334 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/27_09_1902/BRC_1902_09_27_2_object_145959.png
Page 2 of 8
Date: 27.09.1902
Physical description: 8
Seite 2. Nr. 114. Sawstag, „Brixener Chronik.' 27. September 1902. Jahrg. XV. werden solle», hält es der Ausschuß des .Katho lischen Tiroler Lehrerv^rmus für seine Pflicht, warnend gegen ein solches Beginnen seine Summe zu erheben und zugleich die Vorwürfe, welche der WirksaWkeit des Katholischen Tiroler Lshrerversms entgegengischleudert Wurden, ebenso sachlich wie entschieden zurückzuweisen. Der Katholische Tiroler Lehrewercm, bszw. dessen Ausschuß und Leitung- hat bezüglich

der Getzaltsregulierung und zur Wahrung der Standes interessen alles getan, was zu tun möglich war, und der Ausschuß des Katholischen Tiroler Lehrer vereins kann' dem Gründungseomij6 des neuen Allgemeinen Lehrervereins getrost und mit Zu versicht dis Fmge vorhalten: „Was will der neue Verein tun, was der Katholische Tiroler Lehrerverem nicht bereits getan hätte, und Was hat der Katholische Tiroler Lehrerverem unter lassen, was ein neuer Verein tun könme?' (Es folgt nun die Aufzählung der wichtigsten Schritte

, welche der Verein , seit seiner Gründung W91^ für die Gehaltsaufbesserung der Lehrer schaft getan. Die Kundgebung fährt dann fort:) Aus dieser kurzen Aufzählung geht hervor, daß' der Katholische Lchrerverein von den Forde rungen der Sterzinger Petition auch nicht um einen Schritt abgewichen ist; es geht weiters hervor, daß der Katholische Tiroler Lehrerverem keine Gelegenheit verabsäumte, um die so brennende Gehaltsfrage einer endliche» Lösung näher zu bringen. Der Katholische Tiroler Lehrerverem

ist in der Gehaltsfrage stets mit allen andern Lehrerorganisationen des Landes gerne solidarisch vorgegangen, wofür dis großartigen allgemeinen Lehrertage, an welchen die Mitglieder und die Leitung des Katholischen Tiroler Lehrervereins hervorraaenden Anteil nahmen, den glänzenden Beweis liefern. Was will der neue Lehrerverem in dieser Hinsicht besser machen? Wozu die be stehenden Organisationen zerstören, wozu dis Lehrer entzweien, um.eine aller Voranssichtnach schwächere oder weniger zahlreiche Vereinigung

Verein ausschließlich nur Lehrer angehören dürfen. Diesem Irrtum gegenüber erlaubt sich der Aus schuß des Katholischen Tiroler Lehrervereins auf die Tatsache hinzuweisen, daß die vom Katho lischen Tiroler Lehrerverein im vorigen Jahr angeregte und an den hohen Tiroler Landtag ge richtete Petition um Gehaltsregulierung nicht bloß die Unterschrift von 800 Lehrern, sondern auch die Unterschriften von 600 Priestern und 50 Gemeindevorstehungen und Orisschnlräten er langte. Die Proponenten des neuen

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/19_07_1902/BRC_1902_07_19_4_object_146997.png
Page 4 of 8
Date: 19.07.1902
Physical description: 8
Seite 4. Nr. 84. Samstag, „Brixener Chronik.' 19. Juli 1902. Jahrg. XV. Der Katholische Tiroler Lehrerverem an den Faudtag. Die Vorstehung des Katholischen Tiroler Lehrervereins hat an den Landtag folgende Petition gerichtet: Hoher Tiroler Landtag! Bereits sind 33 Jahre verstrichen, seitdem durch S 55 des Reichsvolksschulgesetzes der Lehrer schaft Österreichs eine gesicherte Existenz ge setzlich zuerkannt wurde, indem genannter Para graph bestimmt, daß die Minimalbezüge

Katecheten sowie mehrere Untrerer von Gemeinden das von mehr als 800 Lehrpersonen Deutschtirols unter fertigte und dem hohen Landtag durch den Katho lischen Tiroler Lehrerverein unterbreitete Memo randum dutch ihre Unterschrift unterstützt. . Auch die erste ordentliche Landes-Lehrer- konserenz zu Innsbruck, vom 24. bis 26. Oktober 1899 tagend, hat die Rechtsverhältnisse der Lehrer in Erwägung gezogen. Die dabei einstimmig an genommene Resolution, welche vom katholischen Lehrertag zu Innsbruck

am 4. September 1901 wiederholt WUrde, spricht sich ebenfalls für hie Notwendigkeit der Aufbesserung der Lehrergehalte im Sinn der Sterzinger Petition aus. Es sei hiemit der Vorstehung des Katho lischen Tiroler Lehrervereins gestattet, diese Re solution in der Fassung, Wie sie der katholische Lehrertag zu Innsbruck am 4. September 1901 gestellt, dem hohen Landtag geziemend zu unter breiten. „Resolution. In Erwägung, daß wie im jeden Stand, so besonders im Lehrerstande Berufsfreudigkeit notwendig

. Desgleichen stimmt der Katholische Tiroler Lehrerverein den übrigen Bitten der Sterzinger Petition zu und erkennt besonders die Aufbesserung der Witwen- und Waisenversorgung als unbe dingte Notwendigkeit an, da bei dem gegenwärtigen Stande der durch das Gesetz bestimmten Pension, umsomehr angesichts der gegenwärtg allgemein anerkannten Teuerung der L-bensmittel in Tirol ein Auskommen geradezu ausgeschlossen ist. Weiters erklärt sich der katholische Lehrertag nicht zufrieden damit, daß unter Hinweis

auf eine anzustrebende, aber noch nicht erlangte Staatshilfe die Aufbesserung der Lehrergehalte noch ferner hinausgeschoben werde. Sollten aber unsere begründeten Bitten aus finanziellen oder anderen Gründen augenblicklich wirklich nicht erfüllbar sein, so wendet sich der katholische Tiroler Lehrertag vertrauensvoll an den hohen Tiroler Landtag mit dem dringenden Er suchen, derselbe wolle sofort nach seinem Zusammen tritt die Lehrergehaltsfrage in Verhandlung ziehen und für deren Lösung in einer Weise Vorsorgen

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/20_11_1914/BRC_1914_11_20_3_object_116081.png
Page 3 of 4
Date: 20.11.1914
Physical description: 4
zu den bisherigen Verlust listen (Nr. 2) und die Nachrichten über Verwundete und Kranke Nr. 78 bis 80, 8^, 84 und 86 sind erschienen. Die Verlustliste Nr. 54, abgeschlossen am 12. November, umfaßt die Namen von 36 ge fallenen, 19<t verwundeten und 22 kriegsgefangenen Offizieren und 386 gefallenen, 2983 verwundeten nnd 26 kriegsgefangenen Mannschaftspersonen. Diese gehören folgenden Truppengattungen an: den In fanten eregimentern Nr. 17, L2, 24, 45 nnd 74, dem 2. Tiroler Kaiferjäger-Regiment

(von dem als gefallen 7 und verwundet 2K Offiziere angeführt sind), dem bosn.-herz Infanterie-Regiment Nr. 4, den Landwehr-Jnfanterie-Regimentern Nr. 1, 5, 7, 8, 11. 17, 22, 34 und 35 und dem Pionier- Bataillon Nr. 55. 5 SenemlWM v. kmati und W Arol. In der Sommerfrische Znnichen. — Ein begeb sterter Tourist. — bescheidene Lebensweise. — Die Tiroler Landesschützen die Lieblinge des Generals. Ans dem Pustertale wird der „Reichspost' ge schrieben: Ein Tiroler Freund unseres General- stabschefs v. Conrad erhielt

ist so be scheiden wie möglich und entspricht ganz dem Charakter und der sonst üblichen Lebensführung des Strategen. Einen Hauptspaß macht es Herrn von Conrad, alte Tiroler Bauern über ihre ehemaligen Kriegserlebnisse anszuholeu, und in anregendem Ge spräche mit diesen biederen Lemen, deren nnver- fälschten Tiroler Dialekt der General übrigens glänzend beherrscht, verbringt er oft Stunden der Unterhaltung und verabscheut es auch nicht, ein etwa aufgewartetes Gläschen „Tiroler' auf das Wohl des Erzählers

zn leeren. Dabei gibt er sich grundsätzlich nicht zu erkennen und niemand ver mutet natürlich in dem schlichten Maune im Jäger kleid mit kurzen Hosen den österreichischen General stabschef. Er ist aber auch kein Freund von lauten Ehrungen, und wenn ihm solche bei irgend einem Anlasse zugedacht waren, so wußte er dieselben stet» höflich zurückzuweisen, ohne auch nur jemanden im geringsten zu verletzen. Die Tiroler Landes schützen, deren 3 Regiment bekanntlich in Jnnichen liegt, sind dem General „ins Herz

Sommerfrische und das ihm lieb gewordene Tirol. Und gerade Heuer wurde er mitten aus der reizenden Sommeridylle herausgerissen; er hoffte zwar, noch mals zurückkehren zu können, aber die Plötzlich her einbrechenden Sturmeswogen riefen ihn an einen anderen, hehreren Posten. Nun wird er wohl seine Tiroler Sommer frische nicht vergessen und, wenn alles vorüber, wiederkehren. Das ist der Wunsch jedes Jnnicheners. »» »» »» »» »» kür unsere tieläen! Sammlung äer vrlxener Lkronlk. »» »» Eine Offiziersdame 300

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/13_10_1908/BRC_1908_10_13_1_object_108647.png
Page 1 of 8
Date: 13.10.1908
Physical description: 8
Leitung kür das kNtboliscke Volk. SrkkeLnt jeden Dienstag» Donnerstag und Samstag. Bestellungen und Ankündigungen sind an die Verwaltung» Vrken, Mleiventurmgafse so» zu richten. Die dreimalige Ausgabe der „Brixener Chronik' mit dem alle ^ Tage erscheinendm »Tiroler Voldboten' kostet ganzjährig mit Post U'6o, halbjährig IL v.so. „Tiroler Vollzöote* mit Post ganzjährig L. 2.—, halbjährig l.—. Bei K2 Abonnenten unter einer Adresse mit Post ganzjährig ^halbjährig SO d, samt Freieremplar

für den Adressaten. Auf jedes weiter« Duzend ebenfalls ein Freiexemplar. — ZlNtAnöigUNgen für den „Tiroler Volksboten' pro fünfgespaltene Nonpareillezeile (5 b Aentim. breit, 10 Zeilen — 2Z Millim. hoch) Z0 k. Wr, 1ZZ. Brixen, Dienstag, den ^3. Oktober ^908. XXI. Jahrg. Der Tiroler Katholikentag siir 1W9 gesichert. Wir erhalten vom Diözesankomitee folgende Zuschrift: Das Diözesankomitee der Diözese Brixen hat die Ueberzeugung, daß das Jubeljahr des Landes Tirol nicht besser eingeleitet werden könne

'.) Innsbruck, 11. Oktober: Der Tiroler Bauernstand ist bekannt in der ganzen Welt als ein Stand, der mutig und wacker für seine Ideale eintritt; überall erzählt man sich von dem heldenreichen Völklein, das im Jahre 1809 so tapfer, wenn auch in großer Minderheit, gegen einen Napoleon kämpfte. Damals war es Andreas Hofer, der im Bereine mit einigen edlen Männern das Volk gegen den Feind führte und auch mit Gotteshilfe lorbeerbekränzt den Kampf beendete. Der Führer war eins mit dem Volke und das Volk gleichen

Sinnes wie der Führer. — Seitdem ist fast ein Jahrhundert verflossen; gleich mutig und offen wie damals waren die Tiroler, doch wirtschaftlich waren sie den übrigen Ländern weit zurück. Es fehlte ein gemeinschaft liches Zusammenhalten in wirtschaftlichen Fragen. Schraffl, ein biederer Bauer aus dem Pustertale, war es nun, der in uneigennützigster Weise die Idee entwickelte, das Bauernvolk zu einigen in einer politischen Organisation, damit das Land Tirol auch wieder die gebührende Berücksichtigung

in der Oeffentlichkeit erlange. Und der Ruf Schraffls: Bauern von Tirol, organisiert euch! hat Widerhall gefunden in allen Gauen Tirols. Und heute konnte der Tiroler Bauernbund Rückschau halten auf seine Tätigkeit in den letzten vier Jahren. Und wahrlich, diese fiel nicht schlecht aus. Es sei mir nun zu meiner eigenen Freude ge gönnt, den verehrten Lesern der „Chronik' zu er zählen, wie es heute in Innsbruck bei den Bundes versammlungen hergegangen ist. Vormittags war im Löwenhaus die L!iS5e «'s?6entNche Lene

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/15_09_1903/BRC_1903_09_15_1_object_140074.png
Page 1 of 8
Date: 15.09.1903
Physical description: 8
!,b»br- ' Anlnindigittigen: Die sechsgespaltene petitzeife tto Petitzellen — S Zentim. hoch) sd, für ^ il für zwei-, zs k für dreimalige Einschaltung; mehrmalige Einschaltungen nach Zahl und »Me laut aufliegendem Tarif entsprechend billig». —Einzelne Nummern der „Brixener Chronik' ,h,x des „Tiroler Volksbotin' lq d. L^S.—, halbj. K , mit Po» zanzj. ^ Ü0.—, zogen ganzj. K 2.Z0, halbz. L. H.ko, mit Post . Zustellung ins Haus xro Nummer l k Ausiellungs Die sechsgespaltene Petitzeile tto

. — Ankündigung»« für den „Tiroler volkibot»«* pro ftnfzesxalten« Nonxareillrzeile (Z » Zentim. breit, zo Zeilen — Z3 Millim. hoch) »0 d. Wr. 111. Brixen, Dienstag, den ^5. September XVI. Jahrg. Um Katholischen Tiroler Wervereiu. Dem Beschluß des Vereinsausschusses gemäß, die in diesem Jahr treffende Generalversammlung, wenn tunlich, unmittelbar vor Zusammenkunft des Landtags zu halten, wird die vierte ordent- licheGeneralversammlung des Katho lischen Tiroler LehrervereinS Donners tag, den 24. September

zu Brixen statt finden. Das Nähere wird in den nächsten Tagen bekanntgegeben werden. Brixen, den 12. September 1903. Josef Bonell, dzt. Obmann des Kath. Tiroler LchrervereinS. Eine FmdensllktM der Tiroler KWfe. Der bereits angekündigte gemeinsame Hirten brief der Tiroler Bischöfe ist dieser Tage erschienen. In demselben wird in eindringlichen Worten die Einstellung des in Tirol wütenden verderblichen Bruderkrieges verlangt und es ist sehr zu wünschen, daß die ernsten Mahnungen der hochwst. Bischöfe

des Friedens von unserem teuren Vaterland Tirol gewichen sind; unselige, nicht genug zu beklagende Zustände sind herein gebrochen über das früher so einige, glaubens treue Land. Ein unseliger politischer Bruderkampf hat die Gemüter einander entfremdet und geteilt, Lieblosigkeit, Feindseligkeiten und ähnliche Sünden hervorgerufen, das Zusammenleben der Bürger verbittert, das Ansehen der Tiroler im Ausland geschädigt. Am heftigsten treten Streit, Hetzerei und Feindseligkeit bei den Wahlen hervor

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/03_07_1907/SVB_1907_07_03_1_object_2542161.png
Page 1 of 8
Date: 03.07.1907
Physical description: 8
Zlür Gott, Kaiser und Iaterland! MM« Gratis - Beilagen: „Sonntags-Blumen' und „Tiroler landw. Blätter'. «O »«»«»»««t «r. «» «loi» ««er » «omp., vor«. I. «ohsaenmth. Odstmar» «r. Ne« >»». w»rd»v»ach Tarif »Uligft dtrech««t. — Woft-OchtSkont» Str. LZS.4S7. Sa» „Tiroler Lolttblatt' «schewt jeden Mittwoch and SamStag. Ausgabe am Borabend. — Preise loeo vierteljährig X 1.70, halbjährig X 8L0. ganzjährig X S.K0; «vsteäi^bühr sS» low WS Hau» ganzjährig X 1.60; mit Postversendung im Inland

vierteljährig X 2.30, halbjährig X 460, ganzjährig X S.—. Für Deutschland ganzjkhriZ Ml. 10.—; für die übrigen Länder de» Welchostvereine» ganzjährig Frk. 16.—. Einzelne Nummer IL d. M 53 Die Abnahme des Blattes» solange eine ausdrückliche Kündigung desselben nicht erfolgt» gilt als Abonuementsverpflichtnng. Bozen, Mittwoch, I. Duli UO?. XI.VI. Jahrgang. Bezugs-Einladung aus das AnMHMWtt für das III. Gusrtal l907. Preis für Bozen: X 1.70, mit Post: X 2.30. Das „Tiroler Volksblatt', das bereits über 45 Jahre

erscheint und seit der Zeit der Gründung sich als wackeres Volksblatt für das katholische Tirolerland bewährt hat, bringt die interessantesten Nachrichten auf dem Gebiete der Polmk, des Handels-, Gewerbe- und besonders des Bauern standes, kirchliche Nachrichten, Neuigkeiten von nah und fern, Ankündigungen im Inseratenteile finden die weiteste Verbreitung, da das „Tiroler Volksblatt' zu den belieb testen und billigsten Landesblättern in Tirol gezählt wird Bestellung: Administration des „Tiroler

Maschen die verschiedensten Ansichten liebevoll umspannt. Es ist schon oft gesagt worden, daß wir bei aller Hochschätzung der katholischen Gesinnung der großen Mehrheit der christlich-sozialen Partei bedauern, daß das katholische Programm auf deutscher Seite im österreichischen Parlamente nicht mehr aufscheint. Als katholische Tiroler können wir ein solches Ver steckspielen mit der katholischen Fahne 'nicht gut heißen und hierin berufen wir uns gerade auf die ehemalige „scharfe Tonart', die schon

aber auch der Wink für künftige Erfolge. Gerade im Interesse der katholischen Sache muß die konservative Partei immer bereit sein, für den Frieden im Lande einzustehen, aber der Frieden kann doch nicht mit dem Einstecken des katholischen Programmes erzwungen werden. Man nehme das christlich-soziale Tiroler Programm vom Jahre 1901, das allerdings jetzt in der Lust zu hängen scheint, als Grundlage für eine einige katholische Partei in Tirol, die von ihren Grundsätzen kein Hehl macht, unbeirrt um Vorgänge

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/09_11_1901/BRG_1901_11_09_9_object_765096.png
Page 9 of 18
Date: 09.11.1901
Physical description: 18
, haben auch gar nicht» gegen eine noch so überschwängliche Ehrung Dr. Lueger'». Ehre, wem Ehre gebärt. Aber dagegen müssen wir ernstlich protestieren, das» die Wiener Gäste mit dem Glorienschein umgeben wurden auf Kosten unsere» Vater- lande» Tirol und seiner Bewohner au» politischen Nebenabsichten. Herr Professor Dr. Wendelin Haidegger verglich Wien betreff» Katholicismus mit Tirol and fragte (wir citieren nach dem „Tiroler' Nr. 130) mit Emphase: „Wo gibt e» in Tirol eine Gemeinde, die 4000

K „in einem Proces» zum Opfer bringt, um Kirchen „bauen zu dürfen? Wo ist in Tirol eine Ge meinde, deren Oberhaupt nach Rom wallfahrtet ;,und dort den hl. Vater um den päpstlichen „Segen bittet für seine Gemeinde? Lueger hat „es gethan.' Wir erlauben un» an den Herrn Professor die bescheidene Anfrage: Weiß er so ganz genau, das» unter den Rompilgern au» '“*) Für die letzte Nummer verspätet. A. d R Tirol noch niemal» ein Tiroler Gemeinde vorsteher gewesen ist, welcher beim Empfang de» päpstlichen Segen

» in den Audienzen auch seine Gemeinde eingeschlossen hat? Eigene Privat wallfahrten nach Rom zu unternehmen reicht die „Besoldung' für unsere tirolischen Gemeindevor steher für gewöhnlich nicht au». Wa» Kirchen- bauten betrifft, bringen die armen Tiroler Ge meinden verhältni»mäßig ungeheuer größere Opfer al» die Gemeinde Wien. Wien hat doppelt so viel Bewohner und viel größere und reichere Ein künfte al» da» ganze Land Tirol. Die Stadt Wien ist von Jahr zu Jahr gewachsen, hat aber für entsprechende

so viel wie etliche Heller für eine Gemeinde Tirol». Wa» thun die Tiroler Gemeinden für ihre Kirchen? Man stelle einmal im Geiste sämmtliche Kirchen und Kirchlein de» ganzen Lande» nebeneinander hin. Sie geben mitsammen eine Riesenstadt. Viele darunter sind neu, viele verneuert und schön aus gestattet.^ Wer hat alle diese Kirchen gebaut und ausgestaüet? Die Tiroler Gemeinden al» solche und deren Bewohner. Wenn so eine Gemeinde uur einen Tag für den Kirchen- bau Robottarbeitrn leistet, hat sie verhältnismäßig

zu lernen. — Herr Dr. Lueger hat da» „Agitieren' trotz de» geäußerten Bedürfnisse» nach Ruhe in seiner Antwort auf Dr. Haidegger'» Toast nicht ganz beiseite lassen können. Der „Tiroler' und andere christlichsociale Blätter drucken au» der Rede Lueger'» folgenden Satz mit weit gesperrter Schrift: „Der Heilige Vater hat mich einmal ge- „fragt, wa» für ein Unterschied sei „zwischen der katholischen Bolkspartei „und der christlichsocialen Partei. Ich „habe ihm darauf Antwort gegeben: i „Die katholische

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/16_01_1906/BRC_1906_01_16_6_object_126325.png
Page 6 of 8
Date: 16.01.1906
Physical description: 8
Seite 6. Nr. 7. Dienstag, keine Kirchen-« oder StiftungSkapitalien und schloß auch niemanden aus den Standesbündmfsen aus wegen des „Tiroler Volksboten', wohl aber be tonte er auf der Kanzel, daß man unter der guten Presse an erster Linie die eigene Landes presse bevorzugen müsse. Diese einfache Be merkung des Seelsorgers hatte nun die Wirkung, daß der „Tiroler Volksbote' von einigen 30 Exem plaren auf 4 bis 5 herabzusinken drohte und daß der bisherige Mandatar dieses Blättchens sich gar

nicht mehr um dasselbe annehmen wollte. Nun befand sich der Pfarrer in einer ähnlich fatalen Lage wie jener Zauberlehrling, welchem der Dichter die bekannten Klageworte in den Mund legt: „Die Geister, die ich rief, werd' ich nicht mehr los', und er mußte sich jetzt auf die Füße machen, um die allzustarke und nicht beabsichtigte Wirkung seines Wortes einigermaßen einzudämmen. Er bewog den bisherigen Mandatar, sich des „Tiroler Volksboten' wieder anzunehmen, lobte denselben von der Kanzel aus als ein gut

katholisches Blatt, gegen welches er sonst gar nichts einzuwenden habe, und ist nun auch selbst Abonnent des „Bolksboten', was er bisher nicht war und zwar deshalb nicht, weil er glaubte, daß der „Tiroler Volksbote' seiner Unterstützung nicht so dringend bedürstig sei wie vielleicht andere christliche Preßunternehmungen. Der gute Pfarrer in Vorarlberg huldigte nämlich bisher der „frommen' Meinung, daß im „heiligen Lande Tirol', wo das Banner des Katholizismus und der kirchlichen Auktorität

scheiden. — Das Präsidium der Finanz- Landes - Direktion für Tirol und Vorarlberg hat den Zoll-Oberamtsosfizial Rudolf Pölt zum Zoll-Oberkontrollor in der IX. Rangsklasse er nannt. — Der Kaiser hat dem Kammervorsteher des Erzherzogs Ferdinand Karl Ludwig, Haupt mann erster Klasse (überkomplett im 1. Regiment der Tiroler Kaiserjäger) Viktor Freiherrn von Schleinitz, die Kämmererswürde taxfrei verliehen. Bezirksschulräte. Der Statthalter hat die vom f. b. Ordinariat in Brixen vollzogene Er nennung

) hat sich ein Arbeiterverein für Sttrzing und Umgebung, in Bozen ein Marien-Schulverein, in Unterfenn berg (polit. Bezirk Bozen) eine Bundesgruppe des Tiroler Volksbundes und in Schlünders ein Verschönerungsverein gebildet. Vereinsauflösung. Die Genossenschaft der Holzarbeiter für Tirol und Vorarlberg, Zentrale Innsbruck, hat sich wegen Mangels an Mit gliedern aufgelöst. Telegramme. j?rag, 14. Jänrer. Der heute hier abge haltene stark besuchte ParteitagderDeutsch- fortschrittlichen Bö zmens nahm einstimmig eine Resolution

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/05_02_1901/BRC_1901_02_05_3_object_155645.png
Page 3 of 8
Date: 05.02.1901
Physical description: 8
wurde am Z. Februar von der städtischen Abtheilung der marianischen Männercongregation zu Brixen im Gasthofe „zum goldenen Kreuz' veranstaltet. Das Programm war: 1. „An das Vaterland', Lied von F. Kücken; 2. Begrüßungsrede; 3. „Hirsch als Recrut', komischer Vortrag; 4. „Der alte Wetterprophet', Soloscene; 5. Cigarren-Speciali täten; 6. „Frühlingstrost', Tiroler Männer- quartett (Karl Fittig); 7. Curiositäten-Sammlung; «. „Unser Heimatland', Tiroler Männerquartett (Karl Fittig); 9. „Vom letzten

eine Gerichtsadjuncten-Stelle für den Oberlandesgerichts-Sprengel Innsbruck ver liehen. — Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat den Kanzlisten des Bezirks gerichtes Sillian Wenzel Endisch auf Ansuchen in gleicher Eigenschaft zum Bezirksgerichte Lienz versetzt und den Gendarmerie-Wachtmeister Josef Kasseroler zum Kanzlisten in Sillian ernannt. — Transferiert werden : die Thierärzte: Franz Brestan von der Division berittener Tiroler Landesschützen zum Landwehr-Uhlanen- Regiment Nr. 2; Josef Walter

des Uhlanen-Regimevts Erzherzog Franz Ferdinand Nr. 7 zu der Division der berittenen Tiroler LanMschützen. — Gräfin Ludwiga Stadion, geb. Fürstin Lobkowitz, hat die Stelle einer Ehrenpräsidentin des Vereines zur Gründung und Erhaltung eines „Heims katho lischer Lehrerinnen' in Wien übernommen. Sterbefall. In Sillian verschied am 29. Jänner Frau Katharina Hibler, geborne Levignani, Schwiegermutter des Reichsrathsabgeordneten Herrn Josef Schraffl. Sie war eine sehr christ liche, fromme Frau und große

Wohlthäterin der Armen. Zur Volkszählung. Meran zeigt eine Ein wohnerzahl von 9132 Personen. Im Vergleiche mit der Volkszählung von 1890 ergibt sich eine Vermehrung um circa 2000 Personen. Die Ge- sammtsnmme der Einwohner von Amras'Pradl beträgt jetzt 2697; im Verhältnisse zur letzten Volkszählung ein Zuwachs von 726 Seelen. Der Tiroler Landesausschuss hat am 25. Jänner die Jahresvoränjchläge der Städte Trient, Levico und Glurns und jene der Ge meinden Telfes, Bendels, Pitzthal, Biberwier, Fließ, Nasserein

, den aka demischen Maler AlsonS Siber an Ort und Stelle zu senden. Landesfondsnmlagen. Der Kaiser hat mit Entschließung vom 30. December 1900 den Be schluss des Tiroler Landtages betreffend die provisorische EinHebung der sür den Landesfonds im Jahre 1901 erforderlichen Umlagen und selbst ständigen Auflagen in dem sür das 1900 be willigten Ausmaße genehmigt. Verschiedene Nachrichten. In Concurs gerathen ist Oberrauchs Grand Hotel „Hocheppan' an der Ueberetschbahn und gelangt am 21. Fe bruar in Kältern

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/24_01_1907/BRC_1907_01_24_4_object_119540.png
Page 4 of 8
Date: 24.01.1907
Physical description: 8
eine Vertrauensmännerversammlung stattfinden.' Dr. v. Grabmayr ist auf der Suche nach einem Tiroler Mandat, hat aber dabei entschieden Mißgeschick. Der entschlossene Vorstoß der Ober- maiser hat bei den anderen zahlreichen Kurorten nur ein eisiges Lächeln ausgelöst. Der Anstoß blieb ohne jeden Widerhall; man hat sich dagegen nicht einmal ernstlich verwahrt. Dasür winkte das Mandat Bozen-Meran, da Dr. Perathoner sich mandatsmüde meldete. Sofort kam aber neues Mißgeschick. Denn eine am 18. Jänner in Bozen abgehaltene, sehr zahlreich

im Frieden das geschehen, was nach wenigen Jahren des Kampfes doch geschehen wird und muß!? Der „Tiroler' schreibt in Nr. 10 vom 22. Jänner an leitender Stelle zur Wahlbe wegung: „Die Christlichsozialen haken erkannt, daß der Frieden am besten und, wie die Dinge liegen, am sichersten durch die Wahlen gemacht werden kann. . . Die Konservativen scheinen an einen anderen Friedensweg zu denken: darauf weisen wenigstens Zeitnngs- und andere Stimmen hin. Die Tiroler Christlichsozialen sollten

sich von der christlich sozialen Reichspartei trennen und auch ihren Namen aufgeben. Hier ist die liebe Mühe ver geblich. Die Tiroler Christlichsozialen haben schon seinerzeit bei den sogenannten Friedenskonferenzen erklärt, daß das eine wie das andere ausge schlossen ist. Die Reichspartei besteht mm einmal, sie umfaßt Niederösterreich und Vorarlberg, der größte Teil von Deutschtirol ist dabei, sie hat festen Fuß in Oberösterreich, Steiermark, Böhmen, Mähren und Schlesien und sie wirft sogar auf die deutschen Gebiete

in Krain und Bukowina ihre Augen. Da kommt das Schlagwort „Wiener Partei' viel zu spät und ist darum auch ganz unwirksam. Die Christlichsozialen bilden eine Reichspartei; zu dieser gehören auch die Tiroler Christlichsozialen und sie bleiben dabei, so lange die Reichspartei selber diesen Namen mit Ehren trägt. Darum ist für die Tiroler auch die Wahl eines anderen Namens ausgeschlossen; sie lassen sich zu keinem Schritt herbei, der die Reichs partei schwächen würde; im Gegenteil, gerade im Interesse

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/04_06_1918/BRC_1918_06_04_4_object_131584.png
Page 4 of 8
Date: 04.06.1918
Physical description: 8
über das Verenden und die Notschlach tung von Ziegen bei einem Transporte aus Serbien nach Trient, in welcher bemerkt wur de. daß die Mängel beim Transporte sich hät - ten vermeiden lassen, wenn die Tiere von Bau ern gewartet worden wären, wird der .,T. Z.- K.' von zuständiger Seite mitgeteilt: Mit der Uebernahme der Ziegen in Serbien, wurde der Tierzucht-Oberinspektor des Tiroler Landes kulturrates s in Innsbruck betraut: Leiter des Transportes war ein in militärischer Dienst leistung befindlicher

Metzgermeister aus Inns bruck ein Mann, welcher im Transporte von Vieh Erfahrung besitzt: als Begleitmannschaft mo'-'n Mannschaftspersonen des 1. Tiroler Kai. senägerreaiments beigeaeben. zu diesem Zwecke a.ivaesnchte Leute, durchwegs Bauern, welche die Zieaeu fütterten, tränkten und molken. Daß ''in Drittel der in Trient eingelangten Ziegen m einem solchen Zustande ankamen, daß sie ge schlachtet werden mußteu. ist ausschließlich auf «>io 'nährend der Dauer des Transportes herr schende Hitze — die Ziegen

mußten bei 41 Grad Wärme verladen werden —, sowie auf den Umstand zurückzuführen, daß der Trans port nicht, wie ursprünglich vorgesehen 5, son dern 11 Toge ain Wege war. Für Hitze und Verzögerungen auf ungarischen Bahnen' kann aber eine Tiroler Behörde wohl nicht verant - wörtlich gemacht .Verden. Do weitere jZieaen - lrnn->porte im Anrollen sind, hat die Statthat - ! an alle nmßaebenden Stellen das Ersn ch.gerichtet, geeignete Veranlassung m trei damit die Zieaemransporte in Hinkunft nu! mö-^'chster

Lokalblatt der Partei glücklich durch geführt, allerdings auch veranlaßt durch den Umstand, daß schon seit drei Jahren hierauf der „Allg. Tiroler Anzeiger' Stück für Stück die Agenden des führenden Tiroler Parteior gans zu übernehmen begann. Damit soll nun keineswegs der Schein hervorgerufen werden, als ob Meixner dem christlichsozialen Par- teileben abhold gewesen wäre. Das Gegenteil war der Fall? Wo immer es eine Parteiver anstaltung. eine Wählerversammlung, eine Werbetätigkeit gab, war Herr Redakteur

des „Allg. Tiroler Anzeiger', von wo aus er nach kurzer, erfolgreicher Tätigkeit als selbständiger Redakteur der Chronik nach Bri xen kam. 1912 verheiratete er sich mit Fräulein Luise Regnemer, einer Tochter eines bekannten Jnnsbrucker Kaufmannes, mit der er in glück lichster Ehe lebte. Der Verbindung entstammen zwei kleine, herzige Kinder, ein Mädchen und ein Knabe, die nun frühzeitig Waisen gewor den sind. Diesen, wie der jungen schwergeprus- ten Frau wendet sich die allgemeine Teilnahme

11
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/17_05_1902/BRC_1902_05_17_12_object_148130.png
Page 12 of 12
Date: 17.05.1902
Physical description: 12
Vorkehrungen treffen zu können. Auch alle auf diese Feierlichkeit sich beziehenden Anfragen wollen an den Genannten gerichtet werden. Für das Ariegerdenkmal in der „Sachsen- klemme' sind dem Comits des I. Tiroler Andreas Hofer-Vsreins in Wien folgende weitere Spenden zugekommen: Alsons Ritter v. Widmann-Staffel- feld-Ulmburg in Bozen Kr. 100; Landgraf zu Fürstenberg in Wien Kr. 50; Korpskommando Nr. 13 in Agram Kr. 40; Gemeindevorstehung Margreid in Tirol Kr. 33; Infanterie-Regiment Nr. 100 in Krakau

Hamerl, Bibliothekar a. D. in Salzburg, je Kr. 5; Veteranenverein in Kasielruth und Tischgesellschaft im Andreas Hofer-StWerl in Wien je Kr. 3; Technische Militär-Fachschule Kr. 2. Der Tiroler Landesausschuß hat am 3. Mai die Boranschläge der Gemeinden Reith, SHarmtz, Villa-Lagarina, Fai, Saone, Roncone und Rumo genehmigt. — Die Gemeinden Brand berg. Gries bei Vozen, Pfalzen, Roncogne und Tnent erhielten Darlehensaufnahms-Bewilligun- gen, die Gemeinden Patriasdorf, Strigno, Giovo, Castelnuovo, Vigolo

darauf aufmerksam gemacht, daß seitens der Handels- und Geiverbekammer Gozen aus dem Getyerbeförderungskcedit des Tiroler Land tages minder bemittelten Gewerbetreibenden Reise stipendien zum Besuche der Ausstellung bis zum Betrag von 20 Kronen gewährt werden. Bei der Arbeitsvermittlung des tirolischen Gewerbegenossenschaftsverbandes in Innsbruck haben sich im Monat April 260 Mellesuchende gemeldet. Arbeit war zu vergeben bei 132 Ge werbeinhabern für 156 Gehilfen und 1 Lehr ling. Durch Abmeldung

seitens der Gewerbe inhaber wurden 19 Stellen besetzt. Große Nach frage ist gegenwärtig nach Maler-, Tischler-, Spängler-, Schneider-, Wagner-, Zimmermann-, Sattler-, Tapezierer- und Schuhmacher-Gehilfen. Lehrlinge werden unter günstigen Bedingungen bei verschiedenen Gewerbeinhabern aufgenommen. — Für Gehilfen und Lehrlinge geschieht' die Vormerkung unentgeltlich. Die Tiroler im heiligen Fand, als das Jahr hundert m Beginne stand.*) Groß war einst beim ersten Tiroler Jerusalem^ Pilgerzug die Freude

, der hochw. Pater Melchior Lechner 0. Um., Lektor der Theologie und Definitor der Tiroler Franziskaner- Provinz. Mit leicht erklärlicher Spannung sah man dem Bericht entgegen; nun ist er da, ein ordentlich großes Buch von 423 Seiten, das uns schon durch seinen künstlerisch gehaltenen ') Beim Pilgerverein in Brixen Kr. 3, sonst Kr. 4. Einband fesselt, ein Buch, das Sr. k. u.k.Hohew Erzherzog Eugen gewidmet werden durfte. Schlagen wir es auf, so sallen uns ge schwind die vielen Illustrationen

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/04_06_1918/TIR_1918_06_04_4_object_1961971.png
Page 4 of 8
Date: 04.06.1918
Physical description: 8
von Ziegen bei einem Transporte aus Serbien nach Trient, in welcher bemerkt wur de, daß die Mängel beim Transporte sich hät - ten vermeiden lassen, wenn die Tiere von Bau ern gewartet worden wären, wird der „T. Z- K.' von zuständiger Seite mitgeteilt: Mit der Uebernahme der Ziegen in Serbien, wurde der Tierzucht-Oberinspektor des Tiroler Landes kulturrates I in Innsbruck betraut: Leiter des Transportes war ein in militärischer Dienst leistung befindlicher Meßgermeister aus Inns bruck ein Mann

, welcher im Transporte von Vieh Erfahrung besitzt: als Begleitmannschaft waren Mannschaftspersonen des 1^ Tiroler Kai- sel-sägerregnnents beigegeben, zu diesen? Zwecke ausgesuchte Leute, durchwegs Bauern, welche die Zieacn fütterten, tränkten und molken. Daß ein Drittel der in Trient eingelangten Ziegen in einein solchen Zustande ankamen, daß sie ge schlachtet werden mußten, ist ausschließlich auf die während der Dauer des Transportes herr schende Hitze — die Ziegen mutzt«? bei 41 Grad Wärme verladen werden —, sowie

auf den Umstand zurückzuführen, daß der Trans port nicht, wie ursprünglich vorgesehen 3, son dern 11 Tage am Wege war. Für Hitze und Verzögerungen auf ungarischen Bahnen kann aber eine Tiroler Behörde wohl nicht verant - wortlich gemacht werden. Da weitere iZiegen - transporte im Anrollen sind, hat die Statthat - terei an alle maßgebenden Stellen das Ersu - chen gerichtet, geeignete Veranlassung zu tref fen. damit die Ziegentransporte in Hinkunft mit möglichster Beschleunigung durchgeführt

' ihre Umwandlung von einem führenden und ausgesprochen christ lichsozialem Organ, in dessen Glanzzeit Män ner wie Mitterer, Schöpfer, Hilber, Haidegger, Josef Egger, Hatzer und andere so tatkräftig und erfolgreich mitarbeiteten, zu einem an gesehenen Lokalblatt der Partei glücklich durch geführt, allerdings auch veranlaßt durch den Umstand, daß schon seit drei Jahren hieraus der „Allg. Tiroler Ai?zeiger' Stück für Stück die Agenden des führenden Tiroler Parteior gans zu übernehmen begann

k. k. Gerichts-Ober - osfizial in Kitzbühel. Nach Absolvierung einer Handelsschule widmete er sich dem Kaufmanns stände ui?d da er anch rege tätig im Vereinswe sei? war, so wurde Dr. Schöpfer auf ihn aus - inerksain und er berief ihn 1908 in den Ver band des „Allg. Tiroler Anzeiger', von wo aus er nach kurzer, erfolgreicher Tätigkeit als selbständiger Redakteur der Chronik nach Bri xen kam. 1912 verheiratete er sich mit Frälilein Luise Regnemer, einer Tochter eines bekannten Innsbrucks? Kaufmannes

13
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1890/22_08_1890/BRC_1890_08_22_6_object_149957.png
Page 6 of 10
Date: 22.08.1890
Physical description: 10
sammt Vorbereitungs classe; 2. in eine kaufmännische Fortbildungsschule mit drei Jahrgängen; 3. inSpecialcurse, welche je nach Be darf und localen Verhältnissen abgehalten werden. (Kimdung.) Der Chefredacteur der „Salzburger Chronik', Herr Dr. F. W. H e l l e, hat diese seine Stelle auf I.Jänner 1891 gekündigt. (Vermehrung des Tiroler Jäger-Regiments.) Schon im Februar dieses Jahres hatte Se. Majestät der Kaiser angeordnet: 1. dass das Tiroler Jäger-Regiment Kaiser Franz Joses um zwei Bataillone

mit 1. October 1890 zu vermehren sei, von welchem Zeitpunkte an die. zwei neuen Feldbataillone des Tiroler Jäger- Regiments Kaiser Franz Josef die Recruten aus Tirol und Vor arlberg zu erhalten haben. Dafür ist künftighin das Festungs- Artillerie-Bataillon Nr. 9 aus Oberösterreich und Salzburg zu ergänzen; 2. dass die gefürstete Grafschaft Tirol und Vorarlberg in drei Ergänzungsbezirke eingetheilt werde; 3. dass der Ersatzkörper des Tiroler Jäger-Regiments Kaiser Franz Josef in drei Ersatz- Bataillone

gegliedert werde und, schon im Frieden der Kriegs formatton entsprechend, drei Ersatzbataillons-Cadres aufgestellt werden. — Auf Grund dieser allerhöchsten Entschließung verordnet soeben das Reichs-Kriegsministerium: 1. Die Feldjäger-Bataillons Nr. 15 und 26 erhalten mit 1. October 1890 Bezeichnung: „Feld bataillon Nr. 11, beziehungsweise Nr. 12 des Tiroler Jäger- Regiments Kaiser Franz Josef', die Compagnien des ersteren Bataillons die Nummern 45 bis 48. Die Ersatzeompagnie-Cadres dieser beiden

Bataillone bleiben bis auf weiteres in ihren gegen wärtigen Stationen Salzburg und Linz. (Das 15. Jäger-Bataillon liegt derzeit in Wien, das 26. in Krems.) 2. Mit 1. Jäntter 1891 wird in Brixen und Trient je ein Ergänzungsbezirks-Commando errichtet. 3. Der Ersatzbataillons-Cadre des Tiroler Jäger-Regiments Kaiser Franz Josef wird mit 1. Jänner 1891 in drei Cadres um gewandelt, beziehungsweise je ein Ersatzbataillons-Cadre in Inns bruck, Brixen und Trient aufgestellt. (Besserung der Verhältnisse beim

14
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/02_03_1909/BRC_1909_03_02_6_object_157255.png
Page 6 of 8
Date: 02.03.1909
Physical description: 8
erst stellte sich ein ziemlich leichtes Schneegeriesel ein. Es war sehr trübe und unlustig. Doch wir gehen immer näher dem Frühling entgegen. — Letzte Woche starb hier im hohen Alter von 82 Jahren die Witwe Frau Susanna Rusch, geb. Sepp. Wen» 25. Februar. (Tiroler Jahr hundertfeier.) Gelegentlich des letzten, sehr gelungenen Unterhaltungsabendes des „Andreas Hofer-Vereins' in Wien machte der Vereins obmann GR. Angeli die Mitteilung, daß am 9. Mai 1909 die zu diesem Zwecke vereinigten drei Tiroler

, wobei eine Festrede, ein Prolog von Schriftsteller Povinelli, Vorträge des Wiener Sängerbundes, des Deutschen Volksliedervereines und des Tiroler Volksliederchores abgehalten werden. Als Hauptattraktion lebende Bilder aus dem Jahre 1809, gestellt vom vaterländischen Maler Egger-Lienz. Zu diesem Feste werden alle alpinen, patriotischen und landsmännischen Vereine eingeladen. Aufruf! Am 7. Oktober 1908 wurde der „Verein der Privatlehrer und -Lehrerinnen Oesterreichs' gegründet. Von allen Ein sichtigen

David Moritz, Mitteilungen aus der Franzosenzeit, eine Einberufungsurkunde zum Tiroler Landtag 1683, Mitteilungen über alte Ereignisse in Tagusens, eine Vintschgauer Sage, Sterbematriken in Oberperfuß u. a. m. Von welch großer Wichtigkeit die Flüsse, ihr Lauf und die dadurch bedingte Talgestaltung für die Entwicklung des Kulturlebens sind, weiß wohl jeder, der nicht mit Stumpfsinn zur be quemen Tagesordnung des Gegebenen übergeht. Der Naturfreund hat jedoch ein besonderes Interesse, in das Walten

spiegeln: dem Inn. Die ausgezeichnet geschriebene wissenschaftliche Studie hat die geistvolle Schrift stellerin Hansi Andry, eine Tirolerin, zur Ver fasserin. An sonstigen guten literarischen Bei trägen enthält dieses Heft eine lustige Tiroler Geschichte von Rudolf Greinz, ein ungemein feines Gedicht über den steirischen Winter, Tiroler Sagen im Lichte der Geschichte und schön illustrierte Aufsätze über österreichische Winter sportgebiete.

15
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/28_04_1899/BRC_1899_04_28_3_object_115092.png
Page 3 of 8
Date: 28.04.1899
Physical description: 8
Karl wurde, wie das „N. W. T.' meldet, zum Commandanten des in Wien dis locierten 3. Regiments der Tiroler Kaiserjäger ernannt. Tiroler Landesausschuss. (Auszug aus dem Sitzungsprotokolle vom 14. April 1899.) Die Genehmigung zur EinHebung von Gemeindeum lagen erhielten die Gemeinden Grammais und Ellen. — Die Gemeinden Cis, Wahlen und Amlach erhielten Holzverkanfs-Bewilligungen. — AnBrandversicherungs-Entschädigungenwnrden an gewiesen: für Gebäude fl. 590O74 und für Mobilien fl. 868'60

auch bei dieser Gelegenheit wieder nach Tirol kommen würde, so hat die Zusammen setzung der Deputation, in welcher die Vertreter katholisch-conservativer Gesinnung in der Minder zahl sind, und die vom liberalen Vicebürgermeister von Bozen geführt wird, doch einiges Befremden hervorgerufen. Bei einer liberalen Demonstration in Bozen sich als Fackelträger betheiligen und eine Andreas Hofer-Deputation zum Kaiser führen — eine solche Vielseitigkeit ist dem Tiroler Volke nicht verständlich. Man sagt zwar, der betreffende Herr

activiert werden. — In Innsbruck sprang eine den besseren Ständen angehörige Dame von der Jnn- brücke in den Fluss hinab und blieb auf dem Vorbau des Brückenjoches in anscheinend schwer verletztem Zustande liegen. Sie wurde von einigen wackeren Männern mit Hilfe des Rettungsbootes ans User gebracht, von wo aus die wehklagende Frau ins allgemeine Krankenhaus gebracht wurde. — Der Hauptmann des I. Tiroler Kaiserjäger- Regimentes, Franz Schueler in Innsbruck, hat sich infolge plötzlich eingetretener

Geistes störung mit einem dolchartigen Papiermesser durch vier Stiche in die Herzgegend ermordet, nachdem er schon vorher versucht hatte, sich mit einem Revolver zu erschießen, den ihm aber seine Quartierfrau fortnahm. Kirchliche Nachrichten. Zum Generalobem der barmherzigen Brüder wurde bei dem Generalcapitel des Ordens Rev. ?. Cafsianus Maria Gasser, ein Tiroler, wieder gewählt. Vorarlberg. Dem Herrn Jakob Hämmerte, Pfarrprovisor in Tosters, die Provision der Caplanupfründe in Riefensberg. (Herr

Pfarrer Richard Vetter in Mellau bezieht die ihm ver liehene Pfarre Tosters.) Von der Patronatsge-- meinde Thüringerberg wurde am 23. April Herr Julius Streicher, Schulbeneficiat in Dornbirn, für die erledigte Pfarre präsentiert. Volks- u. Landwirtschaftliches. Ueber Biehzuchtgenoffenschasten enthalten die „Tiroler landw. Blätter' in Nr. 8 vom 16. d. M. einen außerordentlich interessanten Artikel, aus welchen wir alle jene speciell aufmerksam machen, welche genannte Fachschrift zu lesen pflegen

16
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/26_09_1899/BRC_1899_09_26_4_object_113239.png
Page 4 of 10
Date: 26.09.1899
Physical description: 10
. * > Hierauf schritt Se. Majestät mit leichtem Tritte die vielen Stufen zur Capelle hinauf, wo Cardinal Haller das Weihwasser darreichte. Sofort trat der Kaiser in die Capelle, gefolgt von den Erzherzogen und Ministern, Bischöfen und Prälaten; nur einige der höchsten Damen konnten noch im kleinen Raume Platz finden. Der Fürstbischof von Trient las eine stille heilige Messe, während welcher die Ehrencompagnie des II. Tiroler Jägerregimentes die üblichen Dechargen gab. Nach der Messe trat der Monarch

, sondern auch sein Tugendbeispiel den Nachkomm en überliesern! Hofer hat jedoch nicht allein die Feinde besiegt, sondern mit ihm sein Volk; darum ist diese Capelle zweitens auch ein Denkmal der Treue des Tiroler Volkes gegen Gott und Kaiser. Dieses Volk fühlte sich verletzt durch eine ihm aufgedrungene Herrschaft; die Losreißung vom Kaiserhause und von Oesterreich hat ihm eine tiefe Wunde geschlagen. Sein Recht Aus Nacht sich gerungen zum Lichte; Und wie selbst der heutigen, schweren Zeit Viel Schönes und Gutes noch eigen

Hofers hat das Volk in seines tiefen Verletztheit die Waffen ergriffen, um die Heimat vom fremden Druck zu befreien. Von den Bergen und aus den Thälern sind sie herbeigeeilt und haben mit beispielloser Einmüthigkeit Gut und Blut für ihren Glauben und ihren Kaiser dahingegeben. Das Tiroler Volk hat zwar an» fänglich seinen Zweck nicht erreicht; aber schließlich ist es zu seinem ersehnten Ziele gekommen, zur Wiedervereinigung mit Oesterreich. Durch diese Thaten hat Tirol die Achtung und Bewunderung

Herzen Jesu genommen; und zum Andenken an diesen Herz Jesu-Bund steht diese Capelle, gleichsam eine Urkunde aus- Stein, da. Das Herz Jesu hat auch das Tiroler Volk nicht getäuscht; es war sein Heil, sein Schirm, sein Licht und seine Stärke. Möge das göttliche Herz Jesu auch in Zukunft Tirol umgeben wie eine schützende Feuermauer, dass es feststehe im Glauben und in der Treue! Möge diese Capelle ein Wahrzeichen bleiben der echten Tiroler Ge sinnung, deren Wahlspruch ist: „Für Gott, Kaiser

Kriegsfahnen Tirols;, sie waren am Vormittag mit den großen Hofer-Gedenlmünzen von einem Damencomitö deeoriert worden, welchem angehörten: Fürstin Camposraneo, Gräsin Brandts, Gräfin Enzen» berg, Baronin Spiegelfeld, Baronin Mages? Frau Dr. Weinberger und Frau Dr. Huber. Die Ehrencompagnien des II. Tiroler Jäger- Regiments mit Fahne und der Landesschützen bildeten im Bordergrunde der fünf Treffen den linken, die Passeirer Schützen den rechten Flügel. Den Hintergrund bildeten die am zahlreichsten

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/05_02_1898/SVB_1898_02_05_3_object_2512893.png
Page 3 of 10
Date: 05.02.1898
Physical description: 10
5. Februar 1893 „Tiroler Volksblatt' Se ite 3 die Fortsetzung und Vollendung ihrer Studien ermög licht wird, und jetzt — jetzt soll durch Jnscenierung eines allgemeinen Univerfitätsstrikes, der die behördliche Schließung der Hochschule als nothwendigen Schritt der Regierung zur Folge haben muss, dies alles vernichtet werden? Alles eine Folge des unserer akademischen Jugend eingeimpften, deutschnationalen , Radikalismus! Tiroler Landtag. 8. Sitzung vom 31. Jänner. Dr. v. Grab- mayr

, der Bozner Handelskammer und der Gemeinde gegeben wurden, seien solche vom Landes haushalte nicht mehr nöthig. Dass Borredner 177 Schüler an der Fachschule im letzten Schuljahre ange geben, er selbst hingegen nur 98, komme daher, dass ersterer die Bolksichüler von St. Ulrich und St. Christina hinzugerechnet, was aber doch nicht angehe. Der Tiroler Gewer be-Gen ossen schastsve r- band erhält 500 fl. Unterstützung. Die Debatte drehte sich darum, ob 400 oder 50i) fl. gewährt werden sollten. Als Beispiel

des ersprießlichen Wirkens des Verbandes führte Prof. Payr die Arbeitsvermittlung an. Die Gesuche des kath. Tiroler-Lehrervereines und anderer Lehrervereine werden aus Rücksicht ans die finanzielle Lage des Landes abgewiesen. Apolitische Rundschau. Gin gute» Vorzeichen. „Wir müssen beim Alten bleiben!' Das war in Steiermark bisher die Parole der maßgebenden Persön lichkeiten in der konservativen Partei. Man schloss mit diesem missverstandenen Grundsatze jedes Verständnis für viele neuen Erscheinungen unserer

bewegten Zeiten aus. Der Katholik darf nicht national sein, darf nicht christlichsocial sein. Diese verrosteten Vorurtheile der Steirer und Ober Österreicher hätten in der letzten Reichs- rathsperiode bald zur Auflösung der Katholischen Volks partei geführt. In Oberösterreich klingt aus den letzten Reden des Dr. Ebenhoch und aus der Haltung des »Linzer Volksblatt' eine allmähliche Annäherung der wackeren Tiroler Abgeordneten durch. Es erhob sich nun auch eine Stimme aus Graz in der „Reichspost

', welche den Führern der .steirischen Couservativen ihre politischen Sünden vorhielt und als einzuhaltende Richt schnur ungefähr die Haltung ZallingerS und feiner engsten Gesinnungsgenossen ausstellte. Damit ist der Stein des Anstoßes, die Missbilligung der Sprachen verordnungen. als trennender Keil zwischen den Tirolern und den anderen Abgeordneten der Alpenländer beseitigt. Eine Einigung aus dem Programm der Tiroler kommt also in Sicht. Gleichzeitig liegt in dieser Aeußerung aus Steiermark eine wohlverdiente

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/07_04_1900/SVB_1900_04_07_4_object_2519998.png
Page 4 of 10
Date: 07.04.1900
Physical description: 10
des „Tiroler' erwünscht scheinen, so werden die selben nach dem Weißen Sonntage folgen. In der hl. Char- und Osterwoche halten wir Waffenruhe. Wir geben aber schon im voraus bekannt, dass wir alles sagen, was wir wissen und beweisen können, und dass wir gar keine Reserve gegen den „Tiroler' be obachten werden. Das Tiroler Volk soll wissen, an welche Blätter es sich mit gutem Gewissen halten könne. Aus der Innsörucker Hegend, 2. April. (Allerlei.) Nachdem in den letzten Tagen eine Neu auflage des Winters

zum Assistenzarzt-Stellvertreter ernannt und der Ober- lieutenant-Rechnungsführer Karl Jureczek von der Division der berittenen Tiroler Landesschützen ^ z»m Landwehr - Infanterie-Regiment Rzeszow transferiert worden. Drinz Friedrich August in Boxen-Gries. Die btütenreichen Gefilde am Eisack und an der Etsch, die so gerne als „Garten Tirols' bezeichnet werden und jahraus jahrein zur schönen Osterzeit das Ziel der aus dem Norden kommenden Südlandfahrer bilden, haben sich einen neuen begeisterten Verehrer

der Bevölkerung sprach sich Prinz Friedrich August in anerkennendster Weise aus. Bürgermeisteramt und Curvorstehung wurden beim Scheiden des hohen Herrn verständigt, wie sehr es dem Prinzen wohlgethan, dass sein Jncognito — er reiste nämlich unter dem Namen eines Baron Crusen — seitens der Be» wohnerschast allerorts so taktvoll respectiert wurde. Seine königliche Hoheit hat sich überall, wo er erschien, die wärmsten Sympathien des Tiroler Alvenvolkes er obert, möge er sich auch in der Residenz seines könig

20
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/24_08_1907/BRC_1907_08_24_4_object_116401.png
Page 4 of 8
Date: 24.08.1907
Physical description: 8
besorgte ein prächtiges kleines Feuerwerk, die Pöller knallten am Vor abende als auch am Festtage selbst in ausgiebiger Weise, wie es nur der Tiroler gewohnt ist. Am Mittag versammelten sich alle Gäste zu einer Festtafel, bei der der Badearzt Dr. Kortleitner aus Brixen auf die segensreiche Regierungstätig keit unseres Kaisers während seiner langen Regie rungszeit in schönen und begeisterten Worten hinwies, worauf die Kaiserhymne gesungen wurde. Das ganze Fest verlief in schöner, würdiger Weise und Bad

nur halb verbaut, das Land machte die zugesagten Gelder nicht flüssig und die Gemeinde allein konnte sich wegen eines Baches auch nicht verbluten. Bei solchen Ereignissen erinnert man sich ganz unwillkürlich an die .ersprießliche Tätigkeit' — um nicht zu sagen Untätigkeit — des Tiroler Landtages. AMring» 22. August. (Erinnerungs feier.) Die Festordnung zu der am 8. Sep tember hier stattfindenden Erinnerungsfeier an die Waidringer Freiheitskämpfer von 1796 bis 1814 ist nunmehr bekannt und solgende

und alle hohen Herrschaften. Den Zug Zur Kirche eröffnete die städtische Musikkapelle; derselben folgten der Militär-Veteranenverein, die Standfchützen- Kompagnie und die gesamte Bergmannschaft von Kitzbühel und Jochberg mit ihren Herren Beamten, Fahne und Musik. Das Hochamt zelebrierte hochw. Herr Stadtpfarrer Karl Egger. lMMHei. 21. August. (Blumenkorso.) Obwohl der Sonntag nachmittags stattgefundene Blumenkorso des hiesigen Musik-, Radfahrervereins und des Tiroler Volksbundes schon dm Vor arbeiten

und originellster Art, also alles, was nur denkbar ist. Besondere Beachtung verdienten die Blumenwagen der Herrschaft Grafen Lamberg, der Blumenwagen Sr. Exzellenz des k. n. k. Feldmarschall-Leutnants von Zurna, der Herrschaft Eder und aller beteiligten Sommer gäste, welche an Schönheit nichts mehr zu wünschen übrig ließen. Besonders sinnreich und an Pracht reich war der Festwagen des Tiroler Volksbundes, auf welchem alle alten Volkstrachten Tirols unter der alten zerschossenen ruhmreichen Schützenfahne

Kitzbühels und dem Tiroler Adler lagerten uud Treue dem Vaterlande huldigten. Sämtliche Festwagen, Gruppen aller Handwerker, Musik und Teilnehmer waren mit vielerlei Blumenarten reich geschmückt und war es ein herrliches Schauspiel, den endlosen Festzug an zusehen, welcher sich durch die reich beflaggten Straßen der Stadt unter lustigen und ernsten sinn reichen Bildern bewegte, hernach die Runde um das Hotel machte und auf dem Stadtplatze Auf stellung nahm, woselbst die Stadtkapelle in ihrer schmucken

21