573 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1899)
Innsbrucker Adreßbuch; 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483101/483101_72_object_4947047.png
Page 72 of 176
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 98 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1899
Intern ID: 483101
Schlottert)eck Wilhelm, Revident d ,k.k.St.-B., Wilten, Andreas Hoferstrasse 43. Schlnifer Anna, Private, Innstrasse 6. Schlnifer Max, Diurnist der Südbahn, Wilten, Leopoldstrasse 44. Schlnifer Thomas, Bäckermeister, Innstr. 81. Schlumprecht Anton, Fabrikant, Anichstr. 36. Schmahel Johann, Stations-Aufseher d. k. k. St.-B,, Wilten, Neurauthgasse 21. Schmarl Anna, Von- und Zugeherin, St.'Nico lausgasse 33, Schmarl Rudolf, städt. Gefällsaufseher, Inn strasse 97. Schmid Anton

, Dr,, k. k. Landesgerichts-Rath i. P., Maria Theresienstrasse 14. Schmid Anton, Maschinist. St. Nicolausg. 11. Schmid Franz, Parfümeur. Meinhardstr, 16. Schmid Friedrich, landsch. Bautechniker, Mariahilf 46. Schmid Gottfried, Ingenieur der k. k. St-B., Wilten, Heiliggeiststrasse 8. Schmid Johann, k. k. Finanz-Rechnungs- Prakticant. Hötting 14. Schmid Johann. Drechsler, Maria Theresien strasse 20. Schmid Josef, Assistent d, Südhahn, Wüten, Stafilergasse 8, Schmid Karl v,, zu Weüenburg, k. k. Haupt- mann i. P., Innrain

24. Schmid Marie, Witwe. Mariahilf 46. Schmid Martin, Qbeirealschuldiener, Karl Ludwigplatz 1. Schmidt Elise, Witwe, St. Nicolausgasse 18. Schmidt Heinr., k. k. Statthalterei-Official, Innstrasse 23. Sehmidhuber Josef, Leiter der städtischen Volksschule zu Dreiheiligen, Hötting, Schloss Büchsenhansen. Schmied Crescenz, Bedienerin, Maria There sienstrasse 23. Schmi ttus Emil, Hotel-Portier, Museumstr, 18. Schmölz Alois, Zugsführer, Stiftgasse B. Schmölz Maria, Buchhalters-Witwe, Bürger strasse

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/23_09_1911/BRG_1911_09_23_4_object_804176.png
Page 4 of 18
Date: 23.09.1911
Physical description: 18
Obersteiner, der der Urheber der Nachricht gewesen sei. Im Laufe der Verhandlung lam er zwischen den zwei Parteien zu einem Vergleiche, worauf der Gerichtshof die An. geklagten, Redakteur Burger und Franz Obersteiner frelsprach. Hiemit war die Schwurgerichtssession, die diesmal nur 3 Tage dauerte, zu Ende. Bozen, 21. September. Der hochm. Herr Pius Schmid, Pfarrer in der Diözese St. Pauls in Amerika, befindet gegenwärtig in seiner Vaterstadt Bozen. Er ist ein Sohn des verstorbenen Hand schuhmacher» Martin

Schmid. Kais. Rat Architekt Schmid ist ein Kusin de« Psarrers, der nun schon seit 37 Jahren in Amerika wirkt. — Wie man sich erzählt, soll in Gries ein liberaler Verein gegründet werden. Die Statuten find schon zur Genehmigung bei der Behörde etogefandt worden. Der geistige Urheber des Vereines sei Kurdlrcltor Ritter von Meißner. Mögen sich daher auch die katholisch- konservativen Elemente stramm organisieren. — In Reumarkt fiel der SchuUnabe Aloi» Grandi von einem Rußbaume und brach sich den rechten

, 20. September. In Braunau ist der hochw. Pfarrer geistl. Rat Johann Schmid- hommer von Mondsee grslorbrn. Der Verblichene ist erst am 13. ds. nach Braunau übersirdelt, um dort seine letzten Tage zu verbringen. — In Abtenau sind drei Personen gestorben von je 81 Jahren: Josef Stolß, Schlossermeiltrr, Elise Kunz, Private, und Magdalena Schcsfenbichler. — Der Fremdenverkehr in Hofgastein betrug bis 12. ds. 4546 Personen. — In Gutteubrunn bet Hosgastein weilt Fürstbischof Dr. Napotnik von Marburg ln Kur

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1866/11_08_1866/SVB_1866_08_11_8_object_2512550.png
Page 8 of 8
Date: 11.08.1866
Physical description: 8
und Theres, Zwillingskinder des Josef Pfalzer, Zimmermann 20. Franz, S. des Hin. Alois Baner, Handelsmann. 22. Alois, Sohn des Herrn Alois Kartnaller. Stadtkammer- Controllor. 23. Clementina, Tockter des Sperandio Rossi, Taglöhner. Josef, Sohn des Josef Plattner, Obsthändler. 25. Anna, Tochter des Anton Kofler, Taglöhner. Andrä. Sohn des Andrä Ebnicher, Banniann in Kampenn. 26. Alois, Sohn deS Herrn Alois Valtiuzojer, Badinhaber zn St. Jsidor. 30. Sophia, T. deS Herrn Heinrich Schmid, Gastgeber

alt, au der Tubnrkulose, in der Zollitange. Peter Mair von hier, verehl. Maurer, 57 Jahre alt, an Gehirnlähmnng, in Folge Säuserwahnsinns. 13. Anna, Tochter des Joh. Güster, Taglöhner, '/, Jahr alt, an RhonchitiS. 15. Josef Kelderer, led. Armen häusler, 75 Jahre alt, an Altersschwäche im Spital. 16. Christian Feckl von hier, lediger HanSknecht, 70 Jahre alt, an Altersschwäche, im Spital. 17 Clara, T. des Peter Schmid, Perl in Graul, 1 Jahr alt, an BronchitiS, in Folge Maseru. 21. Karl, ^ohn

^ue Lsntor« Leelesias metro^olitallak ad Lt. Ltexdallum Vievae, ?raelatc> äomsstieo 3. 8. ete. Lllitio oetava. (Zlun iwÄZink .^uetoris. VinclvboliatZ. 1366. Lum^tilius Laroü Lartori, Lil>1ivxo1ae 8. Leäis ^.postvIicÄe. (320 S.) Dies auSgezeichuete Werk, verfaßt von dem frommen, seeleneifrigen Kanonikus Schmid in Wien bietet den Seelsorgspriestern gleichsam eine Pastoral in ouee, sowie für jeden Tag reichlichen Stoff zn den tiefsinnigsten Meditationen. Die vielen Auflagen, die von diesem herrlichen Bnche

bereits erschienen sind, bezeugen an, besten die Werthschätzuug, welche dasselbe beim hochw. Klerus verdienter Weise gefunden^ — Vorliegende achte Auflage empfiehlt sich dnrch reinen Druck, bequemes Format und billigeu Preis (60 kr. oft. W.) DaS wohlgetrossene Porträt deS Auklors bildet gewiß eine erwünschte Beigabe. Gebet- qnd ErbauungSbuch für Verehrer Maria. Von weil. Franz Seraph. Schmid, infnlirtem Domkantor von St. Stephan in Wien, Hans- pvälaten Sr. päpstlichen Heiligkeit u. s. w. Neunte

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/05_03_1853/BTV_1853_03_05_5_object_2984314.png
Page 5 of 8
Date: 05.03.1853
Physical description: 8
Kältern. Joseph Schmid L.Nr. 3. Heinrjch Liebkowitz L.Nr. 19. II. LosungSdistrikt. Fipn; Mair L.Zir. lS. Joseph Meraner LNr. 32. Franz Neuwirth L.Nr. 34. Jin II. LosungSdistrikt des. eh.'malig n Magistra!s'?czirkeö Vozen. Petcr Mapr L.Nr. 5. Johann Mayr L.Nr. 2!. Jgnaz Prosanter L.Zir. 24. Johann Thomaset L.Nr. 44. Da Vincenz Senoner mit Los-Nr. 3, Joh. Tscha gcr mir L.Nr. 2, Dominit Pardatscher mit L.Nr. 3 zur wirklichen Einreihung. — Johann Jnsain mit L.Nr. 7, Franz Brugger mit L.Nr. 3, Joseph

Schmid mit L.Nr. 3 und Franz Mayr L-Nr. 12 — zur Reserve bestimmt sind/ so haben sich dieselben binnen 4 Wochen, wenn sie sich im Kronlande Tirol und Vorarlberg be finden, und binnen 3 Wochen, wenn sie sich außer dem selben aufhalten, bei dieser k k. Bezirkshauptmannschaft um so gewisser zu stellen, als sie widrigenS als Reni tenten behandelt werden würden. . Die übrigen Abwesenden haben ebenfalls binnen obiger Frist ihren Aufenthalt um so gewisser anzuzeigln, als selbe widrigenS, im Fall

Siegfried von Fließ Zahl^l. Stoker Engldert von Schätzen Zahl >3. Thonig Johann von Fließ Zahl >6. Tripp Joseph von Angedair Zahl 35. Walch Franz von Fließ Zahl 23. Wön AloiS von dort Zahl 22. II. Distrikt. Sailer Franz Anton von Hof Zahl 4. Schmid Augustin von DiaSbach Zahl 2. Schönach Johann von Flirsch Zahl 41. Schüler Ferdinand von Sr. Christoph Zahl 23. Wechner Tobias von St. Jakob Zahl 8. Handle Leopold von LangetSthei Zahl >3. Pöll Krrsant von dort Zalil 33. III. Distrikt. Schranz Joseph AlviS

Joseph, Finanzausseher von NauderS, Zahl 26. ' . Padoller AloiS, Finanzauffeher, von Refchen. Zahl 27. Federfpiel Friedrich von NauderS Zahl 23. Nörgler Flavian , Finanzauffeher, von Nauders, Zahl 31. Da nun Schranz Siegfried «nit Zahl 1 im I. Di strikte, Sailer Franz Anton mit Zahl 4, Schmid Augu- stin rnit 2 im II. Distrikte, Hauptmann Thomas mltL im III. Distrikte und Grawieser Joseph mit4imV.Di strikte des Bezirkes von Landeck mit Jschgl; ferner Falk eis Johann-Georg mit 2, Schalber Alois Joseph

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/05_04_1856/BTV_1856_04_05_5_object_2996451.png
Page 5 of 12
Date: 05.04.1856
Physical description: 12
und Ro sina, Witwe des Sebast. Schmid zu Gries Anton Chelodi zu Bozen Jakob Red zu Bo zen Johann Rottenstei ner zn Bozen Ludwig v. Comini in Bozen Anna Gräfin von Sarnthein, geb, v. Menz in Bo zen Stadtspi'tal zu Bo zen, vertr. durch den Verwalt. An ton Mair zu Vo zen Karl, Anton, Ju lius, Franziska m. j. Kinder des Anton v. Kapeller zu Bozen Maria, Antonia Joseph, Henrika, Viktor, Ernst-u Albert, Kinder d Adolf v. Men zu Bozen Joseph Baumgan ner zu Bozen Ferdinand Freiherr v. Giovanelli zu Bozen Joseph

Eifenstecken nun dessen Kin der und Erben, Fidel, Peter und Joseph zu Bozen Joseph Thurner u dessen Kinder Jo hann und Maria zu Kardaun Katastral-Zahl, Grenzen und die auS dem Kataster sich ergebende Ausdehnung der occupirten Grundstücke. Z 2«, «SS . «s SS «'S. 775 90S 933 527 50 2230 5119 Wiesfeld, Kat.-Z. 775 neu, 373 alt, Gren zen: 1. Ludwig v. Comini und die Land straße; 2. Johann Gostner; 3. Gräfin v. Sarnthein; 4. Die Erben des Sebastian Schmid, von 4 Lagmahd, 407 Klftr. n. M. Wiesfeld, Kat.-Z. 776

neu, 873 alt; Grenzen: 1. Ludwig v. Comini; S. Franz v. Kofler; 3. Gräfin v.- Sarnthein; 4. Anton Chelodi von 4 Tagmahd, 407 Klftr. n. M.. Ackerfeld, Kat.-Z. 777 neu, 373 alt; Grenzen: 1. Ludwig v. Comini; 2. die Erben des Sebastian Schmid; 3. Gräfin v. Sarnthein; 4. Jakob Red, von 6 Tag mahd, 210 Klftr. Wiesfeld, Kat.-Z. 776 neu, 373 alt; Grenzen: l. Ludwig v. Comini; 2. Anton Chelodi; 3. Karl v. Kager; 4. Johann Rottensteiner, von 6 Tagmahd, 210 Klftr. n. M. - - . Wiesfeld) Kat.-Z. 779 neu, 673

alt; Grenzen; l. Gräfin v. Sarnthein und Lud wig v. Comini; 2. Jakob Red; 3. Karl v. Kager; 4. Maria Eifenkeller, Johann Kugler und Karl Rella, von 6 Tagmahd, 210 Klftr. u. M. Ackerfeld, Kat.-Z. 1109; Grenzen: I Die Landstraße; 2. Franz v. Kofler; 3. die Erben des Sebastian Schmid, Anton Che lodi, Jakob Red und Johann Rottensteiner; 4. Gräfin v. Sarnthein, von 5 Jauch, 723 Klftr. n. M. Wiesfeld, Kat.-Z. 765 neu. 875 alt; Grenzen: 1. Die Landstraße; 2. Ludwig v. Comini; 3. Johann Rottensteiner.und

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/08_04_1856/BTV_1856_04_08_9_object_2996499.png
Page 9 of 12
Date: 08.04.1856
Physical description: 12
>2» »-f« 10 II 12 >3 14 10 11 12 1Z 15 16 17 13 14 15 16 17 13 19 Franz Ritter von Kofler zu Bozen Sebastian, Agatha, JpfephundAnton Kinder und Ro- sina, Witwe des Sebast. Schmid zu Gries Anton Chelodi zu Bozen Jakob Red zu Bo zen Johann Rottenstei, ner z» Bozen Lndwig v. Comini in Bozen Anna Gräfin von Sarnthein, geb. v. Menz in Bo- zeu Stadtspital zu Bo zen, vertr. durch den Verwalt. Au ton Mair zn Bo zen Karl, Anton, Ju lius, Franziska, m. j. Kinder des Anton v. Kapeller zu Bozen Maria, Antonia Joseph, Henrika Viktor, Ernst n Albert, Kinder d Adolf v. Menz

zu Boze» Joseph Balimgatt ner zu.Bozen Ferdinand Freiherr v. Giovanelli zn Bozen Joseph Eifenstecke» nun dessen Kim der und Erben, Fidel, Peter und Joseph zu Bozen Joseph Thuruer u dessen Kinder Jo hann nnd Maria zu Kardaun Wiesfeld, Kat.-Z. 77b neu, 873 alt, Gren zen: 1. Ludwig v. Comini und die Land» straße; 2. Johann Gostner; 3. Gräfin v. Sarnthein; 4. Dix Erben des Sebastian Schmid, von 4 Tagmahd, 407 Klftr. n. M. Wiesfeld, Kat.-Z. 776 neu, 873 alt; Grenzen: 1. Ludwig v. Comini; 2. Franz v. Kofler

; 3. Gräfin v. Sarnthein; 4. Anton Chelodi von 4 Tagmahd, 4V7 Klftr. N. M. Ackerfeld, Kat.-Z. 777 neu, 873 alt; Grenzen: 1. Ludwig v. Comini; 2. die Erben des Sebastian Schmid; 3. Gräfin v. Sarnthein; 4. Jakob Red, von 6 Tag mahd, 210 Klftr. Wipsfeld, Kat.-Z. 773 neu, 87S alt; Grenzen: 1. Ludwig v. Comini; 2. Anton Chelodi; 3. Karl v. Kager; 4. Johann Rottensteiner, von 6 Tägmahd, 210 Klftr. n- M. ^ . Wiesfeld, Kat.-Z. 779 neu, 878 alt; Grenzen; 1. Gräfin v. Sarnthein uud Lud wig v. Comini; 2. Jakob Red

; 3. Karl v. Kager; 4. Maria Eifenkeller, Johann Kugler und Karl Rella, von 6 Tagmahd, 210 Klftr. u. M. Ackerfeld, Kat.-Z. 1109; Grenzen: 1. Die Landstraße; 2. Franz v. Kofler; 3. die Erben des Sebastian Schmid, Anton Che lodi, Jakob Red nnd Johann Rottensteiner; 4. Gräfin v. Sarnthein, von 5 Jauch, 72c> Klftr. n. M. WieSfeld, Kat.-Z. 765 neu, 375 alt; Grenzen: '1. Die Landstraße; 2. Ludwig v. Comi'ni; 3. Johann Rottensteiner und Karl Rella; 4. Stadtspital Bozen, die Kappeller'schen und Menzischen

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/04_04_1856/BTV_1856_04_04_7_object_2996431.png
Page 7 of 12
Date: 04.04.1856
Physical description: 12
. ««»z. 3 l0 11 >2 13 10 11 12 13 14 15 16 17 13 14 1V 16 17 13 19 Franz Ritter von Kofler zu Bozen Sebastian, Agatha, , Joseph undAnton Kinder und Ro- sina, Witwe des Sebast. Schmid zu Gries Anton Chelodi zu Bozen Jakob Red zu Bo zen Johann Rottenstei. ner zu Bozen Ludwig v. Comini in Bozeil Anna Gräfin von Satnthein, geb. v. Menz in Bo zen Stadtspital zu Bo zen, vertr. durch den Verwalt. Au- ton Mair zu Bo zen Karl, Anton, Ju lius, Franziska m. j. Kinder des Anton v. Kapeller zu Bozen Maria, Antonia Joseph, Henrika Viktor, Ernst u Albert, Kinder d Adolf vl Menz

zu Bozen Joseph Baumgart ner zu Byzen WieSfeld, Kat.-Z.7,75 neu, S7S alt, Tren, zen: l. Ludwig v. Comini und die Land straße; 2. Johann Gostner; 3. Gräfin v. Sarnthein; 4. Die Erben deS Sebastian Schmid, von 4 Tagmahd, 407 Klstr. n. M. Wiesfeld, Kat.-Z. 776 neu, 878 alt; Grenzen: 1. Ludwig v. Comini; S. Franz v. Kofler; 3. Gräfin v. Sarnthein; 4. Anton Chelodi von 4 Tagmahd, 407 Klstr. n. M. Ferdinand Freiherr v. Giovanelli zu Bozen Joseph Eisenstecken nun dessen Kin> der und Erben, Fidel, Peter

und Joseph zu Bozen Joseph Thnrner u dessen Kinder Jo- hann und Maria zu Kardann / Ackerfeld, Kat.-Z. 777 neu, 37S- alt; Grenzen: 1. Ludwig v. Comini; 2. die Erben des Sebastian Schmid; 3. Gräfin v. Sarnthein; 4. Jakob Red, von 6 Tag mahd, 210 Klftr. Wiesfeld, Kat.-Z. 773 neu, 378 alt; Grenzen: l. Ludwig v. Comini; 2. Anton Chelodi; 3. Karl v. Kager; 4. Johann Rottensteiner, von 6 Tagmahd, 210 Klstr. n. M. Wiesfeld, Kat.-Z. 779 neu, 378 alt; Grenzen; 1. Gräfin v. Sarntbein und Lud wig v. Comini; 2. Jakob

Red; 3. Karl v. Kager; 4. Maria Eisenkeller, Johann Kugler und Karl Rella, von 6 Tagmahd, 210 Klstr. u. M. Ackerfeld, Kat.-Z. 1109; Grenze»«: 1. Die Landstraße; 2. Franz v. Kofler; 3. die Erben des Sebastian Schmid, Anton Che lodi, Jakob Red und Johann Rottensteiner; 4. Gräfin v. Sarnthein, von 5 Jauch, 72c> Klftr. n. M. Wiesfeld, Kat.,Z. 765 neu, 375 alt; Grenzen: 1. Die Landstraße; 2. Ludwig v. Comini; 3. Johann Rottensteiner und Karl Rella; 4. Stadtspital Bozen, die Kappeller'schen

10
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/19_12_1931/DOL_1931_12_19_18_object_1139332.png
Page 18 of 24
Date: 19.12.1931
Physical description: 24
in Bolzano-Gries. Hochzeitscheibe Seebacher: Lageder 2Nois jun., Gnqgenberger Josef. Prohliner Frau.,. Flöh Johann sun., Langer Anto». Unterlechner Karl len. Burtschor Dr. Johann Sckmster Franz. Köstensperger Ing. Karl. Niko> luüi Franz. Schmid Joief Mehner Ludwig. Fe st scheibe S. Nicolo: Bnrtscher Dr. Johann. Saltuari Franz Unterlechner Peter. Unterlechner Karl len.. Pitkcheider Joses. Langer Anton. Gaster Peter. Stetukester Theodor Pedron Jo'es. Lageder Alois len. Ceebocher Karl. Prohliner Franz

. Marchetti Emil. Guggemberger Jo'ei. Hilpold Jo'ef. Burtichrr Dr. Jobann. Kröh Jo hann fun.. Lageder Alois ien.. Sanin Romed. Serie zu 5 Sck>»h. Klaffe A: Langer Anton Unterlechner Karl len.. Mehner Ludwig, Sittnkeller Theodor. Prohliner Franz. Auherer Johann. Kröh Johann fun.. Laqeder Alois ien.. Gnagenberger Joief. Sanin Nomed. Gaster Pet. Serie zu 8 6(buk Klaffe B: Flöf? Jo hann I»n.. Köstensperger Ina. Karl. H'ilvold Joief, Seebacker Karl. Schmid Joief. Pedron Jofek. Burticher Dr. Jobann

. Köstensperger Dr. Roland. Pitichelder Josef, Köstensperger Dr. Karl Marchetti Emil. Serie zu l8 Schuh: Mehner Ludwig. Langer Anton. Unterlechner Karl ien.. Proh liner Franz. Sielnkester Theodor. Kröh Jo hann fun.. Anherer Johann. Hilpold Joiet. Köstensperger Ing. Karl. Lageder Alois ien.. Flöh Johann Inn Gnagenberger Joief. Schmid Jo'es. Gaster Peter Seeback>er Karl. Prämie für drei beste Karten: Mehner Ludwig. Unterlechner Karl ien.. La», yer Anion. Stelnkester Theodor. Prämie für die meisten Schüsse

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/15_01_1885/BTV_1885_01_15_7_object_2908504.png
Page 7 of 8
Date: 15.01.1885
Physical description: 8
II. Verzeichnis? der ?. ?. Abnehmer der Neujahrs-Ent schuldigungskarten in der Stadt Brixe« 1685. 101 Monsignor Johann Lorenz, inful. Domprobst. 102 Hochw. Hr. Dr. Johann Zobl, Domdechant. 103 . , Josef Schmid, CanonikuS. 104 » , Anton Hofer, dto. 405 . . Dr. Egger, dto. 106 . . Johann Stippler, dto. 107 , . Dr. AloiS Spielmann, Direktor des f. b. VincentinumS. 103 Hochw. Hr. Dr. Ferdinand Spielmann, Professor. 109 . . Josef Schuchter, dto. 1t» . . David March, dto. 111 . » Ludwig Rtefcher, dto

. 142 Frau Filomena Staub, Apothekers-Witwe. 143 Deren Familie. 144 Hochw. Hr. Dr. Franz Schmid, Professor der hl. Theologie. 145 Hr. Dr. Med. Josef Liebl, Arzt. 146 Dessen Frau Gemalin. 147 Familie Giampicolo. 143 Gtamplcolo's Handlung. 149 Hochw. Hr. DominikuS Falkner, jubil. k. k. Prof. 150 Löbliche Wagner'fche Filialbuchhandlung. 15! Hr. Josef Paulin, BuchhandlungS-Prokuraführer. 152 Dessen Frau Anna geb. Gflader. 153 Hr. Josef Huber, städt. Baumeister. 154 » I. Kappeller, k. k. Lehrer. 155 Frau

. 233 Hochw. Hr. Peter Wurnitsch, f. b. Sekretär. 234 Hr. Franz Moll, k. k. Lehrer. 235 Dessen Gemalt». 236 Hr. Franz Schmid, k. k. Lehrer. 237 Dessen Gemalin. 233 Hr. Karl Kugler, k. k. BezirkS-Schülinspektor. 239 Frau KreSzenz Witwe v. Jsser geb. v. Kempter. 240 Hr. Wolfgang Larcher, Casätier. 241 Dessen Frau Gemalin. 242 Hr. Karl Freiherr v. Baum, k. k. Hauptmann. 243 Frau Berta Baronin Baum. 244 Frau Maria Reiter, k. k. RegimentS-ArztenS- Wltwe. 243 Der Erzherzog Karl Ludwig Veteranen-Verein

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/12_01_1907/BTV_1907_01_12_2_object_3019443.png
Page 2 of 12
Date: 12.01.1907
Physical description: 12
. Als Bauplatz wurde mit Zustimmung der Majorität die aufgelassene Dominikanerkirche am Kaiser Josefsplatz vorgeschlagen und in Anbe tracht des bestens geeigneten Punktes beschlossen, zur Erwerbung dieses Objektes beim Ärar die nötigen Schritte einzuleiten. Bisher diente diese aufgehobene Kirche als Militärverpflegsdepot. ^Aus Meran,) 11. d. M., schreibt man uns: Gestern abend hielt im Kurhause der Bau ausschuß für den Umbau des Kurmiltelhauses eine Sitzung ab, der auch Baumeister Schmid von Sulden untv

Architekt Kämmerer von Wien beiwohnten. Letzterer erklärte eingehend das von ihm verfaßte Projekt und betonte, daß die Kosten desselben 649.999 Kronen nicht über schreiten würden. Baumeister Schmid gab Gut achten ab über sämtliche vorliegenden Projekte und empfahl im Falle eines Neubaues jenes von Kämmerer, im Falle des Umbaues aber jenes von Langheinrich. Dieser müßte jedoch nach Ansicht des Experten eingreifende Ände rungen an der Fassade vornehmen. Die Kosten der einzelnen Projekte berechnete

Baumeister Schmid wie folgt: Kämmerer 899.999 Kronen, Müsch u. Lun 929.999 Kronen, Franke 799.9^9 Kronen, Langheinrich 6-11.999 Kronen. Tie Ab stimmung, welches Projekt der Kurvorstchung zur Annahme vorgeschlagen werden soll, wurde verschoben. — Gestern abend fand im Holet „Stern' eine gemeinsame Versammlung des Kunst- und Gewerbevereins Meran und der Meisterkrankenkasse für den Kurbezirt statt, um über die Gründung einer Jnvaliditäts-Versiche- rnngskasse für selbständige Handels- und Ge werbetreibende

21