8,940 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/17_03_1900/BRG_1900_03_17_5_object_754735.png
Page 5 of 8
Date: 17.03.1900
Physical description: 8
inländischen Geschäftsleute z» einer BeitragSleistung für die Förderung des Fremdenverkehres ausgearbeitet »urdr. Der Hauptparagraph : des Gesetzentwurfes enthält die Bestimmung, das» die künftige „LandeSeommifion für Fremdenverkehr in Tirol'' berechtiget fein soll, von alle» Unternehmungen, welche direct oder in- direat aus dem Fremdenverkehr Nutzen! ziehen, Bei träge einzuheben. In.jenen Turorten, «o gesetzlich Curbeiträge eingehoben werden, tritt an Stelle,obiger Einzelnbeilräge ein Beitrag

ProteclorS abgehalten wurde. Am Haupt; Jos. Kaserrr, Partschins, Joh. Schmieder, Algund, Johann Oetzthaler, Meran. Rudolf Bauer. Tirol, Josef stastlunger, Partschins, Johann Mairhoser, Meran. Ehrendeste: Alois Rainer, Tirol, Josef Aaserer, Partschins, Johann Bauer, Tirol, Johann Mairhoser. Meran, Anton Kleon. Tirol, Johann Oetzthaler, Meran. Am Schlecker: Michael Senn jun., Meran. Josef Paler sen., Tirol, Anton Kleon, Tirol, Jznaz Elster, Tirol, Johann Bauer. Tirol, Mathias Bauer, Tirol. S ch w arzsch

u s k Prämien: Egna; Elsler, Tirol, Johann Bauer. Tirol, Anton Kleon, Tirol, s ch leck er schuf S prämien: Egnaz Elsler. Tirol. Johann Bauer, Tirol, Anton Kleon, Tirol. Serienbeste: Joh. Bauer, Tirol, Josef Kaserer, Partschins, Johann Oetzthaler, Meran, Rudolf Bauer, Tirol, Mathias Bauer, Tirol, Jgnaz Elsler, Tirol. Aoccrt- und *UroVtnctKi> KtzronrK. Meran, 16. März. Ilr»SzeiH»l*r»«rs. Se. Majestät der Kaiser hat die vom hiesigen Hofphotographen H. von Perkhammer in Borlagr gebrachte Tassette

»f^«rrstz»isl. Am Montag, 19. ds. M. nachmittags ist Vorstellung. Gegeben wird „Tirol im Jahre 1809' (Andreas Hafer). — Die Ausgabe der Mouturen, Rüstungen usw. für die Mitwirkenden -.erfolgt am SamStag ab K.Uhr abend» und Sonntag ab 8 Uhr vormütags. Am Sonntag, nachmittags 7,3 Uhr ist z im Schauspielhqufe eine Probe für sämmtliche Mit wirkende. Ddf FvÜhliirKSfeft der Erzherzog - Franz Ferdinand-Rrservisten-Colonns findet Soun- ! tag, 1. April, statt. ! DiKatdUfc. Gemeindesecretär Herr Pichler

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/22_11_1891/MEZ_1891_11_22_2_object_614101.png
Page 2 of 12
Date: 22.11.1891
Physical description: 12
lauten: An die k. u. k CabiuetSkauzlei Sr. Majestät d«» Kais«r» - von Oesterreich »c. .Wien. Eure kais. u kön. aPost. Majestät! Die Bürgerschaft Meran» und der umliegenden Gemein den feiert heute in Schloß Tirol auS Anlaß deS allerhöchsten NamensfesteS .'unserer allergnädigsten Kaiserin und Königin Elisabetd die Eröffnung des ersten Stückes der Kaiserstr-ße nach Dorf und Schloß Tirol, welche zur immerwährenden Erinnerung an da« 40jährige Jubiläum der glorreichen Re gierung Eurer Majestät im Jahre

18S3 von der Stadt Meran in Aussicht genommen wurde und erlaubt sich hier mit als Ausdruck ihrer Lieb» und Anhänglichkeit zum an gestammten Kaiserhaus« diese? Erelgniß an den Stufen de» allerhöchsten Thronet allerunterthänigst zur Kenntniß zu bringen. . . Schloß Tirol, am IS. November,183!. Für den Stadtmagistrat Meran: Der Bürgermeister: Dr. Wetnberger w p. An Bürgermeister Dr. Weinberger. Wien, Burg. Ä) I1-. 18-16 Nachm. Seine k. u: k. aPost. Majestät sprechm für die anläßlich der Straßen

-Eröffnung nach Schloß Tirol telegraphisch dar gebrachte Huldigung allerhöchst Ären Dank auS. Im a. h. Auftrage- Tabinetskanzlei Sr. k. u. k- apost. Majestät Braun ». x. Rede deS Bürgermeisters Dr. Weinberger. Hochgeehrte FepgSste! /Wenn der müde Wanderer die Höhe erklommen, beginnt er nach kurzer Bast Um- und Rückschau zu halten, welcher Lohn ihm für seine Anstrengungen geworden- Zn ähnlicher. Loge befinden wir un». Auch wir haben dass Ziel unserer fröhlichen Fahrt und zwar im doppelten Sinne des Wortes

, erreicht, auch wir hoben den Windungen des neuen Straßen» werket, welche» der Gemeinsinn und Opsersiim der Stadt Meran und der benachbarten Concurrenzgemewden schuf,, folgend, die AkropoliS -erreicht, welche wie ein schlltzncker Geniu» die Flügel historischer Größe-über unsere Vaterstadt breitet. Wir stehenNtM hier im Rittersaal» d»S Schlosse»!Tirol, vom Bolde Hauptschloß, vom Historik«'Stammschloß d»D Lande» genannt — beide Bezeichnungen bedeutsam ^enug, um die große Geschichte dies« Mauern

, die sich zum ersten Male ^von Tirol' nennen. Unter diesen letzteren ragt hervor durch sein« Helden- größe jener Adalbert, welcher vor den Mauein Mailands, lenen prahlerischen Wälschen. in den-Sand, streckte und die schw« verletzte deutsche Ritterehre , zur »ollen Geltung brachtet Und währxnd ihm deutsche ManneSehr« alle» galt, blicken wir ebenso mit Bewunderung auf sein Weib, das deutscht Frauenehre nur dadurch rettete, indem sie zu gleicher Zeit in Abwesenheit de» Gemahls, den schnöden Buhlen von den Fenstern

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/03_02_1879/BTV_1879_02_03_6_object_2879267.png
Page 6 of 10
Date: 03.02.1879
Physical description: 10
. — Prantner Jakob von WennS 1238. Rabensteiner Panl in BillanderS 1472. — Neisch Elisabeth von St. Johann 1142. — Rnngatscher Johann d. Z. in Hall 15L0. Spögler Josef in Gries 1560. — Steinlechner Maria in Innsbruck 1238. — Stifter Peter von St. Johann 1560. — Stocker Josef in Sillian 155g. Tfchugg NiklauS in Mils 1133. Wiedenhofer Josef und Elisabeth von Mittelberg 1193. '— Wieser Rosina von Stegen 1243. 5. Erledigte Stellen. Auskultantenstellen in Tirol 1143. Bauadjunktenstelle in Tirol 1482

. — Bezirksgerichts- Adjunktenstelle in Cles 1154. — Bezirkökoinntissärs- stelle in Tirol 1313. — Bezirksrichterstelle zu Bre gen; 1245. — BezirkSthierärzte l. f. zn Trient nnd Kufstein 1684. Conzeptspraktikantenstellen zu Salzburg 1349. Diurnistenstclle in Mcran 1447. Finanzkommissärstellen in Tirol 1197. 1496. —Forst- adjunktenstellen in Tirol 1142. Gefangenausseherstelle in Suben 1471. Hanptstciierciiinchmerstelle'in Tirol 1232. Jngenitnrstelle in Tirolill 129. —^ dto. in der Bukowina 1189. — dto. in Böhmen

. au Der Realschule zu Roveredo 1132. — dto. zu Linz 1447. Notarstelle zu Welsberg 1303. — zu Kastelruth 1559. — iu Tirol 1634. Oberingenieurstellt in Tirol 1578. — OberlandeSgerichtS- rathöstelle in Tirol 1282. PostamtSbriesträgerstelle in Tirol 1139. — Postamtsdiencr- stelle in Tirol 1447. — Postassistentenstelle in Tirol 1303. 1572. — Posterpedientenstelle zu St. Lorenzen und zu Pederova 1148. — dto. in Tirol 1334. — dto. zu TauferS 1516. — Postmeisterstelle zu Ler» mooS 1572. — dto. zu Jenbach 1675

. RathSsekretärSstelle beim KreiSgericht Bozen 1205. — RechnungSrevidentenstelle bei der Finanz-LandeS-Direktion in Tirol 1503. Schuldienerstelle an der Realschule zu Jmst und Bruneck 1559. — Sekretärstelle beim Tribunal in Trient 1703. — Stencr-Obermspektorstelle in Tirol 1482. Zollstellen in Tirol 1K5K. «». Kundmachungen. Akrivrrnng eineS telegrafischen WitterungSdiensteS 1142. — Aushebung der Cnratel wider Anna Leimpärer von Laatsch 1559. — Auszug ans den ämtlichen Anzeigen der Norarlb. LanveSzeitung 1154. 11g

in der Gemeinde Böls einzulösenden Gründe 1330. . Preßerkennlniß gegen daS Tiroler NollSblatt 1197. Sistiruiig der Mobilicn-Vclsieiger.nig iriver Josef Pittl in Sellrain 1 139. — oto. der Realitäten-Versteige rung wider Jakob Tröbinger in Kastelruth 1364. — dto. wider Anna Treichl in Kössen 1384. — Schluß des HolzrechenS bis 24. Sept. 1677. IlrsprnngSzkttgiiisse über sie Ausfuhr nach Italien 1669. Verbot des EintriebS ron Klauenvieh aus Tirol in den Aregenzerivalo 1677. — Verkauf von Ausschuß- und Brockenholz

3
Books
Category:
History
Year:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_6_object_5255950.png
Page 6 of 8
Author: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Place: Wien
Physical description: 5 Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Subject heading: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Location mark: II 102.434
Intern ID: 265276
Genealogie der Vögte von Matsch, Grafen von Kirchberg in Tirol. Taf. IV. fa dem Seitenthale Matsch in Vinsehgaa liegen die Ruinen der Bargen Alt- oder Ober-Matsch und Neu- oder Unter . Materie. Jone -war das eigentliche Stamm haus, dieses wurde bet der Theilung in Linien erbaut, and stand schon vor dem Jahre 1243. Als die Aeltesten un<l mächtigsten Herren im Gaue hatten sie die Leute des Hochsliftes Chur von Pontalto bis zar Etschbrüeke bei Meran, die Klöster Mariaberg und Münster

unter ihrer Bevogtung, und sie nannten sieh daher die Vögte von Matsch- Zu grosser Gewalt kamen sie vorzüglich durch sie Lehen der Hochstifte Chur und Camo. War ihr Eigenthum seihst schon gross , so erhob sich mit diesen ihr Ansehen der gestalt, dass es einst in ihrer Macht eben so gut, wie in jener der gleichzeitigen, gewaltigen Grafen von Eppati gestanden wäre, sich allmälig, wie die eher später kräftig auftauchenden Grafen von Tirol, zur Landesherrschaft emporzuschwingen, Unheilvolle Ereignisse trübten den Glanz

(Eiranus), Vogt von Malsch, libto 1251, 63^ war 1275 7-eogo in der Stiftungsurkundc von Slams, wurde 1282 mit Pusciavio belohnt, und um das Jahr 1233 von seinem Todfeind« Schwikcr von neichenberg getiidtet. — Gattin : Adelheid Gräfin von Montfort, Schwester des Bischofs Friedrich von Chur; ihr anderer Bruder, Ulrich Graf von Monfort, verzichtet« 1284 gegen den Grafen Meinhard II. von Görz und Tirol als Vormünder der Nachstehendes aller Ansprüche und des Erbrechtes auf Ey r s und aller Güter im Gebirge

. Adelheid, Gattin des Friedrichs von Cnstell- barco. 1313, 33, 30. Hartwig, Vogt von Matscb,-wurde vom Herzoge Conrad von Teck 1349 gefangen, und lebte noch 1351, 58. Ulrich IV., Vogt vou Matsch, Graf von KirchbergT^Landesverweaer in Tirol, einziger Holm, j im Nor. 1384. Lidwig von Bcìmdeì?hM!n^»?ìehnt!^hì^3lTT!rTìormu?^da^!^nÌM}«waÌMn Besitz nehmen wollte, dagegen Pusciavio und Chiavenna den Mailändern überlassen musste. In dem durch die Entfernung des Landesfürsten Johann Heinrich von Düliram

befehdete er seine Vettern zu Ohcr-Maisch, brach ihren Thurm zu Mals, den kleinen unter Churhurg und das Taubenhaus, und behielt ihre Gäter für sieh. Im J. 1359 übernahm er und sein Sohn vom Grafen von Werdcnberg das Schloss Greife uste in in Engedein, das Lehen von Chur war. Bei dem Regierungsantritte Meinhard III., Grafen von Görz und Tirol, erschien er (der Alte genannt) mit dem Sohne auf dem grossen Landtage zu Meran 1301 an der Spitze tirolischen Adels. Durch seine Ehe mit Agnes, Gräfin

4
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/23_10_1943/BZLZ_1943_10_23_3_object_2101318.png
Page 3 of 4
Date: 23.10.1943
Physical description: 4
von Tirol. Margarete, die Maultasche geheißen, endgültig ihr Land, um ihren Lebensabend in Wien, der Hauptstadt des jungen.Habsburgers Rudolf, dem sie Tirol verschrieben und nun, dem Zwange der Verhältnisse wei chend, abgetreten hatte, zu beschließen. In dem Ehrengeleite, das man der scheidenden Landcsherrin schuldig war, obwohl die um ihre erschlichenen und ertrotzten Gerechtsame bangenden Herren keineswegs guten Sinnes gegen sie wa ren» ritten Petermann von Schemra, der Burggraf auf Tirol

, Frieden hielten und Tirol nicht noch i-inmal zum Spielball all der hungrigen Mäuler der Luxenburger und Branden burger machten. Die alte Frau sah dies alles, und ihr Herz war bitterer denn je, nicht aus Groll und Enttäuschung, denn sie hatte alle Schwäche und Armseligkeit der Menschen zusehr ihr Leben lang er lebt, nur darum, daß man ihr ihre Ab- getanheit sogar heute noch- merken ließ, wo sie zUm letztenmal durch dies ihr Land an der Ctsch fuhr. In das sie 30 Jahre als Herrin geschaut

und das sie geliebt und schließlich nichts gewollt hatte cats es als das gute Land ihrer Väter Uber^sich hinaus zu erhalten. Mochten diese eigenmächtigen und Tirol eifersüch tig als ihre Weide ansehenden Herren sie selbst nun ebenso an Rudolf verraten, wie sie sie schon immer je nach ihrem Nutzen verrateir.hatten! Seit Meinhards Tod war sie zu müde um dein allen nicht geschehen zu lassen. Nur-eines wollte sie nicht mehr, daß die anmaßende Fronde dieser Barone das gequälte Land wieder in Wtrrsale stürze. Und darum

hatte sie ja entsagt. Sie war -immer zu schwach gewesen, , die großen und kleinen Gelüste auf ihr Land, den großen und kleinen Schacher mit ihrer Person zu bündigen, und alles Erreichte hatte ihr das Schicksal immer wieder aus der Hand geschlagen. Sie war immer guten Willens gewesen, Tirol einen star ken und guten Herren zu geben, der es ungeteilt und bei jenen Freiheiten und Rechten als Reichslehen beließe, der sie selbst auch ein wenig vor allem Zank und aller Berantwortung behütete: Aber es war ihr sowenig

Frieden. Glück und Glanz gelungen. Und wenn sie sich, ver stohlen und die Augen schließend, eine Sorglosigkeit und eine Liebe errafft hatte, war ihr dies stgts von der Meute der Bosheit und Habgier und all ihrem Miß geschick abgejagt worden. Nichts hatte sie zuwege gebracht, weder als Fürstin, noch als Frau, noch als Mutter, man verschrie sie Land auf und ab als Närrin, und nun schickte man sie in den Austrag. In diesem Jahre ihres Verzichtes hatte sie, in ihrem Erker auf Schloß Tirol sitzend

5
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1902/16_01_1902/AHWB_1902_01_16_10_object_5017069.png
Page 10 of 18
Date: 16.01.1902
Physical description: 18
. Jahresprämie für das Jahr 1901, dem Führerveteranen Hanns Pinggera aus Sulden zu verleihen. Die Prämie besteht aus 5 Ducaten in prachtvollem Ehrendiplome und wird dem Hanns Pinggera am 2. Februar d. I. in Wien persönlich übergeben werden. Diese Führerprämie besteht seit 78 und erhielten sie folgende Bergfahrer: Franz Binder, Reisthal, N.-Oest., im Jahre 1878. Thomas Grober, Kals, Tirol, im Jahre 1879. Peter Danzl, Sulden. Tirol, im Jahre 1880. Michael Jnnerkofler, Schluderbach, Tirol, im Jahre 1881

. Gabriel Spechtenhaufer, Schnalsthal, Tirol, im Jahre 1882. Johann Schrempf-Auhäusler, Ramsau, Steiermark, im Jahre 1883. Alois Pinggera, Sulden, Tirol, im Jahre 1884. Daniel Jnnthaler, Reisthal, N.-Oest., im Jahre 1885. Johann Hörhager, Zillerthal. Tirol, im Jahre 1886. Stephan Kirchler, Arnthal, Tirol, im Jahre 1887. Johann Niederwiesler-Stabele. Täufers, Tirol, im Jahre 1888. Peter Lechner, Hohen- Sonnblick, im Jahre 1889. Anselm Klotz, Lechthal, Tirol, im Jahre 1890. Rudolf Baumgartner von Raibl

, Kärnthen, im Jahre 1891. Alesandro Lacedelli, Am- pezzo, Tirol, im Jahre 1892. Johann Piskernik-PlesS- nick, Sulzbach, Steiermark, im Jahre 1893. Josef Jnner kofler, Sexten, Tirol, im Jahre 1894. Heinrich Moser, Zillerthal, Tirol -f. 1895. Er stürzte am 8. Juli 1900 mit Wilhelm Weigand, Thurnlehrer aus Berlin, vom Grat der Kreilspitze in Sulden ab. Michael Bettega, Prie- miero, Tirol, im Jahre 1896.' Jakdb Hofer-Holzer, Pfitschthal, Tirol, im Jahre 1897. Vom Jahre 1898— 1900 unbekannt. Endlich Hanns

Pinggera von Sulden, Tirol. Von den 24 prämiierten Führern find 15 d. i. mehr als die Hälfte aus Tirol und unter den Tirolern nehmen dir Suldner mit 3 Prämien den ersten Platz ein. Ein Beweis ihrer Tüchtigkeit. Peter Danzl war am 18. Mai 1881 am Hochfeiler im Zillerthale der Lebens retter von 3 Herrn aus Wien, nämlich Boland, Wagner und Meirer, die bereits über eine überhängende Felswand gestürzt und von Peter Danzl, der sich jenseits des Grates hinabgeworfen, heraufgezogen wurden. Alois Pinggera

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/09_12_1901/BTV_1901_12_09_1_object_2991149.png
Page 1 of 8
Date: 09.12.1901
Physical description: 8
2d3. Innsbruck, Montag, den 9. December 1901. 87. Jahrgang. Der >«rch Pas» Versendung Telcpbon-Rr ISb. eingesendet werden. - JedcS solide Annoncen-Burcau nimmt Annoncen entgegen. Telephon-Sir. I3S. I«r gefälligen Zustellung auf den Moten. für Tirol Mll Horartkera (I. Vierteljahr 1902) wird hiemit eingeladen. Preis für Innsbruck (ohne Zusendungsgebnr ins HauS) monatlich I L Lg Ii, vierteljährig S l! 26 Ii, halbjäh?ng 20 X S0 d. Preis für auswärts mit täglicher PostVersendung: vier teljährig

der Jnnbrücke, im Eisen waren- Geschäfte des Herrn Hans v. Peifser neber. oer Triumph- pforte und in Angermairs Annoncen-Bureau, Höttinger- gasse Nr. ll>. Die Redaction und Verwaltung des .Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Seine k. u. k. Apostolische Majestät geruhten aller' gnädigst Seiner k. u. k. Hoheit dem Herrn Obersten Erzherzog Ferdinand die Bewilligung zur A-i- nahme und zum Tragen des Höchstdemselben verliehenen königlich preußischen Schwarzen Adler-Ordens zu er theilen

. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 7. December d. I. den Geheimen Rath Franz Grusen Merveldt über sein Ansuchen von dem Amte des Statthalters in der ge- fürsteten Grafschaft Tirol und dem Lande Vorarl berg unter voller Anerkennung seiner dem Staate mit treuer Hingebung und Aufopferung geleisteten vorzüglichen Dienste in Gnaden zu entheben und gleichzeitig in den zeitlichen Ruhestand zu versetzen geruht. Koerber w. p. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchstem

von Schwartzenau zum Statthalter in der gesürsteten Grafschaft Tirol und dem Lande Vorarlberg allergnädigst zn ernennen ge ruht. Koerber m. p. Lilittdiuachuttff. Laut Eröffnung des k. k. Ministeriums des Innern vom 29. November 1901 Zahl 44.232 wird zur all gemeinen Kenntnis gebracht, dass der kgl. preußische LandwirtschaftS-Minister dem öffentlichen Schlachthause der Stadt Königshütte a/S. die Berechtigung zur I Einfuhr von Rindern aus Oesterreich-Ungarn wider ruflich ertheilt hct. - Innsbruck, am 5. December

1901. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. jKttttdMttHltllg. Mit Rücksicht auf die im ReichSgefetzblatte vom 25. Mai 1901 Nr. 53 kundgemachte Aenderung der Personaleinkomiiieiisteuer - SchätzungSbezirke ist über Auftrag des k. k. Finanzministeriums vom 2. November 1901 Zl. 07.207 die bisherige SchätzuugScommission des SchätzungSbezirkcs: polit. Bezirk Innsbruck (Um gebung) mit Ausnahme von Willen seinerzeit auszulösen und die Neuconstiniierung derselben anlässlich der am 9. und 10. Jänner

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1865/29_04_1865/SVB_1865_04_29_6_object_2514975.png
Page 6 of 8
Date: 29.04.1865
Physical description: 8
Eigenthum der Grafen von Tirol. Sowie die Eifersucht der Grafen von Eppan .und der Grafen von Tirol größer wurde und in einen Kampf auf Leben und Tod überzugehen drohte, mußte den letzteren der Besitz eines sturmfesten Schlosses an der Grenze des Burggrafeuamtes wichtig fein, um von da aus die beiden Hauptfesten ^ ihrer Gegner, Hocheppan und Greifenstein, im Auge zu behalten, und zugleich am Fuße der Beste die Heerstraße zu beherrschen. Als. Deckung der Beste selbst gegen einen Ueberfall

von Greifeustein ails erhob sich etwas höher !M Gebirge noch ein anderes Schloß, sehr bezeichnend Hel,fenber^ genannt, wie Urkunden von den Jahren 1284, 1325 und 1353 dar legen. Die. erste urkundliche Spur vom Schlosse Neuhaus findet sich iim Iahte 1234, wo Graf Albert von Tirol am 26. Myrz bei der Pforte des Baumgartens zu Neuhaus, welches den Grafen von Tirol zugehört, dem Martin vorr Mori die Investitur mit den in« der Ge- mMde Mori gelegenen Gütern ertheilt. Im. Jahre 1235 taucht ein gewisser Randold

von Neuhaus als Zeuge ^uf; ebenso erscheint dieser N.andM von Neuhaus im Iah« 1241 als Vasall des Grafen Alberts von Tirol. (HorMi Gesch.-des Wittelcüters Urk. 141.) Nach diesem .HiandoH kommt kein Edler -des. Landes mit dem Prädikate „von Neu haus' mehr vor. Am 18, September 1251 urkundet Graf Albert von Tirol bei Nenhauß, welches den Grafen von Tirol zugehört, daß er die Vogtei- steuer im.> Trientner'schen Bezirke .von Neuhaus an bis>Pontalb im iLägerchale^ sowie MMoilsberge^uud' Hago ^qlS- Lehen

vomiStM Trient jn<Lehetß käge. (Horm.-cGesch. -^TirolfO^ 359.)^ Nvch-.ind Jahre .1253 bestätigt Graf Alber^.votU,Nxol .^s'eimuu.'QchloFe^l; ' Neuhäus den Befreiungsbrief von allm Zollabgaben, 'gegeben' von Albero Edlen von;WanM, zu)GKnfien zMMlosters Nenstift. Am 12. Jänner 1269 trägt zu Neuhaus Friedrich von Rodank den Grafen Meinhard und Albert von Tirol und Görz sein Schloß Rodank unter bestimmten gegenseitigen Bedingungen zu Lehen ans. (Horm .Gesch.' Tir. S. 427.) ' ^ ^ - . - - , .' Nachdem

die'Grafen von Eppan gedemüthigt waren, begannen die Grafen von Tirol blutige Kämpfe mit den Fürstbischöfen von Trient. In einer solchen Fehde 1273—1274 wurde die den Grasen von Tirol gehörige, scheinbar uneinnehmbare Beste Greifenstein von den Mannen des Bischofs erstiegen und niedergeworfen. Das gleiche Schicksal traf wahrscheinlich zu gleicher Zeit auch die Beste Neuhaus; denn vermöge einer Urkunde vom Könige Heinrich von Böhmen und Grafen von Tirol vom Jahre 1320 lag sie 40 Jahre und mehr öde

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/29_10_1869/BTV_1869_10_29_2_object_3049428.png
Page 2 of 6
Date: 29.10.1869
Physical description: 6
tÄ«8 ßerhalb der Gränzen von Tirol und Vorarlberg nur in soweit Dienste zu leisten, als eS die örtlichen Gränzverhältnisse und die strategische Vertheidigung des Landes erfordern. Abgesehen von diesen beiderlei Rücksichten kann ein Theil der LandeSschützen. jedoch höchstens bis zur Hälfte, nur ausnahmsweise, wenn Tirol und Vorarlberg In keiner Weise bedroht wird, auf besondern Aufruf deS Kaisers in den andern im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern un- ter den fiir die Landwehr

der übrigen im NeichSrathe vertretenen Königreiche und Länder bestehenden gesetz lichen Bestimmungen auch außerhalb des Umfanges desselben verwendet werden.' Ich empfehle dem hohen Hause die Annahme dieses Antrages. Dr. Rapp: Die LandeSveriheidigung wurde in Tirol immer nur dahin verstanden, daß sie sich auf die Vertheidigung des eigenen Landes zu beschränken habe. Die von uns in Anspruch genommene AusnahmSstel- lung läßt sich auch nach Artikel III des WehrgesetzeS und Z. 35 der Landwchrordnung

rechtfertigen. Schon bei den Berathungen, welche bei der Landesvertheidi« gungS Oberbchörde gepflogen wurden, wollte man den II. Absatz des 8 4 der Regierungsvorlage ganz ge strichen haben. Dagegen wurde bemettt, daß die Re gierung nie und nimmer eine solche AuSnahmSstellnng Tirol gestatten könne und werde. Denn Tirol sei ohnehin begünstiget, und als wichtiger Grund wurde angeführt, daß man dieß gegenüber den Königreichen und Ländern, und zwar nicht nur jenen, welche im NeichSrathe vertreten

sind, nicht thun könne, sondern auch den ungarischen Ländern gegenüber, da in den dort bestehenden Landwehrgesctzen ausdrücklich der Grundsatz aufgestellt ist, daß sie im Falle eines Krie ges, wenn es nothwendig ist, verpflichtet sind, auch außerhalb der Grenzen des Landes und der Monarchie Dienste zu leisten. Ich muß gestehen, diese Einwen- dung scheint mir sehr berechtiget, denn man muß, wenn man die Erfüllung der Wehrpflicht von Tirol berück sichtiget, seine staatsrechtliche Stellung gegenüber der Gesammt

Monarchie auffassen. Man hat daher auch diesem Umstände Rechnung getragen, und es wurde nur der Beisatz aufgenommen, daß zur Verwendung der Landesschützen außerhalb Tirol für den Fall der Nothwendigkeit die Zustimmung des Landtages erfor derlich fei nach Analogie des Z. 3 der Landwehrord nung, wo eS heißt: „Im Falle eines Krieges kann die Landwehr ausnahmsweise auch außerhalb des Ge- sammtumsangeS der im Reichsrathe vertretenen König reiche und Länder verwendet werden, wozu jedoch ein besondeies

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/06_06_1896/SVB_1896_06_06_5_object_2435504.png
Page 5 of 8
Date: 06.06.1896
Physical description: 8
Erinnerung der empfangenen Wohlthaten — den Beschluß faßte, die 100jährige Jubelfeier als Lan-- desfest in besonders feierlicher Weise zu begehen, da erhob sich außerhalb Tirol ein Sturm , der Entrüstung darüber, daß man es wage, im 19.'Jahrhundert in Europa, in einem zivilisirten Staate etwas derartiges zu unternehmen. Tirol konnte es wagen und hat es wirklich gewagt. (Dessen sind wir alle Zeugen.) Tausende wackerer Män- > ner, aus allen Theilen des Landes sind heute hier zusammengekommen

und haben in h Begeisterung das Bündniß erneuert, das einst ihre Väter mit dem göttl. Herzen Je)« geschlossen und sie haben dadurch vor aller Welt bekannt, daß Tirol auch am Ende des 19. J ahr hunderts noch stets treu festhält am Glauben der Väter, und daß ünerschüttert in ihm fortlebt das Ver trauen und die Liebe zum göttl. Herzen Jesu. Diese feierliche Huldigung, welche Tirol Heute dem Herzen Jesu geleistet hat, ist eine sichere Bürgschaft dafür, daß unserem Lande auch für die Zukunft der Schutz von oben niemals fehlen

, daß ihre so segensreiche That durch einen Denkstein an diesem Hause verewigt wird. Noch weit dauerhafter als dieser Stem möge sich erhalten die Dankbarkeit des katholischen Volkes von Tirol und seine Bundestreue gegen das hl. Herz Jesu. 0. kl. 0. U.' Se. Excellenz Gras Brand is sührte aus: „Es sind hundert Jahre her, seit in den Räumen dieses Palastes vor dem wir hier stehen, die berufenen Vertreter un seres Vaterlandes zur Berathung über des Landes Wohl versammelt waren. Es war ein äußerst kritischer Moment. Nachdem

Tirol durch 93 Jahre von keiner Kriegsgefahr war heimgesucht worden, stand plötzlich ein kühner, übermüthigec Feind an dessen Grenzen und für die Vertheidigung des Vaterlandes fehlte Alles: Geld, Wyffen, Munition, Mannschaft. Dessenungeachtet ver loren unsere Vorfahren nicht den Mu!th. In kurzer, nur fünftägiger Versammlung beschlossen sie, was sie als 'vthig zur Abwehr der Gefahr erachteten. Ihr vorzüg lichstes Vertrauen setzten sie in das Herz-Jesu, dem sie sich feierlich verlobten. Ihr Vertrauen

war Tirol wiederum frei. Auch in den beiden folgen den Jahren gelang es dem Feinde nie, sich dauernd innerhalb der Grenzen Tirols festzusetzen. Unsere Vor fahren schrieben diese Siege mit vollem Recht dem gött lichen Herzen zu; denn menschliche Geschicklichkeit hat wenig dazu beigetragen. Es fclgte das ewig denkwür- dige Jahr 1809, das ja so in Erinnerung ist, daß ich nicht daxauf einzugehen brauche. Auch unser großer Oberkommandant Andreas Hofer stärkte sich hauptsäch^ lich durch das Vertrauen

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/18_10_1922/TIR_1922_10_18_6_object_1985291.png
Page 6 of 8
Date: 18.10.1922
Physical description: 8
n' -. Regcnsburgrr Franz. Cppan, .Häusler Paul, Llerzing, Ladur- »cr Amon, Aigund, Bauer Aarl. Tirol, Pansera Karl, M?ran, Moser Andrä, Prazs, Waggir Gcor^. Alo.imd, Langer Bruno, Bo^en, Fiicher Matthias, Partschins, Lageder Alois, Bozen, Wintlcr .Heinrich, Tl. Leonhard. Kröß Franz. Möllen, Zeeber Peler. Mauls, Zicrnhold Franz, Bozen, Patlis Eduard. Bozen, Laimer Joses. Ti rol, .Yornof Aulon. Meran, Alber Albert, Meran, Abart Johcinn, Tchlcis, Torgglcr Johann, Eppan, Jnnerhllfer Alois. Voran. Barwlini Franz

, Me ran. Maiha Iofcf, Nals, Gamper Joses, Urs?r Frau Schn.. Eiscnstecken Max, Brixen, Rzincr Sebaslian, Ilnserfrau Schn.. Saltuar! Franz. Bo zen, Rottcnsteiner 5?ans, Meran, Pichler Alois, Sl, Leonhard. Guiüsch Jakob. larsch, Müller Florian. Meran d. L.. Ladurner Johann, Dors Tirol. Ennemofcr Michel, Ia!I, Schwilzer Jo hann. Meran. Torgglcr Alois, Oberinais, Schwarzer Johann jun., Eppan, Jlnier Johann, Meran, Äiedermaier Joses. Eppan. Pai'.is Jo sef, Welichnofen, Hornof Aolllicb. Meran. La- ! durner

Matthias, Algund Mair a. Tinlhof Kottfr., Miihlwald, Hofer ülnlon. Sterzing, Je- iacher Joses, Prags, Pranler Sebastian, Meran, Pfuscher Joachim, Meran. Langer Anton, Bo zen, Trenlwalder Hans, Tabland, Weiß Johann, Meran, Tribus Simon, Nals, Mair Fiiedrich, Bruneck. Sluifleser Ferdinand, Sl. Ulrich, Prantl Alois, Dori Tirol. Dr. v. iBintlrr Max, Meran, Tribus Alois, Meran. d. L.. Berdroß Franz, Meran, Schmiedcr Sebastian. Algund, ^aldncr Hans, Meran, Obexer Alois, Tirol, Höllrigl Franz. Meran

, Eppan, Florer Joief, Schönna, Gasjer Anton, Bozen, Daniel Joses, Dors Tirol, Marek Stefan, Auer, Gruber Hugo, Nals. Gilli Alben, Meran, Egger Josef seit., Me ran d. L, E^thaler Johann. Meran, Mahlknccht Franz. Meran, At; Rudolf, Kollern, Slnfflcser Johann. Sl. Ulsich, Gasser Peter jun., Bozen, Sanin Romedius, Gries bei Bozen, Pircher Jo sef, Dorf Tirol, Kemenatcr Jofef, Mühldach. Plank Franz, Voran, Grüner Anton, Korthaus, Theiner Joses jun.. Algund, Eamper Matthias Unsersrau, Daniel Alois, Tiers

, Elsler Joses, Terlan, Pohl Joses. Bozen. Preindl Peter, Ober- olang. Tamnrerle Joses, Möllen, 5?uber Ludwig, Meran. Rabensleiner Alois. Meran, Unaericht Joses, Tors Tirol. Ezater Johann, Bozen. Äofler Alois, Dorf Tirol, Rainer Pius, Unsersrau, Äußerer Matthias, Eppan. Schweitzer Jgnaz, Tifens. Grissemann Josef. Eyrs, Weithaler Hans, Partschins, Rauch Heinrich. Rais, Höl.'rigl Tho mas, Meran, Kofler Joses. Tirol, Auen Johann, Schönna. Rainer Hans. Meran. Gamper Franz, Partschins, Änderst Anton

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/27_01_1863/BTV_1863_01_27_2_object_3022491.png
Page 2 of 6
Date: 27.01.1863
Physical description: 6
und Nach kommen Handen habe sie daher nach dem Rathe ihrer Landherren und Räthe für den Fall ihres Ablebens zugesprochen ihre Bcsitzun- gen, nämlich: die würdigen und edlen Grasschasten zu Tirol und Görz, das Land und die Gegend an der Etsch und das Jnnthal, mit der Burg zu Tirol und mit allen andern Burgen, Klausen, Städten, Thälern, Gebirgen, Märkten, Dörfern, Weilern, Lehen, Höfen, Vogteicn, Gerichten, Münzen, Mauthen, Zöllen, Zinsen, Zehentcn, Steuern, Holzen, Wilden, Wäldern, Huben, Weingärten, Aeckern

leisteten; es waren: der ehrbare und geistliche Graf Egen von Tübingen, Landkomenthur des Deutschordens zu Bozen; Ulrich von Matsch der Jüngere, Landeshauptmann, Heinrich vonRoltenburg, Hofmeister, Petermann von Schönna, Burggraf zu Tirol, Eckhard von Villanders auf Trost berg, HannS von Freundsberg, Friedrich von Greifen» stein, Hanns von Starkenberg, Nudolph von Ems, Ulrich der FuchS vori Eppan> Berthold von Passeyr, Berthold von Gufidaun, Hildebrand von Firmian und ' Dotsch von Bozen.' ' Herzog

Rudolph von 'Oesterreich, von dem am - 88 ' ' IZ.Jänner 1863 erfolgten Tode Meinhard«> des ein zigen SohneS Margareths, durch einen nach Wien ab, gesendeten Eilboten unterrichtet, machte sich, so erzählt die vaterl. Geschichte, trotz feiner Unpäßlichkeit mitten im Winter auf und eilte nach Tirol. Um seinen Mit- bewerbern um Tirol, den Herzogen von Baiern, des verstorbenen Meinhard nächsten Vettern auszuweichen, nahm er den Weg über Salzburg, wo er an dem Erzbischofe, Ortvlph von Weineck, einen Bundes

der Städte Bozen und Meran; hielt sich aber nicht länger daselbst mehr auf, sondern unternahm ohne Ver zug eine Rundreise durch das Land, um allenthalben sich von der Stimmung der Tiroler persönlich zu über zeugen und deren Huldigung entgegen zu nehmen. Am 5. Febr. bestätigte er zu Briren noch der Stadt Bozen ihre allen Freiheiten, ihm selbst wurden am nämlichen Tage mit seinen Brüdern, als nunmehrigen Herren der Grafschaft Tirol, vom Bischof Matthäus zu Briren die Stiftslehen verliehen, wofür

von Baiern in die Hände gefallen, welche sowohl durch offene Gewalt als durch List des Landes Tirol sich zu bemächtigen suchten. Nur die treue Anhäng lichkeit der Bürger von Innsbruck und Hall entrissen ihn noch der Gefahr und vereitelten alle Anschläge der Feinde,. indem sie deren heimliche Sendlinge, Konrad Kummerb'rucker von Kundelberg und den Ritter Frauenberger, welche der Person des Herzogs nach stellten, sogleich ergriffen und in Verhaft nahmen. Auch dem Städtchen Meran verlieh Nudolph am 29. Sept

12
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/24_09_1931/VBS_1931_09_24_6_object_3128794.png
Page 6 of 12
Date: 24.09.1931
Physical description: 12
hatten. Das römische Kastell Teriolis. der Sitz eines Präfekten der dritten italieni schen Legion, sowie eines Tribuns der Mann schaft Rhätiens befand sich um 450 n Chr. noch auf dem Küchelberge. Das Kastell war mit sicheren Mauern umgeben, auch mit Wachtürmen bewehrt, aus denen Im Mittel- alter die Burgen Auer, die Majaburg Orten- stein. die Brunnenburg, das Schloß Tirol und der Wachturm zu Thurnstein entstanden. Auch der Puloerturm. der über Merano emporragt, ist noch in seinem inneren Kern römisch wäh rend

die äußere Bekleidung aus dem 14 Jahr hundert stammt. Der Hauptturm von Auer ist längst in sich zusammengestürzt und bildet einen bewachsenen Hügel. Vom heutigen Schloß Tirol ist aus dieser Zeit noch ein vier Meter hoher Sockel des mittelalterlichen Berg frieds (Hauptturmes) erhalten, der einwand frei römisch ist und so bildete dieser Turm einen der vielen Wachtürme des einstigen Kastells Teriolis, die die Hauptstraße von dem Legionslager gegen die Töll und gegen das Passeiertal bewehrten. Die römische

Signalturm, der mit dem Turm des heutigen Schlosses Tirol m Ver bindung stand und den Eingang Ins Tal brr Venosten beherrschte, ein Castell. Man 'oll dort eine Menge Bogen und Pfeile gefunden haben, die für römisch gehalten wurden und dieser Veste später den Namen Stachelburg eintrug. Auch das Schloß Forst hat einen alters grauen Turm, der wohl auf römische Grund lage erbaut, die einstige Drücke über di; Etsch sicherte. Nahe dieser Burg liegt das Frauen- kloster Steinach, eine Stiftung der letzten Gräfin

von Tirol, Adelhaid, aus dem 'lten Geschlechts, welche 1275 starb und deren Grab stein In Kreuzgang des Nonnenklosters ge funden wurde. Dieser Stein stellt den ältesten Wappenschild Tirols vor und sieht man auf rend unten der abgestorbene Adler mit ein- gezogenen Klauen zu sehen ist. Dieses Kloster wurde der Legende nach als Sühne erbaut ob eines schon um 1140 eingetretenen Ereignisses, welches Im engsten Zusammenhangs mit der landesfürstlichen Burg steht. An den altersgrauen römischen Wachtturm

der Burg Tirol war nämlich, bevor er zum Schutz der Burg der Landesfürsten auserko ren. ein Frauenkloster ausgebaut, da? den Churer Bischöfen unterstand: deshalb fr' bei den kirchlichen Portale aus dem 12. Jahr hundert. Das Aemtebuch dieses Stiftes von 1376 erzählt nun, daß eine Aebtissin au? dem Geschlechts derer von Rechberg daselbst ihr Ge lübde brach und mit ihrem Geliebten in die weite Welt floh. Da dies ihre Freunde innr wurden, rächten sie sich damit, daß sie das Kloster zerstörten und daraus

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/18_10_1902/BTV_1902_10_18_5_object_2995621.png
Page 5 of 12
Date: 18.10.1902
Physical description: 12
<K»tra-Beilage zn „Bote für Tirol und ÄSorurlberg' Str. 24«. Regelung des Dienstverhältnisses der ' staatlichen Aushilfsdiener. Mit der vorgestern publizierten Verordnung de» Gesamtministerium« vom Ib. Oktober d. I. betreffend die bei staatlichen Behörden, Aemtern und Anstalten Verwendeten AuShilfSdiener wird wieder eine jener Maßnahmen in Kraft gesetzt, welche seinerzeit für den Fall de« Zustandekommens de» Fahrkartensteuer-Ge setze« in Aussicht genommen worden sind. Der Zweck

schüssen des Jahres 1901 die Bedeckung finden. Cin Beitrag zur Geschichte des Hanpt- schlosseS Tirol. (Schluß.) Gräfin Margaretha, die Maultasche genannt, ent schloß sich, nachdem sie nach dem Hinscheiden ihres Ge mahles auch ihren Sohn und Erben durch den Tod verloren, ihr Land an ihre Bittern, die Erzherzoge Rudolf, Albert und Leopold von Oesterreich, zu über tragen, welche von Elisabeth, einer Tochter Meinhard« von Tirol, abstammten. Diese Uebergabe erfolgte im Jahre 1363 am Polykarpustage in Bozen

- Margaretha verließ hierauf Tirol, begab sich nach Wien, wo sie um 1366 starb. Das Hauptschloß Tirol war nun verwaist. Nur Erzherzog Leopold hielt sich nachweislich daselbst auf, wofür eine Urkunde in den mouumonts triäsut. «d ver. Zeugnis gibt, welche von diesem Sitze 1376 datiert erscheint. Vom Schlosse Tirol zog er später mit vielen Ad-ligen und Gemeinen des Landes gegen die Schweiz zu Feld und siel am 9. Juli 1336 in der unglücklichen Schlacht bei Sem- pach. Schloß Tirol hörte von 1386

ab auf, die Residenz der tirolischcn LandeSfürften zu sein und war von dieser Zeit an von dahin beorderten Burggrafen bewohnt. Nach einer Urkunde der Gemeinde BartschinS vom Jahre 1371 am Sonntag nach Mittfasten war damals, also noch zu Lebzeiten Herzog Leopolds, Rit ter HanS Ulrich Mangu« Burggraf auf Tirol. Außer dem jeweiligen Burggrafen wohnten im Hauptschlosse noch der Schloßkaplan, wie ans einer Urkunde hervorgehl, welche so beginnt: „Wir Maxi milian bekennen mit diesem offenen Briefe: Demnach von uralten

undenklichen Jahren her unser Kapellan bei St. Pancratiu« auf unserem Hauptschlofse Tirol u. f. w. u. f. w.' Von dieser Urkunde jedoch besaß Kaplan Moser nur eine Abschrift. In späteren Zeiten war die Verwaltung des Schlos ses einem Burggrafen, der zugleich Landeshauptmann war (daher Burggrafenamt), anvertraut. Dieser mußte in seinem Namen dort einen Unterschloßhauptmann auf stellen. Diesbezüglich hat nachgerade Erzherzogin Klaudia als Gräfin von Tirol dem damaligen Lande«» hauptmann Dominik Vigll Grasen

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/20_12_1909/BTV_1909_12_20_6_object_3035994.png
Page 6 of 8
Date: 20.12.1909
Physical description: 8
um diese oder eine andere hiedurch frei werdende Bezirksforsttechuikerstelle in Tirol, haben ihre im Sinne des s K der Ministerialverordnung vom i. Noo. 1895, R,-G.-Bl. Nr. 163, belegten Gesuche unter Nachweis der Sprachkenntnisse im Dienstwege bezw. durch die zuständige politische Bezirksbehörde bis zum 20. Jänner 1910 Hieramts einzubringen. Innsbruck, am 1K. Dezember 1909. K. k. Statthalterei sür Tirol und Vorarlberg. 3 Nr. 7860/prs. Konkurs-Ausschreibung» Im lanbesfürstlichen Veterinärdienste für Tirol und Vorarlberg

gelangen 2 Bezirkstierarztesstellen mit den systemmäßigen Bezügen der X. Rangsklasse und eine, eventuell drei Veterinärassistentenst''llen mit einem Adjntum jährlicher 1200 X zur Besetzung. Bewerber um eine dieser Stellen haben ihre mit den nötigen Dokumenten belegten Gesuche, eventuell im vorgeschriebenen Dienstwege bis längstens 31. Jänner 1910 beim gefertigten Statthaltereipräsidium einzu bringen. Innsbruck, am 12. Dezember 1909. K. k. Statthalterei-Präsidium für Tirol u. Vorarlberg. 3 Zl. 7983/xrs

Konkurs-Ausschreibung» Bei den landesfürstlichen Polizeibehörden in Tirol und Vorarlberg kommt eine Polizeikonzipistenstelle mit den fystemmäßigen Bezügen der X. Rangsklasse zur Besetzung. Bewerber um diese Stelle haben ihre gehörig doku mentierten und insbesondere mit dem Nachweise über ihre Sprachkenntnisse belegten Gesuche bis längstens 31. Jänner 1910 im vorgeschriebenen Dienstwege bei dem Statthalterei-Präsidinm in Innsbruck einzu bringen. Innsbruck, am 12. November 1909

. K. k. Statthaltereipräsidium für Tirol und Vorarlberg. 2 ?rss. 2753 «N Oolivorronsa. 4 0 10/9 Li apro 1a coueorrso«» por il rirupiamo <Zs1 posto üi i. r. prosso rzuLsio 1' 1. r. Zi^io clist-rsttualo cli (Zivo^auo, oui souo oon^iuirti gli vruoluwvQti üslla XI vlasso äi rmigo llszli Im- xisgati äsllo Ltsto. Xsxirauti l» «^uosto posto 0 alt altro ogualo vds si roactssso vaeauto in soguito a trasloeo, üovrauuo proüurro lo «loczurasutato loro suppliodo nollo vio e torius prosoritto a ?rozidvii?a vvtro il ivrmuto cki 4 sottiruano

Stelle ist in der vorgeschriebenen Fassung bis längstens 31. Jän ner 1910 anher vorzulegen. Innsbruck, am 3. Dezember 1909. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 2 Zl. 18.239 Stipendium-Ausschreibung» DaS von Josefa Gräfin von Hendl im Jahre 186! gestiftete Stuvienstipendium. von jährlich 80 IL für Studierende, insbef. Theologen, ist vom Schuljahre I9u9/l9io an erledigt. Mit diesem Stipendium werden stiftungsgemäß zu nächst jene Studierende beteilt, welche zur Pfarre Tschars, insbesond:rc

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/15_01_1908/BTV_1908_01_15_3_object_3025128.png
Page 3 of 8
Date: 15.01.1908
Physical description: 8
, Freiherr zuPi- und Caldonatsch, Gotthard, k. u- k. Kämmerer, Erblandhofmeister der gefürsteten Grafschaft Tirol, in Innsbruck. 214. Trapp Graf von Matsch, Freiherr zuPi- sein und Caldonatsch, Gotthard, k. n. k. Kämmerer nnd Erblandhofmeister der gefürsteten Grafschaft Tirol, die Gräfinnen Elisabeth und Anna Editha, vereh. Gräfin Spänr in Innsbruck. 215. Tsch ii rtschen thaler von Helmheim Karl und Anton in Bozen. 216. Unterrichter von Rechtenthal Lothar Freiherr, k. u. k. Oberst und Kommandant

des tirol. LandeskulturcateS, Mitglied des Herrenhauses, des Landivirtschafts- und Staats- . eisenbahnrate» in Bozen. 224. Widmann von und zu Stafselseld und Ulmburg Alfons Freiherr, Dr., k. u. f. Leutnant i. d. R. des Dragoner-RegimenteS Prinz von Savoyen Nr. 13 in Kurtatsch. 225. Wolkenstein-Trostburg Anton Graf, k. und k. Geheimer Rat, Botschafter, a. D. Mit glied des Herrenhauses in Jvanö. 226. Wolken st ein-Trost bürg, die Grafen An ton, k. und k. Geheimer Rat, Botschafter a. D., Mitglied

, am 8. Jänner 1908. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg: Spiegelfeld , Knndmnchnng. Der praktische Arzt Dr. Ferdinand Plant hat um die Konzession zur Führung einer Hausapotheke in der Stadt Glurns angesucht. Im Sinne des Z 48 al. 2 des Apothekeiigesetzes vom 18- Dezember 1906 (R. G. Bl. Nr. 5 ox 1907) haben die Inhaber von öffentlichen Apotheken, welche die Existenzfähigkeit ihrer Apotheken durch die ge dächte Hausapotheke gefährdet erachten, ihre etwaigen Einsprüche gegen die Erteilung

der ängesuchten Kon zession in der Frist von 4 Wochen, vom Tage der Kundmachung im „Boten für Tirol und Vorarl berg' an gerechnet, bei der k. k. Bezirkshauptmann schaft Schlünders mündlich oder schriftlich geltend zu machen. Später einlangende Einsprüche werden nicht mehr berücksichtigt. Innsbruck, am S. Jänner 1908. 81 K. t. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Das k. k. Eisenbahnministerium hal mit dein Er lasse vom 23. Dezember 1907. Nr. 58706/3 über das demselben durch die Firma

werden, können nicht berücksichtigt werden. Innsbruck, am 11. JSnner 19081 82 A r. Statthalterei für Tirol und «orarlder«!. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über die in der Berichtsperiode vom 6. bis 13. Jänner 1908 bestandenen, bezw. erloschen erklärten Tier- ' ' seuchen. In Tirol. Schafräüdc. Polit. Bezirk Bozen: in Tramin l Geh. ^ .. . .. Barbian 1 Geh. „ „ CleS: in Cunevo 1 Geh. „ „ „ Cavareno 1 Geh. „ „ Riva: „ Arco 2 Geh. » Riva 1 Geh. .. Bezzecca 1 Geh.* Oltresarca 1 Geh.* „ „ „ » Tiarno di Sotta

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/30_09_1889/BTV_1889_09_30_11_object_2931439.png
Page 11 of 12
Date: 30.09.1889
Physical description: 12
Polizei-Konzeptspraktikantenstelle in Trieft 1646. — Postafsisteutenstelleu in Tirol 175S. — Postexpedien- tenstelle zu Nabbi 1629. — Postbriefträgerstelle in Tirol 1901. Redakteurstelle für die italien. Ausgabe des Reichs- g-setzblatteS 1537. Sanitats-Assiflentenstelle in Tirol 1646. — Sekundär- arztesstelle an der chirurg. Abtheilung des neuen Spitales in Innsbruck 1337. — Statthalterei- Konzipistenstelle in Innsbruck 1869. — Steuer- Einnehmer- event. Kontrolor- oder Adjunktenstelle in Tirol

1576.— Steuer-Inspektor- event. Finanz- Konzipistenstellen in Tirol 1491. — Straßenmeister- stclle in Tirol 2070. Telegrafen-Leitungsaufseherstelle in Tirol 1901. — Thiorarztesstelle in Rovcredo 1446. Zollamtspraktikantenstelle in Tirol 1763. — Zoll einnehmerstelle in Tirol 1791. v. Kundmachungen» Auslage der Urliste der Geschwornen für 1890 zu zu Innsbruck 2018. — Aufnahme in die Land- wehr-Cadetenschule in Wien 1529. — dto. in die Försterschule zu Hall 1599. Beginn: der landwirth. Curse

in Nothholz 1834. — des Postamtes in Margreid 1529. Curs: der Post in Stubai 1446. — Der Postboten fahrten Dornbirn—Bezan 165S. — der Postmefsa- gerie Borgo—Primör 1844. — der Ruralpost Lans. Sistrans, Aldrans und Amras 1978. — der Per- sonensahrten Landeck—Meran 2047. — dto. Jmst- Bahnhof—Reutts 2056. Einführung des Landbriefträgerdienstes für Tiers 1504. Eröffnung: der Post- und Telegrafenstation in Mair- hofen 1474. — St. Valentin auf der Haide 1585. Tirol bei Merau 2008. — Errichtung eines Post amtes

. — Karl Adam Paprion inSillian 1637.— Heinrich Falger in Reutte 1677. — Vinzenz Uebergänger und Michael Lettenbichler in Hall 1685. — Albert Asch- berger in Bozen 1909. — Josef Baron Di Pauli sche Kellerei in Kältern 2018. Kundmachungen: Eidesablegung des Bergbau-Ingenieur Karl Baur 1403. — Rückverlegung der landfchäftl. Getreide-Aufschlagsstation i'.ach Winklern 1600. — Verpfändung von Entschädigungsansprüchen an die tirol.-vorarlb. Brandversicherungs-Anstalt 1629. — Tag- und Nachtdienst

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/20_05_1897/BTV_1897_05_20_1_object_2968032.png
Page 1 of 12
Date: 20.05.1897
Physical description: 12
Nr. 114. Innsbruck, Donnerstag den 2l>. Mai 1897. 83. Jahrgang. Der Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnalime der «onn- und Feiertage. ^>e^ iül hier halbjährig S fl. 25 kr., vierteljährig 2 fl. V3 kr., monatlich 90 kr.; durch' die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig « fl. 83 kr., vierteljährig I fl. !?., »ach Deutschland 4 fl. 20 kr. öst. Währ. — Monais-Bcstelluugcn mit Boitveriendung werden nicht angenommen. — Ankündigungen werden billigst

des in den letzten Bulletins ausgewiesenen Standes der Maul- und Klauenseuche und der Schweine pest im Erzherzogthuiue Oesterreich ob der EunS findet die k. k. Statthalterei unter Behebung ihrer Kund machung vom 4. April l. I. Z. 11.884 gegenüber den Klanenviehprovcnicnzen aus dem erwähnten Gebiete folgende Spcrrverfügnngen zu treffen: Wegen des Herrschen? der 1. Maul- uud Klauenseuche ist die Ein- und Durchfuhr vou lebenden Klaueuthiereu aus dem poli tischen Bezirke Vöcklabrnck nach und durch Tirol

und Vorarlberg verboten; 2. Schweinepest ist die Ein- und Durchfuhr von lebenden Schweinen aus den politischen Bezirken Branuan a. Juu, Giunnden, Kirchdorf, Ried und Steyer-Land verboten. Uebcrtretungen dieser Sperrverfügungen, welche mit dem Tage ihrer Verlautbarung in den amtlichen Lan- deSblätter» iu Kraft treteu, unterliegen der Ahndung nach den Bestimmungen des H 45 des Gesetzes vom 24. Mai 1882, St, G. Bl. Nr. 5 l. Innsbruck, am 5. Mai 1^97. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung

. Angesichts des in den letzten Bulletins ausgewiesenen Standes der Manl- und Klauenseuche und der Schweine pest im Occupationsgcbiete findet die k. k. Statthalterei iin Grunde des Z 5 des allgemeinen ThicrfcuchcngcsctzeS vom 29. Februar 1880, R. G. Bl. Nr. 35, gegen über den Klaucnviehproveiiicuzen aus dem erwähnten Gebiete folgende Sperrverfügungen zn treffen: Wegen dcs HerrfchenS der 1. Schweinepest ist die Ein- und Durchfuhr von Schweinen ans dem ganzen Okkupationsgebiete nach und durch Tirol

des Z 46 des Gesetzes vom 29. Februar 1880, R. G. Bl. Nr. 35. Innsbruck, am 8. Mai 1897. K K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Mit Rücksicht auf den andauernd günstigen Gesund heitszustand der Klanenthierc in Tirol und Vorarlberg fand die n. ö. Statthalterei mit der Kundmachung vom 12. Mai l. I. Z. 44.130 die angeordneten Be schränkungen im Verkehre mit Klanenth'ieren aus den politischen Bezirken Jmst. JnnSbruck-Stadt, Innsbruck- Umgebung und Reutte nach Niederösterreich außer Kraft zn fetzen

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/05_10_1912/BTV_1912_10_05_1_object_3047178.png
Page 1 of 4
Date: 05.10.1912
Physical description: 4
Nr. 157. Innsbruck, Samstag, den 5. Oktober 1912. 93. Jahrgang. .Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig IL ü, halbjährig K vierteljährig 3 monatlich I Einzelnummern 10 k? durch die Post bezogen in Oesterreich mit Ausendung: ganzjährig >8 L, halbjährig S 15, vierteljährig 4 X so k. — Monats-Bestellunaen mit Postversendung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und! die Ankündigungen

in Innsbruck aUer- gnädigst zu ernennen geruht. Hussa rek m. p. Der Finanzminister hat die Steuerverwalter Gustav Etzels dorfer nnd Friedrich Mang zu Stencr-Oberverwaltern für den Dienstbereich der Finanz-Landesdirektion in Innsbruck ernannt. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den diplomierten Tierarzt Hermann Schöpf zur Probepraxis für den landesfürstlichen Ve- terinärdienst zugelassen und der Bezirkshaupt- mannfchast in Lieuz znr Dienstleistung zuge wiesen. srttudmachuug

. der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 4. Oktober 1912, Zl. XIII-99/134, betreffend die Abhaltung von Viehmärkten im politischen Bezirke Schwaz. Über Ansuchen der interessierten Gemeinden, wird die Abhaltung von Ersatzviehmärkten am 8. Oktober 1912 in Zell a. Z., am 7. Oktober 1912 in Tiix und am 10. Oktober 1912 in Weerberg ausnahmsweise gestattet. Kundmachung. der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 4. Oktober 1912, Zl. X111-794/10, betreffend die Aufhebung der Sperre des Gerichtsbezirkes

für einzelne noch verseuchte Gemeinden erlassenen Veterinär-polizeilichen -Maßnahmen nicht berührt. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 28. September 1912, Zl. XIII-1Z43/22, be treffend Aufhebung der wegen Maul- uud Klauen seuche verfügten sperre des politischen Bezirkes Schwaz. Da die Maul- uud Klaneuseuche im poli tischen Bezirke Schwaz dem Erlösche» uahe ist, wird die mit h. o. Kuudinachuug vom 25. Juli 1912, Zl. XIII—1089/4, verfügte Sperre des geuailuteu Bezirkes

für die Eiu--, Ans- uud Durchfuhr von Klauentieren (Rindern, Schafen, Ziegen uud Schweine») aufgehoben. Durch diese Kuudmachuug, welche mit dem Tage der Veröffentlichung im „Tiroler Boten' in Wirksamkeit tritt, werden jedoch die von der k. k. Bezirkshanptmannschast Schwaz für einzelne noch versenchte Gemeinden erlassene» Veterinär-polizeilichen Maßnahmen nicht berührt. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarl berg vom 3. Oktober 1912, Zl. XIII-99/129, be treffend die Abhaltung vou

19
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/09_11_1901/BRG_1901_11_09_9_object_765096.png
Page 9 of 18
Date: 09.11.1901
Physical description: 18
Beilage M Nr. 90 des „Burggräfler' vom 9. November 1901. Wriefe. -ft- Bom Lande, 4. November.*) („Nicht zu agitieren, sondern um zwei Tage auszuruhen) gehe ich zur Jahrtausend» frier Brixen» nach Tirol' soll nach der „Brixener Chronik' (Nr. 131) Dr. Lueger zu einem Cen» trumsabgeordneten gesagt haben. Das» sich die Parteigenoffen nach seiner Ankunft sehnten, ver räth da» Blatt. Wir entscheiden nicht, ob die Art de» Empfange» am Bahnhöfe und der zwei malige Besuch x. im Seminar politische Werbe

, haben auch gar nicht» gegen eine noch so überschwängliche Ehrung Dr. Lueger'». Ehre, wem Ehre gebärt. Aber dagegen müssen wir ernstlich protestieren, das» die Wiener Gäste mit dem Glorienschein umgeben wurden auf Kosten unsere» Vater- lande» Tirol und seiner Bewohner au» politischen Nebenabsichten. Herr Professor Dr. Wendelin Haidegger verglich Wien betreff» Katholicismus mit Tirol and fragte (wir citieren nach dem „Tiroler' Nr. 130) mit Emphase: „Wo gibt e» in Tirol eine Gemeinde, die 4000

K „in einem Proces» zum Opfer bringt, um Kirchen „bauen zu dürfen? Wo ist in Tirol eine Ge meinde, deren Oberhaupt nach Rom wallfahrtet ;,und dort den hl. Vater um den päpstlichen „Segen bittet für seine Gemeinde? Lueger hat „es gethan.' Wir erlauben un» an den Herrn Professor die bescheidene Anfrage: Weiß er so ganz genau, das» unter den Rompilgern au» '“*) Für die letzte Nummer verspätet. A. d R Tirol noch niemal» ein Tiroler Gemeinde vorsteher gewesen ist, welcher beim Empfang de» päpstlichen Segen

» in den Audienzen auch seine Gemeinde eingeschlossen hat? Eigene Privat wallfahrten nach Rom zu unternehmen reicht die „Besoldung' für unsere tirolischen Gemeindevor steher für gewöhnlich nicht au». Wa» Kirchen- bauten betrifft, bringen die armen Tiroler Ge meinden verhältni»mäßig ungeheuer größere Opfer al» die Gemeinde Wien. Wien hat doppelt so viel Bewohner und viel größere und reichere Ein künfte al» da» ganze Land Tirol. Die Stadt Wien ist von Jahr zu Jahr gewachsen, hat aber für entsprechende

so viel wie etliche Heller für eine Gemeinde Tirol». Wa» thun die Tiroler Gemeinden für ihre Kirchen? Man stelle einmal im Geiste sämmtliche Kirchen und Kirchlein de» ganzen Lande» nebeneinander hin. Sie geben mitsammen eine Riesenstadt. Viele darunter sind neu, viele verneuert und schön aus gestattet.^ Wer hat alle diese Kirchen gebaut und ausgestaüet? Die Tiroler Gemeinden al» solche und deren Bewohner. Wenn so eine Gemeinde uur einen Tag für den Kirchen- bau Robottarbeitrn leistet, hat sie verhältnismäßig

20
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/02_10_1902/BRC_1902_10_02_3_object_146038.png
Page 3 of 8
Date: 02.10.1902
Physical description: 8
, wo mit dieser Bestrafung der Unmündigen nebst einer ihren Kräften angemessenen Arbeit stets ein zweckmäßiger Unterricht des Seelsorgers (Z 272 Strafgesetz) verbunden werden kann. 2. Der Wohltätigkeitstag spricht weiter die Erwartung aus. daß sich auch in Tirol Fürsorge-Vereine für entlassene Sträflinge bilden, welche es als ihre Hauptaufgabe zu betrachten hätten, besonders jugendlichen ent lassenen Sträflingen Passende Arbeitsgelegenheit insbesondere am Land, sei es direkt, sei es im Weg der Stellenvermittlung

durch ärztliche und selbstgemachte Erfahrungen über die Folgen des Alkoholismus bei Kindern, bei welchen dieser auch das körperliche Wachstum hindert. — Dr. Karl Mayer, Benefiziat in Kallham, Oberösterreich, empfahl eindringlich die Abstinenzbewegung, die volle Enthaltsamkeit von allen geistigen Getränken, und zeigte deren Möglichkeit und großen Nutzen. — Die Resolu tionen, die in dieser Frage zur Annahme ge langten, sind folgende: 1. Der Wohltätigkeitstag für Tirol erklärt esbeiderUeberfüllnng der Landes

Regierung wolle eins diesbezügliche Tätigkeit auf das kräftigste unterstützen. 4. Der Wohltätigkeitstag empfiehlt die Gründung neuer und eifrige Pflege der bereits bestehenden Mäßigkeitsvereine, vor allem in der Weise, daß dadurch die Trinkunsitten und der Trinkzwang bekämpft werden. 5. Der Wohltätigkeitstag erhebt besonders mit Rücksicht auf die Verhältnisse in Tirol die Forderung nach Gesetzen, welche den Verkauf von Branntwein in. gemischten Waren handlungen und in offenen Gefäßen möglichst

einschränken. Armen- und Krankenpflege. Herr Architekt Mayr aus Innsbruck war Vorsitzender der vierten Abteilung des Wohl tätigkeitstages, in welcher am 29. September, nachmittags, die höchst ersprießliche Wirksamkeit der St. Vinzenzvereine von Herrn Advokat Dr. Kapferer geschildert wurde. Die Reso lutionen diesbezüglich sind: 1. Der Wohltätigkeitstag erkennt die Vinzenzkonferenzen in Tirol als mustergültig an und empfiehlt deren Aus breitung in Stadt und Land. Der Wohltätig keitstag hält es für höchst

wünschenswert, daß die Elisabeth-Vereine und alle ähnlichen Frauen vereine in Tirol eine ähnliche Organisation wie die Vinzenzvereine erhalten. 2. Der Wohltätigkeitstag beschließt: den Vinzenzvereine» die Zeitschrift „Derbarm- herzige SamariZtan' aufs wärmste zu empfehlen; insbesondere werden Abonnements einer größeren Zahl von Exemplaren seitens der Vereine als solcher! zur Zirkulation aufs angelegentlichste empfohlen. Am 30. September, vormittags, besprach Herr Magistratsbeamter und Spitalverwalter

21