuffteiu: Kramsach (1), Scheffau (1 n. 2 Weideu), Söll (l u. 4 Weiden); Bez. Lienz: Gvdnach-Gortschach (3), St. Jakob (1 Weide), St. Johann i. W. (2 Weiden), Leng berg (2), Lienz (4), Oberdrnm (5 u. 1 Weide), Ober- lieuz

(1), Obernnßdors (4 u. 7 Weideu), Schlaiten (3 u. 2 Weiden), Tristach (4 u. 1 Weide), Vierschach (8 n. 1 Weide); Bez. Meran: Alguud (2), Aieran (!), Naturns (1), Ultcn (4): Bez. Mezolombardo: Fai (8), Mezocoroua (1), Mezolombardo (1), Iioverü della Luna(4); Bez. Rentte: Breitenwang (1 Weide), Reutte (1 Weide), Taunheim (1 Weide), Weißenbach (1 Weide); Bez. Rovereto: Aldeno (10), Peder- zano (4), Volano (1); Bez. schlauders: Allitz (3), Burgeis (4t)), Gostau (5 u. 1 Weide), Kastelbell (2), Kortsch (4), Laas

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/13_07_1917/BTV_1917_07_13_2_object_3054025.png
Page 2 of 2
Date: 13.07.1917
Physical description: 2
die Verordnung des Amtes für Volksernährnng vom 10. Juli 1917, betreffend die Festsetzung von Höchst preisen für frische Birnen. Nichtamtlicher Deik. Ausweis der k. k. Statthalterei sür Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 2. bis 9. Juli 1917. In Tirol. Maul-und Klauenseuche: Bez. Bozen: Eppan (2), Gries (1), Maltern (2); Bez. Brune«: St. Lorenzens), Percha (3); Bez. Cles: Celledizzo (5), Cellentino (3), Cogolo (3). Comasine (5); Bez. Innsbruck: Mils (1*); Bez. Trient: Pader

- gnone (1). .Milzbrand: Bez. Schwaz: Eben (1 Weide*). Nnuschbrand: Bez. Innsbruck: Mieders (1 Weide*), Navis (1 Weide*), Obernberg (1*), Pfons (1 Weide*); Bez. Landeck: Neschen (1 Weide*), Serfaus (1 Weide*)': Bez. Reuttc: Steeg (2 Wei den*); Bez. Schweiz: Buch (l Weide*). Pfcrdcräude: Bez. Bozen: Aldein(l), Gnfidann (1), Kastelruth (1), Leifers (6), Terlan (2), St. Ul» rich (1). Welschnosen (1); Bez. Brnneck: Ahornach (2), Monthal (1), St. Peter (1). Taisten (1). Iltten- heim (1); Bez. Cava lese

: Capriana (2), Predazzo (1); Bez. Cles: Tres (1); Bez. Junsbrnck: Hat- ting(1), Jnzing(7); Bez. Lienz: Abfaltersbach(1); Bez. Meran: Algnnd (l), Burgstall (1). Moos (3), Naturns (2), Ulten (3); Bez. Mezolombardo: Roverö della Lnna (2); Bez. Schlanders: Laas (1), Tschengls (1); Bez.Schwaz: Eben (2), Hainzen- berg (1). Rohrberg (1); Bez. Tione: Bleggio snpe- riore (2), Bocenago (2), Borzago (1), Caderzone (1), Ginstino (1), Mortaso (2), Pelugo (1), Preore (3). Nagoli (1), Saone (1), Sclemo (2), Stenico

(I), Tione (^), Villa Banale (1); Bez. Trient: Cave- dine (3), Cognola(6), Gardolo (16), Romagnano (1); Stadtbez. Trient (1). Schaf- ,und Zicgenrciudc: Bez. Im st: Langen feld (1), Ötz (2), Umhauten (9); Bez. Kitzbühel: Hopfgarten (2), St. Jakob (1), Jochberg (1 Weide), Äestendorf (15); Bez. Kufstein: Alpbach (4 u. 5 Weiden), Reith (3) ; Bez. Schwaz: Brandberg (1 Weide); Bez. Trient: Baselga-Pins (1). Schweinepest: Bez. Cles: Eastelsondo (2), Sma- rano (9); Bez. Mezolombardo: Campodenno (1), Fai

(12), Lover (4), Prio (6), Spormaggiore (7); Stadtbez. Trient (1). Rotlauf der Schlvciuc: Bez. Brixen: St. Andrä (1); Bez. Brun eck: Toblach (1); Bez.. Cles: Fla- von (1), Nanno (2), Sfruz (1); Bez. ^Schlün ders: Goldrain (1), Prad (1), Stäben (5), Tab- land (1), TscharS (4); Bez. Schwaz: Jenbach (2). BläSchcnanSschlag der Rinder: Bez. Cles: Nanno (3); Bez. Lienz: Strassen (3). L. In Vorarlberg. Maul- uud Klmtenseuchc: Bez. Bregenz: An- delsbnch (1 Weide), Bolgenach (1 Weide), Hittisau (1 Weide

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/16_06_1916/BTV_1916_06_16_3_object_3052860.png
Page 3 of 8
Date: 16.06.1916
Physical description: 8
Nichtamtlicher Teil. Ausweis her k. k. Statthalter« für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 5. bis 12. Juni 191V. In Tirol. Maul- und Klanrnjenchc: Bez. Bozen: Aldein /-?), Auer (4). Barbian (1). Branzoll (1). Deutsch- noftn (3). Eppan (9), Gries (3). Jenesieu (1), Faltern (22), Karneid (1). iiastelnith (Z), iinrtaisch N6), Kurtinig (7), Lahen (10), Leisers (2), Aiargreid Äiontan (3), Sieumarkt (2). Pfatten (1), Ziitten (1), ^alurn (1), Verlan (2), Tramin

(7), St. Ulrich (2), Untersennberg (2), Villanders (2). Waidbruck (1): Bez. Brixeu: Brixen (1), Niednann (5,), <-terzing (3), ^tilses (2), Vahrn (1), Wiesen (7); Bez. Brutteck: Abtei (2), Dietenheim (7), Ehrenburg (2), Kematen ^7), St. Lorenzen (-1), Aiühlen (7), Stederdorf (1), 'Niederrasen (1), Olang (7), Onach Percha (2), Reischach (2), Welsberg (9), Welschellen ^2), Wengen <Z); Bez. Cava lese: Mtrei (1), Eanazei (4), Ea- rano (1), Eastcllo di Aiolina(l), Eavalcse(5), Daiano (2), Panchik (1), Predazzo

(3), S. Lugano (l), Te- sero (1), Truden ^1), Valsloriana (1), Vareua (2), Ligo (1), Ziauo (1); Bez. El es: Careiatto (3), Croviana (15), Diiuaro(3). Malc-(l), Atastellina (3), Ossaiina (13), Noiueno (ü), Sfrnz (3), Terres (5), Termenago (2). Tueuno(4); Bez. Im st: Haiming(l), Obsteig (1); Bez. Innsbruck: Mühlbachl ll); Bez. t!usst ein: Ebbs (1), Scheffau (1 Weide); Bez. Lienz: Lienz (9), Obernnszdorf (4), Schlaiten (1), Strassen (1), Unternuszdors (-1); Bez. Meran: Gar- gazon(2), Meran (l), Nals

(ü), ^chönna(-j), Ulten(3); Äez. Mezolombardo: Fai (1), Mezocvrona (4), Äke^vloinbardo (2), Nave «. Nocco (1^). Iioverö tella Lima (3), Berod (1), Bigo di Zton (10), Zambana (1); Bez. Neulte: Breitenwang (1 Wcide), Äesselwäugle (1 Weide); Bez. Riva; Oltresarea (3), Niva(1); Bez. Rovereto: Aldeuo(IO), Pederzcino (4), Volauo (1); Bez. Schlanders: Galsauu (3), Goldrain (2), Laas (2), Laatsch (1), Mals >.1), Schleis (l). schludern- (1), Vezzan (1); Bez. Schwaz: Gallzeiu (2 u. 2 Weiden), Mayrhofen (5), Schwaz

(4), Staus (1); Bez. ^.ioue: Eaderzone ), Fiaviz (17). Fisto (1). Mortaso (1^), Pinzolo (1); Bez. Trient: Baselga-Pinv (9), Canezza ^8). Eastagns (L), Eivezzano (7), Cognola (4), Foriiace (4), Gar- dolo (6), Giovo (10), Lavis (6*), Lisignago (6), Aiiola (3), S. Michele (2), Povo (6), Ravina (4), Serso (2), Sopramonte (2), Sns-r (4), Terlago (6), Valda (3), Biarago (2), Villazzano (4); Stadtbez. Bozen (1); ^tadcbez. Innsbruck (2); Stadtbez. Orient (6). Milzbrand: Bez. Kufstein: Unteraugerberg (1); Bez

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/06_10_1916/BTV_1916_10_06_2_object_3053197.png
Page 2 of 2
Date: 06.10.1916
Physical description: 2
, betreffend die Regelung des Verkehres hinsichtlich einzelner Wildgattungen. Nichtamtlicher Teil. Ausweis der k. k. Siatthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in- der Zeit vom 25. September bis 2. Oktober 1916. In Tirol. Maul- und Klaucnjcttchc: Bez. Bozen: Aldein (2). Branzoll (2), Dentschnofen (5), Eppan (2), Gries (1), Kaltern(5). iiariieid (2), Leifers(L), Montan (3), Neumarkt (2), Salurn (3), Tiers (1 Weide), Train in (1), Welschnosen (7), Wolkenstein (1l): Bez. Brixen

: Spinges (3*), Sterzing (1), Vals (2 n. 2 Weiden), Wiesen (10); Bez. Brun eck: Abtei (3), Ahornach (4), Antholz (10), Enneberg (10 n. l Weide), Gais' (6). Greinwalden (4 n. 1 Weide), Hofern (1 n. 2 Weiden), Jssing (1 u. 1 Weide), Keniaten (4), >st. Lo- reiizen (7), Mühlbach (4 n. 3 Weiden*), Olang (9*), Percha (4 Weiden), Pfalzen (IL n. 1 Weide), Nein (7 Weiden,) Terenten (4*), Welsberg (1); Bez. Ca va lese: Altrei (2), Eanazei (3), Eapriana (7), Ea- » »>nn 5ll?„si»n ^1) ?a^aless (5)» Daiano(2). Forno

(2 Weiden), Panchm (1), Predazzo (3), Rover Carbonarc (3), ^>. Lugano (1), Tesero (1), Tttidcii (7), Valstoriaua (1), Vigo (3), Ziano (1 Weide): Bez. Eles: Deggiano(1 Weide), Dimaro (3 u. 1 Weide). Mal!- (l), Mastellina (3u.1 Weide*), Mestriago (1 u. 1 Weide), Monclassico (1 u. 1 Weide*), Oisaima (13), Pellizzano (1 n. 1 Weide), Piano (I Weide), Presson (l n. 1 Weide), Nonzone (l u. 1 Weide*), Nnssrü (6). Sarnonico (1); Bez. I in st: Jmst (1 Weide); Bez. Innsbruck: Aldrans (1), Axams (43), Birgitz

(10), Ellbogen (5), Flanrling (1), Fulpines (1 Weide), Götzens (5), Gries i. Sellrain (2), Grinzens(12). Jgls(l^), Jnzing (3), Kematen (2), Kreith (3), Lans (3), Multers (5), Natters (1-*), Neustift (46), Oberperfuß (5), Patsch (1), Pfons (4), Nanggen (5), Sellrain (10), Telfes (6), Unterperfuß (1*), Vals (5), Zirl (1 Weide'); Bez. Kitzbühel: Brixen i. Tale (1 Weide), Kirchberg (1 Weide), Westendorf (4) ; Bez. Land eck: Graun (3); Bez. Lienz: Ainet(6), Alkns (2 n. 3 Weiden*), Arnbach (1), Aßling (1 Weide

*), Görtschach-Gödnach (2 Weiden*), St. Jakob (16 n. 7 Weiden), St. Johann i. W. (4 u. 2 Weiden), Kals (3 n. 1 Weide*), Schlaiten (2 Weiden*), St. Veit (4 n. 3 Weiden), Windisch-Biatrei (3); Bez. Meran: Meran (1), Natnrns (1); Bez. Mezo- lombardo: (1^)» Mezolombardo (1); Bez. Schlünders: Allitz (3), Burgeis (4O), Eyrs (5), Gluriis (14), Kortfch (30),. Laas (30), Laatsch (5), Lichtenberg (14), Aials (3), Martell (35), Matsch (34), Nördersberg (1 Weide), Planeil (4), Prad (26), Schleis (15). Schlinig

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/05_11_1913/BTV_1913_11_05_2_object_3048910.png
Page 2 of 4
Date: 05.11.1913
Physical description: 4
vom Tode des Ertrinkens zuerkannt. Ausweis 0er k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 27. Oktober bis 3. November 1913. In Tirol. Maul-und Klauenseuche: Bez. B o rg o: Lavarone (5); Bez. Bozen: Tramm'); Bez. Innsbruck: Volders*); Bez. Rovereto: Aldeno (6), Folgaria (3), Noriglio (2). Terragnolo (2), Vallarsa (4); Bez. Schwaz: Weer (1); Bez. Trient: Baselga dl Pins (1), Cognola (1), Mattarello (4). Nauschbrand: Bez. Landeck: Pettneu (1), Pfunds

(1); Bez. Schlünders: Tabland (1); Bez. Schwaz: Weerberg (1). Schafräude: Bez. Borgo: Grigno (1). Ziegenräudc: Bez. Schlanders: Schnals (3). Schweinepest: Bez. Borgo: Centa(l), Boseiitino (1), Lavarone (2), Luserua (1), Pedemonte (3), Vattaro (3); Bez. Innsbruck: Pfaffenhofen'); Bez. Mezolombardo: Vervd (1); Bez. Rovereto: Cimone (1). Marano (1). Pomarollo (3); Bez. Schwaz: GerloS*), Heinzenberg*); Bez. Trient: Baselga (1). Cembra (5). Sivezzano (7), Sardagna (1). S. Orsola (I), Vlgolo Vsttaro

(2); Stadtbez. Bozen (1); Stadtbez. Innsbruck (4). Rotlauf der Schweine: Bez. Borgo: Lavarone (3); Bez. Bozen: Eppan (1). Gries (1), FeldthurnS (l). Kalter» (1). Knrtatsch (1), Margreid (1); Bez. Brixen: Mühlbach(l); Bez. Bruneck: K,ens*), Olang (1). Percha*); >«ez. CleS: CaldeS*); Bez. Lienz: AnraS*),Lavant*); Bez.Mezolombardo: Prid*): Bez. SchlanderS: Kortsch (2,; Bez. Trient: S. Michele(1); Stadtbez. Bozen (1). Hundswut: Bez. Borgo: Levico (1). L. In Vorarlberg. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bludenz: Blu

- desch (l), Brand (8), Bürserberg (2). Nenzing (7), Thüringen (21); Bez.,^Bregenz: Andelsbuch (6), Alberschwende*), Hörbranz (3), Kennelbach*), Lan gen*), Lauterach (12), Lochau (8), Mellau (18 u. 3 Alp.), Reuths (7 u. 3 Alp.), Rieden'). Schwär- zach*). Schwarzenberg (21 u. 4 Alp.), Wolfurt(12); Bez. Feldkirch: Altenstadt (1). Dornbirn (27), Dünserberg (1), Frastanz (2), Götzis (1). Klaus*), Laterns (8), Lustenau (2), Rankwsil (7), Röthis (2), SchnifiS (13), Sulz (3), Tosters(2), ViktorSberg

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1926/13_01_1926/MEZ_1926_01_13_3_object_674874.png
Page 3 of 6
Date: 13.01.1926
Physical description: 6
Mjwvch. dm IS. V-enu« II«. Kurort und Surggrafenamt. Meraner Standesamt, Mvnat»«m«wew Dezember lSZS. An Geburten milden vcr^'ichni?t: 37. davon 9 «uß«r de? ElM geilwren: an Todesfällen 44. Ciieaufgebotv.' 18, Elzcschli-ehuiMN: ö; Stiawts- ltnirgers'hasteil: 1. Goburten: !, Kofler Fn'rda des Fnniy, Sayfchneld«r> und d« > Guflee Fllcmviwa, S. Bez. g. Tonrasi Em« ^ Woi», HoteMvnetv, der Claus Morw, 1. Bez. 4. Skerle AMvn t>vs An-tvn, Friseur, und der HLMNFer Aiarba, 1. Bez. ö. Egger Gertrud Rofa

des Hermann, Mayi- stratsbea>niit«r, und der Müller Josesine, 1. Bez. 5. Minvlti Oskar des Timther, Ku-nvach» ' rrraim, imil» der Sal« Paul«, 1. Bez. 6. Tren'tmÄd'cr Clifa des Jvhamn, Pächter, und der Gögrle Rosa, 3. Bez. 6. Fritz Norbert des Wiktor, Ha'iÄelsaingdstell« ter, und de>r Kompatscher Notburga, 3. Bez. 7. PciMim Gabriele des Felix, Hotelier, und der Dilla Anna, 1. Bez. 7. Ds Bernmrdo Hermcmrs des Johann, Händler, und der Wacher Ol'ga, 1. Bez. K. Kuen Ernst 'des Josef, Handels-marm

, und der Klahnvr Tieres, L. Bez. 19. Lan-g 5>e!inuU> >d«s Llichacl, KeUin«r, und der ciiil-et^i GiasNl«li-e>r, 1. -B«z. 11. Bähien^h Will) des Walter» Photog>raph, ni^d ^aiBe Erna, 1. Bez. 1?. 5'.»!N'r!>l> Mdogvrd Stefan, O<tonvm, ?^vü 5>e»i ^wlst.n EM, 4. 'Bez. jrröh .U'^ri des Karl. Mil-de^mann, u'nd Idole Ha-Nüpel 'tliiarin, 3. Brz. >5. Edeoneck Theodor des 'Alfons, Wirt, und der Nöhrich EmiNa, 2. Bez. !3. BcrtvlMli' M-lda d«» Klei,», Händler, „ick < der Toseani Vlngola, 1. Bez. 20. Movassi Clviira

des Donoto, Karabinieri- Marschall o^Awlgg., und der Swlmomghi Richetlla, 3. Bez. M. Cffi Eflidius P,liin», HotÄtoch, und der Pwlaora Jc»sesin>e, 3. Bez. 20. Picwlotti Johann des Johann, Kellner, und der Winriner Marm, 3. Be>z. L0. Fmsnelll Jos<?I>!ine des Heinrich, Kaufmann, und dvr Tnppeiincr Alwim, 1. Bez. 21. Vanzo Lllsred des Alfred, Kaiffier, und der l!>d>I>i»>yer Ul!«»1i«>nn!a, 5. Bez. W. >?lnlo!inÄ^I Luise -des Cäsar, MauDor, und dvr Crostvfoli'Nii Mari«, 3. Bez. Ig. 23. Pirchon Jo-ha-nii

des Johann Wirt, und der IS. Dvugyor Ainnq, 3. Bez. 27. Oavan Johanna des Ferruccio, Eisenbah- LI. nvr, Wird der SÄd«sMn<t KavoliNa, i. Bez. 27. Pretz Johanna des Franz, Tttlschler, umidder 21. Novara Mariv, 3. Bez. LI. 29. Hip-pMe Greto dos Josef, W>Irt, und der Andere BaMalva, 2. Bez. 21. 23. Schmoigl Frieda des Joses, Bauer Iin Platt, und der Pähl Steffi, 1. Blez. 21. 50. Planer Hermann des Martin, Kutscher, und der Kiup-rian Ann«, 3. Bez. 22. Dazu s auhencheliche Geburten!. 22 Borstorbene

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/20_03_1912/BTV_1912_03_20_1_object_3046269.png
Page 1 of 4
Date: 20.03.1912
Physical description: 4
. Tschurtschent Haler m. x>. ^Fortsetzung des amtlichen Teiles auf Seite 4.1 Nichtamtlicher Teil. Der Minister für Kultus und Unterricht hat der privaten zweiklassigen Handelsschule der Kon gregation der christlichen Schulbrüder in Me ran für die Schuljahre 1911/12, 1912/13 uud 1913/14 das Oeffcntlichkeitsrecht verliehen. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 11. bis 18. März 1912. In Tirol. Maul» und Klauenseuche: Bez. Bozen: Eppan

(8), Jenesien (1), Ritten'); Bez. Brixen: Brixen'), Roveneck(l); Bez. Bruqeck: Bruneck (1), Gais(1), Hofern (1), Jffing (1), Montal (1), Niederrasen (1), ! Olang (^), St. Johann (1); Bez. Jmst: Jmst (1); ! Bez. Kufstein: Tiersee (1); Bez. L a n d e ck: Fließ (2), Grins (1), Kappl (2), Langläufers (2). Perjen (1), Pfunds*), Ried (15); Bez. Lienz: Anras (1)? Jn- j nichen(2), Vierschach(l); Bez. Meran: Marling (2); ; Bez. Rovereto: Revian-Folas (2>; Bez. Schlan ders: Kortsch*), Lichtenberg (1), Prad

(12), Schleis (1); Bez. Schwaz: Eben(l), Ramsberg (1), Schwaz (4), Schwendan (2), Weer (1), Zell a. Z. (2); Bez. Trient: VigoloVattaro(l); Stadtbezirk Bozen*); Stadtbezirk Trient*). Nauschbranv: Bez. Lienz: Tristach (1*). Schnjräudc: Bez. Borgo: Castelnnovo (4), Ron- cegno (17); Bez. Cavalese: Tesero (13); Bez. Trient: Fierozzo (2). Zicgcuräude: Bez. Borgo: Pieve Tesino (2). Schivcincpesl: Bez. Bozen: Eppan (1); Bez. Rovereto: Terragnolo (3); Bez. Trient: Per- gine (l). Rotlnuf der Schweine: Bez.Borgo

: Calceranica (1), Lavarone (1); Stadtbezirk Innsbruck (1*). BläSchen-AuSschlag der Rinder: Bez. Borgo: Borgo (l3); Bez. Cles: Cnrtollo (5). HUNdSwllt: Bez. Rovereto: Ala (2). ü. In Vorarlberg. Maul- und Klaucustuche: Bez. Bregenz: Al berschwende (4), Möggers (1); Bez. Feldkirch: Dornbirn'). ^ Anmerkung: Die Zahlen der v-rseuchlen Gehöjte I sind in Klammern vermertt; bedeutet erloschen. Aufhebung des Zahleulottos. Die Regierung hat am 19. ds. eine Vorlage ein-« gebracht, welche die Aushebung

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1919/22_11_1919/BTV_1919_11_22_1_object_3055911.png
Page 1 of 2
Date: 22.11.1919
Physical description: 2
je angefangene 10 Ks 3V Heller, Mindestgebühr 240 Heller;^ für tote Kälber (n. f. w. wie Bezirk I) für jedes stück 160 Heller. Ter Staatsbahndirektor: ztapan n. Nichtamtlicher Teil. Ausweis der Laudesregieruug iu Innsbruck über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 6. bis 15. No- vember 1919. I. Es herrschen: Maul- und Klnucnscilchc: Bez. Innsbruck: Absam 3 H., Oberhofen S H., Pfaffenhofen 6 H., Telfs 1H. Bez. Kitzbühel: Anrach 3 H., Brixen im Tale 26 H., Hochfilzen 1 H-, Hopfgarten 10 H., Joch berg

1 H., Itter 3 H., Kirchberg 49 H., Kirchdorf 2 HZ. Kitzbühel-Land 12H/ Kitzbühel-StadtlH-, Reith I5H-, st. Ulrich 2 H., Weftendorf II H.. St. Johann 14 H. Bez. Kllfftein: Angath 6 H., Breitenbach 10 H., Ellman LH., Häring 24 H., Kirchbichl 20H., 2 H, Knfftein 5 H., Kuudl 16 H.. Laugkampfen 18 H., Scheffau S H., schwoich 5, H., Söll 36 H., Unterangerberg 14 H., Wildfchönan l9 H., Wvrgl 22 H. Bez. Lienz: Ainet 2 H., Atkns 2 Ä., Aßling 1 Ä., Bannberg 3 A., Burgfrieden 2 H., Glanz 3 H., 1 A.. .v,c>v»^arten

4 H., 1 A., Jnner- villg''^ > ^ . ^.^2 A., Lienz 3 H.. Oberdrum 1 A., ^Io^:Iieiiz 5, H., Obernnßdorf 1 H., PatiiaS- dorf 1 H., Schlaiten 7 H-, 1 A., St. Johann i. W. 1 A., Thurn 1 A., W.-Matrei-Land 3 H., 3 A. Bez. Rentte: Slecg 2 H. Bez. Schwazstninm 1 H. Pfcrveräudc: Bez. Innsbruck: Absam 3 H., Zlxams 4 H., Birgitz 11 H., Ellbogen 4 H., FnlpmeS 1 H., Gnadenwald 5 H.I Götzens 1 H', Gschnitz, 2 H., Hölting 9 H., Malrei 1 H., Mieders 1 H., Aiühlbachl ö H., Navis»? H., Neustift 4 H., Ober hofen 5 H., Pfaffenhofen

6 H., Pfons 3 H., Nanggen 2 H., schönberg 1 H., Sellrain 13 H., Steinach 7 H-, Telfes 1 H., Telfs 13 H., Tcrfens 1 H., Thaur 2 H., Trins 2 H., Bez. Kitzbühel: Brixen im Tale 2 H.. Fieberbrnnil 1 H., Hopf garten 1 H., Jochberg 3 H., Kirchberg 3 H-, 3 A.. Kirchdorf 1 H., Kitzbühel-Land 2 H.. st. Jakob 1 H., St. Johann 7-, Weftendorf 4 H. Bez. Kuf stein: Ebbs 1 H., steinberg 3 .y., Walchsee 2 H.^ Wildschönau 9 H., Bez. Landeck: Fließ 2 H., Grins 2 H., Kauns 3 H., Kannsertal 1 H., Landeck 3 H., Pfunds

2 H., Prutz 2 H., Bez. Lienz: Anras 3 H., Aßling 2 H., Gaimberg 1 H., Kals 4 H., Lavant 1 H., Lengberg 2 H., Nikolsdorf 3 H., Panzendorf 1 H., Prägraten 3 H., sillian 1 H., Schlaiten 1 H., St. Johann i. W. 3 H., Straßen 5 H., Teffenberg 1 H.. Birgen 6 H., Wind.-Matrei-Land 3 H., Wind.-Wiatrei-Aiarkt 9 H. Bez. entte: Ehrwald 6 H, Elmen 1 H., Häfel- gchr 1 H., Heiterwang 6 H., Lerinoos 2 HWeißen bach 3 H. Bez. Schwaz: Achental 7 H-, Tnx 3 H., Weer 11 H. Innsbruck-Stadt: 4 H. Schaf- und ZiegellNlllde : Bez

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/13_12_1914/BRC_1914_12_13_6_object_115075.png
Page 6 of 8
Date: 13.12.1914
Physical description: 8
als Späher 200 Schritte vor die Front, um die feindliche Artilleriestellung zu entdecken und machte mit seiner Abteilung im weiteren Verlaufe des Gefechtes zwei Geschützbedienungen nieder. Hornist Alois Exenberger, Assentj. 1912 aus Schwoich, Bez. Kufstein, Jäger Johann Hol zer, Assentj. 1911 aus Lappach, Bez. Bruneck, Res.- Jäger Josef Kirchmayr, Assentj. 1909 aus Ke maten, Bez. Innsbruck, Res.-Jäger Joh. Götsch, Assentjahr 1906 aus Haiming, Bez. Jmst, und Ers - Res.-Jäger Alsred Win der, Assentj. 1909

aus Dornbirn, sämtliche der 5. Feldkompagnie haben gelegentlich des Gefechtes bei Washlow am' 28. Au gust zwei russische Geschütze mit Erfolg erstürmt. Stabsfeldwebel Gregor Lapka der 5. Komp. aus Turhnka, Bez. Zolkiew. Besonders schneidiges Benehmen im Gefechte. Aneiferung der Leute sowie kühnes Verhalten als Patrouillenkommandant bei Rekognoszierung eines feindlichen Lagers. Oberjäger Paul Fallmeraher, Assentj. 1910 aus Natz, Bez. Brixen, Res.-Zugsführer Anton Tschenet, Assentj. 1904 aus Ebbs, Bez

. Kufstein, Res.-Zugsf. Ottokar Müller, Assentj. 1903 aus Slabetz, Bez. Rakonitz, Einj.-Freiw. Unterjäger Stefan Lampelmayer, Assentj. 1913 aus Wien, Res.-Patrf. Alois Raffl, Assentj. 1909 aus Jmst, Hornist Patrf. Josef Parth, Assentj. 1911 aus Schlanders und Jäger Anton Jäger, Assentj. 1912 Sonntag, dyn 13. Dezember aus Kundl, Bez. Kufstein, sämtliche der 14. Feld- Lomp., zeichneten sich bei Erstürmung einer feindli chen Batterie im Nachtgefechte bei Hujeze am 29. August durch besondere Tapferkeit

und kühnes, die andere Mannschaft aneiferndes Vorgehen aus. Einj.-Freiw. Unterjäger Ladislaus Kozh, As sentjahr 1912, aus Nagybanya in Ungarn, Einjähr.- Freiw. Unterjäger Johann Müller, Assentj. 1913 aus Apatin in Ungarn, und Res.-Jäger Johann Gradl, Assentj. 1903 aus Niederdorsernberg, Bez. Kufstein, sämtliche der 14. Feldkomp.: Erstürmung einer Mndlichen Batterie, todesmutiges und tapferes Verhalten bei einem Bajonettangriff. Reservezugsführer Mtrl Treitner, aus Bre gens, Assentj. 1910, der 8. Feldkomp

. Unerschrockenes tapferes Benehmen während eines Nachtgefechtes. Versuchte durch den Feind zur Erforschung der Gruppe Oberst v. Brosch vorzudringen, machte mit 1 Mann im feindlichen Feuer die Geschütze un brauchbar. Reservezugsführer Karl Plön er der 4. Feld- komp., aus Ampaß, Bez. Innsbruck, Assentj. 1908, betätigte sich im feindlichen Feuer hervorragend als Stütze des Kompagniekommandanten, folgte demsel ben unmittelbar beim Ueberfall auf ein russisches La ger, sammelte im später folgenden Rückzugsgefechte

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/28_04_1915/BTV_1915_04_28_2_object_3051311.png
Page 2 of 4
Date: 28.04.1915
Physical description: 4
für Tirol und Vorarlberg. Nichtamtlicher Teil. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen iu der Zeit vom 19. bis 25. April 1915. Iu Tirol. Maul- und Kliuicnienche: Bez. Meran: Lana (2), Meran (2), St. Leonhard (1); Bez. Mezo- lombardo: Masi di Vigo (3), Vigo di Non ^4); Bez. Neutte: Jungholz(1°^); Bez. Riva: Arco(l), Oltre sarca (1), Pranzo (3), Riva (1). Romarzollo (2), Villa del Monte (1^); Bez. Novereto: Aldeno (6*), Chienis (5*), Garniga (7), Mori

(4), Nonzo(3'); Bez. Tione: Campo (5), Comano (5), Fiavd (3); Bez. Trient: Calavino (4), Ciago (7), Cognola (7*), Giovo (2), Povo (2), Ncwina (16); Vtadtbez. Trient (4). Naujchbraltd: Bez. Innsbruck: Trins (1*); B>';. schlanders: Matsch (1^). PfervcriUlde: Bez. Borgo: Caldonazzo (1). Zchafrüudr: Bez. Borgo: Castelnuovo(2), Ospe- duletto (1). Ziegenräude: Bez. Im st: Umhauseu (13); Bez. Aicran: <st. Leonhard (1). Zch-veiucpcft: Bez. Borgo: Lavarone (2), Non- cegnv(l), Strigno(3), Villagnedo (1); Bez. Mezo

- l 0 mbardo: Sporminore (5); Bez. Renttc: Schatt wald (1^); Bez. Schwaz: Straß (1); Stadtbez. Innsbruck (1). liotlnuf dcrSchivcinc: Bez. Borgo: Griguo(2); Bez. Bozen: Feldthurns (1). VläschcnanSschlag der Ninder: Bez. Borgo: Lavarone (4); Bez. Mez 0 l 0 m b ard 0: Fai (17). Wlttkrankhcit: Bez. Borgo: Levico (l), Scu- relle (1). 1^. In Vorarlberg. Maul» und Mnucnscuchc: Bez. Feldkirch: Fnssach (1), Nankweil (1). Anmerkung: Die Zahlen der verserichien Gci>ö!te sind in .^UliiiittlelN vc-nierlr: *) ^cvculct

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/12_12_1914/BZZ_1914_12_12_10_object_385063.png
Page 10 of 10
Date: 12.12.1914
Physical description: 10
bei Rekognoszierung eines feindlichen Lagers. Oberjäger Paul Tellmer ayer. Asseny. 1910 aus Natz Bez. Brixen, Ref.-Zugsf. Anton Tschenet. Assentj. ISA. aus Ebbs. Bez. Kuf- stcin. Res.-Zugsf. Otiolar Müller. Assentj. 1903 a^« Släbetz. Dez. Rmkonitz. Gnj.-Freiw. Unterj. S?fan Lampelmayer, Assentj. 1M3 aus W'en Ref.-Patrf. Alois Raffl, Assentj 1909, a? Äi'st. Hornist Patrf. Josef P<^rth. Assemj. 1911 aus Schlünders und Jäger Anton Jäger. Assentj. 1^12 aus Kundl. Bez. Kufstein, sämtliche der 14. Feldkomp-Wiie

Verhalten bei einem BaMiettan- «rM- Refewe-Zugsführer Karl Treitner, der 8. ffkl^Äkonmagnie, aus Vregenü, AssenH. 1910: Uner- F^-o«k<me? tapfres Benehmen' mabre-nd eines WochtgefeMes. Versuchte durch den ISnd zur Er forschung der Gvuppe Oberst o. Brvsch vorzudrin gen. mochte mit einem Mann im feindlichen Feu- <r die Geschütze unbrauchbar. Reserme-Zugsfühner Karl Plön er, der FMkomp. aus Aimpaß, Bez. Innsbruck, Assentj. 1908, betätigte sich im feindlichen Feuer hervorra gend als Stütze

, die «ms der SchwanmLn« zurückgehen wollten, zum Aushar ren an. Nes.-Augsf. Rudolf Hücker der 3. Komp. aus Landeck, Assentj. 1910, Res. Zugsf. Heinrich ANi tz olz er der 2. Marschkomp, aus Uppan, Bezirk Bozen. Assentj. 1908, Mes.-Zugsf. Oskar H ä m- merle aus Langen-Holzgau, Bez. Reutte, Asfent- jalir 1911. Res.-Zugsf. Michael Moiraus Anras Vez Lieng, Assentj. 1910, Res.-Zugsf. Josef So ra aus St. Martin Bez. Bruneck, Assentj. 1903. Res.-Zugsf. Anton Rainer aus Koltern, Bez. Bozen. Assentj. 1904, Unterj. Amadea

Bernabo aus Cortina d' Ampeggo, Assentj. 1912, Unterjäg. Quintilio Scalzeri aus Zedemonte, Vez. Bor gs, Rof.-Unterj. Giacomo Gadenz aus To^aÄ'.- co. Bez. Primi ero Assentj. 1910, Unterj. Giovanni Delazer aus Buchenstem-, Bez. Ampezzo, Assent jähr 1912 und' Referveunterj. Dr. Julius Racz aus Tuzfer Komitat Tiszai in Ungarn, letztere 9 ker 3. Feldkompaflnis: Heldenmütiges Ausharren im Gefechte bei WaWiW am 28. Aug. im heftig sten Fmier und guiUM'^mfIußn<chme auf die Mannschaft: wurden hiebei verwundet

. Ofii?.ier?>diener Johann K-assiel der 3. Komp. aus Hnac'--. Bs?. Brm,n«ck. Assentj. 1911 bielt sich ?'7 Mefecktc knapp hinter der Schwarmlinie auf, broM- leinen verwundeten Herrn zum LMsilotz Kaff demselben ^irka 13 unverwunde^e .^-»ile o'-k^ubolto'. big eitle Neue frische Abteilung 5am -»nd sie auf 'ahm. Jäger Johann Thaler, der 3. Komp. aus Wildschönau, Bez. Kufstein, Assentj. 1913 erhielt vom Komp.-Kommandanten den Befehl, die Ge fährdung der Schwarmlinie durch eigenes Artille- risfeuer

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/10_11_1917/BTV_1917_11_10_3_object_3054307.png
Page 3 of 4
Date: 10.11.1917
Physical description: 4
> 5' 2 ' ^ Brixei^sl), Mittand»2s^nS (^). Wiese» (1); Bez'. Vruueck: Ahornach/1^). .Percha (1); Aez..Jnns- ü'' >i i?i 'ALsmi?ksl))-H.,» - - AH^ZZeniKsch ^ Schlluherg ),- Vol- d.^s. (2): . Bez. K jtz b ü he l: Kirchbcrg (z.): AZ-ra!!. Mgm,d.(>!), Burgstatt (1), -Natzirns (1^); Bez. MeLo.lom^bnrdo:. Rovers delja Luna (2); Bez. S.ch l a y h e r s: Mals (1); Bez. Ich w.a z: ^lschäu (1), Haittzenbe;g (1).. Rohrberg.(l); Bez. .Tione: Bleggiosuperiore(l), Dorsinv (4), Fiave (1), .Ragoli ^1); Bez

. Trien.t: Eavedine(3),.Cognola((;), Gardolo (W), Nomagnanv (1); <-tadtbez. Innsbrucks); Ztadtbez. Trieut (l). Schaf- und Zic^enründc: Bez. Knsstein: Älp- bach (3. n. ^ Weiden); Bez. Trient: Baselga-Pini- i,I>. SchwcilicpcstBe.^. Bozen: Eppan (7), Maltern ü>>, Margreid (1), Psatten (1), Trainin (2); Bez. Mezolombardo: Camvodenno (1), Dardine (U.) Fai (K), Lover (4), Prw (6), Spormaggiore (7), Vigo d'Aunannia (4); ^-tadtbez. Innsbruck (1); Stadtbez. grient (1). ^iotlattf dcr Schlvcitte: Bez. Cles: Amblar

(2), Castelfoiido (2). 1Z. In Vorarlberg. Mnul- und Klnucilscilchc: Bez. Bregen;: Dören (3), Riesensberg (1), Unterlangenegg (2). Pscrvcräude: Bez. Blndenz: Lt. Anton (1), Zt. Gallenkirch (1), SchrnnS (1). Zicgctträlldc : .Äez. Blndenz: ^-chrnns (1> Airiii erkiin g : Die Zahleil der verseuchieu lins in klammern vermerkt; bedeutet crloschrn. Für die Soldaten i:n Felde! An alle Kreise dcr Bevölkerung ergeht'neuerdings die dringende Bitte, die Allgemeine Wäsche- jammlttug für die Frontsodaten nach besten Kräften

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/26_04_1913/BTV_1913_04_26_2_object_3048057.png
Page 2 of 4
Date: 26.04.1913
Physical description: 4
, geboren am 23. Juli 191(1 zu Vasdobra (Uugarn), Tochter der Emma Köldorfer aus Rorber (Bez. Feldbach). Koller Alois, gestorben am 27. Jänner 19l17 in Zsombor (Ungarn), Bürstenbinder ans Jaroslan, Sohn des Karl und der Jn- liana Koller. Korosetz Johann, geboren am 7. März 1910 zu Budapest, Sohn der Stefanie Koro- setz, Näherin aus Laibach. Korzec Johann, Fabriksarbeiter aus Knntschitz (Bez. Tesche«), Sohu des Georg Korzec uud der Susauna, geb. Fober, verehelicht mit Anna Karkosjak. Koste teletzky Maria

Malvine, geboren am 8. Oktober 191V zu Kispest (Ungar»), Tochter der Maria Anna Philomena Kostcletzky ans Trebitsch (Mähren). Koscc Leonhard Johann, geboren am 21. Februar 1910 zn/Finme, Sohn desAranz Kosec Schreiber aus Cilli und der Katharina, geb. Velcic. Kozelnha Josef, Gepäcksträger ans Bojkovic (Bez. Ung.-Brod), verehelicht am 11. No vember 1909 zn Budapest mit Theresia Szodäk aus Kruman. Kram Perger Josef, gestorben am 1. Mai 1909 zu Csentevölgh (Ungarn), Taglöhner aus Terbegovecz, Sohn

, Bergmann ans Pece (Bez. Stein), Sohn des Anton und der Franziska Meidics, verehelicht am 2. Juui 1906 zu Somogy (Ungarn), mit Elisabeth Grnller. Meidics Elisabeth, gestorben am 10. März 1912 zu Tatabanya (Ungarn), Tochter des An ton Meidics, Bergmann aus Pece (Bez. Stein) nnd der Elisabeth, geb. Gruller. Mengoni Hedwig, geboren am 15. Mai 1911 zu Gynlafaln (Ungarn), Tochter der Eleonore Lnzie Mengonie ans Dölfach (Bez. Lienz). Menzel Luise Malviue, geboren am 26. April 1911 zu Kispest (Uugaru), Tochter

der Berta Rosalia Menzel aus Horn. Micza Anna, gestorben am 3. Dezember 1910 zu Kassa (Ungarn), Witwe des Panl Micza ans Tesche». Mielniecek Michael, aus Berehy-Dolne (Bez. Lisko), gestorben am 15. Jänner 1907 zu Fi'izeruadaska (Uugaru), Sohu des Vasko nnd der Eva Mielniecek. Mikcl Stefan Paul, geboren am 10. Juli 1910 zu Budapest, Sohu der Hermine Mikel aus Allensteig. Molan Pauline aus Cilli, gestorben am 5. August 1909 zu Tatabanya (Ungarn), Tochter des Georg Molan und der Marie, geb. Be- deuicsecs

. Moravecz Josef, gebore» am 2. März 1907, zu Zayngrocz (Ungarn), Sohn der Her-- miue Moravecz aus Pilgram. Munzel Rudolf aus Krombach (Bez. Gabel), gestorben am 10. Mai 1911 zu Budapest, Sohu der Karoline Münzet. Neubauer Fricdrike Maria Theresia, gebo ren am 1. August 1911 zu Wattenya (Uugarn), Tochter der Theresia Neubauer, Erzieherin aus Trofaiach (Bez. Leobon). Noga Josef, gestorben am 14. September 1908 zu Nyiregyhaza (Uugaru), Taglöhuer aus Galizien. Obreiht Anna, geb. Kukez, gestorben am 26. Juui

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/30_03_1912/BRG_1912_03_30_6_object_807625.png
Page 6 of 8
Date: 30.03.1912
Physical description: 8
, zuständig nach Triest; He mann Nodu», Schfffskellner, geb. 1887 in Trie zuständig nach Triest; Josef Boztc, TaglWe ,eb. 1851 in Triest, zuständig nach Anhooo. pal Bez. Görz; Johann Blaganja, geb. 1870 daß e« der „Meraner Zeitung' nur um die Auf etzung der Bevölkerung gegen den kirchlichen Ober litten zu tun war. Personales. Vom Urlaub zurückgekehrt ist Herr Baron Hohevbruck, Referent in Gewerbe achen bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft Meran und hat seine Amtstätigkeit wieder ausgenommen. Militärisches

17 K gestohlen. Das verbrecherische Dienstmädchen. 3, Sana, pol. Bez. Tolmein, zust. nach Smarje, pt lscher Bez. Görz; Ludwig Edling er, Kommis, gi 1885 in Wien, zuständig „ach Zelking, pol. ig, 19. aj Melk; Johann Ctencialo, Kaffcher, geb. 181 zust, nach Bobrek, pol. Bez. Tejchen; Katharn duselt alle 2 150, : |inb e S tart in Ro Ltenciala, geb. 1877, zust. nach Bobrek, po 1 Bez. Teschen; Florian Hohl, Kellner, geb. 18? zust. noch Hochtregist, pol. Bez. Vo'isbrrg; H mann Rom, Schlossergehiife. geb. 1883

in Vo! ierg, zuständig nach Voitsberg; Julius Mocn Schuhmachergchtlfe, geb. 1853, zust. nach PeiMst St dorf; Kaspar Struc, Fabrikarbeiter, geb. 18! »der i zust. nach Reisnig. pol. Bez. Windischgrätz; Jopk-nnk Stubenrauch, Kellnerlehrltng, geb. 1891 Zeltwea, zust. noch Gösei, pol. Bez. WolfSberg. Abschaffung. Aus dem politischen Befunde Meran wurde iü>- immer abgeschafft: Ludr Fahrt« Flucher, geb. 1880 in Graz und dorthin zustäai ein ostmals vorbestraftes, sür die Sicherheit i größte Elpentums äußerst

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/24_05_1912/BTV_1912_05_24_8_object_3046596.png
Page 8 of 8
Date: 24.05.1912
Physical description: 8
Pessina hon ITzechorod Theresia Maria geb. Laska, zuständig nach Korneuburg, 34 Jahre alt, Tochter des Wenzel Laska und der Anna gtb. Schauer, gestorben am 13. April 1909 zu Temesvar. Peterlin Anna, geboren am 26. Juli 1903 zu Ugra (Ungarn), Tochter des Johann Peter lin, Fabriksarbeiter ans Stein (jtrain), und der Maria geb. Buja. Pfeifer Franz, geboren ani 1V. Dezember 1910 zu Szabadka (Ungarn), Sohn der Maria Pfeiffer, Ziegelarbeiterin aus Tattendorf (Bez. Neustadt). Pfeifer Gisella, geboren

»in 29. Oktober >190!) zu Ninyanjnep (Ungarn), Tochter der Katharina Pfeifer, Regenschirinslickerin aus Maria Zell. Pfeifer Äiargarethe, geboren am 25t. Jliai 1908 zu Szabadkq (Ungarn), 'Tochter den Maria Pfeiffer aus Tatteudorf (Bez. Neustadt). Pindur Josef aus Orlau (Bezirk Freistadt), Bergarbeiter, Sohu des Josef Pindur uud der Barbara geb. Zubck, verehelicht am 22. Juli 1908 zu Pilisszeutivau (Ungarn) mit Sophie Russek. Pindur Josef aus Orlau (Bezirk Freistadt), Bergarbeiter, 34 Jahre alt, Sohn des Josef

geb. Zanll. Nasea Josef, geboren am 21. März 1909 zn Felsögalla (Ungarn), Sohn des Paul Nasea, Bergarbeiter aus Bielitz (Schlesien), und der Marie geb. Schistek. Nauniker Karolitte ans Cilli, Köchin, 33 Jahre alt, Tochter des Josef Ranuiker und der Anna geb. Telfouik, gestorben am 19. Jäuuer 1909 zil Budapest. Recec Valentin ans St. Georgen (Bez. Cilli(, Bergmauu, Sohu der Maria Recce, ver ehelicht am 27. April 1910 zu Tata- bauya (Uugaru) mit Eva Borhaner geb. Jnhos. ^ ilieinelt Walter Richard

). ,Soltesz Anna, geboren am 5. Februar 1907 zu Ragyolsz (uugarn), Tochter der Marie Soltesz ans Cenovic. Spieler Marie Frida, geboreu am 3. April 1911 zu Zürich, Tochter des Oswald Spieler, Monteur aus Jagernigg (Bez. Tcntsch-Lands- hcrg), uud der Maria, geb. Laibach. Stojaspal Hermitte, geboren am 20. Fe bruar 1908 zu Szt. Jstvau (Ungarn), Tochter der Maria stojaspal, Ziegelarbeiterin ans Slmvkow (Bez. Ung.-Hradifch). Svenscheg Josef ans Nenlirchen (Bezirk Pettau), 28 Jahre alt. Söhn des Josef Sven

1907 zn Kirald (Ungarn), Tochter des Andreas Terselies, Bergarbeiter ans Czerkle und der Aliargarete Kis. Topoluschek Margarete Viktoria, geboren am 3. Mai 1909 zu Budapest, Tochter des Jakob Topoluschek, Tischler aus Kvsrhnik (Bez. Cilli) und der Maria Huber. Trnp Anna, geboren am 3. Mai 19lv zn Tatabanya (Ungarn), Tochter des Ferdi nand Trnp, Ansseher ans Villach nnd der Hermine geb. scherlein . Tuch mann Margit, g eboreu am 14. Fe bruar 1908 zu Budapest, Tochter der Frcndel Tuchmann, Taglöhnerin

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/07_10_1893/BRG_1893_10_07_3_object_754415.png
Page 3 of 8
Date: 07.10.1893
Physical description: 8
ihres gottbegnadeten Meisters schwören. Traurige Erinnerungen ruft dafür die Etschregu- lirungSkarte wach, die wohl daS kostbarste Objekt der ganzen Ausstellung demonstrirt. Preisvertheilung der Uirhaussteüuug. Abtheilung: Wippthaler. A. Stierkälber -. l. A. Seeber, Sterzing-Oberau, 100 Kronen. 2. Bezirksgenoßenschaft Steinach, 80 K. 3. Wilhelm Lettner, Sterzing, 60 K. 4, Be- zirkSgenossenschaft Steinach. 50 K. 5. Franz Hoch reiner, TrenS, 45 K. 6. Thurnbichler, Schönberg, 40 Kronen B. Zuchtstiere: 1. Bez.-Genas

. Steinach, 150 K. 2. dieselbe, 120 Kr. 3. Peter Seeber, Sterzing, 100 K. 4. Bez.-Genos. Steinach, 80 K. 5. Ge schwister Domanig. Schönberg, 60 K. 6. Franz Gschirr, Ellbögen 40 K. 7. Al. Reinisch, Mieder-, 35 K. 8. Wilh. Leitner, Sterzing, 30 K. 9. Bez.- Genos. Steinach. 25 K. 10. Fr. Hochreiner, TrenS, 20 K. 11. Georg Peer. Ellbögen 20 Kronen. 6. Kuhkälber: Georg Thaler, Mittenwald- Sterzing, 60 K. 0. Kalbinen: 1. Michael Weber, Sterzing, 120 K. 2. Ludw. HollauS. Zell, 100 K. 3. Der selbe

80 K. 4. Bezirk-genossenschaft Steinach, 60 K. 5. Dieselbe, 40 K. 6. Dieselbe 20 Kronen. E. Kühe : 1. Thaler, Mittenwald, 120 Kronen. 2. Peter Seeber, Sterzing, 90 K. 3. Peter Hoch- reiner, Thaur, 60 K. 4. Ludwig Obexer, Sterzing, 50 K. 5. Geschwister Domanig, Schönberg, 40 K. 6. Stefan Haller, Ridnaun, 40 K. 7. Bez-Genos. Steinach, 30 K. 8. Joh. Leitner, Sterzing. 9. Jos. Paringger, TelsS. Abtheilung Etschthal. A. Stierkälber: Bez.-Gen. GlurnS, 100 Kronen. 2. Graf BrandiS'sche GutSverwaltung, 75 K. 3. Jakob

Äußerer, NalS, 50 Kronen. B. 1. Graf Brandts, Lana, 150 K. 2. Bez.- Genos. GlurnS, 130 K. 3. Giacomo Giacomuzzi, Ziaro, 100 K. 4. Simone Gabrielli, Predazzo, 100 K. 5. Jakob Äußerer, NalS, 90 K. 6. Josef Schwienbacher. St. Nikolaus (Ulten), 80 Kronen. 7. Jakob Äußerer, NalS 50 Kronen. 6. Kuhkälber: 1. Georg Doll, Brixen, 60 K. 2. Josef Reinthaler, Brixen, 50 K. 3. Derselbe, 40. Kronen. v. Kalbinen: 1. Bez.-Gen. GlurnS, 120 K. 2. Dieselbe, 110 S. 3. Dieselbe 100

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/26_01_1870/BTV_1870_01_26_6_object_3050549.png
Page 6 of 8
Date: 26.01.1870
Physical description: 8
Bezirks-Gerichte Sterzing 204. — Finanzkonzipistenstelle in Tirol 165. — Försterstellen in Tirol 202. — Gemeindcarztenstellc zn Bozen 124. — Grubenans- seherstelle zn Häring 144. — HilfsSmtcr-Vorstcherstelle bei der Finanzproknratnr 202. — Jngenieurstelle in 5krain 105. — Jngenieurstelle in Tirol 180. — Jngenieurstelle in Niederösterreich 199. — Jngeuieur'Assistcutenstellcn bei Eisenbahn- bauten 112. — ' Kanzlei-Ossizialen stelle bei einer Finauz-Bez.-Dir. 199. — Kanzlistenstelle in Meran 137. — Kon

Kleinboden 158. — Eisenkeil Jos. in Latsch 108. — Erben des Jos. Kern zu Trient 170. — Fclicctti Urban von Eichholz 128. — Fiegl Klement in Sölden 20?. —Frena Anton von Posalz 194.— Frischmann Margarethe in WennS 178. — Fritz Kreszenz zn Jnzing 110. — Gamper Andrä zn St. Pankraz 100. — Gamper'sche Eheleute zu Tramiu 189. — Gasser Georg zu Halt 177. — Gaßler Anna zu Matrei 152. — Gatt Diaria zu Hocksitzen 143. — Geiger Franz in Rentte 189. — Genond Polikarp, Bez. Bozen 128. — Gföller Sebast. inKnndl207

. — Gluderer CreSzenz, Bez. SchlanderS 132. — Greil'sche Ge schwister zu Pfunds 117. — Greiter'sche Eheleute in Jmst 108. — Grießenböck'sche Eheleute zu Schwaz 115. — Haafer Andrä in Voldöpp 151. — Hänöl Stefan in LeiferS 115. — Haidacher ThereS zu Wilten 177. — Hölbling Joh. in Rum 100. — Hölzlcr Joh. in ElvaS 124.—Holzknccht'sche m. j. Kinder zu Eichholz 170. — Hosp Engelbert in Biberwier 172. — Huber Joscf in SargS 194. — Janisch Jos. in Moritzing 207. — Jimerhofcr'sche Ehe leute in Mailing 128. — Jsser

Mich, in Hall 108. — Käser Katharina, Bez. SteinachZ194. — Kammer- lander Anna iu Jmst 173. — Kettner Josef in Niederlana ^133. — Klammcr AloiS in Kartitsch 139. — Knoll Oswald in Alpach 182. — Kosler Peter am Jnüngevberg 189. — Kosler Maria zn Mitterlana 195, — Kolb Joseph in AinraS 152.— Kolp Maria in ^i'5'i-lln 11' Lampacher ThereS zu Kastelbell 180. — Lanznaster Alois in Runifein 108..— Lechleitner Gottlieb zu Mathon 100. — Leitner'fche Eheleute in Keniaten 194. »—»Leitl'fche Kinder in Nuni 148

Kappl 100. — Schönach Johann zu Mieniiug 139. — Schwaninger Ncaria zu Hall 103. — Schweiger Josef an der Haller Jnn- brücke 124. — Spörr Georg zn Trins 208. — Sprenger Maria Anna von Oberstockach 141. — Stadler Susanna in Kaliern 208. — Steinlechner Joh. am Pillberge 128. — Strele'sche Konkursmasse im Bez. Landeck 121. — Strele'sche Geschwister in Jmst 130. — Strcle Nikolaus zu Jmst 177. — Tasch Joseph in Zirl 189. — Thaler Franz zu Münster 194. — Torggler Johann in Trainiir 133. — Torggler Anna

20