407 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/07_11_1895/BTV_1895_11_07_2_object_2960929.png
Page 2 of 8
Date: 07.11.1895
Physical description: 8
Stimmen auf sich vereinigte. Auf dcn damaligen Segcncandldaten Franz Hellensteiner in Innicken ent- fielen damals 282 Stimmen.) Meran. 6. Noo. i?.n Meran sind von 632 Wahl berechtigten 538 erschienen. Hievon stimmten für Dechant Glatz S32, für Dr. Georg Schmid in Bozen 4 Wähler. 2 Stimmzettel waren leer. GlurnS, 6- Nov. Von 65 abgegebenen Stimmen entfielen 64 auf Dechant Sebastian Glatz in Meran; ein Zettel war leer. Kältern. 6. Nov. Im Wahlort Kältern sind 603 Wahlberechtigte. Der bisherige

Abgeordnete Dr. Georg Schmid erhielt 537 von 533 abgegebenen Stimmen, eine erhielt AloiS Röggla. Tramin. 6. Nov. Von 139 Wahlberechtigten er schienen 164. Es wurde mit allen Stimmen Dr. Georg Schmid, Gutsbesitzer in Bozen, gewählt. Meran, 6. Nov. Das Gesammtergebnis der Land- tagswahlen in den Städten Meran, GlurnS, Kältern und Tramin ist folgendes: Der bisherige Abgeordnete Dr. Georg Schmid in Bozen erhielt 705 Stimmen, Dechant Sebastian Glatz in Meran 596 Stimmen, Röggla in Kältern 1 Stimme

durch ihren Bürgermeister Herrn Baron Valerian Malfatti; die Städte und Orte deo Unterinnthals durch Herrn Professor Dr. Hirn (statt Johann Karl-Hassauer); die Orte(3mst, VilS, Reutte, Landeck) OberinnthalS durch Herrn Dr. Theodor Kathrein (statt Dechant Joh. Paul Rauch); die Städte und Orte des Eisack- und Pusterthals durch den ReichSrathS- Abgeordneten Dr. Schorn (statt Alfred Kirchberger); die Städte und Orte: Meran, GlurnS, Kältern, Tramin durch Herrn Dr. Georg Schmid; die Städte und Orte: Riva, Ala, Arco, Mori

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/22_11_1905/BTV_1905_11_22_6_object_3013131.png
Page 6 of 8
Date: 22.11.1905
Physical description: 8
in der Drei- heiligengasse eingebrochen und ein Geldbetrag von ungefähr 4V Kronen entwendet. — Der Be trieb aus der Mendelbahn tvurde am Sonntag bis zum Frühjahre eingestellt. Im abgelau fenen Betriebsjahre wurden im ganzen 55.000 Personen befördert. — Gestern regnete es un unterbrochen; heute ist es trüb. Der Geburtstag des Malers Prof. ZNatthias Schund. Der verehrte Tiroler Landsmann Prof. Mat thias Schmid in München feierte am 14. d. M. seinen 7t). Geburtstag. Zu diesem Tage kamen ihm viele

Kundgebungen zu, von denen die Glückwunschschreiben der Stadtgemeinde München und der Münchner Künstler- g e n o ssen sch a f t hier im Wortlante mitgeteilt seien. Das Schreiben der Stadtgemeinde München lautet: „Hochverehrter Herr Professor Matthias Schmid! Die Stadtgemeinde München hat von jeher der schönen Sitte gehuldigt, ihren hervorragenden Angehörigen znm 70. Geburtstage eine Ehrung zu bereiten. Wie ihr Landsmann Franz von De- fregger, so zählen auch Sie, hochverehrter Herr Professor

; Bäron Alfred von Menfi, Thomas und EngÄlie Mnorr> Bäron Anton von Perfäll, Benno Ränchenegger und Peter Anzinger, Se. Exzellenz Graf Crailsheim Ministerpräsident a. D., und Töchter; die Kommerzienräte Zettler, Wilhelm I. Selmayr, Joos 2c. 2c.; ferner sandten Glückwunschdepe schen die Jnnsbrucker Liedertafel, deren Ehren mitglied Matthias Schmid ist; die Alpenver einssektion Heidelberg, die Matthias Schmid im Herbste 1904 zum Ehrenmitglied ernannt hatte; der Tiroler Künstlerbund (seinem Ehrenmitglied

2
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1895/26_01_1895/BZN_1895_01_26_5_object_2275110.png
Page 5 of 12
Date: 26.01.1895
Physical description: 12
empfangen worden. Derselbe sei vom Besuche freudigst berührt ge wesen und habe- für ^.die.Glückwünsche der Stadj- gemeinde seinen^ D'yni '^äüsgespröch'ey5 ^''Die neu gewählten Mitglieder des Gemeinderathes wurden vom Herrn Bürgermeister begrüßt. Anwesend sind 31 Gemeinderäthe. Die Herren Alois v. Aufschnaiter und Dr. Georg Schmid wohnen den Landtagssitzungen in Innsbruck bei; Herr Albert Wachtler befindet sich dermalen in Wien. Es wird nun mittels Stimmzetteln zur Wahl des Bürgermeisters geschritten

man vyä ihm - -erwarte 'und 'bitte 'üm' Ün^erstüMng.Diese Et- Mrungen des Mue^ Herrm Bürgermeisters wurden ypm.PememMratye mit lautem Beifalle aufMvnMK/^ ^ Die^ahtelz für die ständigen Comitee's wur den durch 'Zuruf v orgenommen und erscheinen hieselbeü Wammenge^cht, wie folgt:! - '^Fifl üiszcqmrteet' Dr. 'Karl v. Hepperger, Karl v. ÄschuHchenthaler, Albert Wachtler/Dr. ^ 'atzmänner Dr. Wilheln ' Stiftungs-Comite?: Dr. W. Pfaff, Dr. Georg Schmid, Karl v. Trentini,' ' ' B'au-C^mf tle?: Myih

H. Aufschnaiter, Otto v. Mayrhaüser. Josef Ebner, Josef Jrschara, Dr. Georg Schmid, Heinrich' Wachtl?r; Matz- inännler JvM Nößler^^ohänn Döbländer/' - Aechts-Comitee: Dr. Jgnaz Huber, Dr. WiWlmHsU Äari'v. Trentini.' Gemeinschaftliches Spital-Comitee: Dr. Josef v. Zalllnger, Mcyt Liebl, Dr: Adalberk v. Rögglä, Josef Rößler, Dr. Georg Schmid, Franz Staffler; Ersatzmänner: Anton Pattis, Richard Schgraffer, Albert Wachtler. W i rth sch a f ts^ - CöMitee: Josef Ebner, Dr. Georg Schmidt Johann Pitscheider, Peter

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/14_01_1898/MEZ_1898_01_14_2_object_676696.png
Page 2 of 16
Date: 14.01.1898
Physical description: 16
sl. für Meisterkurse am technolog. Gewerbemuseum und 3000 sl. zu Zwecken der Förderung des Kleingewerbes zu widmen. Die in der ersten Sitzung vorgenommene Wahl der ver schiedenen Komitäs ergab folgendes Resultat.- Re- daktions-Koinite: Breitenberg, Eyrl, Makowitz. Zieglauer, Grander, Guggenberg, Schmid, Walter. — Budgetausschuß: Dr. Wackernell, v. Kripp, Bachlechner, Haid, Dr. Pusch, Geiger, Trog mann , Dr. v. Braitenberg, Dr. v. Grabmayr, Dr. v. Hellrigl, Dr. v. Hepperger. — Petitions-Komite: Foidl, Hirn, Schenk

, Schraffl, Haueis, Longo, Terlago, Zieglauer, NoneS. — Gemeinde-Komitä: Braitenberg, Longo, Falk, Bach lechner, Bauer, Pusch, Schmid, Schorn, Treuin- fels. — Volkswirthfchafts-Ausfchuß: Eyrl, Mako witz, Terlago, Widmann, Guggenberg, Haid, Klotz, Schöpfer, Trafojer, Wildauer, Rircabona. — Straßen- und Wasserbau-Komite: v. Ausschnaidter, v. Eyrl, Welponer, v. Widmann, Bauer, Dr. Kathrein, Klotz, Reiner, Dr. Schorn, Schneider, Trogmann. — GeschäftsordnungS - Komite: v. Grabmayr, H?pperger, Schorn, Treuiu

, welcher die originelle Ausschmückung der EmpfangShalle angeordnet und zumeist selbst besorgt hat. DaS Hotel, ebenso wie jene? in Sulden vom Wiener Architekten Otto Schmid erbaut, kann 300 Personen aufnehmen, die sämmtlich mit nöthigem Klein geld versehen sein müssen, denn so entsprechend die Preise auch dem Gebotenen sind, so darf doch bei deren Beurtheilung nicht vergessen werden, daß die Verzinsung der riesigen An lage und der Betrieb große Summen verschlingen, die herein gebracht werden sollen; ferner

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/08_02_1913/SVB_1913_02_08_5_object_2514228.png
Page 5 of 8
Date: 08.02.1913
Physical description: 8
Verdächtigungen veranlaßt, hat das Reb- veredlungskomitee an den Gemeindeausschuß das Er suchen gestellt, ein eigenes Reoisionskomitee zu be stimmen, welches die Geschäfts'gebarung der Rebstation zu überprüfen hätte. In der Gemeindeausschußsitzung vom 8. Januar dieses Jahres wnrde diesem Ansuchen stattgegeben und die Herren Anton Pardatscher, Franz Schmid, Josef Koßler des Johann, Josef Schweigkofler und Anton Kager als Revisoren gewählt, welche die be zügliche Überprüfung am 24. Januar l. I. vorge nommen

und hierüber verfaßt haben den nachstehenden Befund der Rechnungsbücher und Kassareviston pro 1912 der Rebveredlungsstation der Gemeinde Eppan in Sankt- Michael-Eppan, vorgenommen am 24. Januar 1913 von den durch den Gemeindeausschuß gewählten Re visoreu: Anton Pardatscher, Franz Schmid, Anton Kager, Josef Schweigkofler und Josef Koßler des Johann. Die unterzeichneten Revisoren bescheinigen hie mit den Richtigbefund sämtlicher Belege und Bücher sowie auch der Kassa der Rebveredlungsstation der Gemeinde

im letzten Jahre, hat das Unternehmen heute einen Ver mögensstand von 21.247 Kr. 26 Heller aufzuweisen, welcher allerdings noch viel größer sein würde, wenn nicht die verfehlten Grundspekulationen in den An- fangsjahren platzgegriffen hätten. St. Pauls-Eppan, am 24.Januar 1913. Franz Schmid. Anton Kager. Anton Pardatscher. Josef Schweigkofler. Josef Koßler. Die revidierte Jahresrechnun^ ist weiters auch der Direktion der Landeslchranstalt in S. Michele zur Überprüfung vorgelegt worden

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/03_09_1897/BTV_1897_09_03_7_object_2969381.png
Page 7 of 8
Date: 03.09.1897
Physical description: 8
einen hervor ragenden Antheil genommen, worauf sie nach HauS zurückkehren konnte '). (Fortsetzung folgt.) ') Matriken-Datcn der Pfarre Bozen, welche Herr Mi litär-Intendant Karl Schmid, Mitglied des Andreas Hofer- Comites in Innsbruck, 1893 besorgte. ') Matrlkcn-Daten der Pfarre Bozen, welche HerrAlois Spornberger, Welt priester dortselbst, am 20. December l«SH übermittelte. '1 Siehe meine Geschichte der Stadt Bozen, 1390, S. 543 ff. Archiv der Tiroler Landschaft... Defensionsacten pro I7SS und I7S7

. ») Geschichte Tirols von Dr. Jos. Egger, Innsbruck It>80, III. B. S. 132. »j Defensionsacten a. a. O. ') Defensionsacien; Lxdidit Nr. 0187 ex 1737; übermittelt durch Herrn Milit.-Jnt. Karl Schmid. ') Aus dem Zeug» nisse, welches Rittmeister Karl v. Scheffer am IS. October 1796 zu Borgo dem Hauptmanne v. Reich ausstellte; De fensionsacien Nr. 9187 ex 1797. ') Defensionsacten a. a. O. >°) Defensionsacien pro 17S6. 'j Landschaftliches Ehren protokoll Ztr. 4825 vom 28. Mai 1793; übermittelt durch Herrn Milit

.-Jnt. Karl Schmid. 'l Defensionsacten pro 1796. >») Landschaftliches Ehrenprotokoll a. a. O. ?«. Ausweis. der durch das Frachten-Rcvisionsbureau dcr HandelS- u. Sewerbekammer in Innsbruck im Laufe des III. Quar tals I8S7 erwirkten Eisenbahn-Rückvergütungen; Josef Wopfner für 4 Stück Frachtbriefe I fl. 17 kr. Hermann Hueber, Zollagent, für 1 Stück 1 fl. 24 kr. Hermann Hueber, Zollagent, für I Stück 9 fl. 08 kr. M. Schwaighofer, für 1 «stück — fl. 02 kr. Leopold Hepperger für 1 Stück

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/25_01_1895/BZZ_1895_01_25_2_object_399170.png
Page 2 of 4
Date: 25.01.1895
Physical description: 4
: Dr. Pfaff. Dr. ladungskarren wird demnächst begonnen werden. Georg Schmid. K. v. Trentini; Baukomitee: A. v. Icr Uuterhaltuugsabend der „Siidmark', der Aufschnaiter, O. v. Mayechauser, Jojef Ebner, Josef I -noi gen Abends im großen Bürgersaale stattfindet, 'Programm der vor- ! trefflichen Regimentskapelle nicht weniger als vier Mm auf das endgiltige Schicksal der Umsturz-Vorlage wohl gespannt sein. Die Bürgertneisterwahl. Nahezu vollzählig waren die Mitglieder des Gc- meinderathes gestern ' saale

versammelt und der übrigen Funktionäre vorzunehmen, HIlg waren die Mitglieder des M-1 im givvcn eru Nachmittags im großen Sitzungs- 3ncharu. D?. G-Schmid Heinrich Wochler; E'latz ,vcist ein hochintere ssanieS und reichhaltiges Progi , um die Wahl des Bürgermeisters !'«>'»er-Josef Roßler. Johann Dob.auder; Rechts-1 Herr Kapellmeister Rezet wird mit der Funktionäre vorzunekmen I komiie: Dr. 3gn 'z Huber. Dr. 4>faff, K. v. Tren trefflichen Neaimeiitskapelle nicht weniger als Herr Dr.v. Braitenberg eröffnet

, Es wird hierauf sofort zur Wahl des Bürger wird sein hohes (Z er. ...Lsters geschritten. Von 30 abgegebene.! Siimn,.- Z?Zu'lei^er ^^ Tir'ler AloisVircb?D- SÄ -id- ^lawatlch, der Komiker und zetteln entfielen 29 auf Herrn Dr. Julius Pera- K ^ ^ thoner, der somit zum Bürgermeister der Stadt ^1.,, Profanier. Dr. Joses v. Zallinqer; Wirth Mttwlrkun^ bereu erklärt und wird verschiedene lu- Bozen auf die Dauer von 3 Jahren gewählt cr. ^^ite . J°s.-s Ebner. Dr. Georg Schmid. i.^n. Das Ehepaar Theodor und scheint

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/18_06_1904/BRG_1904_06_18_2_object_801465.png
Page 2 of 20
Date: 18.06.1904
Physical description: 20
, daß die Fremden die großartige Alpenwelt 'wie von jeher anzieht. Gute Gasthöfe ziehen ebenfalls an, namentlich seit Einführung der elektrische» Beleuchtung. — Nach dem Baue der der evangelisch-anglikanischen Kapelle in Salden fragen die Fremden nicht. E» hat den Anschein, daß Herr Schmid überhaupt mit dem Laue eine Art amerikanischer Reklame beabfichte. Er war sich wohl-bewußt, daß sich die Bevölkerung den Bau nicht bieten lassen und gegen den Bau entschiedenst protestieren werde.. Daraus wollte er Reklame

und Nutzen für sich erzielen. Die Instinkte der evange lischen Bnudesbrüder im Deutschen Reiche kannte er genau und wußte, daß die protestantischen Blätter des i Deutschen- Reiche», den guten Hotelier «Schmid als Märtyrer feiner; Borlieb??:für die -Protestanten hinstellen und die reichen Protestanten auffordern werden,, dem von den „Römischen' so „hart be drängten' Manne zu Hilfe zu eilen. Mau muß da» Geschäft nur verstehen,.»« sich au» Verlegenheiten zu helfen. Da» relchsdeutsche Geld fließt gern

(19.) Dekegiertentag gewählt. In die „Vorstehung wurden gewählt: Hans Berger (Äozen)-i Obmann; Albert Bratlisti (Bozen), Schriftführer ; Dr. Karl v. Hepperger jun. (Gries). Kassier; Ausschußmit glieder: Anton Schmid-Gries, Franz Bombiere- Zwölfmalgreien, Alois Ranzi, Branddirektor Bozen, sowie Herr Peter Mayregger-Kastelruth. 6 Mit glieder derfreiw. .Feuerwehr Zwölfmalgreien erhielten Diplome für 25jährige Dienstzeit und. 8 Mitglieder die Auszeichnung für - 20 jährige Dienstzeit.. Der Gesamtstand der Feuerwehr

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/19_06_1901/SVB_1901_06_19_3_object_2522449.png
Page 5 of 12
Date: 19.06.1901
Physical description: 12
, Gummer, 24Stimmen.— Ersatzmänner: Leopold Kögl, Schmied, 25 Stimmen; Rudolf Wid- mann, Gansner, 25 Stimmen; AloisStaffler. Triangl, 25 Stimmen. 1. Wahlkörper. Sonntag, 17. Juni. 12 Wähler. Ausschussmänner: Josef Baron Giovanelli, 12 Stimmen; Dr. Franz v. Hepperger, k. k. Landesgerichtsrath i. P., 12 Stimmen; Johann Pillon, Gutsbesitzer, 12 Stimmen; Josef Schlecht leitner, Grasl, 12 Stimmen; Dr. Georg Schmid, 11 Stimmen; Alois Trafojer, Stiegl, 10 Stimmen. — Ersatzmänner: Florian Vonmetz, 12 Stimmen

;- Peter Spornberger, Waldgriesner 11 Stimmen; Alois Tomasi, Productenhändler, 9 Stimmen. Sämmtliche Gewählte sind Candidaten der vereinigten katholisch--conservativen und christlich- socialen Partei. Gemeindewahlen in Gries. Am Montag fanden in Gries die Gemeindewahlen statt. Im 111. Wahlkörper erscheinen als gewählt: Franz Lindner, Unterrautner; der hochwürdigste Abt Am- brosius Steinegger; Franz^Tutzer, Altmeßner; Georg ^ Gasser, Kofler auf Ceslar; Dr. Georg Schmid und! Martin Trafojer, Badlwirt

. Im 11. Wahlkörper:. Sebastian Unterkosler, Unterhütter; Freiherr Paul von Biegeleben; Anton v. Tschurtschenthaler; Johann Rottensteiner, Lageder; Johann Platiner, Güter- schasfer und Peter Hinterwaldner, Sattlermeister. Im 1. Wahlkörper: Anton Schmid,. Oberrautner; Jgnaz v. Aufschneiter, Gutsbesitzer; Joses Mumelter, Mökl; Poses Profanier, Draxlmüller; Peter Prem, Kaufmann und Josef Furgler, Christan. Als Ersatz männer wurden gewählt: Im 111. Wahlkörper: Mathias Lanznaster, Finggeller; Josef Oberrauch

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/18_02_1905/SVB_1905_02_18_1_object_1949315.png
Page 1 of 12
Date: 18.02.1905
Physical description: 12
wenigstens anhören solle, bevor man sich mit GrieS verbinde. Er stellte einen diesbezüglichen Antrag. - j . ES erwiderten der Reihe nach die drei Man datare Herr Dr. Schmid, gräfl. Sarnthttn'fcher Verwalter, welche^ nebenbei bemerkt, auch Ausschuß mitglied der Gemewde GrieS ist, sernerS Herr Theodor Bau r und Josef Baron Gi 0 0 a- nelli-Hörtenberg, welche alle für die sofor tige Annahme des Antrages GrieS, welcher schwer zu erreichen gewesen sei, eintreten. Als hauptsäch lichsten Grund gaben fie

machen. Herr Josef Egg er erwidert, sechs Mandate wärm bestimmt zugesichert, allein, wenn im Terri torium Zwölfmalgreim 33 vernünftige Märmer fitzen, die das Vertrauen der Stadt Bozm genießen, so können selbstredend auch alle 33 aus diesem Ter ritorium gewählt werden. (Beifall.) Herr Dr. Schmid ist hauptsächlich deswegen gegen dm Antrag Egger, weil die Gemewde als solche fortbestehen solle und der Selbsterhaltungstrieb eS einem jeden zur Pflicht mache, diesm Standpunkt aufrecht zu erhalte«. Er sei

»ur dann Kr eine Einverleibung einer Gemewde, wenn dieselbe exipenz- unfähig sei, was bei Zwölfmalgreim nicht der Fall sei. Herr S chwkrz bemerkt, daß auch er die An- ficht des Herrn Dr. Schmid teile, nämlich, daß die Gemeinde Zwölfmalgreim «och lange «icht existeaz- unfahig M Ha tn derselben auch viele wohlfituttrte Gteuetttägsr seien; eS sei ew mertvoller Realitäten- befitzststtd in dersÄbm geborgen zmd die Steuer-

10
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1897/04_02_1897/AHWB_1897_02_04_1_object_5013237.png
Page 1 of 10
Date: 04.02.1897
Physical description: 10
, Trafoier, Schöpfer, Guggenberg, Eyrl, Makowitz, Terlago. Petitionsausschuß: Professor Hirn, Obmann, Baron L o n g o, Obmann-Stellvertreter, Dr. v. Riccabona, Foidl, Schraffl, Dekan Schenk, Zieglauer, Graf Terlago. Dekan Mische. Gemeinde-Komitö: Dr. Schorn. Obmann, Dr. Falk. Obmannstellvertreter, Braitenberg. Longo, Wt Treuinfels, Dr. Schmid, Bachlechner, von Kripp, Bauer. Straßen- und Wasserbau-Aus- schuß: Dr. Kathrein. Obmann, Eyrl, Obmann- Stellvertreter, Dr. Schorn, Klotz, Rainer, Bauer, Abt

Wildauer, Schneider, Trogmann, v. Auffchnaiter, Wel- poner, Widmann. Grundbuch-Komitö:Zallinger, Obmann, Hepperger, Obmannstellvertreter, Grabmayr, Hellrigl, Wackernell, Pusch, Geiger, Haid. Hofer. Re- daktionskomitö: Propst Walter, Obmann, Dekan Grander, Dr. Schmid, v. Guggenberg, v. Braitenberg. v. Eyrl, v. Makowitz, v. Zieglauer. wärtig in Tirol geltende Grundlage für die bisherige Praxis in der Ueberwachung der Privatwälder in forst- polizeilicher Richtung umgestürzt würde und das allge

, Haid, Kripp, Hofer, Schmid. Wackernell, Foidl, Rainer, Schöpfer, Pusch, Geiger, Treuinfels, Zal- linger, Klotz, Schorn. Die am 26. Jänner erwähnten drei Anträge lauten: „In Erwägung, daß durch die Entscheidung des Derwaltungsgerichtshofes vom 20. März 1896, Z. 1771, womit die Statthalterei-Verordnung vom 1. Mai 1885, L.-G.-Bl. p. 14, betreffend die Anmeldung und Aus- zeigung der Nutzungen aus den unvertheilten Gemeinde- und Lokalstiftungswaldungen, dann aus den Theil- und Privatwäldern im letzteren

15